Klasse. 1 50. Nr. 2867. Walzenstuhl
Lagern. B 51. Nr. 47 145. Mechanismus für mechanische Seaiteninstrumente. 1
Nr. 47 388. Vorrichtung zum mechanischen Sßgpielen von Tasteninstrumenten. 2
52. Nr. 38 051. Greiferbewegung (Zirkelnadel) an Handschuhnähmaschinen.
— Nr. 39 395. Vorrichtung an Schiffchen⸗ Nähmaschinen zum Doppeln von Stiefelsohlen. 54. Nr. 55 694. Verschluß für Pappkasten. 55. Nr. 45 785. Rollstange mit verstellbarem
Durchmesser. 1 „ Nr. 54 674. Rollstange mit verstellbarem Durchmesser; Zusatz zum Patente Nr. 45 785. 57. Nr. 46 043. Neuerung an Heiß⸗Satinir⸗ maschinen für Photographien. 58. Nr. 41 892. Neuerung an Schaltwerken bei Spindelpressen.
59. Nr. 50 757.
tationspumpen. “
61. Nr. 58 146. Vorrichtung zur selbstthätigen
Zuführung von Feuerlöschflüssigkeit in die Druck⸗ leitung.
63. Nr. 50 340. Verband für zerbrochene
Wagendeichseln und Scheerbäume. „ Nr. 57 778. Bremsvorrichtung zur Ver⸗ hinderung des Durchgehens der Zugpferde. „ Nr. 57 961. Dreirad mit durch Trittkurbel bewegtem vorderen Lenkrade. — 8
64. Nr. 50 476. Luftabschlußvorrichtung für
angezapfte Fässer.
65. Nr. 54 498. Bewegunosvorrichtung für an
den Längsseiten von Schiffen angebrachte Hülfs⸗ steuerruder. 898
67. Nr. 38 233. Glas⸗Fagettir. Maschine.
68. Nr. 50 798. Verschlußvorrichtung für Reise⸗ effekten u. s. w.
„ Nr. 54 638. Briefkasten. 8 70. Nr. 58 233. Filtereinsatz für Farbebehälter. 71. Nr. 42 646. Maschine zur Anbringung von
Nieten in dem Hacken⸗ bezw. Zehentheil von Schuhwerk. Nr. 46 170. Vorrichtung zur Verzierung der Sohlenränder für Schuhwerk. Nr. 51 146. Vorrichtung zur Verzierung der Sohlenränder für Schuhwerk; Zusatz zum Patente Nr. 46 170. 8 72. Nr. 38 620. Einsatzrohr für Gewehr⸗ und Geschützläufe.
74. Nr. 49 825. Apparat zum Anzeigen des Vorhandenseins explosiver Gase. 8
75. Nr, 40 415. Verfahren zur Herstellung von Natrium und Kalium.
77. Nr. 49 704. Reckstange aus Papier mit
Sceahlkern. 1 .“
Nr. 51 253. Sicherheitsgestell für Schlitt⸗ schuh⸗ und Fußradläufer.
Nr. 54 350. Schwimmendes Ringelspiel.
Nr. 54 367. Glücksspiel mit erscheinender
Fijgur. 8 „ Nr. 58 152. Spielzeug⸗Feuerspritze mit
laufender Figur. 1“ 81. Nr. 56 030. Selbstthätige Rundseilklemme
für continuirlich betriebene Drahtseilbahn⸗Förde⸗
mit entlasteten
Antriebsvorrichtung für Ro⸗
rung. 82. Nr. 50 550. Trockner für Heu, Halm⸗-
früchte, Wolle u. s. w. 85. Nr. 55 134. Selbstschließender Wasser⸗ leitungshahn mit zwei im Hauptleitungskanal angeordneten Durchflußventilen. - 86. Nr. 54 484. Mechanischer Webstuhl mit selbstthätiger Ausrückung des Schützenschlags. 87. Nr. 50 326. Rohrschlüssel. — 8 Nr. 58 137. Heft für Werkzeuge mit Be⸗ festigungsangel. b, in Folge Verzichts. Klasse.
13. Nr. 58 753. Dampfüberhitzer mit Gleich⸗ strom im ersten und Gegenstrom im zweiten Berlin, den 8. Oktober 1891.
Kaiserliches Patentamt. — Bojanowski. [38961]
Chemiker⸗Zeitung. Central⸗Organ fur Chemiker, Techniker, Fabrfrante, Apotheker, In⸗ gemneure. — (Cöthen. I Inhalt: Jahresversammlung des Vereins der Schweizerischen analytischen Chemiker in Lauzern am 26. und 27. Sep⸗ tember. — Georg Buchner. Demonstration der Ent⸗ stehung der Alpha⸗ und Beta⸗Modifikation des Cad⸗ miumsulfides. — Spiritus⸗ und Benziabrenner neuer Konstruktion (mit Abbild.) — F. Stark, Apparat zum Enmtnehmen von Flüssigkeiten aus Ballons, Fässern ꝛc., D. R. P. (mit Abbild.) — Joseph Gregor und Ad. Svorcik, Verdampfapparat, D. R. P. (mit Abbild.) — H. Y. Castner, Verfahren und Apparat zur Darstellung von Alkalimetall aus Aetz⸗ alkalien mittelst Elektrolyse, D. R. P (mit Abbild.). — Jul. Marx, Verfahren und Apparat zur elektro⸗ lytischen Zersetzung von Lösungen der Halogenalkalien, D. R P. (mit Abbild.). — Rietz & Herold, Elek⸗ trolyt. Herstellung von Aluminium und Magnesium und von Legirungen dieser Metalle mit Gold, Silber, Kupfer ꝛc., D. R. P. — Carl Hoepfner, Apparat für elektrometallurgische Arbeiten, D. R. P. (mit Abbild.). — Cl. M. Ball und Sh. Norton, Apparat zur Scheidung magnetischer und unmag⸗ netischer Stoffe, D. R. P. (mit Abbild.). — The Carbon Jron Company, Verfahren zur Erzeugung von Eisen unmittelbar aus Erzen, D. R. P. — Ch. L. Hartsfeld, Komposition zum Reinigen von isen und Flußstahl, A. P. — F. G. Bates, Zu⸗ atz von Kryolith beim Cementiren von Eisen, .R. P. — H. H. Vivian, Gewinnung von reinem dupfer, D. R. P. — W. C. Loe, Extraction von Metallen, E. P. — N. L6bédeff, Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Metallen aus ihren Orxyden, D. R. P. (mit Abbild.). — E. Honold, Verfahren und Apparat zum Entsilbern von Werk⸗ blei, D. R. P. (mit Abbild.). — J. M. G. Bonnet, Wiedergewinnung von Zinn aus Weißblechabfällen, 1. P. — Correspondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. Schwanert, Prof. Dr. Hugo, Hülfsbuch zur Ausführung chemischer Arbeiten für Chemiker, Pharmaceuten und Mediziner. — Vaubel, W., Das
Sitickstoffatom. — Witz, A., La machine à vapeur.
— Patentliste. Deutschland. Oesterreich⸗Ungarn. England. Frankreich. Amerika. — Handelesblatt. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig. — Ver⸗ kehrswesen: Tarifveränderungen. — Handelsregister.
— Handelsnachrichten. “
Angabe der Geschäftsbranche.
Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. 8
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Fachorgan des Muster⸗Zeichnerverbandes Deutschlands (vormals: „Wochenschrift für Spinneret und Weberei*). (Leipzig.) Nr. 39. — Inhalt: Eine amerikanische Stimme über die Wollenindustrie. — Verfahren und Axpparat zur Bestimmung des Waschverlustes von Schweißwolle, Rückenwäsche und dergl. von Leo Pinagel in Aachen. — Spinnerei: Untersuchungen über die Festigkeitseigenschaften von Leinengespinnsten. — Kletten⸗Zerreiß⸗Vorrichtung. Von L. Offermann in Leipzig. — Weberei: Vor⸗ richtung zum Befeuchten von Baumwollgarn. — Gegen das Schlichten mit Paraffinzusatz. — Bleicherei, Füegeh Druckerei ꝛc.: Vereinfachte Garnbleiche, —
mitirtes Indigoblau auf Baumwolle. — Neue Doppeldruckmaschine. — Neuester Modenbericht. — Aus dem Leserkreise: Zur Frage des gesetzlichen Schutzes der Muster. — Patent⸗Register: Deutsch⸗ land. — Verzeichniß neu eingetragener Firmen: Deutschland. — Zablungseinstelllungen: Deutsch⸗ land. — Oesterreich⸗Ungarn. — Serbien. — Russ.⸗ Polen. — Belgien. — Marktlage: Konfektion. — Manufakturwaaren. — Wolle. — Baumwolle. — Seide. — Flachs, Hanf und Jute. — Was giebts Neues? Leipziger Kämmlings⸗Auktion. — Woll⸗ abfall⸗Auktion in Luckenwalde. — Webschule zu Mülheim a. Rhein. — Leipziger Garnbörse. — Brand. — Sächsische Webstuhlfabrik vorm. Schön⸗ herr in Chemnitz. — Dresdener Strickmaschinen⸗ fabrik vorm. Laue u. Timäus.
Centralblatt für die Textil⸗Industriece. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗ Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗ lag: J. G. F. Schulze. Berlin). Nr. 40. — Inhalt: Geheimhaltung technischen Wissens. — Die Welt⸗ ausstellung in Chicago. III. — Zur Frage nadel⸗ fertiger Lieferung wollener Waaren. — Mit Druck⸗ vorrichtung versehenes Zählwerk für Meßmaschinen. — Rauhmaschine. — Deutsche Patente. — Aus⸗ ländische Patente. — Sprechsaal. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Submissionen. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Koakurse. — Berliner Konfektionsbericht. — Markt⸗ berichte. — Literatur. — Telegramme.
Die Industrie zugleich Deutsche Konsu⸗ lats⸗Zeitung. Nr. 20. — Inhalt: Dr. R. Koch, Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums. — Di Auskunftei W. Schimmelpfeng. — Die Unfall⸗ versicherung. — Soziale Bewegung: Internationaler Kongreß für Unfallverhütung in Bern. — Verein⸗ barungen (Konventionen, Kartelle): Westfälisches Kokssyndikat. Dortmunder Kohlenverkaufsvereini⸗ gung. Deutscher Feinblechverband. Betriebs⸗ einschränkung der deutschen Baumwollspinnereien. Betriebseinschränkung der Kammgarnindustrie. Kre⸗ felder Färberkonvention. Betriebseinschränkung der Jutefabriken in Oesterreich. Feuer als Ursache eines Corners. — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands. — Handels⸗ und Gewerbestatistik: Die Emissionen in Europa.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen deutscher Kaufleute und Industrieller (Ber⸗ lin, Verlag von E. Bernhard). Nr. 40. — Inhalt: Die Schutzzölle. — Amtliche Bekanntmachungen. — Ausstellungsbericht aus Neapel — Zur Weltaus⸗ stellung in Chicago. — 45. Sitzung der ständigen Tarifkommission der deutschen Eisenbahnen. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Zur Beachtung. — Literatur. — Submissionen. — Patent⸗Anmeldun⸗ gen. — Konkurse und neu eingetragene Firmen mit
Wochenschrift fuür den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Halleschestraße 17. Nr. 40,. — Inhalt: Der deutsche Buchhandel in englischer Beleuchtung. — Zur Einfuhr in die Vereinigten Staaten. — Neu⸗ heiten. — Ein⸗ und Ausfuhr. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfs Berichte. — Zollwesen. — Gummi arabicum — Deckungskauf. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Eine Riesenpreffe. — Die Verzierung der Bücher⸗ schnitte. — Allerlei. “
eitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 19. — Inhalt: Das Mannesmann⸗Rohr in seiner Bedeutung für das Kunstgewerbe. — Schmiede⸗ eiserne Vestibül⸗Gaslaterne. — Für die Werkstatts⸗ praxis (wirksames Nickelbad, Herstellung einer guten Kammschmiere). — Feuilleton (die Stahl⸗ und Eisen⸗ schmiederei in der guten alten Zeit) — Kunstschmiede⸗ Arbeiten aus Mannesmann.Rohr. — Patentirte Neuheiten (Sicherheitsverschluß für Schlüssellöcher u. dergl.) — Technische Anfragen und Beantwor⸗ tungen. — Technisches (neue Erfabrungen beim Haͤrten, Schlauchverkupplung oder Schlauchverschraubung) — Allgemeines. — Literatur. — Bezugsquellen⸗Ver⸗ mittelung. — Submissions⸗Kalender. — Markt⸗ berichte. — Patente.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85a.) Nr. 19. — Inhalt: Verschiedenes: Vom Königl. bayerischen Landes⸗ Versicherungsamt. Rekursentscheidung vom 13. Mai 1891. — Zum Kapitel der Unfallverhütung. — Die Bergarbeiterverhältnisse Preußens im Jahre 1890. — Unfallstatistik und Presse. — Verband deutscher Bergleute. — Die gesetzliche Unfallversicherung der Direktoren von Aktiengesellschaften. — Dichtungs⸗ ringe ans Kupfer mit Asbefteinlage. — Personal⸗ nachrichten.
Allgemeine Braner⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Publikationsorgan sämmtlicher neun Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft, (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 118. — Inbalt: Die Internationale elektrische Ausstellung in Frankfurt am Main. — Verordnung über Bier⸗ druckapparate in Berlin. — Gabriel Sedlmayr †. — Städtische Lagerbier⸗Brauerei in Hannover. — Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes. — Patentliste für das Deutsche Reich. — Bier⸗Aus⸗ und Einfuhr Großbritanniens. — Tages⸗Chronik. —
8
„Das Schiff“, Nr. 600, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthur von Studnitz, hat folgenden Inhalt: In letzter Stunde. — Von der Seineschiffahrt. — Natürliche Wasserstraßen: Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Eidergebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. Ausland. Künstliche Wasserstraßen. — Wasserstände. — Wochenkalender.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt „Die Sparkasse“. Freies Organ für die Deutschen Sparkassen. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 17. — Inhalt: Brandenburger Sparkassen⸗ verband. Raffinirte Fälschung eines Sparkassen⸗ buches. Sächsisches Sparkassenwesen von 1849 bis 1888. Oeffentliche Sparkassen im Königreich Bayern i. J. 1888. Die Vertheilung des Grund⸗ eigenthums in Preußen. Zur Frage der Einführung der Postsparkassen in der Schweiz. — Reform des belgischen Postsparkassenwesens. Statistik der Wohl⸗ fahrtseinrichtungen der Firma Basse & Selve. — Sparkassenwesen: Düsseldorf, Schwelm, Meinerz⸗ hagen, Solingen, Köln, Kempen, Hagen, Magdeburg, Dresden, Niederländische Reichspostsparkasse, Kiel, Genthin. — Finanz⸗Verwaltung: Neumärkische Schuldverschreibungen, Serien⸗Ausloosungen. — Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Fällige Coupons, 3 % Reichsanleihe, 3 % Scrips. Elberfeld falsche Coupons. — Steuerwesen: Steuererklärung, Stemvel der städtischen Anleihe aus Sparkassen — Ver⸗ sicherungswesen: 111“] Ein⸗ kommensteuergesetz, Deutsche Lebens⸗Vers. Potsdam, Ausländische Versicherungs⸗Gesellschaften. — Ver⸗ kehrswesen: Telegraphenordnung, Unzulässigkeit des Portoabzuges bei Geldsendungen. — Gemeinde⸗An⸗ gelegenheiten: Anleihe, Coursrückgang, Anleihen Aachen, Witten, Erfurt, Halle, Darmstadt, Altona, Prov. Sachsen. — Juristisches: Wichtige Gesetze und Verordnungen, Strafbarer Eigennutz, Ein⸗ tragung, Betrug. — Verschiedenes — Literatur.
Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse.“ Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Hannover.) Nr. 230. — Inhalt: “ — V. Brandenburgischer Sparkassentag. — ie Düsseldorfer Geschäfts⸗ anweisung. — Sparkassenwesen. Sparkassen⸗Ver⸗ band der Provinz Posen. Die Sparkassen und die neue Einkommensteuer. Unterschlagungen bei Spar⸗ kassen. Die Postsparkassenfrage in der Schweiz. Russische Sparkassen. Aus Hannover, Rheine, Fallingbostel, Schwelm. — Geld⸗ und Kreditwesen. Beschriehene Banknoten. Bremer Banknoten. — Oeffentliche Anleihen. Anleihen der Städte Braun⸗ schweig, Aachen, Heilbronn, Darmstadt, Frank⸗ furt a. M., des Kreises Oels. — Bücherschau, Einkommensteuergesetz, Gewerbesteuergesetz von E. D. Menzen. Handwörterbuch der Staatswissen⸗ schaften. Von der Freiheit zur Gebundenheit von W. Bode. — Berliner Börsenlage im Monat Sep⸗ tember 1891.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ agabends, die letzteren monatlich.
1 [38804] Barmen. Unter Nr. 1625 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Friese & Würtz und als deren Theilhaber die Kaufleute Emil Friese in Elberfeld und Ernst Würtz in Barmen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen. Barmen, den 1. Oktober 1891. Köntgliches Amtsgericht. I.
Barth. Bekanntmachung. [38802] In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
I. Zur Firma Nr. 99 „Rathsapotheke und Mineralwasserfabrik zu Barth F. Lange“:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Apotheker Carl Steinorth zu Barth übergegangen.
II. Unter der neuen Nummer 109: 1
Die Firma „Rathsapotheke u. Mineral⸗ wasserfabrik in Barth C. Steiuorth“ zu Barth und als deren Inhaber der Apotheker Carl Steinorth zu Barth.
Barth, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister [38962] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 847, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Herman, Deutsche Siedelungsgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
In theilweiser Ausführung der Beschlüsse der Generalver ammlung vom 15. Juni 1889 ist das Grundkapital um den Betrag von 37 000 ℳ, welcher in 37 Aktien über je 1000 ℳ eingetheilt ist, erböht worden.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für den Bau landwirth⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für
Wagenfabrikation H. F. Eckert (Gesellschaftsregister Nr. 3278) hat dem Ernst Wühlisch und dem Max Grohnwald, Beide zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Stell⸗ vertreter eines Vorstandsmitgliedes, oder einem an⸗ deren Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 9093 beziehentlich 9094 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Julius Oscar Hermann Weichhardt zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft er⸗ theilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7395 des Prokurenregisters
111e“]
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Bassow & Pickenbach
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Pickenbach zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7181 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Heß & Rom mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann David Rom zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 083 des Firmenregisters
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 22 083 die Handlung in Firma:
Heß & Rom
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann David Rom zu Berlin einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober vnr begründeten offenen Handelsgesellschaft in
irma:
Otto Günther & Karl Meyer
(Geschäftslokal: Stallschreiberstraße 6) sind:
der Kaufmann Karl Meyer, Beide zu Berlin.
eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Sep⸗ tember 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft
in Firma: Schlesinger & Sohn (Geschäftslokal: Münzstraße Nr. 11) sind: der Kaufmann Felix Schlesinger, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 072 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: W. J. Sadris & Co. (Geschäftslokal: Kleine Frankfurterstraße 20) sind: der Kaufmann Wemmalasooria Jayawardna Sadris, der Kaufmann Balagey Connahami und der Kaufmann Balagey Andrishami, sämmtlich zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kausmann Wemmalasooria Jayawardna Sadris be⸗ rechtigt.
Dies ist unter Nr. 13 073 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
13 074. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Wessel & Rümann. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Hannover mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Emil Rümann zu Hannover. 2) die Erben des Weinhändlers Alfred Wessel, a. die Wittwe Wessel, Manitta, geborene St. Claire⸗Bowie,
b. die Frau Kaufmann Röhrtz,
riederike Amalie, geborene Wessel,
c. Georg Ernst Wessel,
d. Marie Pauline Elise Bella Wessel,
Georgine
— sämmtlich zu Hannover. —
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Emil Rümann berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 19. April 1884 begonnen. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Prenz⸗ lauerstraße 35. S
Dies ist unter Nr. 13 074 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. .
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 084 die Firma:
Bernhard Kaß (Geschäftslokal: Breitestraße Nr. 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Kaß zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abthei ““ Mi
[38803] Blankenhain i./Thür. Bekanntmachung. Bei Fol. 95 Band I. des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde ist heute eingetragen worden, daß die Firma Wilh. Winter zu Stadtremda erloschen ist Blaukenhain i./ Thür., am 2. Oktober 1891 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Hobmann.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [38897] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen den 25. September 1891: s „Bremer Schiffsbaugesellschaft, vormals H. F. Ulrichs“, jetzt „Bremer Schiffsbau gesellschaft’“, Hauptniederlassung Bremen. Zweigniederlassung Bremerhaven. 391 Die Ggä vom 17. August 18 at beschlossen: 8 1 I. 941 Grundcapital der Actiengesellschaft, welchts jetzt 1,250,000 ℳ beträgt, wird um 500,000 ℳ f auf 750,000 ℳ herabgesetzt. Dagegen wird dasse 5 durch Ausgabe von Vorzugsactien bis zum Höch betrage von 1,250,000 ℳ also insgesammt bis au 2,000,000 ℳ erhöht. t in II. Die Herabsetzung des Grundcapitals finde der folgenden Weise statt: “ 1) Das vorhandene Stammactiencapital 8 ctien von 1,250,000 ℳ, eingetheilt in 1250 Ae 88 à 1000 ℳ, auf 750,000 ℳ, eingetheilt 750 Actien à 1000 ℳ, unter Zusammenlegn g von je 5 Actien in 3 Actien berabgesetz “ Zu diesem Zwecke sind innerhalb einen, 48 Vorstande in den Gesellschaftsblättern be⸗ f zu machenden Feist sämmtliche Actien geder Talons und Coupons einzuliefern. e Actionair erhält für von ihm eingeliefatden 5 Actien nebst zugehörigen Talons nb⸗ ou La⸗ 3 abgestempelte Actien nebst zugehörigen
lons und Coupons zurück.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5631,
unter
der Kaufmann Hermann Otto Günther und
Dies ist unter Nr. 13 071 des Gesellschaftsregisters
der Kaufmann Benas (Bernhard) Schlesinger und
e. Manitta Ella Clara Hermine Auguste Wessel,
3) Mit den Actien solcher Actionaire, welche weniger als 5 oder welche eine nicht durch 5 ohne Bruch theilbare Anzahl Actien einliefern,
wird, soweit die Auslieferung abgestempelter
Actien dagegen nicht ausführbar ist, wie auch mit nicht eingelieferten Actien dergestalt ver⸗ fahren, daß für je 5 solche Actien 3 abge⸗ stempelte Actien bestmöglich für Rechnung solcher Actionaire durch den Vorstand oder ein damit zu beauftragendes Bankhaus ver⸗
kauft werden.
Die innerhalb der vom Vorstande für die
Einlieferung festzusetzenden Frist, welche nicht
unter 14 Tage betragen darf, nicht eingeliefer⸗ ten Actien nebst Talons und Coupons vec⸗ lieren mit Ablauf dieser Frist ihre Gültigkeit.
Die zur Einlieferung gelangenden Aectien, so⸗ weit sie nicht den obigen Beschlüssen gemäß abgestempelt wieder herauszugeben sind, sollen nebst dazu gehörigen Talons und Coupons unter Aufnahme notariellen Protokolls durch den Vorstand vernichtet oder unbrauchbar ge⸗
macht werden.
II. Bezüglich der neu auszugebenden Vorzugs⸗
ien gelten die folgenden Bestimmungen:
Dieselben sind gegenüber den Stammactien sowohl bezüglich des Capitals als der Divi⸗ dende in der folgenden Weise bevorzugt:
.im Falle der Auflösung der Gesellschaft werden an erster Stelle die Vorzugsactien zum vollen Nennwerthe, sodann die Stamm⸗ actien bis zum Nominalbetrage befriedigt. Ein dann noch verbleibender Ueberschuß wird an die beiden Categorien von Actien zu zwei gleichen Theilen vertheilt.
.Bei Vertheilung des Reingewinns werden zunächst 6 % auf die Vorzu sactien ver⸗ theilt. Der dann noch verbleibende Rest des Reingewinns wird an die beiden Cate⸗ gorien von Actien zu zwei gleichen Tbeilen vertheilt. Eine Nachzahlung der 6 % an die Vorzugsactien für diejenigen Jahre, in welchen der Reingewinn zur Zahlung
der 6 % nicht ausreicht, findet nicht statt.
Für die gemeinschaftlichen Generalversamm⸗
lungen haben je eine Stammactie und je eine
Vorzugsactie eine Stimme.
Von den 1,250,000 ℳ, Vorzugsactien sollen bis zu 625,000 ℳ sofort zur Ausgabe ge⸗ langen. Rücksichtlich dieser 625,000 ℳ steht den jetzigen Inhabern von Stammactien das Recht zu, dieselben zu übernehmen und zwar in der Weise, daß jeder Jahaber von 2 Stammactien das Recht auf den Bezug einer Vorzugsactie hat. Diejenigen Actionäre, welche von diesem Rechte Gebrauch machen wollen, haben innechalb 2 Wochen, von der Beschlußfassung der Generalversammlung ab
zerechnet, auf dem Centralbureau der Gesell⸗
chaft, Langestraße Nr. 94 in Bremen, in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise zu zeichnen. Die Ausgabe der 625,000 ℳ erfolgt zum Noominalbetrage. Die Ausgabe der restlichen
325,000 ℳ Vorzugsaectien erfolgt nach ge⸗
chehener Zustimmung der Generalversamm⸗ lung unter den von dem Aufsichtsrathe fest⸗
zustellenden Bedingungen, jedoch nicht unter dem Nominalbetrage. Den dann vorhandenen Inhabern von Stammactien stebt das Recht zu, diese Vorzugsactien nach Verhältniß ihres
„Acectenbesitzes zu übernehmen.
Die nämliche Generalversammlung (vom 17. August 1891) hat Aenderungen der §§. 1, 3, 7 bis 11, so⸗ dann — (nach Beseitigung des §. 12, unter Be⸗ zeichnung der bisherigen §§. 13 bis 23 mit 12 bis 22 und nach Einfügung eines neuen §. 23) — der §§. 17 (früher 18), 21 (früher 22) beschlossen. In §. 1 sind die Worte „vormals H. F. Ulrichs“ aus der Firma gestrichen; nach §. 7 besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen (früher 2 oder 3); nach §. 10 ist zur Zeichnung der Firma erforderlich die Unterschrift entweder
1) zweier Vorstandsmitglieder oder
2) eines Vorstandsmitgliedes und curonten oder
3) zweier Procuranten.
Außerdem ist es dem Vorstande gestattet, unter Genehmigung des Aussichtsraths Angestellten der Gesellschaft Handelsvollmacht zu ertheilen und zu bestimmen, wie solche innerhalb der ihnen ein⸗ Befugnisse Unterschriften zu vollziehen haben.
Bremerhaven, den 1. October 1891.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.
eines Pro⸗
Rreslau. Bekauntmachnug. [38801] n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2619 die von
1) dem Kaufmann Arthur (Schade zu Breslau,
2) dem Kaufmann Louis Wieland zu Breslau am 1. Oktober 1891 hier unter der Firma Schade Wieland errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. ö
Breslau, den 2. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. [38800]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 205,
betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien
Schlesischer Bank⸗Verein hier, eingetragen n:
Der Generallandschafts⸗Syndikus außer Diensten
Ludwig Noack zu Breslau ist als persönlich Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ etreten.
Breslau, den 3. Oktoer 1891.
Königliches Amtsgericht.
[38343] in das hiesige Handelsregist n FFfärige n das hiesige Handelsregister Fol. 22 sub Nr. 46 eingetragen worden:
Brüel.
Tage ift In Verfolg der Verfügung
Besse. Cel 4. Ort der Niederlassung: Brüel. 8. 5. Die Gesellschafter sind: 1) Sägereibesitzer Theodor Krüger in Brüel, 3 Fügreibesiger Gustav Krüner in Brüel, 0 1) Kaufmann Josef Besse in Schwerin. ol. 6. Die Gesellschaft ist eine offene.
Col. 3. Handelsfirma: Gebrüder Krüger und
Brüel, den 2. Oktober 1891.
Großberzogliches Amtsgericht
Burg. Künigl. Amtsgericht zu Burg, [38805] Bez. Magdeburg.
Zufolge Verfügung vom 2. ist am 3. Oktober 1891 in unferem Gesellschaftsregister unter Nr. 115 die Firma Conrad Tack & Cie. mit dem 885 der Gesellschaft zu Burg eingetragen. Die Gese schaft ist eine Kommanditgesellschaft, der Kaufmann Corgrad Tack in Barg ist persönlich haftender Gesell⸗ schafter und hat die Gesellschaft am 30. September 18981 begonnen.
Die im Firmenregister unter Nr. 318 eingetragene Conrad Tack in Burg ist, nachdem das
andelsgeschäft in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt ist, gelöscht.
Gleichzeitig ist im Prokurenregister unter Nr 44 die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Krojanker zu Berlin für obige Kommanditgesellschaft eingetragen.
Danzig. Bekanntmachung. [38898]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1203 bei der Firma J. Nieser zu Danzig eingetragen, daß das Handel’ geschäft mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf das Fräulein Sophie Rieser und das Fräulein Therese Rieser, Beide hier, übergegangen ist.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 568 die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Rieser zu Danzig und als deren Gesellschafter das Fräulein Sophie Rieser und das Fräulein Therese Rieser, Beide zu Danzig, mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß die Gesellschaft am 20. Sep⸗ tember 1891 begonnen hat. “
Danzig, den 2. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. X.
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [38895] Handelsgerichtliche, im Monat September 1891 publicirte Bekanntmachungen.
b Amtsgericht Darmstadr I.
Firma Heinrich Keller Sohn zu Darmstadt, dem Louis Hiob und Carl Prandstraller wurde Kollektiv⸗Prokura ertheilt.
Firma Joseph Stade zu Darmstadt, Theilhaber Isaak Rapp ist verstorben, als Theilhaberin ist dessen Wittwe Recha, geb. Stade, eingetreten, deren Pro⸗ kura damit erloschen ist, die Prokura des Joseph Stade bleibt bestehen.
Firma Emanuel Fuld zu Darmstadt, als gleich⸗ berechtigter Theilbaber ist Jacob Fuld eingetreten.
1b Amtsgericht Beerfelden.
Firma Philipp Wilhelm Neuer zu Beer⸗ felden, Inhaber Philipp Wilhelm Neuer. Firma Heinrich Sattler zu Beerfelden, In⸗ haber Heinrich Sattler Firma Georg Wilhelm Neuer III. zu Beer⸗ felden ist erloschen.
Firma Adam Sattler zu Beerfelden ist er⸗ loschen.
Firma Angust Breimer zu Beerfelden ist er⸗ loschen.
Firma Georg Wilhelm Kumpf VII. in Beer⸗ felden ist erloschen.
Firma Jacob Fay zu Hüttenthal ist erloschen.
Amtsgericht Groß⸗Umstadt.
Firma J. Scheer zu Dieburg, Inhaber Joseph Scheer.
Firma J. Rachor⸗Glässer zu Dieburg ist er⸗ loschen.
Firma Klein und Gauß zu heebneg, Inhaber Heinrich Adam Ganß hat seiner Ehefrau Louise, geb. Schultz, sowie dem Emil Ganß Prokura ertheilt.
Amtsgericht Höchft.
r Ph. Probst zu Höchst, Inhaber Philipp
ro
Firma Leonh. Köbler zu Höchft, das Geschäft
wurde nach Neustadt i./O verlegt. Amtsgericht Offenbach.
Firma H. Zimmermann, Wilh. Groß Nachf. zu Offenbach, Inhaber Heinrich Zimmermann. 11; Wilhelm Groß zu Offenbach ist er⸗ oschen.
Firma Conr. Fr. Petri zu Offenbach ist er⸗ loschen.
Firma G. Büttel zu Offenbach ist erloschen.
Firma Gustav Voegeli zu Offenbach, Inhaber Gustav Voegeli.
Firma Freyeisen u. Schröder zu Offenbach ist erloschen.
ö Lautz u. Sachs zu Offenbach ist er⸗ oschen.
Firma Gebr. Bernard zu Offenbach, die dem Heiarich Josef Kößler ertheilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Reinheim.
Firma F. C. Matthies & Co. zu Reinheim ist erloschen.
Amtsgericht Wimpfen. Firma L. Breuninger zu Wimpfen ist er⸗
loschen. Amtsgericht Zwingenberg.
Firma Erste Jugenheimer Dampfmühle zu Jugenheim, dem Salomon Feitler wurde Pro⸗ kura ertheilt.
Fistsstat A. Fischer zu Auerbach, Inhaber Adam
i
scher. Amtsgericht Gießen. Firma Schulhof und Comp. (Commandit⸗ gesellschaft) zu Gießten ist erloschen. Amtsgericht Alsfeld. Firma Heinrich Koch zu Alsfeld ist erloschen. Firma Wilhelm Zitzer zu Alsfeld, Inhaber Wilhelm Zitzer. Amtsgericht Altenstadt. Firma Abraham Hirsch zu Langenbergheim ist erloschen. Amtsgericht Büdingen. Firma Seligmann Bing Nachfolger zu Eckarts⸗ hausen ist erloschen. Firma Joseph Bing zu Büdingen, Inhaber Joseph Bing. Amtsgericht Butzbach. Firma Eduard Bär & Cie zu Butzbach ist
erloschen. Amtsgericht Grünberg.
Firma W. Seim zu Grünberg, nunmehriger Inhaber Karl Seim, dem Wilhelm Seim wurde Prokura ertheilt.
Amtsgericht Homberg. Firma Holzwaarenfabrik Niedergemünden Ernst Mayer zu Niedergemünden, Irhaber
Ernst Mayer.
Amtsgericht Hungen. Firma Karl Otto Bender, A. Heß Nach⸗ folger zu Hungen, Inhaber Karl Otto Bender.
Firma Max Heß zu Hungen, Inhaber Max Heß. Firma A. Heß zu Hungen ist erloschen.
Amtsgericht Mainz.
Firma J. S. Oppenheimer & Cie (Com⸗ manditgesellschaft) zu Mainz ist erloschen.
Firma P. Ch. Kilian zu Mainz, nunmebrige Inhaberin Peter Christof Kilian Wittwe, Maria Ottilie, geb. Goedecker.
Frnn Rendel & Burkard zu Mainz, Theil⸗ haber Philipp Rendel und Jean Burkard.
Firma Emil Heiden⸗Heimer zu Mainz, Theil⸗ haber Benno Sänger ist ausgetreten; Robert Heiden⸗ Heimer ist als zeichnungs⸗ und rertretungsberechtigter Tbeilhaber eingetreten.
Firma Fritz Barthel zu Mainz, Inhaber Fritz Barthel hat seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Rösch, Prokura ertheilt.
Ficma Adam Schmitt za Mainz, Inhaber Adam Schmidt.
Firma H. Auerbach zu Mainz ist erloschen.
Firma Adolf Harloff zu Mainz, Inhaber Adolf Harloff, derselbe hat dem Jacob Steffens Prokura ertheilt.
Firma Franz Kopp zu Mainz ist erloschen.
Firma Franz Kopp Nachfolger zu Mainz, Inhaber Heinrich Hubert.
Firma J. C. Hofmann zu Mainz, Inhaberin Hermann Hofmann Ehefrau, Ida Clara, geb. Kuntzsch.
Firma Georg Schweikart zu Mainz, Inhaber Georg Schweilatt.
Firma Peter Weigand Wwe. zu Mainz, In⸗ haberin Peter Weigand Wwe. Auguste, geb. Heim, ü nunmehr die Ehefrau des Georg Bolleininger zu
ainz.
Firma J. Gochsheimer zu Mainz, Inhaber Jakob Gochsheimer.
Firma Gebrüder Walther zu Mainz, dem Ludwig Künstler und Heinrich Zimmermann wurde Kollektiv⸗Prokura erheilt
Firma B. Baruch zu Mainz, Theilhaber Arnold Baruch ist ausgeschieden.
Theilhaber
Firma K. L. Albinus zu Mainz, Karl Albinus und Heinrich Albinus.
Firma Gebr. Guckenheimer zu Mainz, Theil⸗ haber Nathan Guckenbeimer ist ausgeschieden, als Theilhaberin ist dessen Wittwe Ricka, geb. Mars, ein⸗ getreten, dieselbe ist jedoch nicht zur Zeichnung der Firma berechtigt. —
Firma Adolf Thomae zu Kastel, dem Karl Heinrich und Adolf Stamm wurde Kollektiv⸗Prokura ertheilt.
Firma Ph. Ferd. Pilliet zu Mainz, nunmeh⸗ rige Inhaberin die getrennte Ehefrau des Philipp Ferdinand Pilliet, Margaretha, geb. Pilliet.
Firma Arnold Baruch⸗Schulz zu Mainz, In⸗ haber Arnold Bruch, Prokuristin dessen Ebefrau Carrie, geb. Schulz.
Firma Math. Roth zu Mainz, Theilhaber Hein⸗ rich Werner ist ausgeschieden, als zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigte Theilhaberin ist dessen Wittwe Anna, geb. Roth, eingetreten.
Firma „Providentia“ — Zweigniederlassung — in Mainz, Vorstandsmitglied Johann Albrecht Vogtherr ist durch Ableben aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; den Mitgliedern des Verwaltungsraths Karl Klotz und Karl Metzler wurden Direktorial⸗ befugnisse eingeräumt; die Prokuristen Karl Stupp, Friedrich Saatz und Ludwig Willemer sind berechtigt, die Firma kollektiv zu zeichnen.
Amtsgericht Bingen.
b Gustav Aumaun zu Dromersheim,
Ten. E“ bof Iben bei Fütfeld irma Karl Jungk zu Hof Iben bei Fürfeld, Inbaber Karl Jungk.
Baptist Link Ehefrau Elise, geb. Petry, dieselbe hat ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt.
Firma Heinrich Fries zu Elsheim, Inhaber Heinrich Fries.
Firma H. Hirsch zu Bingen, Inhaberin Carl Hirsch Ehefrau, Henriette, geb. Marx.
Amtsgericht Worms.
Firma Moses Levi zu Alzey, nunmehrige gleich⸗ berechtigte Theilbaber Adolph und Martin Levi.
Firma L. Ph. Bros zu Worms, Inhaber Ludwig Philipp Bros.
Firma Johann Hostermann zu Alzey, nun⸗ mehrige Inhaberin Johann Hostermann Wittwe, Louise, geb Ging.
Firma J. Gauch zu Alzey, nunmehriger In⸗ haber Wilhelm Mahrt, der das Geschäft unter der Firma J. Gauch Nachf., W. Mahrt weiterführt. Firma Gottlieb Hudelmeier zu Alzey, Inhaber Gottlieb Hudelmeier.
Firma A. Weinmann zu Alzey, nunmehrige gleichberechtigte Theilhaber Siegmund Weinmann und Leo Weinmann Firma Keller & Stockhausen in Worms, gleichberechtigte Theilhaber Johann Karl Stockhausen und Otto Keller.
Firma Leopold Schloß zu Eppelsheim, In⸗ haber Leopold Schloß.
Firma Wilh. Spindler zu Eppelsheim, In⸗ haber Wilhelm Spindler. 8
Firma Wilh. Herr zu Eppelsheim, Inhaber Wilhelm Herr II.
Firma Joh. Stutzmann zu Eppelsheim, In⸗ haber Johann Stutzmann II
Firma Isaac Süs Wittwe zu Eppelsheim, Inhaberin Isaac Süs Wittwe, Fanny, geb. Süs.
Firma Beuna Levis zu Eppelsheim, Inhaber Benua Levis.
Folgende Firmen wurden gelöscht:
Firma Isaac Süs, Johann Schloß, Wilhelm Johannes II., Heinrich Lutz, Johaunes Herr, Philipp Feudner, Jaäcob Levis I., Wilhelm Grün III., Jacob Zimmer, Samuel Schloß, sämmtlich in Eppelsheim, L. Albinus in Alzey, F. J. Böhm & A. Meschett in Liqu. daselbst, Maximilian Levi daselbst, Ph. Bretsch da⸗ selbst, Jacob Gärtner daselbst, Ludwig Scheuer in Framersheim, J. Klein in Flonheim, Abra⸗ ham Weinmann in Erbes⸗Büdesheim, Nathan & Stockhausen zu Worms.
Firma Weber & Schüttler zu Worms, gleich⸗ berechtigte Theilhaber Adam Weber und Georg Schüttler.
Firma Anton & Schäfer zu Worms, gleich⸗ berechtigte Theil2aber Johann Anton und Wilhelm Schäfer.
Firma J. Schlipp zu Alzey ist erloschen. Firma J. Wenzler zu Worms, Inhaber heißt nicht, wie ursprünglich eingetragen, Johann Hubert Wenzler, sondern Johann Hubert Wenseler, sodaß die Firma heißt: „J. Wenseler“.
Firma Jacob Haas zu Worms, Joseph Haas
Firma E. Link zu Bingen, Inhaberin Johann
von ihm und der seitherigen Inbaberin Jacob Haas Wte. Louise, geb. Vogel, weitergeführt. Die Firma wird von beiden Inhabern gemeinsam gezeichnet, die Collectiv⸗Procura des Joseph Haas und des Simon Plaut ist erloschen.
Firma Wilhelm Luzius II. in Framersheim, Inhaber Wilhelm Luzius II. G g Wilhelm Götz zu Framersheim, In⸗ haber Wilhelm Götz. 1
Firma Philipp Appenheimer zu Framersheim, Inhaber Philipp Appenheimer. —
Firma Philipp Beyer VIII. zu Framersheim, Inhaber Philipp Beyer VIII. 1
Firma Friedrich Hofmann zu Framersheim, Inhaber Friedrich Hofmann II.
Firma Ludwig Koch zu Framersheim, In⸗ haber Ludwig Koch.
Firma Johann Beyer II. zu Framersheim, Inhaber Johann Beyer II.
Firma Wilhelm Trapp zu Framersheim, In⸗ haber Wilhelm Trapp. 8 Firma F. Scheuer zu Framersheim, Jahaber
Ferdinand Scheuer.
Firma Albert Koch zu Framersheim, Inhaber Albert Koch.
Firma Joh. Trautmann II. zu Albig, Inhaber Johann Trautmann II.
Firma Gebrüder Koch zu Framersheim, gleich⸗ öö Theilhaber Hermann Koch und August Koch. Firma Valentin Meitzler zu Kettenheim, In⸗ haber Valentin Meitzler. Firma Wilh. Maner II. zu Kettenheim, In⸗ haber Wilhelm Mauer II.
Firma Jean Mayer zu Kettenheim, Inhaber Johann Mayer.
Inhaber
Firma H. Michel zu Kettenheim, Heinrich Michel.
Firma W. Meitzler II. zu Kettenheim, In⸗ haber Wilhelm Meitzler II.
Firma Johann Glöckner zu Esselborn, In⸗ haber Johann Glöckner III.
Firma J. Julius zu Flomborn, Inhaber Johann Julius.
Firma Ph. Glöckner zu Albig, Inhaber Philipp Glöckner.
Firma Konrad Gräf zu Albig, Inhaber Konrad
Folgende Firmen sind erloschen: Johann Stauf II. in Framersheim, Em. Koch daselbst, J. Ochsenreiter daselbst, Joseph Koch daselbst, A. Haas in Odernheim, Jacob Strubel III. in Albig, Philipp Mann V. da⸗ selbst, Nicolaus Knobloch daselbst, Isaac Koch in Framersheim, J. Schmidt II. in Freimers⸗ heim, B. Schmidt daselbst, V. Schmidt da⸗ selbst, Franz Gries daselbst, Heinrich Korff⸗ mann I. daselbst, Wilhelm Maurer in Ketten⸗ heim, J. Michel daselbst, Konrad Luttenberger daselbst, Wilhelm Meitzler daselbst, David Arnold in Esselborn, Justus Arnold daselbst, Heinrich Licks daselbst, Heinrich Müller II. daselbst, Peter Sperb II. daselbst, J. W. Heinz in Flomborn, Caspar Würth daselbst, Philipp Blos II. daselbst, Johann Gräf in Albig. [38899] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nummer 157, betr. die Dortmund⸗Gronau⸗En⸗ scheder Eisenbahn⸗Gesellschaft, heute Folgendes vermerkt: Die durch die Generalversammlung vom 4. Juni 1891 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 21 600 000 ℳ um 2 400 000 ℳ auf 24 000 000 ℳ hat stattgefunden. Dortmund, 30. September 1891. Königliches Amtsgericht.
1 [38900] Eisfeld. Im Handelsregister ist heute eingetragen worden zu Nr. 51:
Die Firma: Apotheke und chemische Ver⸗ suchsstation von Dr. Otto Claus in Eis⸗ feld ist erloschen.
Unter Nr. 83 ferner:
Die Firma: Apotheke und chemische Ver⸗ suchsstation von Apotheker Wilhelm Stückradt in Eisfeld, und als deren Inhaber: Apotheker Wilhelm Stückradt in Eisfeld lt. Anzeige vom 26. September 1891. Firmenakten V 87. Eisfeld, den 3. Oktober 1891. 8 Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. (Unterschrift.) “
Elberfeld. Bekanntmachung. 1389022
In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 1601 die Collectiv⸗Prokura:
1) h Buchhalters Julius ter Jung zu Elber⸗
eld,
2) des Handlungsgehülfen Gustav Kunz daselbst für die zu Elberfeld bestehende Handlung sub Firma C. A. Schmitz vermerkt steht, ist heute eingetragen worden:
Die Collectiv⸗Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 1706 des Prokurenregisters ist hierauf die dem oben genannten Buchhalter Julius ter Jung für die zu Elberfeld bestehende Firma C. A. Schmitz ertheilte Prokura eingetragen worden.
Elberfeld, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. 138903]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3580, woselbst die Firma Jul. von Halfern mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Carl Friedrich Holtzem zu Elberfeld über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Jul. von Halfern Nachf. C. Holtzem fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister uater Nr. 4127 die Firma Jul. von Halfern Nachf. C. Holtzem mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Apotheker Carl Friedrich Holtzem daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [38901] Die Gesellschafter der zu Elberfeld unterm 30. Sep⸗
ist als Theilhaber eingetreten und wird die Firma
tember 1891 errichteten affenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Rath sind die Kaufleute