[37078] u1“ 8— Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 24. September 1891 wird das Dokument über die im Grundbuche von Schwane⸗ berg Band I. Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 1 für das Depositum des Amts Egeln eingetragene Hy⸗ pothek von 50 Thlr. = 150 ℳ (zur Solidarhaft nach Band III. Blatt 116 des Grundbuchs von Schwaneberg übertragen) für kraftlos erklärt. Koshnigliches Amtsgericht. II.
“
Im Namen des Königs?!!
10]%¼ 1 “ ache erkennt das
In der Pilliich'schen Aufgebotss Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:
1) Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Friedrich Wilhelm Pillich werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für ihn in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des den Wirthen Johann und Friedrich Pillich gehörigen Grundstücks Ludwigsdorf Nr. 7 eingetragenen 108 Thlr. 22 Sgr. 2 ₰ Vater⸗ erbe und mütterliches Geschenk ausgeschlossen.
2) Die Kosten werden den Wirthen Johann und
iedrich Pillich auferlegt.
Gilgenburg, den 26. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[37317] Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Schulen Nr. 9 Avdtheilung III. Nr. 1 für den minderjährigen Anton Porsch aus Schulen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1827 eingetragenen Hypothekenpost von 28 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. “
Heilsberg, den 21. September 1891.
1 Königliches Amtsgericht.
[37305) Im Namen des Königs! “
In Sachen, betreffend Aufgebote von Hypotheken⸗ posten Seitens:
1) der Ehefrau des Zimmermanns Willibald Schmidt, Marie, geb. Stier, hier,
2) des Handarbeiters Johann Michael Hartung in Bollstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel⸗ hart hier, 1 1
3) des Ackermanns Heinrich Gotthilf Meyer und dessen Ehefrau Christiane, geb. Krummrich, in Felchta, vertreten durch den Justizrath Danner hier,
4) des Restaurateurs Ferdinand Weinrich hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters hier,
5) des Ackermanns Martin Adam Fritzlar in
berdorla, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel⸗ hart bier, 3
6) des Landwirths Andreas Rommel in Ammern, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart hier,
7) des Tagelöbners Karl Heuckrodt und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Görtler, in Büttstedt,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen i. Th. durch den Amtsgerichtsrath Köbler am 31. August 1891 für Recht, daß die unbekannten Berechtigten:
Da der im Grundbuche von Mühlhausen Band 19 Blatt 337 auf dem Hausgrundstück Nr. 38e St. Petri in Abtheilung III. sub Nr. 2 eingetra⸗ genen Post: 8
2o0 Thaler Abfindungsgelder aus dem Rezesse vom 28 November 1850 für Martha Elisabeth Degen⸗ hardt hier,
b der im Grundbuche von Bollstedt Band XVIII. Bllatt 497 in Abtheilung III. sub Nr. 6 eingetra⸗
genen Post:
80b 100 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 9. November 1865 für Frau Medizinalräthin Ottilie Kreutzberg in Gotha,
c. der im Grundbuch von Felchta Band II. Heant 101 in Abtheilung III. sub Nr. 2 eingetragenen
ost:
b 16 Thaler 6 Gr. Muttergut, welches Johann Heeinrich Raesener zu Felchta laut Verhandlung vom 30. Juni und 28. Oktober 1862 seinen Kindern II. Ehe, als: Henriette Dorothea Lydie, Johann Adam und Johann Heinrich Raesener schuldet, und wovon der Antheil der Henriette Dorothea Lydie Raesener mit 5 Thlr. 12 Sgr. bereits gelöscht ist,
d der im Grundbuche von Mühlhausen Band 38 Blatt 8 resp. 9 auf den Hausgrundstücken Nr. 10 und 11 St. Margarethen hier in Abtheilung II. sub Nr. 1 eingetragenen Posten, als: 8
a 6 Gar. 10 Pf. Erbenzins an die Geschwister Vockrodt, Namens Christian Adolf, Georg Christoph und Eva Elisabeth, verehelichte Hartmann, und
b. 5 Ggr. oder 6 Sgr. 3 Pf. Erbenzins an Gottfried Jonas Erben,
e. der im Grundbuche von Oberdorla Band 1 Blatt 409 auf dem Hausgrundstück Nr. 35 in Oberdorla in Abtheilung III. sub Nr. 2 ein⸗ getragenen Post:
51 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. Muttergut des Johann Adam Fritschlar nach der gerichtlichen Urkunde vom 4. Februar und 29. Mai 1846, eingetragen auf das Miteigenthum des Johann Martin Fritschlar am 12 Juni 1846,
f. der im Grundbuche von Eigenrode Band VII. Seite 141 in Abtheilung III. sub Nr. 5 ein⸗ getragenen Post: 8
6 Thaler 29 Gr. 10 Pf. nebst 5 % Zinsen von 5 Thaler 4 Gr. 4 Pf. seit 29. April 1846 und Kosten der Eintragung, eingetragen auf Grund des Mandats vom 5. März, dem Gesuche vom 2. und der Requisition vom 11. September 1846 für den Justizkommissar Holthoff in Halberstadt,
g. der im Grundbuche von Büttstedt Band 1 Blatt 817 auf dem Hausgrundstück Nr. 69 in Bütt⸗ stedt in Abtheilung III. sub Nr. 4 resp. 5 ein⸗ getragenen Posten, als: 3 8
a Nr. 4. 4 Thaler 1 Sgr. Restschuld und Prozeß⸗ kosten, sowie die Kosten der Eintragung verschuldet der Franz Engelhardt zu Büttstedt dem Joseph Grunsfeld zu Heiligenstadt laut Privatschuldscheins vom 6. August 1837 ꝛc., eingetragen ex decreto vom 17. Januar 1840,
v. Mr. 5. 7 Thaler 15 Sgr. als Rest einer rechts⸗ kräftigen Forderung von 12 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. nebst Kosten aus der Agnitions⸗Resolution vom 7. Mai 1838 für den Chirurgen Hartmann zu Dingelstädt, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August 1841, 1
mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten auszuschließen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern aufzuerlegen sind
8
[37296] Bekanntmachung.
In der Retzlaff'schen Aufgebotssache — F. 2. 91 — haf das Königliche Amtsgericht zu Stargard i./Pomm. am 25. September 1891 für Recht er⸗
kannt:
Die Wittwe Schroeder, Charlotte Wilhel⸗ mine, geb. Lentz, und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stargard i./ Pomm. Band 29 Blatt Nr. 81 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost von 300 ℳ Darlehen ausgeschlossen.
Förstner, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. III.
[37320] Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 17. September 1891 sind die Gläubiger der im Grundbuch über die Rittergüter des Bitterfelder Kreises Band I. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 45 Thlrn., nämlich:
„Ernestine Bertha,
b. Dorothee Clara, später verehelichte Schoene, Friedrich Wilhelm, Karl Friedrich August,
Georg Adolph Moritz “ 8 Emilie Louise, später verehelichte Sachse, Amalie Cäcilie Emma, b 1 FErmilie Pauline Albertine, später verehelichte
Friedrich,
Friederike Rosette Amalie, — Geschwister Roehrborn — mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Zörbig, 25. September 1891. 8 8
Königliches Amtsgericht. 8 [37293] Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstmann Johann Hodinot zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagt gegen die Anna Maria Hugendobler, seine Ehefrau, zuletzt in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Das Gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Laft legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. Els. auf den 15. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[37281] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothee Neubert, geb. Herting, zu Mühlhausen i./Th., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reißert in Erfurt, klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Michael Neubert, 1. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 21. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 26. September 1891.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
[37292] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffsheizers Gittel, Wilhel⸗ mine, geborene Brendemühl, zu Grabow a./O., ver⸗ treten durch den Justizrath Masche zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffsheizer Ro⸗ bert Gittel, fruͤher zu Grabow a./O., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen und den Beklaaten für den ollein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 3. Febrnar 1892, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 28. September 1891. Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37291] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlergesellen Hartkopf, Laura Mathilde Elisabeth Erdmutha, geb. Braun, zu Stettin, vertreten durch den Justizrath Bourwieg zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gesellen Karl Friedrich Hartkopf, zuletzt zu Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklaaten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23. auf den 3. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 28. September 1891. 8
1 Zorll, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27290] Oeffentliche Klagszustellung.
Die ledige großjährige Margaretha Schmitt von Döringstadt, sowie die Kuratel über deren außer⸗ eheliches Kind „Andreas“, diese vertreten durch den Vormund Georg Elflein, Schneider von da, haben gegen den ledigen großjährigen Taglöhner Heinrich Gehringer von Prächting, z. Zt. unbekannt wo in Amerika, hierorts Klage erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem — soweit gesetzlich zulässig — für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile kosten⸗ fällig für schuldig erkannt werde:
1) die Vaterschaft zu dem am 22. Juli 1891 von der Margaretha Schmitt außerehelich gebornen Kinde „Andreas“ anzuerkennen und diesem Kinde
das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen,
2) einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗
auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 ℳ von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes und darüber hinaus, wenn das Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähbig sein sollte, sich selbst zu er⸗ 5 auf die Dauer dieser Unfähigkeit zu be⸗ zahlen,
3) das seinerzeitige Schulgeld, dann die etwaigen Handwerkserlernungskoften zu übernehmen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
4) die Krankbeits⸗ und Beerdigungskosten zu be⸗ zahlen, wenn das Kind innerbalb der Alimen⸗ tationsperiode erkranken oder sterben sollte, und
5) die Kindesmutter für die Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten mit 20 ℳ zu entschädigen.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Staffelstein zu dem von diesem auf Dienstag, den 1. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung und Zulassung der Klagspartei zum Armenrechte. Staffelstein, 26. September 1891. 8
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L s.) Rössert, v. n.
[37279] Bekanntmachung. In Sachen der Gerbersfrau Maria Bühler in Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt Berolzheimer von da, gegen den Gerber Friedrich Bühler, zuletzt bier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimen⸗ tation, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Fürth vom Freitag, den 27. No⸗ vember I. Irs., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird erkennen, Beklagter sei schuldig, der Klägerin vom 6. August dieses Jahres an wöchentlich 6 ℳ zu bezahlen und habe die Kosten des Streites zu tragen, auch sei das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Fürth, den 28. September 1891. Gerichtsschreiberei am Kgl. Landgerichte. (L. s.) Kollmann, Kgl. Obersekretäart.
beantragen zu
„8 89
8
[37287] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Koch hier, Potsdamer⸗ straße 123 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Meyer hier, klagt gegen den Dr. Hugo Dreyfuß, früher hier, Senlche h. 66, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den echseln vom 13. Ja⸗ nuar 1891, 23. Januar 1891, 6. Februar 1891 und 23. Juli 1891 über 20 000 ℳ resp. 20 000 ℳ, 25 000 ℳ und 16 400 ℳ, sämmtlich ultimo Juli 1891 fällig, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 81 900 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Juli 1891, sowie 299 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II, Zimmer 67, auf den 3. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrift ist auf zwei Wochen festgesetzt. Berlin, den 23. September 1891.
Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 6. Kammer für Handelssachen.
Oeffentliche Zustellung.
Firma Brückner & Meister zu Frankfurt a./M., Holzgraben 28, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bayerthal daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Conrad Leybold, früher zu Frankfurt a./M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus dem Wechsel vom 15. Mai, fällig am 15. August 1891, mit dem Antrage auf voll“ streckbare und kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 172 ℳ 51 ₰ nebst 6 % insen seit dem 19. August 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frank⸗ furt a. M. auf den 18. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a./M., 28. September 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I2.
[37288] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Rotholz hierselbst, Bendler⸗ straße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern, Rosenthalerstr. 40, klagt gegen den Pbotographen Gustav Wehe, früher hierselbst, Münzstr. 10 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Miethsvertrage vom 14. Juni 1889, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 275 ℳ und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 33, auf den 5. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1891.
(L. S.) Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 34.
137283] Oeffentliche Vorladung.
Franz Recht, früher Steinhauer in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird auf Antrag des Karl Maechler, Metzger in Neuhof, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Pfannen⸗ stiel, hierdurch öffentlich vorgeladen, in der Sitzung des Kaiserl. Ober⸗Landesgerichts zu Colmar vom 28. November 1891, Vormittags 9 Uhr, durch Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um auf den Antrag des ꝛc. Maechler:
„Kaiserliches Ober⸗Landesgericht wolle die Be⸗ rufung gegen das Urtheil des Landgerichts Straßburg — III. Civilkammer — vom 23. No⸗ vember 1890 annehmen, dieses Urtheil aufheben und die erhobene Klage kostenfällig abweisen“ zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören. Sekretariat des Kais. Ober⸗Landesgerichts zu Colmar.
[37284]
die Beklagte zu Rechtsstreits vor
22. Dezember
Fraukfurt a./
[37421]
128 ℳ 90 ₰ nebst
Amtsgericht zu vember 1891, Schwetzingen, [37422] Karolina, zur Zahlung von
welches nach
bekannt gemacht.
[37420]
Jacob Heß I.
nebst 5 % Zinsen lichen Verhandlun
[37423]
Klage,
Auszug der Klage
[37289] In Sachen
Dr. Karl letzt hier, Forderung,
nun
mittags 9 Uhr, der Auff
zu bestellen. zu erkennen:
erstatten.
[37285]
streits vor das
zu verurtheilen und
Klage bewilligt un 1 diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. kammer des Königl. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 31. Dezember 1891, Vo
Ketsch klagt gegen Ketsch, 3. Z. an un
r
mit der Aufforderung, b— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M., den 22. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentlihe Zustellung.
Die Handlung Pebrüder Kopinski zu Frankfurt a./M, vertreten durch Rechtsanwalt Lazarus daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Metzgers Heinrich Schwab, Elisabeth, geb. Strack, früͤher hier, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus Lieferung von Möbeln, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 378 ℳ nebst Zinsen und Kosten und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des
Urtheils, und ladet mündlichen Verhandlung des die zweite Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./M. auf den 1891, Vormittags
9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke
Oeffentliche Zustellung. Nr. 18 256. Der Ziegler Konrad Abel in Ketsch klagt gegen den Maurer Eduard Fuchs von Ketsch, z. Z. an unbekannten Orten, aus Kauf mit dem Ankrage auf Verurtheilung desselben zur saclnag von 2 5 % Zins vom Klagezu
an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Schwetzingen auf Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
stellungstage
Großberzogliche den 17. No⸗ Zum
24. September 1891.
vo
g
hberzogliche Amtsgericht Darmstadt II. auf 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 28. September 1891. 1 Schell, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt II.
hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Ringelmann,
Müller,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 18 379. Die Georg Alois Schilling Wittwe geborene Fackel, gegen den Maurer Eduard Fuchs von Ketsch, 3. Z. an unbekannten Orten, aus gelieferter Zimmerarbeit mit der Behauptung, Amtsgerichts Schwetzingen vereinbart worden sei, und mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben 742 ℳ 60 ₰ nebst vom Klagezustellungstage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogli inge ihrer Behauptung als das zuständige Gericht vereinbart wurde, auf den 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
in Schwetzingen, klagt daß die Zuständigkeit des 5 % Zins che Amtsgericht zu Schwetzingen,
Zum Zwecke der
Schwetzingen, 8 September 1891.
üller,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Kreditverein Nieder⸗Medau (E. G. m. u. H.), vertreten durch Ad selbst, klagt gegen den Karl Schüler, Sohn des Wirths Peter Schüler, von Malchen, dermalen un⸗ bekannt wo in Amerika abwesend, aus Verkauf von Liegenschaften bezw. Cession des Kaufschillings durch zu Ober⸗Beerbach mit dem Antrage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil kostenfällig zur Zahlung von 253,34 ℳ
Rechner Adam da⸗
m 1. Januar 1890 aus 400 ℳ
ladet den Beklagten zur münd⸗
des Rechtsstreits vor das Groß⸗ den
Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenwaarenhändler Nikolaus Léonard zu Metz, kleine Parise den Geschäftsagent
rftraße Nr. 9, vertreten durch
en O'Brien zu Ars a /Mosel, klagt gegen den Zinngießer und Schirmflicker Johann Moins, früher zu Novéant Wohn⸗ und Aufenthaltsort, käuflich gelieferter
jetzt ohne bekannten wegen im Jahre 1890
Eisenwaaren und Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des ℳ 181,64 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der und ladet Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ars a./Mosel auf Mittwoch, den 2. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
Füteg gemacht. 8
Beklagten zur Zahlung von
den Beklagten zur mündlichen
Bommes,
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerich
Bekanntmachung. 1 des Hofsattlers Heinrich Wallner
Troll, gegen
prakt. Arzt, zu⸗
unbekannten Aufenthalts, wegen
wurde die öffentliche d ist zur
Zustellung der Verhandlung über Civi
bestimmt, wozu der Beklagte mit
laden wird, rechtzeitig einen bei dies⸗
für vorläufig München, den 28. September
Gerichtsschreiberei D
Oeffentliche Zustellung. Nr. 18 363. Der Schmied Wilhelm Vogel zu den Maurer Eduard Fuchs von bekannten Orten, aus gelieferter Schmiedearbeit mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Beklagten zur mün
[Schwetzingen za
1Vormittags 9
seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt
Der klägerische Anwalt wird beantragen,
1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 2727 ℳ8 383 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen vom 19. Juni 1890 an zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen
bzw. zu
2) Das Urtheil wird gegen Sicherheitaleistung
vollstreckbar erklärt. 1891.
des Kgl. Landgerichts Mürn er K. Obersekretär: Rodler.
52 ℳ 60 ₰, und ladet den
dlichen Verhandlung des Rechts⸗ Großberzogliche
Amtsgericht zu den 17. November 1891, hr. Zum Zwecke der öffentlichen
8
Thiede, Uefingen, Vechelde, Wierthe.
Vertrauensmann: Fabrikdir. Metge in Jerxbeim. Stellvertreter: Fabrikdir. Lauke in Trendelbusch bei
Duderstadt, Einbeck, Gandersheim, tingen, Holzminden, Lage, Münden, heim, Obernjesa, Seesen, Uslar, Warburg.
Vertrauensmann: Fabrikdir. Pape in Weetzen. Stellvertreter: Fabrikdir. Beauvais in Sarstedt.
Bemigsen, Clauen, Equord, Fallersleben, 1 Hersum⸗ Hasede⸗Förste, Hohenhameln, Lehrte, Linden,
Sehnde, Uelzen, Weetzen.
8
Stellvertreter: Fabrikdir. Dr. Henatsch in Emmer⸗
Braunschweig (Aktienzuckersiederei), schweig (Eraßan)
Zustellung wird gemacht. 2 Schwetzingen, 25. September 1891. 8 „Zimmermann, . 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts
[37295] „Bekanntmachung.
Die Elisabetha Bast, Ehefrau Peinrich Briel zu Ehrang, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schlecht zu Trier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Heinrich Briel, Metzger und Krämer zu Ehrang, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestebende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, dieselben in Gütern getrennt erklären und zur Auseinandersetzung und Theilung vor den Königlichen Notar Wahl zu Trier verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf Samstag, den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 Ühr, vor der II. Civil⸗ kammer Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 24. September 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
dieser Auszug der Klage bekannt
— — ——
[37280] Gütertrennungsklage.
Anna Schmidt, Ehefrau des Blechners Franz Berchtold, zu Mülhaufen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 1. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i./E., den 28. September 1891. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[37294] Gütertrennungsklage.
Luise Böglin, Ehefrau des Färbers Simon Luttenauer, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. November 1891, Vormit⸗ tags 9 Ühr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i./ E., den 28. September 1891.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
1 Zucker⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung
b
— in Gemäßheit des §. 21 des Unfallversicherungsgesetzes und des 8. 57 des Statuts. 88 a. Vorstand.
8 Nach Beschluß der diesjährigen Generalversammlung om 1. Oktober d. J. ab aus folgenden Mitgliedern:
12 Mitglieder: Fabrikbesitzer W. Hahne, Vor⸗ sitzender. Kommerzienrath Julius Brumme, Bernburg, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. Fabrikbesitzer C. Weber, Quedlinburg, Stellvertreter des Vorsitzenden. Fabrikbesitzer G. Schmidt, Magdeburg. Oberamtmann H. Krech, Althausen bei Kulm. Fabrikbesitzer Dr. Alfred Bamberg, Breslau.
8 6 Julius Lach, Magdeburg⸗Neu⸗ adt. Fabrikbesitzer Julius Brockhoff, Duisburg.
Julius Seeliger, Braunschweig.
Fabrikbesitzer Robert Wagner, Straußfurt.
„Rittmeister von Arnim auf Güterberg bei Stras⸗ burg U.⸗M.
Fabrikdirektor Ferd. Cloß, Heilbronn.
Magdeburg,
zweiter
der Genossenschaft besteht der Vorstand
— 12 Stellvertreter: Fabrikbesitzer Carl Nagel, Trotha bei Halle a. S.
.Amtsrath C. Wagner, Warmsdorf bei Güsten in Anbalt. 3. Fabrikdircktor Dr. H. Bodenbender, Wasserleben
a. H.
Fabrikbesitzer D. Coste, Biere.
. Fabrikbesitzer Robert Grundmann, Berlin.
Fabrikbesitzer Alfons Neugebauer, Brieg, R.⸗B. Breslau.
. ö Max Dulon, Magdeburg⸗Suden⸗ urg
Fabrikbesitzer Valentin Pfeifer, Ossendorf bei Ehbrenfeld, Rheinprovinz.
— 1 W. Koch, Bennigsen a. Deister.
Fabrikbesitzer H. Schreiber, Nordbausen.
1 11. Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow bei
auen. 12. Fabrikdirektor Dr. Ihlée, Waghäusel.
b. Vertrauensmänner und deren Bezirke. “““ Durch die nach Vorschrift des §. 31 des Statuts im Laufe der letzten Monate stattgehabten Bezirkswahlen wurden auf die dritte Wahlperiode, welche vom 1. Oktober d. J. bis 30. September 1894 läuft, folgende Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter gewählt:
Herzogthum Auhalt. Bezirk 1: Beruburg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer M. Köhne in
Plötzkau in Anh.
Stellvertreter: Fabrikdir. Zuhr in Parforcehaus bei
Bernburg.
Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Bernburg, Dröbel, Grimschleben, Hecklingen, Hohenerxleben, Ilberstedt, Osmarsleben, Parforcehaus, Plötzkau, Sandersleben, Schackenthal, Waldau, Warmsdorf.
Bezirk 2: Cöthen. Vertrauensmann: Fabrikdir. Conrad Rechtern in
Wulfen in Anbalt. Stellvertreter: Fabrikdir. Dr. Scheermesser in
Elsnigk.
Der Bezirk umfaßt die 16 Fabrilen: Alten, Bien⸗ dorf, Cöthen, Cöthen (Holland), Dessau, Cpser e Elsnigk, Gerlebogk, Glauzig, Klepzig, Gr. Pasch⸗ leben, Kl. Paschleben, Prosigk, Radegast, Schorte⸗ witz, Wulfen. 8 Provinz Brandenburg.
Bezirk 3: Golzow. Vertrauensmann: Fabrikdir. Sonntag in Voßberg
bei Letschin.
Stellvertreter: Fabrikdir Renne berg in Goliow.
Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Alt⸗Ranft, Friedrichsaue, Golzow, Gorgast, Gusow, Lebus,
auen, Podelzig, Potsdam, Sachsendorf, Thörings⸗
erder, Tucheband, Voßberg. Herzogthum Braunschweig.
Bezirk 4: Braunschweig. ertrauensmann: Fabrikdir. E. Lambrecht in Braunschweig.
Stellvertreter: Fabrikdir. Duncker in Vechelde.
Der Bezirk umfaßt die 21 Fabriken: Barum, . Braunschweig (Zuckerraffinerie), Braunschweig (Brunonia), Braun⸗ Broistedt, Broitzem, Eichthal, urg, Hornburg, Immendorf, Gr. Lafferde,
r. Mahner, Meine, Othfresen, Rautheim, Schladen,
Bezirk 5: Helmstedt.
elmstedt. er Bezirk umfaßt die 18 Fabriken: Altenau, Dettum, Frellstedt, Helmstedt, Hessen, Hoiersdorf, Jerxheim, Königslutter (Aktienzuckerfabrik), Königs⸗ lutter (Rühland), Mattierzoll, Salzdahlum, Schöp⸗ enstedt, Söllingen, Trendelbusch, Gr. Twülpstedt, atenstedt, Weferlingen, Wendessen.
Provinz Hannover.
Bezirk 6: Einbek. Vertrauensmann: Fabrikdir. v. Ehrenstein in Einbeck. Stellvertreter: Fabrikdir. Korkhaus in Northeim.
Der Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Brakel, Garte, Göt⸗ Nörten, Nort⸗
Bezirk 7: Hannover. Der Bezirk umfaßt die 19 Fabriken: Algermissen, Gehrden, r. Munzel, Oelsburz, Peine, Rethen, Sarstedt, Bezirk 8: Hildesheim.
Vertrauensmann: Fabrikdir. Burckhardt in Groß⸗ Oldendorf, Kreis Hameln. 3
Schellerten, Baddeckenstedt (Rast), Bodenem, Burg⸗ dorf, Dingelbe, Dinklar, Gr.⸗Düngen, Elze (Zucker⸗ fabrik), Elze (Max Beckhaus), Emmerthal, Gronau, Hameln, Hildesheim, Nordstemmen, Oldendorf (Osterwald), Oldendorf (Hessisch), Oestrum, Ringel⸗ beim, Vlotho (Ohle und Bollmann), Vlotho
(Tintelnot) Provinz Hessen.
Bezirk 9: Niederhone. Vertrauensmann: Fabrikdir. Th. Höpfner in Wabern. Stellvertreter: Fabrikdir. Dr. H. Schudt in Fried⸗
berg (Hessen).
Der Bezirk umfaßt die 6 Fabriken: Hattersheim, Hünfeld, Niederhone, Stockheim, Wabern, Wetterau. Provinz Holstein mit Hamburg. Bezirk 10: Itzehoe. Vertrauensmann: Fabrikdir. Ernst Jebsen in Itzehoe. Stellvertreter: Fabrikinsp. Carl Elsner in St.
Michaelisdonn.
Der Bezirk umfaßt die 7 Fabriken: Ahrensbök, Hamburg, Itzehoe, St. Michaelisdonn, Neustadt in Holstein, Oldesloe, Wesselburen.
Großherzogthum Mecklenburg.
Bezirk 11: Malchin. Vertrauensmann: Fabrikdirektor von Kalm in
Malchin.
Stellvertreter: Fabrikdir. Dr. Schulze in Rostock.
Der Bezirk umfaßt die 7 Fabriken: Dahmen, Güstrow, Malchin, Rostock, Stavenhagen, Teterow,
Wismar. Provinz Pommern. Bezirk 12: Stettin. Vertrauensmann: Fabrikdirektor Naegelé in Stras⸗
burg i. U.
Stellvertreter: Fabrikdir. Kuhlbars in Scheune bei
Stettin.
Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Anclam, Bredow, Demmin, Fiddichow, Klützow, Mescherin, Prenzlau, Pyritz, Scheune, Stettin, Strasburg i. U.
Provinz Posen, Ost⸗ und Westpreußen.
Bezirk 13: Kulmsee. Vertrauensmann: Fabrikdir. Baude in Amsee. Stellvertreter: G Schmitz in Neu⸗Schönsee
bei Schönsee, Westpr.
Der Belirk umfaßt die 12 Fabriken: Amsee, Kulm⸗ see, Kruschwitz, Melno, Nakel, Neuschönsee, Schwetz, Siymborze, Pakosch, Tucmo, Unislaw, Wierz⸗
choslawice. Bezirk 14: Dirschau. Fabrikdir. Dr. Wiedemann sen. n Praust. Stellvertreter: Fabrikdir. Leopold Rabe in Dirschau. Der Bezirk umfaßt die 18 Fabriken: Altfelde, Dirschau (Ceres), Dirschau (Zuckerfabrik), Hirschfeld, Liessau, Marienburg, Marienwerder, Mewe, Neu⸗ fahrwasser, Neuteich, Pelplin, Praust, Rastenburg, Riesenburg, Sobbowitz, Tapiau, Tiegenhof, Gr. Zünder (E. Kaul). Bezirk 15: Kosten. Vertrauensmann: Fabrikdirektor W. Kühne in Wreschen. Stellvertreter: Fabrikdirektor Kettler in Opaleniza. Der Bezirk umfaßt die 8 Fabriken: Gnesen, Görchen, Guhrau, Kosten, Opaleni Schroda, Wreschen, Zduny. 8 Provinz Rheinland. 8 , Bezirk 16: Köln. 8 “ Fabrikbesitzer Julius vom Rath in Köln. Stellvertreter: Fabrikdirektor Flecken in Brühl. Der Bezirk umfaßt die 22 Fabriken: Ameln, Bed⸗- burg, Brühl, Köln (v. Rath), Köln (Langen), Köln
thal. Der Bezirk umfaßt die 20 Fabriken: Ahstedt⸗
(Rheinischer Aktienverein), Dormagen, Düren, Duis⸗
burg (Brockhoff & Co.), Duisburg (Rasche &. Feld⸗ mann), Elsdorf, Elsen, Euskirchen, Jülich, Ossen⸗ furt. dorf, Soest, Uerdingen (Schwengers Söhne), Uer⸗ Der Bezirk umfaßt die 11 Fabriken: Allstedt, dingen (Schwengers Gebrüder), Uerdingen (Lüps u. Erdeborn, Körbisdorf., Laucha, Gr.⸗Osterhansen, Melcher), Wesel (Westermann), Wesel (v. Wüllen), Querfurt (Wahren), Querfurt (Vereinszuckerfabrik) Wevelinghoven. 8 Roßleben, Schafstedt, Stöbnitz, Vitzenburg. Provinz C1 Fürstenthümer. Verl Bezirk 26 4 Seehausen.
ezir : Artern. ertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Gödicke in See⸗ Vertrauensmann: Fabrikdir. Bindemann in Strauß⸗ hausen (Kreis Feblipbesib 8
furt.
Stellvertreter: Fabrikdir. Klatte in Artern.
Der Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Artern, Aumühle, Ebeleben, Frankenhausen, Gotha, Greußen, Großrudestedt, Heringen, Oberröblingen an der Helme, Oldisleben, Roßla, Straußfurt, Wallhausen, Walschleben, Wolkramshausen.
Bezirk 18: Calbe. Vertrauensmann: Fabrikbes. Ad. Jordan in Wol⸗ mirsleben. - Stellvertreter: Fabrikbes. Knauer in Calbe a. S.
Der Bezirk umfaßt die 9 Fabriken: Atzendorf, Bahrendorf, Barby. Biere, Calbe (Knauer), Calbe (Kricheldorff), Gr.⸗Rosenburg, Welsleben, Wolmirs⸗
leben. Bezirk 19: Cönnern. Vertrauensmann: Fabrikdir. Rauchfuß in Schwitters⸗ dorf bei Eisleben. Stellvertreter: Fabrikdir. Kunze in Alsleben a. S. Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Alsleben, Besedau, Cönnern, Helmsdorf, Löbejün, Merbitz, Mucrena, Neubeesen, Piesdorf, Salzmünde, Schwittersdorf, Trebitz, Wallwitz. Bezirk 20: Egeln. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Paul Hecker in
Staßfurt. Fabrikbesitzer A. Silberschlag in
Stellvertreter:
Cochstedt.
Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Athensleben, Bleckendorf, Börnecke, Cochstedt, Egeln, Etgers⸗ leben, Hakeborn, Langenweddingen (Reckleben), Lan⸗ genweddingen (Aktienzuckerfabrik), Schwaneberg, Staßfurt, Sülldorf.
1b Bezirk 21: Halberstadt. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Walter Wiersdorff
in Wegeleben. Fabrikdir. Dr. Wulfert in Oster⸗
Stellvertreter:
wieck a. H.
Der Bezirk umfaßt die 17 Fabriken: Gatersleben, Aschersleben, Badersleben, Dedeleben, Derenburg, Ermsleben, Halberstadt, Hedersleben, Hoym, Königs⸗ aue, Minsleben, Osterwieck, Quedlinburg, Reinstedt, Vienenburg, Wasserleben, Wegeleben. becke), Froͤbeln, Poln. Neukirch, Neustadt in Ober⸗
Bezirk 22: Halle a./S. Schlesten, Ober⸗Glogau, Ottmachau, Gr. Peterwitz Vertrauensmann: Fabrikdirektor R. Bergreen in bei Ratibor, Ratibor, Reinschdorf, Roswadze,
Roitzsch. Woinowitz, Zülz. Stellvertreter: Fabrikdirektor Pantzer in Halle a./S. Bezirk 31: Liegnitz.
Der Bezirk umfaßt die 17 Fabriken: Benkendorf, Vertrauens nann: Fabrikdirektor Steffens in Lüben Brachstedt, Brehna, Delitzsch, Gröbers, Halle in Schl.
Siederei), Halle (Zuckerraffinerie), Landsberg, Stellvertreter: Fabrikdirektor Kepp in Alt Jauer. angenbogen, Mühlberg a /C., Oppin, Quetz, Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Alt⸗Jauer, Roitzsch, Schwoitsch, Teutschenthal, Trotha, Zörbig. Fraustadt, Glogau, Gräben, Gutschdorf, Haynau,
Bezirk 23: Magdeburg. Hertwigewaldau, Lüben, Nenkersdorf, Neuhof, Vertrauenemann: Fabrikbesitzer Max Burchardt in Jacobsdorf, Steinau.
Magdeburg. . Bezirk 32: Schweidnitz. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Paul Hennige jr., Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Kopisch in Weizen⸗
Magdeburg⸗Neustadt. rodau bei Schweidnitz
Der Bezirk umfaßt die 16 Fabriken: Domers⸗ Stellvertreter; Fabrikbesitzer Rud. Groß in Weizen⸗ leben, Gommern, Magdeburg⸗Buckau (Hennige), rodau bei Schweidnitz.
Magdeburg⸗Sudenburg (Fölsche), Magdeburg⸗Suden⸗ Der Bezirk umfaßt die 10 Fabriken: Faulbrück, burg (Maquet), Magdeburg⸗Sudenburg (Helle), Klettendorf bei Schweidnitz, Kroischwitz, Michels⸗ Magdeburg⸗Sudenburg (Zuckerraffinerie), agde⸗ dorf, Penkendorf, Protschkenhain, Puschkau, Säbisch⸗ burg⸗Sudenburg (Dannenbaum), Magdeburg⸗Neu⸗ dorf, Weizenrodau (Kopisch), Weizenrodau (Aug. stadt (Hennige), Magdeburg⸗Neustadt (Burchardt), Groß & Söhne). Magdeburg⸗Neustadt (Höndorf, Becker & Co.), Gr.⸗ Bezirk 33: Strehlen. Ottersleben, Kl.-Ottersleben, Wanzleben, Kl.Wanz⸗ Vertrauensmann: Fabrikdirektor C. leben, Westerhüsen. Heidersdorf in Schlesien.
Bezirk 24: Oschersleben. Stellvertreter: Fabrikdirektor Siegert in Puschkowa. Vertrauensmann: Fabrikdirektor H. Osterloh in Der Bezirk umfaßt die 9 Fabriken: Eckersdorf, „Oschersleben. Frankenstein, Heidersdorf, Kurtwitz, Mänsterberg, Stellvertreter: Fabrikdirektor Dopp in Hadmers⸗ Puschkowa, Schwedeldorf, Strehlen, Tschauchelwitz.
leben. 1 Bezirk 34: Stuttgart.
Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Aderstedt, Vertrauensmann: Fabrikdirektor Ad. Schmidlin in Gr.⸗Alsleben (A. Strauß), Eilenstedt, Gröningen, Sturttgart.
Hadmersleben, Hamersleben, Gr.⸗Oschersleben Stellvertreter: Fabrikdirektor Heinrich Klein in (Wrede), Gr.⸗Oschersleben (Aktienzuckerfabrik), Ott⸗ Offstein bei Worms. leben, Schwanebeck, Wackersleben, Wulferstedt. Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: Altshausen, Bezirk 25: Querfurt. Bavreuth, Böblingen, Frankenthal, Friedensau, Vertrauensmann: Fabrildirektor Karl Nothdurft Gr.⸗Gerau, Heilbronn, Mannheim, Offstein, Schw in Vitzenburg bei Nebra a. d. Unstrut. furt, Stuttgart, Waghäusel, Züttlingen.
leben.
Der Bezirk umfaßt die 12 Fabriken: Alleringers⸗ leben, Eichenbarleben, Eilsleben, Hötensleben, Vrr. leben, Nierderndodeleben, Nordgermersleben, Ocht⸗ mersleben, Offleben, Schackensleben, Seehausen, Ummendorf.
Bezirk 27: Weißenfels. Vertrauensmann: Fabrikdirektor August Bosse in ö Fabrik 8 8
ellvertreter: Fabrikdirektor Hoffmann in Zeitz.
Der Bezirk umfaßt die 13 Fabriken: 1 Cölln a. E, Döbeln, Leipzig, Löbau, Lützen, Markranstädt, Neuschönefeld⸗Leipzig, Rositz, Spora, Stößen, Weißenfels, Zeitz.
Bezirk 28: Wolmirstedt. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Matthias Schneide⸗
windt in Ackendorf bei Gr.⸗Ammensleben. Stellvertreter: Fabrikbes. Gustav Bressel in Dahlen⸗
warsleben.
Der Bezirk umfaßt die 9 Fabriken: Ackendorf, Goldbeck, Gr.⸗Ammensleben, Arneburg, Dahlen⸗ warsleben, Meitzendorf, Neuhaldensleben, Tanger⸗ münde, Wolmirstedt.
Provinz Schlesien.
Bezirk 29: Breslau. Vertrauensmann: Fabrikdirektor J. Schmidt in Gr.⸗
Peterwitz bei Canth in Schlesien.
Stellvertreter: Fabrikdirektor Dr. O. Vibrans in
Kreuzburg (Oberschlesien).
Der Bezirk umfaßt die 17 Fabriken: Bernstadt, Dietzdorf, Klettendorf bei Breslau, Koberwitz, Kraika, Kreuzburg, Lanisch, Michelwitz, Mochbern, Poln. Peterwitz, Gr.⸗Peterwitz, Rosenthal, Schmolz, Schottwitz, Trachenberg (Fabrik I1), Trachenberg (Fabrik II), Zottwitz.
Bezirk 30: Brieg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Samoje in Ratibor. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Wilhelm Moll in
Brieg, Reg.⸗Bezirk Breslau.
„Der Bezirk umfaßt die 15 Fabriken: Bauerwitz, Bielau, Brieg (Neugebauer & Co.), Brieg (v. Löb⸗
Röver in
’ Magdeburg, den 30. September 1891.
Der Vorstand der Zucker⸗Berufsgenossenschaft. Hahne, Vorsitzender.
1““ “
[37260)
Fachsische Tertil⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des §. 21 des Unf.⸗Vers.⸗Ges. vom 6. Juli 1884 und §. 24 des Statuts macht der unterzeichnete Vorstand folgende, am 1. Oktober 1891 eintretende Aenderungen bekannt: I. Vorstand: Ausgeschieden, weil Wiederwahl ablehnend: 1) Herr Kommerzienrath Reinhard Buchwald — Großenhain, G 2) Herr Kommerzienrath Alfred Gemuseus— Herrnhut. Dafür eingetreten: zu 1) Herr Richard Zschille —Großenhain, in Firma Gebrüder Ischille, 8 zu 2) Herr Paul Rudolph Eduard Stöhr, Leipzig⸗Plagwitz, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. II. Ersatzmänner der Vorstandsmitglieder: Eingetreten: 1) Herr Direktor Stark— Chemnitz, Chemnitzer Aktienspinnerei, 2) Herr B. E. Giehler —Chemnitz, in Firma Joh. Giehler, 1 3) Herr Hermann Fiedler— Leitelshain, in Firma Luckner & Fiedler. Im Uebrigen bleibt die bisherige Zusammensetzung des Vorstandes ungeändert. “ III. Vertranensmänner: Eingetreten in den nachstebenden Bezirken: 8 „Bez. Herr Georg Groos—Großenhain, in Firma Fedor Zschille & Co., 11. Bez. Herr Direktor John—Gautzsch, Kammgarnsvpinnerei Gautzsch bei Leipzig, 14. Bez. Herr Eugen Schmidt— Hartmannsdorf, in Firma Schmidt & Harzdorf, 35. Bez. Herr Carl⸗ Zimmermann-— Netzschkau, Prokurist der Firma Moritz Zimmermann IV. Vertraneusmaun⸗Stellvertreter: Ei getreten in dem dabei benannten Bezirk: 35. Bez Herr Ludwig Ruppert-— Elsterberg, in Firma Gebr. Ruppert. V. Schiedsgerichts⸗Beisitzer: Ausgeschieden:
.1) Beisitzer Herr Kommerzienrath Martin Fischer— Dresden. Dafür eingetreten: Herr Moritz Emil Großmann-—Bischofswerda, in Firma Großmanns Eingetreten als: 8 1. Stellvertreter: Herr Direktor Siegel, Dresden, Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗ Manufaktur, Aktiengesellschaft, 8 8 ꝛ2. Stellvertreter: Direktor Eiselt jr., Dresden, Dresdner Nähmaschien⸗Zwinn⸗Fabrik Leipzig, den 29. September 1891. 8 Der Vorstand der Sächsischen Textil⸗Berafsgenossenschaft. L. Offermayn, Vors. Dr. jur. Löbner, Verw.⸗Dir.
Stellvertreter: Fabrikdirektor Beutnagel in Schackene