111,50 G 33,25 G 97,00 G 94,25 B 130,50 G 42,25 b; 52,10 bz G 65,00 G 80,00 bz B
Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Huck Stobwasser..
Südd Imm. 40 % Lapetnfb. Nordh. “
do. 88 Union, Bauges. Vulcan Brgw. ev
vPPZüesüöhüeenene-
— 22ö-SS2ö-SIö2Aönnn
Wilhelm Wnb. 8 Wissen. Bergwrk. 22,75 G Zeitzer Maschinen2 218,00 B
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Sours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890] ach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhl. 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Flr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rlr. 120 120 de.gue G. 20 % v. 1000 7hl. 176 158 ⸗
IiIIIiIIiIiLll
REüüFEFrFrrcaerfraornns.
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 lr, 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 TShu. 176 ½ 172 ½ Sfn Fengeru.. 20 % v. 500 Rlr 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr. 45
Cpolonia, Feuerv. 200 v. 1000 Shlr. 400
Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Rℳ, 45 45
Dt. Feuerv. Berl.20 % v. 1000 70. 84
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Flr 200
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾⅜ % v. 2400 ℳ 135
Drrsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rlr. 300
Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Rlr? 255
Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 270 270
S A. Vrs. 20 % v. 1000 Tlr 200
Germania, Lebnsv. 20 % v.500 M 45 —
1 LL 20 % v. 1000 Slr. —
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hl. 720 720
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 hlr. — Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Slr. 203 206 4000 B Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Nlr 32 —
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr. 26 420 B
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 2hr 45 45 925 G
Nieederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Alr.
Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr. 93 [1705 G
Olbdenb. Vers.⸗Ges. 200 /v. 500 Rlr 60 —
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 37 ½ 1675 B Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 T7.r., 48 36 [1110 B dentia, 10 % von 1000 fl. 45 wy—
685 B 305 B 775 G
1600 B 3445 B 3235 G
2950 B 1110 G 16700 G 681 G
reu rov 8 tf. Lld. 10 % v. 1000 7. 15 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Slr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 TFlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sℳ. 240 240 /w—= Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 1345 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Fhl. 22 40 445 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 c 159 162 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7r, 90 54 5 —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 2. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete in fester Haltung bei zumeist wenig ver⸗ änderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls günstiger und unter⸗ stützten hier die festere Stimmung.
Das Geschäft entwickelte sich theilweise lebhafter und unter kleinen Schwankungen zogen die Course bei überwiegender Kauflust ziemlich allgemein etwas an. Später gestaltete sich der Verkehr zeitweise ruhiger, und es machte sich eine kleine Abschwächung der Haltung bemerklich, der Börsenschluß erschien aber wieder befestigt. 1 Der Kapitalsmarkt erwies sich fest und lebhafter für heimische solide Anlagen; auch fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth gut be⸗ haupten bei ruhigem Handel; Russische Werthe fest. Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden im Laufe des Verkehrs gleichfalls fester und mehr beachtet,
wie auch Galizier und Schweizerische Bahnen.
Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fest
ber ruhig, Mainz⸗Ludwigshafen mehr beachtet, Ost⸗
preußische Südbahn und Lübeck⸗Büchen etwas ab⸗ geschwächt. Beankaktien zumeist fest und in den spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deut⸗ schen Bank ziemlich belebt.
Industriepapiere fester und vereinzelt lebhafter; Montanwerthe steigend und namentlich in Bochumer Gußstahl“, Harpener Bergwerks⸗ und Laurahütte⸗ Aktien lebhafter gehandelt.
Frankfurt a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Lonvoner Wechsel 20,322. Paris. do. 80,35, Wien. do. 173,50, 4 % Meichsanl. 105,30, Oesterr. Silberrente 79 30, do. 4 5 % Papierrente 79,20, do. 4 % Goldr. 95 00, 1380 Loose 119,60, 4 %
ngar. Goldrente 90,00, Italiener 89,50, 18801 Russen 96,80, 3. Orientanl. 68,30, 4 % Spanier 71,10, Unif. Egypter 96,60, Konv. Türken 17,80, 4 % türk. Anleihe 80,60, 3 % port. Anleihe 36,50, 5 % serh. Rente 84.99, Serb. Tabackr. 85,00. 5 % amort. Rum. 97.,20, 6 % kons. Mextk. 85,70, Böhm. Westbahn 305 l, Böhm. Nordbahn 163 ¾, Föamosen 246,00, Galizier 177 ¼, Gotthard⸗ bahn 129,50, Mainzer 111,00 Lombarden 92 ⅛, Lüheck⸗Büchen 149,00, Nordwestbahn 175,. Kredtt⸗ aktien 246, Darmstädter Bank 132,40, Mittel⸗ deutiche Kreditbank 98,80, Reichsbank 141,90, Tiskonto⸗Komm. 177,50, Dresdner Bank 138,90, Bochumer Gußstahl 116,00, Dortmunder Union 61,50, Harpener Bergwerk 180,50, Hibernia 152,00, Privatdisk. 3 ⅛ %. 1 Erie a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 245 ¼, Franzosen 245 ⅞, Lombarben 93 ⅛ ungar. Goldrente 89,90, Gotthardbahn 129,30, Diskonto⸗Kommandit 177,30, Dresdner Bank 138,30, Bochumer Gußstahl 116,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. 61,80, Gelsen⸗ kirchen 155,00, Harpener 181,10, Hibernia 152,00, Laurah. 114,80, 3 % Portugiesen 36,50. Behauptet. Heanmsdurg, 1. Oktober (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 244,75, Franzosen 614,50, Lombarden 224,00, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen —,—, Diskonto⸗Kommandit 176,75, Marienburger —,—, Laurahütte 112,90, Dynamit Trust —,—, Dortmunder —,—, Packetfahrt 105,50,
Russ. Noten 212,75, Norddeutsche Bank 140,75⸗. Behauptet.
Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ 92 Preuß. 4 % Consols 105,10, Silberr. 79,00 Oest. Goldr. 95,00, 4 % ung. Goldr. 90,00, 1860 Loose 120,40, Italiener 89,75, Kreditaktien 245,00, Franzosen 615,00, Lombarden 227,00, 1880 Russen 95,25, 1883 do. 102,00, 2. Orientanl. 65,50, 3. Orientanleihe 66,50, Deutsche Bank 147,50, Diskonto Kommandit 177,00, Berliner Handelsges. 140,00, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 113,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 108,70, Norddeutsche Bank 141 00, Lübeck⸗ Büchen 149,20, Marienburg⸗Mlawka 56 60, Ostpreußische Südbahn 75,90, Laurahütte 113,10, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 90,00,. A.⸗C. Guano⸗W. 143,20, Hamburger Packetf Akt. 105,75, Dyn.⸗Trust.⸗A. 134 50, Privatdiskont 3 ⅞ % 1
Wien, 1 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 91,52 ½, do. 5 % do. 101,90, do. Silberr. 91,35, Goldrente 109, 50, 4 % Ung. Goldrente 103,85, 5 % Papierrente 100,60, 1860 er Lcose 136,50, Anglo⸗Austr. 152 00, Länderbank 198,50, Kreditaktien 283,00, Unionbank 227,50, Ungar. Kredit 329 50, Wiener Bankv. 108 75, Böhm. Westbahn 351,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 474,00. Elbethalbahn 213,00, Galiz. 204,50, Nordb. 2825,. Franz. 284,62 ½, Lemb.⸗ Czern. 237,00, Lombarden 103,25, Nordwestbahn 201,75 Pardubiger 176 50, Alp. Mont. Akt. 81 00, Tabackaktien 156,50, Amsterdam 96 75, Deutsche Plätze 57,45, Londoner Wechsel 116,90, Pariser Wechsel 46,20, Napoleons 9,28, Marknoten 57,45, Russ. Bankn 1,22 ½, Silhercouvons 100,00.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. — Ungarische Kreditaktien 329,00, Oesterreichische Kreditaktien 283,37 ½, Franzosen 284,40, Lom⸗ barden 104,60, Galizier 204,50, Nordwesthahn —,—, Elbethalbahn 213,25, Oester. Papierrente 91,50, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,60, 4 % ungar. Goldrente 103,80, Marknoten 57,57 ½, Napoleons 9,28, Bankverein 108,50, Taback⸗ aktien 156,75, Länderbank 200,90.
Die Wiener Börsenkammer beschloß die Wieder⸗ eröffnung der Abendbörse (45 bis 46 Uhr Abends) und der Feiertagsbörse (11 bis 12 Uhr Mittags). Die erste Abendbörse wird am 19. Oktober ab⸗ gehalten.
London, 1 Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ½ % Consols 94 v⅝, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 89 ¼ Lom⸗ barden 9 ⅛, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96 ½, Kony. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 % Span. 70 ¼, 3 ½ % Egypt, 91 ¼, 4 % unzf. Egypt. 26 ⅞, 3 % gar. 100, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % kons. Mexikaner 86 †¼ Oktomanb. 12, Suez⸗ aktien 114, Canada Pac. 91 v⅛, De Beers Aktien neue 13 ½ Platzdisk. 2 ⅞, Rio Tinto 21, Silber 45, 4 ½ % Rupees 74 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 60 ¾, Arg. 4 ½ % außere Anleihe 29, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83.
Aus der Bank flossen 253 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,56 Wien 11,87, Paris 25,52, St. Petersburg 2413/16.
Paris, 1 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 96,85, 3 % Rente 95,92 ½, 4 ½ % Anl. 106,05, Ital. 5 % Rente 90,27 ½, Oest. Goldr. 96 ½, 4 % ung. Goldr. 90,75, 4 % Russen 1880 98,75, 4 % Russen 1889 98,00, 4 % amf Egypt. 490,62 4 % spanische äußere Anleihr 71 ½8, Konvertirte Türken 17,87 ½, Türkische Loose 64,00 4 % privil. Türken Obl. 406,00, Franzosen 628,75, Lombarden 242,50, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 554,00, Bangne de Paris 782,00, Banque d'Escompte 442,00, Credit foncier 1261,00, do. mobilier 295,00, Meridional⸗Aktien 617,00, Panamg⸗Kanal⸗Akt. 28,00, Panama 5 % Obl. 27,00, Rio Tinto Akt. 535,00, Suezkanal⸗Aktien 2881,00, Gaz. Parisien 1455, B. de France 4590, Ville de Paris de 1871 408 00, Tabaes Ottom. 341, 2¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⁄16, Wechsel auf London 25,27, Cheques auf London 25,28 ½, Wechsel Amsterdam k. 207,18, vo. Wien k. 214 00, do. Madrid k. 460,50, III. Orient⸗Anleihe 70,12, Neue 3 % Rente 94,80, Portugiesen 36,56.
St. Petersburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,95, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101 ⅞, do. III. Orientanleihe 103 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 261 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 588, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 484, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 145 ½, Große Russische Eisenbahnen 242, Russ. Süd⸗ vestbahn⸗Aktien 113 ½¼.
Amsterdemn, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ¾, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ¼, Oest. Goldr. 94 ⅞½, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 122 ¾, do. I. Orientanleihe —, do II. Orientanl. —, Konvert. Türken 17 ⅝, 3 ½ % bolländische Unleibe 101 ¾, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 96 ¾, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 123 ⅝, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Cauvons 192 ½. Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 100,00.
New⸗York, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4,34 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25 ¾. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, 4 % fundirte Anteihe 116, Canadian Paeifie Aktien 88, Centr. Pac. do. 33 ½, Chieago u. North⸗Western do. 114 ¼ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 72 ⅛, Illinois Central do. 101, Lake Shore Michig. South do. 123, Loutsvibze u. Nashville do 77 ½ N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 28 ⅜, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 109 ½, Northern Pacifie Pref. do. 74 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 54 ½. Atchison Topeka u. Santa F do. 41 ½⅛, Union⸗Pacisie do. 39 ½, Denver & Rio Grande Prefered 48 ¼, Silber Bullion 97 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherbeiten 5 %.
London, 1. Oktober. (W. T. T Bankauswei Totalreserrve 15 312 000 — 1 Notenumlauf. 26 231 000 + 934 000 8 Baarvorrath 25 093 000 — 513 000 2 . .30 085 000 + 2 125 000 uth. der Priv. 31 602 000 + 495 000 do. des Staats 5 436 000 + 259 000 Notenreserve 14 360 000 — 1 513 000 Recsefangosicher, eiten. . 10 164 000 unveränder
und höher.
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven di gegen 45 ⅞ in der Vorwoche. learinghouse⸗Umsatz 139 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 38 Mill. Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 320 609 000 — 17 986 000 Fr. Baarvorrath in Silber 1 257 303 000 + 883 000 „ Portefeuille der auptb. u. der. ilialen 659 450 000 + 108 684 000
Notenumlauf 3 025 915 000 + 75 596 000 Lauf. Rechnung
der Privaten. 352 447 000 — 28 009 000 „ Guthaben des
Staatsschatzes 312 910 000 + 27 849 000 „ Ges.⸗Vorschüsse 308 907 000 + 8 439 000 „ Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse. 6 178 000 + 578 000 „ 3 vgt des Notenumlaufs zum Baarvorrath 5,19.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 1. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Fchste [Niedrigste 5 Cge aft
Per 100 kg für: ℳ ₰ ℳ eu .0 0 2 8ℳ 8 2 * 0 0 “ rbsen, gelbe zum Kochen. 40 —
Speisebohnen, weisße. 50 — 8“
. .60v 1qP181616665 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 70 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Tö I kg. 60 utter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück — Karpfen 1 kg⸗ 40 Aale 60 50 90
66 50 40
80 d”0 do ,S S
2 *
70 60
5—8 d0— O bdoroteoehteehndnöe
9 29 2
Bleie 11“ Krebse 60 Stüuck 50
Berlin, 2. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreive, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine ferner gestiegen. Gekündigt 1150 t Kündigungspreis 229 ℳ Loco 220 —-235 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 230 ℳ, weißer öostpreuß. 230 ab Bahn bez, per diesen Monat 228,5 — 230,5 bez., per Okt.⸗Nov. und per November⸗Dez. 226— 229 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine animirt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 215 — 239 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 229 ℳ, russ. —, inländ. mittel bis guter 224 — 229 ab Bahn bez., hochfeiner 234 ab Bahn bez., per diesen Monat 232,5 — 236 bez., per Oktober⸗November 229,75 — 233 bez., per Nov.⸗Dez. 228 — 232 bez., per April⸗Mai 222,5 — 224 bez.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 150 — 215 ℳ nach Qual. Futtergerste
152 — 175 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loecog fester. Termine steigend. Gek. 150 t. Kündigungspreis 159 ℳ Loco 154 — 182 ℳ nach Qualität. ALieferungs⸗ qualität 165 ℳ Pomm., preuß, schles. u. russ., mittel bis guter 155— 166, feiner 172 — 176 ab Babn und frei Wagen bez., per diesen Monat 157 — 161 bez., per Okt.⸗Nov. 157 — 160,75 bez., per Nov.⸗Dez. 157 — 160,5 bez., per Dez.⸗Jan. —.
Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine höher. los. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 153 — 185 ℳ nach Qual., ver dies. Mon. 151 ℳ, per Oktober⸗November 149,5 bez, per Noy.⸗Dez. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 225 ℳ Futterwaare 185 — 198 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brurto inkl. Sack. Termine gestiegen. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, pex diesen Monat, per Okt.⸗ Nov. und per Nov.⸗Dez. 31,5 —,75 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still. — Gelündigt 400 Gir. Künhigungspreis 61,5 ℳ Lyeo mit Fag —, loco ohne Faß —. per diesen Monat 61,6—,5 bez, per Oktbr.⸗Novbr. —, per Novbr.⸗De)br. —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 60,8—,5 —,7 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —., Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 l. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1 Kändigungspreis —. Loco ohne Faß 50,9 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —. 1
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest Gekündigt 480000 1. Kündigunge⸗ preis 50,5 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 50,4—,7—,6 bez., per Oktober⸗November 50,2—,6 —,5 bez., per Nov.⸗Dezemb. 50,3 —,6—,5 bez., per Dezember⸗Januar 50,6 bei., per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 51,2 — 51,4—,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,5, Nr. 0 30,25 — 29,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32 — 31,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,00 — 32,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack.
Stettin, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ mark!:. Weizen fest, loco 215 — 223, do. vr Oktober 223,00, pr. Oktober⸗November 221,50. Roggen unverändert, loco 210 — 225, pr. Okt. 228,59, pr. Oktober⸗November 225,00. Pomm. Hafer loco neuer 153—-161. Rüböl ruhig, vpr. Oktober 61,50, pr. April ⸗„Mai 61,50. Spiritus niedriger, looeo ohne Faß mit 70 ℳ
— 82
Konsum teuer 51,00, pr. Oktober 49,50, pr April⸗Mai. 50,00. Petroleum loco 10,80. 88
Posen, 1. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 70,30, do. loco ohne Faß (70 er) 50,50. Still.
Magdeburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,70, Kornzucker erkl. 88 % Rendement 16 70, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,50. Fest. Brodr. I. —, do. II. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Meliz 1. mit Faß 26,50. Stetig. Rohzucker I Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg ve. Oktober 13,65 bez. und Br., pr. Nov. 12,50 Gd., 12,55 Br., pr. Dezbr. 12,57 ½¼ Gd., 12,62 ½ Br., pr. Januar⸗März 12,77 ½ Gd., 12,80 Br. Ruhig, stetig.
Köln, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreide. markt. Weizen hiesiger loco alter —,—, neuer 22,00, do. fremder loco 24.25, pr. November 22,50. vr März 22,20 Roggen hiesiger loco alter —,—, neuer 23,25, fremder loco 25,75. pr. November 23,35, pr. März 22,35. Hafer hiesiger loco alter neuer 13,50, fremder 17,25, Rübzl loro 63.60, pr. Okt. 63,30, pr. Mai 1892 63,50.
Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offiztelle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) 1 — Loco 6,00 ℳ Br. Baumwolle. Fest. — Upland middl., loco 44 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Oktober 44 ¼ 3, November 44 ¾ ₰, Dezember 45 ¼ ₰. Januar 45 ½ ₰, Februar 45 ½ ₰, März 46 ₰, Schmalz. Ruhig. Wilcox 38 ₰, Armour 37 ₰, Rohe u. Brothers — ₰, Fairbanks 33 ₰. Wolle. Umsatz — Ballen Buenos⸗Ayres, 10 Ballen Kämm⸗ linge, — Ballen Cap. Reis. —
Hamburg, 1. Oktober. (W⸗T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loec neuer 210 — 215. Roggen loco ruhig, mecklenburg loco neuer 215 — 230, russischer loco ruhig, neuer 188 — 192. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüb 3) (unverzollt) ruhig, loco 63,00. Spiritus behauptet, yr Oktober⸗Novybr. 39 Br., pr. Novybr.⸗Dezbr. 39 Br., pr. April⸗Mai 38¾ Br. Kaffee fest. Ums. 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,35 Br., pr. Nov.⸗Dezbr. 6,35 Br.
Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 65 ¼. pr. Dezember 59 ½, pr. März 58 ¼, pr. Mai 58 ¼. Behauptet. 1
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 12,65, pr. Dezember 12,60, pr März 12,87 ½, pr. Mai 13,05. Stetig.
Wien, 1. Oktober (W. T B.) Getreide⸗ markt Weizen pr. Herbst 10,25 Gd., 10,28 „ pr. Frühjahr 10,67 Gd., 10,70 Br. Roggen pr. Herbst 9,58 Gd., 9,61 Br., pr. Frühjahr 10,08 Gd., 10,11 Br. Mais pr. September 6,50 Gd., 6,60 Br, Mai⸗Juni 5,93 Gd., 5,96 Br. Haser pr. Herbst 6,19 Gd., 6,22 Br., pr. Frühbjahr 6,29 Gd., 6,32 Br.
Pest, 1. Oktober (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Herbst 10,12 Ed., 10,14 Br., pr. Frühjahr 10,44 Gd., 10,46 Br. Hafer pr. Herbst 5,80 Gd., 5,82 Br., pr. Frühjahr 5,96 Gd., 5,98 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 5,52 Br. Kohlraps pr. September⸗Oktober — Gd., Br.
Loudon, 1 Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅜ fest. — Chili⸗Kupfer 51, pr. 3 Monat 518.
Liverpool, 1. Oktober (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umfatz 12000 B., davon für Spekulatien und Exvort 1000 . Amerikaner fest, Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen Oktober⸗November 451 ¼342 Käuferpreis, November⸗ Dezember 42⁄12 Werth, Dezember⸗Januar 4 ⅞ Käufer⸗ preis, Januar⸗Februar 429 ⁄⁄2 do., Februar⸗März 4¹5⁄6 do., März⸗April 463 ⁄64 do., April⸗Mai 51 52 do., Mai⸗Juni 55 ⁄64 do., Juni⸗Juli 5 ⅛ d. Werth.
Liverpool, 1. Oktober. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinär. 4 718, Amerikaner low middling 4 ⅜, Amerikaner middling 4 ½⅛, Amerikaner middling fair 58 Pernam fair 5 ⅜, Pernam good fair 5 ½, Ceara fair 5 ⅝, Ceara good fair 5 8, Maceio fair 5 ½ Maranham fair 5 ⅛, Egypt, brown fair 5 ¾ Egypt. brown good fair 6, Egyptian brown good 6 x¼,. Egypt. white fair 5 ½, do. white good fair 5 ⅞, do. white good 6 ¼, M. G. Broach good 4 ⁄16, do. sine 4 ⅜, Dhollerah fair 3 ⅝, Dhollerah good fair 3 ½, Dholl. good 3 %, Dhollerah fine 49⁄16, Domra fair 37⁄16, Domra gos⸗ fair 311⁄16, Domra good 315/16, Domra fine 57/16, Seind⸗ good 37/16, Bengal good fair 3 ½8, do. good 3 ⁄18, do. fine 315/⁄16, Madras Tinnevelly fair 3 ⅛½. do. good fair 41/18, do. good 4 ½¼, do. Madras Western fair 33/⁄16 do. Western good fair 3 ½, do. Western good 3 ¾ Peru rough fair —, Peru rough good fat⸗ 8 ⅝, Peru rough good 9, Peru moder. rougs fair 6, Peru moder. rough good fair 688. Peru moder. rough good 713⁄16, Peru smooth fair 5 ½, Peru smooth good fair 5 ¾.
Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht) Weizen fest, pr. Oktober 26,60, pr. Novbr. 26,90, pr. November⸗ Februar 27,50, pr. Januar⸗April 28,10. Roggen ruhig, pr. Okt. 20,00, pr. Januar⸗April 21,60. Mebl fest, pr. Oktober 59,60, pr. November 60,30, pr. November⸗Februar 61,30, pr. Januar⸗ April 62,50. Rübô! fest, pr. Oktober 70,50 pr. Noypbr. 71,25, pr. Nov.⸗Dez. 71,75, pr. Januar⸗ April 73,25. Spiritus behauptet, pr. Oktober 38,75, pr. Novbr. 38,75, pr. November⸗Dezember 38,75, pr. Januar⸗April 39,75.
Amsterdam, 1. Oktober (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 249, pr. März 263. Roggen pr. Okt. 223, pr. März 235.
Amsterdam, 1 Oktober (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51 Bancazinn 55.
New⸗York, 1. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 811⁄16, do, in New⸗Orleans 8 ⅛. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,25.—6,40 Gd., do. in Philadelphie 6,20 — 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,55 do. Pipe line Certificates vr. Nov. 58 ⅝. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,05 do. Rohe und Brother⸗ 7,40. Speck short elear in Chicago 7,45, — Zucker (fair refining Muscovados, 2 ½⅞ Mais (New) vdr. Nov. 60 ½. Rother Winterweizen 1oc 103 ½. Kaffee (Fair Ric) 17. Mehl 4 D. 25 8— Getreidefracht 4⁄. Kupfer vr. November 12,35. Kother Fesim vr. Okt. 102 ½, pr. Nov. 104 ½, pr. Dezbr. 106 ¾, pr. Mai 113. Kaffee Nr. 7, 10 ordinarz pi. Nov. 11,37, pr. Januar 11,25. 8
—.—
2 8-54s
Das Abonnement beträgt vierteljäyrlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰⸗
1 8
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeiger⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober-⸗Postdirektor a. D., Geheimen Ober⸗Postrath Bormann zu Magdeburg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Amtsgerichts⸗Rath Stenzel zu Breslau und dem
lischen Pfarrer Weller zu Arzheim im Landkreise katholisch Fcfüre 891 8 bei dem Landgericht in Breslau, der Gerichts⸗Assessor Dierickx
bei
Bülens den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 dem Geheimen Regierungs⸗Rath Neumann zu Erfurt den Rothen Adler Orden dritter Klasse,
dem Stadtrath Dr. Loppe zu Posen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem bisherigen Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗ Justizs⸗Rath Anton zu Breslau den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem bisherigen Geheimen Registrator im Bureau des Staats⸗Ministeriums, Geheimen Kanzlei⸗Rath Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem emeritirten Lehrer und Kantor Schödel zu Kirch⸗ hain im Kreise Luckau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Schutzmann Groß zu Magdeburg und dem ständigen
Fährmann der Weichselfähre Kulm⸗Glugowko Karl Dra⸗
heim zu Glugowko im Kreise Schwetz das Allgemeine
Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich. Die bisherigen Hülfs⸗Revisoren, Zeug⸗Lieutenant Wohl⸗
farth aus Spandau, Geheimer Sekretariats⸗Assistent Roost
aus Berlin und Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär Bank aus Karlsruhe sind zu Geheimen revidirenden Kalkulatoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des König⸗ lich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, betreffend die neue Zusammensetzung der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft, auf Grund des 8 48 des Unfallversiche⸗ rungsgesetzes vom 6. Juli 1884 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitgliede und Justitiar der Bergwerksdirektion zu Saarbrücken, Ober⸗Bergrath von Hinckeldey, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Geheimer Bergrath zu verleihen, und „den bisherigen Land⸗Bauinspektor Bessel⸗Lorck in Königsberg i. Pr. zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen.
Auf den Bericht vom 4. September d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 2 000 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Ge⸗ meinde Rixdorf im Kreise Teltow durch das Privilegium vom 16. Oktober 1889 (G.⸗S. S. 196) ermächtigt worden ist, von drei und einhalb auf vier Prozent erhöht und mit der Tilgung dieser Schuld, gemäß Tilgungsplane, am 1. Oktober 1896 begonnen werde. ühlhausen, den 17. September 1891. 1 Wilhelm R.
Zugleich für den Finanz⸗Minister:
Herrfurth.
An die Minister des Innern und der Finanzen.
““
Justiz⸗Ministerium.
„, Versetzt sind: der Amtsrichter Vissering in Trittau als Landrichter an das Landgericht in Kiel und der Amtsrichter Sanio in Sensburg an das Amtsgericht in Osterode Ostpr. b Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: Am Amtsgerichts⸗Rath Curtius in Züllichau und dem mtsgerichts⸗Rath Sudendorf in Neuenhaus. 2„ Der Staatsanwalt Dr. Rekittke in Konitz ist an das Landgericht in Naumburg a. S. versetzt. w Dem Justiz⸗Rath Meyen in Berlin ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ Mwalt, Justiz Rath Dr. Braun bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Walter bei dem Amtsgericht in Heiligenstadt, der Rechtsanwalt von Gordon bei em Amtsgericht in Oeynhausen und der Rechts⸗ anwalt Perrin bei dem Amtsgericht in Passenheim. N In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der echtsanwalt Gabriel aus Spandau, der Rechtsanwalt
gericht in Prenzlau, der Rechtsanwalt Ley aus Unna bei
Amtsgerichts⸗Rath Dr. Bothe in Bromberg und der Rechts⸗
Noëel den!
dem anderweit aufgestellt n
Dr. Huch aus Magdeburg und der Gerichts⸗Assessor Mar⸗ goninsky bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Lüder aus Templin bei dem Land⸗
dem Amtsgericht in Oeynhausen, der Notar Dr. Brink bei dem Amtsgericht in Kastellaun, der Gerichts⸗Assessor Armer
dem Landgericht in Münster, der Gerichts⸗Assessor Schrecker bei dem Amtsgericht und bei dem Landgericht in Erfurt und
der Gerichts⸗Assessor Voß bei Corbach. Der Landgerichts⸗Direktor Walther in Hannover, der
dem Amtsgericht in
anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Mehlis in Hannover sind gestorben. 8
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 3. Klasse 185. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 12. Oktober d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 8. Oktober d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.
Berlin, den 3. Oktober 1891.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 1“
Der Oberförster Bock zu Techelmsberg ist auf die Ober⸗ fürftrscäas zu Heteborn im Regirkungsbezirk Magdeburg ver⸗ etzt, un
der Forst⸗Assessor Graf von Brühl zum Oberförster er⸗ nannt und demselben die Oberförsterstelle zu Wilhelmsberg im Regierungsbezirk Marienwerder übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der außerordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald Dr. Max Scholz ist mit Allerhöchster Genehmigung zum ordentlichen Honorar⸗ Professor in derselben Fakultät ernannt worden.
“ Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗ und Baurath Bessel⸗Lorck ist der Königlichen Regierung in Königsberg überwiesen worden.
Der bei den Rheinstromregulirungsbauten beschäftigte Wasser⸗Bauinspektor Otto Hahn ist von Wesel nach Rees versetzt worden. b
Abgereist: Seine Excellenz der Staats⸗ und
Minister Dr. von Schelling, nach Marienwerder.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. Oktober.
Das Reichs⸗Marineamt hat im „Marine⸗Verordnungsblatt“ soeben die vom Bundesrath unterm 26. Juli d. J. genehmigten „Vorschriften über den Befähigungsnachweis und die Prüfung der Maschinisten auf Seedampfschiffen der deutschen Handelsflotte“ veröffentlicht, die von der Verlagsbuchhandlung E. S. Mittler u. Sohn in Berlin einzeln zum Preise von 25 ₰ zu beziehen sind. Es sind darin nicht nur die Vor⸗ schriften mitgetheilt, welche die Zulassung zur Prüfung be⸗ dingen, sondern es ist auch eine genaue Angabe der An⸗ forderungen, welche in wissenschaftlicher Hinsicht an die Maschinisten erster, zweiter und dritter Klasse gestellt werden,
darin enthalten.
Nach Artikel 8 des Auslieferungsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und Italien vom 31. Oktober 1871 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 446) kann die vorläufige Festnahme flüchtiger Verbrecher nur im diplomatischen Wege beantragt werden. In Fällen, welche einer besonderen Beschleunigung bedürfen, wird den diesseitigen Behörden jedoch nach einer Verfügung des Justiz⸗Ministers vom 25. September gestattet, nach Maß⸗ gabe der folgenden Bestimmungen zu verfahren:
1) Das Ersuchen, die vorläufige Festnahme einer Person herbei⸗ zuführen, deren Auslieferung auf Grund des Auslieferungsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und Italien vom 31. Oktober 1871
Berlin, Sonnabend, den 3. Oktober, Abends.
1891.
beantragt werden soll, ist unter Angabe der dem Verfolgten zur Last
gelegten strafbaren Handlung und mit thunlichst genauer Beschreibung seiner Person sowie unter Berufung darauf, daß
erlassen sei, an diejenige Kaiserlich deutsche Konsulatsbehörde in
1 ein Strafurtheil, ein Beschluß auf Versetzung in den Anklagestand oder ein Haftbefehl
Italien zu richten, in deren Bezirk der Verfolgte vermuthet wird. In dem Ersuchen ist zu erwähnen, daß der Kaiserlichen Botschaft in
Rom Mittheilung gemacht sei und daß die Stellung der nach dem Auslieferungsvertrage erforderlichen formellen Anträge bei der König⸗ lich italienischen Regierung Seitens der Kaiserlichen Botschaft erfolge.
2) Von dem Ersuchen (Ziffer 1) ist die Kaiserlich deutsche Bot⸗ schaft zu Rom gleichzeitig und, wenn das Ersuchen telegraphisch erfolgt, ebenfalls im telegraphischen Wege in Kenntniß zu setzen.
3) Die Einsendung der zur Stellung des Auslieferungsantrages erforderlichen Schriftstücke an den Kustiz⸗Minister ist in solchen Fällen zu beschleunigen, weil die Frist für die vorläufige Festhaltung nur zwanzig Tage beträgt.
Der Königliche Gesandte am Königlich Württembergischen
Hofe Freiherr von Saurma⸗FJeltsch ist vom Urlaube nach
Stuttgart zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗
schaft wieder übernommen.
Der Königliche Gesandte beim Päpstlichen Stuhle, Wirk⸗
liche Geheime Rath von Schloezer ist von dem ihm Aller⸗
höchst bewilligten Urlaub nach Rom zurückgekehrt und hat die
Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
S. M. Kanonenboot „Wolf“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Hellhoff, ist am 1. Oktober in Macao eingetroffen und beabsichtigte, am 3. Oktober nach Hongkong wieder in See zu gehen.
““
Schleswig, 1. Oktober. Das 5 Majestät des Kaisers Franz Jo
8
andschreiben Seiner eph, welches bei der
Parade des Schleswig⸗Holsteinischen Husaren⸗Regiments Nr. 16
verlesen wurde (siehe Nr. 230 des „R.⸗ u. St.⸗A.“), hat nach dem „Kiel. Tgbl.“ folgenden Wortlaut: Lieber Major von Schmeling!
Die innigen Beziehungen, welche Mich als Chef zweier Regimenter
des Königlich preußischen Heeres mit diesem verbinden, lassen Mich
vemselben stets Mein lebhaftes Interesse eatgegenbringen, und Ich
freue Mich, dies aus Anlaß des gegenwärtigen schönen Festes erneuert bethätigen zu können.
Mit wahrem Stolz darf das Regiment, dessen Chef zu sein Ich so glücklich bin, auf die 25 Jahre seines Bestehens und auf die
Ruhmesthaten zurückblicken, welche dasselbe bereits vollführt hat
Das schöne und tapfere Regiment wird gewiß auch fernerhin, seine ruhmvolle Tradition hochhaltend, sich der Allerhöchsten Zufrieden⸗ heit seines Mir so innig befreundeten Kriegsherrn würdig zeigen.
Die besten Wünsche für die Zukunft des Regiments hegend, bleibe Ich, Herr Major, 3 —
Ihr 3 b Franz Joseph. Wien, am 22. September 1891. 8 8 1b
Bayern. München, 2. Oktober. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗
Regent kehrt morgen aus dem Algäu zurück und giebt am Nachmittag zu Ehren der hier anwesenden Königin Jsabella
von Spanien, des Herzogs und der Herzogin von Genua, sowie der Infantin Anton von Spanien eine Familientafel,
zu welcher die hier weilenden Mitglieder des Königlichen 8 . Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig ist bereits gestern Abend hierher zurück⸗
Hauses erscheinen werden.
7.
gekehrt. Württemberg. 8 Stuttgart, 2. Oktober. Das Befinden Seiner Majestät des Königs war dem „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ zufolge in den letzten Tagen weniger be⸗ friedigend, indem die Zellengewebsentzündung am Grunde des Beckens von Neuem Fiebererscheinungen und größere Un⸗ bequemlichkeiten verursachte. Der Sanitäts⸗Rath Marc ist aus Wildungen gestern Abend in Bebenhausen eingetroffen.
8 Baden. 8
Karlsruhe, 2. Oktober. Den Trinkspruch Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs bei dem Festmahl anläßlich der feierlichen Eröffnung der neuen Neckarbrüce (siehe Nr. 230 des „R.⸗ u. St.⸗A.“) giebt der Mannheimer „General⸗Anzeiger“ in
bee Fassung wieder: Der Großherzog dankte zunächst
ür den warmen herzlichen Empfang, welcher ihm in Mann⸗
heim bereitet worden sei; ebenso dankte er für die freundlichen
Worte, die der Vertreter der Stadt Mannheim: Hr. Bürger⸗
meister Bräunig sowohl früh vor der neuen Brücke, als eben jetzt bei der Tafel an ihn gerichtet habe. Er dankte ferner dafür, daß ihm Gelegenheit geboten worden sei, den großen Aufschwung, welchen der Handel Mannheims genommen habe, persönlich in Augenschein nehmen zu können. Er werde den heutigen Tag sein ganzes Leben hindurch nicht vergessen. Herz⸗ lich gefreut habe ihn namentlich der Akt an der Brücke, wo die Jugend gesungen.
Dieser Moment habe wohl das Herz