ee⸗
600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600
Sarhaes bab riftgieß. Hu Stobwasser.. Strl. Spilk. St Suydenb. Masch.? Suͤdd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz... do. “ Union, Bauges.. Vulcan Brgw. ev Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wnb.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20
90,10 G 34,00 G 96,00 G
EEFrEEEESEEE
130,50 G 40,00 bz 500 49,50 bz G 500 98,00 B 800/1200 662,00 b; 1000 81,00 G
600 [16,50 bz 300 [218,50 G
SeFPPürssüseüdnnn
* — —2
SEAgSSAELgegssnge.
III“
Versicherungs⸗Gesellschaften. “ Fours und Dividende = ℳ pr. Stck.
3 Dividende pro 1889/1890 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Ahl 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thl.. 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 ohlr. 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7hh, 176 158 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 1l., 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tur. 176 ¼ 172 ½ E 20 % v. 500 Thlhr 0 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hlr 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlm., 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hl., 96 84 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Tlr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½6 % v. 2400 ℳ 135 135 Drsd.Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7hgr. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7hlr 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 270 A. Vrs. 20 % v. 1000 hlr 200
ermania, Lebnsv. 20 %v. 500 Thr. 45 Gladb. 20 % v. 1000 hl.. 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 lr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7hlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 l 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7hl., 25 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Slr. 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7hlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7lr 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Thlr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 37 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 v.400 . 48 G 10 % von 1000 fl. 45
FLEEEEE 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100%v. 400 Thlr, 18 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 7hn 100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr, 240 240% —. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 1345 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h. 22 40 445 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 159 162 / ꝙ—f Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hlr, 90 54] —
‧
—₰ 1SIIIISIS2II! 8 81 S
S 82
1600B 3445 B 3235 G
2950 B 1110 G 949 B 16700 G 685 bz G
5 4010 bz G 315 bz B 111 G 950 B
1705 G
675 B 1110 bz B 685 B 305 B 775 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 7. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung, befestigte sich aber gleich nach Eröffnung; die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier zeigte die Spekulation Anfangs große Zurück⸗ haltung, sodaß kleine Deckungen bereits zu einer weiteren Befestigung der Haltung und etwas an⸗ ziehenden Coursen führten. Weiterhin trat aber aufs Neue eine Abschwächung der Tendenz hervor, die bis zum Schluß fortdauerte.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich behauptet, aber ruhig; Russische An⸗ leihen und Noten schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien gelegentlich einiger Schwankungen leb⸗ hafter um; Franzosen und Lombarden fest; Dux⸗ Bodenbach, Galizier, Warschau⸗Wien und Schweize⸗ rische Bahnen lebhafter.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien wenig verändert und ruhig; Ostpreußische Südbahn schwächer.
Bankaktien schwankend, die spekulativen Devisen, namentlich Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Internationalen und Deutschen Bank fester und lebhafter, schließlich gleichfalls abgeschwächt.
Industriepapiere ruhig und wenig verändert, theil⸗ weise fester; Montanwerthe lebhafter und zum Theil etwas anziehend.
Course um 2 ½ Uhr. Flau. Oesterreichische Kreditaktien 152,50, Franzosen 123,00, Lombarden 45,75, Diskonto⸗Kommandit 174 00, Deutsche Bank 147,00, Darmstädter Bank 130,87. Berl. Handels⸗ gesellsch. 137,75, National⸗Bank 111,75, Dresdner Bank 135,25, Internationale 101,50, Russ. Bank 65,80, Laurahütte 117 37, Dortmunder St.⸗Pr. 66 00, Bochumer Guß 119,00, Gelsenkirchen 153,50, Hi⸗ bernia 150,50, Harpener Hütte 184,00, Mainzer 110,50, Lübeck⸗Büch 146 87, Marienburger 54,25, Ostpr. 73 25 Gotthardb. 130,25, Mittelmeer —.,—, Galizier 88,87 Elbethal 92 50, Duxer 223 37, Warschau⸗Wiener 209,75, Oest. 1860er Loose 119,25, 4 % Ungar. Goldrente 89,75, Italiener 89,62, Türken 17,75, Egypter 96,00, Russen 1880 —,—, do. Consols 96,37, Russ. Orient III. 67 50, Russ. Noten 212 00, Dynamite- ꝑTrust 140,25, Nordd. Llopd 112,00.
Frauankfurt a. M., 6. Oktober. (W. T. B.) (Schlus⸗Course.) Londoner Wechsel 20,33,. Paris. do. 80 416, Wien. do. 173,60, 4 % Reichsanl. 105,50, Oesterr. Silberrente 78 90, do. 4 ⅛ % Papierrente 78,90, do. 4 % Goldr. 94,80, 1860 Loose 119,50, 4 % ungar. Goldrente 90,10, Italiener 89,80, 18801 Russen 96,80. 3. Orientanl. 68,50, 4 % Spanier 70,10, Unif. Egypter 96,80, Konv. Türken 17,80, 4 % türk. Anleihe 80,90, 3 % port. Anleihe 37,50, 5 % ferb. Rente 85,090, Serb. Tabackr. 86,00, 5 % amort. Rum. 98,00, 6 % kons. Mexik. 85,20, Böhm. Westbahn 304 ¾, Boöhm. Nordbahn 163 ⅞, Fäenoses 245,70, Galizier 177 ⅛, Gotthard⸗ ahn 129,90, Mainzer 111,00, Lombarden 94, Lübeck⸗Büchen 149,00, Nordwestbahn 173 ½, Kredit⸗ aktien 244 %, Darmstädter Bank 132,70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 99,30, Reichsbank 143,30, Diskonto⸗Komm. 177,10, Dresdner Bank 136,20, Bochumer Gußstahl 116,00, Dortmunder Union
60,10, Harpener Bergwerk 181 50, Hibernia 151,20,
Privatdisk. 3 ¾ %.
Frankfurt a. M., 6 Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 243 ¼, Franzosen 245 ¼. Lombarden 93,75, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 129,60, Diskonto⸗Kommandit 175,60, Dresdner Bank 135,40, Bochumer Gußstahl 115,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 60,00, Gelsen⸗ kirchen 153,40, Harpener 180,70, Hibernia 150,70, Laurah. 113,60, 3 % Portugiesen 37,30. Leicht erholt.
Leipzig, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course). 3 % sächs. Rente 85,00, 4 % do. Anleihe 98,05, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 199,00, Buschth. Eis. Litt. B. 206,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 109,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 172,75, Leipziger Bank⸗Aktien 122,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 124,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 116,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. —, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 62,50, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 116,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 127,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 141,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 99,75, Oesterr. Banknoten 174,00, Mansfelder Kuxe 650.
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 243,00, Franzosen 611,50, Lombarden 225,00, Ostpreußen 75,50, Lübeck⸗ Büchen 146,90, Diskonto⸗Kommandit 175,60, Marienburger —,—, Dortmunder —,—, Russische Noten 212,50, Laurahütte 112,25 bez. Br. Befestigt.
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,00 Silberr. 78,80, Oest. Goldr. 95,20, 4 % ung. Goldr. 90,20, 1860 Loose 119,50, Italiener 89,70 Kreditaktien 242,75, Franzosen 610,50, Lombarden 224,50, 1880 Russen 95,00, 1883 do. 101,75, 2. Orientanl. 64,70, 3. Orientanleihe 65,70, Deutsche Bank 147,20, Digkonto Kommandit 1752,0, Berliner Handelsges. 138 00, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 112,40, Hamburger Kommerz⸗ bank 109 00, Norddeutsche Bank 141,10, Lübeck⸗ Büchen 147,50, Marienburg⸗Mlawka 55,70, Ostpreußische Südbahn 75,50, Laurahütte 111,90, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗W. 143,00, Hamburger Packetf. Akt. 103,65, Dyvn.⸗Trust.⸗A. 133,80, Privatdiskont 3 8 %
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 131,25 Br., 130,75 Gd.
Wechselnotirungen: London Ig. 20,20 Br., 20,15 Gd., London k. 20,34 Br., 20,29 Gd, London Sicht 20,36 Br., 20,33 Gd., Amsterdam lang 167,05 Br., 166,75 G., Wien lang 172,00 Br., 170,00 Gd., Paris lang 79,90 Br., 79,60 Gd., St. Petersburg lang 211,50 Br., 209,50 Gd., New⸗Pork k. 4,22 Br. 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.
Wien, 6 Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oem. Papierr. 91,15, do. 5 % do. 102,10, do. Silberr. 90,90, Goldrente 109,30, 4 % Ung. Goldrente 103,80, 5 % Papierrente 100,60, 1860 er Loose 137,00, Anglo⸗Austr. 152 50, Länderbank 198,80, Kreditaktien 283,25, Unionbank 226,50, Ungar. Kredit 327,75, Wiener Bankv. 108,25, Böhm. Westbahn 349,50, Böhmische Nordbahn 189,00, Buschth. Eisenb. 472,00, Elbethalbahn 212,25. Galiz. 204,75, Nordb. 2810, Franz. 284,00, Lemb.⸗ Czern. 236,50, Lombarden 105,60, Nordwestbahn 201,25 Pardubitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. 76,50, Tabackattien 156,75, Amsterdam 96 90, Deutsche Nlate 57,55, Londoner Wechsel 117,05, Pariser
echsel 46,30, Napoleons 9,27 ½, Marknoten 57,55, Russ. Bankn. 1,22 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Schwankend. Ungarische Kreditaktien 326,00, Oesterreichische Kreditaktien 282,00, Franzosen 283,90, Lom⸗ barden 105,00, Galizier 204,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 212,00, Oester. Papierrente 91,15, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ungar. Goldrente 103,80, Marknoten 57,65, Napoleons 9,28 ½, Bankverein 108,00, Taback⸗ aktien 156,00, Länderbank 197,25.
London, 6 Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ½ % Consols 94 ¾, Preußische 4 % Gonsols 104. Italienische 5 % Rente 89 ¼, Lom⸗ barden 9 ½ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96 ⅜, Kony. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 93, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 % Span. 69 ½, 3 ½ % Egypt. 91 ¼, 4 % unitf. Egypt. 96 ¾, 3 % gar. 99 , 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95, 6 % kons. Mexikaner 86 ½¼, Ottomand. 12 ½ Guez⸗ aktien 114 ½, Canada Pac. 91, De Beers Aktien neue 13 ½ Platzdisk. 3, Rio Tinto 21 ½, Silber 441¹³⁄16, 4 ½ % Rupees 74, Argent. 5 % Golbanl. von 1886 56, Arg. 4 ½ „% äußere Anleihe —, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83.
Aus der Bank flossen 110 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 11,87, Paris 25,51, St. Petersburg 2413/16.
Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 5 % amortisirb. Rente 96,77, 3 % Rente 96,00, 4 ½ % Anl. 105,97 ½, Ital. 5 % Rente 90,52 ½ Oest. Goldr. 94 ⅞, 4 % ung. Goldr. 90 R, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Rufsen 1889 96,75 4 % unif. Egypt. 491,25, 4 % spanische außere Anleihe 69zex, Konvertirte Türken 17,85, Tückische Loose 64,00, 4 % privil. Türken Obl. 406,00, Franzosen 628,75, Lombarden 245,00, Lomb. Priorität. 316,00, Banque ottomane 555,00, Banque be Paris 782,00, Banque b'Escompte 442,00, Credit foncier 1262,00, do. mobilier 265,00, Meridional⸗Aktien 620,00, Panama⸗Kanal⸗Akr. 30,00, Panama 5 % Obl. 27,00, Rio Tinto Akt. 535,00, Suezkanal⸗Aktien 2907,00, Gaz. Parisien —, B. de France 4625, Ville de Paris de 1871 409 00, Tabacs Ostom 342, 2 ¼ % engl. Cons. 95 ¾, Wechfel auf deutsche Plätze 123 ⅛, Wechsel auf London 25,28 ½, Cheques auf London 25,30, Wechsel Amsterbam k. 207,00, do. Wien k. 213,75, do. Madrid ?. 459,00, III. Orient⸗Anleihe 70 ⅛, Neue 3 % Rente 95,07, Portugiesen 37,56.
St. Petersburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London 94,50, Wechsel Berlin 46,40, Wechsel Amsterdam 78,00, Wechsel Paris 37,25, ⸗Impsrials 754. Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 237 ¾, do. von 1866 (gestplt.) 221, Russ. II. Orientanl. 101 ½, do. III. Orientanl. 102 ⅛, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 145 ¾, Große Russ. Eisenb. 239, Russ. Südwestbahn⸗Akt. 113, St. Petersb. Diskb. 589, do. intern. Handelshank 484, do. Privat⸗Handelsbk. 266, Russ. Bank für auswärtigen Handel 261, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 145 ½. Privatdiskont 5.
Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papterrente Mai⸗November verzl. —, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ⅜, Russische große
Eisenbahnen 122⅛, do. I. Orientanleihe —, da II. Orientanl. 74, Konvert. Türken 17 ¾, 38 ½ % holländische Anleihe 102 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 121 ¼, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½. Londoner Wechsel kurz 12,07 ½.
New⸗York, 6 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,79 ¼, Cable Transfers 4.84 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,26 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94: ¾8 4 % fundirte Anleihe 116 ¼, Canadian Paciste Aktien 88 ½ Centr. Pac. do. 33 ½¼, Chieago u. North⸗Western do. 116 ½ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 74 ¾. Illinois Central do. 101 ½ Lake Shore Michig. South do. 125 ½, Louisvine u. Nashville do 80 ½ N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 31 ⅛, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 110 ⅛, Northern Pacific Pref. do. 76 ½ Norfolk u. Western Pref. do. 55 ½, Atchison Topeka u. Santa Fé do. 45 ¼, Union⸗Pacisic do. 41 ¾, Denver & Rio Grande Prefered 508⅝, Silber Bullion 96 ⅞
Gelb leicht, für Regierungsbonds 4 für andere Sicherheiten 4 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Vörse.
Berlin, 6. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ 32₰
Hebö5 ZZ114132324“ Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 20 — Speisebohnen, weiße 50 — — E844““ bö75 ö-29 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 20 Bauchfleisch 1 kg. 30 — Schweinefleisch 1 kg 70 10 Kalbfleisch 1 kg.. 790 15 Hammelfleisch 1 kg. 60 — Butter 1 kkg.. 80 80 Eier 60 Stück — 60 Karpfen 1 kg. 40 20 Aale F115 60 20 50 — 80
ander „
echte 6 Barsche „ 60 Schleie „ 50 Bleie PL“ 40 Krebse 60 Stück. 1 — 1 50
Berlin, 7. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spirsitus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine fest und höher. Gekündigt 1750 t. Kündigungspreis 229 ℳ Loco 218 — 233 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 229 ℳ, per diesen Monat 228,5— 230 — 228,75 — 229,25 bez., per Okt.⸗Nov. —, per November⸗Dez. 228,5 — 227,75 — 228,5 bez., per April⸗Mai 226,5 — 228,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine steigend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 215 — 239 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 237 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 236 — 238 bez., per Oktober⸗November 232,5 — 234,5 bez., per Nov.⸗Dez. 231 — 232,75 bez., per April⸗
Mai —.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 160 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 160 — 176 ℳ Loco fest. Termine
Hafer per 1000 kg. höher. Gek. 300 t. Kündigungspr. 161 ℳ Loco 155 — 183 ℳ nach Qualitat. Lieferungs⸗ qualität 163 ℳ Pomꝛn., preuß, schles. u. russ., mittel bis guter 157 — 169, feiner 173 — 178 ab Babhn und frei Wagen bez., per diesen Monat 160—161,5 bez., per Okt.⸗Nov. und per Nov.⸗Dez. 159 — 160,5 — ,25 bez., per Dez. Jan. —, per April⸗Mai 162 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt 50 ¼. Kündigungspreis 156 ℳ Loco 154 — 185 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per Nov.⸗Dez. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 225 ℳ Futterwaare 183 — 195 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gek. 250 Sack. Kündigungs⸗ preis 31,8 ℳ, per diesen Monat 31,7 —, 95 —,8 bez., per Okt.⸗Nov, per Nov.⸗Dez., per Dez.⸗Jan. und
—y—öneoohhnöng
60 20 60
—
b0S boSSOwwdwdendeeenen
—
per Jan.⸗Februar 1892 31,7 —,9 —,8 bez., per April⸗
Mai 30,9 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Gekündigt — Etr Kündigungspreis — ℳ. Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Monat 61,7 ℳ, per Oktbr.⸗Novbr. 61 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 60,8 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 60,7—61 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,8— 50,7 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 60 000 1. Kündigungspreis 50 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober⸗November 49,8 — 50,1 — 49,9 bez., per Nov.⸗ Dezember 50,1—, 3 —,2 bez., per Dezember⸗Januar 50,2 —, 4—,3 bez., per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 51—,2—,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,5, Nr. 0 30,25— 29,00 bez. — Feinꝛe Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32 — 31,25 bez., do. feine Marken Ne. 0 u. 1 33,00 — 32,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 6. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen niedriger, loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 225. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 150,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht
Termine fest.
unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 74,75.] 6.
pr. Septbr. 71,00, pr. Oktober 70,00.
Danzig, 6. Oktober (W. T. B.) Getetsh.
markt. Weizen loco unveränd, Umsatz 50 Tonnen bunt und hellfarbig 210, do. hellbunt 220 — 224. do. hochbunt und glasig —,—, pr. Ok⸗ tober Transit 177,00, pr. April⸗Mai Transit 184,50. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfd. —,—, do. poln. oder russischer Transit —,—, do. pr. Oktober pr. 120 Pfd. Transit 191, do. pr. April⸗Mai 187,00. Gerste große loco 155,00. Gerste kleine loco Hafer loco 143,00. Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco kontingentirt 71,00, nicht kon⸗
tingentirt 50,00. Stettin, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreibe⸗ loco 218 — 225, do.
markt Weizen matt, pr. Oktober 223,50, pr. Oktober⸗November 222,50. Roggen matt, loco 215 — 228, pr. Okt. 231,00, pr. Oktober⸗November 229,00. Pomm. Hafer loco neuer 154— 160. Rüböl unverändert, pr. Oktober 61,50, pr. April ⸗Mai 61,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 52 50, pr. Oktober 50,70, pr. April⸗Mai. 50,50. Petroleum loco 10,80.
Posen, 6. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 70,70, do. loco ohne Faß (70 er) 51,00. Still.
Magdeburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 17,65, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 16 90, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,60. Fest. Brodr. I. —, do. II. —,—. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Melis 1. mit Faß 26.25. Fest. Rohzucker I Pro⸗ dukt Transito f. a. B Hamburg pr. Oktober 12,92 ½ bez. und Br., pr. Nov. 12,75 Gd., 19,77 ½ Br, pr. Dezbr. 12,80 bez., 12,82 ½ Gd., pr. Januar⸗März 12,95 Gd., 13 Br. Stetig.
Köln, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ mark:t. Weizen hiesiger loco alter —,—, neuer 22,00, do. fremder loco 24,25, pr. November 22,85, pr. März 22,50. Roggen hiesiger loco alter —,—, neuer 23.25, fremder loco 25,75 pr. November 23,65, pr. März 22,65. Hafer hiesiger loco alter neuer —,—, fremder 17.00, Rüböl loco 64.00, pr. Okt 63,10, pr. Mai 1892 63,70.
Bremen, 6. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offtzielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Fest. Loco 6,05 ℳ Br. Baumwolle. Ruhig. — Upland middl., loco 44 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Oktober 44 ¼ 3, November 44 ¾ ₰, Dezember 45 ½ ₰, Januar 45 ½ ₰, Februar 45 ½¼ ₰, März 46 ₰, Schmalz. Ruhig. Wilcox 38 ₰, Armour 37 ₰, Rohe u. Brothers — ₰, Fairbanks 33 . Wolle. Umsatz — Ballen Buenos⸗Ayres, 6 Ballen Kämm⸗ linge, 90 Ballen Bolivia. Reis. Lustlos.
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 212 — 216. Roggen loco ruhig, mecklenburg loco neuer 210 — 235, russischer loco ruhig, neuer 188— 190 nom Hafer ruhig Gerste ruhig. Rübsl (unverzollt) matt, loco 62,00. Spiritus matt, vr Oktober⸗Novbr. 38 ¾ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 39 ½ Br, pr. Dezember⸗Januar 39 ½ Br., pr. April⸗Mai 39 ½ Br. Kaffee matt. Umsatz 1000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 6,25 Br., pr.
Nov.⸗Dezbr. 6,25 Br. Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ Good average Santos
mittagsbericht.) Kaffee. Dezember 55 ½, pr. März
pr. Oktober 60 ½, pr. 54 ½, pr. Mai 54 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 12,87 ⅛, pr. Dezember 12,77 ½, pr. März 13,05, pr. Mai 13,22 ½. Ruhig.
Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,38 Gd., 10,41 Br., pr. Frühjahr 10,78 Gd., 10,81 Br. Roggen pr. Herbst 9,77 Gd., 9,80 Br., pr. Frühjahr 10,22 Gd., 10,28 Br. Mais pr. September 6,50 Gd., 6,60 Br, Mai⸗Juni 5,99 Gd., 6,02 Br. Hafer pr. Herbst 6,37 Gd., 6,40 Br., pr. Frühjahr 6,39 Gd., 6,42 Br.
London, 6 Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 stetig, Rüben⸗Robzucker loco 12 ⅞stramm. — Chili⸗Kupfer 50 ¾, pr. 3 Monat 51 .
Liverpool, 6. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Oktober 45 4 Käuferpreis, Oktober⸗November 451 ³4 do.. November⸗ Dezember 458 ⅛4 do., Dezember⸗Januar 45 ¾4 do., Januar⸗Februar 457/64 do., Februar⸗März 459,64 do,, März⸗April 46 ⁄4 do., April⸗Mai 5 ⅛64 Werth, Mai⸗Juni 5 ¾5 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 ⁄2 d. do.
Glasgow, 6. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrantg 47 sh. 1 ½ d. bis 47 ssf.
St. Petersburg, 6 Oktober. (W. L. B.) Produktenmarkt. LTalg locos 48,00, pr. August Weizen loco 15,00 Roggen loco 12,75. Hafer loco 5 50. Hanf loco 46,00. Leinsaat loco 14 50.
Amsterdam, 6. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 250, pr. März 266. Roggen pr. Okt. 225, pr. März 237.
Amsterdam, 6 Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 55 ⅜.
Antwerpen, 6 Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummark., (Schlußbericht). Rafsinirtes, Type weiß locs 15 ¼ bez. und Br., pr. Oktober 15 ¼ Br., pr November 15 8 Br., pr. Januar⸗April 15 ¾ Br. Fest aber ruhig.
New⸗York, 6 Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 811⁄16, do. in New⸗Orleans 85⁄6 Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,20 — 6,45 Gd., do. in Philadelphia 6,25 — 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 5,60. do. Pipe line Certificates pr. Nov. 63 ¾. Fester. Schmalz loco 7,05, do. Rohe und Brothers 7,32. Speck short clear in Chicago 7,40. — Zucker (fair refining Muscovados) 21⁄16 Mais (New) pr. Nov. 59 ⅞. Rother Winterweizen loco 105 ⁄. Kaffee (Fair o) 16 ½nom. Mehl 4 D. 25 G. Getreidefracht 5. Kupfer pr. November 12,35. Rother Weizen pr. Okt. 104 ½&, pr. Nov. 105 ¼, pr. Dezbr. 107 ⅞, pr. Mai 113 ⅛. Kaffee Nr. 7, low
ordinary pr. Nov. 10,52, vr. Januar 10.37
—y'
Generalversammlungen.
24. Oktober. Sächsische Gußstahlfabrik in Sac den Gen.⸗Vers. in Drezden. 2. Novbr. EE11“ Ocd. Gen. Vers. in Berlin Berliner Handels ⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
25
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. haisen. — Hn für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 19 15 1 w
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No. 237.
——
Berlin, Donnerstag, d.
——— 8*
en 8. Oktober, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
891.
——
—
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhi:
den Amtsgerichts⸗Räthen Kapp zu Hamm i. W. und Lonicer zu Kupp im Kreise Oppeln den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann von Pritzelwitz vom Großen General⸗ stabe, Milüär⸗Attaché bei der Gesandtschaft in München, und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Pohlmann zu Sorau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Steuer⸗Rath Meerholz zu Wiesbaden, bisher zu Flensburg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Präparanden⸗Anstalts⸗Vorsteher a. D. Lüdtke zu Plathe im Kreise Regenwalde und dem bisherigen Lehrer an der Unterrichts⸗Anstalt des Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin, Ciseleur Gustav Lind den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
den pensionirten Gerichtsdienern Hohndorf zu Brieg und Herndoerffer zu Oels i. Schl. und dem Seidenweber⸗ meister Peter August Brocker zu Krefeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Bassewitz, Commandeur des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Kaiserin Nr. 2; des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major Freiherrn von Schönau⸗Wehr, Flügel⸗ Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Heydebreck im Dragoner⸗
Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12; sowie
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Rechtsanwalt Dr. Hermann Simon zu Berlin.
Deutsches Reich.
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls zu Patras beauftragten Kaiserlichen Vize⸗Konsul Hamburger daselbst ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vor⸗ salbehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle der⸗ elben zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor an der Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Wilhelm Dames zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät derselben Universität zu ernennen.
inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. „Am Schullehrer⸗Seminar zu Liebenthal ist der Lehrer Bruhy aus Neumittelwalde als Hülfslehrer angestellt worden.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 8. Oktober. Seine Majestät der Kaiser und König trafen
gestern Nachmittag kurz nach 6 Uhr mittels Sonderzugs von
Theerbude auf der Wildparkstation ein und wurden dort von Ihrer Majestät der Kaiserin und den drei ältesten rinzen empfangen. „Heute Morgen um 7 %¾ Uhr begaben Sich Seine Majestät e Sonderzugs von der Wildparkstation aus nach tuttgart zur Theilnahme an den Beisetzungsfeierlichkeiten. 88 der Begleitung Seiner Majestät befanden sich die Arzierale von Hahnke und von Wittich, die Flügel⸗ jutanten von Zitzewitz und von Kessel und der
Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschall, Ober⸗Ceremonienmeister Graf zu Eulenburg. Seine Majestät trugen einen mächtigen Lorbeer⸗ kranz mit weißer Schleife, an deren Ende die Initiale W. mit der Kaiserkrone sich befand. Ihre Majestät die Kaiserin gab Seiner Majestät das Geleit zum Bahnhofe.
Das „Armee⸗Verordnungs⸗Blatt“ veröffentlicht folgenden Armee⸗Befehl:
Seine Majestät König Karl I. von Württemberg ist heute aus dem Leben geschieden. Mit Mir betrauert die ganze Armee den Heimgang eines deutschen Fürsten, der in dem glorreichen Kriege 1870/71 Meinem verewigten Großvater, Kaiser Wilhelm I., treu zur Seite gestanden hat, während Württembergs Söhne, dem Befehl ihres Königs folgend, in enger Waffengemeinschaft mit ihren deutschen Brüdern gekämpft haben. Seit jener großen Zeit hat des dahingeschiedenen Königs Majestät nicht aufgehört, diese Waffen⸗ gemeinschaft zu pflegen und zu fördern. Um Meiner und Meiner Armee Trauer einen sichtbaren Ausdruck zu geben, bestimme Ich, daß die Offiziere der Armee drei Tage und die des Infanterie⸗Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, welches mit König Karl seinen hochverehrten Chef verloren, acht Tage hindurch den Trauerflor um den linken Unterarm anzulegen haben. 1
Jagdhaus Rominten, den 6. Oktober 1891. 8 Wilhelm.
Heute trat der Bundesrath nach längeren Unter⸗ brechung zu seiner ersten Sitzuns, zusanmmen. Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ un ꝛerwesen u für
Elsaß⸗Lothringen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich württem⸗ bergische Militär⸗Bevollmächtigte, Oberst⸗Lieutenant von Neidhardt hat sich zur Theilnahme an den Beisetzungs⸗ feierlichkeiten nach Stuttgart begeben.
Der hanseatische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe Dr. Krüger ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Osnabrück, 6. Oktober. In Ostfriesland ist der 25jährige Gedenkiag der Wiedervereinigung mit der preußischen Monarchie festlich begangen worden. Nament⸗ lich hat es sich die Stadt Emden nicht nehmen lassen, eine würdige Feier zu veranstalten, die in einem Festeommers ihren Abschluß fand. Gestern ist nun, wie man der „Osn. Ztg.“
von dort schreibt, auf das an Seine Majestät den Kaiser
gerichtete Ergebenheitstelegramm folgende Antwort eingegangen: “
„Ober.Bürgermeister Fürbringer. Emden. Seine Majestät der Kaiser beauftragen mich, Euer Hochwohlgeboren für das
Namens der Fistversammlung zur Feier der vor 25 Jahren erfolgten Wiedervereinigung mit Preußen Allerhöchstvemselben übersandte Er⸗ gebenheitstelegramm zu danken; Seine Majestät sind erfreut, daß die jetzige Generation die vielfachen Beziehungen nicht vergesser, hat, die schon in alter Zeit zwischen Ostfriesland und der preußischen Krone bestanden haben, und daß das Gedenken an große gemeinsam verlebte Zeiten sich vereinigt mit dem Ausdruck der Befriedigung über die vor 25 Jahren neubegründete enge Verbindung. “
1 Adjuta
J. A.: von Moltke, Flü⸗ ienst.“
Bayern.
München, 7. Oktober. Der Herzog und die Herzogin Thomas von Genua kkehrten gestern Abend nach Mailand zurück. Die Königin Isabella von Spanien, der Prinz und die Prinzessin Ludwig Ferdinand, der Prinz und die Prin⸗ zessin Alfons und die Prinzessin Elvira gaben ihnen das Geleite bis zum Salonwagen. Auch der Königlich italienische Gesandte Ritter von Cova war anwesend.
Württemberg.
Seine Majestät der Kaiser hat nach dem „St.⸗A. f. W.“ auf die Nachricht von dem Ableben Seiner Majestät des Hochseligen Königs Karl folgendes Telegramm an Seine Majestät den jetzt regierenden König gerichtet:
Tief erschüttert durch die eben erhaltene Nachricht, beeile ich mich, Dir, Deiner Gemahlin und Deinem gesammten Volke meine aufrichtigste Theilnahme auszudrücken. Einer der Mitstifter des Deutschen Reichs und Mitgenosse meines theuren Großvaters ist dahin! Ich komme, persönlich meinen Antheil an der Trauer Württembergs zu bethätigen. Mögest Du im neuen Amt mit Gottes Beistand für Dein Volk und unser Deutsches Vaterland ein Segen sein. Meiner wärmsten Freundschaft und innigsten Zuneigung bist Du zu jeder Zeit sicher. Wilhelm.
Darauf hat Seine Majestät der König Nachstehendes erwidert:
Die Worte, welche Du an mich gerichtet hast, haben meinem schwer gebeugten Herzen unendlich wohlgethan. Ich bin mir der
großen Verantwortung, welche Gott mir in meinem neuen Amte auf⸗ erlegt, tief bewußt, hoffe es mit Seiner Hülfe zum Wohl unseres ge⸗ meinsamen deutschen Vaterlandes wie meines Landes auszufüllen und fühle mich gestärkt durch die wohlwollenden Gesinnungen, welche Du mir wie immer so jetzt kundgiebst. Aus tiefster Ueberzeugung stehe ich, wie seit Jahren als Glied der preußischen Armee zu dieser, jetzt als deutscher Regent fest und treu zu Kaiser und Reich.
Die bereits in der gestrigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ im telegraphischen Auszuge erwähnten Manifeste, den Re⸗ gierungsantritt Seiner Majestät des Königs Wilhelm betreffend, lauten:
Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Liebe Getreue! Die göttliche Vorsehung hat den Allerdurchlauchtigsten König Karl von Württemberg, Unsers vielgeliebten Herrn Oheims Majestät, aus diesem Leben abgerufen. Nachdem hierdurch Kraft des in Unserm Königlichen Hause bestehenden Erbfolgerechts Uns die Nach⸗ folge in der Regierung angefallen ist, und Wir dieselbe wirklich angetreten, auch die unverbrüchliche Festhaltung der Landesverfassung in einer dem ständischen Ausschusse übergebenen feierlichen Urkunde bei Unserem Königlichen Worte zugesichert haben, — so geben Wir euch Solches hiemit gnädigst zu erkennen. Dabei versehen Wir Uns zu allen Unsern Königlichen Beamten, geistlichen und weltlichen Dienern und Unterthanen, indem Wir sie auf den geleisteten verfassungsmäßigen Dienst⸗ und Huldigungseid hinweisen, und Erstere auffordern, ihre Verrichtungen wie bisher nach ihren amtlichen Pflichten fortzusetzen, daß sie Uns als ihrem angestammten Landesherrn die schuldige Dienst⸗ pflicht, Treue und Gehorsam so willig als pflichtmäßig leisten werden; womit Wir euch Uaserer Königlichen Huld und Gnade versichern. Gegeben Stuttgart, den 6. Oktober 1891. Wilbelm.
Mittnacht. Faber. Steinheil. Sarwey. Schmid.
An Mein Volk. Württemberger! Gottes unerforschlicher Rathschluß hat über uns eine schwere schmerzliche Trauer verhängt. Der gütige Fürst, dessen edles Herz stets für alles Schöne und Hohe schlug, ist nach langen mit unerschütterlicher Geduld getragenen Leiden aus dieser Zeitlichkeit abgerufen worden. Gelöst ist das schöne Band, welches während einer sieben und zwanzigjährigen, an weltgeschichtlichen Freignissen reichen Regierung treue Anhänglichkeit um den König und sein Volk geschlungen hatte. Aber unauslöschlich lebt in dankbarer Erinnerung fort, was der Hohe Verewigte in guten wie in schweren Tagen seinem Lande gewesen, bdankerfüllt blickt das württembergische Volk auf die Segnungen zurück, welche ihm aus der nie ermüdeten Sorge des Entschlafenen um des Vaterlandes Wohl erflossen sind.
Auf den Thron Meiner Vorfahren berufen, habe Ich die Re⸗ gierung im Aufblick auf Gottes Hülfe übernommen, der Mir Kraft geben möge, nach Innen wie dem Reich gegenüber die Königlichen Pflichten zu erfüllen, die sein Wille Mir avferlegt. Im Aufsehen auf ihn verspreche Ich die Verfassung des Landes getreu zu wahren, Frömmigkeit und Gottesfurcht zu pflegen, den Armen und Schwachen ein warmer Freund und Helfer, dem Rechte allezeit ein eifriger Hüter zu sein und Meine Stellung als Regent eines deutschen Staats in unerschütterlicher Treue zu den Verträgen, die unser großes deutsches Vaterland begründeten, wahrzunehmen.
Getragen von diesen Gesinnungen und aufrichtig entschlossen, in der Förderung der Wohlfahrt und des Glücks Meines Landes das höchste Ziel Meines Lebens zu erblicken, zähle Ich auf das Vertrauen des württembergischen Volkes, welches in allen Zeiten treu zu dem angestammten Fürstenhaufe gestanden hat, und welches auch Mir, deß bin Ich sicher, mit Liebe und Vertrauen entgegenkommen wird. Das Bewußtsein gegenseitiger vertrauensvoller Liebe, welche in solcher Weise Fürst und Volk verbindet, giebt Mir die Zuversicht, daß es Mir unter des Aulmächtigen Beistand gelingen wird, des Mir übertragenen schweren Amtes zu walten zum Heil und Segen des engeren wie des großen deutschen Vaterlandes.
Stuttgart, den 6. Oktober 1891. Wilhelm.
Die Königliche Verordnung, betreffend den Wieder⸗ “ der vertagten Ständeversammlung, autet:
Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Da Wir nach Anhörung Unseres Staats⸗Ministeriums im Hinblick auf den §. 127 der Verfassungsurkunde den Wiederzusammentritt der vertagten Stände auf Donnerstag, den 22. Oktober, festzusetzen geruht haben, so befehlen Wir, daß sich die Mitglieder beider Kammern an diesem Tage zur Eröffnung ihrer Sitzung in Unserer Haupt⸗ u Residenzstadt Stuttgart wieder versammeln.
Gegeben Stuttgart, den 6. Oktober 1891. Wilhelm.
Mittnacht. Faber. Steinheil. Sarwey. Schmid.
Wegen der um des Höchstseligen Königs Karl Majestät statt⸗ findenden Landestrauer bestimme Ich auf den Antrag des Staats⸗ Ministeriums was foigt: Die Landestrauer um des Höchstseligen Königs Karl Majestät dauert von heute an drei Monate. Während der ersten Hälfte dieser Zeit haben die in Civildiensten stehenden Staatsdiener in denjenigen Fällen, in welchen sie in Uniform er⸗ scheinen, beflorte Agraffen, Hutschleifen und Cordons, beflortes Porteépée, Flor um den linken Arm, schwarze Beinkleider und schwarze Handschuhe zu tragen, auch sind Ordenssterne und Ordenskreuze mit Flor zu bedecken. Während der zweiten Hälfte der Trauerzeit tragen die genannten Personen zur Uniform Flor um den linken Arm, schwarze Beinkleider und schwarze Handschuhe. Im Uebrigen trauern sämmt⸗ liche Civilbeamte, wenn sie nicht in Uniform erscheinen, während der ganzen Trauerzeit mittelst Anlegung eines Flors um den linken Arm. Die Ministerien und Landeskollegien haben während der ganzen Trauerzeit bei amtlichen Eclassen und sonstigen Ausfertigungen, die Bezirksstellen bet Berichten an vorgesetzte Behörden und im Verkehr mit auswärtigen Stellen schwarz geränderten Trauer⸗ papiers sich zu bedienen. Außerdem ist im amtlichen Verkehr während der Trauerzeit ein schwarzes Siege! zu benützen. Vom Tage des Hinscheidens bis zum Tage der Beisetzung und — nach derselben noch weitere zehn Tage findet in sämmtlichen Kirchen des Landes täglich Vormittags von 11—12 Uhr in der Residenz⸗