Dr. Schäfer, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt vom Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps),
von Schweder, Major a. D., zuletzt à la suite des jetzigen Infanterie Regiments Graf Barsuß (4. Westfälisches) Nr. 17 und Compagnie⸗Chef beim Kadettenhause in Bensberg;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Kuschel, Zeug⸗Hauptmann von der 1. Artillerie⸗Depot⸗ Inspektion, Sommer, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der In⸗ tendantur des XI. Armee⸗Corps, Frank, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Inten⸗ dantur der Großherzoglich Hessischen (25.) Division, Knauf, Zahlmeister vom Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. buneis Saeger, Zahlmeister vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 189 8 Hesfi Kuhn, Zahlmeister vom Großherzoglich Hessischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps), Franke, Zahlmeister vom 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, 8 Zahlmeister vom Hessischen Jäger⸗Bataillon Nr. . Freiherr von Zedlitz und Neukirch, Zahlmeister vom 1“ Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) 18, Hoffmann, Zahlmeister vom 2. Nassauischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 88, Hungsberg, Zahlmeister vom 1. Hessischen Husaren⸗ Regiment Nr. 13, Conze, Ober⸗Roßarzt Regiment Nr. 6, Freiherr Digeon von Monteton, Premier⸗Lieutenant vom 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, Lindenau, Premier⸗Lieutenant vom Thüringischen MHlanen-⸗Regiment Nr. 6;
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Schlooß, Feldwebel vom Füsilier⸗Regiment von Gers⸗ dorff (Hessisches) Nr. 80, Reuterschan, Wachtmeister vom Dragoner⸗Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5, Stange, invalider Wachtmeister, zuletzt im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, Schneider, Vize⸗Feldwebel Infanterie⸗Regiment Nr. 32, 8 Wendel, Militär⸗Musik⸗Dirigent vom 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), 3 Reinhart, Bezirks⸗Feldwebel vom Landwehr Bezirk I Darmstadt, Pfeiffer, Gießen, 1 Schneider, Wachtmeister vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, 1 Seng, Wachtmeister vom Großherzoglich Hessischen 14““ Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗ Corps), Müller, Vize⸗Wachtmeister vom Großherzoglich Hessischen eld⸗Artillerie⸗ Kegiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗
vom Thüringischen Ulanen⸗
vom 2. Thüringischen
Bezirks⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk
zielte, Vize⸗Feldwebel vom Hessischen Jäger⸗Bataillon 1
Eitelbach, Wallmeister in Mainz,
Seefeldt, Zeughaus⸗Büchsenmacher epot in Kassel,
Haefner, Büchsenmacher vom Husaren⸗Regiment Land⸗
vom Artillerie⸗
Nassauischen Infanterie⸗
Sergeant vom 1. Infanterie⸗
raf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14, Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, Sell, Büchsenmacher vom Dragoner⸗Regiment Freiherr das Allgemeine Ehrenzeichen: Muschke, Stabshoboist vom 1. Nassauischen Infanterie⸗ Müller, Feldwebel vom 2. Regiment Nr. 88, Gersdorff (Hessisches) Nr. 80, Matter, Feldwebel vom Füsilier⸗Regiment von Gersdorff von Dziegielewski, und Zahlmeister⸗ Aspirant vom Füsilier⸗Regiment von Gersdorff (Hessisches) Dietrich, Regiment Nr. 81, 6 Sergeant vom 1. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 81, Inf Biesterfeld, Wachtmeister vom Dragoner⸗Regiment Kraushaar, Wachtmeister vom Husaren⸗Regiment Land⸗ graf Irisbrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14, Regiment Nr. 6, Feigenspan, Vize⸗Wachtmeister vom Thüringischen Hilge, Stabshoboist vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115, . Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115, Wenzel, Feldwebel vom 2. Großherzoglich Hessischen Richter, Sergeant und Hoboist vom 2. Großherzoglich Hesstigeen Infanterie Regiment (Großherzog) Nr. 116, Dragoner Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23, Stützel, Stabstrompeter vom 2. Großherzoglich Hes⸗ Herrmann, Wachtmeister vom Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗ Kilingler, Devpot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Darmstadt, Driesen (Westfälisches) Nr. 4, Köpke, Stabstrompeter vom 1. Westfälischen Husaren⸗ Thierfeldt, vom Husaren König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 75 sgß
Homburg, katholischer Garnison⸗Küster in Mainz, Gemmel, evangelischer Garnison⸗Küster in Mainz, Rudloff, Büchsenmacher vom 5. Thüringischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Rödiger, Büchsenmacher vom Thüringischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 6, Pirmann, Büchsenmacher vom 3. Großherzoglich Hessischen
Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117, Thüringischen
Gerngroß, Büchsenmacher vom 2. Infanterie⸗Regiment Nr. 32,
Knieß, Büchsenmacher vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗(Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115,
Barthelmes, Büchsenmacher vom Hessischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 11,
Krüger, Büchsenmacher vom 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117,
Loeffler, Büchsenmacher vom 1. Nassauischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 87,
Engel, Büchsenmacher vom 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Großherzog) Nr. 116, Schhroeder, Büchsenmacher vom 2. Großherzeglich Hessi⸗ schen Infanterie Regiment (Großherzog) Nr. 116;
B. beim IV. Armee⸗Corps:
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Hänisch, General der Kavallerie und komman⸗
dirender General des IV. Armee Corps;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Kleist, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 1. Kavallerie⸗Jaspektion;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:
von Dankbahr, General⸗Major und Commandeur der 13. Infanterie⸗Brigade,
Dr. Lommer, General⸗Arzt erster Klasse und Corps⸗ Arzt vom IV. Armee⸗Corps;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Hagen, General⸗Major und Commandeur der 16. Infanterie⸗Brigade,
Igel, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗ Intendant vom IV. Armee⸗Corps;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
Goebel, Oberst und Commandeur des 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 72;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
von Hugo, Oberst⸗Lieutenant und Chef des General⸗
stabes des IV. Armee Corps,
von Barby, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗
Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗
burgisches) Nr. 27,
Freiherr von Rechenberg, Oberst und Commandeur
des 7. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 96,
Lang, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur vom IV. Armee⸗Corps;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
Goez, Major à la suite des Infanterie⸗Regiments Alt⸗
Württemberg (3. Königlich Württembergisches) Nr. 121 und
Bataillons⸗Commandeur im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold
von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26,
von Bila, Major im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold
von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26,
Boysen, Major im Infanterie⸗Regiment Prinz Louis
Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27,
von der Wense, Major im 3. Magdeburgischen
Infanterie Regiment Nr. 66,
von Trotha, Major und Flügel⸗Adjutant Seiner Hoheit
des Herzogs von Anhalt, bisher Bataillons⸗Commandeur im
Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93,
von Sommerfeld, Major im Ankhaltischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 93,
1 Hauptmann im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment r. 93,
von Zweiffel, Major zur Disposition und Comman⸗
deur des Landwehr⸗Bezirks Aschersleben,
von Wallenberg, Hauptmann vom Generalstabe der
8. Division,
Freiherr von Gablenz, Major im 3. Thüringischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 71,
von Borcke, Major im 3. Thüringischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 71, kommandirt beim Reserve⸗Infanterie⸗
Regiment Nr. 15,
8 Raht, Major im Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment r. 36,
1 Horn, Major im Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment r. 36,
Knak, Major im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment
Nr. 72, kommandirt beim Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 16,
von Vethacke, Hauptmann im 4. Thüringischen In⸗
fanterie⸗Regiment Nr. 72,
von Livonius, Hauptmann im 7. Thüringischen In⸗
fanterie⸗Regiment Nr. 96,
Graf von Haugwitz, Major und etatsmäßiger Stabs⸗
offizier des Kürassier⸗Regiments von Seydlitz (Magde⸗
burgisches) Nr. 7,
8G 8 3 n Katte, Major im Thüringischen Husaren⸗Regiment r. 12,
Schmidt, Major zur Disposition und Bezirks⸗Offizier
des Landwehr⸗Bezirks Gera, 6 8 fsg
Oberbeck, Major im Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 4,
Mauve, Major im Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 4,
Gericke, Major im Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 19,
Clemens, Ritttmeister
Bataillon Nr. 4,
Hartig, Major im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Encke (Magde⸗
burgisches) Nr. 4,
Schönrock, Hauptmann
im Magdeburgischen Train⸗
im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment
von Landwüst, auptmann im Magdeburgischen Pionier⸗Bataillon Nr. 4, h aans
Lorenz, Hauptmann à la suite des Fuß Artillerie⸗Regi⸗ ments von Dieskau (Schlesisches) Nr. 6, Vorstand des Artillerie⸗ Depots in Torgau, Hobohm, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Torgau,
Fischer, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Encke (Magdeburgisches) Nr. 4, Vorstand des Artillerie⸗
von Quast, Major in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, Freiherr von Schrötter und von Stutterheim,
Rittmeister im Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19,
von Keller, Rittmeister im 3. Schlesischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 15, kommandirt als Aodjutant bei der 1. Kavallerie⸗ Inspektion, 8 111“ Militär⸗Intendantur⸗Rath vom IV. Armee⸗ Corps,
Hentscher, Zahlmeister beim Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7,
vonSalisch, Zahlmeister beim Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 36, 83
Barth, Fürstlich reußischer Kirchen⸗Rath und Ober pfarrer, betraut mit der Militärseelsorge in Gera, Dr. Beesel, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Re giments⸗Arzt des Magdeburgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10
Dr. Mahlendorff, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗Arzt des Thüringischen Husaren⸗Regiments Nr. 12
Dr. Schattenberg, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Prinz Louis
Freiherr von Eckardstein, Major, aggregirt dem J fanterie Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, kommandirt beim Reserve⸗In⸗ fanterie Regiment Nr. 13,
von Madai, Major im Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, kommandirt beim Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 14,
Loewenberger von Schoenholtz, Hauptmann im 3. Maadeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66, kommandirt beim Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13,
von Brozowski, ö“ à la suite des Füsilier⸗ Regiments Königin (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 86, Compagnieführer bei der Unteroffizierschule in Weißenfels,
Freiherr von und zu Egloffstein, Rittmeister im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12,
Hansen, Hauptmann im Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 36,
von Zitzewitz, Rittmeister im Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7,
Grundtmann, Hauptmann im 3. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 71;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:
von Blume, General⸗Lieutenant und Commandeur der 8. Division; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Oidtman, Jäger und Schützen, kommandirt mandeurs der 8. Division;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
„Dunin von Przychowski, General⸗Licutenant zur
Disposition, zuletzt General⸗Major und Commandeur der
7. Infanterie⸗Brigade,
von Schnackenberg, General⸗Major und Comman⸗
deur der 17. Kavallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: von Wolff, Oberst a. D., zuletzt Brigadier der 4. Gen⸗ darmerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Mohl, Oberst à la suite des Holsteinschen Feld Artillerie⸗Regiments Nr. 24 und Commandeur der 4. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade,
von Löwenfeld, General⸗Major und Kommandant von Torgau;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe: Möller,
Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs offizier des Infanterie⸗Regiments Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, kommandirt als Führer des Reserve⸗Infanterie⸗Regiments Nr. 13,
Dietz, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Magde⸗ burgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4; 1
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klass von Höpfner, Major vom Generalstabe des IV. Armee⸗
Corps, Freiherr von Puttkamer, Oberst⸗Lieutenant und Anhaltischen Infanterie⸗
etatsmäßiger Stabsoffizier des Regiments Nr. 93, von Bonin, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Magdeburgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10, von der Lancken, Oberst Lieutenant zur Disposition und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Neuhaldensleben, von Bünau, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des 3. Thüͤringischen Infanterie Regiments Nr. 71, von Oesterreich, Oberst Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36, “ als Führer des Reserve⸗Infanterie⸗Regiments r. 15, Stüber, Oberst Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 72, G als Führer des Reserve⸗Infanterie⸗Regiments r. 14, von Kalckstein, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments
zur Vertretung des Com⸗
Nr. 96, kommandirt als Führer des Reserve⸗Infanterie⸗Regi⸗
ments Nr. 16,
von Rundstedt, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Kürassier⸗Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, Traumann, Oberst Lieutenant z. D. und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Sangerhausen,
von Saldern⸗Ahlimb, Oberst⸗Lieutenant und Com⸗
Stiepel, Büchsenmacher vom 2. Großherzoglich Hessischen von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5; sowie Regiment Nr. 87,
Zuleger, Vize⸗Feldwebel vom Füsilier⸗Regiment von (Hessisches) Nr. 80,
Feldwebel Nr. 80, Hessischen
Foemmel,
Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5, aenisch, Wachtmeister vom Thüringischen Ulanen⸗
Ulanen⸗Regiment Nr. 6,
Kaiser, Sergeant und Hoboist vom 1. Großherzoglich Infanterie⸗Regiment (Großherzog) Nr. 116,
ecker, Sergeant vom 1. Großherzoglich Hessischen
sischen Dragher (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, Corps),
Behrens, Wachtmeister vom Kürassier⸗Regiment von Regiment Nr. 8,
Wachtmeister Zimmermann, Wallmeister in Mainz,
Encke (Magdeburgisches) Nr. 4,
mandeur des Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 19,
Depots in Erfurt, 8
General⸗Major und Inspecteur der
Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, 8
8
. aggregirt dem Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19,
der 8. Division,
Freiherr von und zu Egloffstein, Oberst⸗Lieutenant,
Müller, Justiz⸗Rach und Divisions⸗Auditeur von der 7. Division, Bormann, Justiz Rath und Divisions⸗Auditeur von
von Natzmer, Major vom Großen Generalstabe, kom⸗ mandirt als Generalstabs⸗Offizier bei der Kavallerie⸗Divi⸗ sion A; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Götze, Zeug⸗Hauptmann vom Artillerie⸗Depot in
Magdeburg, Wennrich, Feuerwerks⸗Hauptmann vom Artillerie⸗
Depot in Magdeburg, G Knappe, Mililär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Inten⸗ dantur des IV. Armee⸗Corps, Böttcher, Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Inten⸗ dantur des IV. Armee⸗Corps, 1 Ostwald, vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Encke Magdeburgisches) Nr. 4, — Erb ncgisches) ngi neiter vom 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 72, Schirrmann, Zahlmeister vom Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16, “ Görlitz, Zahlmeister vom Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 19, 1 8 1“.“ Kurth, Zahlmeister vom Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 4, G Rauhe, Zahlmeister Magdeburgischen Train⸗
Bataillon Nr. 4, .“ . Graf von Schwerin, Premier⸗Lieutenant im Kürassier⸗
Regiment von Sevndlitz (Magdeburgisches) von Köppen, Premier⸗Lieutenant im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12, — von G ““ im usaren⸗Regiment Nr. “ 8 Kühne e, Ober⸗Roßarzt vom Schleswigschen Feld Artillerie⸗ Regiment Nr. 9;
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: 1 Schulz, Feldwebel im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 66, Gaebler, Wachtmeister im Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16,
Patz, Bezirks⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Magdeburg, Schramm, Bezirks⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Dessau, Gothe, Vize⸗Feldwebel im 3. Thüringischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 71, Proschwitz, Sergeant und Hoboist im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 72, Urbach, Vize⸗Feldwebel im 7. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96, “ Grünert, 1111“ im Kürassier⸗Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, 1 G 8 Bezirks ⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Erfurt, Richter I., in Torgau, . Günzer, Büchsenmacher vom Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr 27; sowie 1“ das Allgemeine Ehrenzeichen: 8 Petersdorf, Registrator vom General⸗Kommando de IV. Armee⸗Corps, — 1 Gröseling, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Sachse, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Infan⸗ terie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burgisches) Nr. 27, Breckau, Stabshoboist im 3. Magdeburgischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 66, - Gerlach, Stabshoboist im Anhaltischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 93, b Andrée, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Magde⸗ burgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36, 1 Schindhelm, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12, G Dietze, Sergeant im Thüringischen Husaren⸗Regiment Stabstrompeter im
Nr. 12, Magdeburgischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 4,
Balzer, Klostermann, Sergeant im Magdeburgischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 4, “ Walter, Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Magdeburg, 8 Ganschow, Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Filial⸗Artillerie⸗ Depot in Wittenberg, . Steinhoff, Wachtmeister im Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13, Hoppe, Vize⸗Wachtmeister im 2. Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18, kommandirt als Schreiber bei der 17. Kavallerie⸗Brigade, Müller, Sergeant und Trompeter im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17, . Garbe, Sergeant im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17, Heinrich, evangelischer Divisions⸗Küster von der 7. Division, B Fußheber, Büchsenmacher vom Thüringischen Husaren⸗ Regiment Nr. 12, Luftmann, Büchsenmacher vom 4. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 72, 1 Heiser, Büchsenmacher vom Magdeburgischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 4, b Schroeder, Büchsenmacher vom 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18, Meyer, Regiments⸗Sattler vom 2. Großherzoglich Meck⸗ lenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18, Lüddemann, Regiments⸗Sattler vom Ulanen⸗Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16, Plänitz, Regiments⸗Sattler vom Thüringischen Husaren⸗ Regiment Nr. 12, Hahn, Vize⸗Wachtmeister im 2. Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18, Wehrmann, Vize⸗Wachtmeister im 2. Großhe Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 13.
vom
Thüringischen
Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot
Bekanntmachung, 2 betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen. Vom 22. September 1891.
Im Anschlusse an die Bekanntmachungen vom 17. Februar und 29. April 1887 und vom 15. September 1890 (Reichs⸗ Gesetzbl. von 1887 S. 111 und 158 und von 1890 S. 175) wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Bulgarien den zwischen dem Deutschen Reich, Frankreich, Italien, Oesterreich, Ungarn und der Schweiz getroffenen Vereinbarungen, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen, beigetreten ist. Berlin, den 22. September 1891.
“ 89* Der Reichskanzler.
von Caprivi
Bekanntmachung. Post⸗Dampfschiffverbindung nach Dänemark und Schweden. Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffverbindungen nach Dänemark und Schweden gestalten sich vom 1. Oktober ab bis auf Weiteres, wie folgt: 8 1) Linie Warnemünde —Gjedser (—Kopenhagen). Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen täglich statt: b aus Warnemünde um 1 Uhr 5 Min. Nachmittags im un⸗ mittelbaren Anschluß an die Schnellzüge aus Berlin und Hamburg, Abgang von Berlin (Stettiner Bahnhof) 8 Uhr 25 Min. Vormittags, von Hamburg 8 Uhr 28 Min. Vormittags, 1 8 in Gjedser um 3 Uhr 12 Min. Nachmittags zum Anschluß an den um 3 Uhr 32 Min. Nachmittags aus Gjedser abgehenden Zug, in Kopenhagen 7 Uhr 40 Min. Abends; aus Gjedser um 1 Uhr 45 Min. Nachmittags nach Ankunft des Zuges 9 Uhr 30 Min. Vormittags aus Kopenhagen, in Warnemünde um 3 Uhr 48 Min. Nachmittags, anschließend an die Schnellzüge nach Berlin und Hamburg, Ankunft in Berlin (Stettiner Bahnbof) um 8 Uhr 40 Min. Abends, in Hamburg um 8 Uhr 57 Min. Abends. 1 2) Linie Kiel —Korsör. Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Rich⸗ tungen zweimal täglich statt: 1 a. Tagesverbindung (deutsche Schiffe): 8 aus Kiel um 10 Uhr 40 Min. Vormittags, nach Ankunft des Schnellzuges von Hamburg, aus Hamburg 8 Uhr 13 Min. früh, in Kiel 10 Uhr 30 Min. Vormittags, in Korsör um 5 Uhr 40 Min. Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen, aus Korsör 7 Uhr 35 Min. Abends, in Kopenhagen 10 Uhr Abends; aus Korsör um 11 Uhr 25 Min. Vormittags, nach Ankunft des Schnellzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 9 Uhr früh, in Korsör 11 Uhr 15 Min. Vormittags, 1 in Kiel um 6 Uhr 25 Min. Abends, zum Anschluß an den um 7 Uhr 5 Min. Abends abgehenden Schnellzug nach Hamburg, — Ankunft in Hamburg um 9 Uhr 25 Min. Abends; b. Nachtverbindung (dänische Schiffe:: aus Kiel um 1 Uhr 20 Min. Nachts, nach Ankunft des Schnellzuges von Hamburg, aus Hamburg 10 Uhr 55 Min. Abends, in Kiel 1 Uhr 7 Min. Nachts, 8 1u“ in Korsör um 7 Uhr 20 Min. früh, zum Anschluß an den um 7 nbr 80 Min⸗ frch abgehenden Zug nach Kopenhagen, — An⸗ kunft daselbst 10 Uhr Vorm; Korsör um 10 Uhr 20 Min. Abends, nach Ankunft des Schnellzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 8 Uhr Abends, in Korsör 10 Uhr Abends, 8 1t 8 in Kiel am nächsten Morgen 4 Uhr 50 Min., zum Anschluß an den Zug nach Hamburg, aus Kiel 5 Uhr 15 Min. früh, in Hamburg 7 Uhr 55 Min. Vorm. 3 3) Linie Stralsund — Malmö. “ Die Fahrten finden bis Ende Oktober statt, und zwar täglich: aus Stralsund bei Tagesanbruch im Anschluß an die Abends vorher aus Berlin und Stettin eintreffenden Züge, aus Berlin (Stettiner - 5 Uhr 45 Min. Nachmittags, aus Stettin 7 Uhr 50 Min. Abends, in Malmö gegen Mittag zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 2 Uhr 50 Min. Nachmittags, in Stock⸗ holm 7 Uhr 25 Min. früh; 2 aus Malmö um 7 Uhr früh, in Stralsund um 2 Uhr 30 Min. Nachmittags, zum An⸗ schluß an den Schnellzug nach Berlin, in Berlin 8 Uhr 40 Min. Abends, und den Zug nach Stettin, in Stettin 10 Uhr 36 Min. Abends. Berlin W., den 22. September 1891. Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung. Sachse.
Die Nummer 27 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter . Nr. 1976 die Bekanntmachung, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen. Vom 22. September 1891. Berlin, den 26. September 1891. b 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt find: der Staatsanwalt Zweigert in Hannover an das Ober⸗Landesgericht in Celle und der Staatsanwalt Dr. Kayser in Beuthen Oberschles. an das Landgericht in Görlitz. 1 In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Gremler zu Worbis bei dem Landgericht in Nordhausen, der Rechtsanwalt Dr. Hartogensis bei dem Landgericht I in Berlin und der Rechtsanwalt Herse bei dem Landgericht in Posen. 1 1 —
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Kossinna aus Querfurt bei dem Landgericht und dem Amtsgericht in Nordhausen, der Rechtsanwalt Bohtz aus Goslar bei dem Amtsgericht in Zellerfeld, der Gerichts⸗ Assessor Bojens bei dem Amtsgericht in Heide und der Gerichts⸗Assessor Baur bei dem Amtsgericht in Oberhausen.
Der Landgerichts⸗Rath Gottlieb in Saarbrücken und der Rechtsanwalt, Geheime Justiz⸗Rath Adams in Koblenz sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher bei der Königlichen Regierung in Königsber angestellte Regierungs⸗ und Baurath Hinckeldeyn ist na Berlin versetzt und der Abtheilung für das Bauwesen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten als Hülfsarbeiter zu⸗
8 21. September.
Der bisherige Kreis⸗Bauinspektor Weber in Memel ist als Land⸗Bauinspektor an die Königliche egierung zu Königs⸗ berg O.⸗Pr. versetzt worden. Der Kreis⸗Bauinspektor Happe zu Graudenz ist in gleicher Amtseigenschaft nach Hoyerswerda (Regierungsbezirk Liegnitz) versetzt worden. 8 Der Kreis⸗Bauinspektor Jende zu Karthaus W.⸗Pr. ist in gleicher Amtseigenschaft nach Graudenz versetzt worden. Der bisher bei den Saale⸗Regulirungsbauten beschäftigt Wasser⸗Bauinspektor Elze in Halle a. S. ist nach Hannove versetzt, um bei den Vorarbeiten für den Bau des Mittelland⸗ Kanals zur Verbindung des Kanals von Dortmund nach den Emshäfen mit der Weser und Elbe verwendet zu werden.
1 8 8 Bekanntmachung,
betreffend die Ausreichung neuer Coupons zu Elsaß⸗ Lotbhringischen Rentenbriefen.
Zu den Elsaß Lotbringischen Rentenbriefen wird eine neue Reih Couvpons über Renten für die zehn Jahre vom 1. Oktober 1891 bis 30. September 1901 nebst Talons zur Abhebung der folgenden Reihe Coupons von der Kontrole der Landesschulden hierselbst, Münzgasse Nr. 2, vom 15. Oktober d. J. ab, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, ausgereicht werden. 1 Die Coupons können bei der Kontrole selbst in Empfan genommen, oder durch die Steuerkassen des Landes sowi durch die Coupon Einlösungsstellen Deutsche Effekten⸗ un Wechselbank in Frankfurt a. M. und Bankhaus Meye Cohn in Berlin W., Unter den Linden I1, bezogen werden. Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wuͤnscht, hat der selben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abbebung do neuen Serie berechtigenden Talons mit einem Verzeichniß zu übergeben zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigun so ist es doppelt vorzulegen In letzterem Falle erhalten die Ein reicher das eine Exemplar mit einer Empfangsbescheinigung versehe sofort zurück. Die Marke oder die Empfangsbescheinigung ist bei de Ausreichung der neuen Coupons zurückzugeben. In Schriftwechsel kann die Kontrole der Landes schulden sich mit den Inhabern der Talons nich einlassen. 1 Wer die Coupons durch eine der Steuerkassen oder Einlösungs⸗ stellen beziehen will, hat derselben die Talons mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Coupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den Steuerkassen und Einlösungsstellen unent⸗ geltlich zu haben Der Einreichung der Rentenbriefe bedarf es zur Erlangung neuer Coupons nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die Rentenbriefe mittels besonderer Eingabe an die Kontrole der Landesschulden einzureichen. Straßburg, den 24. September 1891. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für Finanzen, Landwirthschaft und Domänen. MDer Unter⸗Staatssekretär: 1u““
Schraut. 8
Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden, aus Ostpreußen.
Abgereist: Seine Excellenz der General⸗Direktor der direkten Steuern, Wirkliche Geheime Rath Burghart, nach Thüringen.
Personalveränderungen
Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Mühlhausen i. Th., 19. September. Luz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen (2. Königl. Württemberg.) Nr. 120, von der Stellung als Platz⸗ major der Festung Ulm (linkes Donau⸗Ufer) entbunden. v. Heider, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. König Karl (5. Königl. Württemberg.) Nr. 123, zum Platzmajor der Festung Ulm (linkes Donau⸗Ufer) ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepeefähnriche ꝛc. Ernennungen“ Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. September. Frhr. v. Falkenstein, Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, unter Stellung à la suite des Regts, in das Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Herzog Albrecht von Württemberg Königliche Hoheit, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 und Rittmeister à la suite des Ulanen⸗Regi⸗ ments König Karl Nr. 19, zum Escadrons⸗Chef in dem letzteren Regiment ernannt und zugleich als Hauptmann à la suite des Grenadier⸗Regiments Königin Olga Nr. 119 gestellt. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: Hieronimus, Fuchs, Pichler im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Haldenwang, Deyhle, Baun, Vellnagel, Holland im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Woellwarth im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, — zu Art. Offizieren, Wagner im Pion. Bat. Nr. 13, zum etatsmäßigen Sec. Lt., — ernannt. e“
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. Sep⸗ tember. v. Woellwarth, Oberst⸗Lt. à la suite des Ulan Regts. König Wilhelm Nr. 20, kommandirt in das Kriegs⸗Ministerium, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Offiziere,
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. September.
Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin von Rußland trafen, von Kopenhagen über Warnemünde kommend, gestern Abend um 9 Uhr 38 Minuten mit Ihren Kaiserlichen Hoheiten dem Großfürsten⸗Thronfolger und der Großfürstin Fenia sowie Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen Waldemar von Dänemark, den Prinzen Georg und Nikolaus und der Prinzessin Marie von Griechen⸗ land auf der Reise nach Moskau auf dem hiesigen Stettiner Bahnhofe ein. Auf besonderen Wunsch des Kaisers von Rußland unterblieb jeder offizielle Empfang. Auf dem Bahnhofe waren anwesend Seine Königliche Hoheit der
gewie en worden.
Prinz Friedrich Leopold in russischer Uniform mit dem blauen