Hamm. Genossenschaftsregister [37848] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1,
Consum⸗Verein Hamm, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit besch ränkter Haftpflicht“, zu⸗
olge Verfügung vom 28. September 1891 am
29. September 1891 Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 6. September 1891 ist an Stelle des Direktors Boos, welcher sein Amt niedergelegt hat, der Telegraphensekretär Friedrich von Gordon zu Hamm als Stellvertreter des Geschäftsführers gewäblt.
Die Vollmacht des Rentners Hermann Stelter als des, bis zu der am 6. September cr. erfolgten Nachwahl, Seitens des Aufsichtsraths interimistisch bestellten Vertreters des genannten Vorstandsmit⸗ gliedes ist beendigt.
MHemel. Bekanntmachung. [37850]
In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. am 29. September 1891 bei Nr. 3, woselbst der Konsum⸗ und Spar⸗Verein zu Memel, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen ist, Fol⸗ gendes vermerkt worden:
An Stelle des alten Statuts ist das neue vom 12. Oktober 1889 getreten.
In der Generalversammlung vom 16. September 1891 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und die bisherigen Vorstandsmitglieder sind als Liquidatoren bestellt worden. 8
Memel, den 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Neuburg a./ D. 137922] Kgl. Landgericht Neuburg a./ D.
Der Vorstand des Marienheimer Darlehns⸗ kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marienheim, besteht aus folgenden Personen:
1) Theuersbacher, Paul, k. Pfarrer in Marien⸗ heim, Vereinsvorsteher,
2) Kroll, Johann, jun., Oekonom in Marienheim, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
59 Wohlfartb, Johann, Oekonom in Marienheim,
tzer,
4) Unterladstetter, Josef, Oekonom in Fleischners⸗ hausen, Beisitzer,
5) Buttmann, Philipp, Oekonom in Altmann⸗ stetten, Beisitzer.
Neuburg a./ D., den 29. September 1891.
Der Präsident des K. Landgerichts: Ph Mayer
Neuburg a./D. 8 Kgl. Landgericht Neuburg a./D. An Stelle des bisherigen Beisitzers des Weiche⸗ ringer Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weichering, August Müller, Lehrer in Lich⸗ tenau, wurde der Söldner Vitus Kramer in Weichering als Beisitzer des vorgenannten Vereines gewählt. Nenburg a./D., den 29. September 1891. Der Präsident des Kgl. Landgerichts: Ph. Mayer.
—
[37921]
Sagan. Bekanntmachung. [37920] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, betreffend die Firma der Genossenschaft: „Consum⸗Verein zu Sagan, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Seifert zu Sagan ist zum ersten Vorsteher, und der Kaufmann Max Klotzsch zu Sagan zum Schriftführer bis 1. April 1894 in den Vorstand gewählt worden. Sagan, den 29. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[38113] Tholey. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Eppel⸗ borner Consum⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:
Es wurden in den Vorstand gewählt: 1) Mathias Fries, Bergmann zu Eppelborn, als Schriftführer, 2) Mathias Hoffmann, pens. Bergmann daselbst, als Rendant; die früheren Vorstandsmitglieder 1) Jo⸗ hann Groß, Bergmann zu Evppelborn, bisheriger Schriftführer, und 2) Johann Wagner, pens. Berg⸗ mann daselbst, bisheriger Rendant, scheiden aus dem Vorstande aus.
Tholey, den 1. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Traunstein. Bekanntmachung. [38117] Unterm 8. September 1891 hat sich mit dem Sitze in Heiligkreuz, K. Amtsgericht Trostberg, die im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Band II. beril Ziff. 10 eingetragene Genossenschaft unter der irma: „Heiligkrenzer⸗Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, gebildet.
Dieselbe hat zum Zwecke die Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, insbesondere durch Beschaffung der zu Darlehen an Mitgliedern er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, sowie Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder, ferner Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“.
Die Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit⸗ dauer nicht beschränkt.
„Alle Bekanntmachungen der Genassenschaft sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen und, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärung enthalten, in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form, andern⸗ falls vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat — ausgenommen bei gänzlicher oder theilweiser Heimzahlung von Darlehen und bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile, wofür die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer genügt, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und wenigstens 89 v 8
Der Vorstand wird in der Generalversammlung auf vier Jahre gewählt. Nach Wahlprotokoll vom 8. ö“ 1891 wurden in den Vorstand ge⸗ wählt: 1) Josef Speckbacher, Müller zu Wäschhausen, als Vereinsvorsteher, 88 2) Bircherer Jakob, Bauer in Kaps, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers. 3) Grafestetter Leonhard, Bauer zu Armutsham. 4) Laufenböck Martin, Bauer zu Günzlham. 5) Parzinger Josef, Bauer zu Wechselberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein gestattet. Traunstein, am 23. September 1891. Kgl. Landgericht Traunstei Deer K. Präsident.
[38114] Vorsfelde. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Fol. 12 ist bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Rühen in der Rubrik „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ Folgendes: „Die Genossenschaft hat ein neues Statut, datirt vom 12. Juli 1891, angenommen. Firma der Genossenschaft und Gegenstand des Unternehmens bleiben dieselben wie früher. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Boten“, Wochenblatt für die Aemter Vors⸗ felde, Fallersleben und Brome und zwar unter der Firma der Genossenschaft mit Beifügung der Namen zweier Vorstandsmitglieder. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, zur Zeit aus: 1) Vollköther Friedrich Uehlecke No. ass. 19 in Rühen, 2) Ackermann F. Otte No. ass. 25 daselbst, 3) Stückenköther H. Lemke No. ass. 11 daselbst, und geschieht die Zeichnung für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma wenigstens zwei EbE “““ ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.“ 8 heute eingetragen. Vorsfelde, den 26. September 1891. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
8
Wanzleben. Bekanntmachung. 137923] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 „Consum⸗Verein Klein⸗Wanzleben einge⸗ vagene Aeosseneloct mit “ Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen:
„Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1891 im Anschluß an das Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 dahin abgeändert:
Zu §. 63 und Absatz 4:
Die Einladung zur Generalversammlung geschieht nicht mehr durch öffentlichen Aufruf in Kl. Warnzleben.
Die ordentliche Generalversammlung findet regelmäßig innerhalb 6 Wochen nach Ablauf des Geschäftsjahres behufs Mittheilung der Ge⸗ schäftsübersicht und Vornahme nothwendiger Wahlen statt.“
Wanzleben, den 26. September 1891.
Königliches Amisgericht. Abtheilung II.
Zeitz. Bekanntmachung. [37849] Zufolge Verfügung vom 21. September 1891 ist heute unter Nr. 16 unseres Genossenschaftsregisters die Firma: „Consum⸗Verein Vorwärts für Zeitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Zeitz eingetragen worden.
Das Statut datirt vom 20. Juli 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Genußmitteln, Bekleidungsgegenständen und Wirthschaftsbedürfnissen und die Abgabe derselben an die Mitglieder des Vereins gegen Baarzahlung.
Alle Bekanntmachungen des Vereins, mögen sie vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe ausgehen ergehen unter dessen Firma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffent⸗ lichungen der Bekanntmachungen erfolgen in dem in Zeitz erscheinenden Blatte „Der Volksbote.“
as Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Junt des anderen Jahres.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Bildhauer Boleslaus Strzelewicz,
2) der Bildhauer Hermann Henschel, 8
3) der Weißgerber Wilhelm Brinkmann, sämmtlich zu Zeitz.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Dritten gegenüber hat eine Zeichnung des Vorstan⸗ des nur dann Rechtsverbindlichkeit, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt dreißig Mark.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zeitz, den 23. September 1891.
Königliches Amtsgericht. IV. Zweibrücken. Bekanntmachung. [38189]
In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist im Band I. Ziffer 48 am 1. Oktober 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 13. September 1891 wurde unter der Firma „Konsumverein Ludwigsthal, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafcpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Ludwigsthal errichtet.
Der Zweck des Vereins besteht darin, Haushal⸗ tungsgegenstände aller Art, ferner Lebensmittel, künstliche Dünger, Kraftfuttermittel und dergleichen in reinem, unverfälschtem Zustande zu billigen Preisen in großen Mengen zu beschaffen und an die Mit⸗ glieder gegen Baarzahlung zu verkaufen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Mitgliedern des Vorstandes, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Alle Bekanntmachungen, welche durch die Presse veröffentlicht werden müssen, sind nur in der zu Zweibrücken erscheinenden „Zweibrücker Zeitung“ be⸗ kannt zu geben.
haltend 4 vhotographisch dargestellte Modelle von
meldet am 26. August 1891, Vormittags 11 Uhr.
mann Ernst Schirmer zu Bochum, eine aus Eisenblech bergestellte Streichholzdose, deren innerer
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Christian Wagner, Direktor,
2) Peter Wagmann, Rendant,
3) Jakob Regitz, Stellvertreter des Direktors,
3 Jakob Kopping,
5) Pbilipp Ulrich,
letztere zwei als Beisitzer,
sämmtliche Bergleute und in Ludwigsthal
wohnhaft. 3
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. .
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zweibrücken, den 1. Oktober 1891.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Arnstadt. [38123] Im biesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 125. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 18. September 1891, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, eine versiegelte Kiste enthaltend 1 zur Verzierung plastischer Gegenstände dienendes Dokorationsmuster, Fabriknummer 20,
4 Modelle von Obertheilen zu Flaschenkorken, Fabriknummern 12 bis 15,
6 photographisch dargestellte Modelle von 4 Leuch⸗ tern, Fabriknummern 440 a, 440 b, 441 a, 441 b und 88 2 Uhrgehäusen Fabriknummer 56 und 57, 8
alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, Bl. 126 der Musterregisterakten Bd. III. Nr. 126. Firma C. G. Schierholz & Sohn
zu Plaue, angemeldet am 21. September 1891,
Vormittags 10 ½ Uhr, ein versiegeltes Couvert, ent⸗
Figuren, Fabriknummern 66—69, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 128 Bd. III. Arnstadt, den 30. September 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht I. 2. Wachsmann.
Balingen.
In das Mrsterregister ist eingetragen:
Nr. 9. Jakob Hanser, Mechaniker in Ebingen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Blatt Zeichnungen von 7 Mustern von Wagsäulen, Ge⸗ schäftsnummern 1—7, und von 7 Mustern Wag⸗ säulen⸗Fundamente, Geschäftsnummern 8 — 14, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ geReldet den 11. September 1891, S 3 Uhr. 8 8
Balingen, den 30. September 1891.
FKIFghnigliches Amtsgericht. (Unterschrift), stv. A.⸗R.
Bamberg. 1638124] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 39: Gebr. Kühnlenz, Porzellanfabrik in Kronach, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 8 Stück Porzellankinder, Fabrik⸗Nrn. 46 A — Z, und 6 Stück Biscuit⸗Puppenköpfe, Fabrik⸗Nrn. 21, 29 A — Z, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. September 1891, früh 10 ½ Uhr. Bamberg, den 1. Oktober 1891. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Keßler.
Bochum. Handelsregister [37861] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Moövsterregister ist eingetragen:
1) Am 26. August 1891 unter Nr. 38: Lehrer Heinrich Freise zu Hamme, ein versiegeltes Packet mit 5 Musterzeichnungen für Spucknäpfe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗
2) Am 31. August 1891 unter Nr. 39: Kauf⸗
Kastendeckel sich beim Herausschieben öffnet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, .“ am 31. August 1891, Vormittags 9 r.
13 Am 30. September 1891 unter Nr. 40: Lehrer Heinrich Freise zu Hamme, Muster eines Zündbands mit dem Namen „Triumph“, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 30. September 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Durlach. [38120]
Nr. 9284. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 17. Hermann Gravenhorst, Färber⸗ meister in Weingarten, ein Muster für einen
utterapparat für Bienen offen, Flächenmuster,
abriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Durlach, den 30. September 1891.
Gr. Bad. Amtsgericht. Diez. Gengenbach. [37859]
Nr. 7148. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen:
Unter O. Z. 90, Firma Karl Schaaff vormals J. F. Leuz in Zell a./H., ein Muster Majolica Speitopf C. mit losem Deckel, Schutz für plastische Darstellung in der Form, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Sptember 1891, Vormittags 8 Uhr. Das Muster ist in einer verschlossenen Kiste dahier aufbewahrt. 8
Gengenbach, 29. September 1891.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) SGlauchau. [38119]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 907. Firma Meyer & Glißmann Nachf.
8610 — 8658, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 4. September 1891, Nachm. 3 Uhr. Nr. 908. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 38 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Couvert, Flächenmuster, Fabriknummerne 2381 — 2418, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. September 1891, Vorm. 112 Uhr. Nr. 909 — 911. Firma Seydel & Söhne in Glauchau, 109 Kleiderstoffmuster in drei ver⸗ siegelten Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 909: 230 — 265, zu Nr. 910: 266 — 302, zu Nr. 911: 303 — 338, Schutzfrist zwei Fecr. angemeldet am 18. September 1891, Nachm.
r. Nr. 912 und 913. Firma Meyer & Glißmann Nachf. in Glauchau, 74 Kleiderstoffmuster in zwei versiegelten Couverts, Flächenmuster, Fabriknum⸗ nummern: Couvert zu Nr. 912: 8659 — 8708, zu Nr. 913: 8709 — 8732, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗ gemeldet am 21. September 1891, Nachm. 86 Uhr. Glauchau, den 1. Oktober 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Krause.
Görlitz. 8 [37857] In unser Musterregister ist unter Nr. 120 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Col. 1. 120.
Col. 2. Der Oberwebmeister Ernst Weißhaar
in Görlitz. 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr.
Col. 3. Col. 4. Modell zu einer Hosenhaltermechanik — offen übergeben —.
Col. 5. Plastische Erzeugnisse.
Col. 6. Drei Jahre.
Görlitz, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht.
8
[38128]
Hainichen. In das Musterregister ist eingetragen: Firma C. F. Leonhardt am Markt in Hainichen, Nr. 62, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Stück Muster für Leisten der Qualität A und B zu je 80 cm breiten reinwollenen Köperfinett und der Qualität C zu 80 ecm breiten reinwollenen Glatt⸗ flanell, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 21. September 1891, Nachmittags 5 Uhr. Hainichen, am 24. September 1891. Königliches Amtsgericht. Feine.
[38194]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 562. Kaufmann Wilhelm Cönerr zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend einen runden Taschenspiegel, Rückseite Bild des heiligen Rockes zu Trier in Messingreif eingefaßt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1891, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 1
Köln, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[38195]
Köln. In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 563. Firma „Möller & Breitscheid“ in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend ein Modell für Farbstiftspitzer, plastisches Erzeugniß, Fabritk⸗ nummer 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1891, Mittags 12 Uhr. Köln, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Köln. [38192] In das Musterregister ist eingetragen: 3 Nr. 564. Firma „Rheinische Glashütten⸗ Actiengesellschaft“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 7 Musterzeichnungen von Gläfern, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 770 bis 776, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Köln, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
“ (38198]
8.
Köln. 1 In das Musterregister ist eingetra 1 Nr. 565. Firma „Carl Koenemann“ zu Köln⸗
Ehrenfeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend
17 Muster von Goldleisten, plastische Erzeugnisse,
Fabriknummern 946, 1111, 1112, 1113, 1260,
1261 ½, 1267, 1269, 1950, 1951, 1951 ½, 1953, 1955,
1957, 1958, 1959 und 1961, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 24. September 1891, Nachmittags
4 Uhr 15 Minuten. Köln, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [38191]
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 566 Firma „Carl Koenemann“ zu Köln⸗ Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet enthaltend 2 Muster von Goldleisten, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 731 und 820, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. September 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Köln, den 30. Septemher 1891. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Liegnitz. hh. [38126] In das hiesige Musterregister ist eingetragen:; Nr. 144. Der Kaufmann Fritz Max Schult
zu Liegnitz. Ein mit einem Siegelabdrucke, R
Buchstaben F. M. S. enthaltend, versehener vn.
schnürter Karton, welcher wie folgt überschrieben icr
Plastisches Muster Capotten Façon Helgoland. Gewicht kg 0,160, Maaß 8 em hoch, 18 cm breit, 37 cm Länge.
F. M Schultz Liegnitz d
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist te
Jahre, angemeldet am 17. September 1891, Vormi
tags 10 Uhr 20 Minuten.
Liegnitz, den 1. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
38129
SSntSrher sier ist einget de In unser Musterregister ist eingetragen 88 Nr. 26. Fabrikant Julius Beck in Lemnit hammer. Die Modelle von drei Gewürzschrän e; vier Cigarrenschränken oder Hausapotheken, ülse Schlüsselbrettern, drei Messerkasten, zwei Hefcolen, etagèren, drei Gewürzetagèren, zwei Schrankkon Ir. einem Closetpapierhalter, fünf Salzfässern, diuch⸗ Kleiderleisten, einer Wischtuchleiste, 19. Han ü
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr
zwei Beisitzern erfolgt ist. 8
zusammen.
1“ 11““
in Glauchau, 49 Kleiderstoffmuster in einem verklebten Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern:
leiste, einem Löffelbrett, einer Wirthscha tstrube Salz und Mehl, einem Servirtisch, einem G
papierkasten und vier Wandconsolen, welche aus
Eichen⸗, Buchen⸗ und Nußbaumholz hergestellt, matt
oder matt und blank oder polirt, theilweise mit
Schnitzerei und feineren Metallbeschlägen versehen
sind. Die Muster sind für plastische Erzeugnisse
bestimmt. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1891, Nachmittags 5 Uhr. Lobenstein, den 28. September 1891. ee 1“ 8
7
mann.
Meerane. ööö37924]
In das hiesige Mausterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1196, Firma Eduard Reinhold in Meerane, 2 Packete mit je 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flaͤchenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1 — 50 und 51 —– 100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. September 1891, Vormittags ½411 Uhr;“
Nr. 1197. Firma Focke & Baum in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 2566—2615, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. September 1891, Vormittags ¼11 Uhr;
Nr. 1198. Firma Seidel & Zeuner in Meerane, 2 Packete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, verstegelt, Fabriknummern 101 — 150 und 151 — 200, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ agg am 4. September 1891, Nachmittags 5 Uhr;
Nr. 1199. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2200 — 2249, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Nachmittags 46 Uhr;
Nr. 1200. Firma Ludwig Liebert in Meerane, 1 Packet mit 40 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 41—80, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 10. September 1891, Nachmittags 5 Uhr;
Nr. 1201. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 2 Packete mit 50 bez. 40 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 523 — 572 und 573— 619, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 10. September 1891, Nachmittags ⁄6 Uhr;
Nr. 1202. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 29 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3965— 3993, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14, Sep⸗ tember 1891, Nachmittaas 4 Uhr;
Nr. 1203. Firma Peter & Baumgärtel in Meerane, 1 Packet mit 9 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1— 9, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr;
Nr. 1204. Firma Focke & Baum in Mee⸗ rane, 2 Packete mit 50 bez. 20 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2616 — 2665 und 2666— 2685, Schutzfrist 2 Jahre, igeddet am 15. September 1891, Vormittags 412 Uhr;
Nr 1205. Firma Franz Schmieder in Mee⸗ rane, 2 Packete mit 32 bez. 31 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 129 — 160 und 161 — 191, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Meerane, am 30. September 1891. Königliches Amtsgericht. MNeumerkel. 8.
Mosbach⁄. [37860]
Nr. 17 556. In das diesseitige Musterregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
O.⸗Z. 21. Hutfabrikant Peter Noë in Mos⸗ bach, 1 Form⸗ und Weiteregulirer für Hüte und Mützen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ Nr. 130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1891, Nachmittags 3 Uhr. .
Mosbach, den 29. September 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neuwedell. [37925])
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3. Ewald Seeger, Kaufmann in See⸗ gerhall⸗Neuwedell, Neunundfünfzig Modelle für plastische Erzeugnisse aus gehranntem Tbon, Fabrik⸗ nummern 200 201 202 203 204 205 206 207 225 226 227 228 229 230 231 232 233 250 251 275 276 300 301 302 303 304 305 306 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 350 351 352 353 354 355 356 357 358 450 451 452 453 454 455 456 457 507 508 509 510, Schutzfrist 3 Jahre, MFecgbelbet am 15. September 1891, Nachmittags
Neuwedell, den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Niederwüstegiersdorf.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 75. Firma Websky, Hartmann und Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, 6 Muster für Handtücher, 1 Muster für Schürzenstoffe, Fabriknummern 1269— 1291 ein⸗ schließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, setmeldet den 26. September 1891, Vormittags 8 n
Niederwüstegiersdorf, den 1. Oktober 1891.
Kdoöhnigliches Amtsgericht. 8
[38190]
Oelde. [33621] In das Musterregister ist bei Nr. 1: Muster der Firma Wilhelm Frieling zu Oelde, Sparkoch⸗ und Brattopf, offen, Fabriknummer 23a. (plastisches Erzeugniß) am 7. September 1891 eingetragen, daß h. 1ees vis zum 22. August 1894 ver⸗ nv 12 i 8 11“ 1“
Oelde, den 7. September 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Pulsnitz. [38122] Fiddn das Musterregister ist eingetragen: Nr. 132. Fipmi Joh. Christ. Schöne in Großröhrsdorf, ab berschlossener Umschlag, enthaltend 4 Stück Muster⸗ Gschnitte von Mullschlauch und 2 Stück Muster Sen den. Abfall „Pferdebandagen, Flächenerzeugnisse, 1ecutfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Septembe 91, Vormittags ½11. Uhr. Pulsnitz, am 30. September 18)—1. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Hempel
Schweinfocrt. ‚
2 [37858] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma David Kugelmann in Bad Kissingen, ein Packet mit 20 Zeichnungen, Photo⸗ graphieen und Bausen von Mustern kunstgewerblicher Erzeugnisse in Silber und solcher von Silber in Verbindung mit Elfenbein, nebst 2 Exemplaren silberner Löffel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 — 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Schweinfurt, den 29. September 1891. Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt. .
Spremberg. [38125]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 79. Firma Adolph Nitschke zu Sprem⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 36 Buckskinmustern, Flächenmuster, Fabriknummern 900 bis 935, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 7. September 1891, Mittags 12 Uhr.
ö“ den 30. September 1891.
önigliches Amtsgericht. Strassburg i./ E. [37853]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 135 Brauerei zur Hoffnung, vormals Ph. J. Hatt, Aktiengesellschaft in Schiltig⸗ heim, verschlossen, zwei Muster von Etiketten für Flaschenbier, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. September 1891, Vorm. 11 ¼ Uhr. Nr. 136. Firma E. Wolff’s Nachfolger in Straßburg⸗Nendorf, verschlossen, Muster eines Flacon für Bonbons, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr. 8
Straßburg, den 30. September 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Wächtersbach. [37854] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 82. Wächtersbacher Steingutfabrik zu
Schlierbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend
15 Photograpbien Nr. 1603, 1605, 1608, 1610,
1612 — 1617, 1623 — 1625, 1629 — 1633, 1636 — 1640,
1643— 1646, 3108 a 3118 — 3124, 3128 und 3129,
Muster für plastische Erzeugnisse aus Steinaut —
Nr. 1625, 3108 a, 3118 — 3124, 3128 und 3129, in
Verbindung mit Holz und Metall — Schutzfrist
10 Jahre, in ganzer oder theilweiser Ausführung,
mit oder ohne Holz⸗ und Metallfassung, ein⸗, mehr⸗
farbig oder vergoldet, mit oder ohne Belag, in jeder
Größe und Ausstattung und in jeglichem Material,
ongemeldet am 17. September 1891, Vormittags
10 Uhr 40 Min.
Wächtersbach, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht. Scherb. 8
Warstein. [37855]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 36. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗ werke zu Warstein, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend die Photographie eines Gas⸗Reflektor⸗Ofens, Fabriknummer „R. 3“, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 24. September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Warstein, den 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz. 8 [38127]
In unser Musterregister ist unter Nr. 132 ein⸗ getragen worden:
Firma Franz Wundrack in Zeitz ein mit einem Siegel verschlossenes Couvert, enthaltend eine photographische Abbildung eines Schornsteinaufsatzes unter der Geschäftsnummer II, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 24. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Zeitz, den 25 September 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Konkurse.
[38006 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Appreteurs Peter von Dahlen in Barmen, Gewerbeschulstr. 84, ist heute, am 1. Oktober 1891, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Gerichts⸗ taxator Erdelmann hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. November 1891. Erste Gläubigerversammlung am 5. November 1891, Prüfungstermin am 26. November 1891, beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaal. Barmen, den 1. Oktober 1891.
[37932]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Davidsohn hier, Kottbuser⸗Damm Nr. 39, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstr. 10. Erste Gläubigerversammlung am 23. Oktober1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 22. November 1891. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 22. November 1891. Prüfungsterminm am 21. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 2. Oktober 1891 “
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts 1. Abtheilung 49.
[37933]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Wilhelm Schnoeckel hier, Lichtenstein⸗ Allee Nr. 3a, in Firma C. W. Schnoeckel Ir. (Geschäftslokal Schinkelplatz Nr. 5), ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwal⸗ ter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversammlung am 26. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 2. Januar 1892. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 2. Januar 1892. Prüfungstermin am 22. Januar 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Gerichtsgebände, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 2. Oktober 1891.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[37958]
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Bad⸗ stubenbesitzers Louis Allmers, Christine, geb. Fischer, Kattreppeln Nr. 9 hieselbst, ist am 30. September, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner, Steinthorpromenade Nr. 8 hieselbst, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist er⸗ kannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 28. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung den 23. Ok⸗ tober 1891, allgemeiner Prüfungstermin den 24. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hieselbst.
Braunschweig, den 1. Oktober 1891.
. Müller, R⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. VI.
[37928] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Materialwaaren⸗ händlerin Christiane Emilie, verehel. Gläßer, geb. Hälzig, in Schönau ist am heutigen Tage, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Eulitz in Chemni Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 20. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 17. November 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. Oktober 1891. 8
Chemnitz, den 1. Oktober 1891.
1 Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht. Abtheilung B. Pötzsch.
[37999] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers Karl Wilhelm Lücke in Crimmitschau ist am 2. Oktober 1891, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Wachs in Crimmitschau. Offener Arrest und Anzeigefrist 30. Oktober 1891. Anmeldefrist bis mit 30. September 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 7. November 1891, Nachmittags 3 Uhr, Verhandlungssaal
Crimmitschau, am 2. Oktober 1891.
WII
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38156] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bankiers Johannes Rudolf Barck in Danzig (in Firma Johs Barck) ist am 2. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse Nr. 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Oktober 1891. Anmeldefrist bis zum 14. November 1891. Erste Gläubigerversammlung am 27. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 25. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 2. Oktober 1891.
8 Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
[37947] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Stanislaus Halawski in Gnesen ist heute Nach⸗ mittag 5 ½ Uhr der Konkurs eröffnet. Der Auktions⸗ Kommissarius Fromm in Gnesen ist Verwalter. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Ok⸗ tober 1891. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober und Termin zur ersten Gläubigerversammlung und gleich⸗ zeitig zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 19.
Guesen, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[37950] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Agenten Carl Ludwig Steitz zu Hamburg, Hohenfelde, Angerstraße 23, 2 Etage, in Firma Carl L. Steitz, wird heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Kattrepels⸗ brücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 23. Oktober d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. November d. J., Vorm. 10 ¼ Ühr.
Amtsgericht Hamburg, den 1. Oktober 1891.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[38007] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tapezierers und Dekorateurs Louis Adam Schober zu Herford ist heute, am 30. September 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Borlinghaus zu Herford. Anmelde⸗ frist bis zum 7. November 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung 26. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 7. November 1891.
Herford, den 30. September 1891.
Horst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37965] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Reinhard Gonné zu Kassel, Wilhelmsstraße Nr. 19, wird heute am 1. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Droguist Schaub hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 24. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 28. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 21 Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1891. Königliches Amtsgericht zu Kassel, Abth. 2.
gez. Strothmann. Wird veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber. Ißmer, Sekretär.
[38002] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schreinermeisters August Schwarz zu Krefeld, Bleichpfad Nr. 39,
Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Drathen zu Krefeld. Anmeldefrist bis zum 1. November 1891. versammlung am 23. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist am 15. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht zu Krefeld.
[37946] Bekauntmachung.
1891, Nachmittags 3 ¼ Uhr, über das Vermögen des Bäckers und Wirthes Karl Stoffel in
walter: Geschäftsmann Joseph Dannheiser dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc.: 30. Oktober 1891, Vor⸗
Frist zur Anmeldung: 23. November 1891. meiner Prüfungstermin: 11. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, alle Termine im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Landau, Pfalz, den 1. Oktober 1891. Die Amtsgerichtsschreiberei. Hatzfeld, K. Sekretär.
[38005] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten und Hausbesitzers Wilhelm Kassack in Leisnig wird heute, am 1. Oktober 1891, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechts⸗ anwalt Müller in Leisnig. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktober 1891. Anmelde⸗ frist bis zum 29. Oktober 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung Donnerstag, den 22. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin mittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Leisnig. 8 Dr. Grohmann. Bekannt gemacht durch: Akt. Müller,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst
[37935] Konkursverfahren.
Nr. 45 079. Ueber das Vermögen des Fuhr manns Karl Heilig hier, Riedfeldstraße 54/56, wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Friedrich Bühler hier. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ; Fhet sg die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 30. Oktober 1891, Vormittags 9 ugs⸗ und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt⸗ woch, den 11. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. November 1891 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 30. September 1891.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
taef.
“ eber das Vermögen des Gutsbesitzers Rein⸗ hold Boettcher aus Sprauden ist 1 1. Oktober 1891, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Landgeschworener Correns in Nichtsfelde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. November 1891. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 5. November 1891. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin den 13. November 1891, Vormittags sheübr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ elbst.
Mewe, den 1. Oktober 1891.
. Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37937] Konkursverfahren.
Nr. 36 488. Ueber das Vermögen des Zäpflers Emil Schweitzer in Pforzheim wurde heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. offener Arrest erlassen, mit Anzeigefrist bis 20. Oktober 1891, Geschäftsagent August Eisenhut hier zum Kon⸗ kursverwalter ernannt, die Anmeldefrist bis 11. No⸗ vember d. Js. festgesetzt und der verbundene Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Freitag, den 20. No⸗ vember d. Js., Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Pforzheim, den 1. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Heiß. [37951] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Angust Adolf Rudolf Gaerisch in Pirna ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Spieß in Pirna. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 17. Ok. tober 1891. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung den 27. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 23. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Pirna, am 29. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Pirna. Akruar Müller.
[38001] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers Franz Ludwig Scharschmidt in Reichenbach, alleinigen Inhabers der Firma Franz Schar⸗ schmidt jun. daselbst, ist heute, am 1. Oktober 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ullrich II. in Reichenbach. Anmeldetermin bis zum
Das Kgl. Amtsgericht dahier hat am 1. Oktober
ist heute, am 1. Oktober 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Verwalter ist
Erste Gläubiger⸗
8
Godramstein den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗
mittags 9 Uhr. Offener Arrest erlassen. Aeußerste Allge⸗-
Donnerstag, den 26. November 1891, Vor⸗