—
Schl. Gas⸗A⸗Gs. L4 Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser. 0 Strl. Spilk. Stp 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetufb. Nordh. 7 ½ IG6G
do. 8 7 Union, Bauges. 6 ¼ Vulcan Brgw. cv 0 Weißbier(Ger.). 7
elm nb..
Wissen. Bergwrk. — 600 22,50 G Zeitzer Maschmen 20 4 300 [219,00 bz
Verficherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividenbe⸗= ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Tr 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tc. 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 u 120 120 Be ch,8 20 % v. 1000 . 176 158
=Z2—,—,———,——n
130,50 G
7
—.—
52,10 b;z G 65,00 bz B
800/1290 80,25 bz G
1000
FEeESSrrnenenn PPEereßeeess: 2—SS8S2-22öngÖne
IIIIIII111SiII18
— —
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 207 /c v. 1000 Rür 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 172 ½ öln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Rlr 12 CTöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nr 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hlr 400 oncordia, Lebv. 200 % v. 1000 Sh. 45
t. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rln 84 200
eu 120 tsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 135 rsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7ꝙ 300 300. Düffld. Xrsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nℳ. 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Flr 270
Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 TRlr
Fermania, Lebnsv. 20 %d. 500 Rhr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tcr eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Jer Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr Mhosdeb. Hr elv. 33 ½ % v.500 hlr. 25 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 l*r 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 b., 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 , 60 ordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 84 ldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 hlr 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hr. 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 1hl, 48. Fesibnie, % von 1000 fl. 45 hein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Ch. 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Rlr 18 chs. Rückv.⸗Ges. 5 % b. 500 7hr 75 Schlj. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Tr 100 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 T7hln. 240 ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Slr 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Rtbr 159 Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 v. 1000 7 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 3. Oktober. Die gestern kurz vor Börsenschluß eingetretene Aufwärtsbewegung über⸗ rug sich auch auf die heutige Fondsbörse. Mit Ausnahme der Eisenbahnaktien eröffneten fast sämmt⸗ iche Spekulationspapiere mit nicht unwesentlichen Courssteigerungen und konnten unter leichten Schwan⸗ kungen später noch etwas anziehen.
Bankaktien standen im Vordergrunde des Ver⸗ ehrs und gewannen, trotz geringen Börsenbesuchs, ei lebhaftem Handel 1 — 2 %, Diskonto Kommandit nd Deutsche Bankaktien waren bevorzugt und auch
Internationale Bank nach etwas schmwächerem Anfang
höher gefragt.
Auf dem Montanmarkte stellten sich — Dort⸗
munder Union ausgenommen — die ersten Noti⸗ ungen höher als die gestrigen Schlußcourse; Bochumer Gußstahlaktien gewannen im Verlauf twa 2, Laurahütte 1 %, Kohlenaktien 1,25 bis 2 %,
doch nur Eisenwerthe wurden reger gehandelt.
AInländische Eisenbahnaktien vermochten sich zu be⸗ aupten, Ostpreußische Südbahn war kefestigt, österreichische mit Ausnahme von Buschtiehrader nd Lombarden ferner nachgebend, dagegen lagen
schweizerische Transportwerthe fest, Warschau⸗Wiener
bei einigen Umfätzen höher. b Fremde Fonds und Renten wurden zu meist höheren Coursen, voran Russische Anleihen, ziemlich
rege umgesetzt. Rubelnoten fester.
UMnter dem Einfluß schwächerer Londoner Notirungen
trat später zu den gestiegenen Coursen lebhafte Reali⸗
sationslust hervor und die höchsten Notirungen konnten sich nirgends behaupten.
Sehr fest lagen auch heute heimische Staats⸗ Anleihen, von denen beide 3 ½⸗ und beide 3 prozenti⸗ gen je 0C,10 % gewannen. Eisenbahn⸗Prioritäten verhielten sich äußerst still, aber fest. Der Kassa⸗
8 Fartt bewahrte bei großer Geschäftsstille festere altung.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Course um 2 ½ Uhr. Wieder feee — Oesterreichische Kreditaktien 155 25, Franzosen 124,75 Lombarden 46,37, Diskonto⸗Kommandit 179 75, Deutsche Bank 149 50, Darmstädter Bank 135,50 Berl. Handels⸗ gesellsch. 140,00 National⸗Bank 114,87, Dresdner Bank 138,75, Internationale 102,25, Russ. Bank
67,62, Laurahütte 120,50, Dortmunder St.⸗Pr. 68 75,
Bochumer Guß 125,25, Gelsenkirchen 156,25, Hi⸗
bernia 153,75, Harpener Hütte 187,62, Mainzer
110,87, Lübeck⸗Büch. 148,37, Marienburger 56,10, Ostpr. 76,10, Gotthardb. 128,50, Mittelmeer 91,60, Galizier 89,30, Elbethal 93,10 Duxer 225,25,
Warschau⸗Wiener 215,00, Oest. 1860er Loose 119,75, 4 % Ungar. Goldrente 90,37, Italiener 89,62, Türken 17,87, Egypter —,—, Russen 1880 97,10, do. Consols 927,20, Russ. Orient III., 68,87, Russ. Noten 215 50, Dynamite Trust 140,00, Nordd. Lloyd 115,25.
Frankfurt a. M., 2. Oktober. (W. T. B.) ESchluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,322, Paris. W. 80,35, Wien. do. 173,70, 4 % Reichsanl. 105,30, Oesterr. Hilberrente 79 20, do. 4 ⅛5 % Papierrente 79,50, do. 4 % Goldr. 95 00, 1860 Loose 119,60, 4 % unger. Goldrente 89,90, Italiener 89,60, 18801
Russen 96,50, 3. Orientanl. 68,20, 4 % Spanier 70,90, Unif. Egypter 96,90, Konv. Türken 17,80, 4 % türk. Anleihe 80,40, 3 % port. Anleihe 36,80, 5 % serb. Kemte 84 80, Serb. Tabackr. 85,50, 5 % amort. Rum. 97 60, 6 % kons. Mexik. —,—,
Böhm. Westbahn 304 ½, Böhm. Nordbahn 162 ⅛, Franzosen 246,20, Galizier 178, Gotthard⸗ bahn 129,40, Mainzer 111,00, Lombarden 93 ¾,
4010 G
420 B 952 G 1705 G 675 B 1110 B 6852
305 B 775 G
1345 B 445 G
zübec⸗Büchen 149,00, Nordwestbahn 174 ½. Kredit⸗
aktien 244 ⅛, Darmstädter Bank 132,40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 99,50, Reichsbank 142,80, Diskonto⸗Komm. 176,90 Dresdner Bank 137,80, Bochumer Gußstahl 118,00, Dortmunder Union 62,00, Harpener Bergwerk 181,30, Hibernia 152,00, Privatdisk. 3 ¾ %.
Frankfurt a. M., 2. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 247, Franzosen 247 ½, Lombarden 94 ½, ungar. Goldrente 90,40, Gotthardbahn 129,50, Diskonto⸗Kommandit 179,20, Dresdner Bank 139,30, Bochumer Gußstahl 120,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. 62,50, Gelsen⸗ kirchen 156,20, Harpener 182,50, Hibernia 152,50, Laurah. 116.90, 3 % Portugiesen 37,40. Fest.
Hamburg, 2. Oktober (WB. T. B.) Privat⸗ vertehr. Oesterr. Kreditaktien 247,00, Franzosen 618,50, Lombarden 229,00, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen —,—, Diskonto⸗ Kommandit 178,95, Marienburger —,—, Laurahütte 115,35, Dynamit Trust —,—, Dortmunder —,—, Packetfahrt 106,00, Russ. Noten 216,00, Deutsche Bank 148,75. Sehr fest.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ F“ Preuß. 4 % Consols 104,90, Silherr. 79,50 Oest. Goldr. 94,75 4 % ung. Goldr. 90,00, 1860 Loose 119,50, Italiener 89,50 Kreditaktien 246,75, Franzosen 619,00, Lombarden 228,00, 1880 Russen 94 90, 1883 do. 101,80, 2. Orientanl. 64 75, 3. Orientanleihe 65,75. Deutsche Bank 148,50 Diskonto Kommandit 178 30, Berliner Handelsges 140,00, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 114,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 109 00, Norddeutsche Bank 141,60, Lübeck⸗ Büchen 148,60, Marienburg⸗Mlawka 5575, Ostpreußische Suͤdbahn 76,10, Laurahütte 114,75, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guanv⸗W. 142,75, Hamburger Packetf. Akt. 105,90, Dyn.⸗Trust.⸗A. 134.25, Privatdiskont 3 ¾ ß%wℳW.
Gold in Varren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Ed. Silber in Barren pr. Kilogr. 132,25 Br., 131,75 Gd.
Wechselnotirungen: London Ig. 20,21 ½ Br., 20,16 ½ Gd., London k. 20,33 Br., 20,28 Gd, London Sicht 20,35 Br., 20,32 Gd., Amsterdam lang 167,05 Br., 166,75 G., Wien lang 172,00 Br. 170,00 Gd., Paris lang 79,90 Br., 79,60 Gd., St. Petersburg lang 211,50 Br., 209,50 Gd., New⸗Pork k. 4,22 Br. 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.
Wien, 2 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 91,47 ½, do. 5 % do. 102,00, do. Silberr. 91,35, Goldrente 109,40, 4 % Ung. Goldrente 103,80, 5 % Papierrente 100,60, 1860 er Loose 136,75. Anglo⸗Austr. 152,775, Länderbank 200,60, Kreditaktien 283,12 ½, Unionbank 226,75, Ungar Kredit 329,00, Wiener Bankv. 108,75, Böhm. Westbahn 350,50, Böhmische Nordbahn 186,00, Buschth. Eisenb. 473,50, Elbethalbahn 213,00, Galiz. 205,25, Nordb. 2830, Franz. 285,25, Lemb.⸗ Czern. 238,00, Lombarden 104,00, Nordwestbahn 201,50. Pardubitzer 177,00, Alp. Mont. Akt. 82 00,
Lvabackaktien 156,50, Amsterdam 26,75, Deutsche
Plätze 57,45, Londoner Wechsel 116,85, Pariser
Wechsel 46,17 ½, Napoleong 9,26 ½, Marknoten 57,42 ⅛,
Russ. Bankn. 1,22 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktten 330,00, Desterreichische Kreditaktien 284,75, Franzosen 286,10, Lom⸗ harden 105,50, Galizier 205,50, Nordwesthahn —,—, Elbethalbahn 213,50, Oester. Papierrente 91,50, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,60, 4 % ungar. Goldrente 103,85, Marknoten 57,45, Napoleons 9,26, Bankverein 108,75, Taback⸗ aktien 156,25, Länderbank 201,25.
London, 2 Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2½ % Consols 94 /16, Preußische 4 % Consols 104 IZtalienische 5 % Rente 89ꝛ ⅜, Lom⸗ barden 9 ⅛⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96 ¼, Kony. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 78, do. Goldrerte 92 ¾, 4 % ung. Goldrente 89 ⅜, 4 % Span. 70 ⅜, 3 ½ % Egypt. 91 ¾, 4 % untf. Egypt. 96 ⅞, 3 % gar. 100, 4 ½ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % konf. Mexikaner 86 ¼, Pnomanb 12 ½ Guez⸗ aktien 114, Canada Pac. 91 ¼, De Beers Aktien neue 13 ¼ Platzdiek. 3, Rio Tinto 21 8⅛⅝, Silber 45, 4 ½ % Rupeeg 74 ¼, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 59, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 32 ½, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83.
Aus der Bank flossen 212 000 Pfd. Sterl.
Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente —,—, à % Rente 96,17 ½, 4 ½ % Anl. 106,00, Ital. 5 % Rente 90,65, Oest. Goldr. 96 ¼, 4 % ung. Goldr. 91 ¼, 4 % Russen 1880 98,40. 4 % Russen 1889 97,75, 4 % unif. Egypt. 491,87 ½, 4 % spanische zußere Anleihe 71 ⅞⅛, Konvertirte Türken 17,95, Türkische Loose 64,00, 4 % privil. Türken Obl. 406,50, Franzosen 637,50, Lombarden 247,50, Lomb. Prtorität. 315,00, Banque ottomane 558,00, Banqve be Paris 795,00, Banque d'Escompte 442,00, Credit foncier 1272,00, do. mobilier 306,00, Meridional⸗Aktien 617,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 30,00, Panama 5 % Obl. 29,00, Rio Tinto Akt. 547,50. Suvezkanal⸗Aktien 2915,00, Gaz. Parisien 1452, B. de France 4625, Ville de Paris de 1871 408,00, Tabacs Oitom 342 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⁄10, Wechsel auf London 25 27, Cheques auf London 25,28 ½, Wechsel Amsterdam k 207,18, do. Wien k. 214.00, do. Madrid k. 459,75, III. Orient⸗Anleihe 71,00, Neue 3 % Rente 95,17, Portugiesen 37,̃31.
St. Petersburg, 2. Oktober. (W. T. B.) agsen London 94,30, Wechsel Berlin 46,30, Wechsel Amsterdam 77,70, Wechsel Paris 37,20, ½⸗Impérials 757, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 237, do. von 1866 (gestplt.) 221, Russ. II. Orientanl. 101 ⅛, vo. III. Orientanl. 103 ½, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 145 ½, Große Russ. Gisenb. 241, Russ. Südwestbahn⸗Akt. 113 ¼, St. Petersb. Diskb. 587, do. intern. Handelsbant 484 ½, do. Privat⸗Handelsbt. 270, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 262 ½, Warschauer Diskontobant —, Russ. 4 % 1889er Consols 145 ¾. Privotdiskont 5. 8
Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papterrente Mai⸗November verzl. 78, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89, Russische große Eisenbahnen 122 ⅞ vo I. Orientanleihe —, do II. Orientanl. 74 ½, Konvert. Türken 17 ⅜, 8 ½ % holländische Anleihe 101 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Alt. 123 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛. Londoner Wechsel kurz 12,07 ¼.
New⸗York, 2 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,79 ¾, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage)
5,26 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 96 ½, 4 % fundirte Anleihe 116, Canadian Paceifie Aktien 88, Centr. Pac. do. 34, Chiecago u. North⸗Western do. 115 8 Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 74 ¼, Illinois Central do. 101 ½, Lake Shore Michig. South do. 124 ½, Louisville u. Nashville do. 80. N.⸗P. Lake Erie u. West. do. 30 ¼. N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 110, Northern Pacific Pref. do. 75 † Norfolk u. Western Pref. do. 54 ½ Atchison Topeka u. Santa Fé do. 43 ⅛, Union⸗Pacisie do. 41 ¾¼, Denver & Rio Grande Prefered 49 ½, Silber Bullion 97 ¼
Gelb leicht, für Regierungsbonds 4 für Sicherheiten 4 %
Rio de Jaueiro, 2. Oktober. (W. Wechsel auf London 15 ⅜.
Produykten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Koͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
andere
T. B.)
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ 3
61ö181
6616868
rbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 20 Speisebohnen, weie.. 50 — 889 oen xöööS88275v 86— Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 60
Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 70 Kalbfleisch Ikg.. 60 Hammelfleisch 1 kg. 60 Butter 1 khh.. 80 Eier 60 Stück — Karpfen 1 kg. 40 Aale “ 60
ander 50 Zanne 80 Barsche 60 Schleie 50 Bleir 3ooo 40 Krehse 60 Stükck — 1 50
Berlin, 3. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco höher gefordert, ohne Umsatz. Termine höher. Gekündigt — t Kündigungspreis — ℳ Loco 222 — 236 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 232 ℳ, per diesen Monat 231,75— 232,5 bez., per Okt.⸗Nov. 230,5 — 231 bez, per November⸗Dez. 230,5 — 231,5 bez,
Roggen per 1000 kg. Loco höher gefordert, ohne Umsatz, Termine steigend. Gek. — t.Kündigungspr. — ℳ Loco 215 — 242 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 237 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 239 — 240— 239,5 bez., per Oktober⸗November 235,5 — 236,5 bez., per Nov.⸗Dez. 232,75 —
234,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Geschäftslos. Große und kleine 155 — 215 ℳ nach Qual. Futtergerfte 150 — 176 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fester, ohne Umsatz. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 155 — 183 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 167 ℳ Pomm., preuß, schles. u. russ., mittel bis guter 156—168, feiner 173 — 178 ab Bahn und frei Wagen bez. ver diesen Monat 162,25 ℳ, per Oft.⸗Nov. 161,5 ℳ, per Nov.⸗Dez. 161,5 bez., per Dez.⸗Jan. —. 8
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine geschäfts⸗ los. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Locgc 153 — 185 ℳ nach Qual., per dies. Mon. — ℳ, per Oktober⸗November —, per Nov.⸗Dez. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 225 ℳ Futterwaare 185 — 198 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 n. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gek. — Sack. Käündigungs⸗ preis — ℳ, perx diesen Monat, per Okt. Nov., per Nov.⸗Dez, und per Dez.⸗Jan. 32,10 ℳ
Rüböl pr. 100 kg unt Faß. Termine still. — Gekündigt — Ctr Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —. per diesen Monat 61,5 ℳ, per Oktbr.⸗Novybr. 60,7 ℳ, per Novbr.⸗De br. 60,7 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 60,7 ℳ .
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekundigt — kg. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,̃3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis8 — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt — I. Kündigungspreis —. Locy mit Faß —, per diesen Monat 50,9 — 51,1 bez., per Oktober⸗November, per Nov.⸗Dezemb. und per Dezember⸗Januar 50,7 — 51 bez., per Januar⸗Februar 1e 8 per Februar⸗März —, per April⸗Mai 51,6 —,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,5, Nr. 0 30,25 — 29,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt. Bei steigenden Preisen gut verkäuflich.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32 — 31,25 bez., do. feine Marken Ne. 0 u. 1 33,00 — 32,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack. Bei steigenden Preisen gut verkäuflich.
Stettin, 2. Oktober (W. T. B.) Getreiht⸗ mart Weizen fest, loco 215 — 224, do. pr. Oktober 224,50, pr. Oktober⸗November 222,50. Roggen fester, loco 210—226, pr. Okt. 231,00, pr. Oktober⸗Povember 227,00. Pomm. Hafer loco neuer 153 — 161. Rüböl unverändert, pr. Oktober 61,50, pr. April⸗Mat 61,50. Spiritus fest, loco obne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 53,00, pr. Oktober 50 00, pr. April⸗Mai. 50,50. Petroleum loco 10,80.
Posen, 2. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 70,80, do. loco ohne Faß (70 er) 51,00. Fest.
Magdeburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,55, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,70, Nachprodukte, exkl. 75 %
20
10 15
80 60 20 20
α ”e—q—eö
0 —
70 20 50
a 2à 32 8
laüeo
8 0——ßwddern
—
Rend. 14,60. Fest. Brodr. I. —, do. II. —,— Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 26,25. Stetig. Rohzucker I dukt Transito f. a. B Hamburg pr
12,67 ½ bez, 12,70 Br, pr Nov. 12,55 bez,
Br, pr. Dezbr. 12,62 ½ bez, 12,65 Br., Januar⸗März 12,80 Gd., 12,85 Br. Stetig.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 304 000 Ctr.
Köln, 2. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen hiesiger loco alter —,—, neuer 22,00, do. fremder loco 24,25. pr. November 22,50 vr März 22,20 Roggen hiesiger loco alter —,—, neuer 23,25, fremder loco 25,75, pr. November 23,35, pr. März 22,35. Hafer hiesiger loco alter —,—, neuer 13,50, fremder 17.25, loco 64.00. pr. Okt. 63,10, pr. Mai 1892 63,40.
Bremen, 2. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. — Loco 6,00 ℳ bez. Baumwolle. Ruhig. — Upland middl., loco 44 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung Oktober 44 ½ 3, November 44 ¾ 9, Dezember 45 ¼ 9 Januar 45“½ ₰, Februar 45 ¼ ₰, März 46 J, Schmalz. Stetig. Wilcox 38 ₰, Armour 37 ₰, Rohe u. Brothers — ₰, Fairbanks 33 ₰. Wolle. Umsatz — Ballen Buenos⸗Ayres. — Ballen Kämm⸗ linge, — Ballen Cap. Reis. Ruhig.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 210 — 215. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 215 — 230, russischer loco ruhig, neuer 188 — 192. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübäͤl (unverzollt) leblos, loco 63,00. Spiritus fester, pe Oktober⸗Novbr. 39 ¼ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 39 ½ Br, pr. April⸗Mai 39 ¾ Br. Kaffee ruhig. Ums. 1500 Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loco 6,35 Br., pr. Nov.⸗Dezbr. 6,35 Br.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 64. pr. Dezember 58, pr. März 57 ¼, pr. Mai 57 ¼. Kaum behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 12,72 ½8, pr. Dezember 12,62 ½, pr. März 12,90, pr. Mai 13,10. Behauptet.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,30 Gd., 10,33 Br., pr. Frühjahr 10,75 Gd., 10,78 Br. Roggen pr. Herbst 9,58 Gd., 9,61 Br., pr. Frühjahr 10,18 (Gd., 10,21 Br. Mais pr. September 6,55 Gd., 6,60 Br, Mai⸗Juni 5,97 Gd., 6,00 Br. Hafer pr. Herbst 6,24 Gd., 6,27 Br., pr. Fruͤhjahr 6,36 Gd., 6,39 Br.
London, 2 Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 128 stetig. — Chili⸗Kupfer 51 ¼, pr. 3 Monat 51v⅞.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) Gekreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 86 240, Gerste 19 320, Hafer 33 290 QOrts.
Weizen stetig, ruhig, schwimmender stetiger, Mehl stetig, Hafer anziehend Artikel ruhig, unverändert. 1
Offizielle Notirung. American middl. fair 5 ⁄..
Liverpool, 2. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 66 000 H. (v. W. 47 000), desgl. von amerikanischen 53 000 (v. W. 39 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 1000), desgl. für Export 2000 (v. WCec⸗ desgl. für wirkl. Konsum 47 000 (v. W. 36 000), desgl. unmittelbar excl. Schiff und Lagerhäuser 58 000 (v. W. 59 000), wirklicher Export 4000 (v. W. 5000), Import der Woche 38 000 (v. W. 29 000), davon amerikanische 31000 (v. W. 14000), Vorrath 667 000 (v. W 711 000), davon amerikanische 504 000 (v. W. 516 000), schwimmend nach Großbritannien 105 000 (v. W. 90 000), davon amerikanische 95 000 (v. W. 80 000).
Glasgow, 2. Oktober. (W. X B.) Roheisen. Püxer vumbres warrants 47 sh 2 d. bis 47 sh. — d.
St. Petersburg, 2 Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg locs 49,00, pr. Auguft —,—. Weizen loco 15,00 Roggen loco 12,75. Hafer loco 5 50. Hanf loco 46,00. Leinsaat loco 18,50.
Amsterdam, 2 Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 55.
Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fes, vr. Novbr. 250, pr. März 262. Roggen loeo geschäfts⸗ los, auf Termine steigend, pr. Oktober 229, pr. März 241. Rape per Herbst — Rüböl loco 32 , pr. Herbst 31 , pr. Mai 33 ½.,
Antwerpen, 2. Oktober. (W. T. B) Petro⸗ leummarki. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loecos 15 bez. und Br., pr. Oktober 15 Br., pr. Dezember 15 ½ Br., pr. Januar⸗April 15 8 Br. Fest aber ruhig.
New⸗York, 2. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 8u16, do, in New⸗Orleans 8 ¾. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,25 — 6,40 Gd., do. in Philadelphia 6,20 — 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,60. do. Pipe line Certisicates pr. Nov. 60 ¼. Stetig. Schmalz loco 7,12, do. Rohe und Brother 7,45. Speck short clear in Chicago 7,50. — Zucker (fair refining Muscovados) 2 Q⅞ Mais (New) pr. Nov. 62. Rother Winterweizen loco 105 ⅝. Kaffee (Fair Nic) 17. Mehl 4 %, 25 G. Getreidefracht 4½¼. Kupfer pr November 12,35 nom⸗ Rother Weizen pr. Okt. 104 ⅛ pr. Nov. 106 ½, pr. Dezbr. 108 ⅝, pr. Mai 114 ¼. Kaffee Nr. 7, lom ordinary pr. Nov 11,37, pr. Januar 11.30.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Oktober 1891. ict
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgew 8 mit 8 Schweine, welche nach Leben gewicht gehandelt werden. 8
Rinder. Auftrieb 311 Stück. Durchschnit preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qua — ℳ, III. Qualität 90 — 100 ℳ,
bis 86 ℳ 8 Schweine. Auftrieb 2777. Stück. schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger Landschweine a. gute 106 — 112 ℳ, b. ger 92 — 104 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 98 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 804 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität II. Qualität 1,12 — 1,22 ℳ, III. L 1,08 ℳ — Schafe. Auftrieb 2782 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, — ℳ, III. Qualität — ℳ
gefragter, Uebrige
(Dur II.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
72 234.
Das Abonnement beträgt eierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
Einzelne Nummern hosten 25 J.
— X
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 5. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präfidenten des Ober⸗Landesgerichts zu Marien⸗ werder, Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Eltester den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Eisenbahn⸗Sekretär Graf zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Landstallmeister a. D. von Unger zu Bromberg, bisher zu Celle, und dem im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten Geheimen Rechnunge⸗Rath Liebenow en Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, . dem Strafanstalts⸗Direktor Hancke zu Sagan den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Edelmann zu Breslau und dem evangelischen Hauptlehrer Straube an der alt⸗ städtischen Mädchenschule zu Elbing den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, den Lehrern Kiepke zu Matschdorf im Kreise West⸗Stern⸗ berg, Horn zu Wendisch⸗Sagar im Kreise Krossen, Schön⸗ berg zu Lenzen im Kreise Westprignitz, Mas kus zu Ohlau, Siegmann zu Schernikau im Kreise Stendal und Becker zu Erbach im Kreise Limburg, dem emeritirten Lehrer Lebe⸗
echt zu Germersdorf im Kreise Guben und dem israelitischen
Religionslehrer Nathan Bürger zu Laufenselden im Kreise Langenschwalbach den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Kassendiener Billerbeck bei der Reichsbank⸗ Feheee zu Stettin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem emeritirten Lehrer Kiesel zu Bischofssee im Kreise West⸗Steraberg, dem Maurerpolirer Heinrich Goedecke zu St. Andreasberg und dem Gerichtsdiener Teuber zu Lissa i. P. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1“.“ 82 11
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Portugal Majestät ihnen verliehenen Ordens⸗Dekorationen zu ertheilen und zwar:
des Großkreuzes des Militär⸗Ordens San Bento d'Aviz: dem Vize⸗Admiral Schröder; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: den Kapitäns zur See: Oldekop, Aschenborn, Frei⸗ herr von Bodenhausen und Koch; sowie des Commandeurkreuzes des Christus⸗Ordens:
dem Korvetten⸗Kapitän Lavaud und dem Kapitän⸗Lieutenant Kalau vom Hofe.
Der in Beverley aus Eisen neu erbaute Fischereidampfer Polyp“ von 53,58 britischen Registertons Netto⸗Raum⸗ ehalt durch den Uebergang in das aus⸗
schließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Adolph Heine in Bremerhaven das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches er Eigenthümer Geestemünde zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Hull unter dem 16. September d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor von Scheliha in Trebnitz und
„ den Regierungs⸗Assessor von Nell in Geldern zu Land⸗
räthen zu ernennen, sowie
dem Kreis⸗Schulinspektor Otto Hermann Binkowski
in Inowrazlaw den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse, und
dem Fabrikbesitzer Johann Michael Adalbert
dee en zu Stralau den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu
Auf Ihren Bericht vom 10. September d. J. will Ich Kreise Bries en im Regierungsbezirk Marienwerder, e 88 den Bau einer Chaussee von Schönsee über Bielsk
n der Richtung auf Chelmonie zum Anschluß an die von dort 8 dem Forste Gollub führende Kreis⸗Chaussee beschlossen lich das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforder⸗ Uchen Grundstücke sowie gegen Uebernahme der künftigen
der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor⸗ schriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Wilhelmshöhe, den 21. September 1891. Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Dr. von Schelling.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Ministerium des Innern. Dem Landrath von Scheliha ist das Landrathsamt im Kreise Trebnitz, und
dem Landrath von Nell das Landrathsamt im Kreise Geldern u.“ worden.
Finanz⸗Ministerium. v X“ Die Amtslokale der Katasterämter Berlin 1 Centrum und Berlin I Nordost, sowie des Kataster⸗Bureaus der
unterzeichneten Direktion (bisherigen Grund⸗ und Gebäude⸗ steuer⸗Bureaus) sind heute aus dem Dienstgebäude Hinter
Kleinen Präsidenten⸗Straße Nr. 7, zwei Treppen, verlegt worden.
Das Katasteramt Berlin I Nordwest verbleibt bis auf Weiteres in der Stendaler Straße Nr. 32 (Ecke der Perleberger Straße) und das Katasteramt Berlin I Süd in der Katzbach⸗Straße Nr. 5.
Berlin, den 2. Oktober 1891.
Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin Pfahl.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung der ordentlichen Lehrer an dem Real⸗ gymnasium und der damit verbundenen höheren Bürgerschule in Essen, Titular⸗Oberlehrer Dr. Looser und Dr. Callen⸗ berg zu etatsmäßigen Oberlehrern ist genehmigt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Wessis Sc etstgg Baurath Katz hat seinen Wohnsitz von Lüneburg nach Hitzacker verlegt. Der Kreis⸗Bauinspektor Johl zu Neu⸗Ruppin ist in
worden.
Ober⸗Rechnungskammer.
Der bisherige Geheime Kanzlei⸗Diätar Friedrich Carl Philipp Bauer ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.
Angeksommen: Seine Excellenz der Staats⸗ und Justiz⸗ Minister Dr. von Schelling, aus Marienwerder;
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath de la Croix, von Langeoog.
MNichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Oktober.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin unter⸗ nahm am Sonnabend gegen 7 Uhr Morgens einen längeren Spazierritt und stattete später Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Hohenzollern einen Besuch ab. Zur Früh⸗ stückstafel waren Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold geladen.
Nach einer am Nachmittage gemeinschaftlich mit Ihrer Hoheit der Herzogin zu Schleswig⸗Holstein unternommenen Spazierfahrt folgte Ihre Majestät um 7 Uhr einer Ein⸗
1ö
vom 29. Februar 1840 (Ges.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in dem⸗ selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie torium
Auch sollen die
gemeine
dem Gießhause Nr. 1 nach dem fiskalischen Gebäude in der 525 und der Bestimmungen über die Befähigung von Bahn⸗
Die dem Reiche zustehende Aufsicht über die hehe wird nach §. 25 des Bankgesetzes von einem Bank⸗Kura⸗ ausgeübt. Dieses besteht aus dem Reichs⸗ kanzler oder dessen Vertreter als Vorsitzendem und vier Mitgliedern, von welchen eines Seine Majestät der Kaiser, die drei anderen der Bundesrath ernennt. In den vierteljährlichen Versammlungen des Kuratoriums wird ihm über den Zustand der Bank und alle darauf Bezug habenden Gegenstände Bericht erstattet und eine all⸗ 2 Rechenschaft von allen Operationen und Ge⸗ schäftseinrichtungen der Bank ertheilt. Eine solche Sitzung fand heute Nachmittag 1 Uhr im Reichsamt des Janern unter Vorsitz des Staatssekretärs Dr. von Boetticher statt. Außer diesem und dem Reichsbank⸗Präsidenten Dr. Koch als Berichterstatter nahmen daran Theil: Finanz⸗ Minister Dr. Miquel, Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Freiherr von Maltzahn, der Königlich bayerische stellvertretende Bevollmächtigte zum Bundesrath, Ministerial⸗Rath Freiherr von Stengel und der Königlich württembergische Bevollmächtigte En Direktor im Justiz⸗Departement Dr. von
ieglitz.
8
Im Reichs⸗Eisenbahnamt werden gegenwärtig die im Monat Mai d. J. begonnenen Berathungen über die Ab⸗ änderung verschiedener Bestimmungen des Bahnpolizei⸗ Reglements, der Signalordnung und der Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der Eisen⸗ bahnen Deutschlands sowie der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung
polizeibeamten und Lokomotivführern fortgesetzt.
An den von dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Streckert geleiteten Verhandlungen sind betheiligt Kommissare des Reichsamts für die Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen, der Militärverwaltung, des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, der Regierungen von Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg, Oldenburg, Braun⸗ schweig, Sachsen⸗Meiningen und Hamburg, sowie der Landes⸗ verwaltung von Elsaß⸗Lothringen.
Der General⸗Lieutenant Graf von Schlieffen II., Chef des Generalstabes der Armee, hat sich nach Karlsbad be⸗ geben; ebenso der General⸗Lieutenant von Hoffbauer, In⸗ specteur der Feld⸗Artillerie, nach Hamburg, und der Staats⸗
gleicher Amtseigenschaft nach Stargard in Pommern versetzt
ladung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander zum
chausseemäßigen Unterhaltung . — ng der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs
sekretär des Reichs⸗Marineamts, Vize⸗Admiral Hollmann nach Jagdschloß Rominten. d
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Herzoglich sächsische
Staats⸗Minister Dr. von Bonin⸗Brettin ist vom Urlaub
hierher zurückgekehrt.
Der Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath, Professor Dr. von Gneist ist aus der Schweiz zurückgekehrt. fess
8 v
S. M. Fahrzeug „Loreley“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant Graf von Moltke I., hat am 3. d. M. Kon⸗ stantinopel verlassen und ist an demselben Tage nach Mudania in See gegangen.
1 Sigmaringen, 3. Oktober. Gestern Abend traf, wie die „Allg. Zig.“ berichtet, Seine Königliche Hoheit der Gro herzog von Baden hier zum Besuche der Fürstlichen Familie ein. Auf dem Beuroner Bahnhofe hatte sich der Erzabt Wolter der dortigen Benedictiner⸗Abtei nebst Pater Benedict (Prinz Radziwill) und einem dritten Mönche zur Begrüßung eingefunden. Der Großherzog unterhielt sich einige Zeit mit den Mönchen, betrat das Kloster aber nicht, sondern fuhr nach kurzem Aufenthalt nach Bärenthal. Auch der Prinz G von Rumänien traf gestern Abend hier wieder ein.
Bayern. 1 8
München, 3. Oktober. Die Kammer der Reichs räthe trat am Freitag zu ihrer ersten Sitzung zusammen; die neu eingetretenen Mitglieder wurden eingeführt und ver⸗ eidigt und sodann die Seitens der Kammer der Abgeordneten eingelaufenen Vorlagen den verschiedenen Ausschüssen über⸗ wiesen. In der heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten wurde nach der „Allg. Zlg.“ der Gesetzentwurf, betreffend die Aufnahme eines Kreis⸗Anlehens für Erweiterung der Kreis⸗Irren⸗ anstalt Erlangen, sofort in erster und zweiter Lesung berathen und einstimmig ohne Diskussion in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen. Durch das Gesetz wird die Kreisgemeinde von Mittelfranken ermächtigt, zu dem oben bezeichneten Zwecke ein bis längstens Ende 1915 aus Krei fonds zu tilgendes Anlehen bis zu 900 000 ℳ aufzunehmen.