—
[38017] Oeffeatliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Arbeiters Julias Müller, Auguste, geb. Grabowska, zu Schmoor bei Bismark, vertreten durch den Rechtsanwalt Ottendorff zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemamn, den Arbeiter Julius Müller, zuletzt in Beesewege, jetzt un⸗ bekanntem Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Könaͤglichen Landgerichts zu Stendal auf den 19. De⸗ zember 1891, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Stendal, den 29. September 1891. Wiemann, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38018] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Cäcilie Margaretha Johanna Hoff⸗ mann, geb. Buhmann, in St. Michaelisdonn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Bureaugehülfen Jürgen Claussen Hoffmann, früher in Marne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auseug der Klage bekannt gemacht. —
Altona, den 25. September 1891.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
[38016] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Dorothea Sofie Haack, geb. Rewoldt, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph & Heymann, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich August Carl Joachim Haack, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender
rist in einer angemessenen Wohnung wieder bei
ch aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu trennen und den Beklagten als einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Oktober 1891. .
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[38034] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Wilhelmine Brix, geb. Berger, zu Halle a./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Bennewiz daselbst, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Johann Brix aus Halle a. /S., zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 9. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aununufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Civilkammer II.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Halle a./S., den 25. September 1891. Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38035] Oeffentliche Zustellung
Die verehelichte Emilie Birnstiel, geb. Einicke, zu Eisleben, vertreten durch iden Justizrath Hochbaum daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Dienstknecht Friedrich Birnstiel aus Helbra wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 9. diäre 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a./S., den 25. September 1891.
Heinrichs, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38021]1 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der unverehelichten Plätterin Louise Graefe zu Berlin, Kottbuserstr. 6, und deren Kindes Max Alfred Graefe, vertreten durch den Vormund Lehrer Reinhold Mahn zu Berlin, Man⸗ teuffelstr. 106, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Salinger zu Berlin, Friedrichstr. 46, gegen den Schlächtergesellen Johann Milczewski, bisher zu Charlottenburg, rr. 43 bei Gelanitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, haben die Kläger gegen das vom König⸗
lichen Amtsgericht zu Charlottenburg am 8. Mai 1891 verkündete Urtheil Berufung eingelegt, mit dem Antrage auf Zahlung von 13,50 ℳ statt 12 ℳ monatlicher Alimente vorn 1. September 1890 ab bis zum zurückgelegten 6, Lebensjahre des Alfred
Gräfe und von 15 ℳ statt 12 ℳ
i Alimente vom 7. bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre desselben, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammter des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsschrift vom 19. August 1891 bekannt gemacht. Berlin, den 29. September 1891. Krell, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer IV.
[38033] Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über das außereheliche Kind der led. Köchin Barbara Thomann von Mittelsteinach, z. Zt. dahier, Vornamens „Margaretha“, vertreten durch den Vormund Konrad Görtler, Schuhmacher hier, hat gegen den ledigen, großjährigen Bierführer Karl Ruck von Waltershausen, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwänge⸗ rung bei dem K. Amtsgerichte Bamberg I. Klage erhoben und beantragt, den Karl Ruck zur Aner⸗ kennung der Vaterschaft zu dem obenbezeichneten, am 16. Mai 1891 geborenen Kinde, Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, Zahlung eines in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von monatlich 8 ℳ von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und darüber hinaus, falls es aus Abgang der Leibes⸗ und Seelenkräfte sich noch nicht selbst sollte ernähren können, Entrichtung des seinerzeitigen Schulgeldes sowie der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, snnne das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtsgericht Bamberg I. zu dem von diesem auf Montag, den 7. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, anberaumten Termine.
Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.
Bamberg, den 1. Oktober 1891.
Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts Bamberg I. (L. S) Ott, K. Sekr.
38024] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 26 865. Der Kaufmann Herrmann Marbach zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Franz Wagner hier, klagt gegen den Kaufmann Robert Menner zu Freiburg, jetzt unbekannten Aufenthaltorts, aus einem Primawechsel vom 15. Juni, fällig am 30. August d. Js., mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zins vom 50. August 1891, ⅞ % Pro⸗ vision, 4 ℳ 48 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 7. November 1891, Vormittags 9 Uhr. 8; Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 1. Oktober 1891.
Dirrler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[38019] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Sachs und Wohlauer zu Breslau, Karlsstraße Nr. 27, vertreten durch den Rechis⸗ anwalt Roth zu Neisse, klagt gegen den Handels⸗ mann Carl Langer zu Johannesthal in Oesterr. Schlesien wohnhaft, von dort aber zeitweise in Handelsgeschäften abwesend, wegen Restkaufgeldes für gelieferte Waaren, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zablung von 381,41 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1891 zu verurtheilen, 2) demselben die Kosten des Rechtsstreites ein⸗ schließlich der Kosten, welche durch den am 28. Januar 1891 vom Amtsgericht Neisse an⸗ geordneten Arrest und dessen Vollziehung ent⸗ standen sind, aufzuerlegen, b 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichtes zu Neisse auf Dienstag, den 26. Jauuar 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Neisse, den 29. September 1891.
d Herbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38036] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Karl Berger zu Merseburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Wölfel und Bennewiz zu Halle a/S., klagt gegen ven Rittergutsbesitzer Karl Stöckins, früher zu Greußen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen zweier fälliger Hypothekenposten mit dem Antrage auf Zahlung von 60 000 ℳ nebst 4 ½ Prozent Zinsen seit dem 20. Juli 1891 bis zur Klagezustellung und 5 Prozent Verzugs⸗ zinsen seit der Klagezustellung, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Halle a. S. Band 45 Blatt 1639 verzeichnete Grundstück, Leipzigerstraße 61, zu Halle a. S., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 30. September 1891.
Petzold, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [38161] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt C. Kiesow zu Rostock klagt gegen den Freiherrn M. von Malzan, früher zu Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Deserviten⸗ schuld, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 73,65 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 21. August 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großbherzogliche Amtsgericht zu Waren auf den 10. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8—
Großherzogliches Amtsgericht. 88
1u“ —
[38020]/ K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung. Der durch Rechtsanwalt Mohr in Heilbr tretene Wilhelm Beitinger, Kärcher daselbst, klagt gegen den Wilhelm Heinle, Grabarbeitunternehmer, früher in Heilbronn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Dienstmiethe und stellt den Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger 37 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Heilbronn auf Montag, den 23. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Den 21. September 1891. 3 Hilfsgerichtsschreiber Ziegler
[38162] Ladung.
Johann Rollin, Buchhalter, früher zu Metz dann in Paris, jetzt unbekannt wo abwesend, wird hier⸗ mit behufs Vornahme der gerichtlichen Auseinander⸗ setzung zwischen ihm und seiner in Gütern von ihm getrennten Ehefrau Louise Laruelle vorgeladen am Samstag, den 12. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars Martzloff zu Metz erscheinen, unter der Verwarnung, daß im Falle des Nichterscheinens gegen ihn angenommen wird, er sei mit der Ligui⸗ dation einverstanden und daß solche ungeachtet seines Ausbleibens für ihn bindend sein werde.
Metz, den 29. September 1891.
Martzloff. Beschluß.
Die öffentliche Zustellung an vorgenannten Johann Rollin wird hiermit angeordnet.
Metz, den 30. September 1891.
Kaiserliches Amtsgerich gez. Bessel. Beglaubigt: Mohr, Gerichtsschreiber.
[38025] 8 Die Gertrud Hubertine, geb. Hilgers, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Eugen Mayer daselbst, klagt gegen ihren EChemann Albert Quadflieg, Kaufmann, zu Aachen, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ sprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Matzerath zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 29. September 1891. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38026] 8 Die Ehefrau des Bäckers Joachim Theodor Haacke, Anna, geborene Schaaf, zu Köln, “ 15, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Claasen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Dezember 1891, SStge 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, Civilkammer. Köln, den 30. September 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Bekanntmachung 3 eines Gütertrennungs⸗Urtheils.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 14. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Jacob Ludwig Hub, früher Fabrikant zu Oberscein, jetzt zu Trier, und Christina Hahn, Restaurateurin zu Trier, gesetzlich bestehende eheliche Gütergemeinschaft sfür aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 30. September 1891.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
den Vormittagsstunden im hiesigen Bureau einge⸗
sehen werden. 1 Forsthaus Grunewald, den 1. Oktober 1891. Der Königliche Oberförster. Graf d'Haussonville.
— — ——ö———
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[38010] Bekanntmachung.
Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind Behufs Amortisation ausgeloost worden:
4 % Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887:
Litt. A. über 2000 ℳ Nr. 98.
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 149 199 259.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 81 91.
Litt. D. über 200 ℳ Nr 131 184 268 269.
Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Ein⸗ reichung der Anleihescheine vom 1. Januar 1892 ab bei der hiesigen Kreis Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehend bezeichneten bereits im Vorjahre ausgeloosten, indeß noch nicht zur Zahlung präsentirten Anleihescheine 4 % Anleihe V. Emission Litt. D. über 200 ℳ Nr. 167 177 186 187 wiederholt aufge⸗ fordert, diese Anleihescheine nebst den Zinsscheinen
Fnunmehr Behufs Rückzahlung des Betrages bei der Kreis⸗Kommunalkasse bier einzureichen.
Thorn, den 23. September 1891. Der Kreis⸗Ausschuß. Krahmer.
[38011] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Inter⸗ essenten, daß im Jahre 1891 eine Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Magdeburg nicht stattgefunden hat, der zur Tilgung erforderliche Be⸗ trag vielmehr durch freihändigen Ankauf beschafft ist.
Aus früheren Ausloosungen sind gekündigt, aber noch nicht zur Einlösung präseutirt:
a. Zum 1. Oktober 1888:
die Stücke Nr. 1718 1981 1983 2309 2576 2716 7778 8511 9486 à 500 ℳ,
Nr. 4403 5722 9758 9764 10072/73 10800 11376
à 200 ℳ b. Zum 1. Januar 1889:
Nr. 12102 à 1000 ℳ, 14034 14346 15021 à 500 ℳ, 15687 15688 15980 16279 16293 17047 17048 17344 17578 17586 17875 à 200 ℳ
c. Zum 1. April 1889:
Nr. 21696 à 1000 ℳ, 19365 21995 22616
à 500 ℳ, 20406 20506 20516 23053/54 à 200 ℳ d. Zum 1. Januar 1890:
Nr. 1341 à 1000 ℳ, 1853 2242 3182 9448 9493
à 500 ℳ, 3618 3909 4097 4287 5403 8³2
à 200 ℳ, e. Zum 1. April 1890:
Nr. 20861 290905 à 2000 ℳ, 18784 19045 19219 21732 à 1000 ℳ, 22219 à 500 ℳ und 20221 20327 22707 8 200 ℳ b
Die Verzinsung hat mit den angegebenen Terminen aufgehört.
Ferner sind von den am 1. Mai 1890 eingezogenen Magdeburger Theater⸗Vereins⸗Aktien die Stücke Nr. 2915 und 2916 noch nicht zur Einlösung gelangt.
Magdeburg, den 30. September 1891.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Bötticher.
Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen pierzehnten Verlaosung des 4 ½ % igen Anlehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen: Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thaler = 2400 ℳ
Nr. 5 21 41 59 77.
Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thaler = 1200 ℳ Sn
Mer. Sroth 91 92 135 136 161 162 207 208 134 139 141
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Uheinisch-Westfälische Hütten- un
Walzwerks-Verufsgenossenschaft.
Bekanntmachung. Es wird hiermit vorschriftsmäßig bekannt gemacht,
[37783]
daß an Stelle des ausgeschiedenen Vertrauens⸗ manns für den 2. Bezirk unserer Sektion VI. (Dortmund) Herrn Ingenieur Carl Meyer in Dort⸗ mund der Sektionsvorstand den Herrn Ingenieur Kraemer daselbst und zu dessen Stellvertreter den Herrn Ingenieur Martin Böhme ebendaselbst ge⸗ wählt hat. Essen a. d. Ruhr, den 1. Oktober 1891. Der Genossenschaftsvorstand. Jencke.
22
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[37978] Submission G auf Lieferung von Wildfutter.
Die Lieferung der zur Fütterung des Wildes im hiesigen Revier während des Winters 1891/92 er⸗ forderlichen Materialien, nämlich:
ca. 500 Ctr. gutes Wiesenheu, „ 300 „ ungedroschene Lupinen. „ 300 „ Kartoffeln soll dem Mindestfordernden übertragen werden.
Schriftliche Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift Submission auf Lieferung von Wildfutter bis spätestens den 11. Oktober, Abends 6 Uhr, hier einzureichen. Am 12. Oktober früh 9 Uhr findet die Eröffnung der Offerten in Gegenwart etwa erschienener Bieter statt.
Lieferungsbed
267 268 277 278 281 282 Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thaler = 600 ℳ Nr. schwarz 25“ 65 66 67 68 1I17 118 119 120 ““ 136 1I 189 190 191 192 15 616 174 180 11I“ 693 694 695 696 717 718 719 720 733 734 735 736 190 205 245 — 757 758 759 760 817 818 819 820 977 978 979 980 290 301
1157 1158 1159 1160 312
1201 1202 1203 1204
1245 1246 1247 1248 Die baare Heimzahlung der gezogenen Obliga tionen findet vom 1. November 1891 an be der Hauptkassa des Magistrats Nüruberg, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft 5 Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. 9 Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. sta 1. Von eben diesem Tage an endet die norma 4 ½ % ige Verzinsung der gezogenen Obligationen. hn Dieselben werden von da an bis zum Tagerder Einlösung mit zwei vom Hundert, jedoch nicht ü drei Jahre hinaus verzinst. Vom 1. November 1894 an hört somit jecn⸗ 16 Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhoben Kapitalien auf. . Nürnberg, den 1. Mai 1891. Stadtmagistrat. v. Seiler. [37979]
K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Vergbau⸗Gesellschaft.
Kundmachung. . Bei der heute in Gegenwart zweier k. k. Notar stattgefundenen Verloosung von a. 131 Stück 4 ½ % iger Pr ionen der k. k. priv. Gra isenbahn⸗ und Bergbau⸗ ese
I. Emssion vom Jahre 1863 à Fl. 150.— Oe. W. Silber; dann von b. 33 Stück 5 % iger Prioritäts Obliga⸗ tionen der k. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft II. Emission vom Jahre 1871 à Fl. 150.— Oe. W. Silber; endlich von c. 136 Stück dergleichen Obligationen III. Emission vom Jahre 1872 wurden die nachstehenden Nummern gezogen: a. 4 ½ % ige Prioritäts⸗Obligationen. I. Emission vom Jahre 1863: 78 249 426 437 503 553 610 638 657 658 705 778 886 1083 1188 1232 1253 1264 1300 1336 1382 1415 1492 1603 1690 1751 1763 1859 1877 1908 2028 2073 2203 2243 2251 2296 2302 2367 2391 2478 2565 2653 2670 2712 2898 3106 3145 3206 3313 3345 3388 3504 3512 3555 3706 3741 3770 3829 4040 4043 4118 4223 4241 4289 4299 4353 4360 4505 4525 4566 4596 4894 4978 4986 4995 5025 5046 5052 5075 5173 5193 5221 5267 5393 5457 5467 5493 5678 5795 5855 5860 5895 5965 6063 6066 6104 6154 6165 6233 6286 6289 6361 6392 6447 6451 6454 6554 6566 6583 6592 6678 6682 6726 6936 6961 7060 7062 7073 7278 7308 7392 7403 7406 7415 7423 7589 7711 7779 7846 7933 7977. b. 5 %K ige Prioritäts⸗Obligationen. II. Emission vom Jahre 1871:
251 660 1060 1228 1950 2132 2788 2922 3033 3203 4212 4804 6287 7284 8470 8795 9031 9134 9790 10986 11069 11495 11636 11876 11934 12003 12234 12793 13860 14050 15358 15949 16332.
c. 5 % ige Prioritäts⸗Obligationen. III. Emission vom Jahre 1872:
54 614 618 670 731 1038 1151 1479 1826 1845 1909 2332 2464 2511 2665 2874 2887 3311 3567 3746 4026 4206 4272 4348 4472 4529 4638 4706 4756 4762 4862 4958 5186 5214 5413 5422 5500 5999 6315 6358 6412 6468 6633 7134 7456 7599 7652 7770 7906 7991 8115 8249 8337 8804 8910 8946 9115 9133 9702 9747 9778 10109 10171 10198 10417 10642 10736 10927 11106 11340 11376 11392 11552 11682 11695 11963 12004 12050 12093 12398 12413 12424 12438 12647 12813 12944 12968 13358 13585 13643 13803 13872 13964 14105 14258 14573 14661 15000 15341 15677 15708 15847 15948 15961. 16048 16477 16687 17076 17147 17309 17380 17668 17888 18085 18130 18140 18182 18562 18620 18665 18738 18767 18776 18788 18818 18895 18898 19018 19086 19210 19292 19372 19613 19636 19763 19913.
Die Rückzahlung der verloosten Obligationen er⸗ folgt vom 2. Januar 1892 ab bei den für die Ein⸗ lösung der Coupons bestimmten Zahlstellen mit Fl. 150.— Oe. W. Silber. — Von dem für die Rückzahlung der verloosten Prioritäts⸗Obligationen bestimmten Tage ab hört jede weitere Verzinsung derselben auf und es sind demnach bei Einkassirung mit den Obligationen auch alle zugehörigen, noch nicht fälligen Coupons nebst Talon zurückzustellen, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kapitale in Abzug gebracht werden wird.
Aus den Ziehungen 1886—1890 haften noch unbehoben aus:
Nummern von Prioritäts⸗Obligationen
8 I. Em. vom Jahre 1863:
95 1506 1509 5488 (rüͤckzustellen mit allen Cou⸗ pons von Nr. 50 an und Talon),
1292 2264 2541 2691 3714 4568 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 52 an und Talon),
1012 2259 2547 4054 7741 (rüczzustellen mit allen Coupons von Nr. 54 an und Talon),
169 221 900 1556 1619 1638 2539 3072 3074
8
3167 3354 3937 4496 4611 5492 5520 5722 5727 7613 7875 7954 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 56 an und Talon);
Nummern von Prioritäts⸗Obligationen
III. Em. vom Jahre 1872:
2550 18774 19357 (rückzustellen mit allen Cou⸗ pons von Nr. 31 an und Tolon),
77 7386 16087 16923 18314 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 33 an und Talon),
961 963 4254 4773 5716 18773 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 35 an und Talon),
1381 6172 7619 13384 14880 15105 17804 19768 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 37 an und Talon),
2020 2642 6862 6867 11163 11615 14125 16801 17710 19161 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 39 an und Talon).
Wien, am 1. Oktober 1891. 8
Der Verwaltungsrath. 8 (Nachdruck wird nicht honorirt.)
8
¶[37980] K.k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ „Gesellschaft.
Kundmachung.
Bei der heute unter notarieller Interrention statt⸗ gefundenen Verloosung von 25 Stück Aktien der k. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft wurden nachstehende Num⸗ mern gezogen:
9698 13595 17347 18136 19199 20927 21554 21649 22701 24112 24757 25892 28700 28999 29188 29389 30542 30829 31214 31718 34960 35471 38125 38807 39410.
Die P. T. Besitzer dieser verloosten Aktien er⸗ halten vom 2. Januar 1892 ab an der Central⸗ cassa der Gesellschaft in Wien, I. Renngasse 5, für jede Aktie nebst zugehörigen Coupons Nr. 13 bis inclusive 20 und Talon einen Betrag von Fl. 200,— Oe. W. und überdies in Gemäßheit des §. 37 der Gesellschaftsstatuten den entsprechenden Genußschein mit Coupons Nr. 11 bis inclusive 30. Aus den Ziehungen 1885 - 1890 haften noch
unbehoben aus die Aktien⸗Nummern:
38855 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 7 an und Talon),
10757 30893 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 8 an und Talon),
14847 36891 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 9 an und Talon),
1275 16701 26607 28348 (rückzustellen mit allen Coupovns von Nr. 10 an und Talon),
16763 21426 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 11 an und Talon),
22871 23904 24709 27059 31293 34425 (rück⸗ zustellen mit allen Coupons von Nr. 12 an und Talon). “
Wien, am 1. Oktober 1891.
Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honorirt.)
l * I
6) Kommandit⸗Geselschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[38245]
Die ordentliche Generalversammlung der Landwirthschaftlichen Zuckerfabrik⸗Aktien⸗ Gesfellschaft Groß⸗Peterwitz findet am Montag, den 26. Oktober 1891, Nachmittags 2 Uhr, im Tebel’schen Gasthause zu Groß⸗Peterwitz G wozu die Aktionäre ergebenst eingeladen werden.
Gesellschaft mit
zu leisten ist.
daher hiermit auf, di Termin an unserer Kasse Geschäftsstunden zu leisten und bemerken, daß Voll⸗ zahlungen jeder Zeit zulässig sind und daß darauf eine Zinsvergütung à 4 % per annum erfolgt.
Rückgabe die neuen Aktien ausgehändigt werden, ist erforderlich.
Tagesorduung 8
1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1890/91.
2) Rechnungslegung und Ertheilung der Decharge pro 1890/91 unter Berücksichtigung des §. 24 Litt. e. der Gesellschaftsstatuten
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
4) Wahl der Vorstandemitglieder.
Groß⸗Peterwitz, den 2. Oktober 1891. Der Aufsichtsrath.
[38244] Sächs. Holzindustrie⸗Gesellschaft zu Rabenau.
Die 21. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Mittwoch, 28. Okto⸗ ber c., Vorm. 10 ½ Uhr, statt in Helbig’s Eta⸗ blissement, Theaterplatz, im rothen Saale. Die Anmeldung beginnt um 10 Uhr nach §. 10 der Statuten.
ETagesordnung:
1) Geschäfts⸗ und Rechenschaftsbericht, Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands.
2) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
3) Prioritäten⸗Ausloosung.
Dresden, den 5. Oktober 1891.
Der Aufsichtsrath. Louis Buhle, Vorsitzender. 5
Der Geschäftsbericht kann bei der Gesellschaft und bei Herrn Johann Carl Seebe in Dresden in Empfang genommen werden.
[34937] Magdeburger Bank⸗Verein Klincksieck, Schwanert & Co.
In Gemäßheit des §. 12c. unseres Gesellschafts⸗ Statutes machen wir hierdurch bekannt, daß die letzte Einzahlung auf die neuen Aktien unserer
25 % = 300 Mark per Aktie am 10. Oktober a. cr.
Wir fordern die Feicner dieser neuen Aktien ese Zahlung an dem gedachten
in den gewöhnlichen
Die Vorlegung der Interimsscheine, gegen deren
Magdeburg, den 18. September 1891.
Magdeburger Vank⸗Verein
Klincksieck, Schwanert & Co. Schwanert. Voegt.
[38138]
Dividendenscheine unserer Stamm⸗ und Prioritäts⸗ Stamm⸗AUktien werden von jetzt ab bei
und an unserer Kasse hier mit ℳ 24.— pro Stück eingelöst.
Bekanntmachung. Die auf das Geschäftsjahr 1890/91 lautenden
dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz, Heee. Gerstenberger in Dresden⸗Neu⸗ a
Einfiedel, den 30. September 1891. 3 Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz.
Gustav Arndt. Paul Lehmann.
[38137] Activa.
“
88 5 Passiva.
Grundstücks⸗Conto Maschinen⸗Conto. Gasanstalts ⸗Conto . Hausgrundstücks⸗Conto Betriebs⸗Conti: Hadern⸗Conto. Cellulose⸗Conto Holzstoff⸗Conto Stroh⸗Conto. Chemicalien⸗Conto. Fabrications⸗Conto: Rohstoffe... Fertiges Papier...
.461154
ℳ 19613.59 49275 04
Stamm⸗Actien⸗Conto
21259
10253 1396734 Reservefonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto
29940 Gratifications⸗Conto
36478 13847 442
26476 en Grundstücks⸗Conto Maschinen⸗Conto.
68888 63 Gasanstalts⸗Conto
Utensilien⸗Geräthschafts⸗Conto . . Maschinen⸗Utensilien⸗Verbrauchs⸗Conto Reparatur⸗Conto Emballage⸗Conto... Brennmaterial⸗Conto Beleuchtungs⸗Conto. Geschirr⸗Betriebs⸗Conto
Geschirr⸗Conto. Qeconomie⸗Conto 1 Cautionen⸗Depositum⸗Conto Cautions⸗Conto Effecten⸗Conto. CassaConto. . Wechsel⸗Conto. Personal⸗Conto:
1.1½Qμ ,D,Q0 6“ Gantguthaben. “ 8
.258796 30
-. ℳ 231713.24 142632.40
9076 23 21278/86 18669 33 13240/18 11939 69
592 —
2410 61
Conto . Geschirr⸗Conto
253280 7500 1026
13500 5168ʃ15
4456/70 9158,71
374345 64=. 651925 50
Einsiedel bei Chemnitz, den 30. Juni 1891.
Chemnitzer
2323966ʃ95
Papierfabrik zu Gustav Arndt. Paul Lehmann. Gewinn- und Verlust-Conto.
Prioritaͤts⸗Stamm⸗Actien⸗Conto Hypothekarische Anleihe⸗Conto
Cautions⸗Personal⸗Conto. Personal⸗Conto, Creditoren. Gewinn⸗ und Verlust.Conto Abschreibungen auf folgende Conti:
Utensilien⸗Geräths chafts⸗
Dotirung des Reservefonds . . . . . . . Tantième an die Mitglieder des Aufsichtsrathes Tantième an die beiden Directoren . . . . . Gratificationen an Beamte, Meister und Arbeiter. Dividende: 8 % pro Geschäftsjahr vom 1. Juli 1890 bis 30. Juni 1891 auf 2000 Stück Prioritäts⸗ Stamm⸗Actien à ℳ 300.—. = ℳ 600000.—.
ferner 8 % pro Geschäftsjahr vom 1. Juli 1890 bis 30. Juni 1891 auf 3000 Stück Stamm⸗Actien à ℳ 300. —. = ℳ 900000.—. = „
Vortrag auf neue Rechnung.
Einsiedel bei Chemnitz.
₰ ℳ 900000 600000 D“ 429600
540 13500 44958 231559
S111.
S8SII
ℳ 904066.39. „ 461154.94. „ 21259.02.
„ 9076.23. 7500. 42.
2 ½ % 10 % 10 %
25 % 25 %
= ℳ 48000.—
72000. — [120000 —
2717 57
2555 v2
2323966
Credit.
-. An Zinsen⸗Conto
Regie⸗Conto.. Disconto⸗-Contoogbw. Abgaben⸗ und Assecuranz⸗Conto. Effecten⸗Conto..... Personal⸗Conto
Bilanz⸗Conto
ℳ ₰ 1890 7976 08] Juli 1 31916 06 1891 12769 16]% Juni 30. 16198 85 „ 8 2893 40 ¹ 248 58 221559 12
303561 25
Einsiedel, bei Chemnitz, den 30. Juni 1891.
Chemnitzer Papierfabrik zu
Gustav Arndt.
Paul Lehmann.
Per Bilanz⸗Conto.
8 Vöphen cng 8 3 economie⸗Conto
Einsiedel bei Chemnitz.
b- 25112
300861/1 188 8
303561
[38243] “
Bremer Schiffsbaugesellschaft.
Nachdem die Generalversammlung vom 17. August d. J. die Herabsetzung des seitherigen Grund⸗ kapitals von ℳ 1 250 000. — auf ℳ 750 000.— und gleichzeitig die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von vorerst bis zu ℳ 625 000.— Vorzugsaktien beschlossen hat, ersuchen wir unsere Gläubiger, ihre Forderungen an unserm Bureau in Vegesack anzumelden.
Bremen, 1. Oktober 189ö1.
Der Vorstand.
9 ₰
[38145]
Gemäß §. 16 Absatz 3 unseres Gesellschaftsstatuts bringen wir hierdurch zur Kenntniß unserer Herren Aktionäre, daß Herr Ingenieur Alfred Maste aus dem Vorstande unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden und dagegen unser seitheriger Proku⸗ rist Herr Ernst Bergerhoff als zweites Vor⸗ standsmitglied durch unsern Aufsichtsrath bestellt worden ist.
Dresden, den 1. Oktober 1891.
ein für Zellstoff⸗Industr Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
[381480 B 89 Eschweiler Bergwerks⸗Verein.
Bilanz am 30. Juni 1891. Activa.
ℳ ℳ Kohlengruben, 8 Conzessionen und Anlagen.. „ Kohlenwäschen u. Cokereien. . . „ Waldungen, Wie⸗ sen u. Ländereien „ Wohngebäude. „ Hohofen⸗Anlage TConcordia. „ Eisensteingruben
Effecten.. Cassa⸗Bestand. Wechsel⸗Bestand Debitoren, dar⸗ unter Banquiers ℳ 83 389,75
„ Vorrath an Koh⸗ len, Roheisen, Coks, Materia⸗ lien u. Eisenstein
1) An 8 932 555 927 461
960 337 783 215
1 799 885 230 259 2 030 145
1 004 612 20 638
17 698 2 939
847 265
763 628 16 269 858
ℳ 12) Per Actien⸗Capital abzüglich unbe⸗ gebene Aectien 13) „ Verpflichtungs⸗ cheine 4 ½ % Ausgabe von 1885.. Verpflichtungs⸗ scheine 4 % Ausgabe von 14) „ Amortisations⸗ Conto für noch einzulösende Hn scheine vorstehen⸗ der Verpflich⸗ tungsscheine. Reserve⸗ u. Be⸗ triebsfonds §. 26 des Statuts.. 16) „ gesetzlicher Re⸗ servefonds Art. 185 des A.⸗G. v. 18. Juli 1884 17) „Spezial⸗Reserve für event. Ausfälle u. Entschädigun⸗
EAII6 18) „ Dividenden⸗Cto., nnicht erhobene
Dirvvidenden aus:
11 819 100
1 567 000
9
15) 360 000
* 120 774
63
135— 22 5 1 980,—
19) „ Löhnungs⸗Conto 20) „ Creditoren, dar⸗ unter Banquiers ℳ 144 848,15
21) „ Brutto⸗Gewinn 2 499 655 ab Abschreibungen 880 000 — 88 bleibt Reingewinn 1 39 16 269 858 95 „Durch heutigen Beschluß der Generalversammlung ist die Dividende unserer Aktien für das Geschäfts⸗ jahr 1890/91 auf 12 % oder ℳ 36,— pro Aktie festgesetzt worden. Diese Dividende kann vom 2. November d. J. ab gegen Auslieferung des Coupons Nr 20, unter Beifügung eines Verzeichnisses, worin die Coupons nach fortlaufenden Nummern aufzuführen sind, bei unserer Generalkasse hierselbst oder bei folgen⸗ den Bankhäusern: 8 Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln, Deichmann & Co. in Köln, .V. Bankverein in A. Schaaffhausen’scher Berlin, Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen, Bergisch⸗Märkische Bank in Aachen. erhoben werden.
129 366 18
544 864
Bankverein in
Eschweiler⸗Pumpe, den 29. September 1891. 8 Der Vorstand. — Othberg. 8
Hoffmann.