1891 / 234 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Theodorovié & Comp. in Berlin NW., Luisen⸗

straße 32. Vom 18. April 1891 ab.

Klasse.

63. Nr. 59 768. Wagenrad mit elastischen Naben⸗ oder Felgen⸗Polstern. H. Carmont in Helmsdale, Ham, Surrey, England; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Rawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 14. Mai 1891 ab,

Nr. 59 771. Zugvorrichtung für Wagen. G. A. Fraas in Dresden⸗Altstadr. Petergasse 6. Vom 6. Juni 1891 ab.

65. Nr. 59 732. Verfahren zur Herstellung zerlegbarer Schiffskörper. Howaldtswerke

in Kiel. Vom 17. Mai 1891 ab.

66. Nr. 59 717. Maschine zum Schneiden von

Fleisch und Speck in Würfelform mittelst

rotirender Messer. A. Friedrich und C.

Haaga in Wien⸗Simmering; Vertreter: E.

Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom

8 17. März 1891 ab.

67. Nr. 59 718. Automatische Ovalglas⸗Schleif⸗ maschine. Stuttgart⸗Fürther Holz⸗ und Spiegel⸗Manufactur Robert Friedel & Co. in Stuttaart. Vom 24. März 1891 ab.

Nr. 59 734. Handschleifvorrichtung für Spiralbohrer. Schmidt'’sche Schmirgel⸗ waarenfabrik Mayer & Schmidt in Offen⸗ bach a./ M. Vom 22. Mai 1891 ab.

68. Nr. 59 688. Verschlußvorrichtung zum Ab⸗ sperren mehrerer Gegenstände. C. M. Stiner in New⸗York, V. St. A., 21 East Houston Street; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 30. Oktober 1889 ab.

Nr. 59 692. Drückerverschluß für Fahrzeug⸗ thüren oder dergl. N. Coulaud in Paris, 86 bis Rue d'Angoulème; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. August 1890 ab.

Nr. 59 712. Tresorschloß. S. J. Arn⸗ heim, Königl. Hof⸗Kunstschlosser, in Berlin, Rosenthalerstr 36. Vom 25. Februar 1891 ab.

Nr. 59 747. Schlüssellochdecke. Ludwig & Tretzel in Oberndorf⸗Schweinfurt. Vom 30. Januar 1891 ab.

Nr. 59 748. Schloß mit verdecktem Schluß. Firma O. Niederdrenk & Linder in Velbert. Vom 3. Februar 1891 ab.

Nr. 59 756. Tresorschloß. C. Ade in Berlin N., Demminerstr. 7. Vom 13. März 1891 ab.

Nr. 59 774. Anwendung der durch Patent Nr. 51 174 geschützten Thürbremse bei Fenstern; Zusatz zum Patente Nr. 51 174. F. Zipper⸗ ling in Berlin SW., Wartenburgstr. 11. Vom

1. Februar 1891 ab. .“

69. Nr. 59 669. Werkzeug zum Abschneiden, Schlitzen und Lochen der Schlagriemen an me⸗ chanischen Webstühlen. Gebrüder Krafft in Fahrnau i. Baden. Vom 3. Mai 1891 ab.

70. Nr. 59 665. Rolllineal. I. berger⸗Lénn in Frankfurt a. M., Rechnei⸗ grabenstr 19. Vom 25. April 1891 ab.,

72. Nr. 59 653. Neuerung an Druckgas als Treikmittel verwendenden Schußwaffen. Irternational (Giffard) Gun and ordnance Company Limited in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 30. Januar 1891 ab.

Nr. 59˙655. Mehrlade⸗Feuerwaffe mit durch einen Finger bewegbarem Cylinder⸗Verschluß. J. Laumann in Wien VII, Kaiserstr. 80; Ver⸗ freter: Theodorovié & Comp. in Berlin NW., Luisenstr. 32. Vom 22. Februar 1891 ab.

Nr. 59 656. Einrichtung zum Kühlen von Feuerwaffen⸗Läufen mittelst flüssig werdender oder verdunstender Chemikalien. J. A. Timmis, Nr. 2 Great George Street, Westminster und W. H. Walenn, 9 Carleton Road, Tufnell Park, beide in London; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissionsrath, in Berlin SW., Lindenstr. 80 Vom 22. Februar 1891 ab.

Nr. 59 659. Schußwaffen⸗Lauf mit geraden Zügen und annähernd quadratischem Kaliber für nebeneinander 1““ würfelförmige Ge⸗ schosse. R. Ritter von Dombrowski in Wien III, Marxergasse 38; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 4. März 1891 ab.

Nr. 59 660. Geschütz⸗Blockverschluß mit parallel der Seelenaxe liegender Handgriffswelle. Ch. W. Sponsel in Hartford, County of Hartford, Conn., V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 4. März 1891 ab.

Nr. 59 662. Einrichtung zum Festhalten der Walze beim Ausstoßen der Patronenhülsen bei Gelenkrevolvern. Firma Webley & Son in Birmingham, 82, 84 88, 89 Weaman Street, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissionsrath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3 April 1891 ab.

Nr. 59 663, Verschluß für Hinterladegeschütze, bestehend aus einem L“ zur Geschützachse in einem Gewinde drehbaren Verschluß⸗Block. O. W. Bergman, Lieutenant der schwedischen Artillerie, in Gothenburg und EC. Fernström in Paris, 2 Boulevard de Strasbourg; Ver⸗ treter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 8. April 1891 ab.

Nr 59 664. Patronenhülse für Jagdgewehre. M. Ganupillot in Paris, 13 Place des Vosges; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3 Vom 11. April 1891 ab. Nr. 59 666. Werkzeug zum Einstellen des Zeitzünders von Sprenggeschossen. P. E. Huber, Oberst, in Oerlikon⸗Zurich und E. Nu vin, Oberstlieutenant, in Thun, Kanton Bern; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommis⸗ sonsrath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. April 1891 ab.

Nr. 59 668. Aus einem biegsamen Schlauch bestehende Schartendichtung für Panzer. Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom

30. April 1891 ab. An Handfeuerwaffen zu be⸗

Nr. 59 670. festigender Putzstock. Dr. A. Ritter Jurnit⸗ schek von Wehrstedt in Wien I, Graben 29. Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗“ straße 3. Vom 6. Mai 1891 ab.

Nr. 59 671. Metallmantel⸗Geschoß mit Treibladung, die im rückwärts verlängerten Mantel angebracht ist. von Kameke, Major im Grenadier⸗Regiment Nr. 110, in Mannheim.

Vom 6. Mai 1891 ab. 76. Nr. 59 649. Krempel.

C. Starmanns

Gens⸗-⸗

7†

in Aachen, Scheibenstr. 4. Vom 13. November 1890 ab.

Klasse.

77. Nr. 59 675. Tragbrücke (Plattform) für Luftballons. K. Münzinger in Schwabing bei München. Vom 19. Juli 1890 ab.

Nr. 59 681. Turngerüst. F. V. Heikel in Helsingfors, Finnland; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 27. März 1891 ab.

Nr. 59 701. Spielzeugfigur mit herabklet⸗ ternder Bewegung. P. Lehmann in Brandenburg a. H., Plauerstr. 6. Vom 21. Ja⸗ nrar 1891 ab.

Nr. 59 722. Wasser⸗Ringelspiel. J. Wimmer in Wien III., Rudolfgasse 24; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 7. April 1891 ab.

Nr. 59 730. Reisepanorama. Acetien⸗ Bauverein „Passage“ in Berlin W., Kaiser⸗ gallerie. Vom 12. Mai 1891 ab.

Nr. 59 744. Würfel⸗Becher. E. Graeff in Elberfeld, Ziegelstraße 21. Vom 3. Januar 1891 ab.

Nr. 59 758. Einrichtung, um Figuren durch ein Musikwerk taktmäßig zu bewegen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 45 116. G. Kluge in Leipzig, Frankfurterstraße 25. Vom 8. April 1891 ab.

Nr. 59 759. Irrgarten mit Drehkreuzen. H. Weigelt in Berlin O., Landsbergerstraße 50. Vom 9. April 1891 ab.

Nr. 59 762. Ein einen Urwald oder unend⸗ liche Säulenhallen darstellender Irrgarten. G. Castan in Berlin, Friedrichstr. 165. Vom 19. April 1891 ab.

Nr. 59 765. Spielzeug (Katze mit Maus). W. Stöcker I. und H. Stöcker in Drin⸗ sahl bei Nümbrecht. Vom 5. Mai 1891 ab.

Nr. 59 766. Schlittschuh. J. Dopuik, Lehrer, in Hermannstadt, Siebenbürgen; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 7. Mai 1891 ab. 1

Nr. 59 770. Spielzeug (Seilläufer). A. Silbermann in Berlin 0., Blumenstr. 74. Vom 26. Mai 1891 ab.

80. Nr. 59 678. Vorrichtung an Ziegelpressen zum Besanden des Thonstranges. Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei van Gülpen, Leunsing & von Gimborn in Emmerich a. Rbein. Vom 17. Januar 1891 ab.

Nr. 59 703. Metallplattirte Thonkacheln. F. Petry in Frankfurt a. M., Jahnstr. 21. Vom 27. Januar 1891 ab.

Nr. 59 713. Briketpresse. E. Stauber in Hamburg, Schlump Nr. 27. Vom 25. Fe⸗ bruar 1891 ab.

81. Nr. 59 650. Transportwagen für aus⸗ geschlachtete, an Spreizen bängende Thiere. Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Kassel. Vom 26. November 1890 ab.

Nr. 59 651. Hängende Schiebebühne. Maschinenban⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm⸗ Zeg 8 Henkel in Kassel. Vom 26. November 890 ab.

Nr. 59 714. Antriebsvorrichtung für Förder⸗ ketten mit eingeschalteten Hakengliedern. A. L. Radford in London, Nr. 58, Leadenhall Street; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 8. März 1891 ab.

Nr 59 728. Vorrichtung zum Einfüllen von Hopfen und ähnlichem Material in Fässer. J. W. Flower, A. F. Flower und R. J. Cousins in Magna, Shaftsburv, England; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 28. April 1891 ab.

84. Nr. 59 739. Senkmine mit belastendem schalenartigen Deckel; Zusatz zum Patente Nr. 55 839. Th. Puskäs und J. Schlenker in Budapest; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W, Friedrichstr. 78. Vom 22. Juli 1890 ab.

86. Nr. 59 705. Verfahren zur Herstellung von Wollplüsch in Doppelwaare. N. Reiser in Aachen. Vom 3. Februar 1891 ab.

Nr. 59 709. Elektrisch⸗mechanisch bethätigte Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle. B. Cohnen in Grevenbroich. Vom 20. Februar 1891 ab

89. Nr. 59 699. Röhrensieb⸗Niederschlagfänger für Rübensaft und andere Flüssigkeiten. K. Kuffuer in Dioszegh, Komitat Preßburg; Ver⸗ treter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstr. 33. Vom 18. Januar 1891 ab. Berlin, den 5. Oktober 1891.

Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

[38224]

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Nach rheinisch⸗französischem Recht kann in den Versicherungsbedingungen einer Gesellschaft nicht mit Rechtewirksamkeit für die Gläubiger des Versscherten bedungen werden, daß die Gesellschaft nicht verpflichtet sei, sich auf Verhandlungen über Fest stellung des Schadens und seiner Höhe mit anderen Personen, als den Versicherten selbst, einzu⸗ lassen. U. R⸗G. v. 3. März 1891. Jur. Ztischr. f. Els.⸗Lothr. Bd. 16 S. 430.

2) Anfechtung von Zahlungen durch den Konkursverwalter ist zulässig, wiewohl derselbe vor⸗ her den Contocorrent⸗Saldo anerkannt hatte, weil die angemeldete Forderung ihrem Bestande und der Höhe nach durch die Anfechtung der Zahlungen nicht berührt wird, vielmehr sich, wenn die Anfechtung Erfolg hat, sogar erhöht. U. dess. G.⸗H. v. 13. März 1891 a. a. O. S. 432.

3) Im Sinne des §. 1 Kais. V. O. v. 28. Septb. 1879 gilt auch das Reichsland Elsaß⸗Lothringen als Bundesstaat. U. dess. G.⸗H. v. 6. Februar 1891. Ztschr. f. franz. Civilrecht Bd. 22 S. 228.

4) Der geschäftsführende Gesellschafter und der freiwillige Geschäftsführer können Verzinsung ihrer Vorschüsse beanspruchen. U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 14. Jan. 1891 a. a. O. S. 247.

5) Die Anfechtungsklage, welche wegen eines ungültigen Beschlusses der Generalversammlung einer Aktiengesellschaft erhoben wird, ist nach Art. 190 a und 222 H.⸗G.⸗B. gegen den Vorstand und Auf⸗

Fchtstate zu richten. Ein beschlußunfähiger Aufsichts⸗ rath ist nicht als eine dem Gesetz entspre

Prozeßvertretung anzusehen. U. dess. G. 11. Novbr. 1890 a. a. O. S. 263.

6) Eine aus zwei Gesellschaften bestehende Han⸗ delsgesellschaft ist nicht als aufgelöst an⸗ zusehen, wenn zwar ein Theilhaber ausgeschieden ist, an seine Stelle aber vereinbartermaßen eine andere Person getreten ist. Mitglieder einer offenen Handelsgesellschaft können aber nur physische Per⸗ sonen sein. U. K.⸗G. Berlin v. 16. Februar 1891 a. a. O. S. 268. 8

7) Das Patentgesetz verordnet nicht, daß das einmal ertheilte Patent durch spätere auf Grund späterer Anmeldung und Bekanntmachung erfolgte Ertheilung eines neuen Patentes an einen Dritten eingeschränkt werden kann. Daher wird das Unter⸗ sagungsrecht des früheren Patentes nicht durch spätere Patentertheilung beeinträchtigt. U. R.⸗G. vom 27. März 1891. .

Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Potentamt. Nr. 39. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen, Versagung, Ertheilungen, Uebertra⸗ gungen, Erlöschungen, Ablauf, Patentschriften, Neu⸗ druck von Patentschriften, Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts beschafften Werke und Zeitschriften.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi⸗ schen Brauervereins, des Voigtländischen Brauer⸗ vereins, des Oberlausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗ Vereins, des Freiberger Brauer⸗ und Mälzer⸗Vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. (Berlin.) der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 55. In⸗ halt: Ueber Infektionswahrscheinlichkeiten. Brauerei Futura. Keilnasenschutz. (Mit Ab⸗ bildungen). Verkehr mit dem Auslande. Das Rechtsverhältniß zwischen Brauern und Wirthen in Bayern. Marktberichte. Hopfenberichte. Städtische Biersteuer. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Patentblatt.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ zundes ꝛc. Publikationsorgan sämmtlicher neun Sektionen der Brauerei und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 116.— Inhalt: Die internationale elektrische Ausstellung in Frankfurt am Main. Die Bierbrauerei in Ungarn. Pneumatische Tonnenmälzerei von F. Bollmann. Spritzen für Hopfengärten. Malzfabrik Dachau. Kontrolvorrichtung für den Bierausschank. Bieraus⸗ und Einfuhr Groß⸗ britanniens. Erzeugung niedriger Kältegrade. Pneumatischer Flaschenverschluß für sterilisirte Flüssigkeiten. Ueber die Bierbrauerei in Leipzig. Flaschenverschlüsse. Handelsgebräuche bei Malzgeschäften. Aktien⸗Malzfabrik Niemberg. Feelse e Malzfabrik Reinicke u. Cie. Tages⸗ Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Der Deutsche Leinent ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗-, Hanf⸗ und Jute⸗In⸗ dustrie. (Bielefeld.) Nr. 457. Inhalt: Berufs⸗ enossenschaftliches. Die Zolltarife der für unsere Induftrien vorwiegend in Betracht kommenden Länder bezüglich der Gruppe: Flachs, Hanf, Jute, Garne und Waaren daraus Geschäftsbericht der Jute⸗Spinnerei und „Weberei Hamburg⸗Harburg pro 1890/91. Versuche zur Ermittlung des Kraft⸗ bedarfs mechanischer Webstühle. Auszug aus dem Schlußbericht über den voraussichtlichen Ertrag der diesjährigen Jute⸗Ernte. Marktberichte. Kohlenmarkt.

Thonindutrie⸗Zetung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 40. In⸗ halt: Japanisches Poczellan und dessen Dekoration. Die Verwendung von Kohlenstoffsteinen im Hoch⸗ ofenbetrieb. Sommer⸗Ausflug des deutschen Ver⸗ eins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement nach Schleswig⸗Holstein, Ham⸗ burg und Lübeck. Protokoll der XIV. General⸗ versammlung des Vereins deutscher Portlandeement⸗ Fabrikanten. Ueber das Kondensiren der Dämpfe im Ringofen. Aus den Berufsgenossenschaften. Allerlei. Suobmissionen. Submissions⸗ Resultate. Martbericht über Baumateriali

1 8 ““ 8 Blätter für Genossensschaftswesen. (Ver⸗ lag von E. Keil's Nachf., Leipzig.) Nr. 38 40. Inhalt: „Aus dem Raiffeisen'schen Lager.“ Pro⸗ tokolle des in Gera abgehaltenen Vereinstages des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Das auf dem Ver⸗ einstag in Gera beschlossene neue Statut des Ver⸗ bandes. Geschichte des Spar⸗ und Kreditvereins Oppenheim. Gesahren des Werthmarkensystems. Bericht über den Verbandstag nordwestdeutscher Konsumvereine zu Barnstorf. Vermischtes aus dem „Reichs⸗Anzeiger“: Mittheilungen aus den Ver⸗ öffentlichungen des „Reichs⸗Anzeigers“ über Ein⸗ tragungen in das Genossenschaftsregister während der Zeit vom 1. bis 30. April 1891. Die Reform der Personen⸗Tarife auf den Eisenbahnen (V. Fort⸗ setzung). Die hervorragendsten Gewinnbetheiligungs⸗ häuser. Mittheilungen über Geschichte und Ein⸗ richtungen der imprimerie Chaix, Paris.

Kaufmännische Blätter. Leipzig, G. A. Gloeckner. Nr. 40, 1891. XI. Jahrgang. In⸗ halt: Die wirthschafts⸗ und sozialpolitischen Auf⸗ aben der nächsten Reichstagssession. Der Ver⸗ auf nicht gesundheitsschädlicher, aber verdorbener oder verfälschter Nahrungs⸗ und Genußmittel. Rundschau über die deutsche Handlungsgehülfen⸗Be⸗ wegung. Waarenkunde. Rechtsfälle. Bücher⸗ Anzeigen. Verkehrswesen. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. Aus dem Geschäfts⸗ leben. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. Vermischtes. Waarenbericht. Persönliches aus kaufmännischen Kreisen. Unglücksfälle. Vakanzen⸗Anzeiger. Kaufmännischer Rechtsrath. Unterhaltendes. Sektionen des Verbandes reisender Kaufleute Deutschlands.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 79. Inhalt: Die Verbandstage zu Dresden vom 12. bis 15. September. Aus dem geschäftlichen Leben. Elektrische Central Station zu Dessau. Berufsgenossenschaften. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Schlauchverkuppe⸗ lung oder Schlauchverschraubung. Kitt zum Aus bessern von Zinkornamenten. Bücheranzeigen un Rezensionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger

Deutsche Färber⸗Zeitung. Verlag der Deutschen Färber⸗Zeitung, G. Callwey in München. Nr. 28. Inhalt: Die Abzüge, Passagen und Bäde im Zeugdruck. Neue Farbstoffe. Neue Ma schinen. Neue Erfindungen, Erfahrungen un Verbesserungen. Wollengarn⸗Färberei. Baum⸗ wollen⸗Färberei. Unlauterer Wettbewerb Handel und Industrie. Sprechsaal. Markt bericht. Aufklärungen über das abgeänderte deutsche Patentgesetz. Die Entwickelung des Muster⸗ registers im Monat August 1891.

Friedrich Georg Wieck's Deutsch illustrirte Gewerbezeitung. (Verlag vo Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 38. Inhalt: Zur Berliner Ausstellungsfrage.

Die gegenwärtige Stellung der Engrosgeschäfte gegenüber den Detailgeschäften. Das Zunftwesen im Mittelalter. Zur Abwendung sozialer Ge fahren. Neue Bekleidungsstoffe aus Glas und aus Holz. Praktisches Schweißen schmiedeeiserne Röhren. Nielsen’s Halter. Umhüllung Wasserleitungsrohre. Ueber Gesimse und Aufsätz an Schränken ꝛc. Einige ungewöhnliche Metall Verschiedenes. Vom Büchertische.

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Halleschestraße 17.) Nr. 38. Inhalt: Vereins⸗ nachrichten. Deutschland und Frankreich in Kanada. Neuheiten. Neue Geschäfte, Eeschäfts⸗ Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. Schutz⸗ marken. Behandlung der Bleischriften. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Berliner Brief⸗ marken⸗Börse. Allerlei.

Süddeutsches Bank⸗ und Handelsblatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank⸗, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. (München.) Nr. 795. Inbalt: Der Kongreß der Trade Unions. Juris⸗ prudenz und Handel. Der deutsche Textilmarkt. Internationale Börsenrundschau. Finanzielle Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. Rath⸗ nd Auskunftsertheilung. Personalien. Sub⸗ missionen. Firmenregister.

Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen 13“ ꝛc. (Dr. H. Haas, Mannheim.) Nr. 40. Inhalt: Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanal. Zur Fraße des Rhein⸗ Maas⸗Kanals. Der Transport 8 den Wasser⸗ wegen des Rbeingebietes. Polizeiverordnung für Fahrzeuge auf dem Rhein unter 15 Tonnen Ladungs⸗ fähigkeit. Ueber die Messung der Fahrgeschwindig⸗ keit in strömendem Wasser. Das Schiffergewerbe in Homberg. Schmitz in Ruhrort gegen die Kohlenzechen. Unfälle und Schäden auf. dem Rhein in den Jahren 1888 bis 1890. Rettungsarbeiten bei Schiffsunfällen. Die neue Neckarbrücke zu Mannheim. Nachrichten und Correspondenzen.

„Das Schiff“, Nr. 598, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthur von Studnitz, hat folgenden Inhalt: Zerlegbare Dampfer. Ein Rechtsstreit. Schiff⸗ fahrtsrecht. Natürliche Wasserstraßen. Rheingebiet. Wesergeaiet. Elbegebiet. Gebier der Märkischen Wasserstraßen. Odergebiet. Weichselgebiet. Donau⸗ gebiet. Ausland. Versicherung. Personal⸗ nachrichten. Mittheilungen über Patente. Ver⸗ mischtes. Literatur. Wasserstände. Wochen⸗ kalender.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. (Herausgegeben von der Anwaltschaft. Darmstadt.) Nr. 17. Inhalt: Aufsätze: Die Molkereiprodukte im Welthandel. Errrichtung von Kornlagerhäusern an den Hinter⸗ pommerschen Eisenbahnen. Vom Düngermarkt. Mastvieh⸗Ausstellung. Aus den Verbänden und Genossenschaften: Ostpreußen. Pommern. Genossenschafts⸗Zeitung.

Zeitschrift für Fleisch⸗- und Milch⸗ hygiene. Herausgegeben von Dr. med. Robert Oster⸗ tag, Professor an der Königl. tbierärztlichen Hochschule in Stuttgart. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schoetz) Berlin NW., Luisenstraße 36. deft 1. Inhalt: Ostertag, Ist Generalisation der Tuberkulose immer gleichbedeutend mit Gesund⸗ heitsschädlichkeit des Fleisches? Zschocke, Ueble Gebräuche im Metzgereibetrieb. Ostertag, Die Regelung der Milchversorgung mit Hinsicht auf übertragbare Krankheiten. Wittenbrink, „Kühl⸗ häuser mit Natureis⸗Kühlung für Schlachthöfe. Galtier, Neue Untersuchung über die Virulenz des Fleisches tuberkuloser Thiere. Morot, Ueber den Verkauf des Fleisches von tuberkulosen Thieren nach gründlicher Kochung und Verarbeitung zu Konserven oder Extrakten. Slüys u. Korevaar, Tuberkulose bei einer Ziege. Polenske, Chemische Untersuchung verschiedener im Handel, vorkommender Konser⸗ vierungsmittel für Fleisch und Fleischwaaren. Polenske, Ueber den Verlust, welchen das Rindfleisch an Nährwerth durch das Pökeln erleidet, sowie über die Veränderungen salpeterhaltiger Be n Sorhlet, Ueber Milchfälschung und ilchverunreim⸗ gung. Scheuerlen, Ueber die Wirkung des Centri⸗ fugirens auf Bakteriensuspensionen, besonders auf die Vertheilung der Bakterien in der Milch. Laser, Ueber das Verhalten von Typhusbacillen, Cholera bakterien und Tuberkelbacillen in der 2 utt Karlinski, Experimenteller Beitrag zur 8- der Pyoseptikämie der Neugeborenen vom Verdaunng, trakins aus. Stadelmann, Ueber den anatomischen Bau des Strongylus convolutus Ostertag. Amtliches. Rechtsprechung. Bücherschaca. 1- Kleine Mittheilungen. Tagesgeschichte. P⸗

sonalien. Vakanzen.

Zllustrirte Zeitung für Blechindustrig.

toll jr., Stuttgart.) Nr. 39. Inhalt: Froe Angefegenbeit. Ueber Verkaufsbedin⸗ gungen, ihre Festsetzung, Entwickelung und Hand⸗ habung bei den Fabrikanten und Grossisten der Lampen⸗ und Glasbranche. Aus dem Bericht über den Handel und die Industrie in Berlin im Jabre 1890. Erstattet von den Aeltesten der Kaufman⸗ schaft. Emaillirte E von Th. Kom⸗ merell, Email⸗Industrie in München. Neue Putz⸗ und Scheuereimer. Gasbeiz⸗ und Badeöfen von 3. G. Houben Sohn Carl in Aachen. Neues Verfahren zum Vernickeln und zur Herstellung von Gegenständen und Abdrücken aus Nickel. Jubiläum. Literarisches. Gerichtliche Entscheidungen. atent⸗Beschreibungen. Verschiedene Patent⸗ achen. Musterregister. Handelsregister. Ver⸗ schiedenes. Submissionen. Marktberichte. Reue Preiscourante und Musterbücher.

Handels⸗Register.

die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften 8. Hammandftgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Pgistereinträge an⸗ dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Grohherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[38061] Aachen. Bei Nr. 3529 des Firmenregisters, woselbst die Firma „J. Cüpper Sohn“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 vermerkt: Der Ort der Nieder⸗ lassung ist nach Burtscheid verlegt.

Bei Nr. 930 des Prokurenregisters, woselbst die dem Leo Cüpper in Aachen für die Firma „J. Cüp⸗

er Sohn“ daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steh, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 1535 des Prokurenregisters wurde die für die Firma J. Cüpper Sohn zu Burtscheid dem Paul Simons zu Burtscheid und Peter Kleinen zu Aachen ertheilte Kollektivprokura eingetragen, die⸗ felben sind berechtigt, die Firma gemeinschaftlich per procura zu zeichnen.

Aachen, den 30. September 1891. 6

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

8 [38060] Aachen. Bei Nr. 1978 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der n „Jeuckens & Jansen“ mit dem Sitze zu

achen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Jansen set das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort

Unter Nr. 4727 des Firmenregisters wurde die Firma „Jeuckens & Jausen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Jansen in Aachen eingetragen.

Aachen, den 1. Oktober 1891.

Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[38062] Aldenhoven. Es wurde heute eingetragen:

1) Unter Nr. 194 des Firmenregisters die Firma Frau Heinrichs, welche zu Barmen bei Linnich lhre Niederlassung hat und deren Inhaberin die Maria Catbarina Bergrath, Ehefrau Michael Feteiche Inhaberin eines. Oehlmühlengeschäfts da⸗ selbst, ist;

2) unter Nr. 18 des Prokurenregisters die Prokara, welche für diese Firma dem Müller Michael Hein⸗ richs zu Barmen ertheilt worden ist. .

Aldenhoven, den 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht. 86 Allenstein. Bekanntmachung. [38063] In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 die Firma W. F. Buran, Inhaber Kaufmann Emil Ferdinand Philipp Siebenfreund in Danzig, Ort der Niederlassung Danzig, der Zweigniederlassung llle stein am 30. September 1891 eingetragen. V. 3 Allenstein, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. [37812] Altona. I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2417 Ie. a 88 der Kaufmann Hugo Nathan zu Altona,

Ort der Niederlassung: Altona,

Firma: Hugo Nathanu. ““

II. Derselbe hat für seine Ehe mit Fanny Com⸗ h cha⸗ geb Shaw, durch notariellen Vertrag vom 8 September 1891 eine Abweichung von dem an Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte bereinbart. Eingetragen im Register zur Ein⸗ heacung der ehelichen Güterverhältnisse Nr. 88 am eutigen Tage.

Altona, den 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. III a

[32810] Fltans. I. Bei Nr. 1099 des Gesellschaftsregisters, känn Adolph Lühmann & Co zu Altona, do ezirk Ottensen, Gesellschafter Kaufmann 3 2 Friedrich Lühmann und dessen Ehefrau Anna ah e Dorothea Lühmann, verwittwet gewesene rmann, geb. Tischbein, daselbst, ist notirt: Das Geschäft nebst der Firma ist am 29. Sep⸗ dh auf den Kaufmann Heins über⸗ II. Bei Nr. 2418 des Firmenregi . 2 egisters: itma Avolph Lühmann & Co. zu Altona, Hannb C. Kaufmann Heinrich Eduard Heins zu Altong, den 30. September 1891. 8 önigliches Amtsgericht. Abt . III a.

altona. In unse 1118100 5 er Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1175 die Firma Klein & Reher in

Die Gesellschafter sind die Steinmetzmeister: 1) Heinrich Klein, 2) Peter Wilhelm Reher,

beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 24. Juni gonnen

Altona, den 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

1890

[37813] Altona. Bei Nr. 2187 des Firmenregisters, Firma Heinrich Mahler zu Altona, Inhaber ; Carl Heinrich Cordt Mahler daselbst, ist notirt: Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. Altona, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht, Abth. III a. [37811] Altona. Bei der sub Nr. 446 des Prokaren⸗ registers seitens der Firma Herm. Westphal zu Stelliugen⸗Langenfelde s. Zt. dem Kaufmann Hehkech Tietgens daselbst ertheilten Prokura ist notirt: Die Proknura ist erloschen. Altona, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. III a

Arnstadt. Bekanntmachung. 138064] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: Fol. 414, Seite 1224 und 1225: Unter Firma: 1) den 1. Oktober 1891: Gebr. Ledermann in Arustadt. Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtlicher Verfügung vom 1. Oktober 1891, Bl. 1 der Speztal⸗ Firmenakten. Unter Inhaber: 1) den 1. Oktober 1891: 1““ die Kauflente Gebrüder Max und Leopold zu Arnstadt sind Inhaber der irma. Eingetragen iufolge Anmeldung und gerichtlicher Verfügung vom heutigen Tage, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten. Arnstadt, den 1. Okiober 1891. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. 8 L Wachsmann.

Arnswalde. Gesellschaftsregister zu Nr. 10 (von Wangenheim & Sachrow): Laut Ver⸗ fügung vom 28. September 1891 ist heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist am 22. September 1891 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Arnswalde, den 28. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Bassum. Bekanntmachung. [38066]

„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 90

eingetragen die Firma B. v. d. Ecken mit dem

Niederlassungsorte Twistringen und als deren In⸗

haber der Kaufmann Bernard von der Ecken daselbst. Bassum, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Bassum. Bekanntmachung. [38067] Auf Blatt 16 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Casp. Ellerhorst jun. in Twistringen eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Bassum, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. 1.

Berlin. Handelsregister [38227] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Pefolge erfügung vom 1. Oktober 1891 ist am 2. Oktober 1891 die Prokura des Hugo Fränkel zu Berlin für die Firma R. L. Prager im Prokurenregister Nr. 8874 gelöscht worden. Zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9351, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Julius Samulon & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Samulon zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma und mit Uebernahme der Aktiva und Passiva fort. Vergleiche Nr. 22 069 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22 069 die Handlung in Firma: Julius Samulon & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Samulon zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 337, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: N. Mackeldey mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Hofschlächtermeister Martin Paltiel Mackeldey zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 22 062 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 062 die Handlung in Firma:

R. Mackeldey

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Hofschlächtermeister Martin Paltiel Mackeldey zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 118, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Berliner Galanterie⸗Waaren⸗Fabrik Poppelauer & Ostermann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 2 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Richard Julius Poppelauer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 063 des Firmenregisters. b

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister

unter

tona eingetragen worden 1 29 2 8 Rechisverhältnisse der Gesellschaft:

Berliner Galanterie⸗Waaren⸗Fabrik Poppelauer & Ostermann

der Kaufmann eingetragen worden.

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Ad. Irrgang & Co.

Die Gesellschafter: der Pianoforte⸗Fabrikant Ernst Adolph Irrgang, der Pianoforte⸗Fabrikant Peter Bierek, der Tischler Benjzmin Ernst Riedel,

) der Tischler Johann Paul Robert Cantow, der Tischler Carl Ernst Gastav Schiefelbein, der Instrumentenbauer Karl Heinrich Hoff⸗ mann, der Instrumentenmacher Wilhelm Adalbert Brinkmann,

sämmtlich zu Berlin

sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Tischler Hermann Christoph Wölcke zu

Berlin ist am 1. Oktober 1891 als Gesell⸗

schafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist be⸗ rechtigt: 1) der Pianofortefabrikant Heinrich Gottlieb

Noeske, 2) der Tischler Carl Noeske, 3) der Pianofortefabrikant Heinrich

Lüddemann,

sämmtlich zu Berlin

und zwar dergestalt, daß immer je zwei der⸗ selben die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt sind.

Die Firma ist in:

C. Noeske & Co.

geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 656, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 Henschel & Horwitz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: . „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Salo Horwitz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 068 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 068 die Handlung in Firma:

1 Hensche! & Horwitz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Horwitz zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 679 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. & J. Hirschberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Hirschberg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 066 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22 066 die Handlung in Firma: . A. & F. Hirschberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Hirschberg zu Berlin ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Julius Hirschberg zu Berlin ist für die letztbezeichnete Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9083 des Proknren⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 726, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 Aachener Spiegelmanufactur E. Hellenthal & Cie. mit dem Sitze zu Aachen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: „Durch den Tod des Eduard Hellenthal ist die Gesellschaft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Heinrich Lohmann und den Erben des Eduard Hellenthal in Form einer Kom⸗ manditgesellschaft unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Vergleiche Nr. 13 058.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 058 die Kommanditgesellschaft in Firma: Aachener Spiegelmanufactur

„E. Hellenthal & Cie. mit dem Sitze zu Aachen und Zweigniederlassung zu Berlin, und sind als deren persönlich haftende Gesellschafter die Wittwe des Eduard Hellenthal, Bertha, geborene Stender, Handelsfrau in Aachen, und der Kaufmann Heinrich Lohmann in Aachen ein⸗ getragen worden.

Die der Frau Bertha Hellenthal, geborenen Stender, zu Aachen für die erstbezeichnete Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist Sg 8e unter Nr. 8102 des Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: n M. Kimmelstiel & Co. (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 36) sind: der ö Moritz Kimmelstiel zu Berlin un der Kaufmann Max Kimmelstiel zu Hamburg. Dies ist unter Nr. 13 059 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der am 29. Oktober 1890 zu Charlottenburg begründeten offenen Handelsgesell⸗

schaft in Firma:

b Graetz & Co. welche am 26. September 1891 ihren Sitz nach Berlin verlegt hat (hiesiges Geschäftslokal: Prinzen⸗ allee 83), sind:

der Kaufmann Alexander Graetz und der Kaufmann Max Lewin, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 060 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Küpper & Voges (Geschäftslokal: Alexanderstraße 38) sind: der Kaufmann Johannes Paul Küpper und der Kaufmann Georg Christoph Heinrich Voges, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 061 des Gesellschafts⸗

Andreas

; ein⸗

unter

Nr. 22 063 die Handlung in Firma:

8

mit dem Sitze 19 Berlin und als deren Inhaber ichard Julius Poppelauer zu Berlin

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 410,

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Berliner Pferdebahn⸗Courier „Maschning, Winkler & Co. (Geschäftslokal: Grünstraße 17/18 II.) sind der Buchdrucker Carl Maschning, der Buchdrucker Paul Winkler und der Kaufmann David Kantorowicz, zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter David Kantorowicz berechtigt. Dies ist unter Nr. 13 062 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Fn gel & Rücker sind: der Kaufmann Hugo Fügel und der Kaufmann Martin Rücker, 1— Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 064 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 102, woselbst die Handlung in Firma: A. Lucae mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Alexander Bry zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 22 067.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22 067 die Handlung in Firma:

A. Lucae

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Alexander Bry zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 951, woselbst die Handlung in Firma:

1 Anders & Bufleb mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchbändler Hugo Ludwig Wiegand zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter uaveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 22 070.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22 070 die Handlung in Firma: Anders & Bufleb mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Hugo Ludwig Wiegand zu Berlin eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 18 669, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Detmold Löwenstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:

Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Char⸗

lottenburg verlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 120, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Wilhelm Stettiner Nachf. Bruno Dohme zu Berlin vermerkt steht,

unter

unter

einge⸗

mit dem Sitze ein⸗ getragen:

„Der Kaufmann Udo (Uhde) Simon zu Berlin

ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bruno

Dohme zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗

getreten und ist die hierdurch entstandene, die *Firma Wilhelm Stettiner Nachf Bruno

Dohme führende Pce s geenääft unter

Nr. 13 063 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 063 die Handelsgesellschaft in Firma: Wilhelm Stettiner Nachf

Bruno Dohme 8

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen.

„Dem Kaufmann Bruno Zoozmann zu Berlin ist für die letztbezeichnete Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 9084 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 7616 unseres Prokuren⸗ registers, woselbst die Prokura des Kaufmanns Bruno Zoozmann für die erstgenannte Einzelfirma einge⸗ tragen steht, vermerkt worden, daß die Prokura bier gelöscht und nach Nr. 9084 des Prokurenregisters übertragen worden ist

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 774 woselbst die Handlung in Firma: 8

K. Tomaszewski & Co. . Inhaber R. Forstreuter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf: 1) die verwittwete Kaufmann Forstreuter, Helene Hedwig, geborene Kriewald, 2) die minderjährige Frieda Clara Helene Forstreuter, Beide za Berlin,

übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 13 065

des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 065 die Handelsgesellschaft in Firma:

K. Tomaszewski & Co.

Inhaber R. Forstreuter

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafterinnen die beiden Vorgenannten ein⸗ getragen worden. 6

Die Wittwe Forstreuter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1891 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 710 woselbst die Handlung in Firma:

3 Arnold Obersky 8 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Breslau vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Zweigniederlassung zu Breslau ist von dem Firmeninhaber verkauft und dadurch aufgegeben worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 822. woselbst die Handlung in Firma:

L. v. Brocke Zieten⸗Apotheke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Axpotheker Dr. Paul Hollefreund zu Berlin

registers Fengfübeigen worden 8

übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 22 065.

6“ 1“ 81““