[36929] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1891 sind die etwaigen Be⸗ rechtigten der Hypothekenpost von 200 Thaler Mutter⸗ erbtheil, eingetragen für den Wirthssohn Michael Brosch in Abth. III Nr. 1 im Grundbuche des dem Besitzer Thomas Brosch jun, zugehörigen Grund⸗ stücks Groß Lemkendorf Nr 30 aus dem Erbrezesse 19. November 1850 vom 12. Februar bezw. I. März 1851 mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Wartenburg, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.
1—
[37059] Aufgebotsverfahren. 6 In der Generalaufgebotssache von Hypotheken⸗ posten — Gen. II 41 — hat das unterzeichnete Amtsgericht durch den unterzeichneten Amtsrichter in der Sitzung vom 25. September 1891 für Recht erkannt und verkündet: I. Es werden mit ihren Ansprüchen und Rechten
ausgeschlossen:
a. die unverehelichte Elisabeth Muschner zu Gambitz und ihre unbekannten Rechts⸗ nachfolger auf die Abtheilung III. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Eduard Weitz in Striege gehörigen Grundstücks Nr. 41 Striege laut Verhandlung vom 18. Juni 1842 eingetragene Post von 100 Thlr. = 300 ℳ Darlehn nebst Zinsen;
. die unverehelichte Anna Rosina Benke zu Klein Bresa und ihre unbekannten Rechts⸗ nachfolger auf die Abtheilung III. Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Julius Rissler zu Klein Bresa gehörigen Grundstücks Nr. 12 Klein Bresa laut Verhandlung vom 28. Juni 1833 eingetragene Post von 9 Thlr. = 27 ℳ Erbegelder nebst Zinsen,
. der Johann Josef Gast zu Ober⸗Rosen und seine unbekannten Rechtsnachfolger auf die Abtheilung III. Nr. 24 des dem Freierbsaß Gottlieb Wurst zu Ober⸗Rosen gehörigen Grundstücks Nr. 6 Ober⸗Rosen laut Ver⸗ handlung vom 2. November 1832 eingetragene Post von 8 Thlr. = 24 ℳ nebst Zinsen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den drei unter I. a b und c namhaft gemachten Grundstücks⸗ eigenthümern zur Last gelegt.
Strehlen, den 25. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Goldschmidt.
8 “ [370572 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. d. M. sind die Hypothekenbriefe
a. über 3300 ℳ Kaufgeld nebst 5 % Zinsen ein⸗ getragen im Grundbuche von Stadtfelde Blatt 28 in Abtheilung III. unter Nr. 13 für den Hofbesitzer ZJohann Friesen zu Schönau,
b. über 50 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 5. Februar 1866 für den Arbeiter Lorenz Grün⸗ berg im Grundbuche von Gr. Montau Bl. 18 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und von dort auf 8 88 Montau Bl. 49 Abtheilung III. Nr. 1 über⸗ tragen 6
für kraftlos erklärt und 8 1 die Inhaber der Hypothekenforderungen
a. von 40 Thlr. 60 Gr. Erbtheil der minorennen, unverehelichten Anna Catharina Bannermann, ein⸗ getragen im Grundbuche von Hohenwalde Bl. 27 in Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 2. September 1800;
b. von 16 Thlr. 60 Gr. Kaufgeldrest der Maurer Ernst und Elisabeth, geb. Lange, Neumannschen Eheleute, welcher zur Deckung etwa erforderter Kriegskontribution eingetragen worden ist, und
von 10 Thlr. 4 Sgr. Vatererbtheil der Anna
lorentine Demski, später verehelichte Zimmermann
ohann Przynzinski, eingetragen im Grundbuche von
oppenbruch Bl. 42 in Abtheilung III. unter Nr. 2
ezw. Nr. 3
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ chlossen.
Marienburg Wpr., den 25. September 1891.
Königliches Amtsgericht. ““
137083] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1891 Schenk, Gerichtsschreiber. “ In Sachen, betreffend das Aufgebot der für die Geschwister Kemper hinterlegten Masse, hat das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Grasso für Recht erkannt: Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf den bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke des Ackerers Hermann Kemper aus der Schichtung vom 19. No⸗ ember 1858 für die Geschwister Gertrud Catharina, Johann Franz und Maria Franziska Kemper zur Hebung gelangten Betrag nicht angemeldet haben, werden mit thren eeceeren e ausgeschlossen.
Grasso.
1[3707772 Im Namen des Königs!
8 Verkündet den 19. September 1891. Kornetzki, Gerichtsschreiber “ Auf den Antrag des Eigenthümers Jacob Poz⸗
anski und Genossen, sämmtlich in Thorn, Fischerei
Vorstadt, und vertreten durch den Justizrath Scheda
n Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht: I. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ humsprätendenten und dinglich Berechtigten werden it ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück Thorn, Fischerei⸗Vorstadt, Kartenblatt 1,
Parzellen 1024/227 ꝛc von einer Größe von 9 ar
70 qm und einem jährlichen Nutzungswerth von
195 ℳ ausgeschlossen;
II. Der Militärbehörde wird das von derselben
angemeldete Recht vorbehalten, welches bei Anlegung
des neuen Grundbuchblatts wie folgt in das Grund⸗ buch Abth. II einzutragen ist:
Die Verpflichtung der Eigenthümer, die auf dem
Grundstück befindlichen Gebäude jederzeit auf Er⸗
fordern der Militärbehörde ohne Anspruch auf Ent⸗
chädigung unverzüglich zu beseitigen, sofern nach dem
Ermessen dieser Behörde fortifikatorische Rücksichten
ies ersordern sollten. III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den
Antragstellern zur Last.
Wegen.
stragene Darlehnspost von 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen
liche Amtsgericht zu Krone a./ Br. durch den
[36913] Verkündet den 21. September 1891. Schloß, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Harwardt'schen Aufgebotssache I F. 2/91 hat das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyck auf den Antrag der Auaust und Marie, geborene Schröter, Harwardt'schen Ehe⸗ leute dahin für Recht erkannt: Die Johanna Magdalene Schröter und ihre Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bei Elbing XI Nr. 81 Abtheilung III. Nr. 4 einge⸗
ausgeschlossen.
[36939] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. d. M. sind die unbekannten Berech⸗ tigten der auf Trynek Blatt 61 und Blatt 175 in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 26. Juni 1844 für Bartholomaeus und Blasius Lippa eingetragenen Kauf⸗ und Erbgeld⸗Forderung von zusammen 180 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Gleiwitz, den 22. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkundet am 16. September 1891. Schenk, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache Haase hat das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichtsrath Grasso daselbst für Recht erkannt:
Dem Kolon Wilhelm Haase zu Haustenbeck werden seine Ansprüche auf das Grundstück Flur 24 Nr. 68/12 der Steuergemeinde Hövelhof vorbehalten.
Alle anderen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen. f8 S
187055]
[37056] Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 21. September 1891. Dalski, für den Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenurkunden bezw. Posten, erkennt das König⸗
Amtsrichter Kretzschmar für Recht:
1) Das Dokument über die auf dem Grundstück des Besitzers Michael Nowicki zu Salno im Grund⸗ buche von Salno Bl. 12 Abtheilung III. Nr. 1 für Katharina Nowicka, später verehelichte Plotka, ein⸗ getragenen 100 Thlr. Restkaufgeld und Ausrichtung freier Hochzeit, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 17. April 1846 und der Ingrossationsnote vom 2. April 1850 nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszuge wird für kraftlos erklärt.
2) Das Dokument über die auf dem Grundstücke des Franz Weinert zu Monkowarsk im Grundbuche von Monkowarsk Bl. 26 Abtheilung III. Nr. 3 für Apollonia (Anna) Zmich, verehelichte Jankowska, früher in Dzidno, jetzt in Chicago, eingetragenen 40 Thlr. nebst 5 % Zinsen Muttererbtheilsforde⸗ rung, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 11. Mai 1861 und der Ingrossationsnote vom 13. Juni 1864, wird für kraftlos erklärt.
3) Die Johanna Pochylska, später verehelichte Wilczewska, zu Lowinnek und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen bezüglich der auf dem Grundstück des Johann Rutkowski zu Nieeciszewo im Grundbuche von Nieciszewo Bl. 4 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Johanna Pochylska eingetragenen Post von 20 Thlr. nebst 5 % Zinsen Großelternerbe ausgeschlossen.
4) Der Gastwirth Julius Buchholz zu Monko⸗ warsk, Eigenthümer des Grundstücks Monkowarsk Bl. 18, wird für berechtigt erklärt, die Kapitale der auf seinem Grundstücke Abtheilung III. Nr. 3 ein⸗ getragenen Erbtheilsforderungen von 19 Sgr. 9 Pf. für Agathe Salkowska, von 15 Sgr. 9 Pf. für Joseph Jwickt, von 2 Thlr. 10 Sgr. für Julian Ciszki, von 2 Thlr. 10 Sgr. für Pauline Ciezka, von 2 Thblr. 10 Sgr. für Alexander Cigzki nebst Zinsen für fünf Jahre an die Königliche Regierung zu Bromberg als Hinterlegungsstelle einzuzahlen.
5) Der Ackerwirth Johann Krügel zu Buszkowo und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen bezüglich der auf dem Grundstück des Michael Oelke im Grundbuche von Buszkowo Bl. 17 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Krügel eingetra⸗ genen 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen Judikatforde⸗ rung ausgeschlossen.
6) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[36924] Im Namen des Königs! 8 Verkündet 17. September 1891. Kaliski, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot Hinske, er⸗ kennt das Königliche zu Vreden in seiner Sitzung vom 17. September 1891 durch den Amts⸗ richter Honervogt für Recht: I. Die über die im Grundbuch von Südlohn Band 17 Blatt 38 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Post gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt und werden die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger der Eheleute Gerhard Heinrich Olbes und Maria Catharina Onning aus erwähnter Post mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller des Aufgebots zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Vreden, den 24. September 1891. Ksönigliches Amtsgericht.
[36914] Verkündet den 21. September 1891. Schloß, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Hellwig'schen Aufgebotssache I. F. 3/91 hat das Amtsgericht Elbing durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Dyck auf den Antrag der Ferdinand und Elisabeth, geb. Hohenfeld, Hellwig'schen Ehe⸗ leute dahin für Recht erkannt, daß die Wittwe Elisabeth Hellwig, geb. Fleischauer, und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bei Kraffohlsdorf Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 50 Thlr. eingetragenes Kaufgeld nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 6. Mai 1867 aus⸗ geschlossen werden. “
[369171 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1891. Bab, Referendar als Gerichtsschreiber. Auf Antrag: 1) des Eigenthümers Carl Juhnke aus Rosmin, 2) des Ackerwirths Gustav Kunz und des Brief⸗ trrägers Michael Busse, beide aus Debenke, 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Koeppen XPWu Lobsens, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Wintzek,
da die Antragsteller die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsverfahren glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach den Bestimmungen des §. 102 I. 51 Allg. Gerichts⸗Ordnung und der §§ 823 ff. C. P. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und in den betreffenden Gemeinden, sowie durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ vom 11. Mai 1891, das Wirsitzer Kreisblatt vom 6. Mai 1891, den öffentlichen Anzeiger des Amts⸗ blattes der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 14. Mai 1891 bekannt gemacht ist, da weder im Aufgebotstermine vom 21. September 1891 noch seitdem Rechte resp. Ansprüche an die unten ge⸗ nannten Forderungen angemeldet sind, und die An⸗ tragsteller den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger folgender Hypothekenposten:
1) der auf Rosmin Nr. 9 B unter Abtheilung III. Nr. 1 für Christoph und Rofsine, geb. Roß, Reetz'sche Eheleute unverzinslich auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 30. November 1852 eingetragenen Kaufgelderrestforderung von 50 Thalern = 150 ℳ
2) der auf Debenke Nr. 40 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Frase, Johann und Anna Caroline eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Mutter⸗ erbtheilsforderung von zusammen 128 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf., und zwar für Johann Frase 64 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. und für Anna Caroline Frase 64 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. nebst der für Anna Caroline einge⸗ tragenen Ausstattung, bestehend aus einem aufge⸗ machten Bett von 2 Oberbetten, einem Unterbett, zehn Kopfkissen mit guten Bezügen, zwei Laken und einer wollenen Decke, einem Brautkleid und freier Hochzeit auf Grund des Erbrezesses vom 28. Sep⸗ tember 1855 werden mit ihren Ansprüchen auf die auegebotenen
Posten ausgeschlossen.
fallen den Antragstelle
ern zur La
8 1I““
[36900)% Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Post Luboczyn 50 Abth. III. Nr. 1 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Jander für Recht:
Die eingetragene Gläubigerin der Post Luboczyn 50 Abth. III. Nr. 1 resp. deren Rechtsnachfolger werden mit hec Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
F. 8/ . E Verkündet am 11. September 1891. Zur Beglaubigung:
Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen 1 Amtsgerichts
[37075] 2 8
Das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt hat am 18. September 1891 erkannt:
I. Dem Arbeiter Carl Munder zu Jeßnitz in Anhalt werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 185 Thaler Kaufgeld, eingetragen für Gottlieb Wirth zu Wilxen in Abtheilung III. Nr. 11 bezw. 2 der den Restgutsbesitzer Carl und Mathilde — geborene Stoller — Halbsguth'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 5 und 101 Wilxen aus dem Vertrage vom 11. Oktober 1859 vorbehalten. II. Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Gottlieb Wirth werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheke ost ausgeschlossen. ““
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 22. September 1891. Tomaszewski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schmiedemeisters Paul Kramer und des Eigenthümers Roman Jankowski in Chojno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronkke durch den Amtsrichter Bötticher für Recht: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Marianna Maluda, verehelichten Eigenthümer Chrisostom oder Christian Nawrot in Miala, als eingetragenen Gläubigerin der in Abtheilung III. Nr. 1 der Grundstücke Chojno Blatt Nr. 11 und 190 aus dem Erbvergleich vom 14. Mai 1845 eingetragenen Post von 50 Thlr. = 150 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern Schmiedemeister Paul Kramer und Eigen⸗ thümer Roman Jankowski in Chojno auferlegt. Bötticher.
[36219]
[370480 SOeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Wilhelm Friedrichs in Bant, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Caesar hieselbst, klagt gegen seine abwesende Ehefrau Dea, geb. Bau⸗ mann, auf Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, mit dem Antrage: „zu erkennen, daß die Beklagte schuldig sei, innerhalb einer Frist von 2 Monaten zu ihm zum Zwecke der Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigen⸗ falls die zwischen Parteien bestehende Ehe geschieden und die Beklagte für den schuldigen Theil erkannt werden solle, unter Verurtheilung der Beklagten in die Prozeßkosten“, und ladet die Beklagte vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hbieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1891, September 25. Gerichtsschreiberei des Tesperhcglichen Landgerichts. 8 8 U e. 8
[87043]. Oeffentliche Zustellung. Die Tagelöhnerin Maryanna Fidelak, geb. Franzke, zu Biernacice, vertreten durch den Rechts⸗
Rechts
löhner Carl Fidelak, früher in Biernacice, jetzt unbekannten Aufenthalts — ihren Ehemann— auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 12. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 (Unterschrift), Gerichtsschreibergehülfe,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
[37040] 8 effentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister Heinrich Füedrich Eduard Wilhelm August Berghorn, genannt Nabe, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. L. Oppenheimer, Dr. P. Oppenheimer und Emil Behrens hier, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Friederike Berghorn, genannt Nabe, geb Niemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Dezember 1891, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e .; Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. September 1891.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgericht
[37039] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Auguste Louise, verehel. Metzger, geb. Looß, in Oschatz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Berger in Leipzig, Klägerin, gegen den Handarbeiter Karl Reinhold Metzger aus Klein⸗ forft, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, will die Klägerin die wegen unverbesser⸗ licher Trunksucht erhobene, dem Beklagten am 8. März 1891 zugestellte Klage noch auf bösliche Verlosfsung stützen und auch deshalb Ehescheidung beantragen. Die Klägerin ladet den Beklagten ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekonnt gemacht. Leipzig, den 28. September 1891. 8
Dölling, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37038] Oeffentliche Zustellung.
Die Kellnerin Anna Ida Senf, geb. Windisch, in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Berger in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaurateur Johann Friedrich Max Senf aus Großbothen, zuletzt in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 28. September 1891. „Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37045] Oeffentliche Ladung. Mit Klage vom 19./24. d. M. beantragt Rechts⸗ anwalt Rau dahier Namens der Schlossersehefrau Katharina Kimmerl daselbst gegen deren Ehemann, den Schlosser Josef Kimmerl von Karthaus⸗Prüll, später dahier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. 2) Josef Kimmerl wird für den allein schuldigen Theil erklärt, in die gesetzlichen Scheidungsstrafen süs Tragung der Kosten des Rechtsstreits ver⸗ urtheilt. Zur Klagsverhandlung ist beim K. Landgericht Nürnberg, III. Civilkammer, auf Freitag, den 20. November 1891, Vormittags 8 ¼ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt der Beklagte zu erscheinen andurch geladen wird. Nürnberg, den 26. September 1891.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Maier.
[37047] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Carl Weck, Anna, geb. Küppers, Kostgeberin zu Krefeld, vertreten beim Kgl. Ober⸗ Landesgerichte zu Köln durch den Rechtsanwalt Emil Schmitz in Köln, erhebt gegen den Carl Weck, früher Bäcker zu Krefeld, dann Inhaber einer Bier⸗ wirthschaft zu Brooklvn, Nordamerika, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Berufung gegen das Urtheil des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf, verkündet am 23. Dezember 1890, welches die von der Ehefrau Weck gegen ihren genannten Ehemann angestellte Ehescheidungsklage abgewiesen hat, und ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Berufung zu dem auf den 24. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, ver. dem zweiten Civilsenate des Kgl. Ober⸗Landesgerichts zu Köln anberaumten Termine mit der Aufforderung, kinfn bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Für die Berufungsklägerin wird angetragen: „Das Kgl. Ober⸗Landesgericht wolle unter Auf⸗ hebung des angegriffenen Urtheils die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen.“ — Zum Zwecke der öffentlichen Fustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. . Köln, den 23. September 1891.
Heindrich
889
anwalt Meyer zu Ostrowo, klagt gegen den Tage⸗
8
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
37046 Oeffentliche Zustellung.
F; 319. Der Ziegler Martin Wolf zu Brühl klagt gegen den Maurer Eduard Fuchs von Ketsch, z. Z. an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 65 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf den 17. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwetzingen, 25. September 1891. Zimmermann, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1 8 eegee. eecet 8 2 d, vertreten durch den Rechtsanwa ecker in “ klagt gegen den Tischlermeister W. Jnde, früher in Rosenfeld, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis 1. Juli 1891 rückständigen Miethszinses für eine innegehabte Wohnung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 ℳ 50 ₰ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur demgemäßen Einwilligung dazu, daß der Kläger wegen seiner Forderung aus dem seitens des Gerichtsvollziehers Koch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Merseburg hinterlegten Kautionserlöse von 78 ℳ 50 ₰ befrie⸗ digt wird, sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, sowie mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Torgau, Zimmer Nr. 22, auf den 23. November 1891, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Torgan, den 23. September 1891. 8* Eicke, Aktuar, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37041 b Der ISchendwlits
[37042] Oeffentliche Zustellung. Der Ausgedinger Josef Nur zu Radliner Huben bei Mieszkow, vertreten durch den Rechtsanwalt von Kutzner zu Wreschen, klagt gegen die Wirth Michael Walny'’schen Eheleute, früher zu Raszewy, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Alten⸗ theilsleistungen aus dem Vertrage vom 11. Januar 877 bezw. wegen Ersatzes des ihm nach jenem Ver⸗ age zustehenden aber nicht gewährten Wohnungs⸗ chts mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ agten zur Zahlung von 171 ℳ (nämlich 36 ℳ Reingewinn auf die Zeit
1. Januar 1881 von 4 Hackfurchen Kartoffelland nd 135 ℳ für die entzogene Wohnung) durch vor⸗
ufig vollstreckbares Urtheil und ladet die Beklagten
vom
30. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage Ser daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage be⸗
stimmt ist.
[37044]
treten durch den Rechtsanwalt Schlinzigk zu klagt gegen die unverebelichte Ernestine Roh⸗
leder aus Cunzendorf u./ W., t Aufenthalts, wegen 31,50 ℳ für gewährte Kost und
Logis mit dem
bekannt gemacht mit dem Be⸗
Freymark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Marie Schubert zu Fec e öwen⸗
jetzt unbekannten
Antrage:
1) auf Verurtheilung der Beklagten zur ahlung von 31,50 ℳ nebst fünf Prozent Verzugs⸗ zinsen ““ und der Kosten des Rechtsstreits, 8
2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Löwenberg auf den 18. November 1891,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
3 Löwenberg i./Schl., den 26. September 1891.
Grzeskowiak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37173] Oeffentliche Zustellung. Nr. 9859. ”9 Gottlob Frey zu Karlsruhe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. L. Weill daselbst, klagt gegen den Uhrmacher Emil Bruch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Miethvertrag über die Parterre⸗Räume im Hause Adlerstraße Nr. 13 dahier, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 513 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
tellung wird dieser f Karlsruhe, den u.““ 1891.
ott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den eee “ 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auffor FMg. mwischen Werkrude Wetzel, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
88 Ha g der Klage bekannt gemacht.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Tr., Saal 23, auf den 22. De⸗ ember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Bwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 21. September 1891. “ Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 24.
[37036] Oeffentliche Zustellung.
Der Goldschmied Diedrich Kleinschmidt, der Buch⸗ binder Fritz Salje und der Schneider H. Küpker, sämmtlich in Fürstenau, klagen gegen den Barbier Ostendorf, früher in Fürstenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Ur⸗ theils zur Zahlung
a an Kleinschmidt von 30 ℳ 14 ₰, 9 b. „ Salije 11“6“
c. „ Küpker „ 27 „ 60 „
zu verurtheilen, demselben auch die Kosten der Pro⸗ zesse zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Fürstenau auf Dienstag, den 17. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fürstenau FS. den 26. September 1891.
erth, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[37035] Die Ehefrau des Provisionsreisenden Max Frenzer, Helene, geb. Baumann, zu Köln, Kyffhäuserstraße 48 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Land⸗ wehr in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 25. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 26. September 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[36933] Gütertrennung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i./E. vom 22. September 1891 ist Shefrauc f “ oseph Schlienger zu Mülhausen, gZleiferstaden, i 1ee Ehemann Josef Schlienger, Bäcker zu öö Schleiferstaden, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i./E., den 25. September 1891. ( S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Amtsblätter die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen von.
[3701121
Behufs Verdingung der Lieferung von
387 t Stahlschienen, “
. 1150 t eisernen Weichenschwellen,
254 t Zungenschienen,
148 t Laschen,
64 t Radlenkern,
700 Stück Zungendrehstühlen,
. 750 Stück Zungenkloben,
.5000 Stück Gleitstühlen,
i. 52 t Klemmplatten und Unterlagsplatten, 37 t Schraubenbolzen,
750 Stück Weichenplatten und 8 580 Stück Herzstücken und Herzstückspitzen
ist Termin am 13. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ bekannt gegebenen Bedingungen für
17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen und be⸗
sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im
genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme
der Schreibgebühren von daher bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt
anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗
wünscht werden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Erfurt, den 24. September 1891. Materialien⸗Bureau
der Königlichen Eisenbahn⸗Direkti
5) Verloosung ꝛc. von W
*
papieren.
[15500] Bekauntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1892 ausgeloost worden: a. von dem Buchstaben A. à 1000 ℳ die Nummern 14, 181, 194 und 313, b. von dem Buchstaben C. à 200 ℳ die Nummer 74. 1 Die Inhaber werden aufgefordert, die aus geloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung vom 1. Ja nuar 1892 ab bei der hiesigen Gemeinde⸗ Kasse, Grunewaldstraße 129, parterre, hierselbst,
[37037] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Marie Bachmeyer, geb. Friederich, hier, Garkenstr. 173, Quergeb., Hof, ptr., klagt gegen den Cigarettenmacher Max Johann Otto, zuletzt hier, Gartenstr. 173, wegen in der Zeit von Weihnachten bis 5. Januar 1891 verabreichter Kost,
[36910] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. September 1891 ist zwischen Luise Maria Friederike Kretz, Ehefrau des Elektro⸗ ; technikers Johannes Hinzsch hier und deren Ehe⸗ mann Johannes Hinzsch, Elektrotechniker hier, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
oder bei der Bank für Handel und Industri zu Berlin, Schinkelplatz Nr. 3, einzureichen un den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfan
u nehmen. Mit dem 1. Januar 1892 hört die
Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetra
vom Kapital abgezogen.
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten
⸗ Mülhausen i. E., den 26. September 1891.
zur Zahlung von 20 ℳ und vorläufige Vollstreckbar
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den
keitserklärung des Urtheils, und ladet den Be
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Norddeutsche Volz⸗Verufsgenossenschaft, Berlin.
Verzeichniß der in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1891 in der Besetzung der Ehrenämter eingetretenen Aenderungen.
. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Schöneberg bei Berlin, den 1. Juni 1891. Der Gemeinde⸗Vorstand: Schmock.
1“
(15221] Bekanntmachung. Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein ziehung im Rechnungsjahr 1891/92 ausgeloost
. auf Grund des Allerhöchsten
1) von den i 1880 9. Jun ausgefertigten,
Bezeichnung des Ehrenamtes.
Es schieden aus:
CGCs wurden gewählt:
rivilegt vom 18. Deember 1887 zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli au 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Ge⸗
Vertrauensmann des Bezirkes VI.
Vertrsm. des Bez. V. Vertrsm. des Bez. XIX. stellvertr. Vertrsm. des Bez. VI.
stellvertr. Vertrsm. des Bez. XI. XIX.
Vorsitzer des Vorstandes.
8 Vorsitzender des Vorstandes.
stellvertr. Vertrsm. des Bez. IV. Vertrsm. des Bez. XXV. Nr. 1.
stellvertr. Vertrsm. des Bez. VI. Vertrsm. des Bez. XXIII. XXV.
Ersatzmann des 9. Vorstands⸗Mitgl.
Ersatzmann des 2. Vorstands⸗Mitgl.
Ersatzmann des Vorstands⸗Mitgl.
stellvertr. Vorsitzer des Vorstandes. Schrift⸗ u. Cassenführer des Vorst. Ersatzmann des 1. Vorstands⸗Mitgl.
Bureau: Magdeburg, Jacobsstr. 34 I.
stellvertr. Vorsitzender des Vorstandes. Ersatzmann des 8 Vorstands⸗Mitgl.
Ersatzmann des 3. Vorstands⸗Mitgl.
stellvertr. Vertrsm. des Bez. XXV. „ XXI.
Carl Schroeder, Magdeburg⸗Neustadt. Julius Kusel, Thorn. G
J. Zeyland, Posen.
IZehrand Zastrow, Suschenhammer.
Emil Fischer, Rawitsch i./ Posen.
Friedr. Kirch, Schwedt.
H. Gockisch, Berlin 80., Pücklerstr. 58
A. C. Badmeier, SW., Zimmerstr. 49.
Max Gebauer, §., Dresdenerstr. 707. vacat.
G. A. Kemmerich, i. F. Menck, Schultze &
Bremen.
Bremen. Heinr. Heine, Pollhagen. J. C. Luerßen, Delmenhorst. J. H. Ahlers, Bremen.
Carl Schröder, Neustadt⸗Magdeburg. Carl Länge, Magdeburg.
W. Kesting, Stendal.
Friedrich Glieneke, Magdeburg.
H. Löhr, Braunschweig.
Jean Körner, Hanau. O. Rödl, Rommersrainer Mühle. Franz Knoth, Frankenhausen. August Koch, Gehren.
E. Geiger, Plaue i./Thür. 8 Paul Brügmann, Wanheim b./ Duisburg.
Der Genossenschafts ⸗Vorstand. M. Schramm.
Verdingungen ꝛc. [36652] Meistbietende Verpachtung.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Für den zu dem Universitätsgute Alt⸗Pansow ge⸗ Johannis 892 pachtfrei werdenden Hof Johannisthal von 134 ha (Grundsteuer⸗Reinertrag 3800 ℳ) ist in dem ersten Verpachtungstermine ein genügendes Pacht⸗ Phbot nicht abgegeben worden. Es wird ein neuer
erpachtungstermin auf Freitag, den 23. Oktober]
hörigen, im hiesigen Kreise belegenen, zu
Steinbeckerstraße 15 hierselbst, anberaumt. Pachtdauer 18 Jahre. Vermögen nachzuweisen.
schriftlich bezogen werden. Greifswald, den 26. September 1891. Der Königliche Universitäts⸗Kurator. von Hausen.
135779] Oeffentliche Submission. Die Lieferung von:
eisen)
Co., Johs. D. Backhaus, i. F. Geestemünder Holz⸗
industrie⸗Werke Backhaus & Co., Geestemünde. Diedrich Helmken, i. F. J. D. Helmken, Bremen.
J. H. Logemann, i. F. Logemann & Wardenburg,
F. Beckel, i. F. Beckel & Söhne, Schönebeck a./ E.
1891, Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau, 33 000 ℳ verfügbares
Pachtbedingungen können hier eingesehen oder ab⸗
1) 150 000 kg Schweißeisenschrott (Scheeren⸗
Albert Preller, Halle a./S. Stadtrath Ed. Kittler, i.
Thorn. vacat.
Verwalter Wilhelm Aumann, Honig. Herm. Fischer, Rawitsch i./Posen.
F. Kupper, Oderberg.
J. Groschkus, NO., Landsbergerstr. 25/26. Paul Neumann, 80., Köpnickerstr. 175.
Emil Siegel, i. F. E. M. Siegel & Co., NW Haidestr. 48. Johs. D. Backhaus, i. F.
Diedr. Helmken, i. F. J. D. Helmken, Bremen.
Bremen. Carl Papendieck, i. F. Ant. Papendieck, Bremen.
J. C. Luerßen, Delmenhorst. J. H. Ahlers, Bremen. 8 Heinr. Heine, Polllagen.
Theodor Encke, Magdeburg⸗Stadtfeld.
F. Glieneke, Magdeburg.
Tischlermstr. Robert Richter, Magdeburg.
W. H. Luckau, Magdeburg⸗Stadtfeld.
Hermann Duvigneau, Tischlermeister, beck a / E.
Emil Löhr, Braunschweig.
“
vacat. Albert Zierfuß, Frankenhausen.
& Söhne, Gehren. vacat.
derich.
soll vergeben werden. Verlangen abschriftlich übersandt.
Schweißeisenschrott“ sind bis
termin 10 Uhr, einzureichen. Spandau, den 22. September 1891.
igli
F. Kuntze & Kittler,
Gustav Prehn, Tischlermstr., 8., Dresdenerstr. 84.
Geestemünder⸗ Dolz⸗ industrie⸗Werke Backhaus & Co., Geestemünde.
J. H. Logemann, i. F. Logemann & Wardenburg,
Schöne⸗
Carl Jaquet, i. F. H. Jaquet Sohn, Frankfurt a./ M. Hermann Sottmann, Gehren, b. d. F. Theod. Kirsch
Otto Käufer v. d. F. Hermann Paßmann, Mei⸗
2) 100 000 kg Schweißeisenschrott (Füllbrocken)
Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden hier zur Einsicht aus und werden auf
Postmäßig verschlossene und postfreie Angebote mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von zum Submissions⸗ den 15. Oktober 1891, Vormittags
e Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
meinde Rixdorf Ausgabe II.
a. von dem Buchstaben A. über 200 ℳ
die Nummern: 8 1 11 38 41 46 78 171 192 231 266 292 301 302 321 323 398 514 578 586 605 642 729 730 800 822 851 874 891 897 898 925 929 931 932. 946 1025 1053 1063 1064 1075, b. von dem Buchstaben B. über 500 ℳ
die Nummern: 8 „ 833 134 160 177 242 278 294 416 436 524 526 626 628 640 690 741, 1 2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf Ausgabe III. 8 a. von dem Buchstaben A. über 500 ℳ
die Nummern: 56 83 92 185,
b. von dem Buchstaben B. über 200 ℳ die Nummern:
55 87 118 153 160 191 238 291 303. 8
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten
Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1892
fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehöri⸗
gen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1892
ab bei der Teltow'er Kreis⸗Kommunal⸗Kasse,
Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den
1 der Anleihescheine dafür in Empfang zu
nehmen.
Mit dem 1. Januar 1892 hört die Verzinsung
der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag
vom Kapital abgezogen.
Rixdorf, den 2. Juni 1891.
. Der Gemeinde⸗Vorstand.
Boddin. 1
[1817550 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden die vorschriftsmäßig ausgeloosten nach⸗ folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapital⸗ beträge auf den 1. Januar 1892 gekündigt: Buchstabe B. Nr. 68 über 1000 ℳ 8 Buchstabe C. Nr. 286 331 350 353 377 384 über je 500 ℳ Buchstabe D. Nr. 520 555 595 799 829 839 846 851 854 900 über je 200 ℳ Linden, den 16. Juni 1891. Der Magistrat. Lichtenberg.