[38792] 1b . * Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für
Civilsachen, hat am 5. Oktober 1891 folgendes Aus⸗
schlußurtheil erlassen: .
1) Der Devpositenschein der bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier, Nr. 5524 vom 22. Mai 1888, gezeichnet von Frauenholz und Hoppe, wonach ꝛc. Leopold Seele Werthpapiere im ange⸗ gebenen Werthe von 192 190 ℳ bei genannter Bank e Depot hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Leopold Seele, Privatier in Smichow, als Antragsteller zu tragen.
München, 6. Oktober 1891.
(L. S) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hor
[38787] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1891 sind die Hypothekenurkunden 1 1) über die im Grundbuch von Brünen Bd. I. Bl. 105 Abth. 3 Nr. 6 und Bd. I. Art. 76 Abth. 3 Nr. 2 eingetragene Post von 200 Thalern Preuß. Courant für den Gutsbesitzer Carl von Marlé zu
Freiberg, Gem Wesel, bestehend aus der Schuld
vrrunde 8. 27. Februar 1834 und den angehefteten ypothekenbuchsauszügen, 8
2) über die im Grundbuch von Brünen Bd. I. Bl. 105 Abth. III. Nr. 8, Bd. II. Bl. 113 Abth. III. Nr. 4 und Bd. I. Art. 76 Abth. III. Nr 4 eingetragene Post von 50 Thalern Preuß. Courant RMattererbe für die Geschwister Schulten, 1) Johanna Maria, 2) Adelheid, 3) Johanna, be⸗ stehend aus dem gerichtlich bestätigten Erbrezesse vom 19. und 23. April 1850 und den Hypotheken⸗ buchsauszügen mit Entragungsvermerk vom 28. Juni 1850, 8
3) über die im Grundbuch von Wesel Stadt Bd. IV. Bl. 322 Abth. III. Nr. 7 eingetragene Post von 2400 ℳ Darlehn für den Rentner Johann Berkel zu Wesel, bestehend aus der Pfandverschrei⸗ bung vom 24 November 1875 nebst Grundbuch⸗ Tgss mit Eintragungsvermerk vom 6. Januar
4) über die im Grundbuch von Damm Bd. I. Bl. 157 Abth. III. Nr. 1 und Bd. I. Bl. 69. Abth. III. Nr. 7 eingetragene Post von 1030 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. Vatergut für die Geschwister Anna Katharina und Heinrich Althoff, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 27. September 1853 und dem Grundbuchsauszuge mit dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 15. September 1854,
5) über die im Grundbuch von Wesel Stadt Bd. 7 Bl. 31 Abth. III. Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten, nämlich:
a. 20 Thaler Pr. Courant Darlehn für die Hohe⸗ haus⸗Stiftung, bestehend aus der Schuldurkunde vom 15. September 1847 und dem Grundbuchs⸗ Sa g mit Eintragungsvermerk vom 20. September 1847,
b. 243 Thaler Pr. Courant Darlehn für den Ackersmann Heinrich Ingerfurth gen. Schuhmacher zu Wittfeld (auch Bd. IV. Bl. 244 des Grundbuchs von Wesel eingetragen) bestehend aus dem Vertrage vom 31. Mai 1855 sowie den Grundbuchsauszügen mit Eintragungsvermerk vom 26. April 1856,
für kraftlos erklärt. Wesel, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[38791]
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind:
1) Die Hypothekenurkunde vom 12. Februar 1868 über die auf dem Blatt des dem Häusler Josef Bittner zu Ebersdorf gehörigen Grundstück Nr. 155 Ebersdorf Abtheilung III. Nr. 3 für den Polizei⸗ verwalter Wilhelm Moschner zu Ebersdorf aus der Urkunde vom 4. Februar 1868 und der Cession vom 4. März 1871 eingetragenen, bereits bezahlten 100 Thaler Darlehn, wofür das jetzt dem Destillateur August Rother zu Schlegel gehörige Grundstück Nr. 38 Ebersdorf mitverhaftet und an deren Stelle Abtheilung III. Nr. 6 der bei der im Jahre 1879 erfolgten Subhastation dieses Grundstücks zur Hebung gelangte, auf den Kaufgelderrückstand an⸗ gewiesene Betrag von 341,33 ℳ in Abtheilung III. Nr. 16 b. neu eingetragen ist,
2) die Hypothekenurkunde vom 22. Oktober 1823 über die auf dem Blatt des dem Viehhändler Anton Huhn zu Kunzendorf gehörigen Grundstücks Nr. 66 Kunzendorf Abtheilung III. Nr. 1 für die
ausarmen zu Kunzendorf aus der Urkunde vom
2 Oktober 1823 eingetragenen, bereits bezahlten 26 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. Fundationsgelder,
3) die Hypothekenurkunde vom 5. Dezember 1849 über die auf demselben Blatt Abtheilung III. Nr. 4 für den minorennen Florian Heinrich Josef Meier aus Kunzendorf aus der Urkunde vom 3. Dezember 1849 eingetragenen, bereits bezahlten 18 Thaler mütterliche Erbegelder,
4) die Hypothekenurkunde vom 20. Juni 1888 über die für den Stellenbesitzer Eduard Steiner zu Lehden auf dem Blatt des früher dem Stellenbesitzer Johann Strangfeld zu Frankenstein, jetzt der verehel. Marie Wagner zu Borkendorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 181 Ebersdorf Abtheilung III. Nr. 8 aus der Urkunde vom 23. Mai 1887 eingetragenen 300 ℳ Darlehn, 1
für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 26. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
[38790] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 1. Oktober 1891 sind “ Berechtigten nachstehender Hypotheken⸗ osten: der auf Blatt 156 Kamitz Abth. III. Nr. 4 für den Josef Brosig zu Kamitz eingetragenen 33 Thlr. 9 Sgr. 5 9/10 Pf., der auf Blatt Nr. 34 Gesäß Abth. III. Nr. 3 für die Bauer Mathias Heinelt'schen Kinder Namens Dismas, Bernhard, Fabian und Auguftin eingetragenen 27 Thlr. 5 Sgr. der auf Blatt 29 Gostitz Abth. III. Nr. 13 für den Ziegelfabrikanten Alois Spillmann sr Barzdorf eingetragenen 44 Thlr. 3 Sgr.
Pf. it ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen orden, und ferner ist die Hypothekenurkunde über ie auf Blatt 146 Kamitz Abth. III. Nr. 3 für die Schmiedemeister Amand und Theresia Völkel'schen
Eheleute eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 900 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Patschkau, den 4. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[38è789] Bekanntmachuggg. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat heut für Recht erkannt: daß die Hypothekenurkunde über 85 Thaler Kaufgeld, wovon dem Thomas Langos 45 Thaler, der Caroline Langos 40 Thaler gebühren, 8 eingetragen auf Blatt 10 Friedrichsfelde Abthei⸗ sang III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 25./26. April 827, — gebildet aus dem genannten Kaufvertrage und dem Hypothekenschein in vim recog- nitionis vom 26. April 1827, — Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt wird. Oppeln, den 3. Oktober 1891. Hentschel, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [38798] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1891. John, Gerichtsschreiber. 3 Auf Antrag des Gastwirths Heinrich Eichmann zu Niederaula erkennt das Königliche Amtsgericht zu Niederaula durch den Amtsrichter Fuchs für Recht: Der über die unter Nr. 3 der Abtheilung III. des Artikels 136 des Grundbuchs von Stärklos ein⸗ getragene Post von 700 ℳ Darlehn für Gastwirth Conrad Eichmann zu Niederaula auf Grund der Schuldurkunde vom 18./26. November 1881 ge⸗ bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. (F. 1/91.) b
[38795] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1891 ist die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 44 Groß⸗Peterwitz Abtheilung III. Nr. 11 für den Freigärtner Friedrich August Nitsche zu Groß⸗Peter⸗
witz noch eingetragenen 200 Thaler rückständige Kauf⸗
gelder für kraftlos erklärt. Kanth, den 1. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[38794] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 21./24. August 1839 über 2000 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grundstück des Hof⸗Ofenfabrikanten R. F. Schröder, Band XIII. Blatt Nr. 928 des Grundbuchs von der Stadt Potsdam in Abtheilung III. unter Nr. 4, und umgeschrieben auf Grund der Verfügung vom 9. Januar 1865 auf Stadtrath Johann Friedrich Schroeder zu Potsdam, für kraftlos erklärt.
Potsdam, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[38797] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Besitzer Carl und Ida, ge⸗ borene Perkuhn, Wlotzka'schen Eheleute zu Sondern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Lehmann für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Carl Schroeder werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abthl. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Son⸗ dern Nr. 15 auf Grund der 13. März 1865 für den Partikulier Carl Schroeder zu Rastenburg eingetragenen Post von 100 Thalern ausgeschlossen. .
Der über die Post gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem steller zur Last.
[38796] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Cölleda vom 2. Oktober 1891 ist:
Die Hypothekenurkunde über 48 Thaler (acht⸗ und vierzig Thaler) Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1844 für den An⸗ spänner Andreas Wilhelm Bergmann zu Schillingstedt im Gesammtgrundbuch von Cölleda Band V. Blatt 48 Abtheilung III. Nr. 1 auf den Grundstücken des August Christoph Meißner zu Beichlingen, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Januar 1844 nebst Hypothekenschein vom 10. Januar 184
für kraftlos erklärt. Cölleda, den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[387888 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tagelöhners Wilhelm Drücke, der Ehefrau des Tagelöhners August Schreiber, Charlotte, geb. Drücke, der Ehefrau des Gastwirths Ludwig Potthast, Justine, geb. Drücke, sämmtlich zu Hemeln, und der Ehefrau des Eisengießers August Wilhelm, Rosine, geb. Drücke, in Kassel, erkennt 1.1“ Amtsgericht zu Münden ꝛc. ꝛc. für
Kecht:
Die unter dem 6. März 1846 von dem Einwohner Johann Friedrich Drücke zu Hemeln zu Gunsten des Kaufmanns Christian Bernhard Wüstenfeld zu Münden ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 350 Thlr. wird für kraftlos und die auf Grund dieser Urkunde an demselben Tage im alten Hypotheken⸗ buche von Hemeln Band III. Fol. 13 Nr. 1 ein⸗ getragenen, demnächst in das Grundbuch von Hemeln Band II. Artikel 45 und Band V. Artikel 187, 188 und 189 übertragenen Hypotheken werden für voll⸗ ständig erloschen erklärt. “
Münden, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[38799) Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1891. h Auf den Antrag der Ehefrau des Schmieds Chri⸗ stian Büchel, Ernestine Wilhelmine, geb. Schad, verwittwet gewesene Bube, in Steinbach⸗Hallenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach⸗ Hallenberg, durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Antrag⸗
8
Der Grundschuldbrief, welcher über die im Grund- buch von Steinbach⸗Hallenberg Artikel 494 Abthei⸗
lung III. Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 600 ℳ, zu 5 % vom 7. August 1880 an verzinslich und auf dreimonatige Kündigung zahlbar, für die Wittwe des Holzhauers Sebastian Wahl, Elisabeth geborene Reinckert, dahier, eingetragen am 13. August 1880, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Obligation vom
8*
Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen. “
8
[38892] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Massow vom 1. Oktober 1891 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Neuendorf Band I. Bl. Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr 4 für Wilhelmine Züge auf Grund des Erbvertrages vom 8. März 1844 und des Verpfändungsprotokolls vom 22. August 1844 eingetragenen 33 Thaler 10 Sgr. gleich 100 ℳ, welche Post am 23. Oktober 1889 auf den nach dem Grundbuche von Neuendorf Band I. Bl. Nr. 35 übertragenen Acker zur Mithaft übertragen und dort in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragen ist, für kraftlos erklärt.
Massow, den 2. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Oktober 1891. Gramse, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Käthners Anton SEzezyglicki zu Cichen, vertreten durch Justizrath Obuch zu Löbau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ferh gir W./ Pr. durch den Amtsrichter v. Woldeck ür Recht:
Die Ansprüche der Wittwe Catharina Zwolinska, geborenen Zaborowska, zu Cichen, angeblich nach Polen ausgewandert, und ihrer unbekannten Rechts⸗ nachfolger auf die Post Cichen Band II. Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 6, einhundert Thaler Restkauf⸗ geldes, eingerragen laut Verfügung vom 15. Januar 1862 aus dem Vertrage vom 25. April 1856, zahlbar am 25. Juni 1856, werden ausgeschlossen.
[38793]
[38è757] Berichtigung.
In der in Nr. 229 dieses Blattes veröffentlichten Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1891 muß es heißen:
bei 2 — 5 Reichsthaler 18 Silbergr. statt
8 Silbergroschen, „
bei 7c — der in Abtheilung III. unter Nr. 6
statt Nr. 1. Festenberg, den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[38785] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Maurers Carl Ellies zu Stadt⸗ hagen, Dorothea Sophie Friederike, geb. Suffrian, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt zu Bückeburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung mit dem Antrage: 1 die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf den 6. Jannar 1892, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vW Bückeburg, den 6. Oktober 1891.
8 Rinne
Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.
[38783] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Friederike Goepel, geb. Ludwig, in Halle a./S, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuznitzky in Halle a. /S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Handarbeiter Ernst Goecpel, zuletzt in Halle a./S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Miß⸗ handlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Cixvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 9. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 1. Oktober 1891.
Heinrichs, Arltnar. Landgerichts.
[38782] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Minna Russineck, geb. Polney, zu Eisleben, vertreten durch den Justizrath Schlieck⸗ mann zu Halle a./S, klagt gegen ihren in unbe⸗
kannterAbwesenheit lebenden Ehemann, den Dienstknecht
Wilhelm Russineck aus Groß⸗Oerner wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 16. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a./S., den 1. Oktober 1891. Heinrichs, Aktuar,
[38776] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Emilie Pauline Stutzki, geschiedene Rauchfuß, geborene Rödel, zu Strünsen bei Dresden, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. K. Gobert in Hamburg, gegen deren Ehe⸗ mann Karl Eduard Stutzki, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hiermit zur klägerischen Eidesleistung in Gemäßheit bedingten Endurtheils des Landgerichts Hamburg, Civil⸗Kammer V. vom 1. Juni cr. vor das Königlich Sächsische Amtsgericht zu Dresden zu dem auf den 18. November 1891, 12 Uhr Mittags, anberaumten Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Oktober 1891.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[38889] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Nicolaus Jost, Margarethe, geb. Urf, zu Höchst a. M., vertreten durch Justiz⸗Rath Scholz in Wiesbaden, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehe⸗ mann, wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung,
’ Volgenau.
TRechtsstreits vor die
bekannt gemacht.
401 ℳ 32 ₰ sowie
mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen
bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenfällig als allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Wiesbaden, 5. Oktober 1891. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38891] Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Renaud, Ehefrau Fontaine, zu
Anzelingen, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig,
klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Franz Fontaine, früher zu Anzelingen, jetzt ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zweite Civilkammer des Landgerichts zu Metz auf den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[38779] Oeffentliche Zustellung.
Kaiserlichen 7. Januar 1892,
.
Der Weißbinder und Lackirer Georg Saue zu
Kassel, Graben Nr. 52, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weis, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Lind, in unbekannter Ferne wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Streit⸗ theilen bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kassel auf den 21. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Plugge, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38771] Oeffentliche Zustellung.
In dem Zwangsvollstreckungsverfahren gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Erlenbach ver⸗ lebten Tagners Joseph Willrich, als:
1) dessen Wittwe Franziska Weinmann von da, z. Z. in Straßburg i/E.,
2) dessen Kinder als Erben, nämlich:
a. Joseph Willrich, Tagner in Straßburg i/E., b. Peter Willrich, Tagner in Ludwigshafen a /Rh, und c. Johann Willrich aus Erlenbach, z. Z. un⸗ bekannt wo abwesend, hat das k. Amtsgericht Dahn als Vollstreckungsgericht auf Gesuch des Krämers Simon Schwarz aus Erlenbach durch Beschluß vom 22. September abhin, eingeschrieben den 23. Sep⸗ tember darauf beim k. Hypothekenamt zu Zwei⸗ brücken, wegen der auf ein Urtheil des früheren k. Landgerichts Dahn vom 15. November 1877 sich gründenden Forderung des ꝛc. Schwarz, betragend an Hauptsumme, Zinsen und Kosten zusammen der 6 % Zinsen aus der Hauptsumme von 218 ℳ seit 18. Oktober 1890 und der Kosten des Verfahrens die nachbeschriebenen, in der Steuergemeinde Erlenbach befindlichen Liegenschaften der obgenannten Schuldner zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt und zum Versteigerungsbeamten den k. Notar Mayer in Dahn ernannt.
1) Pl.⸗Nr. 1060 — 7 a 20 qm Acker im Blll,
2) Pl⸗Nr. 1059 — 5 a 80 qm Acker allda,
3) Pl.⸗Nr. 102 — 1 a 40 am Wohnhaus mit Keller, Stall und Hofraum, 4) Pl.⸗Nr. 103 — 6 a 80 qm Pflanzgarten
dabei, und 12 a 40 qm Acker im
5) Pl.⸗Nr. 1597 ½ — Langgarten, Pl.⸗Nr. 1061 — 20 a 80 qm Acker im Bill. Dem unbekannt wo abwesenden Mitschuldner Johann Willrich wird dieser Auszug des Beschlag⸗ nahmebeschlusses hiemit öffentlich zugestellt. Hemmer, k. Gerichtsschreiber.
[38772]
Trier. Oeffentliche Zustellung. -
In dem beim Königlichen Amtsgerichte zu Trier, Abtheilung IV., anhängigen Theilungsverfahren der Eheleute Nicolaus Kiefer, Weichensteller, und Helena Müller, beide zu Hermeskeil, gegen die Eheleute Anton Kugel, Schneider, und Catharina Müller zu Waldrach und Genossen über den Nachlaß der zu Waldrach verlebten Eheleute Michel Müller und Anna Maria Schuh ist behufs Vornahme der Theilung vor dem Königlichen Notar Brementhal zu Hermeskeil Termin auf Montag, den 14. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Ühr, auf dessen Amtsstube zu Hermeskeit bestimmt, zu welchem der Mitbetheiligee Johann Müller, Tagelöhner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vor⸗ geladen wird.
Trier, den 3. Oktober 1891.
Stroh. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38777] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Hamburger Sparkasse v. 1827, Schauenburger⸗ straße 46, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stade, klagt gegen die Grundeigenthümer Lars Petersen und Hans Peter Petersen Lund, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 2. Januar und 1. Juli d. Js. fällig ge⸗ wesener Hypothekzinsen, groß je ℳ 93,75 ₰ kri⸗ dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurt 86 lung der Beklagten als Gesammtschuldner zur 32 3 lung von ℳ 187,50 ₰, und ladet die Beklagtes zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1 Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI, 78 52 thorstraße 10, Zimmer Nr. 11, auf Montag, nb 7. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5 Oktober 1891. Ukrich, Gerichtsschreibergehülfe vI des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
d8l gatsvorsteher J. Hinrichsen zu Osterterp klagt gegen den Schneider Johann Arndt, früher in Bedstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Obli. ation vom 27. Mai 1888 über restlich 575 ℳ auf ablung der Zinsen nach 4 % für die Zeit vom 1. November 1890 bis 1. Mai 1891, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 11,50 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Apenrade auf Freitag, den 8. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
cht. kannt gemacht. Zofe, Afsistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
las7ns Oeffentliche Zustellung. D
[38778] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Handlung Rehling und Blancke zu Bünde i. W., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lücken zu Herford, klagt gegen den Kaufmann Paul Reckmann, früher in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 312 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Januar 1891 zu zahlen und ladet den Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Herford zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zu dem auf den 22. De⸗ ember 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Feunine Zum Zweck der öffentlichen Zustellung
wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Herford, den 1. Oktober 1891. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[38781] Oeffentliche Zustellung.
Der Gendarm Karl Hartkopf und dessen Ehefrau Auguste, geb. Höde, zu Amelinghausen bei Lüneburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Herzog zu Quedlinburg, klagen gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Heinrich Lachmund wegen Bewilligung der Löschung der in nachstehendem Antrage näher bezeichneten und etilgten Hypothek, welche der Beklagte zu einem
iertel von der Gläubigerin derselben ererbt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Wohnhause Nr. 408 am Zollberge von Ditfurt, im Grundbuche von Ditfurt Band 18 Seite 41 Abth. III. Nr. 1 für Fräulein Auguste Lachmund in Othfresen aus der Obligation vom 31. Juli 1860 eingetragenen Hypothek von 300 Thlrn. = 900 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 19. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beucke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38784] Oeffentliche Zustellung.
Die Kunigunde Waidmann, ledig, volljährig, in Gauingen, O.⸗A. Münsingen, und deren Vater Michael Waidmann, Bauer von da, klagen gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Josef Waidmann, ledigen volljährigen Bauer von Aichstetten, O.⸗A. Münsingen, auf Entschädigung wegen Nichterfüllung des Eheverlöbnisses und eines Kaufvertrags, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Ent⸗ schädigung von 300 ℳ an die Kläger, wegen der ohne gerechten Grund verweigerten Erfüllung des rechtsgiltigen Eheverlöbnisses und Kaufvertrags, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münsingen auf Freitag, den 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münsingen, den 5. Oktober 1891.
Scholderer, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38890) SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Les petits Fils de Fois de Wendel & Cie zu Hayingen, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den Hüttenarbeiter Johann Nikclaus Edouin und dessen geschiedene Ehefrau Margaretha, geb. Edouin, früher zu Ersingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem am 19. Dezember 1888 gewährten Darlehn
von 1200 ℳ, mit dem Antrage auf solidarische Ver⸗
urtheilung der Beklagten zur Zahlung des Rest⸗ betrages von 800 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagserhebung und vorläufige Vollstreckbar⸗Erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[88780)0 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Alfenz unter der Firma Gebrüder Kopp d hende Holz⸗, Kohlen⸗, Baumaterialien⸗ und Kafelglas⸗Handlung, vertreten durch ihre Inhaber Fürl Kopy und Robert Kopp, Beide Kaufleute, in
lsenz wohnhaft,
klagt bei dem Kgl. Amtsgerichte Rockenhausen Fhen Kaspar Schäfer, früher Dienstknecht, in 1 venbach wohnhaft, jetzt ohne bekanntes Gewerbe wef ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Forderung mit dem Antrage:
„Es wolle dem Kgl. Amtsgerichte gefallen, de
Beklagten mit Kosten zu verurtheilen, an die Fgende Firma zu bezahlen die Summe von M ℳ für vom Monate März 1889 bis zum Monate Februar 1891 käuflich bezogene Kohlen zu 5 % berechnete, vertragsmäßig geschuldete 6 nsen sammt weiteren Zinsen aus 28 ℳ 60 68 Tage der Zustellung dieser Klage an, au as ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar
2
imd zu erklären“
des Nadet denselben zur mündlichen Verhandlung
des befch sstreits in die hiefür bestimmte Sitzung
z esagten Gerichts vom Mittwoch, den 2. De⸗ 91, Vormittags 8 ½ Uhr, vor.
Gegenwärtiger Klagauszug wird zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung an obgenannten Caspar Schaefer hiermit veröffentlicht. Rockenhausen (Pfalz), 6. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgeri Enngel, Kgl. Sekretär.
[38774] Oeffentliche Zustellung.
Franz Xaver Affolder, Notar in Oberehnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, ladet unter gleich⸗ zeitiger Zustellung des Urtheils des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Markolsheim vom 22 Juli 1891 den Anton Simon, Tischler und Drechsler aus Diebolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung über die gegen gedachtes Urtheil am 8. September cr. eingelegte Berufung vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ Els. auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[38770]
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Ida Dörken zu Kleinenhammer, Gemeinde Kronen⸗ berg, Ehefrau des Ambosschmiedes Eginhard Rau⸗ haus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38769] Bekanntmachung.
Die Sophie Luise Kreikenbaum, Ehefrau des Bau⸗ unternehmers August Middeldorf in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche gerhhg der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 5. Oktober 1891. “
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung
Bekanntmachung der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke.
Nachstehend bringen wir die Organisation der Berufsgenofsenschaft der Gas⸗ und Wasser⸗ werke, wie dieselbe in Folge der stattgehabten Neu⸗ wahlen von dem 1. Oktober 1891 ab besteht, zur öffentlichen Kenntniß:
Sitz der Genossenschaft Berlin C. (Waisenstraße 27.) Vorstand. Cuno, Director, Berlin, Vorsitzender (1895). Eberty, Stadtsyndikus, Berlin (1893). Malsch, Kämmerer, Spandau (1893). Kunath, Director, Danzig (1893). Schneider, Director, Breslau (1893). Teucher, Stadtrath, Dresden, stellvertr. Vorsitzender (1895). Bethe, Generaldirector und Stadttath a. D., Magdeburg (1895) Keh, Frankfurt a. M., Schriftführer Haymann, Director, Nürnberg (1895) Reichard, Director, Karlsruhe (1893 Söhren, Director, Bonn (1895). Reese, Director, Dortmund (1895). Körting, Director, Hannover (1893)5. Campbell, Director, Hamburg (1893). Grohmann, Director, Düsseldorf (189550h) Delegirte zur Genossenschaftsversammlung. (Die Dauer der Wahlperiode wird, da sämmtliche Delegirte neu gewählt sind, erft später durch das Loos festgestellt werden.) .Cuno, Director, Berlin. Eberty, Stadsyndikus, Berlin, Linkstr. 6. Malsch, Kämmerer, Spandau. Zschimmer, Gas⸗Inspector, Fürstenwalde. Müller, Dirertor, Charlottenburg. Ziemer, Ingenieur, Plötzensee. „Kunath, Director, Danzig Kunkel, Stadtrath, Königsberg i. Pr. „Laurisch, Stadtrath, Görliitz. Schneider, Director, Breslau. „Teucher, Stadtrath, Dresden. Schulze, Director, Chemnitz. Hasse, Director, Dresden. . v. Oechelhäuser, Generaldirector, Dessau. Bethe, Generaldirector, Stadtrath a. D Magdeburg. 8 Kohn, Director, Frankfurt a. M. Winter, Director, Wiesbaden. .Diehl, Director, München. Ruoff, Director, Regensburg. „Reichard, Director, Karlsruhe. Debach, Director, Stuttgart. Weill⸗Götz, Director, Straßburg i. Els. .Joly, Director, Köln a. Rh. Reese, Director, Dortmund. Söhren, Director, Bonn. Thometzek, Director, Bonn. Grohmann, Director, Düsseldorf. Kamlah, Director, M.⸗Gladbach. .Körting, Director, Hannover. Salzenberg, Director, Bremen. . Campbell, Director, Hcgbuts. Samuelson, Ingenieur, Hamburg. Wichmann, Stadtrath, Kiel.
Geschäftsführer der Genossenschaft: K. Heidenreich,
Berlin NW., Rathenowerstr. 88. Section I. Berlin und Provinz Brandenburg. Sitz der Section Berlin. Vorstand:
Cuno, Director, Berlin, Vorsitzender (1893).
Eberty, Stadtsyndikus, Berlin, stellvertr. Vor⸗ sitzender (1895). Malsch, Kämmerer, Spandau, Schriftführer (1895). Progaski, Director, Frankfurt a. O. (1893). Neumann, Stadtrath, Brandenburg a. H. (1893). Hackenschmidt, Stadtrath, Forst (1893). Ziemer, Ingenieur, Plötzensee (1895). Schiedsgericht. Beisitzer: a) Rother, Gasanstalts⸗Director, Spandau (1895) b) Müller, Director, Charlottenburg (1893).
8 Stellvertreter: Zschimmer, Gasinspector, Fürstenwalde (1895) zu a. Riemann, Ingenieur, Rixdorf (1895) zu a. Oppermann, Director, Charlottenburg (1893) zu b. Piron, Director, Landsberg a. W. (1893) zu b.
Bezirke der Vertranensmänner. Vertrauensmänner (1) — Stellvertreter derselben 29 a) Berlin mit Stadtkreis Charlottenburg, sowie Gemeindebezirk Schöneberg, Rixdorf und Neu⸗
Weißensee. Fischer, Dirigent, Berlin, Stralauer⸗Platz 30 (1). Förstner, Dirigent, Berlin, Gitschinerstr. 48 (2). b) Regierungsbezirk Potsdam mit Ausschluß von Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf und Neu⸗ Weißensee. Zuckschwerdt, Director, Eberswalde (1). Ziemer, Inspector, Plötzensee bei Berlin (2). 1 c) Regierungsbezirk Frankfn Radloff, Director, Sommerfeld (1). Krüger, Director, Forst (2). Section II. Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, Posen. — Sitz der Section Danzig. Vorstand: Kunath, Director, Danzig, Vorsitzender (1893). Kunkel, Stadtrath, Königsberg, stellvertretender Vor⸗ sitzender (1893). Bock, Stadtrath, Stettin, Schriftführer (1893). Grüder, Stadtrath, Posen (1895). Thümmel, Stadtrath, Cöslin (1893). Lehmann, Stadtbaurath, Elbing (1895). Dr. Eugen Müller, Inowrazlaw (1895). Schiedsgericht. Beisitzer: a) Trampe, Stadtrath, Danzig (1893). b) Gellendien, Director, Elbing (1895). Stellvertreter: Rudolph, Director, Cöslin (1893) zu a. Fischer, Director, Stolp (1893) zu a. Monath, Gasanstaltsbesitzer, Dirschau (1895) zu b. Keydel, Director, Bromberg (1895) zu b.
Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) — Stellvertreter derselben (2). a) Provinzen Ost⸗ und West⸗Preußen. Förster, Director, Königsberg (1).
Müller, Director, Thorn (2).
b) Provinzen Pommern und Posen.
Berndt, Ingenieur, Gnesen (1).
Unbesetzt (2). Section III. 8 Provinz Schlesien. Sitz der Section Breslau. ö Vorstand: v. Ysselstein, Stadrath, Breslau, Vorsitzender (1895). Schneider, Director, Breslau, stellvertretender Vor⸗ sitzender (1893). Führich, Inspector, Kattowitz, Schriftführer (1895). Laurisch, Stadtrath, Görlitz (1895). Oertel, Ober⸗Bürgermeister, Liegnitz (1893). Brand, Vertreter der Gasanstalt Gleiwitz (1893). Friedländer, Stadtrichter a. D. Breslau (1893). Schiedsgericht. Beisitzer: a) Kau „Stadtbaurath, Breslau (1895). b) Schmoock, Stadtrath, Breslau (1893). G 3 Stellvertreter: Zindler, Bürgermeister, Ohlau (1895) zu a. Bergner, Inspektor, Lauban (1895) zu a C1““ Dirigent, Emsdorf⸗Reichenbach (1893)
zu b. Hellmann, Stadtsyndikus, zu Neisse (1893) zu b. Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) — Stellvertreter derselben (2). a) Regierungsbezirk Breslau. Trappe, Gasanstalts⸗Inspector, Breslau (1). König, Gasanstalts⸗Inspector, Breslau (2). b) Regierungsbezirk Liegnitz. Jochmann, Director, Liegnitz (1). Hornig, Director, Görlitz (2). c) Regierungsbezirk Oppeln. Kappach, “ Ratibor (1).
Unbesetzt (2) “ Section IV. Königreich Sachsen. Sitz der Section Dresden. Vorstand: Teucher, Stadtrath, Dresden, Vorsitzender (1893). Haft, cgfctor, Dresden, stellvertretender Vorsitzender
Weigel, Commerzienrath, (1893) Wunder, Director, Leipzig (1895). Merkel, Director, Plauen (1893). Thomas, Director, Zittau (1895). Schulze, Director, Chemnitz (1895). Schiedsgericht. ) rt, Finanzrath, Dresden (1893). b) Pflücke, Inspector, Meißen (1895). Stellvertreter: Rumpelt, Bürgermeister, Radeberg (1893) zu a. Stephan, Stadtrath, Frankenberg (1893) zu a. Taubmann, Inspecror, Pirna (1895) zu b. Kühne, 14“ Großenhain (1895) zu b.
Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) — Stellvertreter derselben (2). 1. Königliche FreistarzereFeeschefse Dresden und
Bautzen. Hasse, Director Dresden (1). Thomas, Director, Zittau (2). 2. Königliche Kreishauptmannschaft Leipzig.
Wunder, Director, Leipzig (1). Weigel, Commerzienrath, Leipzig (2). 3 a. Stadt Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, davon Amtshauptmannschaften Chemnitz, Flöha, Glauchau, Marienberg, Annaberg, amtshauptmann⸗
schaftliche Delegation Sayda. Schulze, Director, Chemnitz (1). Achtermann, Director, Annaberg (2).
Leipzig, Schriftführer
3 b. Amtshauptmannschaften Zwickau, Plauen, Auerbach, Schwarzenberg, Oelsnitz. Merkel, Director, Plauen (1). Teichmann, Director, Werdau (2). Section V. Provinz Sachsen, Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗Son⸗ dershausen, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Reuß ältere und Reuß jüngere Linie, Kreis Schmal⸗ kalden der Provinz Hessen ⸗Nassau Sitz der Section Magdeburg. Vorstand: Bethe, Stadtrath a. D, Generaldirector zu Magde⸗ burg, Vorsitzender (1893). Oehler, Dr., Stadtrath, Magdeburg, stellvertretender Vorsitzender (1893). Schreyer, Director, Halle, Schriftführer (1895). v. Oechelhäuser, Generaldirector, Dessau (1895). Tieftrunk, Dr, Director, Magdeburg (1893). Pabst, Ober⸗Bürgermeister zu Weimar (1893). Mollberg, Director, Greiz (1895). Schiedsgericht. 1 Beisitzer: a) Bödcher, Ober⸗Bürgermeister, Halberstadt (1893 b) Brandt, Stadtrath, Magdeburg⸗Buckau (18955h. Stellvertreter: 1 ö Dr., Ober⸗Bürgermeister, Dessau (1893) zu erl, Ober⸗Ingenieur, Magdeburg (1893) zu a. Sartorius, Director, Aschersleben (1895) zu b. Elssig, Dr. Director, Wittenberg (1895) zu b. 8 Bezirke der Vertrauensmänner. 4 Vertrauensmänner (1) — Stellvertreter derselben (2). 1. Stadtkreis Magdeburg, Kreise Salzwedel, Oster⸗ burg, Gardelegen, Stendal, Jerichow I und II, 1 Neuhaldensleben, Wolmirstedt. Florin, Oberingenieur. Magdeburg (1). Lindner, Director, Stendal (2). 2. Kreise Calbe a. S., Wanzleben, Oschersleben Halberstadt, Aschersleben, Gem. Quedlinburg, „Wernigerode a. H. Wellmann, Director, Halberstadt (1). 8 Unbesetzt (2). 3. Herzogthum Anhalt, Kreise Wittenberg, Lieben⸗ werda, Herzberg, Torgau. Kemper, Oberingenieur, Dessau (1). Bennwitz, Director, Torgau (2). “ 4. Kreise Delitzsch, Bitterfeld, Merseburg, Saalkreis, Stadt Halle, Kreise Eisleben, Mansfeld Schreyer, Director, Halle (1).
Fleischhauer, Director, Merseburg (2). 8 5. Kreise Sangerhausen, Eckartsberga, Querfurt, Naumburg, Weißenfels, Zeitz, das Weimarische
Amt Allstäbt.
Burghard, Dirigent, Zeitz (1). Röthe, Stadtrath, Weißenfels (2). 6. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, beide Fürsten⸗ thümer Reuß, Weimarisches Amt Waida, Kreis
b Ziegenrück. Mollberg, Director, Greiz (1). Unbesetzt (2). 7. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen Ober⸗ herrschaft, Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt, jedoch ohne die Unterherrschaft, Herzogthum Sachsen⸗ Meiningen, Herzogthum Coburg⸗Gotha Coburgischer
Theil, Kreise Schleusingen und Schmalkalden. Schönniger, Director, Coburg (1). Westerholz jun, Director, Meiningen (2). 8. Das Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach ohne Amt Allstädt, Herzogthum Coburg⸗Gotha Gothaischer Theil ohne Enklave Körner, Kreis und Stadt Erfurt. Pabst, Oberbürgermeister, Weimar (1). Pritzschow, Director, Erfurt (2). 9. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen ohne die Oberherrschaft, Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt Unterherrschaft, Gothaische Enklave Körner, Kreise Nordhausen, Weißensee, Heiligenstadt, Worbis, Mühlhausen mit Stadt, Lang
Weickert, Director, Nordhausen (1).
Holzmüller, Dirigent, Sondershausen (2).
G Section VI. “ Provinz Hessen⸗Nassau ohne die Kreise Schmalkalden und Schaumburg, Großherzog⸗ thum Hessen, Pfalz, sowie den Kreis Wetzlar
1 der Rheinprovinz.
Sitz der Section Frankfurt a. M.
Vorstand: Krbn Frankfurt a. M., Vorsitzender 0 Winter, Director, Wiesbaden, stellvertretender Vorsitzender (1893). Feet Dr. Director, Mainz, Schriftführer Drory, Director, Frankfurt a. M. (1895). Guth, Director, Neustadt a. H. (1893). Hoffmann, Director, Kaiserslautern (1895). Fischer, Stadtingenieur, Worms (1893). Schiedsgericht. . Beisitzer: a) Schiele, Director, Frankfurt a. M. (1893). b) Kugler, Director, Offenbach (1895). Stellvertreter: Lindley, Baurath, Frankfurt a. M. (1893) zu a. Kuhn, Oberingenieur, Mainz (1893) zu a. Gümbel, Director, Lubwigshafen (1895) zu b. Muchall, Director, Wiesbaden (1895) zu b. Bezirke der Vertrauensmänner. Vertrauensmänner (1) — Stellvertreter derselben (2 1. Nördlich des Mains, östlich des Rheins 8 Merz, Emil, Director, Hanau (1). Bergen, Gießen (2). 2. Südlich des Mains
HReutter, Director, Mainz (1). 8
Friedrich, Director, Darmstadt (2). ““ Section VII. Königreich Bayern mit Ausschluß der Pfalz Sitz der Section München. Dirertor, Nüntbard: Vors aymann, Director, Nürnberg, Vorsitzender (1895). 8 Director, Augsburg, steleeebenbebe- do) sitzender (1893).
Ruoff, Director, Regensburg, Schriftführer (1893)
Diehl, Director, München (1893).
Tenscherz, Director, Landshut (1895).
Fexer, Direckor, Bamberg (1895).
Schuh, Dr., Bürgermeister, Erlangen (1893). Schiedsgericht.
Beisitzer:
2) Riedinger, Gustav, Augsburg (1895).
b) Baumgärtl, Director, Hof (1893). Stellvertreter:
Kothe, Director, Straubing (1895) zu a.
Unbesetzt (1895) zu a. G
Sand, Ingenieur, Augsburg (1893) zu b.