1891 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Am Sonnabend, 10., findet eine Wiederaufnahme von „Nathan der Weise“, neu einstudirt und in neuer Besetzung, statt. 1 „Der Garnisonsteufel“ und „Sabbath des Herzens“, die beiden Lustspiel⸗Novitäten des Berliner Theaters, sind auf dem Wochen⸗ Spielplan dieser Bühne für Montag, Mittwoch, Freitag (6. Abonne⸗ mentsvorstellung) und nächsten Sonntag Abend angesetzt. Wilden⸗ . 8 „Väter und Söhne“ gehen am morgigen Sonntag Nach⸗ mittag und am Dienstag in Scene, während die morgige Abendvorstellung durch Björnson'’s und Wilbrandt's liebenswürdige Werke „Die Neu⸗ vermählten“ und „Jugendliebe“ gebildet wird. Am Donnerstag und am nächsten Sonntag Nachmittag finden Wiederholungen von „Wil⸗ helm Tell“ statt; der Sonnabend endlich gehört Richard Voß, dessen Schauspiel „Schuldig“ neueinstudirt und mit theilweise neuer

Besetzung wieder zur Aufführung kommt. Ludwig Barnay spielt

diesmal wie auch früher, die Rolle des Lehr, Agnes Sorma zum ersten Male die von ihr neustudirte Rolle der Julie.

Das Lessing⸗Theater kündigt für nächsten Sonnabend eine

Novität an, die aus dem modernen Gesellschaftsleben geschöpft ist,

das Schauspiel „Eine Geldheirath“ von Gustav Schwarzkopf und C. Karlweiß, das seine volle Bühnenwirkung in Dresden und Graz bereits erprobt hat. Im Uebrigen ist das Repertoire der neuen Woche, wie folgt, festgestellt: Morgen, Sonntag: „Falsche Heilige“. Montag: „Sodoms Ende“. Dienstag: „Falsche Heilige“. Mittwoch: „Sodoms Ende“. Donnerstag: „Falsche Heilige“. Freitag: „Francillon“. Sonn⸗ abend: Zum ersten Male: „Eine Geldheirath.“ Schauspiel in vier Akten von Gustav Schwarzkopf und C. Karlweiß. Sonntag: „Eine Geldheirath“.

Das Repertoire des Wallner⸗Theaters lautet: Sonntag, Montag und Dienstag: „Der Mann mit hundert Köpfen“ und „Musikaälisch⸗deklamatorische Abendunterhaltung“. Mittwoch, zum ersten Male: „Telephon, Amt VII“, Posse mit Gesang in 3 Akten von Antony Mars und Maurice Desvallières, deutsch von Hermann Hirschel; Musik von Gaston Serpette. Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater beginnen die Vorstellungen von morgen, Sonntag, ab, wie in der Wintersaison üblich, um 7 Uhr. Die nächste Novität wird das vielgenannte Werk 22 weglöge „Basoche“ sein, welches sehr umfassende Vorbereitungen erfordert.

Das Wiener Ensemble unter Leitung des Direktors Graselli kommt auch im nächsten Jahre wieder nach Berlin. Der überaus günstige Erfolg, welchen die Josephstädter Gäste im Adolph Ernst⸗Theater erzielten, hat sie veranlaßt, sich das Theater schon jetzt für den Monat Juni 1892 zu sichern, um so mehr als Hrn. Direktor Ernst zahlreiche andere Pachtofferten für nächsten Sommer gemacht wurden. Die Wiener Gäöste haben hier so viele Freunde gefunden, daß man mit Vergnügen ihrem Wiederkommen entgegensieht.

Im Thomas⸗Theater geht auch morgen, Sonntag, die neue Posse „Mädchenschule“ in der knappen Form in Scene, in welcher die Wiederholungen bisher stets den vollsten Beifall gefunden haben.

Im Concerthause gelangen morgen, Sonntag, die Ouvertüren zu „Die Stumme von Portici“ von Auber, „Tannhäuser“ von Wagner, „La gazza ladra“ von Rossini, ein Walzer von Waldteufel, ein Potpourri von Conradi, Soli für Cello von Servais (Hr. Det⸗ loff), für Cornet à⸗Piston von Hoch (Hr. Böhme) u. s. w. zur Aufführung. Am Montag wird Kapellmeister Meyder Beethoven's herrliche Pastoral⸗Sinfonie zur Aufführung bringen.

Die „Berliner Liedertafel“ hat soeben ihren 7. Jahres⸗ bericht ausgegeben. Der Verein zählt 4 Ehrenmitglieder, 160 aktive und 175 passive Mitglieder. Zu den Ehrenmitgliedern gehört u. A. General⸗Intendant Graf von Hochberg. Außerordentliche Mitglieder

sind: General⸗Lieutenant Müller, die Professoren A. von Werner und

Carl Becker, Hofprediger Frommel ꝛc. Die „Liedertafel“ hat im letzten Vereinsjahre vier eigene Concerte veranstaltet (davon eins zu wohlthätigem Zweck); sie wurde zur Mitwirkung in einem Concert und bei drei größeren Festlichkeiten herangezogen. Meldungen stimm⸗ begabter, sangeskundiger Herren zur Aufnahme als aktive Mitglieder werden jeden Donnerstag, Abends 9 Uhr, im Vereinslokale, Kom⸗ mandantenstr. 20, wo auch am Donnerstag stets die Gesangsübungen des Vereins stattfinden, entgegengenommen.

In Zürich ist am Mittwoch der Schlußstein zu dem neuen prächtigen Theater gelegt worden. Das Haus ist von den Wiener Architekten Hilmer und Felmer erbaut. Die erste Vorstellung, die ein Festspiel Karl Spitteler's brachte, wurde durch einen von Conrad Ferdinand Meyer verfaßten Proleg eingeleitet.

Mannigfaltiges. .

Die Königliche Genehmigung zu der unter Zustimmung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums von den Gemeindebehörden be⸗ schlossenen Anlegung einer 19 m breiten Straße 2a zwischen der Grimm⸗ und Gräfestraße und die Aufnahme derselben in den Bebauungsplan Behufs besserer Verwerthung des von der Dieffen⸗ bach⸗, Urban⸗, Grimm⸗ und Graäfestraße eingeschlossenen Blocks ist nunmehr ertheilt worden.

In der Poliklinik des Zahnarztes Silbermann, Johannis⸗ straße, Ecke Friedrichstraße, finden unbemittelte Zahn⸗ und Mund⸗ kranke Wochentags von 12 2 Uhr unentgeltliche Behandlung.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Stuttgart, 3. Oktober. (W. T. B.) Das „Neue Tagblatt“ meldet: „Dem König von Württemberg wurde wegen seines Gesundheitszustandes von den Leibärzten die baldige Rückkehr aus Bebenhausen in die Residenz empfohlen. Derselbe wird heute Nachmittag zurückkehren.“

Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser stattete heute Mittag 12 ½ Uhr dem Minister⸗Präsidenten Grafen Taaffe einen längeren Besuch ab.

Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Sämmtliche Morgen⸗ blätter widmen dem begeisterten Empfang des Kaisers in Wien Artikel, in welchen ausgeführt wird, daß die spontane Jubelfeier dem Gefühl der hohen Begeisterung entsprungen sei, welche die Reise des Kaisers nach Prag und Reichenberg für die innere Entwickelung Oesterreichs habe. Das „Fremdenblatt“ schreibt: Wien empfinde, daß der Kaiser den nationalen Frie⸗ den verbürgen wolle, damit das Reich seinen großen Aufgaben als Friedensbürge Europas stets gewachsen bleibe. Die „Presse“ sagt: der begeisterte Jubel Wiens solle dem Kaiser künden, daß auch die Reichshauptstadt die hohen Ziele der Fahrt des Kaisers würdige. Die „Neue freie Presse“ hebt hervor, daß der Kaiser im Sinne der Staatsnothwendig⸗ keit des inneren Friedens gewirkt habe, daß er den mächtigen Eindruck seiner Persönlichkeit einsetzte; dies

habe die Bevölkerung Wiens begriffen und dem in herzbewegender Sprache Ausdruck verliehen. Das „Neue Wiener Tagblatt“ betont, daß der glänzende Ausfall der Reise des Kaisers das Prestige des österreichischen Thrones noch wenn möglich erhöhen müsse.

Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Der „Agence de Con⸗ stantinople“ zufolge wird in den der Regierung nahestehenden Kreisen energisch gegen die Meldung der „Daily News“ pro⸗ testirt, wonach der Gouverneur von Yemen und andere Beamte nach Sanaa geflohen seien und man in Yildiz⸗Kiosk äußerst besorgt sei, daß die Insurgenten nach Mekka vhedringen und einen Khalifen von Arabien proklamiren würden.

Pest, 3. Oktober. (W. T. B.) Bei Eröffnung der heutigen Sitzung des Unterhauses gab der Präsident der Ueberzeugung Ausdruck, daß der Bahnfrevel bei Rosen⸗ thal weder in politischem noch in persönlichem Sinne ein Attentat zu nennen sei, da sich unmöglich in Böhmen noch sonst in der Monarchie ein Mensch finden könne, der fähig sei, gegen den gütigen, allen Nationalitäten gegenüber gerechten und das gesetzliche Recht jedes Einzelnen schützenden Monarchen ein Attentat auszuüben. (Lebhafte Zustimmung.) Da der Zwischenfall gleichwohl hätte gefährlich werden können, so werde das Unterhaus sicher dem Ausdru tiefer Entrüstung einerseits und innersten Dankes an die Vor sehung andererseits zustimmen. Der Präsident beantragte, eine Beschluß in diesem Sinne durch den Minister⸗Präsidenten Seiner Majestät zu unterbreiten. (Allseitige Zustimmung.) Ugren (äußerste Linke) drückte Namens seiner Parteigenossen seine freudigste Zustimmung aus. (Beifall.) Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Rom, 3. Oktober. (W. T. B.) Wie in klerikalen

Kreisen versichert wird, werde im Vatikan der Vorfall im Pantheon lebhaft bedauert. Der Kardinal⸗Staatssekretär Ram⸗

polla habe den päpstlichen Organen aufgetragen, das Vorgehen derbetreffenden Pilgerss mißbilligen. Der Führer der französische Pilger Harmel habe Verwahrung gegen die Handlun Einzelner eingelegt. Der Minister des Innern Nicotera ha alle Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zum Schutze ruhiger Pilger getroffen. Die an der Kund⸗ gebung Betheiligten haben durch eine Deputation den Bürgermeister gebeten, dem König z

die Bevölkerung Roms habe sich bei der bloßen Ide einer Beleidigung des Andenkens des großen Königs, de Vaters des Vaterlandes, einmüthig erhoben, um feierlich z protestiren. Die Demonstration wird nunmehr als endet angesehen, ein weiterer Zwischenfoll ist nicht vorgekommen Die Stadt hat wieder ihr gewöhnliches Ansehen. Die Mit glieder des Arbeiter⸗-Pilgerzuges aus Nantes un den benachbarten Diözesen, welche am 28 v. M. hier ein getroffen waren und gestern Abend die Rückreise antreten faeec⸗ sind vorsichtshalber erst heute bei Tagesanbruch ab gereist.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

————ÿ—ꝛꝛ̃õõ—-OD———————————————Aůꝑ——————— —— ——

Wetterbericht vom 3. Oktober, Morgens 8 Uhr.

Celsius = 40 R.

Wind. Wetter.

emperatur

Toʒ in °

Plaschke.

Bar. auf 0 Gr zuu. d. Meeressp. red. in Millim

.bo do 0O 50 C

Regen bedeckt Regen hedeckt 2 bedeckt

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund 757 Kopenhagen. Stockholm. 760 Haparanda . 762 bedeckt

St. Petersburg 765 2 1 wolkenlos Moskau . . 773 heiter

Cork, Queens⸗

toww 1764 768 766 763 765 763 Neufahrwasser 762 Memel 763

Peris 769 Künster.. 766 Karlsruhe.. 767 Wiesbaden. 767 München .. 767 Chemnitz 766 Berlin. 1764 Wien 762 Breslau.. 762 W

Ile d'Aix. . 768 NO O

Uhr

—6,—

volkig en.

wolkig halb bed. wolkig halb bed. bedeckt wolkenlos wolkenlos

wolfenlos wolkenlos bedeckt wolkenlos bedeckt Regen bedeckt bedeckt bedeckt

—,— 088088S”g⸗

Nizza.. halb bed. Triest 761 zalb bed.

Uebersicht der Witterung. Während die Zone niedrigen Luftdrucks, welche

gestern über Westeuropa lagerte, ostwärts fort⸗ eschritten ist, hat sich die trübe Witterung mit Regen⸗

—9 SOùG 2ö=SS’n cCᷣSonhSnene

Schauspielhaus. wiederholt: Die Augen des Herzens. Familien⸗ bild in 1 Aufzug von G. Gallina. Italienischen von J. Stinde. vom Ober⸗Regisseur M. Grube. wiederholt: Am Feuster.

Herrn Kaudels Gardinenpredigten.

Hr. Krause. Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. Maskenball. In 4 Aufzügen von Verdi. Deutscher vn Prt von Grünbaum. Tanz von E. Graeb. Anfang Anfang 7 ½ Uhr

Schauspielhaus 207. Vorstellung, Die Quitzow’8. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Ubr

Dienstag: Opernhaus. 199. Vorstellung. Dou Oper in 2 Akten mit Tanz von Mozart.

gartner. Anfang 7 Uhr

Beutsches Theater. Sonntag: Die Sonne. Montag: Der blaue Brief.

Dienstag zum 1. Male: Die Eine weint, die Andere lacht. 34. Male: Der große Pruphet. Gesangsposse in lichsten Künstlerinnen und Künstler, sowie Vorführen

Dumanoir und Keranion. Horatius Flaccus. 1. Mittwoch: Faust.

zeñter Verliner Theater. 8 2 ½ Uhr: Väter und Söhne. Abends 7 ½ Uhr:

Die Neuvermählten. Ingendliebe. Montag: Der Garnisonsteufel. Vorher:

Sabbath des Herzens. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Väter und Söhne.

Tessing -Theater.

206. Vorstellung. Zum 1. Male Fesage Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. [372211

nfang 7 ½ Ubr. Aus dem In Scene gesetzt 8 Zum 1. Male Lustspiel in 1 Aufzug

198. Vorstellung. Ein

Belle-Alliance-Theater.

siten, Beleuchtungseffecten ꝛc.

Rennen auf der Pferden. Anfang 7 ½ Ubr. Moöonta Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater.

Schauspiel in 4 Aufzügen von

ständig neuen Kostümen. 1“ Bukacz. Nachmittags Anfang 7 ½ Ubr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Thomas-Theater. DSDirektion: Emil Thomas. 10. Male,

Mädchenschule. Sonntag:

ällen auch über das östliche Deutschland fortgepflanzt . Lustspi 2 W. Pi ällen auch über das östliche Deutschland fortgepflanzt Heilige. Lustspiel in 4 Akten nach A. W. Pinero ee“

und ist in den westlichen Gebietstheilen wieder auf⸗ von Oecar Blumentbal.

8 1 1 4 Montag: Sodoms Ende. Drama in 5 Akten treten, welches sich demnächst auch ostwärts ausbreiten von Hermann Sudermann. Dienstag: Falsche Heilige.

klarendes Wetter mit erheblicher Abkfühlung einge⸗

dürfte. Ein Hochdruckgebiet liegt über Frankreich und Umgebung mit einem Kern von nahezu 770 mm. über der Bretagne. In Westdeutschland liegt die Temperatur unter, in Ostdeutschland meist noch über

ö Wallner-Theater. Letzte Sonntags⸗Vorstellung: dem Mittelwerthe; fast allenthalben haben Regen⸗ Der Mann mit hundert Köpfen. (Z. 25. M.)

Anfang 7 ½ Ubr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: Der arme Jonathau.

olt: A Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ von Felix Philippi. In Scene gesetzt vom Regisseur berg. . Zum 5. Male: Besuch nach der 7 ; 9 0 Lustspiel in 1 Aufzug von G. von Moser. Regie: E“ W1“ Sigmund Lautenburg. Hierauf, zum 5. Male: Von Dreien der Glücklichste. Schwank in 3 Akten Labiche und Gondinet. Regie: Emil Lessing.

Bühne

Sonntag:

Görß. Musik von 1“ 8 e neuen Dekorationen P.

sind aus dem Atelier der Herren; sämmtlichen Clowns.

In Scene gesetzt von Adolph Ernst.

Alte Jakobstraße 30. Sonntag: ““ mit vollständig neuer Ausstattung: Verlobt: Frl. Emma Ruhmann mit Hrn. Rechts⸗ Vaudeville⸗Posse in 3 Akten

Falsche (4 Bildern) von Alexander Bisson. 1 Louis Gregh. Frei bearbeitet von Richard Genée.

1—— Nur noch kurze Zeit. —f National⸗Panorama Herwarthstraße 4 am Königeplatz. mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelbeit. 2 Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u. Kinder 25 ₰.

Circus Nenz. Karlstraße. Sonntag: 2 Vor⸗

stellungen Nachmittags 4 Uhr: „schenbrödel“. Phantastisches Zaubermärchen in 4 Abth. mit Ballet

Mon!ag u. die folg. Tage: Diefelbe Vorstellung. Holgpagentang, neu arrangirt und inscenirt vom

Dir. E. Renz. Zu dieser Vorstellung hat jeder Besucher das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind

Sonntag: Zum unter 10 Jabren unentgeltlich einzuführen. Abends 66. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung 7 ½ Uhr: Mit vollst. neuen scenischen u. choreograph.

Text von Daponte. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ an Dekorationen, Kostümen, Zallets, Waffen⸗Requi⸗ Einlagen u. neuen Wosser⸗resp Beleuchtungs⸗Effekten. Inng⸗Deutschland „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, gr.

Schauspielhaus: 208. Vorstellung. Zum 1. Male: zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten bydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ Der Glückstifter. Drama in 4 Aufzügen von Hans (7 Bildern) von Ernst Niebdt. Im 6. Bilde: Wirk⸗ lungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc. Olden. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max liches Grube. Anfang 7 Uhr.

von lebenden Dampfschist⸗ und Bootfahrten, Wasserfällen, und inscenirt vom Dir. E. Renz. 1 schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß⸗ Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, in einer Zum Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend.

In beiden Vorstellungen Auftreten der vorzüg⸗

Mit voll⸗

Hierauf: Ouintus 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav und Reiten der bestdressirten Schul⸗ und Freiheits⸗

pferde. Komische Entrées und Intermezzos von

Wagner und Montag: „Auf Helgoland“.

5 2

*& Cag Familien⸗Nachrichten

anwalt Max Fronzig (Krotoschin —Liegnitz) Musik von Verebelicht: Hr. Regierungs⸗Rath Rüdiger von Haugwitz mit Lillv Freiin von Kleist (Breslau). Hr. Lieut. Edgar Graf von Bredow mit Freiin Schilling von Cannstatt (Karlsruhe). Hr. Lieut. Kurt von Kessel mit Frl. Theodora von Bethmann Hollweg (Runowo).

Emil Thomas.

N 1 Coneerte.

fälle stattgefunden, insbesondere in Süddeutschland. Posse in 3 Akten von Henri Moulin und Edmond Anfang 6 Uhr.

Da der Eintritt ruhigen heiteren Wetters in unseren lavigne. Hierauf: Musikalisch⸗deklamatorische Gegenden wahrscheinlich ist, so dürften an exponirten b sch Orten des Binnenlandes Nachtfröste zu erwarten von D. Kalisch. Neu bearbeitet Anfang 7 ½ Uhr. b Montag u. Dienstag: Dieselbe Vorstellung. Mittwoch: Zum 1. Male: Telephon, Amt VII.

sein. Christiansund meldet 34 mm Regen. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

8 Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 197. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große

Wagner. Dirigent: Kapellm v“ 85 8 z C. Millöcker.

Friedrich - Wilhelmstädtisches per in 3 Akten von Richard Sonntag: Der arme Jonathan. Anfang 3 Akten von Wittmann und Bauer.

Gesangs⸗Burleske in 1 Akt fang 7 Uhr. von H. Graef.

Concert-Haus. Sonntag: Karl Mevder⸗Concert: Montag: Symphonie Pastorale von Beethoven. An⸗

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor R. Mans (Grabow a O.). Hrn Regierungs⸗Assessor a. D.

E. Hensel (Schlawa). Hrn. von Wnorooski (Sensburg). Gestorben: Fr. Amtsgerichts⸗Rath Clara Bieder,

[37201 Theater. Operette in Musik von gesetzt von Julius

Für sämmtliche

In Scene

AUrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof).

VPosse mit Gesang in 3 Akten von Antony Mars und Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im Maurice Desvallières. Deutsch von Herm. Hirschel. wissenschaftli ter. Musik von Gaston Serpette,

„Nordland⸗ vaanncmalh 10. Ausstellungen heute 30 Pf.

geb. Haselbach (Oppeln).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Näheres die Anschlag⸗ Berlin: G

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc., arrangirt Kunst⸗

Hans von Diest (Zeitlitz). Hrn. Frhrn. von Maltzahn (Cummerow). Eine Tochter: Hrn. Pastor Schiller (Mlitsch)h. Hrn. Pastor

233.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

b Nachdem die Ersatzwahlen für die am 1. Oktober 8 8 nach dem Dienstalter ausscheidenden Beisitzer der Schiedsgerichte

der Sektionen I bis VI der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft und deren Stellvertreter sämmtlich statt⸗ gefunden haben, wird die neue Zusammensetzung dieser Schiedsgerichte auf Grund des §. 48 des Unfallversicherungs⸗ Gesetzes vom 6. Juli 1884 hierdurch bekannt gemacht.

Schiedsgericht der Sektion I in Bonn.

Vorsitzender: Königlicher Geheimer Bergrath Brockhoff zu Bonn.

Stellvertreter: Königlicher Berghauptmann Dr. Brassert daselbst.

Beisitzer und deren Stellvertreter. a. Von der Sektion gewählt:

Beisitzer: Königlicher Bergrath L. Honigmann zu Aachen.

1. Stellvertreter: Königlicher Bergrath Wenderoth zu St. 11“ 8

2. Stellvertreter: Verwalter Kempf zu Groß⸗Seifen, Marienberg (Reg⸗Bez. Wiesbaden). v

Beiisitzer: Markscheider Marx zu Siegen.

1. Stellvertreter: Ober⸗Ingenieur Heckmanns zu Aachen. 2. Stellvertreter: Direktor Hastenteufel zu Andernach.

b. Von den Arbeiter⸗Vertretern gewählt:

8 Beisitzer: Knappschaftsältester Hauer Peter Altmeyer 32 zu Ries.. 18 E“ 8

8 ellvertreter: Knappschaftsältester Hauer Mathias Holzer 2 zu Eppelborn (Kreis Ottweiler).

„2. Stellvertreter: Hauer Daniel Zöller zu Bruchertsseifen

bei Wissen a. d. Sieg.

Beisitzer: Vollhauer Wilhelm August Nickel zu Nanzenbach 1 Hibenbufg, treter: Sch

8 ellvertreter: Schachtpumpen⸗Vorarbeiter August Gier⸗ lich zu Strempt bei Mechernich (Kreis Schleiden).

2. Stellvertreter: Oberhauer Karl Böhmer zu Ems (Unterlahnkreis).

Schiedsgericht der Sektion II in Bochum.

Vorsitzender: Königlicher Geheimer Bergrath Harz zu Dortmund. 8 11A4“ Königlicher Ober⸗Bergrath Dr. Weidtmann aselbst. Beisitzer und deren Stellvertreter.

a. Von der Sektion gewählt:

sitzer: Direktor Adriani zu Werne bei Langendreer ellvertreter: Berg⸗Assessor a. D. Duisberg zu Uecken⸗ kreis Bochum).

ellvertreter: Gewerke Karl Funke zu Essen.

itzer: Berg⸗Assessor a. D. Ludwig zu Bochum. ellvertreter: Direktor⸗ Ruppel zu Eickel (Kreis

ellvertreter: Direktor Lindenberg zu Dortmund.

Von den Arbeiter⸗Vertretern gewählt:

Beisitzer: Knappschaftsältester Wilhelm Frede zu Dortmund.

1. Stellvertreter: Knappschaftsältester Heinrich Rittenbruch zu Gelsenkirchen. 2 Stellvertreter: Knappschaftsältester Johann Bürder zu Altenessen

Beisitzer: Knappschaftsältester Heinrich Schulte zu Essen.

1. Stellvertreter: Knappschaftsältester Wilhelm Probst zu Baukau bei Herne.

2. Stellvertreter: Knappschaftsältester Johann Schlüsener zu Ueberruhr.

Schiedsgericht der Sektion III in Klausthal.

Vorsitzender: Königlicher Ober⸗Bergrath Engels zu Klausthal. Stellvertreter: Königlicher Geheimer Bergrath Siemens daselbst.

Beisitzer und deren Stellvertreter. 1“ a. Von der Sektion gewählt: 1u“

Beisitzer: Königlicher Bergrath Dörell zu Grund am Harz.

1. Stellvertreter: Königlicher Bergrath Kast zu Klausthal. Koff 1 Stellvertreter: Freiherr Roderich Waitz von Eschen zu B ei sitzer: Königlicher Bergrath Banniza zu Lautenthal

1. Stellvertreter: Direktor Stollberg zu Helmstedt.

2. Stellvertreter: Königlicher Maschinen⸗Inspektor Meinicke zu Klausthal.

b. Von den Arbeiter⸗Vertretern gewählt:

Beisitzer: Ausrichter Karl Trübel zu Klausthal.

1. Stellvertreter: Ausrichter Karl Bergmann zu Klausthal.

2. Stellvertreter: Kunstknecht August Paulmann zu Goslar.

Beis itzer: Bergmann Friedrich Blume jun. zu Barsinghausen

1 tellvertreter: Bergmann Wilhelm artma Stabzihages EEEETö1 1 8

2. ellvertreter: ergma b

Hrcnse benc er ergmann August Koch zu Schöningen

Schiedsgericht der Sektion IV in Halle a. d. Saale. Vors itzender: Khniglicher Ober⸗Bergrath Täglichsbeck zu Halle a. d. Saale.

Stellvertreter: Königlicher Berghauptma der Heyden⸗Rynsch daselbst. glich ghauptmann Freiherr von

Beisitzer und deren Stellvertreter.

2. Von der Sektion gewählt: e 6 i Pg Ulich zu Hettstedt.

Bittarf. . ellvertreter: Direktor Dorn zu Greppin (Kreis 2. Stellvertreter; Hüttenmeister Dr. Steinbeck zu Eisleben. ng⸗ Vergwerks. Direftor Ziervogel zu Halle a. d. Saale.

e 5 C —¼ 7.

Cscerslchn, vertreter: Direktor Junghann zu Steindorf (Kreis 2. Stellv : 2 8 üst

bei Lödertnet. ertreter: General⸗Direktor Besserer zu Neustaßfurt

8 b. Von den Arbeiter⸗Vertretern gewählt: Beisitzer: Knappschaftsältester Reinhold Fahnert zu Eisleben. 1 Stellvertreter: Knappschaftsältester Karl Rische daselbst. Henst tell vertreter: Knavppschaftsältester Friedrich Wagner zu felben Erstbe z. Hauer Friedrich Herzog zu Teutschenthal (Mans⸗ 1. Stellvertreter: Hauer Christian Rückert zu Helmstedt.

8 d25Stellvertr. eter: Hauer Christian Konzack zu Frankfurt

Pochum).

1“

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Oktober

Schiedsgericht der Sektion V in Waldenburg.

1““ er: Königlicher Ober⸗Bergrath von Brunn zu slau. Stellvertreter: Königlicher Ober⸗Bergrath Ziemann daselbst.

Beisitzer und deren Stellvertreter. Beisit e11 eisitzer: General⸗Direktor Dr. Ritt Schl 1aes Gh öö S 1““ 1— ellvertreter: Gutsbesitzer Heinri t ißstei cces Feierarg sitzer Heinrich Tost zu Weißstein 1 ellvertreter: Königlicher Ko ien⸗ Haenschke zu Waldenburg. b 114““ Beisitzer: Gutsbesitzer Julius Sprotte zu Hermsdorf (Kreis Waldenburg). 4. Wertabesiber H ebendaselbst. 1 ellvertreter: Werksbesitzer Els iß⸗ stein (Kreis Waldenburg).

[preuß.) Nr. 5, in dieses Regt. versetzt.

b. Von den Arbeiter⸗Vertretern gewählt:

Beisitzer: Knappschaftsältester Hauer Franz Hartwig zu Ober⸗ Ie

Stellvertreter: Knappschaftsältester Hauer Ernst nk zu Gottesberg (Kreis Waldenburg). 1“

2. Stellvertreter: Knappschaftsältester Hauer Josef Rudolph zu Woaldenburg. 8 B

eisitzer: Knappschaftsältester Hauer August Krügel

stein (Kreis Waldenbungh⸗ 8 ““ G Fvvbööö Knappschaftsältester Hauer August Klenner ase 2. Stellvertreter: fehlt.

Schiedsgericht der Sektion VI in Tarnowitz. Vorsitzender Königlicher Ober⸗Bergrath von Brunn zu

Breslau. Königlicher Ober⸗Bergrath

Stellvertreter: daselbst. Beisitzer und deren Stellvertrete a. Von der Sektion gewählt: 8 böeöe Berg⸗ und Hütten⸗Direktor Otto Menzel zu attowitz. 8 A“ Bergwerks⸗Direktor Gerhard Mauve zu ybnik. 2. Stellvertreter: Berginspektor Mathias Kocks zu Florentinegrube bei Ober⸗Lagiewnik (Kreis Beuthen). Zab FP Berg⸗Inspektor Hugo Scheller zu Borsigwerk (Kreis Zabrze). 1. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Ernst Gelhorn zu Laurahütte (Kreis Kattowitz). 2. Stellvertreter: Bergwerks⸗Direktor Johann Janik zu ulusgrube bei Morgenroth (Kreis Beuthen).

b. Von den Arbeiter⸗Vertretern gewählt: Beisitzer: Hauer August Schade zu Ober⸗Lagiewnik (Kreis Beuthen).

Hauer August Neumann zu Beuthen 2. Stellvertreter: Bogutschütz (Kreis Kattowitz). Beisitzer: Hauer Karl Mielchen Beuthen). 1. Stellvertreter: Kattowitz. 2. Stellvertreter: Emanuelssegen (Kreis Pleß). Berlin, den 30. September 1891. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.

Ziemann

Maschinenwärter Anton Wypior zu zu Neu⸗Heyduk (Kreis Zimmerhauer Alexander Ziemba zu Johann

Zimmerhauer Kurziden zu

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Jagdhaus Rominten, 27. September. v. Oidtman, Gen. Major und Inspecteur der Jäger und Schützen, von dem Kom⸗ mando zur 8. Div. entbunden. v. Ditfurth, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Stellung zur Disp. mit Pension, kzum Bezirksoffizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Wies⸗ baden, Seydel, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef, ernannt. Kundt, Sec. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 versetzt. v. Seel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Bochum ernannt. v. Barfus, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Gentner, Pr. Lt. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Gräfrath, im aktiven Heere, und zwar als Pr. Lt. mit Patent vom 6. November 1888 bei dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, wiederangestellt. v. Baeckmann, Hauptm. z. D., bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bez. Gräfrath ernannt. Friedrich, Pr. Lt. von der Res. des Westf. Train⸗Bats. Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Bataillon, im aktiven Heere, und zwar als Pr. Lt. bei dem Train⸗Bataillon Nr. 17, wiederangestellt. v. Simon, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, v. Auerswald, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Beide kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (West⸗ Koettschau, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Rgt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, voml. Okt. d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Hann. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, v. Rauch, Sek. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegs⸗ schule in Neisse entbunden und vom 1. Oktober d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., von Garnier, Sec. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse, kommandirt. Kreßmann, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, dessen Kommando zur Gestütverwaltung um sechs Monate verlängert. v. d. Groeben, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zur Dienstleistung bei der Milit. Lehr⸗ schmiede in Berlin kommandirt. Brassart, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Verhältniß als Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., in das Niederschl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Weidlich, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau

(Schles.) Nr. 6, unter Entbindung von dem Verhältniß als Direktions⸗

8 1891.

Afsist. bei den technischen Instituten der Art, in das Regt., einrangirt. Matschke, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art. ernannt. Roloff, Sel. Lt. vom Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 36, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in dieses Regt. ver⸗ setzt. Oertel, Rittm. und Comp. Chef vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gleiwitz ernannt. Kärnbach, Pr. Lt. von demselben Bat., zum Rittm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent befördert. Heyn, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in der Armee, und zwar mit Patent vom 6. August 1890 als Pr. Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2. wiederangestellt und vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei diesem Bat. kommandirt. Böhmer, Pr. Lt. z. D. und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Beuthen, in gleicher Eigen⸗ TFeft zun S T“” es, Hauptm. z. D. und ezirksoffizier vom Landw. Bezir ppeln, in gleicher Eigenscha zum Landw. Bezirk Beuthen, verse 1 “”

Abschiedsbewilligungen. Fin aktiven Heere. Jagd⸗ haus Rominten, 27. September. v. Kamptz, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Wiesbaden, von dieser Stellung entbunden. Kropff III., Sec. Lt. vom 3 Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit Pension, v. Förster, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8 und Vorstand der Milit. Lehrschmiede in Königsberg i. Pr., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Budden⸗ brock, Major z. D., zuletzt Bats. Commandeur im 4. Garde⸗Regt. z. F., der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Mühlhausen i. Th., 19. Sep⸗ tember. v. Roennebeck, Rittm. a. D., zuletzt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stendal, der Charakter als Major verliehen.

Jagdhaus Rominten, 27. September. Reusch, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, mit Pension und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt.

Evangelische Militär⸗Geistliche. 19. September. Meinke, Div. Pfarrer der 10. Div. in Posen, ausgeschieden und in die Schulverwaltung übergetreten. Schöttler, Div. Pfarrer der 21. Div. in Frankfurt a. M., ausgeschieden und in ein Civil⸗Pfarr⸗ amt übergetreten. Noack, Div. Pfarrer der 5. Div. in Küstrin, als ö“ 18 8 Div. 8 Frankfurt 5 818 versetzt.

. September. Schaumann, arrrr in Wuschewier, zum Div. Pfarrer der 5. Div. in Küstrin ernannt. 1 25, September. Ziemer, Div. Pfarrer der 34. Div. in Diedenhofen, als Div. Pfarrer der 4. Div. nach Gnesen versetzt. Sämmtliche Veränderungen treten zum 1. Oktober d. J. in Kraft.

Kaiserliche Marine.

Offiziere, ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Jagdhaus Rominten, 26. September. Rüdi⸗ ger, Korv. Kapitän, unter Entbindung von der Stellung als Kom⸗ mandant S. M. Kreuzer „Schwalbe“, als Stellvertreter des Gou⸗ verneurs von Deutsch⸗Ostafrika kommandirt. Oelrichs, Korv. Kaxitän, unter Entbindung von der Stellung als Abtheil Comman⸗ deur bei der 1. Matrosen⸗Div., zum Kommandanten S. M. Kreuzer „Schwalbe“ ernannt.

Statistik und Volkswirthschaft.

““ Getreide⸗Einfuhr. 1““

Die Einfuhr von Getreide gestaltete sich im Monat Augu t, unter dem Einfluß des russischen Roggenausfuhrverbots, welches 9 27. GG in Kraft 1 folgt.

n oggen wurden eingeführt: 877, 029 Doppel⸗Centner (darunter 718 946 russischen Ursprungs) gegen 777 037 D.⸗C. (666 760 russischen Ursprungs) in demselben Monat des Vorjahres.

An Weizen: 923 082 D.⸗C. (528 159 russischen Ursprungs) gegen 1 368 389 D.⸗C. (636 583 russischen Ursprungs) in demselben I 28 Wre. 81

n Hafer: 7 .⸗C. gegen 260 514 D.⸗C. in b Monat des Vorjahres. 8e u““

An Gerste: 312 504 D.⸗C. gegen 415 473 D.⸗C.

An Mais und Dari 342 627 D.⸗C. gegen 641 465 D⸗C.

In der Zeit vom 1. Januar bis Ende August wurden in

An Roggen: 5 539 192 D.⸗C. (4 879 744 russischen Ursprungs) gegen 6 300 436 D.⸗C. (5 310 497 russischen Ursprungs) in demselben Vocigföde

An Weizen: 4 550 D.⸗C. (3 306 523 russ. Ursprungs) gegen 5 101 994 D.⸗C. (2 700 161 russischen Ursprungs) in demselben Feit. raum des Vorjahres.

Ahn Hafer: 933 659 D.⸗C. gegen 1 679 097 D.⸗C. in demselben Zeitraum des Vorjahres.

An Gerste: 3 779 362 D.⸗C. gegen 4 187 394 D.⸗C.

An Mais und Dari: 2 386 482 D.⸗C. gegen 4 391 942 D.C. CEs geht hieraus hervor, daß der August⸗Import nur in Rogge (und zwar um ca. 100 000 D.⸗C) stärker war als im Vorjahre, i allen anderen Getreidearten geringer. Dagegen ist der Import für die Zeit Januar/ August in sämmtlichen Getreidearten geringer ge⸗ wesen als im Vorjahre.

Zollbegünstigungen für Weinhändler.

„Eine im neuessen Monatsheft zur Statistik des Deutschen Reich veröffentlichte Uebersicht über die den deutschen Weinhändlern ge währten Zollbegünstigungen weist nach, daß am E des Etats jahres 1890/91 im deutschen Zollgebiet 531 Großhandelsfirmen (1889/90 515) bestanden, welchen auf Grund des Regulativs über die Zollerleichterungen für den Handel mit fremden Weinen un Spirituosen sowie der allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen über das Niederlagewesen und die Kreditirung von Eingangs zöllen Erleichterungen und Begünstigungen eingeräumt waren. Darunter waren 318 (am Schluß des Vorjahres eben⸗ soviel), welche eisernen Kredit hatten, und 283 (am Schluß des Vorjahres 267), welchen Theilungsläger für Wein bewilligt waren. Hierzu wird bemerkt, daß eiserner Zollkredit ausschließlich solchen Wein⸗ händlern gewährt wird, welche kaufmännische Bücher mäßig mindens 35 000 kg fremden Weins im fre Lager haben (im Ganzen waren am Schluß des Etatsjahr 417 Millionen Kilogramm Wein auf eisernen Kredit abgelassen) ferner daß die Inhaber von Theilungslägern in der Regel einen Lager⸗ bestand oder einen jährlichen Absatz nach dem Auslande von mindestens 300 hl fremder Weine und Spirikuosen haben müssen, und endlich, daß einzelnen Weinhandlungen sowohl ein Theilungslager wie auch ficß E1 79 88 In Theilungslägern befanden ich am u e atsjahrs unverzollte inme 337 Millionen Kilogramm. 8 Errichtung eines Gewerbegerichts in Berlin.

Ueber die Verhandlungen der FTTE G

wird uns berichtet: Hinsichtlich der Errichtung eines Gewerbegerichts in