1891 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

137566) Im Namen des Königs! Verkuüͤndet den 19. September 1891. Fetter, Gerichtsschreiber.

In der Wirth Samuel Jelonneck'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seus⸗ burg durch den Amtsrichter Katschinski für Recht:

Die unbekannten Berechtigten nachfolgender auf Burschewen Bl. 28 (rep. Nr. 27) Abth. III Nr. 1 resp. 2, resp. 3 haftenden Posten über:

a. 4 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. als der großväterliche Erbtheil der Michael Burdeska'schen vier Fdgr. , Sg. 9

. 11 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. als der großväterliche Erbtheil der Lina Graboschin, welcher der Johann Burdeska an sich behalten und den⸗ selben bei erreichter Großjährigkeit auszuzahlen versprochen hat, auf den Grund der Erbthei⸗ lungsverhandlung vom 24. April 1790 laut Verfügung von demselben Tage eingetragen, am 28. August 1829 aber hierher übertragen,

. 8 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf, welche der Johann Burdeska gegen 5 % jährlicher Zinsen und beiden Theilen zustehenden Aufkündigung von Johann Burdeska aus dem Depositorio des ehemaligen Königlichen Justizamts Seehesten darlehnsweise empfangen hat, auf den Grund der Verhandlung vom 26. Juni 1794, laut Verfügung von demselben Tage eingetragen, am 28. August 1829 aber hierher übertragen,

(die drei Posten sird auf die Grundstücke Burschewen Bl. 84 und 86 frep. Nr. 96 und 98] übertragen und haften dort in der Abth. III Nr. 1 resp. 2, resp. 3)

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1891 8 Fischer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Saidat aus Kl. Wanneggen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Malkwitz in Labiau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Zacharias für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der in Abtbeilung III. Nr. 16 des Grundbuchs von Laukischken Nr. 19 ein⸗ getragenen Post von 14 Thalern rechtskräftige Forderung des Kaufmanns William Mason in

rusken in Sachen Mason c a. Jährling nebst 8 Sgr. Kosten der Eintragung auf Grund der Klage vom 16. Januar 1859 des Schuldscheins vom 14. Mai 1856 und des rechtskräftigen Mandats vom 5. März 1859 werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen, die Kosten bes Ver⸗ fahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1891. Reiczug, Gerichtsschreiber.

In der Jeroneit'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:

Der Agent Rudolf Ballnuß aus Friedrichshof sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post Abth. III. 18. des Grund⸗ buchs von Sawadden Nr. 8 A. über 5 Thaler 24 Sgr., für welche auch das Grundstück Sokollken Nr. 31 verhaftet ist, ausgeschlossen. Der Käthner August Jeroneit zu Sawadden hat die Kosten des

Aufgebotsverfahrens zu tragen.

8 Koönigliches Amtsgericht. I.

[37562]

[37494] Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für die nicht streitige Gerichtsbarkeit. Hamburg, den 21. Mai 1891.

In Entmündigungssachen Ehefrau Johanna Maria Mendelssohn, geb Köhnke, wegen Geisteskrankheit, beschließt das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für die nicht streitige Gerichtsbarkeit u s. w, durch den Amtsrichter Dr. Kellinghusen:

Auf Antrag des Kaufmanns Carl Heinrich Bruno Friedrich Mendelssohn, hierselbst, kleine Bäckerstraße Nr. 23 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen hierselbst, wird die am 18. November 1852 zu Hamburg geborene Ehefrau des Antrag⸗ stellere, Johanna Maria Mendelssohn, geb. Köhnke, wohnhaft hierselbst, z. Zt. Grindelallée Nr. 31, 3. Stock, bei Kühl, für geisteskrank erklärt und hiermit entmündigt.

gez. Kellinghusen, Dr. Veröffentlicht: Köpcke, Gerichtsschreiber.

[37533] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Arbeiterin Pauline Dittberner, geb. Schmidt, zu Gotzkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Julius Dittberner, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehend e Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 4. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 23/91.

Konitz, den 29. September 1891.

Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37534) SDeffentliche Zustellung.

Die Käthnerfrau Anna Teschner in Alt⸗Schöne⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann Käthner Johann Teschner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Allenstein O. Pr. auf den 2. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37528] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Wilhelm Heinrich Martin

[37535) Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Dreyfus, Tabathandlung u Mül⸗ hausen i. E., vertreten durch Geschäftsmann Schön⸗

Gustav Tbeodor Langbehn zu Hamburg, vertreten laub, klagt gegen den Zollassistenten Michael André,

durch Rechtsanwälte Dres Westphalen & Kovemann, klagt gegen seine Ehefrau Sara Maria be Langbehn, geb. Simmering, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. September 1891. Diederichs, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

[37540“% SDOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosine Friederike Kassen, geb. Rapp, zu Frankfurt a./M., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stern daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Ehegatten Georg Heinrich Kassen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Streittheile dem Bande nach und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./ M. auf den 11. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a./ M., den 28. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37528] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Lina Ester zu Reetzen bei Schöttmar, zugleich Vertreterin ihres Kindes Lina Friederike Anna Ester daselbst, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing zu Herford, klagt gegen den Dienstknecht Herm. Mertensotto, früher zu Westerwiehe, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, angeblich nach Amerika ausgewandert, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 24. Juni 1891 geborenen Kindes, Namens Lina Friederike Anna zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. an die Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten 2 50 ₰,

b. für das genannte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 3. Lebensjahre 18 ℳ, vom 3. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber je 60 an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,

c. an die Klägerin eine Satisfaktionssumme von 150 zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rietberg den 7. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Rietberg, den 30. September 1891.

Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37523] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Dienstmagd Barbara Schwarz von Söllitz und die Kuratel über deren außerehel. Kind „Peter“, geboren am 25. Juli d. Js, Letztere vertreten durch den Vormund, den Hirten Joseph Ponnath von Söllitz, klagen gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Andreas Lingl von Weinrieth, Gerichts Vohenstrauß, zuletzt in Preppach, nun unbekannt wo in Amerika, mit dem Antrage auf Ertheilung folgenden Eadurtheils:

I. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem illeg. geborenen Kinde „Peter“ der Barbara Schwarz anzuerkennen.

II. Derselbe ist schuldig, für dasselbe einen jähr⸗ lichen, in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrag von vierzig Mark bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, ferner die halren Kur⸗ und Beerdigungekosten, falls das Kind inner⸗ halb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie das halbe seinerzeitige Werktagsschul⸗ geld und endlich eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung von zwölf Mark zu bezahlen.

III. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.

IV. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt.

Zugleich laden dieselben den Beklagten vor das Königl. Amtsgericht Nabburg in die von diesem Gerichte zur Verhandlung der Klage auf Mittwoch, den 2. Dezember 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, festgesetzte Sitzung

Hiervon wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des § 187 der R. C. P. O. Kenntniß gegeben.

Nabburg, am 29. September 1891.

Gerich sschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Schlag. [37524] Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler H. Middendorf in Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Kellinghausen zu Osnabrück, klagt gegen den Neubauer Caspar Teischer zu Natrup⸗Hagen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 128 70 nebst 5 % Zinsen davon seit 15 Juli 1891 zu verurtheilen, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iburg auf Donnerstag, den 10. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Brüseken,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

früher zu Mülhausen 1. E. wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus einem Miethvertrag mit dem Antrag auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1) 123 Miethe aus 1890, 2) 29 Miethe für September 1891 und 3) 65 Auslagen für Reparaturen, nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i/E. auf den 5. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i./ E., den 29 September 1891. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. J. V: Wenck.

[37526] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adolf Freund u. Co. zu Görlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Poentger daselbst, klagt gegen den Postgehulfen Thomas, früher zu Hultschin, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ories, wegen 61 25 und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klä⸗ gerin 61 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1891 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechis⸗ streits einschließlich des Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil fur vorläufig vollftreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 2. Novem⸗ ber 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 28. September 1891.

Soita, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37531] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christian Schmidt in Tuchel, zugleich als Vertreter der Frau Auguste Marx in Bromberg, klagt gegen den Paxzellenbesitzer Martin Jahnke, früher in Iwitz und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 5 Prozent Verzugszinsen von dem am 1. Januar 1886 jallig gewesenen Renten⸗ Ablösungs⸗Kapital von 345 für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis dahin 1890 mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 34 50 an ihn zu verurtheilen, daß Urtel auch für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Er ladet den Betlagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 591/91.

8 . Kumm, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

137527] SOeffentliche Zustellung.

Der Bahnhofsrestaurateur Buchholz aus Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thyorn, klagt gegen den Kaufmann Bruno Damnus, snüher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3900 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 3900 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1880 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Thorn, den 29. September 1891.

Meller, Gerichtsschreiber des Köoöniglichen Landgerichts.

[37530] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Fleischermeister Jutius Moldenhauer zu Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ponath in Tuchel, klagt gegen den Pandelsmann Bernhard Rehfeld in Amerita und dessen Ehefrau in Tuchel wegen ruckständiger Micthe auf die Zeit von Mt⸗ chäaelis 18989 bis dahin 1891 im Restbetrage von 1265 und aus 3 Darlehnen im Gesammlbetrage von 42 müut dem Antrage, die Vertlagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an ihn 108 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtel auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ tlären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Konigliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung an den betlagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37541] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ uno Leihkasse zu Gießen klagt gegen 1) Wilhelm Hermann von Gießen, 2) Ludwig Hermann von da, beide jetzt mit undekanntem Aufenthaltsorte abwesend, ats Miterben ihrer ver⸗ storbenen Munter, der Ehefrau Johann Adam Her⸗ mann, Elisaberha, geborenen Wilhelm, von Gießen, wegen deren A lheils an rückstandigen Zinsen à 5 % aus einem den Eheleuten Johann Adam Hermann lt. gerichtrich bestatigter Oeligation vom 13. Jalt 1875 gegebenen Darlehns von 3200 für die Zect vom 14. Juli 1889 bis dahin 1891 mit dem An⸗ trage: jeden der Beklagten schuldig zu erkennen, an Klägerin 22 15 und die erwachsenden Kosten zu bezahlen, auch im Nichtzahlungsfalle die Zwangs⸗ versteigerung der Unterpfänder: Flur II. Nr. 64,5 und Flur II. Nr. 64,1 Hofraithe und Grabgarten in der Gemarkung Gießen, sich gefallen zu lassen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Gießen auf Samstag, den 12. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glässing, Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts Gießen.

8.

[37542] Heffentliche Zustellung.

Rechtsanwälte Dr. Hoffmann und Selzer in Offen bach, klagt gegen Karl Ziegler, früher zu Offen⸗ bach, 3 Zt. unbekannt wo? aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten

6 % Zinsen von Zustellung der Klage ab zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Starken⸗ burg mit dem Sitz zu Offenbach auf Freitag, den 20. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Stein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[37532] Oeffeutliche Zustellung.

Der Schankwirth A Cohn in Polnisch Cekeyn klagt gegen den Altsitzer Leo Kensik, früher in Okoninek und jetzt in Amerika, wegen Genehmigung zur Auszahlung einer Arrest⸗Kaution mit dem An⸗ trage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Genehmigung zur Auszahlung der in Arrestsachen des Klägers wider den Verklagten hinterlegten Kau⸗

klagten auch die dem Kläger für die betreffende Zeit zukommenden 6 % Zinsen zur Last zu legen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 568/91. Kumm, n Amtsgerichts

8— S . [37525] Oeffentliche Zustellung. Der Korbmachermeister Joseph Tautzt zu Breslau, Brüderstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, klagt gegen den Barbier Clemens Lucas Tautzt in England, unbekannten Aufenthalts, wegen 191 ℳ, und zwar für: I. gewährte Schlafstelle, erhaltene Wäsche und Bedienung in der Zeit vom 1. April 1881 bis 1 April 1882, pro Monat 3 = 36 II. erhaltene Kost, Wohnung, Wäsche und Bedienung in der Zeit vom 15. Dezem⸗ ber 1880 bis 1. April 1881, 15 Wochen 5 50 11AAA“ III. einen im April 1882 bezahlten Gesellen⸗ 111“ IV. aus einem baaren Darlehn im April 1885 40 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, dem Kläger 191 nebst 5 % Zinsen von 36 seit 1. April 1882, 1. April 1881, 1. Mai 1882 und 1“ . 1 Juni 1890 8 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich der für Anordnung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Juli cr. IIIh G. 32,91 entstandenen, zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 49, auf den 23. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37543] Oeffentliche Zustellung.

Auf Gesuch des Geschäftsagenten Jakob Sold in Bergabern gegen Johannes Kuhn, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort in Amerika abwesend, gebürtig von Busen⸗ berg, Sohn der Eheleute Johann Jakob Kuhn und Ottilie Köhler von da, ist durch Beschluß des Kal. Amtsgerichts Bergzabern vom 26. September abhin die öffentliche Zustellung folgender Urkunden an vor⸗ genannten Johannes Kuhn bewilligt worden; diese Zustellung wird hiemit bethätigt:

1) Schuld⸗ und Pfandverschrerbungsurkunde, auf⸗ genommen vor dem Kgl. Notär Hitzfeld in Berg⸗ zabern am 22. Januar 1877, errichtet zu Gunsten der Magdalena Schieß, Rentnerin in Karlsruhe, Wittwe des Bauunternehmers Karl Trier, Gläubigerin, zum Belaste der obgenannten Eheleute Johann Jakob Kuhn und Ottilie Köhler, Solidarschuldner, üͤber ein Darlehen von achthundert Mark; diese Urkunde ist vollstreckbar ausgefertigt durch den Kgl. Notar Guftenberger in Bergzabern:

a am 16. Januar 1890 zu Gunsten des Karl Trier, Architekt in Karlsruhe, einziger Sohn und Erbe der unterdessen verlebten Gläubigerin Wittwe Trier, gegen genannte Solidarschuldner,

b. am 11. April 1890 zu Gunsten des Karl Trier gegen genannten Johann Jakob Kuhn und die Erben und Rechtsnachfolger der unterdessen verlebten Solidarmitschuldnerin Ottilie Köhler, worunter auch der genannte abwesende Sohn Johannes Kuhn,

c am 24. September 1891 zu Guasten des Jakob Sold, als Rechtsnachfolger des Karl Trier gemäß Quittung und Subrogationsurkunde des Notär Guttenberger vom 4. September 1891, gegen Schuldner Kuhn.

2) Eine am 14. April 1890 gegebene Urkunde unter Privatunterschrift, inhaltlich welcher das ge⸗ schuldete Kapital zur Rückzahlung gekündigt wird, und die Schuldner aufgefordert werden, Kapital, Zinsen und Kosten binnen drei Monaten von Zu⸗ stellung an zu bezahlen, widrigenfalls die Beschlag⸗ nahme der verpfändeten Liegenschaften, zwecks Zwangs⸗ versteigerung beantragt werden wird.

3) Erwähnte Qaittungs- und Subrogations⸗ urkunde vom 4. September 1891.

Bergzabern, 29. September 1891.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christ, K. Sekretär.

Karl Orlob II. zu Leinefeld, vertreten durch die

unter Kostenpflicht zur Zahlung von 426,45 nebst

für Handelssachen des

gart, klagt gegen

Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu

tion von 40 illi er⸗ in 5 8 SI erkennen, der Beklagte sei schuldig, ihm 14.&

1. Juni 1889 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗

gericht Böblingen auf Freitag, den 27. Novem⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1937537]

Die Ehefrau des Spezereihändlers Peter Weber, Wilhelmine, geborene Baumeister, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtesanwalt Cohen, klagt gegen

und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des

Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. November 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

137695]

zum Deutschen

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag,

Oeffentlicher Anzeiger.

den 2. Oktober

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

37539) K. Amtsgericht Böblingen. Oeffentliche Zustellung. Michael Rau, Regimentsschuhmacher in Stutt⸗

Johann Vögele, Schneider von Magstadt, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Sohn des Schmiedemeisters Vögele in Magstadt, aus Forderung für gelieferte Arbeiten unter dem

a. 19 50 für gelieferte Schuhmacher⸗ 23 arbeiten, 75 bisherige Kosten, I von Regimentsschneider Klotz in Stuttgart abgetreten er⸗ haltene Arbeitsforderung,

zuzüglich 6 % Zinsen seit

zus. 49

streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗

ber 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

Den 29. September 1891. stv. Gerichtsschreiber Kurz.

ihren vorbenannten Ehemann auf Gütertrennung,

Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen

8 Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37536 Dis burc Rechtsanwalt Landé vertretene Marie Weber zu Elberfeld, Ehefrau des Anstreichermeisters Hermann Jos. Trieb daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Storck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaiserliches Landgericht Straßburg i./Els.

Die Goldine, genannt Dina Rosenmeyer, Ehefrau des Kaufmanns Samuel Marx zu Straßburg i./Els., vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./ Els. vom 13. November 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗

stimmt. . (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Boucon.

[369999) Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten setzungen:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreis Angerburg: Ablösung der den Grundstücken Neu⸗Guja Nr. 20, 21 und 22, sowie Groß⸗Guja Nr. 9 im Rehsau'er See zustehenden Fischereiberechtigungen. im Kreis Goldap: Reallasten⸗Ablösung von Sutzken, Johannisberg, Marienthal und Groß⸗Rosinsko. im Kreis Heydekrug: Ablösung der Reallasten von Kallwellischken Nr. 5, Ablösung der auf den Grundstücken Trakseden Band II. Blatt 36 und Band V. Blatt 102 haf⸗ tenden Reallasten, Separation von Akminge: Reallasten⸗Ablösung von Lappallen insbesondere bezüglich des Grundstücks Lappallen Nr. 32 Band II. Blatt 32, Separation von Schakuhnellen: Reallasten⸗Ablösung von Szagatten, insbesondere der Grundstücke Band I. Blatt 6 und Band II.

Blatt 30. 1 im Kreis Johannitburg: Ablösung des auf den Grundstücken in Przy⸗ roscheln, insbesondere Przyroscheln Band I. Bl. 14 für die Kirche in Turoscheln haftenden Rauch⸗, Banken⸗ und Zapfengeldes, 8 „Ablösung des auf den Grundstücken zu Kreuzofen für die geistlichen Institute in Turoscheln haftenden Rauchfang⸗, Banken⸗ und Zapfengeldes.

im Kreis Niederung:

Auseinander⸗

Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Kischen

haftenden Grundzinse. im Kreis Pillkallen:

zustehenden Weiderechts.

der Seewiese zu Rimlack.

Reallasten⸗Ablösung von Jänischken, Reallasten⸗Ablösung von Belsen. im Kreis Sensburg: Fischereiablösung von Proberg. II. im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreis Braunsberg: Ablösung des den Eigenkäthnern zu Neu⸗Passarge

im Kreis Pr Eylau: Separation des faulen Bruches, des Teiches und

im Kreis Labiau: Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Bie⸗ lauken haftenden Grundzinse. im Kreis Ortelsburg: Separation des Käthnergrundstuücks „Konn“, ge⸗ nannt zu Schwentainen. im Kreis Wehlau: Ablösung der auf den Gütern Sanditten und Georgenberg, sowie den Grundstücken von Pelohnen, Poppendorf und Rockelkeim haftenden Reallasten. III. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreis Berent: 3 Ablösung der den Grundstücken Lossinenthal Blatt 1 und 2 gegen das Gut Alt⸗Bukowitz zu⸗ stehenden Torfberechtigung, Ablösung der dem Rittergute Alt⸗Fietz gegen die Schadrau⸗Mühle zustehenden Fischereigerechtigkeit. im Kreis Danziger Höhe: Theilung der Gemeinstücke in Zigankenberg. im Kreis Elbing: Zinsablösung von Klein Mausdorf. im Kreis Karthaub:; Ablösung der auf den Grundstücken Schönberg Blatt 2 haftenden Holzberechtigung. im Kreis Neustadt: Ablösung der dem Gute Quaschin Blatt 26 zu⸗ stehenden Renten. im Kreis Putzig:

Ablösung der dem Freischulzengute Ostrau auf den Waldflächen Boor und Bracherbusch zustehenden Servitutrechte und die Regulirung der Nutzung dieser Waldflächen. IV. im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreis Konitz: 1 Ablösung der dem Vorwerk Hülfe Band I. Blatt 2 im Müskendorf'er See zustehenden Fischereiberech⸗ tigung. Ablösung der mehreren Grundstücken zu Schworni⸗ gatz auf dem Groß⸗Skrzynce⸗, dem Debsk⸗ und dem Lonsk⸗See, sowie auf dem Brahe⸗Flusse zustehenden Fischereiberechtigung. im Kreis Dt.⸗Krone: Ablösung der auf dem Hintersee in der Gemarkung Breitenstein lastenden Fischereiberechtigung der Grund⸗ besitzer von Wittkowo. 3 Zusammenlegung der Zinsgärten von Deutsch⸗

Krone. 1 im Kreis Schlochau: 1 Ablösung der Fischereiberechtigung des Mühlen⸗ grundstücks Adlig⸗Briesen Nr. 25 auf den in der Feldmark Adl.⸗Briesen belegenen Seen. Zusammenlegung der Enklaven in der Königlichen Oberförsterei Hammerstein. im Kreis Schwetz: 8 Ablösung der auf einem zum Rittergut Lipienken gehörenden Walde für die Kolonie Fünfmorgen haftenden Servitut der freien Weide und des Raff⸗ und Leseholzes. ““ Theilung der den Besitzern zu Königlich⸗Glugowko gemeinschaftlich gehörigen Buschparzelle. im Kreis Strasburg: Ablösung der von den Grundstücken zu Janowko zu entrichtenden Domänenabgaben. V. im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreis Bromberg: Ablösung der im Revier Kirschgrund noch vorhandenen, den Mitgliedern der Gemeinden Schulitz, Schloß⸗ hauland, Seebruch und Kabott zuste henden Weide⸗ berechtigungen. 8 im Kreis Kolmar: Zusammenlegung der Bagna⸗ ꝛc. Brücher in der emarkung Schneidemühl. VI. im Regierungsbezirk Posen: im Kreis Bomst: Zusammenlegung von Kreutz, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche bierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 1. De⸗ ember 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Fer⸗ 7 der Königlichen General⸗Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. B Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grund⸗ buche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: . I im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreis Darkehmen: Verwendung des dem Grundstücke Kuddern Blatt Nr. 82a der Friedrich Schneider'’schen Eheleute in Folge Abverkaufs einer Parzelle zustehenden Grundent⸗ schädigungs⸗Kapitals von 330 54 Eintra⸗ ungen: 3 * Abtheilung II. Nr. 7: Ausgedinge für die Friedrich und Euphrosine, geb. Josties, Liebeguth⸗ schen Eheleute, b. Abtheilung III. Nr. 2: 100 Thlr. nebst Fnsen für die Wirthsfrar he Tribukeit, geb.

86

Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

schen Eheleute, Abfindungskapital: 90 Eintra⸗ gung: Abth. III. Nr. 25: 1 Thlr. 5 Sgr. 8 ¾ Pf. Rest rückständiger Kaufgelder event. nebst 6 % Zinsen für Wittwe Marie Kurilla, geb. Froelian.

schen Eheleute, Abfindungskapital: 144 Eintra⸗ 1 gungen in Abth. III.:

Ludwig Brudzio und Karoline Jopp, geb. Brudzio,

5 % Zinsen à 130 Thlr. für August und Ludwig Geschwister Konopka.

im Kreis Lötzen: 8 Fischereiablösung von Widminnen, insbesondere

1) Widminnen Blatt 14 der Viktor Lehmann⸗

2) Widminnen Blatt 24 der Samuel Paykowski⸗

a Nr. 3: 200 Thlr. elterliche Abfindung für

b. Nr. 4: 260 Thlr. Vatererbtheil event. mit

3) Widminnen Blatt 76 der unverehelichten The⸗ rese Borzym, Abfindungskapital: 90 Eintra⸗ gung: Abth. III. Nr. 5:; 204 Thlr. rückständiger I Kaufgelderrest nebst 6 % Zinsen für Wittwe Karoline z Buß, geb. Schulz, aus Lyck.

II. im Regierungsbezirk Königsberg:

im Kreis Heilsberg: Waldseparation von Reichenberg, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Reichenberg Nr 2 des Valentin Schmidt, Ab⸗ findungskapital: 81 56 ₰. Eintragung: Abtbeilung II. Nr. 1: 1300 Thlr. Erbgelder nebst 4 % Zinsen für August Schmidt. 2) Reichenberg Nr. 24 der Marie Lingnau, geb. Austen, Abfindungskapital: 109 49 Eintra⸗ gungen: Abtheilung III. Nr. 5: 9900 Erbgelder und zwar: a. 4500 nebst 5 % Zinsen und 450 Aus⸗ stattungswerth für Marie Lingnau, b. 4500 nebst 5 % Zinsen und 450 Aus⸗ stattungswerth für Lucie Lingnau. 3) Reichenberg Nr. 25 der August und Marie, geborenen Kraemer⸗Tolksdorf'schen Eheleute. Ab⸗ findungskapital: 250 67 Eintragung: Abtheilung III. Nr. 3 283 Thlr. 10 Pf. rück⸗ ständiges Kaufgeld für Andreas und Barbara Kraemer⸗ sche Eheleute in Reichenberg. 4) Reichenberg Nr. 44 der Johann und Therese, geborene Grunwald, Hoffmann'schen Eheleute; Ab⸗ findungskapital 65 16 ₰. Eintragungen: Ab⸗ theilung III: 1 1) Nr. 4: 375 Thlr. Erbgelder nebst 5 % Zinsen für Geschwister Steinke und zwar: a. 25 Thlr. Joseph Steinke, b. 175 Thlr. Veronika Steinke, c 175 Thlr. August Steinke. 8 2) Nr. 5: Erbgelder nebst 5 % Zinsen für Ge⸗ schwister Steinke und zwar: a. 195 und 176 Ausstattung Rosa Steinke, b. 595 und 75 Ausstattung Joseph Steinke, c 595 und 176 Ausstattung Veronika Steinke, d 595 und 75 Ausstattung August Steinke. im Kreis Ortelsburg: . Verwendung des dem EFrundstücke Piassutten Nr. 130 des Morgner Johann Leymann in Piassutten zustehenden Kaufgeldes von 420 Ein⸗ tragung: 3 8 Abtheilung III. Nr. 2: die Solidarhaft für 3)916 Thlr. 28 Gr. 13 ½ Pf. der Marie, Michael und Martha, Geschwister Farien zu Piassutten und 161 Thlr. 48 Gr. des Johann Gallmeister ebenda, Abtheilung III. Nr. 4: 66 des Samuel Ley⸗ mann alias Neumann ebenda. . III. im Regierungsbezirk Danzig:

im Kreis Berent: Verwendung des dem Grundstücke Berent Band XXIII. Blatt 643 des Franz Martin von Lukowitz für eine abgetretene Fläche zustehenden Kaufpreises von 180 Eintragungen in Abthei⸗ lung III.: 8 3 a. Nr. 1a: 25 Thlr. Forderung für Joseph Czari⸗ lowski in Berent, 82 b. Nr. 1 b: 114 Thlr. 58 Sgr. Forderung für Martin Pisznick daselbst, . 8 c. Nr. 1d: 2100 Darlehnsforderung für Maurermeister Wilhelm Klabunde (Klabude) zu Schidlitz bei Berent, 8 8 d Nr. 1e: 3100 Forderung für verwittwete Rechnungsrath Laura Boyen zu Berent. im Kreis Danziger Höhe: Verwendung des dem Grundstücke Klein⸗Böhlkau Band III. Blatt 63 für eine zum Eisenbahnbau ab⸗ getretene Fläche zustehenden Kaufpreises von 362 06 Eintragungen in Abtheilung II: a. Nr. 13: 312 Thlr. 15 Sgr. antheiliges Erb⸗ theil an 1250 Thlr. nebst Ausstattung im Werthe von 10 Thlr. für den Wilhelm Johann Otto Zeller in Klein⸗Böhlkau, 8 b. Nr. 13: 312 Thlr. 15 Sgr. antheiliges Erb⸗ theil an 1250 Thlr. nebst Ausstattung im Werthe von 10 Thlr. für die Klara Auguste Wilhelmine Zeller in Klein⸗Böhlkau, c. Nr. 13. 312 Thaler 15 Sgr. antheiliges Erb⸗ theil an 1250 Thaler nebst Ausstattung im Werthe von 10 Thlr. für den Wilhelm Friedrich Johann Zeller in Klein⸗Böhlkau, 88 d. Nr. 13. 312 Thaler 15 Sgr. antheiliges Erb⸗ theil an 1250 Tbaler nebst Ausstattung im Werthe von 10 Thlr. für den Wilhelm Rudolph Theodor Zeller in Klein⸗Böhlkau, 8 8. e. Nr. 16. 54 Wechselschuld für die Schmiede⸗ meister Johann Dombrowski'schen Eheleute in Schid⸗ litz im Kreis Danziger Niederung.

Thlr. 15 Sgr. verauslagte Mandatariengebühren

für Karl Friedrich Thiel zu Danzig, *

b Nr. 3, 5, 7. 316 Thaler 20 Sgr. nebst ver⸗

schiedener Zinsen für David Kleimann zu Danzig,

c. Nr. 3, 5, 7, Nr. -9, 10 und 11. 8 Thaler

14 Sgr. 6 Pf., 316 Thaler 20 Sgr. Hypotheken⸗ forderung, 512 Thaler und 5 Thaler 6 Sar. Hypo thekenforderung und 8 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. Kosten für Adolph Masse in Danzig,

d. Nr. 3, 5, 7 und Nr. 12. 110 Thaler 5 Sgr 0 Pf. nebst verschiedener Zinsen und 18 Sgr. 4 Pf

Mandatariengebühren und 110 Thaler 5 Sgr. 10 Pf Wechselforderung nebst 6 % Zinsen von 109 Thaler seit dem 11. Oktober 1867 und 18 Sgr. 4 Pf. Mandatariengebühren für Wilhelm Mittenzwei zu Neufahrwasser,

e. Nr. 6: 500 Thaler Darlehn für Prediger Harms 8

in Obra,

f Nr. 8: 8000 Thaler Kaution für die verehe ichte Jakob Schulz, Anna Eleonore, geb. Waldau u Groß⸗Walddorf, 3

g. Nr. 10: 155 Thaler 8 Sgr. 9 Pf. angebrachte

Whreser. 2 und 8 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. Pro vision, Wittwe Amalie Fetting in Berlin.

Unkosten und Mandatariengebühren

IV. Im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreis Konitz:

Verwendung der für das Grundstück Zappendow

Blatt 10 des Theodor Rink aufgekommenen Ab

findungskapitals von noch 189 72 ₰. Einwohner Karl König in Zappendowo ist als früherer Eigen⸗ thümer empfangsberechtigt.

1 Eintragungen: Abtheilung III. Nr. 5: 46 Thlr. 2 Sgr. Re

von 200 Thlr. für August Schreiber, wovon über wiesen sind an:

Adam Dommer zu Zappendowo 10 Thlr. Sgr. Florian Rominski, Schulze zu

Niederkrug. 111“ August Görgens zu Zappendowo 2 20 Johann König 8 14 Thiede, Schulze 8 15 Wieland, Pfarrer zu Reez 4 9 Wittwe Rotzoll zu Zappendowo 10 August Koehn zu Poln. Cekeyn 1 18 Verwendung des für Moßnitz Blatt 8 der Gott lieb Strowitzki'schen Eheleute in Folge Abverkaufs einer Parzelle an den Königlichen Eisenbahnfisku aufgekommenen Kaufgeldes von 608 81 ₰. Ein tragung: Abtheilung III. Nr. 3: 3000 nebst 5 ½ Zinsen für den Sanitätsrath Dr. Teßmar zu Konitz Zusammenlegung von Weitsee ꝛc. insbesondere Verwendung der dem Grundstücke Borsk Blat Nr. 9 des Joseph Dombrowski zustehenden Ab findungskapitals von 60 72 ₰. Eintra gung: Abtheilung III. Nr. 4 und 5: Mütter⸗ liche bezw. väterliche Erbabfindung von 90 Thlr. 18 Sgr. nebst Unterhaltungspflicht und bezw 109 Thlr. 18 Sgr. für Michael Dombromski au

Borsk.

im Kreis Deutsch⸗Krone: Weideablösung von Salm, insbesondere Ver wendung des dem Schmied Gustav Lück, Besitze von Salm Blatt 10 zustehenden Abfindungskapital von 369 87 ₰. Eintragung: Abtheilung III. Nr. 1 69 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. für Wilhelmine un Karl Ludwig, Geschwister Lück.

im Kreis Löbau: Verwendung des dem EGErundstücke Lirpinken Nr. 47 der Wittwe Catharina Kobylska, geb. Czeklinski, und Marianna und Franz Geschwiste Kobylski für Abverkauf einer Fläche von 0,2373 ha an den Königlichen Eisenbahnfiskus zugefallene Entschädigungskapitals von 278 33 ₰. Ein tragungen in Abtheilung III.:

Nr. 2: 10 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. Forderung nebst 5 % Zinsen der Oberamtmann Freytag'schen Erben,

Nr. 6: 28 Thlr. 22 Sgr. 16⁄½ Pf. Großmutter erbtheil zu 5 % Zinsen der Marianna Marcein kowska, jetzt verehelichten Wittkowska. 1

Verwendung der folgenden Grundstücken für Ab verkauf von Flächen zugefallenen Entschädigungs kapitalien: 1

1) Dt.⸗Brzozie Nr. 14: der Josef Patalon'’sche Ebeleute: Entschädigung 62 27 Pf. Eintragung:

Abtheilung III. Nr. 9: Anspruch auf 3 Scheffel Roggen und 3 Scheffel Hafer oder den Werth von 6 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. bezw. 1 Thlr. 15 Sgr. für Pfarrer Grüning zu Deutsch⸗Brzozie, 1

2) Deutsch⸗Brzozie Nr. 24: der Stanislaus Krajewski'schen Eheleute. Entschädigung 309 80 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:

Nr. 3: 131 Thlr. 29 Sgr. köllmische Hälfte den Wittwe Marianna Dembinska, geb. Maliszewska.

Nr. 5: Verpflichtung des Befitzers zur Zins⸗ Aülupg bezüglich der Post Abth. III. Nr. 3 für dieselbe. 8

Ablösung der auf Grundstücken zu Zwiniarz, Lonczyn'er See haftenden Fischereiberechtigungen:

1) Truszezyn Nr. 5 der Wittwe Catharina I geb. Zielinska, Ablösungskapital 37 ℳ. 50 ₰. Eintragungen: b

seic. III. Nr. 1 Vatererbtheil und Geschwister⸗ theil 8 52 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. für Valentin Draszewski.

2) Truszezyn Nr. 6 des Stefan Oczkowski, Ab⸗ findungskopital 105 Eintragungen: 897

Abth. III. Nr. 11 Ad: Zakünftiges Elteragerbtheil von 1100 für Bruno Oeczkowski.

3) vee. 7 8 Paul Karczewski, Ab⸗ lösungskapita ntragungen:

Abesenr Nr. 13 2a: Rückständige Kaufgelder

Verwendung der dem Grundstücke Heubude Blatt Nr. 30 der Geschwister Dan für eine abgetretene Nläͤche zustehenden Grundentschädigung von 1500 Eintragungen in Abtheilung III.:

von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Altsitzersohn Anton Dembinski.

4) Truszczyn Nr. 8: des Adam Wyzlic. Ab⸗ lösungskapital 84 63 ₰. Eintragungen in

Reallasten⸗Ablösung von szuhnen.

Buczen alias Bud⸗

aitkus.

2 Nr. 3, 5, 7. 3500 Thaler Forderung und

Abth. III: b

etztere z.

Wilbel

„Vorn ne anzu nsprüche

1891.

üglers

rch den

vird das Hrundstülg ind der 0 idsteuer⸗J unter