1891 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

können

erschöpft wird. Löwen, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht. Stcheuermann.

I4“ [8671381 Aufgebot. 1 Auf Antrag des Gerichts⸗Assistenten Landmesser in Riesenburg als Nachlaßpfleger in der Rittmeister Wil⸗ helm von Oertzen’schen Na laßsache ist das Aufgebot der neaof8 ,6 .. und Vermächtnißnehmer bezüg⸗ lich des Nachlasses des am 15. Juni 1891 im Diakonissen⸗Krankenhause in Bromberg verstorbenen Rittmeisters Wilhelm von Oertzen im Kürassier⸗ Bediment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg gr.) Nr. 5 in Riesenburg beschlossen. . e ergeht daher an alle Nachlaßgläubiger und ermächtnißnehmer die Aufforderung, ihre Ansprüche and Rechte an den Nachlaß des Rittmeisters Wil⸗ helm von Oertzen spätestens im Aufgebotstermine den 10. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, anzumelden, unter der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Benefizial⸗ erben oder den Nachlaßpfleger ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet. R burg, den 22. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[36702]

als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht

getragen aus der Schuldurkunde vom 23. September

[36471] Bekanntmachunng. Das aus den Ausfertigungen des notariellen Kauf⸗ kontrakts vom 4. August 1847 und der Verhand⸗ lungen vom 15. November 1847 und 14. Januar 1848 sowie dem Hypothekenscheine vom 16. Februar 1848 bestehende Hypothekendokument über 40 Thaler = 120 rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den „jüdischen Lehrer Michael Lewy Wallach“ in Abth. III. Nr. 3 des dem Klempner⸗ meister Julius Hellwig in Brätz gehörigen Grundstücks Brätz Nr. 134 (vordem Nr. 110, früher 135), ist vahe; Ausschlußurtheil von gestern für kraftlos

erklärt. Meseritz, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[36484 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eckartsberga vom 19. September 1891

ist das Hypotheken⸗Instrument vom-25 Mat. 1869

21. Juni über die in Abtheilung III. Nr. 2 in Band VI. Blatt 259 des Allgemeinen Grundbuchs von Eckarts⸗ berga für den Rittergutsbesitzer August von Häseler weiland auf Klosterhäseler eingetragene Darlehns⸗ forderung von noch 10 000 (Rest von 7000 Tha⸗ lern) für kraftlos erklärt worden. Eckartsberga, den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

[36475] Aufgebotsverfahren. Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891 sind folgende Hypothekenurkunden: 1) über 91 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. Darlehn, ein⸗

1861 am 26. September 1861 für Anna Rosina, Johanne Caroline und Johanne Louise, Geschwister Winkler in Abtheilung III Nr. 2 des dem Stellen⸗ besitzer Carl Wilhelm Böhm zu Louisdorf gehörigen Grundstücks Nr. 27 Louisdorf, gebildet aus der

[364880

Bekanntmachung. Durch

1) der auf Nr. 18 Conradau in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen 350 Thaler Darlehns⸗ des Freimanns Josef Kraska zu Con⸗ radau,

2) der auf Nr. 63 Alt Festenberg in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragenen 5 Reichsthaler 8 Silber⸗ groschen oder 7 Thaler schlesisch Courant⸗Münze, Kaufgeld für Carl Gottfried und Friedrich Wilhelm Hoffmann zu Alt Festenberg,

3) der auf Nr. 14 Dombrowe in Abtheilung III. unter Nr. 14 und 15 für den Inwohner Wilhelm Marschlich zu Hönigern eingetragenen 100 Thaler und bezw. 49 Thaler Darlehn,

4) der auf Nr. 40 Lassisken in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen 150 Reichsthaler und bezw. 90 Reichsthaler schlesisch Kaufgeld für die Grundherrschaft, sowie der unter Nr. 3 daselbst eingetragenen 225 Thaler Kaufgeld für die Wittwe Johanna Labude, geb. Felke, die Rosina Labude und die Johanna Labude, verehelichte Labude,

5) der auf Nr. 47 Groß Schönwald in Abth. III. unter Nr. 3 eingetragenen 65 Thaler 15 Sgr. Kauf⸗ gelderrest für die Wittwe Anna Kupke, geb. Appelt, die Elisabeth Kupke, verehelichte Stähr zu Groß⸗ H“ und den Kutscher Daniel Friedrich Kupke zu

els,

6) der auf Nr. 8 Schsöneiche in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 5 Thaler Kaufgelderrest der Wittwe Maria Elisabeth Tschirpke,

7) der auf Nr. 60 Goschütz eingetragenen Posten, von welchen die Posten zu a. und b. auch auf Nr. 137 Goschütz haften:

a. der in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetra⸗

genen 12 Thaler Erbegelder des Thomas 155 des Hanns Moch und des Mathes

das am 23. September 1891 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeschneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Arusberg, den g- September 1891.

üfing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36744] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau Bergmann Gregorio Pebern ardi⸗ Verron, verwittwet gewesene Maria Caroline Friederike Engels, genannt Nähring, geb. Maßmann, zu Niedermaßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert,

gerng Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 4*

[36743] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiters Carl Hilke, Wilhel⸗ mine, geb. Bernsmeier, zu Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Ottermann zu Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, den Fabrikarbeiter Carl Hilke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗

dem gedachten

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 25. September 1891.

1 Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

[36728D8 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Vieweg zu Eilenburg, vertreten durch den Korbmachermeister Hermann Knospe zu Eilenburg, als verpflichteten Vormund, vertreten durch den Rechtsanwalt Tietze daselbst, klagt gegen den Dienstknecht Otto Kautzsch aus Bötzen, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen Erziehungsbeiträge, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Erziehungsbeiträgen an Kläger, welcher am 2024. Februar 1890 geboren ist, bis zu dessen zu⸗ kröückgelegtem 14. Lebensjahre seit 1. Oktober 1890 pro Jahr 72 zu Händen des jeweiligen VPpormundes zu zahlen, und zwar die seit 1. Ok⸗ sober 1890 fälligen sofort, die laufenden Raten

in vierteljährlichen Vorauszahlungen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 30. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lehmann, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36735] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff, klagt gegen den früheren Obermaaten der Kaiserlichen Marine A. Thielke, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Restforderung für in den

[36742]

nebst 6 % Zinsen seit dem 10. September 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 3. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Zum Zwecke der öffentlichen

Heydekrug, den 22. September 1891. Bumbullis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Hofroßarzt H. Fabricius zu Weimar, ver⸗

treten durch den Justizrath Weinhagen hierselbst, klagt gegen den vormaligen Vorsteher des biesigen

städtischen Schlachtehausfes Artmann, früher in

Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Darlehn mit dem daß derselbe kostenpflichtig schuldig erkannt werde,

Antrage,

dem Kläger 2000 nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Dezember 1890 zu zahlen, und daß das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 23. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

888062,, Oeffentliche Zustellung. r. . Eppingen klagt gegen den Steinhauergesellen Karl

an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Paar Zungenstiefel um den vereinbarten Preis von 14 mit dem Antrage auf Verurtheilurg des Be⸗

Vormittags 9 Uhr, Zimmer 81.

Der Kaufmann Karl Kirsch von Friedrich Andreas Sohn von Mühlbach, zur Zeit

um Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 25. September 1891. Dirrler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Amtsgericht Hamburg.

[36872] 185 Oeffentliche Zustellung.

Senator Dr. A. Lappenberg als Administrator der Winkler'schen Schule, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. W. Bargmann, hier, klagt gegen den Geschäftsmann Hirschel Holländer, Wien X., Wuhrengasse Nr. 15 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen am 1. Juli d. Is. fällig gewesener halbjährlicher Zinsen für die in dem dem Beklagten gehörenden Erbe, belegen in Eims⸗ büttel an der Wiesenstraße, St. Johannis, Kloster⸗ gebiet, pag. 12 959, der klägerischen Schule zuge⸗ schriebenen 9000 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 75 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV., .vberrae 10, Zimmer Nr. 24, auf Dienstag, den 10. November 1891, Nachmittags 12 ¼ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. September 1891.

W. Brill, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

[36719] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Wangersheim in Nürnberg, Ludwigstraße, klagt gegen den Kaufmann Georg Wangersheim, zuletzt in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Darlehn mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 und ladet

früher limn

Gille, geb. Trute, zu Hohegeiß, Beklagte, jetzt deren Erben, in actis benannt, wegen Ungültigkeit einer zu Gunsten der Beklagten au Grundstücke ihres Sohnes erster Ehe, Handels mann Christian Gille II. zu Hohegeiß eingetragenen Hypo⸗ thek von 3000 ℳ, mit dem Antrage:

die untenbezeichneten

die der Beklagten an dem Grundstücke des Handelsmanns Christian Gille II. zu Hohegeiß:

1) Wohnhaus No. ass. 104 sammt Stall area 4 a 79 qm,

2) 24. Abtheilung Haferhof Nr. 479 zu 34 a 8 qam Grundbuch von Hohegeiß Band II. Blatt 39

ustehende Hypothek für 3000 nebst 3 %

Zinsen aus der Schuldurkunde vom 1. Oktober 890, eingetragen am 3. Oktober 1890, er Klägerin gegenüber für unwirksam zu

8 die Beklagte zu verurtheilen, bei der Zwangsversteigerung des verpfändeten Grund⸗ tücks die Vorbefriedigung der Klägerin wegen hrer Forderung aus dem Urtheile der Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 20. Januar 1891 wegen 1084 46 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1890, wegen der Prozeßkosten und wegen der Subhastationskosten zu gestatten und die Kosten dieses Rechtsstreits einschließlich der einstweiligen Verfügung und deren Ausführung zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den jetzigen Mitbeklagten, Bäcker Wilhelm

Gille, früher in Stüsse bei Naumburg, dessen gegen⸗

wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗

kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗

schweig auf den 10. November 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Hustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 24. September 1891.

2. 12 215 civ.

Kundmachung

Von dem gefertigten k. k. st. del. Bezirks⸗ als Kuratelsgerichte wird bekannt gegeben, daß der am 21. September 1860 geborene Herr Franz Rudolf Boguslav Grünwald aus Böhmisch⸗ Leipa, derzeit in Hamburg, Sct. Georg an der Alster, Holzbdamm I—II wohnhaft, nicht hand⸗ lungsfähig sei, indem über ihn mit Dekret des hochlöblichen k. k. Kreisgerichtes in Budweis vom 5. Dezember 1883 Z. 15 186 civ. die Verlängerung der väterlichen Gewalt auf un⸗ bestimmte Zeit verhängt wurde und derselbe bisher unter Kuratel steht.

Es wird deshalb die Warnun erlassen, daß Niemand dem Herrn Franz Rudolf Bo⸗ guslav Grünwald Geld borge oder überhaupt Kredit gewähre, da Forderungen aus Rechts⸗ beschäften mit dem Genannten von dem väter⸗ ichen Kurator und dem Kuratelsgerichte nicht anerkannt werden.

K. k. st. del. Bezirksgericht in Budweis

am 21. September 1891. Der k. k. L.⸗G.⸗Rath: erny.

och,

„der in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetra⸗ genen 10 Thaler 24 Silbergroschen Erbe⸗ gelder des Josef Moch,

c. der in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetra⸗ genen 214 Thaler 6 Silbergroschen Kaufgeld der Auszügler Carl und Rosina, geb. Moch, Jonas'schen Eheleute zu Troske,

8) der auf Nr. 8 Charlottenthal in Abtheil. III. unter Nr. 3 eingetragenen 32 Thaler 17 Sgr. 11 ½ Pfennig Erbegelder der minorennen Anna

klagten zur Zahlung des Restbetrags von 9,20 nebst 6 % Verzugszinsen vom Klagzustellungstage, vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Dienstag, den 3. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der Henke, Aktuar,

b. net cin hefellanc wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts V. F. ekannt gemacht. 8 se Eppingen, den .“ 1891. 8 G

chulz, 36745] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. a. Der Höfner Theodor Sasse auf der [36873] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

hier, b. der Wirth D. Wiethaus in Bruch und c. der Bergmann Heinrich Hüser zu Stuckenbusch,

Der Kaufmann Fr. W. M. Sontag, Schauen⸗

meinde Straßbessenbach, vertreten durch ihren Ge⸗ burgerstta 17, zu Hamburg, vertreten durch die

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 38

s önigli icht „Rühland, b Aörb. 82 e 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 19. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gerichts zu Dortmund auf den 22. Dezember Jahren 1886 und 1887 käuflich empfangene Bücher, 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der uffosderun mit dem Antrage auf Zahlung von 66 70 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1889, zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Dannert, 32 Fericht, . Tb dnh Feiise.

en 4. Dezember „Vormittag r. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [36726] Oeffentliche Ladung. 8

IT 83 gemacht . 8 Kakrasch, ferner 82 1. Fir. FSecha eingesea⸗ Mit 18, 2 hunen an 8re e hee e.e. B ö“ enes 8 8 genen erselben äubigerin über⸗ ra e n e er Namen zschrei e s wiesene Kaufgelder, endlich der unter Nr. 4c. ein⸗ der Hausbesitzersehefran Margarekha Rupprecht Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts getragenen 300 Vatererbe der Geschwister Anna daselbst gegen den Ehemann der Letzteren, den —h hsn F 9 d.gh 1 G Ulrich Rupprecht von hier zu er⸗

der auf Nr. eschen in eilung III. kennen: 4

unter Nr. 4 eingetragenen 10 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. 1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande Erbegelder der Juliane Obieglo, sowie der unter nach getrennt, Nr. 5 ebenda eingetragenen 31 Thaler 15 2) Beklagter wird für den allein schuldigen 6 Pf. Kaufgelderrest der Juliane Obieglo, EFEgheil erklärt und in die Ehescheidungsstrafe

Schuldurkunde vom 23. September 1861 und dem Hypothekenbuch⸗Auszug vom 26. September 1861, 2) über 75 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. April 1879 am 22. April 1879 für die verehelichte Fuhrwerksbesitzer Rosina Karbe, geb. Hilbig, zu ö in Abtheilung III Nr. 11 des der Antragstellerin Anna von Schickfus gehörigen Grundstücks Nr. 14 Warkotsch, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. April 1879 und dem Hypothekenbriefe vom 22. April 1879, 3) über 1800 Thlr. = 5400 Erbegelder, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 1/9. Juli 1869 am 26. Juli 1869 für die verehelichte Stellenbesitzer Rosina Holdt geb. Peter, zu Olben⸗ dorf in Abtheilung III Nr. 7 des der Rosina Holdt, der großjährigen Ida Holdt und den minderjährigen Geschwistern Auguste Emma, Heinrich Oswald, August Rudolf, Johann Carl, Anna Rosina Ida, Anna Pauline, Hans Georg und Pauline Louise Holdt zu Olbendorf gehörigen Grundstücks Nr. 5 Ober⸗Olbendorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1./9. Juli 1869 und dem Hypothekenbuch⸗ Auszug vom 26. Juli 1869 zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung der Hypotheken⸗Urkunde für kraftlos erklärt. Strehlen, den 18. September 1891.

[36725] Oeffentliche Zustellung. 1

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über die Gütergemeinschaft, welche zwischen den zu Witters

burg verlebten Eheleuten Nicolaus Breit und Mar⸗ garetha Marchal bestanden hat und deren Nachlassen⸗ schaften, ist in Vollziehung des § 6 Abs. 1 des Theilungs⸗ gesetzes vom 14. Juni 1888 Termin auf Montag, den 30. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des Kaiserlichen Notars Dopffer zu Albesdorf anberaumt worden, zu welchem die sämmtlichen Betheiligten mit der Aufforderung vorgeladen werden, diesem Termine beizuwohnen, um ihre Rechte zu wahren unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme des Theilungsgeschäftes und dessen Durchführung nach den in der vor dem Theilungsbeamten am 15. September 1891 errichte⸗ ten Urkunde gestellten Anträgen einverstanden und daß Letzteres ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Anna Giel, gewerblose Wittwe von Baptist Potier, früher zu Bois Colombes bei Asnidres wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, handelnd in ihrer Eigenschaft als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Marie Potier wird dieser Auszug bekannt

gemacht. Albesdorf, den 25. September 1891. Berghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36738

S81 rc Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Alma Geißler zu Barmen, Ehefrau des Bauunter⸗ nehmers Walther Pechstein daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu esaeesd. anberaumt.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36729] Bekauntmachung. Mittelst Klageschrift des Rechtsanwalts Sohn dahier vom 16. pr. 21. d. Mts. erhebt die Ge⸗

vertreten durch den Rechtsanwalt Busch hier, klagen

gegen den Heinrich Wienkötter, unbekannten . 1 ü i Rechtsanwälte Dr. C. M. Josephson und Dr. Otto Sea⸗ Tüsschag und dieser durfs den Hüezesöneffen⸗ Elkan, gr. Bleichen 76 I., klagt gegen den Kaufmann

Aufenthalts, mit dem Antrage, anzuerkennen, daß die im Grundbuch von Kirchspiel Recklinghausen Band I. . Blatt 28 Abtheilung II. Nr. 7 eingetragene Post d ü Dovenfleet 36, zu Ham⸗ it i ü itten Grades verurtheilt, burg gegen den Küfer Kaspar Eibeck von Straß⸗ Carl Burghard, früher F LEE1“ auf diese Hypotheke 2 3) 28 üs 89 tzbe mit der Naät⸗ bessenbach, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ oder Auf⸗ burg, seßt me hhrüen 89n 88 Festenberg, den 23. September 1891. lichterarbeiterin Marie Blank dahier ver⸗ enthaltsort abwesend Beklagten, mit der Auf⸗ Wechsel über vom 18. z

materiell getilgt ist, ferner in die Löschung der Post

im Grundbuch an bezeichneter Stelle und wo die⸗ 1 ¹ 1 im Wechselprozeß, mit dem 5 stellung, der Letztere schulde ihr in ihrer Eigenschaft am 18. August 1891, im echselpro 1 Königliches Amtsgericht. 8 1'1 EEET“ 188 g 8. Cesfionarin des Gutsbesitzers Reinhard Schädler Antrage kostenpflichtige Verurtheilung des Be

selbe sonst eingetragen ist, insbesondere auch auf den Parzellen Steuergemeinde Kirchspiel Reckling hausen ün 28 r 22 79191 921,218 8 Fn S an b ür ei 1 von 120 nebst 6 % Zinsen Flur 23 Nr. 8 213 un an Ihe⸗ Zur Klagsverhandlung steht bei der II. Civil⸗ Grn gn 1 Eievern slagtehs nh Zaß u1g91,⸗ sowie 4 50 . Blatt 48 zu willigen, und laden den Beklagten kammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg auf Meitt.- eunbe 58 Straßbessenbach zu 114 13 nebst kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor woch, den L. Dezember 1891, Vormittags 890 Zinsen hieraus seit 3. April 1880, und ladet handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht 8e’e Sürsen hieraus eindlichen Barbandlung dieses Hamburg, Cioil⸗Ablheitung . dammthorsgnage n⸗ ahier Termin an, in welche nen beim 3 3 r. 2, au o en 11. 8 Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt der unbekannt Rechtsstreites zu dem auf Freitag, den 20. No Zimmer .

das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen wo? sich aufhaltende Beklagte zu erscheinen andurch vember 1891, Vormittags 9 Uihr, bestimmten vember 18n, Boreassaage 10 Uhr. Fun⸗

auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der nach dem Beschluß vom 8 . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ geladen wird. Termine vor das Prozehgericht, woselbst vom Ber e beiasf bekannt gemacht.

25. September cr. angeordneten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ö Nüruberg, den 17. September 1891. treter der Klägerin beantragt werden wird: 29. September 1891. Das über die im Grundbuche von Förderstedt von 800 (achthundert) Thaler mit ihren Ansprüchen Gerrchilsschreiberei des R. Landgetichts. I. den Beklagten Kaspar Eibeck zu verurtheilen, Pes, knrs, en Gerichtsschreiber

gemacht. Gerichtsschreib ees ntekcs Amtsgerichts

vierhundert Thaler Restkaufgeld nebst fünf znigli - . eßkosten zu bezahlen, ö ändler St. Schnitzler

Prozent Zinsen, fäuig alllährlich am 12. November⸗ Königliches Amtsgericht. [36722] Oeffentliche Beülesnaeng 8 hlo das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar [36732] Oeffentliche Zustellung. zu Melelcaabe E“ vS h 88

für den Kaufmann Ison Saalmann zu Kalbe a./S. Die Ehesrau des Schuhmachers Johann Franz zu erklären. Die Wittwe Johann Classen, Maria, geb. Breit, Rechtsanwalt Harff zu Aachen, klagt gegen den

gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos [36473] Ullmann, Elisabethe Margarethe, geb. Burger, G ** Beweis: Notariatsurkunde vom 20. August 1874 zu Weiskirchen klagt gegen den Müller Nikolaus Handelsmann Hubert Goris Junior, früher zu

erklärt. * (SAuf den Antrag des Rittergutzbesiters und früher zu Höchst a./Meöe jett zu Frankfurt a./ N., und Eid. Breit aus Mitlosheim, jetzt ohne bekannten Wohn. Richterich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Staßfurt, den 23. September 1891. Banquiers Traugott Busse zu Berlin bezw. auf Lest⸗ S durch den Rechtsanwalt Guttmann in Vorstehender Auszug wird, nachdem auf Antrag und Aufenthaltsort, aus einer übernommenen Bürg⸗ enthaltsort, aus dem Wechsel vom 1. April 1891

erklärt. Königliches Amtsgericht. Fauffung hat das Kntggbche zu Schönau e haden;. dhte de ahe Feee 28 der Flügeein durg Herichebelgacsgnag 8. 1* schaft des Alügerin, der nit dem Antrage auf Zahlung:

. —— am 17. September ür Recht erkannt: n tember ds. Js. die öffentliche Zustellung der Klage Wittwe Ploenes zu eiskirchen, je eren Erben, 1 0 6°0 Karthaus, 21. September 1891. [36486] Bekanntmachung. 9 Ehescheidung aus böslicher Verlassung mit dem an den abwesenden Beklagten bewilligt worden ist, Wefitben mit 8 Antrage auf Zahlung von 1 Ieenüfeclegean 1⸗ Julk b

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den zwecks öffentlicher Zustellung an denselben hiemit be⸗ Einhundertfünfzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 2) der Wechselunkosten von 5 55 nebst

Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und 9 kannt gemacht. 7. Mai 1890 und Kosten, und ladet den Beklagten 6 % Zinsen seit dem 3. Juli 1891,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Aschaffenburg, den 25. September 1891. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 3) der Kosten des Arrestverfahrens III. 0.

S Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. das Königliche Amtsgericht zu Wadern auf den 14/91 von 10 35 ₰, v

Königlichen Landgericht zu Wiesbaden, auf den —(Z. 8.) Schlimmer, Kgl. Sekretär 10. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. ferner demselben die Kosten des Rechtsstreits zur [36874]

14. Pegeaher 1891, Worintttnge 9, Ur⸗ 11““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar Die Chefrau des früheren Metzzermeisters, jetzigen

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Auszug der Klage bekannt gemacht. u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Bierwagenfahrers Julius Bailly, Maria Agnes,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Wadern, den 21. September 1891. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für geb. Stolze, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A Koch, Aktuar, Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu anwalt reischem, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗

der Klage bekannt gemacht. 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aachen auf den 30. Dezember 1891, Nach⸗ mann au Gütertrennung, und ist Wiesbaden, 23. Lv 1891 mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen Veinhsvhfssc 68 öö vveF Ere⸗

neider, 6 ammer des Königlichen Landgerichts zu 8“ Aufenthalts, aus Schuld, mit dem Antrage, den bei gen dgc e egertsscen Pnhalhans auf den 18. November 1891, Vormittags 9 Uhr, 86 ufenthalts, a 1 . . b [36720]0 Oeffentliche Zustellung. Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ. zu verurtheilen, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. anberaumt

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Sauer⸗ auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Aachen, den 24. September

K - klagten zur mündlichen Verhandlung .S.) Bausch, Kanzleirath,

vfig, ertbarte Püstheme ö Ratd. . und adetegen aeror⸗ Großherzogliche Amtsgericht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. anwalt v. Eck zu Wiesbaden, klagt gegen ihren ge⸗ Dezember 1891, Vor⸗ v“ nannten, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft gewesenen Zum Zwecke der öffentlichen Ehemann, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ Auszug der Klage bekannt wesend, wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung,

1 [36464] .“ Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1891 1 6 EEö sinn die nne agntae 8 S im Grund⸗ 8 1 58* uche von mielno Band IV. Litt. C. in Ab⸗ 188886 8 Bekanntmachung. theilung III. unter Nr. 1 für die Jacob und In der Langenheim'schen Aufgebotssache ist durch Magdalene, geb. Szelinska, Kobiella'schen Eheleute Feßet 188 snteegeichccet Gerichts vom 23. Sep⸗ auf Grund des Kaufkontrakts vom 28. April 1819 ember ahin erkannt: eingetragenen unverzinslichen Kaufgelderforderung

[36474] „Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 100 Thalern gleich 300 ℳ, eingetragen für den Pächter Wilhelm Wittke in Adl. Borreck im Grund⸗ buche von Borreck Band III. Blatt 25 D. unter Nr. 23, von Borrek Band II. Blatt 44 unter Nr. 1 und Blatt 49 unter Nr. 1a, und von Borreck Band IV. Blatt 62 unter Nr. 12. b. als Theilbetrag einer ursprünglichen Post von 200 Thalern des Pächters Adam Wedde aus dem Pachtvertrage vom 18. März 1856 Behufs Ausfertigung einer neuen Urkunde für kraftlos

21. Diejenigen Unbekannten, w Königliches Amtsgericht. Nach gehörig erfolgtem Aufgebot werden auf An⸗ Aestgen nnbeggannn, veschen en Rechte sen

der auf dem Grundbuchblatte d 1 v trag des Häuslers Josef Kottara zu Boronow, ver⸗ egebt nes e n—

Nr. 1 Lest⸗Kauffung in Abtheilung III. Nr. 1 [364650 Im Namen des Königs! treten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Sesanat die ffung dung Nr 0

d für den früheren Besitzer Johann Gottfried Verkündet am 23. September 1891. unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger Schwarzer eingetragenen Hypothek von 29 Thlrn. Rüffer, Gerichtsschreiber.

der eingetragenen Gläubigerin Maria Wiatrek zu Nominal⸗ oder 19 Thlrn. 10 Sgr. Realmünze Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Heinrich Boronow mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ zustehen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Kammel zu Alt⸗Friedland erkennt das Königliche lung III. Nr. 1 Blatt 52 Boronow für die ge⸗ Post hiermit ausgeschlossen.

Amtsgericht zu Friedland b./ W. durch den Amts⸗ nannte Gläubigerin eingetragene Post von 27 Thlr. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der richter von Potrykowski für Recht: 21 Sgr. 9 Pfg. ausgeschlossen. Antragsteller zu tragen. Das Haupt⸗Hypothekeninstrument über die auf

„Ferner wird auf Antrag der verehelichten Viertel⸗ dem Grundstück Alt⸗Friedland Blatt 29 in Abthei⸗ Lärtner Sophie Smol zu Prondy Gztrzchin die über lung III unter Nr. 5 auf Grund der Verhandlung die auf dem Grundstück Blatt 106 Strzebin Ab⸗ vom 7. Oktober und 12. November 1856 zufolge

theilung III. Nr. 12 eingetragene Darlehnshppothek ; S Eeeen 1856 für die Ge⸗ 59 192,28 1“* 1e e. eha ister : Fhren⸗ 8 2 September 5 itte schrwiher. Süunidt . 18 2888 Har. ebren, 1891 für kraftlos erklärt. Sehrember Justizrath von Mittelstaedt zu Neuwied, klagt gegen eingetragenen 1370 Thaler nebst 5 % Zinsen, be⸗

TI1“1“

36736] Oeffentliche Zustellung 8 Der Rentier Heinrich Jessel, hier, als Vormund er minorennen Kinder des wail. Musikus Köhn hier und als Vertreter der Musikuswittwe Marie Köhn, geb. Schröder, hierselbst, klagt gegen den Musikus Schramm, zuletzt in Hagenow, jetzt unbekannten

hehens Se [36723] Oeffentliche Zustellung. Der Segelmachermeister Wilhelm Krause zu Memel, vertkreten durch Rechtsanwalt Scharffenorth, klagt gegen den russischen Unterthan, Schiffseigner und Kapitän Peter Ramsch, unbekannten Aufent⸗ (L halts, wegen 5abac ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 4) an Kläger dreihundert fünfundsiebenzig Mark 65 nebst 5 % Zinsen vom 15. Januar 1890 ab zu zahlen, sowie die Kosten des b Prozesses und des demselben voraufgegangenen rrestverfahrens zu tragen, 1 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 29. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lange, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36730] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26 117. Der Kaufmann H. Marbach zu Freiburg i. Br., vertreten durch Rechtsanwalt Wagner von da, klagt gegen den Kaufmann Robert Menner, früher zu Freiburg, nun an unbekannten Orten, aus Waarenkauf aus der Zeit vom 7. Mai 1890 bis einschließlich 22. August 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

ahlung seiner Restschuld mit 159 nebst 5 % Zenh seit Zustellung dieser Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gro berzogliche Amtsgericht zu Freib f Mittwoch, den 4. November 1891,

11“

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36740

St0b ea Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Wilhelmine Frowein zu Barmen, Chefrau des An⸗ streichers Robert Haas daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1891, Vormittags 9. Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu H anberaumt.

[36727] Oeffentliche Zustellung. .

Die Kasa poiyczkowa w Gniegnie Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafheech zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski zu Gnesen, klagt gegen den Bäcker F. Lewan⸗ dowski aus Schwarzenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 1. April 1891 im Wechselprozeß mit dem Antrage, denselben mit den Wirthen de- K Pn Kapierh und 8 .g

i in Huben kostenpflichtig zu ver⸗

Keferi, ne⸗idarisch an Klägerin 323 2 nebst Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6 % Zinsen seit dem 3. Juli 8* veeer. 68 1367391 Pecselugtesten u lablanauch dag tzen dir g”. Die durch gechtanwaht Harhinühaus vecttetant klagten Lewandowski zur mündlichen Verhandlung Blondine 88 18 9 nschen g e 8s Nr. des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ Klempnerme ster 0 nae!en, Elberseld lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 4. Dezem⸗ diesen beim Königlichen Landgericht zu erfe ber 18915 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Iee. einen bei dem gedachten Gerichte zu- Zur mündlichen ese 19 S gelafsenen, Fema a besteches. Fum Swece ber ee e Rhr;a öö ECö 88 Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Gnesen, den 24. September 1891. 1 Schm

Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36724 Oeffentliche Zustellung. Die Fiuma Louis Gräfenderg in Göttingen, Klä⸗ gerin, vertreten durch den echtsanwalt Dr. jur. Magnus hier, klagt gegen die Ehefrau des Schuh⸗ machers Christian Werner, Caroline, verwittwete

88 11“

Lublinitz, den 22. September 1891. ihren Ehemann, den Gastwirth Jakob Milz zu B 8 E11“ Irlich, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ 122 kiner Fufgertsgeue bwöweee 1 Königliches Amtsgericht. 8 wesend, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem grossationsvermerk vom 20. Dezember 1856 und dem 1386881 Veranntnachammg. 1“ vnrage 8 zeaschen den Harteign, eserhegden Ihe Hypothekenbuchsauszug vom 20. Dezember 1856 2 1b hscucpfensh 8n hiesigen Gerichts vom 5 Henheenechan hs 8 n- 88 gemacht SeShager gbes Ehere gs,d des Heinrich Traugott 25. Font lsc lantend üͤber Idövetbetern b klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ Hagenow, den 26. September 1891. los erklärt. er. wird für kraft⸗ gegenwärtig eingetragen im Grundbuche von Benn⸗ ven eee ey dehnde c nmn Hnge 98 zu trennen, den Be⸗ Der Gerichtsschreiber: Pahren. dor 8 b i. ger euwied auf den 31. Dezember agten kostenfä ür den allei Idi Fk b.1. dos Verfahrens werden dem Antrag⸗ - . ens ehtdhr ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen erklären, und labet den Lerkagt h weechengeeat [36741) Oeffentliche Zustellugg. gr. v. Potrvkowski Louise Erdmuthe Thränhardt, geb. Krumbach, in bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ Die Sparkasse zu Arnsberg, vertreten durch den Friedland, Reg⸗Be⸗ Br Naumburg a/S. und bestehend aus: bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf Rechtsanwalt Dane zu Emmerich, klagt gegen den 1.Fe.eh. Kes s. feslan, den 29, 2. der Schuldurkunde vom 24. Juni 1846 nebst wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, Kaufmann Adolpf Lutteroth, früher zu Foln, setzt Königliches Amtsgericht. 8s Cesstonsurkunde vom 14. Nodember 1848. Neuwied, den 26. September 1891. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen g mtsgericht. 3 , 1 Stute, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zinfenforderung mit dem Antrage auf kostenfällige 8 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von für kraftlos erklärt. a Klage bekannt gemacht. 300 nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Naumburg a./E., den 21. September 189. 8e Wiesbaden, 24. September 1891. Üürtheilsz, und ladet den Bellagten zur mündehgn

Körigliches ..“ Schneider, 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche irieliches Kastsgericht [367460 Oesfentliche Zustelluny3H Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgericht zu Emmerich auf den 20. November E Die Ehefrau Neuhütl, Meta, geborene Müller, zu 8

1891, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der Norden, vertreten durch den Justizrath Droege zu [36737] Oeffentliche Zustellung. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann den Bier⸗ Die Wirthschafterin, verehelichte Minna Lorenz, bekannt gemacht. brauer Georg Neuhütl aus Lichtenfels, früher geb. Müller, zu Roda (Sachsen⸗Altenburg), vertreten Kayser, wohnhaft zu Oberkirchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ durch den Rechtsanwalt Mohr zu Rudolstadt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter kennen, daß die Ehe der Parteien zu trennen, daß Georg Christian Hermann Lorenz, zuletzt in der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ Pofnec, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen achten und ihm die Kosten des Rechtsstreites zur böslicher erlassung, mit dem Antrage auf Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arns⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts berg auf den 14. Januar 1892, Vormittags zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 7. Jannar 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

8 b. den Hypothekenscheinen vom 25. Juni 1 und 18. November 1848, 1 [36466] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1891 ist die Hypothekenurkunde über 1500 Thaler einge⸗ brachtes Vermögen, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 27. Juni 1829 zufolge Ver⸗ ügung vom 27. Mai 1830 für die Ehefrau des

esitzers, die Johanne Christiane Heidrich, geb. Vogt, in Abth. III. Nr. 2 des dem Bauerguts⸗ besitzer Hermann Adolph Lange aus Geibsdorf ge⸗ hörigen Bauerguts Nr. 143 Geibsdorf, gebildet aus beglaubigter Abschrift der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 27. Juni 1829 nedst Eintragungsver⸗ merk und dem Hypothekenschein vom 2. Januar 1830 behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Lauban, den 23. September 189—1. Königliches Amtsgericht.

[36478]

Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1891 sind die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Gowidlino Band II. Blatt 41 in Ab⸗ theilung III. mit 47 (siebenundvierzig) Thaler 21 (einundzwanzig) Silbergroschen 7 (sieben) Pfennig für Carl Friedrich Petk mit 5 % verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom 23. März 1863 einge⸗ tragene Hypothekenforderung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Karthaus, 21. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[368451 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Ernst Mueller, Dampfmahl⸗ und Schneidemühle zu Heydekrug, vertreten durch den Rechtsanwalt Heidemann hierselbst, klagt gegen den Schindeldecker Hirsch Bloch, früher in Heydekrug, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen rückständigen Kaufgeldes für gekaufte und übergeben erhaltene

aren mit dem Antrage auf Zahlung 52

36733

Die lghefrau des Schreinermeisters Adolf Bre⸗ dow, Eleonore, geb. Genner, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen bier, klagt gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin