1891 / 235 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

mentenknöpfen, welche in verschiedenen Farben und Größen ausgeführt werden, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. September 1891, Nachm. 3 ½ Uhr. Dessau, den 29. September 1891. KHKerzogliches Amtsgericht. ast.

Döbeln. [38464]

In das Musterregister ist eingetragen: .

Nr. 39. Firma Max Knobloch in Döbeln, eine Zeichnung: 2 Muster Jaloufiendeckel zum Rollen (aus Holz oder Metall) fur Waschtische, ohne Fabriknummer, offen, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 6 Jahre, angemeldet am 23. September 1891, Nachmitt. 44 Uhr. Döbeln, am 1. Oktober 1891.

Königlich Sächsisches Amtsger D L

Freiburg i. Schl. [38448]

Im hiesigen Musterregister ist heut eingetragen worden:

Nr. 68. Regulator⸗Uhrenfabrik Concordia, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Freiburg i. Schl., zwölf Muster zu Regulator⸗Uhrgehäusen, Fabriknummern 156 bis 167, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. September 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Freiburg i. Schl., den 29. September 189

8 Königliches Amtsgericht 1 Gotha. [38450]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Bei Nr. 246. Simon & Halbig in Gräfen⸗ hain b. Ohrdruf hat für die unter Nr. 246 ein⸗ getragenen Muster für Biscuit⸗Puppenköpfe eine Verlängerung der Schutzfrist bis zum 25. September 1894 angemeldet.

Nr. 350. Dornheim Koch & Fischer Por⸗ zellan- u. Thonwaäaren Fabrik in Gräfen⸗

Eine Kiste, überschrieben mit: „Ein zweimal versiegeltes Kistchen, enthaltend Neues Modell in Porzellan, Fabriknummer 854, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre; gestempelt mit: Doenheim Koch & Fischer. Graefenroda. Thürin⸗ gen.“ Plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Angemeldet am 21. September 1891, 10 Uhr

Min

Nr. 351. Georg Thiel in Ruhla. Eine Tintenflasche mit Neuheit, bestehend in: Neuer Hebe⸗ Vorrichtung an Tintenflaschen (jeder Größe und Form) die Tinte einem an dieselbe anzubringenden Behälter zuzuführen, das Quantum derselben genau zu regulieren und in die Flasche zurückzuziehen. Der Behälter selbst wird mit seinem Deckel durch Einsatz des Federhalters in einen Hebel geschlossen. Plastisches Erzeugniß. Schutzfrist drei Jahre. An⸗ gemeldet am 30. September 1891, 10 Uhr 45 Min.

Gotha, am 2. Oktober 1891.

Herzoglich 3 1.“ I

. 1638461]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 960. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich ent⸗ haltend 40 Etikettenmuster (Cigarrenkisten⸗Aus⸗ tattungen), Flächenmuster, Fabriknummern 1001, 1002, 1003 1004, 1004 a, 1005, 1006, 1007, 1008,

1 2, 1012 a, 1013, 1014,

1016 a, 1027, 1028, 1028 a,

1033, 1034, 1035, 1036, 1036 a, 1045, 1046, 1047,

1048, 1048 a, 1049, 1050, 1051, 1052, 1052 a,

1016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ ember 1891, Mittags 12 Uhr.

Nr. 961. Firma Coutinho & Meyer in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich ent⸗ altend 32 Muster Cigarren⸗Etiquettes, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2215 2746, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 18. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 962. Firma Friedrich Ahrens in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend ine Zeichnung über einen aus Holz und Metall mit nd ohne Musik versehenen Tannenbaum⸗Fuß, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 91275, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 891, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.

Nr. 963. Jalonsiemacher Gottfried Oskar Richard Schalow in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend Zeichnung einer Auf⸗ ugsvorrichtung für stählerne und hölzerne Roll⸗ alousies, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ ummer 2000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1891, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗

b Firma Continho & Meyer Hamburg hat für die am 20. September 1888 ingetragenen Muster von Cigarren⸗Etiquetten, Fabrik⸗ ummern 2014 bis 2017, 2018 bis 2021, 2037 bis 040 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre is auf 6 Jahre angemeldet.

Zu Nr. 705. Firma Arnold Otto Meyer in EE für das am 2. Oktober 1888 ein⸗ getragene Muster eines Plakates, Fabriknummer 1,

die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis

auf 10 Jahre angemeldet. Hamburg, den 3. Oktober 1891. Das Landgericht Hamburg

[38462] In das Musterregister ist eingetragen: 11) Nr. 495. Firma Kunstgewerbliche Werk⸗ tte Großauheim Rhein & Co in Groß⸗ nheim, 11 Muster, Nr. 540 bis mit 547, 602, 010 und 1011, für plastische Erzeugnisse in einem ersiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet m 8. September 1891, Vormittags 10 ½ Ubr. 2) Nr. 497. Firma Bauscher & Fischbach in Hanau, 5 Muster, Nr. 30701, 30703, 30975, 0994 und 31014, für plastische Erzeugnisse in einem ersiegelten Briefumschlag, Schutzfrist 3 Jahre, ö am 12. September 1891, Vormittags r. Hananu, den 1. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kaiserslautern. [38465] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 132 bis 135. Firma Gebrüder Gienauth,

Fnummer 1571, Notenetagère, Fabriknummer 1572,

Eisenberg zu Eisenhüttenwerk Eisenberg, 4 Muster neuer gußeiserner Reguliröfen,

Bello I. II., Fabriknummer 1260, Piccolo I. II., Fabriknummer 1261, Roland I. II, als Mantelofen, Fabriknummer 1262, Roland I. II., als Rippenofen, Fabrikanmmer 1263, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 2. September 1891, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 136. Firma Gebrüder Gienanth, Hoch⸗ stein zu Eisenhüttenwerk Hochstein, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 16 Mustern für Kunstguß⸗ gegenstände: Schreibzeug, Fabriknummer 869, Tafel⸗ leuchter, Fabriknummer 1102, Etagzrentisch, Fabrik⸗ nummer 1551, Etagdrentisch, Fabriknummer 1558, Etagèrentisch mit Majolika⸗Einlagen, Fabriknummer 1566, Etagèrentisch mit Majolika⸗Einlagen, Fabrik⸗ nummer 1567, Etagdrentisch mit Spiegel, Fabrik⸗ nummer 1569, Etagdrentisch mit Aufsatz, Fabrik⸗

Etagère mit Schrank, Fabriknummer 1573, Etagèrentisch mit Schrank, Fabriknummer 1575, Etagdrentisch mit Schrank, Fabriknummer 1576, Eta⸗ gdrentisch mit Spiegel, Fabriknummer 1577, Tisch⸗ fuß, Fabriknummer 1836, Tischplatte mit Majolika, Fabriknummer 1866, Stehuhr, Fabriknummer 2045, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. September 1891, Vormittags

Firma Gebrüder Gienanth, Hoch⸗ senhüttenwerk Hochstein, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 12 Mustern für Kunstguß⸗ gegenstände: Löschwalze, Fabriknummer 649, Schreib⸗ zeug, Fabriknummer 870, Schreibzeug, Fabriknummer 871, Schreibzeug, Fabriknummer 872, Notizblock, Fabriknummer 977, Etagdrentisch, Fabriknummer 1559, Etagsrentisch, Fabriknummer 1564, Etagsren⸗ tisch, Fabriknummer 1570, Etagsrentisch, Fabrik⸗ nummer 1574, Lampenständer, Fabriknummer 1840, Lampenständer, Fabriknummer 1841, Barometer, Fabriknummer 2046, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. September 1891, Vormittags 8 Uhr. Kaiserslautern, 1. Oktober 1891. .“ K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Secretair.

[38449] Bd. II.

Karlsruhe.

Nr. 31 236. In das Musterregister O.⸗Z. 7 ist eingetcagen:

Badischer Frauenverein zu Karlsruhe, neun Muster in offenem Umschlag, Zeichnungen zu Stickereien in jederlei Art von Stoff. Flächenmuster Geschäftsnummern 1— 9, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Karlsruhe, 30. September 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Lansdberg a./ W.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 16. Bildhauer und Fabrikbesitzer Bern⸗ hard Runze zu Landsberg a./W., in Firma Bernh. Runze, ein versiegelter Umschlag mit einer Abbildung eines Möbelaufsatzes, Fabriknummer 80, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1891, Mittags 12 Uhr.

Landsberg a./ W., den 29. September 1891.

1 Königliches Amtsgericht.

[38454]

[38445]

In das Musterregister ist eingetragen:

Zu der Firma Fischer & Cie in Mainz drei verschlossene Packete, angeblich:

a. 49 Muster Abbildungen von Speisezimmer⸗ Kronen für Gas und von Schirmen zu Speisezimmer⸗ Kronen mit folgenden Fabriknummern 332a, 35a, 36a, 38a, 39a, 504a 505a, 506a, 510a, 51la, 513a, 516a, 517a, 518a, 519a, 521a 522a, 523a, 524a, 525a, 527a, 528a, 529a, 530a, 531a, 532a, 533a, 534a, 535a. 536a, 537a, 538a 539a, 540a, 541a, 542a, 543a, 544a, 551a 552a 553a, 554a, 555a, 556a, 557a, 558a, 559a, 32a u. 34a4,

b. 49 Muster Abbildungen von Gasschirm⸗ glocken für offene Flammen, Gasschirmbeleuchtungen für offene Flammen und Schirmampeln für Gas mit solgenden Fabriknummern: 400a, 400 b, 400c, 400 d, 400e, 400f, 400g, 400h, 400 k, 400 1, 400i, 406b, 406c, 407 b, 407c, 408b, 408c, 409b, 409c, 601a, 6022, 604a, 606a, 607a, 608a, 610a, 615a, 619a, 627a, 633a, 6342, 6352, 636a, 637a, 6382a, 640a, 641a, 642a, 643a, 648a, 649a, 651a, 652a, 6552, 656a, 657a, 661a, 662a u. 663a,

c. 42 Muster Abbildungen von Gasschirm⸗ lampen, Schlafzimmer⸗Ampeln 1 flammig für Gas, Schlafzimmer⸗Ampeln 4 flammig für Gas, und Speisezimmer⸗Krone für Gas mit folgenden Fabriknummern: 3a, 602a, 639a, 6642, 665a, 666a, 667a, 668a, 673a, 674a, 1500a, 1501 a, 1502a, 1503a, 1504a, 1505a, 1506a, 1507a, 1508a, 1509a, 1510 a, 1511a, 1512a, 1513a, 1514a, 1515a, 1516a, 15178, 15188, 151 9a, 1520 a, 1521a, 1522a, 1523a, 1524a, 1525a, 1526a, 1527a, 1528a, 1529a, 1530 a u. 560 a,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. September 1891, Nachm. 4 Uhr

Mainz, den 3. Oktober 1891. 2

Großh. Hess. Amtsgericht. Sobren

München. 138455]

In das Musterregister ist eingetragen:

a. Unter Nr. 542. Gürtlermeister Ignaz Win⸗ hart in München, ein Packet mit einer Pause von einew russischen Theekessel (Samowar), Gesch.⸗

r. 113, und einer Pause von einem Träger (Drache), Gesch.⸗Nr. 116, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ melder am 18. September 1891, Vormittags

Uhr.

b. Bei Nr. 87. Firma F. S. Kustermann in München hat für die unter Nr. 87 eingetragenen Muster: zwei Wendeltreppen, Fabrik⸗Nr. 120 und 160, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre angemeldet.

München, den 2. Oktober 1891.

K. Landgericht München I. Kammer III. für Handelssachen. 8

Der Vorsitzende: Kremer, k. Landgerichtsrath.

M.-Gladbach. [38452] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 661. Firma Hertmanni & Deussen in

(stuttgart.

M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 42 Mustern für baumwollenes Unterrockzeug, versiegelt, Flächen⸗

muster, Fabriknummern 6000 bis 6022, 6024, 6025, 6027 bis 6040, 6044, 6045, 6051, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1891, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten. M.⸗Gladbach. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II M.-Gladbach. In das Musterregister ist eingetragen: 3 1 Nr. 662. Firma Heintzenberg & Cie. in M⸗. Gladbach. 1 Packet mit 50 Mustern für baumwollene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8060, 8119, 8272 bis 8280, 8282 bis 8288, 8290, 8291, 8293, 8295, 8298, 8299, 8308 bis 8317, 8321. 8323, 8324, 8326 bis 8330, 8232 8333, 8334, 8353, 8354, 8359, 8360, 8361, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1891, Vormittags 11 Uhr. M.⸗Gladbach. Königliches Amisgericht. Abtheilung III.

[38463]

[38451]

Nürnberg.

Im Musterregister ist eingetragen unter:

Nr. 1291. Karl Appel, Firma, in Nürnberg, versiegeltes Couvert, enthaltend 2 Chromolithographien, G.⸗Nr. 1 u. 2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1292. Jean Auer, Pateutstiftfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 2. Muster von Patentstiften mit Drehführung, G.⸗Nr. 0226 u. 0227, Fagon verwendbar für Taschen⸗ und Berloquestift, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1891, Nachmittags 3 Uhr, .

Nr. 1293. Gg. Fischer’s Nachfolger, Firma, in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend: eine Drehdose mit Vorrichtung zum Einstellen eines Christbaumes, G.⸗Nr. 185/1, einen Musikwagen mit gleicher Vorrichtung, G.⸗Nr. 186/1, eine Lieder⸗ posaune, G.⸗Nr. 191/1, und eine Choralposaune, G⸗Nr. 192/2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 4 ¼ Uhr. 8

Nr 1294. Munker, Felger & Co, Firma, in Nürnberg, versiegeltes Packetchen, enthaltend das Musster einer Bieruhr, G.⸗Nr. 3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. September 1891, Nachmittags

4 ¼ Uhr.

Nr. 1295. J. von Schwarz, Firma, in Nürn⸗ berg⸗Ostbahnbof, versiegeltes Couvert, enthaltend die photographischen Abbildungen: einer Jardiniere, G.⸗Nr. 252, einer Vase, G.⸗Nr. 2142, eines Stand⸗ leuchters, G.⸗Nr. 618, eines Standleuchters, G.⸗Nr. 619, eines Kandelabers, dreiarmig, G.⸗Nr. 620, eines Kandelabers, dreiarmig mit Schaale, G.⸗Nr. 621 auszuführen in jeglicher Größe und aus jeglichem Material —, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Nr. 1296. Wieseler & Beeri, Firma, in Nürnberg, verschlossenes Packet, enthaltend das Muster eines Spruchseidels, G.⸗Nr. 60, auszuführen in verschiedenen Größen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 1297. Metallgußwaarenfabrik Nürnberg Kainzinger & Löblein, Firma, in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 1 Comptoirschreibzeug, G.⸗Nr. 1099, ein Reklameschreibzeug für Brauer, G⸗Nr. 501, ein Schild für Haustelegraphen mit 2 Tastern, G.⸗Nr. 506, ein Schild für Haustelegraphen mit 4 Tastern, G.⸗Nr. 507, ein Schild für Haustelegraphen mit 1 Taster und 1 Namensschild, G⸗Nr. 508, ein desgl. mit 2 Tastern und 2 Namensschildern, G.⸗Nr. 509, ein desgl. mit 3 Tastern und 3 Namensschildern, G.⸗Nr. 510, ein des gl. mit 4 Tastern und 4 Namens⸗ schildern, G⸗Nr. 511, ein desgl. mit 5 Tastern und 5 Namensschildern, G.⸗Nr. 512, sowie ein Muster des zu diesen Schildern gehörigen Namensrähmchens, G.⸗Nr. 513, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 1298. Jean Schramm, Firma, in Nürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 13 Anstreich⸗ pinsel in Holtkapseln, F.⸗Nr. 0123 ½, Nr. 1— 13, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, .“ am 24. September 1891, Nachmittags

r.

Nürnberg, 1. Oktober 1891.

Kgl. Landgericht, Kammer II. für Handelssachen.

(L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichtsrath

Sprottau. [38456] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Wilhelmshütte, Actiengesellschaft

für Maschinenbau und Eisengießerei zu Enlau⸗

Wilhelmshütte, ein versiegeltes Packet mit vier Mustern Kartenschalen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 507 510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr. Sprottau, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht.

[38453]

In das Musterregister sind eingetragen:

Nr. 1188. Adolf Hänselmann, Posa⸗ mentier in Stuttgart, Muster einer Rahmenfranse mit Chenillenverzierung, Gesch⸗Nr. 762, in offenem Packet, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. üc meldet am 4. September 1891, Nachmittags

hr.

Nr. 1189. Firma Pressel u. Kusch in Stutt⸗ gart, Muster eines Reliefmedaillons, eine Madonna darstellend, in Rahmen, Fabr.⸗Nr. 1012, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. September 1891, Nachmittags 3 Uhr.

Bei Nr 903. Johann Rück, Handelslehrer in Stuttgart, hat für die unter Nr. 903 einge⸗ tragenen Journale⸗Tabellen⸗Muster die Verlängerung

der Schutzfrist um 3 Jahre, bis zum 29.

1894, angemeldet. Den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht Stuttgart Stad Landgerichtsrath Pfizer.

Zöblitz. Musterregister. G [38459] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 157. Drehwerksbesitzer Karl Gustav

Ulbricht in Rothenthal, ein Muster eines neu

konstruirten Spucknapfkastens in verkleinertem Maß⸗

(382331

stab, angemeldet am 16. Mai 1891, 44 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Zöblitz, den 26. September 1891. Königlich S6 Amtsgericht. er.

Nachmittags

Konkurse.

[38231] Konkursverfahren.

Nr. 10166. Ueber das Vermögen des Land⸗ wirths Faver Roth von Sasbachwalden wird da derselbe seine Zahlunasunfähigkeit glaubhaft ge⸗ macht hat, heute am 2. Oktober 1891, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Notariatz⸗ gehülfe Joh. Scheu dahier wird zum Kornkurz⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 30. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Oktober 1891 Anzeige zu machen.

Achern, den 2. Oktober 1891.

Gr. Bad. Amtsgericht. (gez) Burger.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Steinbach.

[38249] Bekanntmachung. 1.“ Ueber das Vermögen des Handelsmannes und Landwirths Johann Peter Giesen aus Schau⸗ fenberg, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird heute, am 1. Oktober 1891, Mittags 12 ½¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Franz Hütter zu Aldenhoven wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. November 1891. Erste Gläubigerversammlung: 20. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Aldenhoven.

[38210] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kurhausbesitzers Heinrich Markmann in Allenstein ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts heute, am 2. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Eichholz in Allenstein. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 1. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung den 29. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 13.“ Prüfungstermin den 9. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Oktober 1891. N. 13/91 Nr. 1.

Allenstein, den 2. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlich

Koeppe, Sekretär.

[38230] Konkurs⸗Eröffnung.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß, erlassen gestern, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag der von Justizrath Putz dahier vertretenen Firma H. und J. Gutmann in München bei vorliegender Ueber⸗ schuldung und Zahlungsunfähigkeit die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Albert Gutmaun in Augsburg beschlossen, den K. Advokaten Metz dahier als Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei Gericht dahier mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Samstag, den 24. Oktober 1891, einschlüssig festgesetzt und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und die Bestellung eines Gläubigerausschussez sowie zugleich den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 4. November 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale I., links, anberaumt. Zugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Samstag, den 24. Oktober 1891, einschlüssig Anzeige zu machen. 1

Augsburg, den 2. Oktober 1891. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Der K. Sekretär: Ley.

[38273] K. Württ. Amtsgericht Backnang Konkurszeröffnung gegen Julius Kolkesch, Schreiner in Backnang, am 2. Oktober, Vor⸗ mittags 11 Ulr. Konkursverwalter Gerichtönotar Staudenmayer. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 26. Oktober 1891 Erste Gläubiger versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. November, Nachmittags 3 Uhr. 8 Gerichtsschreiber Loh müller

8 8 8

[38267]

K. Württ. Amtsgericht Backnang. l.

Konkurseröffnung gegen Christian eene Ziegeleibesitzer in Backnang, am 3. Sehes 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr. Konkursverwalter;: Gerichtsnotar Staudenmayer hier. Offener Frni mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 16. Weh 1891. Erste Gläubigerversammlung am Mee89. den 2. November 1891, Vormittags 9 18 und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiber Lohmüller

Konkursverfahren. ändlers Ueber das Vermögen des Spezereihän dute, Hugo Friedrichs in Varmen, Wertherstr., ist nc⸗ am 2. Oktober 1891, Nachmittags 5 Ubr, alt Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsa sener Dr. Dümpel in Barmen. Anmeldefrist, 0

tober 1891

Arrest mit Anzeigefrist bis 15. November 1891.

Erste Gläubigerversammlung am 5. November 1891, Prüfungstermin am 26. November 1891,

de Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaal 8 belas nmwen, den 2. Oktober 1891. 8

8 1

38240] sce ber das Vermögen des Kaufmanns Max Guttmann zu Benthen O.⸗S., in Firma Michael Guttmann & Sohn, ist heut, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Friedrich Schoelling zu Beuthen O./S. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 8: offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Dezember 1891. Prüfungstermin am 9. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, Gerichts⸗ straße Nr. 5, Zimmer Nr. 8.

Beuthen O.⸗S., den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

1 Königliches Amtsgericht. I.

[38246] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Monica Bensch, geborenen Paetzold, zu Breslau, Waterloostraße Nr. 12, ist heute, am 1. Oktober 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursvverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer zu Brezlau, Palmstraße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 10. November 1891. Erste Gläubigerversammlung: den 2. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 20. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1891.

Breslau, den 1 Oktober 1891.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau

Ueber das Vermögen des vormaligen Fleischerei⸗ besitzers Carl Julius Nichard Köhler hier (Zöllnerstraße 22) wird heute, am 2. Oktober 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Landhaus⸗ straße 13, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 7. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Okto⸗ ber 1891.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[38266] K. Württ. Amtsgericht Ellwangen. Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Banern Michael Feuchtmüller von Maxenhof, Gemeinde Stödtlen, wurde heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Ruoff in Ellwangen zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ und Anmeldefrist 4. November 1891. Wahl⸗ und Prüfungstermin 12. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Den 3. Oktober 1891. 1

Gerichtsschreiber Oelschlaeger.

[382761 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Johann Adolph Ritschel in Frauenstein wird heute, am 2. Oktober 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Hardtmann in Frauenstein. Erste Gläubigerversammlung: 27. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, Anmeldefrist: 14. November 1891. Prüfungstermin: 227. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 14. November 1891.

Königliches Amtsgericht zu Franenstein. Veröffentlicht: Oehme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38232] Konkurseröffnung.

Nr. 26 924. Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Burkhart Ehret in Freiburg i./Br. wurde am 1. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Generalagent Josef Kill dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober d. J. Anmeldefrist bis zum 26. Ok⸗ tober 1891. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 4. November 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 81.

Freiburg i./Br., den 1. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

Dirrler.

[38264] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Frau Schuhwaar fabrikant Ernestine Gläser, geb. Schwedler, in Firma „Ernestine Gläser“, in Friedeberg a./Qu. ist am 3. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Giebelhausen in Friedeberg a/Qu. ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Dezember 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die

ahl. eines anderen Verwalters, sowie über die t estellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ kftendem Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstaͤnde auf den 26. Ok⸗ 1 Vormittags 10 Uhr, und zur 1S- der angemeldeten Forderungen auf den 1 z. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr,

ermin anberaumt. Allen Personen, welche eine veng Konkursmasse gehörige Sache in Besitz

G oder zur Konkursmasse etwas schuldig eee. wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ b 8 ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die 1 rpflichtung auferleat, von dem Besitze der Sache

1G den Forderungen, für welche sie aus der de e abgesonderte Befriedigung in Anspruch dem Konkursverwalter bis zum 10. De⸗ ze nper 1891 Anzeige zu machen.

riedeberg a./Qu., den 3. Oktober 1891.

Klink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38206] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Bernsgrün ver⸗ storbenen Schmiedemeisters Carl Heinrich Teller ebendaber ist heute der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieher Sturm hier. Anmeldetermin: 10. November cr. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: Montag, den 23. November cr., Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 3. d. M.

Greiz, den 1 Oktober 1891 Der Gerichtsschreiber 8 Amtsgerichts.

oth.

[38213] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Paul Zachow in Priestewitz, Inhbabers der Firma E. Zachow's Waarenhaus daselbst, ist am 3. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurzverwalter: Kaufmann Clemens Krahl in Meißen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Oktober 1891. Anmeldefrist bis zum 7. No⸗ vember 1891. Erste Gläubigerversammlung den 28. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. November 1891, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Großenhain. er.

Scheuf Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber

[38211] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Junkers & Blasberg zu Hemer ist am 2. Oktober 1891, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Müller zu Iserlohn. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung am 11. November 1891, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 19. November 1891, Vormittags 10 Uhr. 8

Iserlohn, den 2. Oktober 1891.

Hundertmark,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38256] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kaufbeuren hat unterm 1. Oktober 1891 auf den von dem Oekonomen Michael Merk in Klein⸗Kemnath im eigenen Namen und im Namen seiner mit ihm in allgemeiner ehe⸗ licher Gütergemeinschaft nach fürstäbtlich Kempten⸗ scher Observanz lebenden Ehefrau Maria Merk ge⸗ stellten Antrag beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Oekonomenseheleute Michael und Maria Merk das Konkursverfahren zu eröffnen.“

Kaufbeuren, 1. Oktober 1891.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Otto Victor.

[38235]

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Bäckers Friedrich Jahreis in Königsee beantragt ist, wird zur Sicherung der Masse dem ꝛc. Jahreis jede Veräuße⸗ rung, Verpfändung und Entfremdung von Bestand⸗ theilen der Masse hiermit untersagt; gleichzeitig wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zu derselben etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten

Königsee, 3. Oktober 1891.

Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Henkel.

Der vorstehende Beschluß wird hiermit gemäß §. 103 K.⸗O. veröffentlicht.

Königsee, 3. Oktober 1891.

Die Gerichtsschreiberei Fürstlichen Amtsgerichts.

Boettger. [38215]

Ueber das Vermögen des Butterhändlers August Wilhelm Leibnitz allhier, Grimmaische⸗ straße 2, Auerbachs Hof und Leipzig⸗Neuschönefeld, Eisenbahnstraße 22, ist heute, am 2. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hautz hier. Wahltermin: am 19. Oktober 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist: bis zum 4 November 1891. Prüfungstermin: am 14. November 1891, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. No⸗ vember 1891. Köͤnigliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.,

den 2. Oktober 1891. Steinberger. int gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[3821414 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ernst Pertz, Inhabers der Firma Leip⸗ ziger Blechbearbeitungsmaschinenfabrik Adolf Stöcker & Pertz in Leipzig⸗Reudnitz, ist heute, am 2. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 20. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 7. November 1891. Prü⸗ fungstermin: am 17. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. November 1891.

Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abth. II., am 2. Oktober 1891. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

[38259]

Ueber das Vermögen der Firma Gerdes & Quade zu Norden ist am 2. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Stefeh zu Norden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. November 1891. Anmeldungsfrist bis zum 31. Oktober 1891. Erste Ceas e er Scnsafeng am 2. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. November 1891, Vormittags 10 Uhr.

Nordeu, den 2. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

[382771 Konkursverfahren 18 Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Johann RNuckdeschel in Plauen, Annenstraße 28, wird heute, am 3. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lachmann in Plauen. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1891 ein⸗

8—

schließlich. Anmeldefrist bis zum 5. November 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1891, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. November 1891, Nachmittags 3 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen, am 3. Oktober 1891. Bekannt gemacht durch: Lenk, G.⸗S.

[38480] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Oskar Kern, Kauf⸗ mauns⸗Eheleute in Saulgan ist am 2. Ok⸗ tober 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet worden. Zum Konkursverwalter ist Gerichts⸗ notar Hüfner in Saulgau ernannt. Anmeldefrist der Konkursforderungen 1. November 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, den 9. November 1891, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. November 1891.

Saulgau, den 3. Oktober 1891.

Gerichtsschreiber K. W. Amtsgerichts Burth.

[38201] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wirths un Ka f manns Reinhard Heß zu Barchfeld ist heute, am 1. Oktober 1891, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Schneider Ferdi⸗ nand Römhild zu Barchfeld zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Ok⸗ tober 1891 anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 3. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 14. Oktober 1891. (N. 2/91.) Königliches Amtsgericht zu Schmalkalden.

[38281] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wurstfabrikanten Carl Huch in Schöningen ist heute, am 3. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Kronzäger hiieselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 3. November 1891. Gläubigerversammlung: 28. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ I 18. November 1891, Vormittags

p. Herzogliches Amtsgericht zu Schöningen. (gez.) Reinbeck. Veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber (Unterschrift), Registrator.

[38252] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Franz Anton Münch, Bäckers in Stuttgart, Heusteigstraße Nr. 17, wurde heute, den 2. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Oesterlen in Stuttgart. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 2. November 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, Justizgebäude, A.⸗G. Saal Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeigefrist beim Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1891. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist beim Konkursgericht 24. Ok⸗ tober 1891.

Gerichtsschreiber Neuburger.

““

[38239] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Friedrich Otto Vettermann in Hartha wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachgewiesen ist, heute am 3. Oktober 1891, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Huth in Waldheim wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. No⸗ vember 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 22. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ eesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 17. Oktober 1891 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht zu Waldheim. Hecht

Hecht.

Veröffentlicht durch: Werner, Gerichtsschreiber [38202] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Carl Julius Grässer in Werdau wird heute, am 3. Oktober 1891, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokal⸗ und Frie⸗ densrichter Müller in Werdau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ingleichen zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung aufer legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 20. Oktober 1891 Anzeige ju machen. 8

Königliches Amtsgericht zu Werdau. Baͤ ⸗A.⸗

t, O.⸗A.⸗R. Veröffentlicht: Reichert, G.⸗S.

[38262] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Emil Heese aus Bergsdorf ist am 3. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Loeck in Zehdenick. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis

zum 26. Oktober 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 31. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 16. November 1891, Vormittags 9 Uhr.

Zehdenick, den 3. Oktober 1891. .

Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38218] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Färbermeisters Jo⸗ hannes Rade zu Königswalde ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Theodor Müller senior zu Zielenzig. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und desgleichen Anmeldefrist bis zum 30. Ok⸗ tober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. No⸗ d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer

r. 3.

Zielenzig, den 2. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Zur Beglaubigung: Wuschack, Gerichtsschreiber.

[38211] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schankwirths Karl Friedrich Emil Galle, Besitzer der Schank⸗ wirthschaft „zur rothen Amsel“ in Zwickau, ist heute, am Oktober 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Hann in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis 18. November 1891. Erste Gläubigerversammlung 24. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 5. Dezember 1891, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. November 1891.

Zwickau, den 2. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schönherr.

[38268] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzarbeiters Johann Gotthelf Friedrich Vogel in Barstendorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Augustusburg, den 2. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Dr. Lantzsch, H.⸗R.

Veröffentlicht durch: Richter, Gerichtsschreiber.

[38209] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Arnold Poerschke hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 31. Oktober 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32 bestimmt. 8 8

Berlin, den 29. September 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[38207] Konknrsverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Westphal hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur eventl. Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währende Vergütung der Schlußtermin auf den 3. November 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, be⸗ stimmt. 1“

Berlin, den 1. Oktober 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48,.

[38208] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Peiser hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur event. über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung Termin auf den 15. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte:I. hierselbst, Neue Friedrichstr 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 1. Oktober 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 4

[38238] Bekanntmachung. 1 In dem Konkurse über die Bäckers⸗ und Wirths⸗ eheleute Johann und Louise Neidhardt von Berneck wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß Termin auf Samstag, den 31. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, dahier im amts⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, wozu alle Betheiligten hiemit vorgeladen werden. Die Schluß⸗ rechnung nebst Belegen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Berneck, den 30. September 1891. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Wöchinger, K. Sekretär.

8

[38220] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Möller in Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juli 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Juli 1891 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[38258] „Beschluß.

Der Konkurs über den Nachlaß des am 4. April

1888 zu Großdorf verstorbenen Königlichen

Domänenpächters Hermann Dietrich ist durch

Schlußvertheilung beendet und wird daher aufgehoben. Birubaum, den 1. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[38205]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Sanders hier⸗ selbft ist, nachdem der in dem Vergleichstermine

8. S 1891 angenommene Zwangs⸗