1891 / 236 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsches Theater. Z Frr. Hedwig Niemann eröffnete gestern ihr Gastspiel in dem vieraktigen Schauspiel „Die Eine weint, die Andere lacht“ von Dumanoir und Keranion. Da Heinrich Laube der deutsche Bearbeiter des Stückes ist, so muß man annehmen, daß das Schauspiel seiner Zeit literarisch nicht für unbedeutend dehe nde wurde. Welchem Wandel jedoch der Geschmack des Publi⸗ kums in Bezug auf dramatische Erzeugnisse in längeren Zeitabschnitten unterworfen ist, bewies zur Genüge die gestrige laue Aufnahme des Schauspiels von Seiten der Zuschauer. Die unnatürlichen roman⸗ haften Vorgänge, die willkürlichen Charakterwendungen der handelnden Personen vermochten gestern Abend weder eine anregende noch eine aufregende Kraft auszuüben. Die weinende und die lachende Wittwe, beide gut dargestellt, erstere durch Frl. Wolff, letztere durch Fr. Niemann, waren und blieben recht trübselige Schattengestalten; von der ersten Wittwe sehen wir die falschen Thränen, von der zweiten die echten; Trauer und Thränen erfüllen fast die ganze Handlung und lassen die gespreizte Unnatur desselben noch be⸗ klemmender erscheinen. Diesen Bann vermochte auch das natürlichste, herzbrechendste Weinen, die stürmisch aufjubelnde Freude Hedwig Niemann's nicht völlig zu durchbrechen. Frl Theumer als Laurence wirkte äußerlich wieder sehr angenehm, aber die innere Bewegung vermag sie immer noch nicht in eigenartiger Gestaltung zu äußern; ihren Figuren fehlt niemals die Anmuth, aber eine scharf gezeichnete Charakteristik. Die Leistung des Hrn. Basil in der Rolle eines jovialen Notars erwies sich gefälliger und natürlicher als die des Hrn. Bauer in der Rolle des wiederholt zu überstürzten Schlüssen kommenden Liebhabers Borel. Fr. Carlsen spielte eine blinde Greisin mit warmer Empfindung und feinem Takt.

Wie ein erfrischender Lufthauch wirkte diesem veralteten fran⸗ zösischen Schauspiel gegenüber das längst bekannte Müller'’'sche kleine Lustspiel⸗Quintus Horatius Flaccus“. Frl Retty ver⸗ suchte sich in der Rolle der Ella und erzielte damit einen großen und echten Erfolg. Mit feinem Gefühl, mit untrüglicher Sicherheit und einfacher, rührender Natürlichkeit weiß diese jugendliche Schauspielerin den inneren, noch halb unverstandenen Bewegungen einer zum Mädchen⸗ thum aufknospenden Kinderseele warmen Ausdruck zu geben. Als ihr Partner stand Hr. Alsen frisch und wirkungsvoll in seiner Rolle. Die feine ironische Färbung, welche Hr. Sommer⸗ storff seinem gelehrten und verliebten Professor zu geben weiß, wirkte wie immer mit überwältigender Komik. Wenn man noch der tüchtigen Leistungen des Frl. Meyer (Hedwig v. Wenden) und des Hrn. Mertens (Martin) Erwähnung thut, so kommt man zu dem Schluß, daß die Aufführung des zweiten Stückes der des ersten im Ensemblespiel bei Weitem überlegen war; in der künstlerisch vollendeten Darstellung gewährte das kleine Lust⸗ spiel einen schönen und ungestörten Kunstgenuß.

Sing⸗Akademie. 1

Frl. Elise Leutheusser (Sopran) und Hr. Dr F. Krükl (Bariton) aus Frankfurt a. M. hatten sich gestern zu einem Concert vereinigt, in welchem sie eine reiche Zahl gut gewählter Gesangstücke zu Gehör brachten. Frl. Leutheusser, mit einer angenehmen, jugend⸗ lich frischen Stimme begabt, ließ recht gute Studien, reine Intona⸗ tion und deutliche Aussprache erkennen, nur war mitunter eine größere Wärme des Ausdrucks zu vermissen. Die Arie aus „Il pastore“ von Mozart, sowie Schubert's „Haideröslein“ und „Das Ständchen“ von R. Strauß gelangen der Künstlerin ganz besonders gut. Hr. Dr. Krükl, dessen vortrefflich geschulte Baritonstümme bereits mit einiger Vorsicht behandelt werden muß, hat eine lebendige Ausdrucksweise die sich jedoch oft in zu starken Gegensätzen zwischen Forte und Piano gefällt. Seine guten Eigenschaften brachte er in Liedern von Schubert, Sommer, Dräseke, in der Löwe'schen Ballade „Harald“ und in Duetten von H. Hofmann, Cornelius und Henschel sehr vortheilhaft zur Geltung. Der Großherzogliche Kammervirtuos Hr. F. Zajic, durch seine vorzüglichen Leistungen bereits wohlbekannt, unterstützte

Begleitung der Lieder befand sich in den sicheren Händen des Hrn. O. Bake.

In der Vorstellung der Oper „Carmen“ am Freitag im König⸗ lichen Opernhause sind die Damen Rothauser, Herzog und Dietrich, die Herren Rothmühl. Bulß, Lieban, Schmidt, Fränkel und Krasa beschäftigt. In der Vorstellung des „Oberon“ am Sonn⸗ abend treten die Damen Pierson, Herzog, Leisinger und Staudigl, die Herren Ernst, Lieban, Oberhauser und Stammer auf.

In dem Schauspiel „Eine Geldheirath“, welches nunmehr am Sonnabend im Lessing⸗Theater zur Aufführung gelangt, werden Jenny Groß, Lilli Petri und Johanna Minow, Marie Meyer, Luise von Pöllnitz, Hermine Reichenbach und Erna Palm in den weiblichen Rollen zusammenwirken. Die Herren Oscar Höcker, Theodor Brandt und Franz Schoenfeld, Karl Waldow, Gustav Kober und Hermann Seldeneck werden die übrigen Hauptrollen des Werkes zur Dar⸗ stellung bringen. 1“

Direktor Fritzsche hat mit Fräulein Ottilie Collin einen Vertrag für das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater abeeschlossen, der die Künstlerin auf mehrere Jahre an dasselbe fesselt. Frl. Collin, die in den letzten Jahren eine hervorragende Stellung im Theater an der Wien einnahm, kehrt hiermit von Neuem zu dem Ensemble zurück, bei welchem zuerst ihr Ruf als der einer unserer ersten Operettensängerinnen sich begründet hat.

Für die Wohlthätigkeits⸗Vorstellung im Thomas⸗ Theater am pächsten Montag sind dem Nationaldank für Veteranen die meisten Billets zur Verfügung gestellt, sodaß nur ein kleiner Theil zum Verkauf gelangen kann. Zu dem betreffenden Abend, an welchem zum ersten Male „Herr und Frau Doktor“ und „Der Präsident“ in Scene gehen werden, können daher schon heute Billets vorgemerkt werden. Bis inklusive Sonntag bl. läufig die Posse „Mädchenschule“ auf dem Repertoire. 1

Im Leipziger Stadttheater kam dieser Tage, wie der „Köln. Ztg.“ mitgetheilt wird, unter rauschendem Beifall eine Symphonie in C-moll von Seiner Durchlaucht Heinrich XXIV. Prinzen Reuß⸗ Köstritz zur ersten Aufführung.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Chemnitz, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Export⸗ ausweis des amerikanischen Konsulats in Anna⸗ berg im Erzgebirge konstatirt für das abgelaufene Quartal eine Mehrausfuhr von circa 1 ½ Millionen Mark nach Amerika. Den Hauptantheil an diesem Mehrexport haben Posamenten und Spitzen mit mehr als einer Million Mark.

Bremen, 7. Oktober. (W. T. B.) Die Blättermeldung, daß der Norddeutsche Lloyd seine Passage⸗Preise nach und von Amerika herabgesetzt habe, wird von authentischer Seite als erfunden und gänzlich unzutreffend bezeichnet.

Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser drückte vor der Abreise nach Mürzzuschlag dem deutschen Botschafter Prinzen Reuß, welcher den beurlaubten württem⸗ bergischen Gesandten von Maucler vertritt, sein tiefes Beileid über das Ableben des Königs aus.

Mürzzuschlag, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser und der König von Sachsen haben sich heute zur Jagd nach Karlgraben begeben und reisen Nachmittags nach Eisenerz

das Concert durch mehrere böchst gelungene Violinvorträge. Die

Pest, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Finanz⸗Minister legte dem Unterhause heute das Staatsbudget für 1892 vor. Nach demselben betragen die ordentlichen Ausgaben 368 100 562 Fl, die transitorischen Ausgaben 7 275 728 Fl., die Investitionen 13 317 528 Fl., die außerordentlichen gemein⸗ samen Ausgaben 6647 123 Fl., zusammen 395 340 941 Fl. gegen das Vorjahr 26 371 618 Fl. mehr. Die ordentlichen Einnahmen sind angesetzt mit 389 528 981 Fl., die transitorischen Einnahmen mit 5 824 955 Fl., zusammen 395 353 936 Fl., gegen das Vorjahr 26 345 353 Fl. mehr. Der Ueberschuß von 12 995 Fl. beträgt gegen den des Vor⸗ jahres 26 265 Fl. weniger. Die Bilanz der ordentlichen Finanzgebahrung ergiebt an ordentlichen Ausgaben 368 100 562 Fl., an ordentlichen Einnahmen 389 528 981 Fl., mithin einen Ueberschuß von 21 428 419 Fl.

Das ordentliche Einnahme⸗Plus von 26 038 643 Fl. ent⸗ fällt hauptsächlich auf die Mehreinnahmen aus den Staatsbahnen, die um 21 Millionen Fl. höher präliminirt sind. Das ordentliche Ausgabe⸗Plus von 25 564 592 Fl. entspringt größtentheils ebenfalls der Einlösung des ungarischen Eisenbahnnetzes von der österreichisch⸗ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesell⸗ schaft. Im Voranschlage der Weinsteuer und der Bier⸗ Konsumsteuer sind Ausfälle, bei Spiritus⸗, Zucker⸗, Taback⸗ und Fleischsteuer Mehreinnahmen in Ansatz gebracht. Die Erhöhung der ungarischen Beitragsquote zu den gemeinsamen Ausgaben beträgt im Ordinarium 1 082 740 Fl., auch das Extraordinarium erwähnt des erhöhten Beitrages zu den ge⸗ meinsamen Ausgaben.

London, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Führer der irischen Partei Parnell ist heute Nacht in Brighton gestorben. Sein Tod war die Folge einer Erkältung, welche er sich letzten Freitag zugezogen hatte.

Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Buenos Aires beabsichtigt der argentinische Handels⸗ stand, den Präsidenten der Republik in einer Petition zu er⸗ suchen, gegen die jüngst erlassenen und von den Kammern ge⸗ nehmigten Finanzgesetze, betreffend die Einführung des Zwangscourses und die Neuemission von 45 Millionen Papier⸗ geld, von seinem Vetorecht Gebrauch zu machen.

St. Petersburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Börsenzeitung“ erfährt, waren die Reichseinnahmen im Monat Juli derart befriedigend, daß der Ueberschuß der Ein⸗

nahmen über die Ausgaben am 1. August cr. immer noch 15 Millionen Rubel betrug.

Moskau, 7. Oktober. (W. T. B.) Der „Moskauer Zeitung“ zufolge sind für Saatkorn zur Bestellung der Felder in den Nothstands⸗Gouvernements circa 20 Millionen Rubel verausgabt worden. Zur Versorgung der Nothleidenden mit Brod seien 100 Millionen erforderlich.

Washington, 7. Oktober. (W. T. B.) Das Kanonen⸗ boot Yorktown erhielt den Befehl, unverzüglich nach Chile zu gehen. Wie verlautet, sind zahlreiche Mannschaften des Besatzungs⸗Kommandos desertirt, weil sie nicht gewillt waren, auf einem Schiffe vom Typus des Norktown eine lange Fahrt zu machen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 7. Oktober, G. E. Lessing.

Morgens 8 Uhr.

p illim

Meeress

In Scene Anfang 7 Uhr.

Schauspielhau stifter. Drama Anfang 7 Uhr.

in Celsius 50 C. = 40 R.

Temperatur

2

red. in M

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersburg Moskau.. Cork, Queens⸗ towmn... halb bed. 10 Cherburg .. 1 8 Fher. balk 13 Tell. Anfang Pehhurg 1 11 Freitag: 6 winemünde

Neufahrwasser Memel

Pris 1.“ ünster... Karlsruhe..

Wiesbaden. München..

Bar. auf 0 Gr.

2u. d.

wolkenlos heiter wolkenlos wolkenlos

Flaceus. eitag: Die

—,—8ö8öhh 02nbonEnSS

bedeckt 12

Regen

heiter 13 3 halb bed. 9 Heilige.

wolkig 11 wolkenlos 8

Chemnitz.. heiter 13

8 10 Berln.... beitzer 10 Schauspiel in

Breslau.. wolkig 12 und C. Karlwe Ffe d'Aix . 757 8 wolkig 14 9 za. G 1 heiter 15 Trhest

Tessing -

still heiter 17

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage zeigt seit gestern wenig Aende⸗ rung. Die Depression imn Nordwesten hat an Tiefe etwas abgenommen, während die trübe Witterung im Westen sich weiter ostwärts über das Nordsee⸗ grbiet ausgebreitet hat. In Holland und Belgien ist Regenwetter eingetreten, welches sich demnächst auch über das nordwestliche Deutschland ausbreiten dürfte. Im südlichen und westlichen Deutschland ist das Wetter ruhig, trocken und theilweise heiter. Die Temperatur ist in Deutschland gestiegen und liegt daselbst allenthalben über dem Mittelwerthe. Cherbourg meldet 29, Hurstcastle 32 mm Regen.

Deutsche Seewarte.

—õõõõ x » Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 201. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Akten von Mozart. Text von Schikaneder. Dreien der In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. von Labiche Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Anfang 7 ½ Uh

Schauspielhaus: 210. Vorstellung. Nathan der Freitag u. f Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Auf

Serpette. Freitag und Amt VII.

Donnerstag:

C. Millöcker. Fritzsche Anfang 7 Ubr.

Freitag: De

Theater in Meiningen, als Gast.) Freitag: Opernhaus. 202. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy, nach einer Novelle

des Prosper Mérimöe. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Eine weint, die Andere lacht. Quintus Horatins

82 Neu einstudirt. Nathan der Weise.

Verliner Thrater.

11 teufel. Sabbath des Herzens. 10 Sonnabend: Schuldig.

Lustspiel in 4 Akten nach A. W. Pinero von Oscar Blumenthal. Freitag: Francillon. Alexander Dumas flls.

Sonnabend: Zum 1. Male: Eine Geldheirath.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 1. Male:

Telephon, Amt VII. 3 Akten von Antony Mars und Maurice Desvallidres.

Deutsch von Herm. Hirschel. Anfang 7 ½ Uhr

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Der arme Jonathan. 3 Akten von Wittmann und Bauer.

Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ berg. Donnerstag: Zum 9. Male: Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexander Dumas.

Deutsch von Paul Block. Sigmund Lautenburg, Hierauf, zum 9. Male: Von

(Nathan: Hr. Wüllner vom Hof⸗ Belle-Alliance-Theater.

Anfang 7 Uhr.

siten, Beleuchtungseffecten ꝛc.

Tanz von Emil Graeb (7 Bildern) von Ernst Niedt. dsces Renne⸗ 8s vr 6. 211. Vorstellung. Der Glück⸗ Freitag: Dieselbe Vorstellung.

in 4 Aufzügen von Hans Olden.

4 Akten von Leon Treptow.

Kinder der Exrellenz. ständig neuen Kostümen.

Bukacz. Anfang 7 ½ Uhr. Wilhelm

Donnerstag:

Thomas-Theater. Alte 8 Direktion: Emil Thomas.

1 1 1 Nal⸗ 5,8 Mädchenschule.

Falsche Fielh

7 Uhr.

Abonn.⸗Vorst. Der Garnisons⸗

Theater. Donnerstag: In Scene gesetz! Anfang 7 ½ Ubr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Anfang 7 ½ Uhr. Lustspiel in 3 Akten rvon

4 Akten von Gustav Schwarzkopf des Kaiserbazars.

is.

Zum 1. Male: spiel in 4 Akten von H.

Posse mit Gesang in

Donnerstag: Zum 70. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ Inng⸗Deutschland zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten

Im 6. Bilde: Wirk⸗ Bühne von

Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum 38. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in Couplets von Gustav

Görß. Musik von Gustar Steffens. Die neuen Dekorationen

sind aus dem Atelier der Herren Wagner und In Scene gesetzt von Adolph Ernst

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: vollständig neuer Ausstattung: Vaudeville⸗Posse in 3 Akten (4 Bildern) von Alexander Bisson. Louis Gregh. Frei bearbeitet von Richard Genée. vom Direktor

Sämmtliche neuen Costüme sind aus den Ateliers

Montag: Wohlthätigkeitsvorstellung zum Besten des unter dem Proteftorat Seiner Majestät Kaiser Ve b 38 Pro 8 Wilhelm's II. stehenden Nationaldanks für Veteranen. fessor Friedrich Ahlfeld (Hamburg Nieder⸗Lößnitz Herr und Frau Doktor. Heinemann. Der Präsident. Lustspiel in 1 Akt von W. Kläger.

[37221]

Nur noch kurze Zeit.

National⸗Panorama 1 Herwarthstraße 4. am Königsplatz.

„Das alte Rom“

mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins.

v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. 2

Eintr. tägl. 50 4. Soldaten u. Kinder 25 4.

Circus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends 7 ¼ Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, gr. hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ lungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc. Dampfschisst⸗ und Bootfahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc, arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Kunst⸗ schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß⸗ Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. Außer⸗ dem: Großes Hurdle⸗Rennen mit 24 Vollblut⸗ Springpferden, geritten von Damen und Herren. Elimar (Strickspringer), vorgeführt von Frl. Oceana Renz. Schulpferd Emperor, geritten von Hrn. Gaberel. Solon, geritten von Frl. Clot. Hager. Sisters Lawrence am fl. Trapez. 4 Gebr. Bria⸗ tore, weltberühmte Akrobaten. Pas de deux auf 2 Pferden von Geschwister Chiarini. Auf⸗ treten der Reitkünstler Mr. Pierre u. Mr. Fascio, sowie d Parforcereiterin Mlle. Adele ꝛc. Komische Intermezzos v. sämmtl. Clowns.

Täglich: Auf Helgoland.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

lebenden

Mit voll⸗

Jakobstraße 30. Zum

Musik von Emil Thomas.

Familien⸗Nachrichten. rlobt: Frl. Elisabeth Vollmer mit Hrn. Pro⸗

Lust⸗ bei Dresden).

Verehelicht: Hr. Prem⸗Lieut. Max von Pfuel mit Frl. Ella von Poser (Bingerau) Hr Lieut. Felix Grüttner mit Frl. Käthe Rötger (Berlin-— Görlitz). Hr. Pastor Georg Jedzek mit Frl.

Hierauf:

Musik von Gaston

die folgende Tage: Telephon,

Operette in Orchester. Musik von

In Scene gesetzt von Julius

Philh armonie. I. populärer de Ahna, Hausmann.

Conrcert-Haus. Concert.

r arme Jonathan.

7 8

Concerte.

Sing -Akademie. Donnerstag, Abends Concert von Waldemar Meyer mit dem Philharm. (Dir. Rud. Herfurth.)

Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Kammermusik⸗Abend von

Donnerstag: Karl Meyder⸗ Gesellschafts⸗Abend. Anfang 7 Uhr.

Bertha Arndt (Lublinitz) Hr. Ritterguts⸗ besitzer H Gregor mit Frl. Margarethe Polst (Würchwitz, Kr. Liegnitz). Hr. Kanzlei⸗Rath August Neubert mit verw. gew. Fr. Helene Blanck, geb. Jentzsch (Breslau). Hr. Rittmeister Achim von Zieten mit Anna Freiin Hofer von Lobenstein (Stuttgart) es Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. von Hartrot (Gnesen). Uer Gestorben: Hr. Gerichts Assessor Eduard Bische (Hirschberg). Hr. Königl. sächs. Geh. eiedeache Rath August Döring (Breslau). Frl. Nanny Kraker von Schwarzenfeld (Breslau) drs. Major a. D. von Seemen Sohn Kurt (Sprindlach).

Barth,

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

In Scene gesetzt von

Schwank in 3 Akten

Glücklichste. Regie: Emil Lessing.

und Gondinet.

olg. Tage: Dieselbe Vorstellung. zettel.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Pack (Lehrter Bahnhof), Geöffnet von 12 —11 Uhr. Fülic⸗ Vorstellung im

r. wissenschaftlichen Theater.

Berlin: ve Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

eres die Anschlag⸗ Fünf Beilagen

8 einschließlich Börsen⸗Beilage).

Königreich Preußen.

Privilegium

wegen Ausfertigung auf den Inhaber laut Anleihescheine der Stadt Dortmund im 11““ 7 800 000 Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem unter Genehmigung des Bezirksausschusses zu Arnsberg

von den städtischen Behörden zu Dortmund am 14. April, 23 uni 1890 und 16. März 1891 beschlossen worden ist, die 88 Bestae sanni der Kosten verschiedener gemeinnütziger Anlagen und Bauten erforder⸗ lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf deren a 3 „zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Pipe⸗ 8 scheine im Betrage von sieben Millonen achthundertausend Mark ausstellen zu dürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 7 800 000 ℳ, in Buchstaben: sieben Millionen achthunderttausend Mark Reichswährung, welche in folgenden Abschnitten: 2 400 000 zu 3000 8 3 500 000 1000 1 900 000 500

zusammen 7 800 000

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einhalb vom Hundert jährlich zu verzinsen und mittelst Verloosung oder Ankaufs jährlich vom 1. Januar 1892 ab mit mindestens Ein und einhalb vom Hundert des Kapitalbetrages der ausgegebenen und mit den ersparten Zinsen der eingelösten Anleihescheine zu tilgen sind, durch Cätetttsst Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung er⸗

Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß e jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus 1““ Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗

nommen. Höchsteigenhändigen Unterschrift und

Urkundlich unter Unserer beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Mühlhausen, den 16. September 1891. (L. S.) Wilhelm R. Zugleich für den Finanz⸗Minister: Herrfurth.

nz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg. Anleiheschein .“ der Stadt Dortmund y.. Ausgabe vom Jahre 1891. Stadtwappen Buchstabe Nr... über 1“ .. .. Mark Reichswährung. Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom G (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg vom 1 .35. . 18. Nr.. Seite ... und Gesetzsammlung Auf Grund der von dem Bezirksausschusse zu Arnsberg genehmigten Beschlüffe der städtischen Behörden zu Dortmund 8t 14 Aprir⸗ 3. Juni 1890 und 16. März 1891 wegen Aufnahme einer Schuld 18 7 800 000 bekennt sich der Magistrat zu Dortmund Namens der dortigen Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläu⸗ hägess unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. Mark, Reichswährung, welche an die Stadtgemeinde Dortmund baar 1““ und mit drei und einhalb Prozent jährlich zu ver⸗ Die Rückzahlung der ganzen Schuld von steben Millio zchthunderttausend Mark erfolgt 11g 1. .“ 2e neg 8.; oder Verloosung aus einem Tilgungsstocke, welcher mit Eenesdiachte utründ 88 e des Nennwerths des 9 ich unter Zuwachs der Zin 1 Schuldverschreibungen gebildet wird. 14“ Ja Ausloosung geschieht in dem Monate September jeden

Der Stadt Dortmund bleibt jedoch das Recht vorbehalte 1 8. 8 n, d Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch 16 enlan vefelihe Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die fhehit Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs⸗ Die ausgeloosten sowie die gekündi hrei ste . gten Schuldverschreibu unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern 6 Beträge, owie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ ich ühannt gemacht 1 „Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Fällig⸗ Bitstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich .en Füänig. Araa „Anzeiger dem Amtsblatt der Köntglichen Regierung zu 85 erg, der Kölnischen Zeitung und dem Kreisblatt des Stadtkreises 8 Pund. Geht eines dieser Blätter ein, so swird an dessen Stelle 9 agistrat mit Gengehmigung des Präsidenten der Königlichen dierung zu Arnsberg ein anderes Blatt bestimmt. Betraerfolgt die Rückzahlung der Schuld durch Ankauf, so ist der bewian üse angekauften Anleihescheine alsbald, nachdem der Ankauf dann 1“ Weise wie die Rückzahlung durch Ausloosung 1 is zu dem Tage, wo solchergestal 8 . nge, ergestalt das Kapital zu entrichte 8 G in halbjährlichen Terminen, am 2. Feruct Vntg et ch Dite an gerechnet, mit drei und einhalb Prozent jährlich verzinst. bloße Rüchuszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Schuldvan⸗ gabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieser 1 zmverschreibung in Dortmund bei der Stadtkasse zu Dortmund dlgegen Zauch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins lit der zur E 5 vers chre⸗ mpfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ breibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der sbelene Fin ztermine zurückzuliefern. See ie fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital

Die gekündigten K a i nach nndigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren alb 8 Nüszahlungstermine nicht erhoben werden, sdrci⸗ be Jahdee ällig gewoddehren, vom Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie Dortmund. nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Das Aufgebot d di a; vernichi⸗ d und die Kraftloserklärung verlore 8 döter Schuldverschreibungen erfolgt nagh Vorschrift 8c zof· der Civilprozeßordnung für das Deutsche ehungsweise Januar 1877 Reichs⸗Gefetzblatt Seite 83 gsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur

eite 28

Die Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklä werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust W scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat zu Dortmund anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin G vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt

Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche ins⸗ scheine bis zum Schlusse des Jahres.. 8 89 F. . Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die nnsgabe I Reibe van. e erfolgt bei der Stadt⸗

und gegen ieferun 8 i inrei E“ g der der älteren Zinsscheinreihe eim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldv W 1 deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. „Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet Dortmund mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuer⸗

Dessen zu Urkunde haben wir diese i Untesfcffet erchrt⸗ h se Ausfertigung unter unserer

Dortmund, den .. ten 198

Stadtsiegel trockener Stempel Der Magistrat. 1 Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. (Eigenhändige Unterschriften.) Der Rendant der Schuldentilgungskasse. (Eigenhändige Unterschrift.) Eingetragen Kontrolbuch Seite ... 8

Hierzu ist die Zinsscheinreihe I. Nr. . . . bis Nr. . .. nebst Anweisung auf die nächste Zinsscheinreihe ausgereicht. Provinz Westfa len. Erster ꝛc. Zinsschein Erste ꝛc. Reihe

zu

dem Anleihescheine der Stadt Dortmund 1 vom Jahre 1891. Buchstabe Nr. .. über.. . Mark Reichswährung

zu 3 ½ Prozent. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe 1m 1 8 1 c. ver hrbläbrigen Zinsen des 1“ er adtka 2 Mark (i Valeiheschei e zu Dortmund . Mark (in

18

Dortmund, den. (Trockener Stempel.)

Der Magistrat. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. (Faesimile.) (Faesimile.) Der Rendant der Schuldentilgungskasse. (Eigenhändige Unterschrift.)

bfer 8 11¹“ . des Kontrolbuches. insschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht 1 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälltgkeit 8

Regierungsbezirk Arnsberg. Mark

““

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg. Anweisung 8

zum Anleiheschein der Stadt Dortmund vom Jahre 1891. Buchstabe.. Nr.. . . über. Mark Reichswährung. Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren

zu dem vorbenannten Anleihescheine der Stadt Doktmund bie. Rücgabe

Zinsscheine für die fünf Jahre 18. .bis 18 .. bei der Stadt⸗

18-sg. 1ö“ -esg dacegen Seitens des als solcher sich aus⸗

nhabers des Anlei ines kei idersp E1“ escheine - Widerspruch erhoben sst.

(Trockener Stempel.)

Der Magistrat. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. (Faesimile.) 8 (Faesimile.) ““ Der Rendant der Schuldentilgungskasse.

(Eigenhändige Unterschrift)

Eingetragen Seite .. des Kontrolbuches.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

Ernenn Besörderungen und Versetzungen. Im aktiven een. Jagdbaus Rominten, 30. September. Prinz Friedrich Leopold von Preußen, Königliche Hoheit, Major à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F. und des Regts. der Gardes du Corps, zum 1. Oktober d. J. von der ihm übertragenen Führung des 2. Bats. erstgenannten Regts. entbunden und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem Stabe des Regts. der Gardes du Corps kommandirt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24. Sep⸗ tember. Beyer, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Metz, Nienhold, G 88 5 8 Aet. Depor, Zast zum Art. Depot in

ndau, Scasa, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Köni i. Pr. zum Art. Depot in Koblenz, versetzt. 8 1.““

Beamte der Militär⸗Verwaltung. tem .ur ,Verfüg ungdes Kriegs⸗Ministeriums. 7. Sep⸗ 8 er, Militär⸗Anwärter, al s . . öi en vngelf 8 Kasernen⸗Insp. in Gum .„ September. Messer, Geheimer Kanzleisekretär vom Kriegs⸗Ministerium, Kaftan, Intend. Kanzlist von Intend. auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand

15. September. Schoen, Militär⸗Anwärter, a Insp in Danzig angestellt. 11“ nr EEE1114A4“ 1.eee in Diedenhofen,

ntrag zum 1. Januar 2 mi i d .

js denass it Pension in den Ruhe

„September. Alter, Pr. Lt. der Landw., als Garn.

Verwalt. Insp. in Stargard i. Pomm., Schmidt, Mülbär Barn. wärter, als Kasernen⸗Insp. in Bromberg, angestellt.

19. September. Grewenig, Militär⸗Anwärter, als Ka⸗ sernen⸗Insp. in Straßburg i. E., Zimmer, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Metz, Hochfeldt, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗ 1 88 Heslenn, 895 t esegis Nemerter als Kasernen⸗

3 Posen, Kraushaar, Militär⸗Anwärter, als Ka Insp. in Straßburg i. E, angestellt. Fecge 22. September. Geßner, Völzke, MilitärAnwärter, als Kasernen⸗Inspektoren in Berlin angestellt. Sander, Kasernen⸗ Insp. in Freiburg i. B., auf seinen Antrag zum 1. Januar 1892 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

23. September. Waldschmidt, Militär⸗Anwärter, als

Cehbithrojeßordnung vom 24. März 1879. Gesetz⸗

Kasernen⸗Insp. in Hannover angestellt

25. September. Gosse, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Graudenz, Heilemann, Militär⸗Anwärter, als 8— Insp. in Schöneberg, Kratz, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Me⸗ Helldobler, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Köln, Böttger, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Saar⸗ 1en et cher, Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Neisse, 26. September. Oelsner, Krause, Zahlmstr. Aspirant zu ö ats b XVII. S . 8 September. Borchert, Militär⸗ ä 89 Iuste e Pedeae . nah. itär⸗Anwärter, als Kasernen

Königlich Bayerische Armee.

Fähnriche zc. ersetzungen. Im aktiven Heere. 27. September. Nareiß, Direktor der lene P dee bae. Chef im 2. Pion. Bat., Sickel

upfm. und Comp. Chef im 2. Pion. Bat., Di Militär⸗Telegraphenschule, h . v“

29. September. Muzel, Oberst⸗Lt. a. D., unter Einreihun in die Kategorie der zur Disp. stehenden Offiziere, 8 zum Kongee hanng beim Topographischen Bureau des Generalstabes ernannt.

1. ktober. Danzer, Major und Bats. Commandeur vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen. Fehr. v. Feilitzsch, Major und Bats. Commandeur vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, TW unter Beförderung zu Oberst⸗Lts., zu etatsmäß. Stabsoffizieren, Banfield, Major vom 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, v. Brückner, Major vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Beide im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, v. Allweyer, Major vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, im 17. Inf. Regt. Orff, Scheichenzuber, Major vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wil⸗ helm König von Preußen, im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Graf Eckbrecht von Dürckheim⸗Montmartin, Major vom 5. Infanterie⸗Regiment Großherzog von Hessen, im 12. Infan⸗ terie⸗Regiment Prinz Arnulf, zu Bataillons⸗Commandeuren, Blaul, Hauptm. im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Walch, Hauptm. im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, Eder, Hauptm. vom 1. Jäger⸗Bat., unter Enthebung vom Kom⸗ mando zum Generalstabe, im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, zu Comp. Chefs, Renz, Rittm. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Frhr. v. Podewils, Rittm. vom 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, unter Enthebung vom Kom⸗ mando zum Generalstabe, im 2. Ulan. Regt. König, zu Escadr. Chefs, Emmerich, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Heinecker, Pr. Lt. im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, Hopffer, Pr. Lt. im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Schuchar dt, Pr. Lt. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Comp. Chefs, Damboer, Pr. Lt. im 4. Feld⸗Art. Regt. König, im 5. Feld⸗ Art. Regt, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Battr. Chef, Graf v. Montgelas, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., 1 der 6. Inf. Brig., Hoffmann, Pr. Lt. des 2. Chev. Regts.

axis, bei der 3. Kav. Brig., unter Stellung à la suite ihrer Regtr. und mit der Wirksamkeit vom 1. November d. 8 zu Brigade⸗Adjutanten, ernannt. Falkner v. Sonnenburg, Hauptmann und Comp. Chef vom 7. Infanterie⸗Regiment Prinz Leopold, zum 14. Infanterie⸗Regiment Herzog Karl Theodor versetzt. Zoglmaier, Hauptm. und Comp. Chef vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wil⸗ helm König von Preußen, Beide auf die erste Hauptmannsstelle in diesen Truppentheilen, Paulus, Pr. Lt., bisher à la suite des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand und Adjutant bei der 6. Inf. Brig., in das 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhr. v. Hirschberg, Pr. Lt. à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland und Adjutant bei der 3. Kav. Brig,, in das vorgenannte Regt., Beide mit der Wirksamkeit vom 1. November d. J., unter Enthebung von der Adjutantenfunktion, Frhr. v. Laßberg, Pr. Li. vom 10. Inf Regt. Prinz Ludwig, Ritter v. Pfistermeister, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, Beide zum Inf. Leib⸗Regt., Hopfner, Pr. Lt. vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum 11. Inf. Regt. von der Tann, Sl evogt, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, zum 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, versetzt. Reuter, Sec. Lt. im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Lebender, Sec. Lt. und Adjut. beim Bezirkskommando Bamberg, im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Krafft v. Dellmen⸗ lingen, Sec. Lt. im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Steinitzer, Sec. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, zu Pr. Lts. ohne Patent, Bolz Sec. 8 im 2. Fuß⸗Art. Regt., zum Pr. Lt., befördert. urch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums Paulug, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhr. von Hirschberg, Pr. Lt. des 1. Chev. Regts Kaiser Alexander von Rußland, Frhr. v. Gebsattel, Pr. Lt. des 1 Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Höhn Pr. Lt. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, dem Generalstabe zunächst auf die Dauer eines Jahres zur Dienstleistung zugetheilt mit der Wirkfamkeit vom 1. Noyember d. J., Martini, Hauptm. à la suite des 2. Inf. Regts. Kronprinz. Pfluegl, Hauptm. des 19. Inf. Regts., diese bis auf Weiteres, Benzino, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts, Schoch, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Beide auf die Dauer eines Jahres, verbleiben im Kom⸗ mando zum Generalstabe. Weißenberg er, Premier⸗Lieutenant des 9. Inf. Regts. Wrede, Then, Pr. Lt. des 17. Inf. Regts. Orff, vom Kommando zum Topographischen Bureau des Generalstabes enthoben. Ritter v. Reichert, Berr, Sec. Lts. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Mainz, Sec. Lt. des 11. Regts. von der Tann, zum Topographischen Bureau des Generalstabes kommandirt, Schier⸗ linger, Pr. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., als Direktionsoffizier und Lehrer zur Art. und Ingen. Schule beordert. Schroll, Sec. Lt. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig auf die Dauer von sechs Monaten für probeweise Dienstleistung zum 1. Train⸗Bat. kommandirt sämmtlich mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J. G Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur⸗ Corps und der Festungen. Günther, Pr. Lt. von der Fortifikation Germersheim, Hofmeier, Pr. Lt. von der Fortifikation Ingolstadt, Beide zum 1. Pion. Bat., Schäffer, Pr. Lt. von der Fortifikation Germersheim, Olivier, Pr. Lt. von der Forti⸗ fikation Ingolstadt, Beide zum 2. Pion. Bat, Friederich Pr. Lt. vom 1. Pion. Bat, zum Eisenbahn⸗Bat., Croiffant, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Bat., zur Fortifikation Ingolstadt, Kreuter, Pr. Lt. vom 2. Pion.⸗Bat., zur Fortifikation Germersheim, mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J. versetzt. Abschiedsbewilligungen. Imjaktiven Heere. 25 Sep⸗ tember. Ulmer. Major und Bats. Commandeur im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab⸗ ö September. v. Savoye, Major z. D. und Konservator beim Topographischen Bureau des Generalstabes, mit Fonser und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Offiziere, Beförderungen

8

Im Sanitäts⸗Corps. Durch V ü Rri . isterkums. br. Bland. erfügung des Kriegs

einjährig⸗freiwilliger Arzt vom