Dorotheen⸗ und Georgenstraße, in einem Umfange von 105 qm; die grözte, die in der Wiesenstraße unter den Nummern 49—59 belegene Fläöche, in einem Gesammtumfange von 27 507 am. Die meisten dieser verkäuflichen Grundstücke liegen nahe der Weichbildgrenze, eines derselben, im Umfange von 2457 qm, auf der Pankower Gemarkung.
Die städtische Deputation, welche zur Vorberathung des von der Stadtverordneten⸗Versammlung angenommenen Antrages Langerhans („Nothstand“) eingesetzt war, hielt vorgestern ihre erste Sitzung. Die Deputation besteht aus fünfzehn Mitgliedern, den Vorsitz führt der Ober⸗Bürgermeister. In der vorgestrigen General⸗ diskussion wurden, so berichtet der sozialdemokratische„Vorwärts“, von den liberalen Mitgliedern der Deputation die von sozialdemokratischer Seite gemachten Vorschläge, die Stadt solle, um den Arbeitslosen Beschäftigung zu schaffen, eine Beschleunigung der städtischen Arbeiten vornehmen, bekämpft; ebenso fand der sozialdemokratische Vorschlag, Lebensmittel in großen Quantitäten anzukaufen und zum Selbstkostenpreise abzugeben, Widerspruch. Die liberalen Mit⸗ glieder der Deputation erklärten sich, dem genannten Blatt zufolge, bereit, bei etwa hereinbrechender Noth die Armen⸗ unterstützung zu erhöhen, auch wollten sie Privatvereinen Mittel für Einrichtung von Wärmestuben gewähren, die Volksküchen unterstützen und die Speisung armer Schulkinder fördern. Die Generaldiskussion wurde noch nicht beendet, sondern zunächst die Vervollständigung des
eeinschlägigen Materials sowie die Zuziehung der Vorsitzenden einiger bei der Frage interessirten städtischen Verwaltungen beschlossen.
Die neunte städtische Markthalle, an der Eisenbahn⸗ und Pücklerstraße belegen, ist heute früh um 4 Uhr in Gegenwart des Markthallen⸗Direktors Schröder eröffnet worden. Die Halle ent⸗ hält 305 Stände, um deren Pachtung sich über 1200 Gewerbtreibende beworben hatten, sodaß die Halle voll besetzt ist. Wir finden hier u. A. 77 Schlächter, 18 Fischhändler, 135 Grünkramhändler, 26 Butter⸗ händler, 14 Mehlhändler und 11 Verkäufer von Holzwaaren.
Die Vollendung der Müggelsee⸗Lichtenberger Anlage der städtischen Wasserwerke, welche für den Sommer 1892 in Aussicht genommen war, wird nicht vor dem Herbst des Jahres 1893 bewirkt werden können, da unerwartete Schwierigkeiten dadurch ein⸗ getreten sind, daß eine Einigung mit den Eigenthümern der östlich der Lichtenberger Irrenanstalt gelegenen Ländereien bis zum Fließ am Fuße des Mahlsdorf⸗Dahlwitzer Plateaus (an der Nordgrenze der Königlichen Krummendammschen Forst am Müggelsee) hinsichtlich des Ankaufepreises nicht zu erzielen war und auch das Enteignungsverfahren noch nicht vollendet ist — An das Rohrsystem der städtischen Wasserwerke sind während des Verwaltungsjahres 1890/91 560 Grundstücke neu angeschlossen worden, sodaß am Schlusse desselben, am 31. März 1891, im Ganzen 21 598 Grundstücke angeschlossen waren; dieselben haben sich gegen das Vorjahr um 2,66 % vermehrt. Von den Entnahmestellen waren am 31. März 1891 aus verschiedenen Gründen 161 Grundstücke abgesperrt. Die Bevölkerung der am Schlusse des Berichtsjahrs mit Wasser versorgten Grundstücke — jedes Grundstück zu 66,93 Einwohnern gerechnet — betrug 1 434 778 Personen Gegen das Vorjahr hat sich die Zahl der mit städrischem Leitungswasser versorgten Einwohner um 37 815 Personen oder 2,71 % erhöht. Das in der Zeit vom 1. April 1890 bis 31. März 1891 in die Stadt geförderte Wasserquantum betrug 35 411 022 cbm. Von dem Gesammtquantum des gelieferten Wassers
wurden verbraucht für den eigenen Betrieb der Werke 298 776 cbm = 0,844 %, unentgeltlich für öffentliche Zwecke 3 998 776 cbm = 11,292 %, und gegen Zablung 31 113 404 chm = 87,864 %. Der Verbrauch des aus dem städtischen Rohrnetz entnommenen Wassers betrug im Verwaltungsjahre 1890/91 pro Kopf im Durchschnitt 67,98 1. Die Rein⸗Einnahmen aus den Werken im Etatejahre 1890/91 betrugen 6 256 196,58 ℳ, die Gesammtausgaben, unter Ausschluß der zur Be⸗
schaffung und Reparatur der Wassermesser und zur Bildung ei es Reservefonds entstehenden Kosten, 3 865 836 06 ℳ, und der erzielte Ueberschuß 2 296 924 ℳ, wovon 2 274 527,46 ℳ an die Stadt⸗ Hauptkasse abgeführt worden sind, während 22 396,61 ℳ in Rest zur Verrechnung für das nächste Jahr verblieben.
Der 4. Internationale Stenographentag ist heute im Reichstagsgebäude feierlich eröffnet worden, nachdem bereits gestern Abend in Keller's Festsaal ein vielsprachiger Begrüßungsakt statt⸗ gefunden hatte. Der Eröffnungssitzung wohnten als Vertreter der preußischen Regierung der Unter⸗Staatssekretär D. von Weyrauch und der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr Wehrenpfennig, als Vertreter der sächsischen Regierung der Bundesraths Bevollmächtigte Oberst von Schlieben bei. Der Reichskanzler hatte schriftlich sein Interesse für den Kongreß kundgegeben. Die Stadt Berlin hatte den Stadt⸗ verordneten Dr. Schwalbe entsandt. In das Präsidium des Kongresses wurden berufen die Herren Potin⸗Paris, Walpole⸗ London und Domvikar Alteneder⸗Passau. Der Vorsitzende Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Blenck eröffnete die Verhandlung mit Worten der Begrüßung. Im Namen der Gabelsberger⸗Schule sprach Senator Wiggert, zugleich als Vertreter der italienischen Central⸗ genossenschaft der Stenographie in Rom und der Stenographen Turins. Es nahmen ferner das Wort zur Bewillkommnung Heinrich Roller für das Roller'sche System, Hr. Ulrich⸗Berlin für das Arends'sche System, Parlamentsstenograbh Bäckler für das Stolze'sche System, Hr. Schrey für die vereinfachte Steno⸗ graphie, Hr. Velten⸗Essen für sein System, Professor Faul⸗ mann⸗Wien als Vertreter der von ihm erfundenen Kurzschrift, Hr. Dahms für das System Lehmann, Mr. Potin⸗Paris für die Stenographen französischer Zunge, Graf Mörner als Vertreter der schwedischen Schule und des dortigen stenographischen Offizervereins, Bankdirektor Adler⸗Berlin für die einzeilige Kurzschrift, Dr Brauns ⸗ Hamburg für sein neues System und Lanze⸗Leipzig für das von ihm erfundene einzeilige System, sowie Mr. Candy⸗London für die eng⸗ lischen Stenographen. Als Kongreßsprachen wurden deutsch, französisch und englisch proklamirt und alsdann in die Verhandlungen eingetreten. Den ersten Vortrag hielt Dr. Wiemer⸗Berlin über die öffentliche Werthschätzung stenographischer Bestrebungen in Deutschland. Aus⸗ gehend von dem Gesichtspunkt, daß gerade bei den Bestrebungen auf Ausbreitung der Stenographie diese Werthschätzung schwer in die Waagschale fällt, schilderte der Redner, wie in Deutschland die Stenographie im Allgemeinen in der Oeffentlichkeit an Achtung und Bedeutung gewinne. Der Redner schloß mit dem Wunsche, daß die öffentliche Werthschätzung durch die Thätigkeit des Kongresses auf immer weitere Kreise sich ausd hne und daß namentlich die Behörden die Berechtigung anerk. nen Veie Stenographie zum Gemeingut der Nation zu machen. Wr. 2 Gantter⸗Frankfurt a. M. sprach sodann über die Grenzen der Stenographie. Er vertrat den Standpunkt, daß die Stenographie nicht von Jedermann erlernt werden solle, daß sie deshalb auch nicht in der Volksschule, sondern erst in der höheren Schule zu lehren sei. Die gewöhnliche Schrift sei das Gemeingut Aller, die Stenographie das Gemeingut der Gebildeten. Dem Vortrag folgte eine lange Diskussion, an der auch Damen theilnahmen, welche über die Einführung der Kurzschrift in die Mädchenschulen verschiedener Ansicht waren; die Einen wollten sie in der 3. Klasse, Andere erst nach der Schule gelehrt wissen. Professor Faulmann⸗Wien und Adler⸗Berlin wollten eine Grenze nach unten nicht anerkennen. Der amtliche stenographische Unterricht im Abgeord⸗ netenhause beginnt Montag, den 5. Oktober. Er ist unentgeltlich und für solche Stolze’schen Stenographen bestimmt, welche schon einige Fertigkeit erworben haben und sich zu Praktikern ausbilden wollen. Meldungen am Eröffnungstage, Vormittags von 11 bis 1 nr⸗ 5 stenographischen Bureau des Abgeordnetenhauses, Leipziger⸗ traße 7
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 8 X Berlin, 1. Oktober. (W. T. B.) Laut hier ein⸗ gegangener telegraphischer Meldung ist gestern Abend um 7 Uhr auf der Eisenbahnstrecke Ems — Wetzlar zwischen Laurenburg und Balduinstein — am östlichen Ausgange des Kramburger Tunnels — ein von Trier kommender Pilgerzug 2. den von Koblenz gekommenen und in Folge defekt gewordener Maschine liegen gebliebenen Schnellzug aufgefahren. Der
Sehen. des Pilgerzuges ist getödtet, Passagiere sind nicht verletzt.
Kassel, 1. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen zweiten öffentlichen Hauptversammlung der Generalversammlun des Evangelischen Bundes, sprach Konsistorial⸗Rath Göbel⸗ Halle über das Thema: „Welcher Segen erwächst dem Ein⸗ zelnen aus dem Anschluß an die Gemeinschaft?“ Konsistorial⸗ Rath Dr. Leuschner erstattete den Generalbericht über die Entwickelung und die Thätigkeit des Vereins. Professor Dr. Haupt Halle behandelte die Frage: „Wie hat sich die protestantische Charakterfestigkeit grade in unseren Tagen zu bewähren?“ Die Zahl der Theilnehmer ist auf mehr als 700 gestiegen. Nach einer zu Beginn der Sitzung gemachten Mit⸗ theilung ist die Zahl der dem Bunde angehörigen Vereine von 522 auf 565 gestiegen, die Mitgliederzahl von 73 978 auf 82 978.
München, 1. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen ersten Sitzung der Kammer legte der Finanz⸗Minister Riedel den Budgetentwurf pro 1892,/93 vor.
Reichenberg i. B., 1. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser Franz Joseph ist heute früh 9 Uhr 15 Minuten unter ungey ierem Jubel der Bevölkerung in die prachtvoll geschmückte Stadt eingezogen.
Rom, 1. Oktober. (W. T. B.) Im Saam „Dante Alighieri“ fand gestern eine etwa 1 Theilnehmer zählende Versammlung von Mitgliedern der katholischen Jugend⸗ vereine statt. Der Präsident des Schweizer Studentenvereins Montenach, welcher den Vorsitz führte, theilte zunächst mit, daß der Papst der Versammlung seinen Segen sende, und be⸗ grüßte sodann alle Versammelten, insbesondere auch die anwesenden Amerikaner. Die Pilger seien, hob Montenach hervor, zunächst zwar gekommen, um den heiligen Alois von Gonzaga zu verehren, dann aber auch, um die dem Papste durch die Verherrlichung des Giordano Bruno angethane Be⸗ leidigung wieder gut zu machen. Im gegebenen Augenblicke seien Alle zur Vertheidigung und Wiederhersellung der Rechte der Kirche bereit. Nava⸗Mailand trat lebhaft für die Unabhängigkeit der Kirche und des Papstes, gleich⸗ zeitig aber auch für die Aussöhnung de Vatikans mit der italienischen Regierung ein. Prinz Löwastein und Prinz Lichtenstein überbrachten die Grüße der deuschen und öster⸗ reichischen katholischen Jugend. Hierauf wude in einer ein⸗ stimmig angenommenen Tagesordnung die zründung eines Verbandes aller katholischen Jugendvereine nit dem Sitze in Rom beschlossen. Zum Schluß empfahl de Präsident die Errichtung eines internationalen Stiftshausesin Rom.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der
Wetterbericht vom 1. Oktober,
1 Aufzug von G. Morgens 8 Uhr. 8
von J. Stinde. Regisseur M.
Fenster.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
Stationen.
Wind. Wetter. V
red. in Millim in ° Celsius
Temperatur
Mullaghmore 748
Hr. Krause.
SW 4 halb bed.
R Grube. Schramm als Debüt) Lustspiel in 1 Aufzu In Scene gesetzt vom Regisseur Plaschke. einstudirt: Herrn Kandels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Aufzug von G. von Moser. (Kunigunde: als Debüt.) Anfang 7 Uhr.
Gallina. Aus dem Italienischen In Scene gesetzt vom Ober⸗ (Adelaide: Frau Anna Zum ersten Male: Am von Felix Philippi. Neu
Musik von Edmond Audran. von Julius Fritzsche. Federmann. Anfang 7 ½ Ubr.
3 Akten von Millöcker. Regie:
Frau Anna Schramm 1 berg. Freitag:
In Scene gesetzt Dirigent: Hr. Kapellmeister
Sonnabend: Der arme Jonathan. Operette in
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Zum 3. Male: Besuch nach der
Circus Renz. Freitag, Aends 7 ¼ Uhr: Mit vollständig neuen scenischen nchoreographischen Einlagen v. neuen Wasser⸗ resp. Belachtungs⸗Effekten. „Auf Helgoland, oder: Ebbe nd Fluth“, gr. hydrologische Ausstattungs⸗Pantomme in 2 Abthei⸗ lungen mit National⸗Tänzen (60 Paren), Aufzügen ꝛc. Dampfschist- und Bootfahrsen. Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffeten ꝛc., arrangirt und inscenirt vom Dir. Renz. Kunst⸗
im Alter von 16 bis
troffen. Es wurden,
Wellblechba racken errichtet, von denen zehn
sowie zur Wohnung für die Vorsteherin und die alte Baracke.
Kochanstalt großer eiserner Bratofen lich. Die
mit praktischer Vorbildung ein warmes sittliche
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 1. Oktober
CEtatiktit und Volkswirthschaft.
Wohlfahrts⸗Ginrichtunge , cäftigt je Königliche Munitionsfabrik in Spandau beschäftigt zur Her⸗ „1.eeePectesbalsen etwa 2500 Arbeiterinnen, meist Mädchen 25 Jahren. Um nun. 1g iegesekehmn der elterlichen Aufsicht zum größten Theil entbehren, “ die ihnen in moralischer und physis cher Hin⸗ sen erwachsen, hat die Militärbehörde, wie der berichtet, eine segensvolle Wohlfahrtseinrichtung ge⸗ um eine s chlennic⸗. “ 1n “ üeasr it i ähe der Fabrik elf ge B Aufenthalt für 500 Bewohnerinnen sind ein⸗ äßig und nicht ohne Behaglichkeit eingerichtet. iterin hat ausreichende Möbel und Wirthschaftsgegenstände ur Verfügung. Die luftigen gesunden Räume werden Abends elektrisch
llständig beköstigt. Diesem Zweck, eleuchtet. Jede Bewohnerin wird auch vollstän ig 131
sind nach dem Küchen⸗
uführen, vor einiger Die Stuben der
Die gelieferten Speisen de ettel eines bürgerlichen Haushalts zubereitet. Die Einrichtung der entspricht allen Erfahrungen der Neuzeit. Ein dient zur Zubereitung des Sonntags⸗ welchem der Braten selten fehlt. Für Wohnung Beköstigung zahlt iede Bewohnerin 65 ₰ täg⸗ Militärverwaltung 1 ö - eherin der Anstalt ist eine gebildete „ Se. See 1 Herz für das körperliche und Wohl der Arbeiterinnen verbindet und so, ihrer verant⸗ wortlichen Stellung vollständig gewachsen, nach jeder Seite hin be⸗ müht ist, durch Wort und Beispiel fördernd und sittlich hebend zu wirken. Auch der Sparsinn der Arbeiterinnen ist mächtig angeregt worden. Verschiedene haben in zwei Jahren Beträge von 300, ja sogar bis 600 ℳ auf der städtischen Sparkasse angelegt. Das An⸗ fangs nur provisorisch errichtete Woblfahrtsinstitut soll nach einem jüngsten Beschluß der Militärverwaltung in ein dauerndes umge⸗ wandelt werden, indem an Stelle der Wellblechbaracken massive Baulichkeiten aufgeführt werden sollen.
Zur Arbeiterbewegung. 1 Aus dem Saarrevier wird gemeldet, daß der Vor⸗ sitzende des Verbandes deutscher Bergleute L. Schröder aus Gelsenkirchen seine Agitationsreise unterbrochen hat und nach Essen zurückgekehrt ist. In einer Ansprache an, die Kame⸗ raden im Saarrevier, welche die „Saarbr. Ztg.“ mittheilt, erklärt Schröder, daß eine gerichtliche Ladung Grund seiner Abreise sei, und daß er in kürzester Zeit die Agitation im Saarrevier wieder aufnehmen werde. Das genannte Blatt weist darauf hin, daß Schröder's Agitationsreise resultatlos war und daß sein Auftreten War ken und seinem Anhange nichts genützt habe. Die „Frkf. Ztg.“ bemerkt in Verbindung mit der Mittheilung von Schröder's Abreise: Ueber die öffent⸗ lichen Versammlungen, in welchen Schröder in der letzten Zeit als Redner auftrat, ist wenig bekannt geworden. Die Warken’sche Zeitung „Schlägel und Eisen“ begnügte sich mit der Ankündigung der Versammlungen, ein Referat über die⸗ selben hat sie aber unseres Wissens nicht gebracht. Aus Leipzig schreibt man dem „Chemn. Tgbl.“: Der Verein zur Wahrung der Interessen der Maurer von Leipzig und Umgegend wurde im vorigen Monat von der Polizeibehorde auf Grund des sächsischen Vereinsgesetzes aufgelöst, weil er ein 6 . glied ausgeschlossen hatte, das entgegen einem in öffentlicher W“ 8g gefaßten Beschluß über die festgesetzte Arbeitszeit von zehn 78. gearbeitet hatte. Eine gegen diese Auflösung eingereichte Be⸗ schwerde ist von der Königlichen Kreis⸗Hauptmannschaft “ begründet zurückgewiesen worden. Die Tischlergesellen Leipzigs beschlossen der „Lpz. Ztg.“ zufolge in einer von 120 Personen
bei
ssens, volle
und
setzen.
Vertretung des Kaisers empfing der Erzherzog Carl Ludwig gester? Aban 8s Uhr in der Hofburg die Mitglieder des inter⸗ nationalen statistischen Instituts. Außer dem Minister des Aus⸗ wärtigen Grafen Kälnoky und dem Reichs⸗Kriegs⸗Minister Freiherrn von Bauer wohnten auch noch mehrere andere Minister und der Sektions⸗Chef im Ministerium des Aeußeren Freiherr von Pasetti dem Empfange bei. Nach Vorstellung der Mitglieder des Kongresses unterhielt sich der Erzherzog mit den ausländischen Vertretern längere Zeit. Um 10 Uhr war der Empfang zu Ende.
Der Kongreß der englischen Konsum⸗ Vere welcher demnächst
und Produktiv⸗
ine, , in Rochdale e 8 scher 1868
C.“ olge in diesem Jahre mit Gegenständen beschäftigen, neIae er Cörsge. als weit über seinen Bereich liegend betrachtet hatte: Nationalisirung des Landes, Schweiß⸗ und Ausbeutungssystem, Altersversicherung, gesetzliche Regelung der Arbeitszeit sollen u. A. zur Erörterung kommen. “
Land⸗ und Forstwirthschaft.
je 36. Wanderversammlung deutscher und österreichisch⸗ b11111““ in Lübeck beschloß, die nächft⸗ jährige Versammlung in Budapest abzuhatten. Die Versammlung wurde am Dienstag nach dreitägigen Verhandlungen durch den Bürgermeister Dr. Behn offiziell geschlossen. Die Bienenwirthe unternahmen dann noch eine Fahrt auf einem Eisbrecher⸗Dampfer in die Ostsee.
Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. 29. tember. Die Blattern⸗Epidemie in 8. öhn dee eoe xEer berichtet, noch immer kein Anzeichen, bald zu verschwinden. Gestern wurden wieder drei Blatternkranke ins Hospital gebracht. Das neue Sanatorium in der York⸗Straße ist jetzt fast vollendet.
Handel und Gewerbe.
n der Sitzung des Vorstands der 1 diesjährigen 1e;er kvsstellüng in London vom 25. v. M. ist beschlossen worden, den Schluß der Ausstellung auf Sonn⸗ abend, den 10. d. M., festzusetzen.
Gesundheitswesen,
ägliche Wagengestellung für Koblen und Koks a “ und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 10 020, nicht recht⸗
In Oberschlesien sind am 29.
9
mit dem
Lloyd. Heimreise von N ist gestern von schweig“ ist „Sachsen“
Hamburg, Postdampfer „C Nachmittag 8 heute Nachmittag
getroffen. London, 1 „Mexican' ist abgegangen. Sofia, Eisenbahn vo
dung in dieser französischen nommen.
I. Preis H. Suermondt's
Längen zurü dem zweiten, II. Reiter. Preis von aktiven und rend der Truppe
Osten’s F.St. prinz zu
zeitig gestellt keine Wagen. v. M. gestellt 3847, nicht rechtzeitig ge stellt keine Wagen.
Subhastations⸗Resultate. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 30. September 1891 das Grundstück in der Havelbergerstraße 32 belegen, dem Fabrikanten Ernst Schein gehörig, zur Versteigerung; Nutzungswerth 18 400 ℳ; das geringste Gebot wurde auf 800 ℳ festgesetzt. Die Baugesellschaft am kleinen Thiergarten bot 250 000 ℳ und wurde Ersteherin.
— Die Hauptversammlung des Baroper Walzwerks ge⸗ nehmigte, 1 die „Köln. Ztg.“ meldet, die Vorlagen des Vor⸗ standes mit der Maßgabe, daß die vom Aufsichtsrath vor⸗ geschlagene Abschreibung von 22 473 ℳ nicht gemacht und daß die Rücklage und der Erneuerungsbestand zusammen 38 834 ℳ von dem Verlust abgeschrieben werden sollen, wodurch der letztere auf 104 750 ℳ ermäßigt werden würde. Ueber den Feinblechverband äußerte der Vorstand, die Zusammenkunft der Walzverke in Frankfurt a. M. habe auf Anregung oberschlesischer
—
Waldow’s br. W. „Estrato“ nock“ Lieut. v.
zwei Längen zwi vor „Crusos“. 580 ℳ dem dri dem sechsten,
„Nitouche⸗ 2, von Eberstein’s „Miß Kent“ 5.
4080 ℳ dem si 200 ℳ dem vie
IV. rn. 5 1., Lieut.
und praktischste ist, ist bekannt.
“ er nelldampfer „Lahn“ York angetreten. Der Dampfer „Berl Der Dampfer „B heute in Colombo angekommen. r Da ist gestern von Genua nach Ost⸗Asien weitergefahren. ist gestern Nachmittag in Sout⸗ der Weser weitergefahren. „Spree“,
ittags auf der La 8
Der Schnelldampfer „Spree⸗ hampton eingetroffen und nach — SSe . von New⸗York kommend, Weser angekommen. Der Postdampfer Plata bestimmt, hat am
Amerikanische Lizard passirt.
— 1. Oktober. ist, von New⸗York kommend, heute
30.
echs Gesellschaften, . secs che und drei bulgarischen eingegangen. Die mit der Ent Sache betraute Kommission hat
Rennen. Hrn. v.
„Adele“ 4jähr. 3. ck „Adele“
Manöver⸗Jagd⸗? 1500 ℳ Für 4jä
einer — Se 15 St. „Lady Temple“. Lieut. Frhr. 9 „8n in 18 Salm⸗Hostmar's br. — u r 8 „Crusos“. Bes., 4. Major v. Schmidt⸗Pauli's br. Lieut. Suermondt 5, Lieut. Rittm. v. Koeller's
Lieut. v. Willich 7.
180 ℳ dem si
III. Hürden⸗ Hrn. H. Suermondt'’s F.
„Desdemona“ Dritte,
Murellenberg⸗Jagd“⸗
v. Tepper⸗Laski's br. W. „Strelitze“
Lieut.
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
(W. T.
ew⸗ Bahia abgegangen
(W. T. B.) Der S
30. September.
heruska“ hat, Der Postd in Dover eingetroffen. (W. T. B.) Der P
. Oktober. (W. T. B.)
hat gestern
ist am 30. September Nachm
B.)
ra
chnelldampfer
Die Ausgabe 7 enthält die überall 1. Oktober in Kraft tretenden Winter⸗Fahrpläne.
Norddeutscher Nachmittag die
in“ un⸗
Der Dampfer
„Gera“, nach dem
29. 1314 Dover peassirt.
tfahrt ⸗ Aktiengesellschaft. Pegshn von New⸗York kommend, gestern „Bohemia“ ist
9 .
ampfer ostdampfer „Gell
Der
am Mittwoch auf der Heimreise von Capet
September.
Hamburg⸗
Der
ert“
Morgen auf der Elbe ein⸗
Union⸗Dampfer
own.
(W. T B.) Um den Bau einer
n Sofia nach Pernik waren Bewerbungen von
einer englischen, einer
französischen, die Offerte
einer öster⸗
schei⸗ der
Gesellschaft Gilloux mit 4 693 500 Fr. ange⸗
Rennen zu Charlottenburg.
Mittwoch, 30. Septe
von Pichelswerder. Tepper⸗Laski's F.⸗St. F.⸗St. „Sadie“
Dritte.
n⸗Manöver dieses Je Lieut.
Lieut. v. St.
d. Lühe 6.,
tten, 480 ℳ dem vierten,
v. Kap⸗herr II. 1.,
„Viper“.
Mit einer halben Länge z schen „Bird in Hand“ und „Viper“, Werth: 1860 ℳ dem siegen
mber.
1800 ℳ 1 „Pepitta“ 3jähr. 1.,
Zjähr. 2., Kapt. Jos's br Leicht mit anderthalb Längen gewonnen; Werth: 2180 ℳ dem siegenden, 450 ℳ 250 ℳ dem dritten Pferde. Rennen. G 18. Pferd
serve⸗Offizieren der deutschen Armee, . Nöser⸗ 8 Jahres mindestens drei Mal bei
welche Frhrn. v. Plettenberg
Grävenitz 2., Lieut. Bes. 3.,
Pfeifer's sch. W.
diese eine
Jockey⸗Hürden⸗
Hrn.
fünf
Revolver dem siegenden e im Besitz
wäh⸗
's br.
Lieut. v. Zansen⸗
Erb⸗
Lieut. v.
„Castle⸗ br. W. „Tommy’“ zuletzt sicher gewonnen,
Länge
den, 780 ℳ dem zweiten,
380 ℳ dem fünften, 280 ℳ
ebenten Pferde. Rennen der Dreijährigen. — „St. „Menagère“ 1., Hrn. Albert's b
Preis 3000 ℳ r. St.
Kapt. Joë's br. St. „Desdemona“ 3, Lieut. Frhrn.
F.⸗H. „Rechtsanwalt“
Sicher mit 2 Längen ge anderthalb Längen v egenden,
rten, 100 ℳ dem fünften
G. v. Arnim's br. W.
900 ℳ dem zweiten,
Rennen.
Schroeter’'s (18. Hus.) schwbr.
4., Lieut. von Arnim's F.⸗St.
wonnen; drei Längen zurück or „Rechtsanwalt“. Werth:
400 ℳ dem d Pferde. b Preis
„Zietenhusar“ 8 W.
2000 Lieut. Frhr. v. Reitzen⸗ Rittmstr. v. „Madar“
ritten,
ℳ
Sydow 2., — d. Lühe 3. Nach schärfster Gegenwehr um einen Hals heraus⸗ “ Längen zurück „Madar“ Dritter. Werth: 2260 ℳ dem siegenden, 950 ℳ dem zweiten, 550 ℳ dem dritten Pferde. V. Cremmener Jagd⸗Rennen. Preis 1500 ℳ Hrn. H. Suermondt's br. H. „Imperial; 1., Lieut. v. Koppy 8. schwbr. W. Bergrath“ 2., Hrn. Albert's br. St. „Small Silver⸗ 3. Siegte ganz sicher mit zwei Längen, eine Länge zurück „Small Silver Dritte. Werth: 2050 ℳ dem siegenden, 450 ℳ dem zweiten, 250 ℳ dem
dritten Pifsde. von Moabit. 1500 ℳ Rittm. Suermondt's
S. muth“. Lieut. Frhr. v. Reitzenstein 1., Lieut. Blevphöffer,8 5 S. Denefndia. Lieut. Schwerk 2. Rittm. Frhrn. v. Gayl's F.⸗St. Pleasantry“ Mr. Thompson 3., Hrn. v. Tepper⸗Laski's br. H. Nottingham“ Hr. Feigel 4, Zuletzt um einen Hals gewonnen; anderhalb Längen zurück „Pleasantry“ Dritte, ebenso weit vor „Notting⸗ ham“. Werth: 1850 ℳ dem 480 ℳ dem zweiten, 280 ℳ
itten, 80 ℳ dem vierten Pferde. deitte, rhst⸗Handicap⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1500 ℳ Rittmeister Suermondt's F.⸗St. „Dornröschen“ 1., Hrn. R. Haniel’ s br. W. „Georg“ 2., Lieut. Frhr. v. Erlanger's dbr. St. ⸗„Marburg 2 Rittm. Kimmerlée's F.⸗H. „Raufbold“ 4. Sicher mit anderthalb Längen gewonnen; zwei Längen jsfig “
abe Grund zu glauben, daß die russische An⸗ vor „Raufbold“. Werth: 1740 ℳ dem siegenden, . E1““ 89 en 8n 89 % emittirt werden wird. Die zweiten, 240 ℳ dem dritten, 140 ℳ dem vierten Pferde.
Operation werde gleichzeitig in Frankreich, England, Holland, Däne⸗ b
mark und Rußland ausgeführt, 8 ) Nach. Meldungen aus Mannigfaltiges.
Oktober. Paris⸗ nach Anordnung des Die neue Wannseebahn ist heute früh um 5 Uhr dem
Buenos⸗Aires hat die dortige Regierung g de e 8 Zwangstonrfes sür Papi⸗getd nd Festsetung einer Präͤmie Betrieb übergeben worden. Alle Bahnhöfe der neuen Strecke hatten für Gold auf 150 % die Einstellung der Goldzahlungen während festlichen Flaggenschmu Fü gnbeirat Betriebsdirektor Noörmann diri⸗
girte persönlich die Einleitung des Betriebes. Die Züge der neuen
weier Jahre angeordnet. Eine neue Münzeinheit ist angenommen, h “ werden neue Silber⸗ und Nickelmünzen ausgeprägt. Die girte bestehen aus einem Gepäckwagen, drei Wagen zweiter und fünf Wagen dritter Klasse. Die Wagen zweiter Klasse befinden sich, wie
ission der Kammer für die Berathung des Projekts einer 1 V von 45 Millionen Piaster Papiergeld zur Gründung Wagder Ringbahn, in der Mitte des Zuges. Der Betrich gina während des Vormittags exakt von Statten, Die neuen Billets für
i . entinischen Nationalbank erstattete einen günstigen mrer Argi⸗ Regierung beschloß, die gestern ablaufende Session wah Borortverkehr zeigen ein rothes Andreastreus- Die Neubaustrecke der Großen Berliner Pferdebahn
azsung der laufenden Geschäfte zu verlängern. 86 nre⸗ Fece 30. September. (W. T. B.) Bei der heute von 887 der Niederlaändischen Handelsgeselli chaft Khgeba tene in der Birkenstraße, von der Ecke der EE“ 28,s 8 Zinnauktion wurden 28 600 Blöcke Bancazinn zu 542 „helmshafener durch Einführung einer Linie Bir 73* 8 W e zel : eingesetzt, mach swäter eine worden. er Tarif für Linie 1 aßen⸗ Börse mit etwas höheren Cceg en, Zi se de. vherte sig. äl,en und Wilbelmshafenerstraßen. Ecke Leipz gen. Sr Fe Abschwächung geltend. Scblaeeshergorrath wusd auf 4ů500 600 steazenftaben Eeldesmatefenergeaben Cch. condeazatger Tüe nemen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 52 000 Unzen. Survfülte 10 ₰, Friminalgericht⸗Leipiiger 1e,19 8. Dg Sigar. Linie ist: grün mit weißer .— . 1 wer Pferdebahn bis zur Großgörschenstraße, die heute beendet sein sollte, wird vor dem 15. d. M. nicht in Betrieb genommen werden. Die neue Linie geht auch vorläufig ev, bis zur Ecke der
Potsdamer⸗ und Großgörschenstraße. 11
rke stattgefunden; der von der Bismarckhütte vorgelegte Satzungs⸗ G den westfälischen Werken berathen und das Protokoll hierüber an die Siegerländer Werke gesandt worden. Schwierigkeiten mache die Einschätzung. Die Siegerländer Werke verlangten einen größeren Antheil, welchen die westfälischen Werke ablehnten. Wenn die ersteren zustimmten, sei eine Einigung wahr⸗ scheinlich, insbesondere weil auch das bisher außenstehende Dillinger Werk dem Vertrage zuneige. Die Einigung wäre besonders für den Winter wegen des alsdann eintretenden Minderbedarfs vortheilhaft. — Nach demselben Blatt hat das westfälische Kokes⸗Syndikat für den Monat Oktober eine zehnprozentige Betriebseinschränkung be⸗ schlossen. 6 . 30. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per September — ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,57 ½ ℳ, per Dezember 3,60 ℳ, per Januar 3,60 ℳ, per Februar 3,62 ½ ℳ, per März 3,65 ℳ, per April 3,70 ℳ, per Mai 3,70 ℳ, per Juni 3,72 ½ ℳ, per Juli 3,75 ℳ, per August 3,75 ℳ Umsatz 140 000 kg. Schwach. „London, 30. September. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz fest. Preise unverändert bei größerer Kauflust, besonders französische Aufträge. 8 Küste 9 Weizenladungen angeboten. u“ — 1. Oktober. (W. T. B.) Die „Times meldet in einem
NW 749 S 761 S 759 752 WNW 761 SW 772 WS
Aberdeen 747 Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda t. Petersburg Moskau.. Cork, Queens⸗ bööö NW Cherburg .. SSW “ S SW
ylt S
amburg.. OSO S SSW S S S
Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexander Dumas. Deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Hierauf, zum 3. Male: Von Dreien der Glücklichste. Schwank in 3 Akten von Labiche und Gondinet. Regie: Emil Lessing. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend u. die folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
1 heiter 2 bedeckt 2 wolkig
Sonnabend: Opernhaus. 196. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Akten von Mozart. Text von Schikaneder. Anfang 7 Uhr. still wolkenlos Schauspielhaus. 205. Vorstellung. Zriny. Trauer⸗
2 heiter spiel in 5 Aufzügen von Theodor Körner. In
2bedeckt Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Grube. Anfang
1 wolkig 7 Uhr.
schwimmerinnen drei Geschwister Ihnson. Schluß⸗ Tableau: Grande Fontaine Lumheuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß außstahlend. Außerr dem: Bal et Concert hippique, Schimmelhengsten dargestellt, dr von Hrn. Franz Renz. — Col Clotilde Hager. — Emperor, ger. — Eine Fahnen Quadrille, ger. Auftreten der Sisters Lawrence amfl. Trapez, der Parforcereiterin Mlle. Adele, Mt. Alex Briatore, Mr. Adolf Delbosg u. Mr. F. Chieini ꝛc. Täglich: „Auf Helgoland“. Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachittags 4 Uhr (1 Kind unter 10 Jahren in B wachsenen frei): „Aschenbrödel“. „Auf Helgoland“.
esuchten Versammlung die Einführung der n eunst ündigen Arbeits⸗ 1 udessen nur auf gütlichem Wege erreicht werden soll. Es wurde bemerkt, daß der neunstündige bez. 9 ½ stündige Arbeitstag von mehreren Ge⸗ schäften bereits angenommen worden sei. Zur Unterstützung der Tarif⸗ und Beschwerde⸗Kommission der Leipziger Tischlergehülfen wurden 30 Bezirks⸗Vertrauensleute, in das Gewerkschaftskartell zwei irte gewählt. Deh e sozkaldemokratische Parteitag für das Herzog⸗ thum Braunschweig wird, wie der „Mgdb. Ztg. berichtet wird, nicht in Seesen (vgl. Nr. 227 d. Bl.) stattfinden, da dort ein ge⸗ eignetes Lokal nicht zu erlangen war. Dagegen ist in Kirchberg, in der Nähe von Seesen, die „Eulenburg“ (eine große Mühle und Wirthschaft) der Parteiversammlung zur Verfügung gestellt worden. egleung von Er⸗ 1 Die Versammlung soll dort am Oktober tagen und ints 7 Uhr: sich hauptsächlich mit dem neuen Programmentwurf befassen. Es soll aber auch die Abgeordnetenwahl für den
Beutsches Theater. Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen. Sonnabend: Die Sonne. Sonntag: Die Sonne. 1 Montag: Der blaue Brief.
heiter bedeckt wolkig wolkig wolkenlos Nebel wolkenlos wolkenlos
bedeckt wolkenlos Nebel Nebel wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
bedeckt
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum 64. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. Fasüde lhlen zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten (7, Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Wirk⸗ liches Rennen auf der Bühne von lebenden Pferden. Anfang 7 ½ Ubr. 8
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
winemünde Neufahrwasser Memel
ünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin.... Wien .... Breslau ...
Ile d'Aix.. üer EI1 wolkenlos Triett 765 wolkenlos Uebersicht der Witterung. Das gestern erwähnte Hochdruckgebiet hat im Westen an Höhe abgenommen, während das De⸗ pressionsgebiet im Nordwesten wenig verändert er⸗ scheint. Die Luftbewegung ist fast überall schwach,
in Central⸗Europa meist aus südöstlicher Richtung. 5 4 Das Wetter ist in Deutschland im Norden n Wallner Theater. “
im Säden neblig, ohne meßbare Niederschläge. Die Zum 23. Male: Der Mann mit hundert Köpfen. — — 1 e In von D. Kalisch. Neu bearbeitet von H. Graef. und Nordwest⸗Rußland herrscht ungewöhnlich hohe
Wärme Anfang 7 ½ Uhr. ãrme 111“ Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend u. folg. Tage: QWãõẽõẽõẽẽMẽU62ẽ6èõRẽẽłẽRẽgUgUgõẽõẽòUõõõõẽ-èC ᷑QV¶EVW’w¶w
In Vorbereitung: Telephon, Amt VII. Posse Theater⸗Anzeigen.
88 G g- . “ vna Mars und aurice Desvallières. Deutsch von Herm. Hi J. Musik von Gaston Serpette. Rönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung. I. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Zum 1. Male: Die Augen des Herzens. Familienbild in
Parteitag 16 der Feldzugsplan zur weiteren Eroberung des Landes aufgeste Wertreten sein werden auf dem Parteitag die drei braun⸗ schweigischen Reichstagswahlkreise und der hannöversche Harz. In Lüttich haben, wie der „Köln. Ztg. berichtet wird, die Setzer der Buchdruckerei Godenne in der vorigen Woche die Mrbeit eingestellt. Am Montag hielt der Gewerbe⸗ und Arbeitsrath im Rathhause eine Sitzung ab, in welcher der Arbeitgeber und drei „ Vertreter der Arbeiter über den Ausstand vernommen wurden, jedoch kam eine Einigung nicht zu Stande. Einige von dem Arbeitgeber anngenommene neue 59 en von den Ausständigen bedroht und ten polizeilichen Schutz nach. 1 8 Aah Ne 1i,e. liegt folgende Wolff'sche Meldung vor: Ein Telegramm des Journals „Sun“ aus Savannah meldet, 1100 Quaiarbeiter hätten unter der Forderung einer Lohn⸗ erhöhung die Arbeit niedergelegt. Andere Arbeiter beabsich⸗ tigten gestern die Arbeit einzustellen. 1400 Waggons mit Baum⸗ wolle seien in Folge des Ausstandes in die Wagenschuppen geschafft worden.
Berliner Theater. Freitag: 5. Abonnem⸗Vorst.
“ — Jugendliebe. Anfang r.
Sonnabend zum 1. Male: Der Garnisons⸗ teufel. Vorher zum 1. Male: Sabbath des Herzens.
Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Väter und Söhne. Abends 7 ½ Uhr: Die Neuvermählten.
Familien⸗Nachrichen. Verlobt: Frl. Sabine von
Major von Rantzau (Schwedt — Belin). —
Else Puttkammer mit Hrn. Lomänenpächter
Georg Kayser (Franzen — Casimirzurg). Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Asscsor Kurt vo. Schmeling mit Frl. Clara von Bugsdorff (Pots⸗ dam). — Hr. Landrath Hermann Kssenkamp mit
— beoleccodedE —donn
SO O
Adolph Ernst-Theater. Freitag: Zum 32. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von vofl rin Görß. Musik von Gustav Steffens. Mit voll⸗ ständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen
sind aus dem Atelier der Herren Wagner und rl. Claire Vagedes (Aschendorf). — „ Hukae⸗ 9 Scene gesetzt von Adolph Ernst. Uhu⸗ a. 2 süracse 8 voefne Hr. Arers . argarethe von Kerssenbrock (Drezen). — Hr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Hauptmann Licht mit Frl. 8 9 Bei⸗ v — Hr. Lieut. Graf Georg von Lothkirch und mit Frl. Annemarie von Joran (Schiros⸗ awitz). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Fritz von Scheliha (Perschütz). Hrn Rittmeister on Schwerin (Neisse) Eine Tochter: Hrr Amtsrichter Dr. Felisch (Berlin). Gestorben: Hr. Major a. D. Lancred von Fritsche (Fürstenwalde, Spree). — Hr. Ober⸗ förster Felix August Whistling (Hhnstein). — Hr. Justiz⸗Rath Emil Seiler (Rudostadt).
763 762 765 764
758
Tessing-Theater. Freitag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Anfang 7 ½ Uhr. Falsche Heilige. Lustspiel in
Sonnabend: ö.““ nach A. W. Pinero von Oscar Blumen⸗ al. “ 8 .1“ “
Alte Jakobstraße 30. Direktion: Emil Thomas. Freitag: Novität! Zum 8. Male, mit vollständig neuer Ausstattung: Mädchenschule. Sege in 3 Akten (4 Bildern) von Alexander Bisson. Musik von Louis Gregh. Frei bearbeitet von Richard Genée. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Concerte.
Concert-Haus. 25. Concert⸗Saison.
und Sonnabend bleibt das Haus geschlossen. Sonntag, Abends 6 Uhr: Gesellschafts⸗Abend.
8 nternationales statistisches Institut. In ö Sitzung wurden, wie aus Wien gemeldet wird, die Berichte von Levasseur (Paris) über die Thätigkeit des Comités für die Elementarunterrichts⸗Statistik, von Bodio (Rom) über das Comité zur Verbesserung der Kriminalstatistik entgegengenommen. Foeldes (Pest) besprach die Statistik rückfälliger Verbrecher in Ungarn. Nachmittags erstattete der Major Craigie Bericht des Comités für das Grundeigenthum. Da⸗ formulirte einen; neuen Vorschlag Betreffs Eintheilung und Einschätzung des Grundeigenthums. Die Mittheilungen des französischen General⸗Direktors Boutin über die Be⸗ werthung des bebauten Grundeigenthums wurden beifälligst auf⸗ genommen. Hr. von Inama⸗Sternegg trat für die Bewerthung nach der Einheit des Besitzstandes gemäß dem Gutskataster ein. Professor John wünschte g be e. -ennc na im 8 n. Gebã dur ählbeamte „der polizeilichen . 1— 1 1 F Eedlüchen Erbn Kresst Vortrag sber die durch die letzte, November) des Reichs⸗Kursbuchs (Verlag von J
8 jenen; Preis 2 ℳ Daß das im Kurs⸗ — gerPest. “” Seeee; veiep ischen Ne ehen Kursbuch das zuverlässigste
den ville
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. 8
Freitag. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und ein Verzeichniß gekündigter Schlesischer 1 landschaftlicher Pfandbriefe. 8
Verkehrs⸗Anstalten. Heute — am 1. Oktober — ist die Ausgabe Nr. 7 (Oktober⸗
Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im
wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. “
Friedrich - Wilhelmstüdtisches Theater. 1 reitag, mit neuer Ausst., zum 7. Male: Onkel yprian. Vaudeville⸗Operette in 3 Akten von Or⸗
donneau u. Henry Kéroul. Deutsch von Richard Genée.