1891 / 227 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Bielefeld. Handelsregister [36256] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1310 die Fim⸗ Felix Eichholz zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Eichholz zu Bielefeld am 19. September 1891 eingetragen.

Bochum. Handelsregister [36253] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 19 be⸗

treffend die Firma L. Haarmann zu Bochum

am 24. September 1891 Folgendes vermerkt:

Das Geschäft ist durch Erbgang und Vertrag uf die Wittwe Carl August Mattenklodt, Auguste, geborene Haarmann, zu Bochum über⸗ gegangen, welche dieselbe unter der bisherigen

Firma weiter führt. (Vergl. Nr. 438 dieses Riegisters.)

Es ist sodann am nämlichen Tage in unser Firmen⸗ register unter Nr. 438 die Firma L. Haarmann zu Bochum und als deren Inhaberin die Wittwe Carl August Mattenklodt, Auguste, geb. Haarmann, zu Bochum, eingetragen.

Bromberg. Bekanntmachung. [36254 In unser Proknrenregister ist zufolge Verfügung

vom 21. September 1891 an demselben Tage bei der

unter Nr. 232 eingetragenen, von der Bromberger

Schleppschifffahrt Actien⸗Gesellschaft zu

Bromberg dem Buchhalter Hermann Kuneke zu

Bromberg ertheilten Prokura in Spalte 8 Folgendes

eingetragen worden:

Der Prokurist darf gemäß §. 13 des Gesellschafts⸗

Statuts vom 4. August 1891 nur in Gemeinschaft

mit einem Mitgliede des Vorstandes der Aktiengesell⸗

schaft zeichnen. . Bromberg, den 21. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

[36257] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. September 1891 zu Haupt⸗Nr. 599, die Firma Minna Ruck & Comp. zu Coburg betr., einge⸗ tragen worden: Die bisherige Mitinhaberin Fräul. Auguste Laserre ist vom 31. August 1891 an ausgeschieden und hierauf die Firma verändert worden in Minna Ruck zu Coburg. Coburg, den 18. September 1891. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[36261] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 709 des hiesigen Handelesregisters ist heute folgender Vermerk: Die Firma Richard Roepert in Jeßnitz ist erloschen eingetragen worden. Dessau, den 22. September 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast. ö1u“ Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1415 die Firma Universal⸗Bazar Julius Rosenberg mit dem Sitze in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Rosenberg zu Essen heute eingetragen. Dortmund, 22. September 1891. Königliches Amtsgericht.

““ [36259] Dortmund. Die unter Nr. 1144 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma C. Wasserfall (Fir⸗ meninhaberin die Wittwe des Bergbeamten Nicolaus Wasserfall zu Dortmund) ist heute gelöscht

Dortmund, 22. September 1891. Königliches Amtsgericht. [36258] Dortmund. Die der Frau F. Kemmerich, Clara, geb. Wasserfall, zu Dortmund für die Firma C. Wasserfall zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 308 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, 22. September 1891. Königliches Amtsgericht

Elberfeld. Bekanntmachung. [36264] Der Kaufmann August Volkmann in Elberfeld, Inhaber der daselbst bestehenden Firma A. Volk⸗ mann, hat unter gleicher Firma in Stuttgart eine Zweigniederlassung errichtet. Dies ist heute unter Nr. 3607 des Firmenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 15. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI Elberfeld. Bekanntmachung. [36263]

Der Kaufmann David Bernstein zu Elberfeld, Inhaber der daselbst bestehenden Firma D. Bernu⸗ stein mit Zweigniederlassung in Berlin, hat unter gleicher Firma in Reichenberg eine Zweignieder⸗

lassung errichtet. Dies ist heute unter Nr. 2310 des Firmenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 15. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [36265]

Die Gesellschafter der, zu Elberfeld unterm 15. September 1891 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Borlinghaus & Fahrney sind die Fabrikanten Rudolf Borlinghaus in Unter⸗Barmen und Wilhelm Fahrney in Elberfeld.

Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Dies ist heute unter Nr. 2459 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Elberfeld, den 21. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [36262] Eupen. Unter Nr. 210 des Firmenregisters wurde heute eingetragen der Spediteur Achille Samyn⸗Permandt zu Tourcoing im Departement Nord als Inhaber der Firma A. Samyn⸗Per⸗ mandt mit dem Orte der Niederlassung Her⸗ besthal.

Eupen, 88-en September 1891.

igliches Amtsgerich

Fritzlar. Bekanntmachung. [36266]

Bei Nr. 68 des Firmenregisters Fritzlar (Firma Joseph Mark zu Fritzlar) ist vermerkt:

Die Firma ist auf Wittwe Joseph Joseph, Betty, geborene Gans, zu Züschen übergegangen und wird von ihr unter der Firma „Joseph Mark Nach⸗ folger“ weiter geführt nach Anzeige vom 22. Sep⸗ tember 1891.

Dem Julius Joseph zu Fritzlar ist Prokura ertheilt nach Anzeige vom selben Tage.

Fritzlar, den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Dorn.

[36268] Sörlitz. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 251 die dem Kaufmann Adolf Salberg zu Görlitz für die Firma B. Sommer Nachf. (Nr. 1263 des Firmenregisters) ertheilte Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 19. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

8* 8 Hamburg. [36272] Eintragungen in das Handelsregister. 1891, September 19.

Norddeutsche Verlags Anstalt Hillger & Co. Das unter dieser Firma bisher von Jacob Herr⸗ mann Hillger und Albert Friedrich Christoph Ferdinand Krüger geführte Geschäft ist von Max Mandus übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Kindt & Krüger. Inhaber: Christian Friedrich Franz Kindt und Albert Friedrich Christoph

Ferdinand Krüger. Theodor Eduard

Otto Gottschalck.

Otto Gottschalck.

Friedrich Ahrens. Inhaber: Friedrich Ahrens. Diese Firma hat an Adolph

Jacobson Prokura ertheilt.

L. A. Jacobson. September 21.

Blom & Co. Nach dem am 29. September 1887 erfolgten Ableben von Christofer Christofersen Blom wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Albert Blom, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

September 22.

A. Küstner. Diese Firma hat die an Theodor

Heaig Adolph Des Arts ertheilte Prokura auf⸗

gehoben.

P. C. Hansen, Fr. Spann Nachfl. Diese Firma

hat an Helene Hansen, geb. Conradi, Prokura

ertheilt.

J. D. Tengler. Diese Firma hat an Diedrich

Wilhelm Tengler Prokura ertheilt.

Wm. Ritter. Nach dem am 8. Juni 1891 erfolgten

Ableben von Johann Nicolaus Dalldorff wird

das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber

Julius Nicolaus Wilhelm Dallkorff, als alleinigem

Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Georg Daseking. Inhaber: Georg Friedrich

Hermann Daseking August Stolley. Inhaber: Friedrich August Das Landgericht Hamburg. 1

Inhaber:

Christian Stolley. 11“ Auf Fol. 7999 des Handelsregisters für Amtsgerichts ist

Leipzig. den Bezirk des unterzeichneten heute die

Firma „Maschinenbau⸗Anstalt für Land⸗ wirthschaft und Industrie, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, vorm. Tröger & Schwager“ in Leipzig⸗Reudnitz

eingetragen und dabei verlautbart worden,

daß die Inhaber der Aktien der „Maschinenbau⸗ Anstalt für Landwirthschaft und Industrie, Aktien⸗ Gesellschaft, vorm. Tröger & Schwager“ in Leipzig⸗ Reudnitz, Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 357 000 ℳ, zerlegt in 357 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 beträgt, sowie

daß der Kaufmann Herr Carl Franz Gustav Schwager in Leipzig⸗Reudnitz alleiniger Vorstand ist. Hierüber wird weiter Folgendes bezw. im Auszuge aus dem Gesellschaftsvertrage bekannt gemacht: 188 Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. Juli Die Gesellschaft, deren Sitz in Leipzig⸗Reudnitz ist, beiweckt die Fabrikation und den Verkauf von Maschinen sowie die Uebernahme der Firma Troeger & Schwager in Leipzig⸗Reudnitz und der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe gewählten Mitgliedern.

Dem Aufsichtsrathe steht es zu, Stellvertreter

ffr verhinderte Vorstandsmitglieder zu ernennen.

Die Ernennung der Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand einberufen. Die Einladung zu denselben erfolgt durch einmalige Bekanntmachung des Ter⸗ mins und der zur Verhandlung bestimmten Gegen⸗ stände in den Gesellschaftsblättern, welche so zeitig erfolgen muß, daß zwischen dem Versammlungstage und dem Datum der Gesellschaftsblätter, welche die Bekanntmachung enthalten, beide Tage nicht ein⸗

gerechnet, mindestens siebenzehn Tage liegen.

Zur Ausübung der Stimmberechtigung müssen die Aktionäre ihre Aktien, respektive die Quittungsbogen oder die betreffenden Depotscheine der Reichsbank darüber, und wenn die Aktionäre nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legiti⸗ mations⸗Urkunden ihrer Vertreter wenigstens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage in den üblichen Geschäftsstunden, jedoch bis spätestens Abends sechs Uhr bei der Gesellschaftskasse oder bei denjenigen Stellen, welche der Aufsichtsrath in der öffentlichen Bekanntmachung bezeichnen wird, bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien, be⸗ züglich der Bescheinigung ist den Aktionären ein Hinterlegungsschein auszufertigen, welcher als Einlaß⸗ karte zur Generalversammlung dient und die Zahl der Stimmen enthalten muß, zu welcher der Aktionär nach Maßgabe des von ihm in der vorstehend an⸗ gegebenen Art nachgewiesenen Aktienbesitzes be⸗ rechtigt ist.

Fällt der letzte Tag der Depositionsfrist auf einen Sonn⸗ oder Festtag, so gilt als der letzte Tag für die Deposition der vorangehende Werktag. Mit den

persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimationspapiere der Vertreter zu hinterlegen.

Alle für die Aktionäre der Gesellschaft bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) das Leipziger Tageblatt,

3) die Berliner Börsen⸗Zeitung.

Jede Bekanntmachung gilt aber schon dann als gehörig publicirt, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht ist.

Bei Berechnung von Fristen kommt der Tag, an welchem die Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern zum Abdruck gelangt, sowie der Tag der Versammlung, beziehungsweise des Schlusses der Frist nicht in Ansatz.

Alle Bekanntmachungen, Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und 8 1) wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht,

die Unterschrift: 1““ 8

a. eines Direktors oder

b. zweier Prokuristen; 1.

2) wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren

besteht, die Unterschrift:

a. zweier Direktoren oder

b. eines Direktors und eines Prokuristen oder

c. zweier Prokuristen

beigefügt ist.

Stellvertretende Direktoren haben mit wirklichen Direktoren gleiche Vertretungsbefugniß.

Urkunden, Bekanntmachungen und sonstige Er⸗ klärungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Ge⸗ sellschaft und den darunter zu setzenden Worten „Der Aufsichtsrath“ und der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths zu unterzeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft haben das gesammte Grundkapital übernommen.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Troeger & Schwager in Leipzig⸗Reudnitz bringt folgende Vermögensobjekte in die neue Gesellschaft ein, nämlich:

a. die auf Folio 733 und 750 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leipzig⸗Reudnitz ein⸗ getragenen Grundstücke nebst allen Ein⸗ und Zubehörungen;

. das gesammte lebende und todte Inventar, wie solches in der Bilanz vom ersten Oktober Ein Tausend acht Hundert neunzig auf⸗ geführt ist;

diejenigen Bestände an Rohmaterial, ganz und halbfertigen Maschinen, Verpackungs⸗ und Brenn⸗Material, wie dieselben die zur Bilanz am ersten Oktober Ein Tausend acht Hundert neunzig gefertigten Spezialkarten ausweisen;

die am ersten Oktober Ein Tausend acht Hundert neunzig vorhandene baare Kasse; die Abzahlung auf eine Amortisationshypothek der Credit⸗ & Sparbank in Leipzig;

das gesammte unter der Firma Troeger & Schwager geführte Geschäft als solches, mit der Kundschaft, den vorhandenen besonderen Fabrikationseinrichtungen, während die neue Gesellschaft die Aktiven und Passiven der Firma übernimmt.

Der Werth der Einlagen wird, wie folgt, fest⸗ gesetzt:

Buchwerth ad a:

Grund und Boden 149 782 50 Gebäude .62 000 211 7. Buchwerth ad b.: Maschinen u. Werkzeuge Mobiliar . Modelle

Buchwerth ad c.: Rohmaterial und Feuerung

17 071 70 Halb und ganz fertige Waare 62 180 „— d. baare Kasse am 1. Oktober 001464*“ e. Amortisation der Hyxpothek der Credit⸗ & Sparbank, Leipzig. 27 000 „— 11n1“

f. Debitoren 8 483 097 07

60 000 2 766

6 400 69 166

79 251

Von diesem Betrage kommt in

Abzug: Hypothek der Credit⸗ und Spar⸗ bank, Leipzig 36 000 Cautionshypothek 1 39 000

derselben..

Guthaben dersel⸗ 1 --9067 .07 .

deren Tilgung die Gesellschaft vom

1. Oktober 1890 an übernimmt.

353 000

Die Einbringung findet ohne jede Gewähr statt, und gehen Nutzungen, Lasten und Abgaben vom ersten Oktober Ein Tausend acht Hundert neunzig auf die neue Gesellschaft über. Von da an tritt die neue Gesellschaft auch in alle Pacht⸗, Mieths⸗, Dienst⸗ und sonstigen Verträge ein.

Zur Abgeltung des auf 353 000 festgestellten Werths erhält die inferirende Firma drei Hundert drei und fünfzig Stück Aktien der neu gegründeten Gesellschaft als vollgezahlt.

Die Auflassung der inferirten Grundstücke findet statt sofort, nachdem die Eintragung der Aktien⸗ gesellschaft in das Handelsregister erfolat ist. Gründer der Gesellschaft sind: die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Tröger & Schwager in Leipzig⸗ Reudnitz, Herr Buchhändler Bruno Lemme in Leipzig, Herr Buchhändler Dr. Hermann Roskoschny das., Herr Kaufmann Max Rosenberg in Berlin üde berr Kaufmann August Friedrich Richter da⸗ elbst.

Den ersten Aufsichtsrath bilden Herr Banquier Carl Adolph Schmid in Hannover, Herr Dr. jur. Otto Vogelsang in Berlin und Herr Ingenieur Fritz Thiel in Berlin.

Der über den Hergang der Gründung erstattete schriftliche Bericht kann von Jedermann an unter⸗ zeichneter Gerichtsstelle eingesehen werden und wird auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschriftlich zugefertigt.

Leipzig, den 22. September 1891.

Aktien sind, wenn die betreffenden Aktioräre nicht

Khnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 135907] K. A. G. Heidenheim. Wilh. Mayer, ge⸗ mischtes Waarengeschäft; Schnaitheim. In Folge des Todes des Wilhelm Maver wurde durch Erb⸗ gang Inhaber der Firma dessen Tochter Mathilde Rienhardt, Ehefrau des Schultheißen Rienhardt in Schnaitheim. (18./9. 91) K. A. G. Heilbronn. Engen Salzer, Ver⸗ lagsbuchhandlung in Heilbronn. Inhaber: Engen Salzer, Buchhändler in Heilbronn. (21./9. 91.) . K A. G. Rentlingen. Johs. Tochtermaun Hecht in Reutlingen. Inhaber nunmehr: Gotthold Johannes Tochtermann, Rothgerber. (16./9. 91.) K A. G. Riedlingen. Gebhard Schöllhorn, Buchbinderei und Schreibmaterialienhandlung i Buchau. Inhaber: Gebhard Schöllhorn. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers 2 I am 29. August 1891 aufgehoben. K. A. G. Saulgau. C. Kloß, Saulgau. In⸗ haber: Kosmas Kloß, Kaufmann in Saulgau. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 26. August das Konkursverfahren eröffnet worden.

(19/9. 91.)

K. A. G. Ulm. J. Fischl, Ulm. Inhaber: Jakob Fischl, Kaufmann in Ulm. Gelöscht in Folge Geschäftsaufgabe. (18./9. 91.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Ulm. Gebrüder Holbein, Sitz der Gesellschaft: „Ulm“. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Werkstätte und zur Fabrikation von Meßwerkzeugen, bestehend seit 14 September 1891. Theilhaber sind: 1) Carl August Holbein, Mechaniker in Ulm, seither in Nürtingen, 2) Gustav Holbein, Kaufmann in Ulm, von denen jeder zur Vertretung der Firma in gleichem Maße befugt ist. (14 /9. 91.) Wohnun 8S. Verein Ulm, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft im Sinne der Art. 207 ff. des Handelsgesetzbuchs. Gesellschafts⸗ vertrag vom 7. Juli 1891. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Herstellung von Wohnungen in Ulm und nöthigenfalls auch in Neu⸗Ulm und Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Ein⸗ wohner der Stadt Ulm und Erwerbung der zu die⸗ sem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder über⸗ bauten Liegenschaften. Die Zeitdauer des Unter⸗ nehmerns ist eine unbestimmte. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt Achtzig Tau⸗ send Mark, eingetheilt in achtzig Aktien . von je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten. Organe der Gesellschaft sind: a. der Vorstand, b. der Aufsichtsrath, c. die Generalversammlung. Der Vorstand kann aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern (Direktoren) bestehen. Wahl und Entlassung derfelben steht dem Aufsichtsrath zu. Ihre Befug⸗ nisse und Obliegenheiten normiren sich nach dem Handelsgesetzbuch und einer vom Aufsichtsrath zu erlassenden Instruktion. Der Aufsichtsrath besteht aus 5 Mitgliedern und 2 Ersatzmännern und hat die im Gesetz begründeten Rechte und Pflichten.

Die Berufung der Generalversammlong erfolgt durch

Veröffentlichung in den Gesellschaftsblättern. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft haben durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Ulmer Tagblatt, die Ulmer Schnellpost und die Ulmer Zeitung zu erfolgen und werden, soweit sie vom Auf⸗ sichtsrath ausgehen, durch dessen Vorsitzenden, im Uebrigen von dem Vorstand der Gesellschaft erlassen. Die Gründer der Gesellschaft sind: Stadtschultheiß Wagner, Bankier N. Thalmessinger, Rechts⸗ anwalt C. Schefold, Werkmeister Friedr. Roschmann, Fabrikant Philipp Wieland, sämmtlich in Ulm. Alleiniges Mitglied des Vorstandes ist: Stadtbau⸗ meister Roman in Ulm. Der Aufsichtsrath besteht aus den Gründern der Gesellschaft: Stadtschultheiß Wagner, Bankier N. Thalmessinger, Rechtsanwalt C. Schefold, Werkmeister Friedr. Roschmann, Fa⸗ brikant Philipp Wieland, als Mitgliedern; Rechts⸗ anwalt Ehner, Kommerzienrath C. D. Magirus, Beide in Ulm, als Ersatzmännern. Als Revisoren waren gemäß Art. 209 h. des Handels Gesetzbuchs bestimmt: Albert Deschler, Kommerzienrath in Söflingen, W. Unseld, Regierungs⸗Baumeister in Ulm. Festsetzungen im Sinne des Art. 209 b des Handelsgesetzbuchs liegen nicht vor. (17./9. 91.)

Tarnowitz. Bekanntmachung. [36344] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 193

die Firma Fedor Schweiger zu Tarnowitz und

als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Schweiger

zu Tarnowitz am 23. September 1891 eingetragen

worden.

Tarnowitz, den 23. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

4

Villingen. Bekanutmachung. [35399] Nr. 12546. In das diesseitige Gesellschaftsregister

wurde heute zu O. Z. 90 eingetragen:

Efinger & Schmid, Weinhandlung, Brannt⸗ weinbrennerei und Mälzerei in Villingen. Die Theilhaber der offenen Gesellschaft find:

1) Johann Sebastian Schmid, Kaufmann von Spaichingen, verheirathet mit Angela Groß von Pachten bei Saarlouis. Nach dem unterm 1. De⸗ zember 1887 errichteten Ehevertrag haben die Ehe⸗ leute keine Bestimmungen getroffen, welche von dem württembergischen Landrechte abweichen. Ein Bei⸗ bringensverzeichniß wurde nach der Ehe errichtet.

2) Franz Anton Efinger, Kaufmann von Spai⸗ chingen, verheirathet mit Pauline Agathe Schmid von Spaichingen Nach dem Ehevertrag d. d. Vil⸗ lingen, den 11. September 1891, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und zukünftige, bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen der Ehegatten mit den darauf haftenden Schulden von der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen bleibt.

Beder Gesellschafter ist befugt, di vertreten und dieselbe zu zeichnen.

Villingen, 18. September 189

EFr. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [36346] Nach Statut vom 29. Juni 1891 ist mit dem Sitze in Neubrunn unter der Firma: Darlehens⸗

kassenverein Neubrunn eingetragene Genossen⸗

Elichstätt. Bekaunntmachung.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Wah⸗ gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen An⸗ legung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in §. 1 Ziffer 2—6 des Ges. vom 1. Mai 1889 vorgesebenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in dem „Fränkischen Lo wirth“ aufzunehmen.

Der Vorstand besteht aus: 8

1) dem Vereinsvorsteher Valentin Kemmer,

Bauer, ““ 2) dessen Stellvertreter Eduard Meckel, Schreiner, dann den Beisitzern,

3) Barthel Wendel, Bauer,

4) Lambert Dengel, Tünchner, 5) Theodor Wendel, Bauer, sämmtlich zu Neubrunn wohnhaft. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen während d Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Aschaffenburg, am 23 September 1891. Königliches Landgericht, ammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Mack, Königlicher Landgerichtsrath.

[36298] In der außerordentlichen Generalversammlung des Weissenburger Consumvereines, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 27. Juli 1891 wurde statt des abgetretenen Vorstandsmitgliedes Friedrich Montag der Draht⸗ zieher Albert Pfister von Weissenburg a. S. als Beisitzer gewählt.

Eichstätt, den 22. September 1891.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident:

8 äcker.

1“ [36295] Gerstungen. Zufolge Beschlusses vom 19. cr. ist heute in unserem Genossenschaftsregister Bd. 1 Fol. 1 unter Nr. 3 der Rubrik „Vertreter“ be⸗ treffed den Spar⸗ und Vorschußverein zu Gerstungen, eingetr. Genossenschaft in Liqui⸗ dation, eingetragen worden, daß die Vollmacht der bestellten Liq aidatoren erloschen ist.

Gerstungen, den 23. September 1891. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II. Rodigast.

[36297] Sräfenthal. In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 11 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers zum Eintrag gekommen: Der Consumverein zu Reichmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft in Reichmanusdorf.

Das Statut datirt vom 29. August 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist: der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und

Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unter⸗

zeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Saalfelder Kreisblatts“ und des in Gräfenthal erscheinenden „Thüringer Boten.“

Der Vorstand besteht aus:

a. Schieferarbeiter Adolf Wiegand in Reich⸗

mannsdorf, Geschäftsführer,

Fabrikarbeiter Karl Schuster daselbst, Stell⸗ vertreter und Kassirer, Fabrikarbeiter Oskar Schmidt ebendaselbst, Beisitzer und Controleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gräfenthal, den 22. September 1891. S Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Heyer. Landshut. Bekanntmachung. [36296 Betreff Führung der Beeme beelsrevister Laut Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1891 ist aus dem Vorstande der Genossenschaftsbrennerei und Molkerei Alt⸗ 1 heim, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Gutsbesitzer Franz Taver Münsterer alt von Altheim ausgeschieden und statt desselben dessen gleichnamiger Sohn. Gutsbesitzer in Altheim, gewählt worden. Laäandshut, am 21. September 189ob1. Königl. bayer. Landgericht Landshut. Der kgl. Präsident. 8 (L. S.) Niedermayr. 8.

Lebach. Genossenschaftsregister 36299 des Königlichen Amtsgerichts zu 9.1298 „Zufolge Anmeldung vom 3. September und Ver⸗ fügung vom 22. September 1891 wurde unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters eingetragen die Genossenschaft unter der Firma: Gresaubacher Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Gresaubach. Detun des Statuts 30. August 1891. scl 8 Genossenschaft bezweckt Gegenstände ver⸗ iedener Art für den Haushaltungsbedarf vorzugs⸗ 88278 Lebensmittel von guter und unverfälschter Hreaetttt anzukaufen oder herzustellen und diese an die Mitglieder zu möglichst billigen Preisen zu ver⸗ aufen und aus den dabei erzielten Gewinnen an die Mitglieder Dividende zu vertheilen. Zekanntmachungen erfolgen in der zu Saarlouis erscheinenden Saarzeitung.

8

Der Vorstand führt die Vereinsangelegenheiten, die Zeichnung für den Verein geschieht in der Regel dadurch, daß zu der Firma desselben der Vorsitzende des Vorstandes und der Schriftführer ihre Unter⸗ schrift hinzufügen.

Der Vorstand besteht aus: 84

1) Peter Jungblut, Bergmann, Vorsitzender, 2) Peter Klauck, 1b stellvertretender

Vorsitzender, 3) Peter Risch, Schriftführer, 4) Mathias Petry Kassirer, 5) Nicolaus Klein, Beisitzer, 6) Peter Hermann, do. 7) Peter Naudorf,

alle zu Gresaubach. Die Haftsumme beträgt 30 3 Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Lebach, den 22. September 1891. (L. S) Oberst

Gerichtsschreiber des Königlichen ö“

oldenburg. Großherzogliches [36294]

Amtsgericht Oldenburg. Abth. I. In das Genossenschaftsregister ist auf Seite 467 Nr. 9 zur Firma Molkereigenossenschaft Rastede, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Rastede eingetragen: 3

In der Generalversammlung vom 30. Januar d. Js. sind in den Vorstand auf 2 Jahre gewählt: C. Hagendorff als Vorsitzender und Fr. Töpken als Cassirer, beide in Rastede.

In der Generalversammlung vom 7. September d. Is. sind mehrere Aenderungen der Statuten be⸗ schlossen, namentlich zu §. 8 dahin, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen unter der Firma der Genossenschaft er⸗ folgen, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Die⸗ selben sind in die Oldenburgischen Anzeigen aufzu⸗ nehmen; beim Eingehen des Blatts bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

1891 September 19. 1 Harbers.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[36303] eingetragen

Coburg.

In das hiesige Musterregister ist worden:

1) Nr. 149. Firma Conrad Gagel in Coburg, ein mit 8 Siegeln versehenes Couvert, angeblich enthaltend 3 Tafeln Photographien mit 46 Abbil⸗ dungen von Korbwaaren aus verschiedenen Roh⸗ materialien, Nr. 418, 419, 420, 821, 1319, 1323, 5311, 5312, 5313, 5314/1, 5314/2, 5315, 5316, 5318, 5319/1, 5319/2, 5320, 5321, 5322, 5323, 5324, 5327, 5328, 5329, 5330, 5331, 5401, 5408, 5409, 5410, 5414, 5415, 5416, 5417, 5418, 5419, 5420, 5423, 5426, 5427, 5428, 5430, 5434, 5550, 5551, 5552.

2) Nr. 150. Firma Conrad Gagel in Coburg, ein mit 8 Siegeln versehenes Couvert, angeblich enthaltend 4 Tafeln Photographien mit 47 Abbil⸗ dungen von Korbwaaren aus verschiedenen Roh⸗ materialien, Nr. 4678, 5300, 5301, 5302, 5303, 5304, 5305, 5306, 5307, 5308, 5309, 5310, 5317, 5400, 5402, 5403, 5404, 5405, 5406, 5407, 5411, 5413, 5435, 5500, 5501, 5502, 5503, 5504, 5505, 5506, 5507, 5508, 5509, 5510, 5511, 5512, 8330, 8331, 8332, 8333, 8511, 8607, 8618, 8622, 8902, 8903, 8904.

3) Nr. 151. Firma Conrad Gagel in Coburg, ein mit 8 Siegeln versehenes Couvert, angeblich enthaltend 3 Tafeln Photographien mit 44 Abbil⸗ dungen und eine Bleistiftzeichnung mit 1 dergleichen von Korbwaaren aus verschiedenen Rohmaterialien, Nr. 1117, 1153, 1218, 5431, 5600, 5601, 5602, 5603, 5604, 5605, 5607, 5608, 5609, 5610, 5611, 5613, 5614, 5615, 5616, 5617, 5618, 5651, 5652, 5653, 5654, 5655, 5656, 5657, 5658, 5659, 8272, 8608, 8610, 8612, 8613, 8614, 8615, 8616, 8617, 8619, 8620, 8905, 8906, 8907, 5412, sämmtlich Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 21. August 1891, Vormittags 11 Uhr.

Coburg, den 18. September 1891.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Konkurse.

[36118] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Alfred Stephan Seyffert hier, Bülowstraße 85, Inhaber der Firma Charlottenburger Seifen⸗ Fabrik C. A. Seyffert zu Charlottenburg, Tegeler Weg, Haus Kraatz und des Detailgeschäftes in Charlottenburg, Berlinerstraße 87 d, ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:; Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. November 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. No⸗ vember 1891. Prüfungstermin am 11. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebände, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre,

Saal 32. 111.“ Berlin, den 23. September 1891. „During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[36127] Konkurseröffnung.

Das K. Amtsgericht Dachau hat unterm Heutigen, Nachmittags Uhr, über das Vermögen der Krämers⸗ und Schuhmacherseheleute Johann und Maria Geißler in Dachau den Konkurs auf Antrag der Gemeinschuldner eröffnet und als Konkursverwalter den Gerichtsvollzieher Siener in Dachau ernannt. Offener Arrest ist erlassen. An⸗ zeigefrist gemäß §. 108 der K.⸗O. spätestens bis Mittwoch, den 21. Oktober d. Is. einschließlich. rist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis MNittwoch, den 21. Oktober d. Js. einschließlich be⸗

stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die

Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Donnerstag, den 22. Oktober d. Js., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Dachau anberaumt. Der allgemeine Prü⸗ fungstermin ist auf Samstag, den 31. Oktober d. Js., Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Dachau festgesetzt.

Dachaun, am 22. September 1891. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Dachau. (L. S.) Neuberger, K. Sekretär.

[36319] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stickereifabrikanten und Schneidemühlenbesitzers Franz Seidel in Schönheide wird heute, am 24. September 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Landrock in Eibenstock wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Oktober 1891, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. November 1891, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Oktober 1891 Anjeige iu machen.

Königliches Amtsgericht zu Eibenstock.

8

8 Kautzsch.

[36124] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 26. Mai 1891 zu Halle a./S. verstorbenen Kaufmanns Rudolf Potzelt zu Halle a./S. ist am 22. September 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 28. November 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 6. November 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. 5 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a./S., den 22. September 1891

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [36128] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Spirgatis in Firma August Spirgatis hier, Steindamm 72, ist am 23. September 1891, Vorm. 9 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretair a. D. Schröder hier, Königs⸗ straße 36. Anmeldefrist für die Konkursfor⸗ derungen bis zum 31. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung den 12. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Pröfungstermin den 21. November 1891, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1891.

Königôberg, den 23. September 1891.

Königliches Amtsgericht. VIIa.

[36122] 8 8 8

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Johaun Döll zu Malchow ist am 20. September 1891, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Aktuariatsgehülfe Kählert in Malchow. Anmeldefrist bis 10. k. M. Erster und Prüfungstermin: 17. Ok⸗ tober 1891, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 3. k. Mts.

Malchow, den 20. September 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

[36123] Bekanntmachung. 1.“

Ueber das Vermögen der Bäckermeistersehe⸗ gatten Georg & Therese Rehm in Memmingen wurde unterm Heutigen, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Burgmayer dahier ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. November 1891 hier⸗ orts anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Konkursverwalters, sowie eines Gläubigerausschusses ist Termin auf Freitag, den 16. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt und wird zur Abhaltung eines Prüfungs⸗ termines eine Gläubigerversammlung auf Freitag, den 20. November 1891, Vormittags 9 Uhr, einberufen. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis 3. November 1891.

Memmingen, den 23. September 1891.

Gerichtsschreiberei des Kgl. b. Amtsgerichts

(L. S) Schüßler, K. Sekretär.

[36162] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers Karl Chardin in Magny bei Metz wird heute, am 23. Septem⸗ ber 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kauf⸗ mann Leo Hecht in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. Ok⸗ tober 1891. Erste Gläubigerversammlung den 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 2. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18.

Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.

[36161] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Josef Hellmann in Metz wird heute, am 23. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Theodor Großwendt in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 2. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. u“ Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.

[36340] 88 ““ 1 [ 1u 8

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A.

für Civilsachen, hat uber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Firma H. Reinhard & Cie, Buch⸗ und Kunstdruckerei hier, Müͤller⸗ straße Nr. 48, auf deren Antrag heute, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ofner hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 19. Ok⸗ tober 1891 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann Cber die in §. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen auf Dienstag, den 20. Oktober 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 43/II. anberaumt. Allgemeiner Prüfungstermin auf Freitag, 30. Oktober 189 1, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II bestimmt.

München, den 23. September 1891.

(L. S.) Der Königl. Gerichtsschreiber: Horn.

[36129] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lazarus Levy, Sohn von Emanuel, Haundelsmann zu Niederbronn i./ E., ist heute, am 23. September 1891, Nachmit⸗ tags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Körnig zu Niederbronn ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest bis 15. Oktober 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 23. Oktober 1891, Nachmittags 3 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht Niederbronn Veröffentlicht: Thiele, Sekretär.

[36165] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Joh. Beck⸗ mann zu Papenburg, Hampoel, und das Privat⸗ vermögen des Mitinhabers dieser Firma Fabri⸗ kanten Bernhard Beckmann daselbst ist am 23. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justiz⸗Rath Dr. Freericks zu Papenburg. Anmeldefrist bis zum 16. November 1891. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. November 1891. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 12. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 30. November 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. G Papenburg, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht. II.

[36121] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Tausk von hier, Breitestraße Nr. 20, wird heute, am 22. September 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Otto Heide hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1891 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Spandan, den 22. September 1891. Veröffentlicht: Kluge, Gerichtsschreiber.

[36115] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Manufacturwaarenhändlers Johann Gustav Hahn hier, Stadtbezirk Ottensen, wird nach er⸗ 5— Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Altona, den 17. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36136] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachers Eduard Wittenberg von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke Termin auf den

17. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, an

beraumt. Das Schlußverzeichniß und die Schluß

rechnung nebst den Belägen sind auf der Gerichts schreiberei niedergelegt. Belgard a./P., den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht. 1

[36333] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Westphal soll die Schlußver⸗ theilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei Abtheilung 48 des Königlichen Amts⸗ gerichts I. niedergelegten Verzeichnisse betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 18 957 49 ₰, für welche ein Massebestand von 2214 90 vorhanden ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern besondere Nachricht zugehen lassen.

Berlin, den 24. September 1891. 1

Conradi, Verwalter der Masse.

[36131] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Glasermeisters Max Pfeiler zu Benthen

a./ Oder wird nach Abhaltung des Schlußtermins

und erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben.

Beuthen a./O., den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[35902] In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das

ner hieselbst ist ein besonderer Prüfungstermin auf Montag, den 5. Oktober 1891, Vormittags

Vermögen des Cigarrenfabrikanten Panl Weid.