George Hein mit dem Niederlassungsorte Neustadt a./Rbge., und als deren Inhaber der Fabrikant George Hein in Neustadt a./Rbge. Neustadt a./Rbge., den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht. 3.
usta Westpr. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellscheft C. Lemke und Sohn ist in Folge des Ausscheidens des Gesellschafters Carl Lemke am 28. September 1891 gelöscht. Dem⸗ nächst ist die unveränderte Firma C. Lemke und Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Lemke zu Neustadt Westpr. ebenfalls am 28. September 1891 unter Nr. 162 des Firmen⸗ registers eingetragen. 8
Neustadt Westpr., den 28. (September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[37835] Neuwied. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 254 in Colonne 4, betreffend die Aktiengesell⸗ schaft Walzwerk Germania zu Neuwied, ein⸗ getragen worden: Das bisherige Mitglied des Vorstandes Fritz Take ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Nenwied, den 28. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[37837] Parchim. Im hiesigen Handelsregister ist die unter Nr. 152 als hieselbst bestehend eingetragene Firma C. Genicke des Kaufmanns Carl Genicke hieselbst heute gelöscht.
Parchim, den 1. Oktober 1891.
b Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. [37838] Parchim. Ins hiesige Handelsregister ist unter Nr. 217 die hieselbst bestehende Firma Elise Krüger der Tapisseriehändlerin Elise Krüger hie⸗ selbst heute eingetragen. 1
Parchim, den 1. Oktober 1891.
Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. (37915] In unserem Gesellschaftsregister ist in Gemäßheit des Reichsgesetzis vom 30. März 1888 die unter Nr. 23 eingetragene Firma: Bank für Landwirthschaft und Industrie in Pr. Stargard, Aktiengesellschaft, als erloschen gelöscht worden. 8 Pr. Stargard, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht. Rastenburg. Bekanntmachung. [37841] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage
eingetragen: b Nr. 133. Firma Fr. Wilhelm Ihßen in Vorwerk Eberstein zum Gmte Plötnick gekbörig. Inhaber: Administ rator Franz Wilhelm Ihßen, Mühlen⸗ und Ziegeleipächter in Plötnick. 1 MNr. 134. Firma August Richter’s Söhne in Zweigniederlassung Leitnerswalde. Inhaber: Kanufmann Carl Richter in Samotschin. Nr. 135. Firma D. Reck in Korschen. In⸗ haber: Kaufmann und Getreidehändler Daniel Reck
in Korschen. Nr. 136. Firma Rud. Goede in Glaubitten. Meiereipächter Rudolf Goede in Glau⸗
Nr. 137. Firma Max Huethe in Langheim. Inbhaber: Kaufmann Max Huethe in Langheim. Riastenburg, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. Rastenburg. Bekanntmachung. (37843] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1 Nr. 138. Firma H. Wilke in Rastenburg. Inhaber: Hefenfabrikant Hermann Wilke in Rastenburg. Nr. 139. Firma A. Gramberg in Zweignieder⸗ lassung Fischbach. Inhaber: Mühlenbesitzer Adolf Daniel Gramberg in Burgmühle Rössel. Nr. 140. Firma L. Friedlaender in Lang⸗ heim. Inhaber:
Langheim. Nr. 141. Firma Rud. Matz in Drengfurth. Brauereibesitzer Rudolf Matz in Dreng⸗
Inhaber: furth. 8 Nr. 142. Firma Carl Patschke in Dreugfurth. Inhaber: Mühlenbesitzer Carl Patschke in Dreng⸗ urth. Rastenburg, den 22. September 1891 Königliches Amtsgericht.
Reinbek. Bekanntmachung. [37839] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Firma J. J. P. Bahr & Sohn zu Steinbek eingetragen worden. “ 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschafter sind: 8 ) Stellmacher Johann Jakob Peter Bahr in Steinbek, 1 ) Stellmacher William Hinrich Christian Bahr daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 egonnen.
Reinbek, den 26. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Kaufmann Levin Friedländer in
Rössel. Bekaunntmachung. [37840] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 25. September 1891 am selbigen Tage folgende Eintragungen bewirkt: I. Unter Nr. 309 des Firmenregisters die Firma („Gustav Schruba“ mit dem Ort der Niederlassung Robawen und als Inhaber der Kaufmann Martin Gustav Schruba. II. 1) Die unter Nr. 32 eingetragene Firma „S. Aronsohn“ ist gelöscht, 2 die unter Nr. 129 eingetragene Firma „J. Czichy“ ist gelöscht, 33) die unter Nr. 271 eingetragene Firma „A. Roh⸗ fleisch“ ist gelöscht, 4) die unter Nr. 301 eingetragene Firma „Maria Fabricius“ ist gelöscht. n 25. September 1891.
rich Holzapfel, Buchhändler.
1 lassung in Ulm.
[37842] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 29. d. M. zur Firma Röhler & Schäffer, H. Leuschau Nachfolger, sub Fol. 433 Nr. 877 eingetragen: Col. 5. Aus der bisher bestehenden offenen Han⸗ 8 delsgesellschaft ist der Kaufmann Max Schäffer zu Rostock am 28. September 1891 ausgeschieden und ist die Firma auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Paul Röhler zu Rostock als nunmehrigen alleinigen Inhaber derselben übergegangen. Rostock, den 30. September 1891. Großherzogl. Amtsgericht, Abth. III Stypmann. 8 8
Spandan. Bekanntmachung. [37845] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 446 ein⸗ getragene Firma:
„Paul Flos vormals Th. Paproth zu Spandan“
ist erloschen 8 Demnächst ist ebendaselbst unter Nr. 518 die
Firma:
„Paul Flos“ mit dem Sitze zu Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Flos zu Spandau heute ein⸗ getragen worden. Spandan, den 29. September 1891. “ Köhnigliches Amtsgericht.
spanqun. Bekauntmachung. (37844]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 110 die Handelsgesellschaft in Firma:
„Paul Flos vorm. Th. Paproth Nachfolger“ mit dem Sitze zu Spandau heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Otto Sauerwald, 2) der Kaufmann Paul Schmielau zu Spandau. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Spandau, den 29. September 1891. Königliches Amtsgericht. sStuttgart. I. Einzelfirmen. [37468]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Tapisseriefabrik A. Krauß in Stuttgart. Die Prokura des Friedrich Barth ist erloschen und dem Wil⸗ helm Gehring in Stuttgart Prokura ertheilt worden. (29,/9. 91.) — Karl Göpel, Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. (29./9. 91) — Moritz Grün⸗ wald in Stuttgart Ueber das Vermögen des Moritz Grünwald ist am 28. September 1891 das Konkursverfahren eröffnet worden (29./9. 91.)
K. A. G. Backnang. Paul Betz, Konserven⸗ Fabrik Spiegelberg (Württemberg) Spiegelberg ohne Zweigniederlassung. Inhaber: Paul Betz, Fabrikant in Spiegelberg Nach Durchführung des Konkursverfahrens wird die Firma gllöscht. (22./9. 91.)
K. A. G. Laupheim. J. Fink, Baustetten. Inhaber: Christine Fink, Wittwe des verstorbenen Josef Fink in Baustetten. Prokurist: Lina Fink in Baustetten. Die Firma ist in Folge Geschäftsauf⸗ gabe erloschen. (22./9. 91.) —
K. A. G. Mergentheim. Sal. Amson in Kreglingen. Inhaber: Max Amson, led. vollj. in Kreglingen. Nach dem Tode der bisherigen In⸗ haberin Helene Amson, Weinhändlers⸗Wittwe in Kreglingen, ist die Firma auf den Sohn und seit⸗ herigen Prokuristen Max Amson übergegangen. (22./9. 91.)
K. A. G. Neuenbürg. Wilhelmine Bodamer, gemischtes Waarengeschäft, Höfen. Inhaber Wil⸗ helmine Bodamer, Ehefrau des Louis Bodamer in Höfen. (25/9 91.)
K. A. G. Ravensburg. E. L. Dederer, Spe⸗ zerei⸗, Eisen⸗ u. Farbwaarengeschäft u. Spedition in Ravensburg. Inhaber Friedrich Wilhelm Dede⸗ rer, Kaufmann in Ravensburg. Nach dem im Jahre 1887 erfolgten Ableben des früheren Inhabers Eberhard Ludwig Dederer wurde das Geschäft von dessen Wittwe Elise Dederer fortgeführt. Diese hat das Geschäft am 1. April 1890 an ihren Sohn Friedrich Wilhelm Dederer veräußert, der das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fortführt. (22./9. 91.) — Parquetfabrik Ravensburg Carl Sterkel, Parauetfabrikation in Ravensburg. Inhaber Carl Sterkel jun. in Ravensburg. Der bisherige Inhaber der Firma Carl Sterkel hat das Geschäft am 1. Juli 1891 an seinen Sohn Carl Sterkel jun. veräußert, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. (22./9. 91.)
K. A. G. Reutlingen. C. Fr. Palm’'s Buch⸗ handlung in Reutlingen. Inhaber nunmehr Fried⸗
(21./9. 91.)
K. A. G. Ulm. Albert Naumann, Nieder⸗ Inhaber Albert Naumann, Kauf⸗ mann in Ulm. (22./9. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen. 8
K. A. G. Stuttgart Stadt. Pressel u. Kusch in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Oktober 1880 zum Betrieb einer Vergolderei, Spiegel⸗ und Rahmenfabrikation. Theilhaber: Adolf Pressel, Vergolder, Otto Kusch, Vergolder, beide in Stuttgart (29./9. 91). — Tivoli⸗Brauerei in Stuttgart. Die Prokura des G. Speidel ist er⸗ loschen. (29./9. 91). — J. Solivo Wwe. u. Söhne; jetzt J. Solivo Wwe. u. Söhne i. L. in Stuttgart. Die Theilbaberin Pauline Solivo ist gestorben; die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ treten. Liquidatoren: Hermann Heinrich Solivo, Kommerzienrath, und Robert Solivo, Kaufmann, beide in Stuttgart, von denen jeder einzeln die zur Liquidation gehörenden Handlungen vornehmen kann. (29./9. 91). .
K. A. G. Heidenheim. Schöllhorn u. Cie., Heidenheim. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Dampfziegelei und Fabrikation von Chamotte⸗ und Thonwaaren seit 1. August 1891. Die Theil⸗ haber sind: 1) Richard Heilmann, Regierungsbau⸗ meister in Stuttgart, 2) Hermann Schöllhorn, Schreiner und Bauakkordant in Heidenheim. (26./9. 91.)
K. A. G. Leonberg. Schmalzriedt u. Co., Schuhfabrik in Leonberg; Sitz der Gesellschaft in Leonberg Offene Gesellschaft zur Fabrikation und zum Verkauf von Schuhwaaren en gros. Theil⸗ haber: Egidius Schmalzriedt, Schuhwaarenfabrikant in Leonberg, welcher ausschließlich zur Zeichnung be⸗
önigliches Amtsgericht.
rechtigt ist, und
line Schmalzriedt, geb. Hägele, “
dessen Ehefrau. Beginn der Gesellschaft: 30. No⸗ vember 1889. (28./7. 90) — Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. Der Käufer Egidius Schmalzriedt. Schuhfabrikant in Leonberg, hat das Geschäft mit dem von ihm unter der Einzel⸗ firma „E. Schmalzriedt, Fabrikation von Schuhen mit Holzsohlen und Handel en gros und en détail“ betriebenen Geschäft vereinigt. (25./9. 91.) 1
K. A. G. Ravensburg. Papierfabrik Baien⸗ er 2 Prokura des Max Bader ist erloschen.
8 [37846] Triberg. Nr. 7446. Zu O.Z. 62 des Gesell⸗ schaftsregisters — Firma R. Zähringer & Söhne in Furtwangen — ist eingetragen: 3 Der Gesellschafter Roman Zähringer ist mit Wirkung vom 23. September 1891 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Triberg, den 23. September 1891. “
[37847] Wittenburg. Zum Zarrentiner Handelsregister Fol. 35 Nr. 44 ist in Folge Verfügung vom 29. September 1891 heute eingetragen: Col. 3. J. Lübcke. Col. 4. Valluhn. Col. 5. Büdner Johann Lübcke zu Valluhn. Wittenburg, den 1. Oktober 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanutmachung. [37637] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen erfolgt: 8 A. zu Nr. 245 die Firma „S. Posener in Zerkow“ betreffend: die Firma ist in „Josef Steinhardt in Firma S. Posener“ verändert. B. zu Nr. 268 (früher 245) Col 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers der Kaufmann Joseph Steinhardt. Col. 3. Ort der Niederlassung: Zerkow. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Josef Stein⸗ hardt in Firma S. Posener. Col 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. September am 25. September 1891. Wreschen, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Eberswalde. Bekanntmachung. [37643]
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 der Consum⸗Verein „Ameise“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen worden:
Der Drechsler Fritz Wien ist aus dem Vorstande ausgeschieden und hat für ihn in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 11. Juli 1891 eine Neuwahl unter Abänderung der Funktionen des Vorstandes stattgefunden.
Letzterer hesteht danach aus:
8 Webermeister Emil Reiniger, als Geschäfts⸗ üͤhrer, dem Former Gustav Borchert, als Kassirer, und dem Dreher Hermann Jünge, als Controleur, sämmtlich in Eberswalde.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. September 1891 am selben Tage.
Eberswalde, den 19. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[37700]
Frankenthal. Bekanntmachung.
Betreff: „Rheingönheimer Darlehenskassen⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze zu Rheingönheim.
Die seitherigen Vorstandsmitglieder: Peter Berg, Vereinsvorsteher, und Jacob Baumann VI, sind aus der Vorstandschaft ausgeschieden.
In der Generalvecrsammlung vom 13. Sep⸗ tember 1891 wurden gewählt: 1) der seitherige Stellvertreter des Vereinsvorstehers: Michaͤel Bau⸗ mann III, Landwirth in Rheingönheim, zum Vereins⸗ vorsteher, 2) das sectherige Vorstandsmitglied: Jacob Frey VI, Landwirth allda, zu dessen Stellvertreter, und 3) Karl Maurer, Lehrer daselbst, zum Vor⸗ standsmitglied.
Frankenthal, den 29. September 1891.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Königl. Ober⸗Sekretär. Hannover. Bekanntmachnng. [37644]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu
der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: Odd⸗Fellow⸗Hallen⸗Baugesellschaft in Hannover eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetragen: 8
Der Vorstand besteht aus Architekt Hermann Dewitz in Linden, Rentier August Göhmann und Lehrer Wilhelm Ryssel in Hannover.
Hannover, 28. September 1891.
Königliches Amtsgericht. IV. Magdeburg. Genossenschaftsregister. 37645] In das Genessenschaftsregister ist unter Nr. 21 zu der unter der Firma: Magdeburger Volksbank eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, hier
bestehenden Genossenschaft eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ nexralversammlung vom 9. September 1891 auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand:
1) Kaufmann Theodor Boehme, 2) Schneidermeister Friedrich Andreas Ebeling, 3) Maler Albert Bühnemann, sämmtlich zu Magdeburg. Magdeburg, den 28. September 1891. Königliches Amtscericht. Abtheilung 6.
Sensburg. Bekauntmachung. [37641] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. September 1891 am 25. Sep⸗ tember 1891 auf Grund des Statuts vom 19. Sep⸗ tember 1891 die t „Molkerei⸗Genossenschaft Kl. Salpkeim i. Pr., Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht,“
welche ihren Sitz in Kl. Salpkeim hat, einge⸗ tragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des Sensburger, Rasten⸗ burger und Lötzener Kreisblattes.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Gutsbesitzer Hermann Nagel in Gneist zum
Direktor,
2) Gutsbesitzer Julius Augar in Kl. Salpkeim
zum Geschäftsführer,
3) Lehrer Gottlieb Moysich in Salpkeim zum
Stellvertreter des Geschäftsführers.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für denselben. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Dritten gegenüber hat eine Zeich⸗ nung der Vorstandsmitglieder nur Rechtsverbind⸗ lichkeit, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ scheben ist.
Die Liste der Genossen liegt in der, Gerichts⸗ schreiberei I, Zimmer Nr. 8, aus, und ist die Ein⸗ sicht der Liste während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Seusburg, den 24. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Spremberg. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 zufolge Verfügung vom 26. September 1891 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft:
Konsum⸗Verein zu Spremberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:
Spremberg, Lausitz.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut ist datirt vom 15. September 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Einlabungen zu Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung:
Der Aufsichtsrath des Konsum⸗Vereins zu Spremberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Bekanntmachungen sind aufzunehmen in den Sprem⸗ berger Anzeiger und, wenn dies unmöglich wird, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Tuchmacher Wilhelm Neugebauer zu Spremhberg, als Geschäftsführer,
2) dem Färbermeister Hugo Preiß zu Sprem⸗ berg, als Kassirer,
3) dem Werkmeister August Haynn zu Sprem⸗ berg, als Controleur.
Die Genossenschaft wird verpflichtet durch die Er⸗ klärungen zweier Mitglieder des Vorstandes.
Der Vorstand zeichnet rechtsgültig für die Ge⸗ nossenschaft mit der Firma derselben unter Bei⸗ fügung der Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder.
Die Haftsumme beträgt 10 ℳ
Die Betheiligung jedes Genossen bis auf drei Geschäftsantheile ist gestattet.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Spremberg, den 28. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Danzig. [37648] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 27. Kunstdrechsler Felix Bernhard
Gepp zu Danzig, Muster für Zeitungshalter mit
und ohne Geradhalter, offen, Fabriknummer 4,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September
1891, Mittags 12 Uhr. Danzig, den 8. September 1891.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. [37647] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 28. Vernsteindrechsler Aron Moritz
Zausmer zu Danzig, Taschenuhrwerk im Bernstein⸗
gehäuse, offen, Fabriknummer 5, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 24. September 1891, Vormittags
9 ½ Uhr.
Danzig, den 24. September 1891. Königliches Amtsgericht. X.
Eibenstock. [37650]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 237. Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, Serie XXVIII, angeblich enthaltend: zwei Abbildungen zweier Reguliröfen, Fabriknummern 53 und 54, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Ie am 4. September 1891, Nachmittags 5 Uhr. 8
Nr. 238. Elise Keßler, geb. Rockstroh, in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie I, an⸗ geblich enthaltend: 28 Zeichnungen für gesticte Kleiderbesätze, Fabriknummern 2328, 2329, 8 2331, 2332, 2333, 2334, 2348, 2350, 2351, . 2354, 2355, 2356, 2357, 2366, 2367, 2368, 296 2372, 2378, 2379, 2380, 2384, 2385, 2386, 2387, 2389, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, aer seneesgeh am 18. September 1891, Nachmittags 15 Uhr. Eibenstock, am 29. September 1891.
Koöhnigliches Amtsgericht. Kautzsch.
[37642]
Frankenthal. [37701]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 76. Karl Joseph Gramlich, Maler und Stuckateur in Neustadt a./H., 1 versiegelter Briefumschlag mit der photographischen Abbildung eines Musters für Zimmerdekorationen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 104, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1891, Vormittags 9 Uhr.
Bei Nr. 37. Ernst Mayer, früher in Lud⸗ wigshafen, jetzt in Nieder⸗Gemünden in Ober⸗ hessen, hat für das unter Nr. 37 eingetragene Muster eines Vorhangspanners, Geschäftsnummer III, die Verlängerung der Schutzfrist auf die Dauer eines Jahres angemeldet. . 8
Frankenthal, den 30. September 1891
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersekretär.
Hannover. 1827661] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 280. Firma J. H. Benecke zu Han⸗
nover, ein versiegeltes Packet mit einer Tischdecke,
Fabriknummer 670 A M. 2, Muster für Flächen⸗
erzeugnisse., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
19. September 1891, Morgens 11 Uhr.
2) Nr. 281. Fabrikant Hermann Bahlsen, in Firma Hannoversche Cakes⸗Fabrik H. Bahl⸗ sen, zu Haunover, ein Packet mit dem Muster einer Cakes⸗Form, „Leibniz“ bezeichnet, Fabrik⸗ nummer 81, offen, für plastische Erzeugnisse be⸗ stimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1891, Morgens 11 Uhr.
Hannover, 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Krefeld. 137657]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 601. Firma Menne & Co in Krefeld, ein Muster für ein in Seide gewebtes Bild, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Dessin Nr. 1214, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 4. September 1891, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 602. Firma Wilhelm Wefers in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 2 Mustern für Papier⸗ ausstattungen: 1 Kasetten⸗Ueberzug und 1 Bändchen dazu, Flächenmuster, Dessin Nr. 4463 und 4464, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1891, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 603. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein verßegeltes Couvert mit 5 Mustern für Statuetten, plastische Erzeugnisse. Dessin Nr. 978 bis inkl. 982, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Mittags 12 ½ Uhr.
Krefeld, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Pössneck. [37655] In das Musterregister Nr. 44 wurde eingetragen: Firma Couta & Böhme hier, eine versiegelte
Kiste Nr. XXXVI mit angeblich 43 Stück Por⸗
zellanmustern, Fabriknummern 101, 3866 doppelt,
3867 doppelt, 5608, 5609, 4349, 4350, 4351, 6724,
6725, 6726, 6727, 6728, 8120, 8121, 8122, 7536,
7537, 7540, 7541 doppelt, 7542 doppelt, 7543,
7544, 7545, 188, 189, 2453, 2454, 27455, 2456,
2457, 2458 2459, 4028, 4029, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September
1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Pößneck, den 21. September 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. tez. —
Rheydt. [37652]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 239. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 50 Muster zu Eti⸗ quetten für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, Fabrik⸗ nummern 13339a, 13340a, 13880, 13910, 13940, 13960, 13980, 13990, 14000, 14030, 14100, 14130, 14160, 14190, 14220, 14250, 14280, 14310, 14340, 14370, 14400, 14430, 14450, 14560, 14590, 14620, 14680, 14710, 9973F, 9974F, 9975P, 9976 F, 9980F, 9999F, 10000 F, 10001 F, 10002. 10003F, 10004 F, 10005F, 10006 F, 10007 F, 10008F, 10009 F, 10010 F, 10011 F, 10012 F, 10013F, 10014 F, 10015F, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1891, um 9 ¼ Uhr Vormittags. Nr. 240. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 43 Muster für Cigarren⸗Etiquetten und Brandzeichnungen, Fabrik⸗ nummern 10016 F, 10017F, 10018F, 10019 F, 10020 F, 10021F, 10022F, 10024 F, 10025F, 10026F, 10029 F, 10030 F, 10031 F, 10032F, 10033 F, 10034 F, 10035 F, 10036 F, 10037F, 10038F, 10040 F, 569, 470, 471, 472, 473, 474, 475. 476, 477, 478, 479, 480, 481, 1683 , 1687b, 1693b, 1699b, 3925, 3926E, 3927E, 3928 E, 3930E, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. September 1891, um 9 ½¼ Uhr
Vormittags.
Bei Nr. 17. Firma Hermann Schött in Nhendt hat für die unter den Fabriknummern 17565, 1760P, 372 H, 373H eingetragenen Muster für Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 18. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 1776F, 17775, 1831F, 1835 F, 1836F, 1838F ein⸗ getragenen Muster für Etiquelten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 161. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 72008. 7232F, 7233 5, 72525F, 7280 F, 7281F, 284F, 7285F, 7286F, 7298F, 982 fI, 985H ein⸗ getragenen Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen 88 Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 2 Jahre angemeldet.
Rheydt, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rheydt.
A. G [37653] e unser Musterregister ist eingetragen:
r. 241. Firma Rheydter lithographische
t 8. K 8 zu
mhodt, ein versiegeltes acket, enthaltend
vMuster für Cigarrenetiquetten, Fabriknummern
163, 153, 154, 155, 156, 158, 159, 160, 161, 162,
187 1 4, 165, 166, 167, 182, 183, 184, 185, 186,
*¹, 188, 189, 190, 191, 192, 202, 203, 204, 205,
[37772]
206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 232, 233, 234, 235, 236, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1891, Vormittags 12 Uhr. Rheydt, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rheydt. 137654] In unser Musterregister ist eingetragen: „Nr. 242. Firma Gebrüder Junkers, Weberei in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 46 Muster für Herstellung von baumwollenen Geweben, Fabriknummern 405, 406, 407, 628. 1462, 1465, 1466, 1467, 1469, 1470, 1472, 1481, 1482, 1483, 1484, 1504, 1505, 1508, 1932. 1933, 1934, 2031, 2051, 2053, 2054, 2055, 2056, 2057, 2062, 2064, 2066, 2067, 2068, 2231, 2232, 2233, 2234, 2251, 2253, 2254, 2255, 2256, 2257, 2258, 2259, 2286, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1891, 4 Uhr 54 Minuten Nach⸗
mittags.
Nr. 243. Firma Gebrüder Junkers, Weberei zu Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Herstellung von baumwollenen Ge⸗ weben, Fabriknummern 1161, 1162, 1163, 1164, 1165, 1166, 2275, 2277, 2278, 2279, 2280, 2282, 2083, 2086, 2087, 2089, 2090, 2242, 2264, 2266, 2287, 2288, 2289, 2290, 2291, 2292, 2293, 2295, 2245, 2246, 2247, 2249, 2250, 2261, 2267, 2268, 2296, 2297, 2301, 2302, 2303, 2305, 2308, 2321, 2322, 2323, 2324, 2326, 2330, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1891, Nachmittags 4 Uhr 54 Minuten.
Rheydt, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilu Suhl. ö141437656]
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 68. Firma Reinhold Schlegelmilch zu Suhl, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Modell (Porzellanschaale) für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1891, Vormittags 8 ½ Uhr.
Suhl, den 23. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Wandsbek. [37646]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4. Firma Walsemann & Nissen in Wandsbek, 1 Pferdezaum, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Wandsbek, den 12. September 1891. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Wolkenstein. [37649]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 4. Strumpfwaarenfabrikant Karl Albin Manersberger in Drebach, Muster von schwarzen Strümpfen mit Goldfaden⸗Durchwirkung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1891, Nachmittags 5 Uhr.
Wolkenstein, am 28. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Hohlfeld.
Konkurse.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Langendorf in Barmen ist heute, am 30. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11¾ Uhr, das Konkurs⸗
Verwalter Rechtsanwalt Krüse⸗ mann II. hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. Oktober 1891, Prü⸗ fungstermin am 26. November 1891, beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaal. Barmen, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. I.
verfahren eröffnet.
[37897] Konkursverfahren.
Das gemäß Zwangsvergleichs vom 27. September 1886 aufgehobene Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Georg Bock in Burgstädt wird heute, am 30. September 1891, Vormittags 10 Uhr, gemäß §§. 183 und 184 der Konkursordnung wieder aufgenommen. Konkursver⸗ walter Rechtsanwalt Klinger zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Oktober 1891. Anmeldefrist bis 24. Oktober 1891. 1. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. November 1891, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. 8 Bretschneider. (L. S.) Beglaubigt: Act. Schmalfuß, G.⸗S.
[37720]
Ueber das Vermögen der Firma A. Damitt’s Nachfolger in Heilbronn, Inhaber Theodor Rauser von Cannstatt, ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Notar Th. Kümmerlen in Cannstatt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. Oktober d. Js. beim Gerichte anzumelden Wahl⸗ und Prüfungstermin: Montag, 2. November d. Js., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Oktober d. Js.
Cannstatt, den 30. Fechpemnber 1891.
ess.
Gerichtsschreiber Königl Württ. Amtsgerichts. [37725] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Friedrich Hofmann — in Firma C. F. Hofmann — in Neichenbrand ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Stadler in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 17. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1891.
Chemnitz, den 29. September 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.
Ueber das Vermögen der Firma Panl Tonn⸗ dorf zu Eisenach, deren Inhaberin Frau Bertha Minna Tonndorf, geb. Krug, zu Eisenach ist, wurde am 30. September 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist vorlaͤufig Herr Rechtsanwalt Dr. Wernick zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. No⸗ vember 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 28. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 18. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Eisenach, den 30. September 1891.
1 B. Müller,
Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. IV. [37765] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Drechslermeisters Wilhelm Nicolai in Erfurt, Marktstraße 38, wird heute, am 29. September 1891, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: In⸗ stitutsvorsteher Max Silbermann in Erfurt. Der offene Arrest ist erlassen mit Anjzeigefrist bis zum 23. Oktober 1891. Wahltermin: den 23. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 3. November 1891, Vormittags 12 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VIII.
[37167] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Juliane Weng, geb. Beißwenger, Wittwe des Jacob Weng, gewes. Bauern in Spöck, Gemeinde Ottendorf, ist am 228. September 1891, Vormitt. 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter Gerichtsnotar Beutelspacher hier. An⸗ meldefrist bis 28. Oktober 1891. Wahltermin und Beschlußfassung über die in §. 120, 122 3. 1 der Konk⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände am 20. Ok⸗ tober 1891, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. November 1891, Vorm. 11 Uhr. hic Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Oktober
Den 28. September 1891. H.⸗Gerichtsschreiber Haußmann. [37722] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Johann Thiele zu Vörde ist heute, am 30. September 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Auktionskommissar Schmeltzer zu Haspe zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1891. Termin
a zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 21. Oktober 1891, Pormittags 10 Uhr,
. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 9. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte.
Sekretär Dringenberg, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
[37896] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rittergutspächters Alfons Anders zu Nieder⸗Wittgendorf ist am 29. September 1891, Abends 7 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursvermwalter: Kaufmann Rudolf Süßmann von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. November 1891. Anmeldefrist bis zum 28. November 1891. Erste Gläubigerversammlung am 27. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 17. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle.
Haynau, den 29. September 1891.
8 Tautz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37711] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Neu⸗ bacher in Bertzischken ist heute, am 26. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 6 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgericht zu Heydekrug das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter der Rechtsanwalt Scheu zu Heydekrug. Anmeldungen für die Forderungen bis zum 21. November 1891. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Heydekrug, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. November 1891.
Trenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37898] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Karl August Pfretzschner in Hohen⸗ stein wird hbeute, am 1. Oktober 1891, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reinhard in Hohenstein. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1891. Wahltermin den 22. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 12. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht fgee ferin⸗Festtheal.
Lippold. Beglaubigt: Irmschler, G⸗S.
[37723] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hökers Alfred Kruse in Kiel, Brunswickerstraße 20, ist heute, am 30. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Universitätskopiist Krämer in Kiel, Muhliusstraße 80. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Oktober 1891. Anmelde⸗ frist bis 5. November 1891. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 26. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 12. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kiel, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[37777] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Baunnternehmers
und Maurermeisters Julius Ecken zu Krefeld, Marktstraße Nr. 184, ist heute, am 30. September
1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Scheidges zu Krefeld. Anmeldefrist bis zum 1. No⸗ vember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 23. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 13. November 1891, Vormittags 10 Uhr, Rheinstraße Nr. 136, Zimmer Nr. 12, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. III. zu Krefeld.
[37728] b Ueber das Vermögen des früher in Dresden aufhältlich gewesenen Fleischermeisters Frauz Eduard Bäß, dermalen in Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 51, ist heute, am 30. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kretschmer hier. Wahltermin: am 19. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 6. November 1891. Prüfungstermin: am 16. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Ok⸗ tober 1891. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., den 30. September 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S
[37727] Ueber das Vermögen des Buchbinders Gustav Emil Richter allhier, Blumengasse 5, ist heute, am 1. Oktober 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Edwin Müller hier. Wahltermin am 19. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 4. November 1891. Prü⸗ fungstermin: am 14. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1891. ¹ Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abth. II. 1 am 1. Oktober 1891. “ Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S
37717] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Robert Ludwig zu Nimptsch wird heute, am 29. September 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Josef Christian von hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1891 Anzeige zu machen. 1
Königliches Amtsgericht zu Nimptsch. Felbier. [37763 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns und Kupferschmiedemeisters C. H. Drogge zu Peitz wird heute am 1. Oktober 1891, kachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Hermann Burgemeister aus Peitz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. November 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 24. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderangen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Feüddese Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkurgverwalter bis zum 24. Oktober 1891 Anzeige zu machen. 1
Peitz, den 1. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Ploch, als Gerichtsschreiber.
[37900] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webers und Schnitt waarenhändlers Lonis (Ludwig) Dietzel i Mylau ist heute, am 29. September 1891, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Schütz in Reichenbach. Erste Gläubigerversammlung am 24. Oktober 1891, Vormittags 111 Uhr. Anmeldetermin bis zum 29. Oktober 1891. Allge meiner Prüfungstermin am 7. November 1891 Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 17. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Reichenbach. .““ Nagler.
[37716] 1 Kgl. Württ. Amtsgericht Tettnang. Konkurseröffnung. „Ueber das Vermögen des Hugo Neher, Müllers in Laimnan, ist heute, den 29. September 1891, Nachm. 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Allgayer in Tettnang, Stellvertreter desselben Gerichtsnotariats⸗ Assistent Klotz daselbst. Die Anmelde⸗ und die An⸗ zeigefrist endigen je am 27. Oktober 1891. Wahl⸗ und zugleich Prüfungstermin findet am Donnerstag, den 5. November 1891, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor K. Amtsgericht hier statt. Offener Arrest ist erlassen. Den 29. September 1891. 8 Amtsgerichtsschreiber Rahn.