1891 / 237 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8 [38837] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 663 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Scheller & Degner zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hennig Seele zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2420 der Kaufmann Hennig Seele zu Stettin mit der Firma „Scheller & Degner“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[38838] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2421 der Kaufmann Wilhelm Stein zu Stettin mit der Firma „Wilhelm Stein“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 2. Oktober 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[38839] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2422 der Kaufmann Friedrich Bercke zu Stettin mit der Firma „Friedr. Bercke“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[38840] Strelitz. Die Fol. 42 Nr. 42 in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: „Jean Collin“ ist antragsmäßig zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. 1 Strelitz, den 2. Oktober 1891. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

Trachenberg. Bekanntmachung. (38841] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 68 eingetrageneu Firma „A. Braun“ eingetragen worden. Trachenberg, den 28. September 189 Königliches Amtsgericht.

38842] Wismar. Gemäß §. 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll das Erlöschen der Firma Heinrich Biederstädt zu Neuburg in das Handels⸗ register des unterzeichneten Gerichts von Amtswegen eingetragen werden.

Es werden deswegen der Inhaber dieser Firma bezw, die Rechtsnachfolger derselben hiedurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen solche Eintragung bis zum Ablauf einer Frist von 4 Mo⸗ naten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.

Wismar, den 19. September 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Fürth. Bekannutmachung. [38923)

Mit der Beendigung der Liquidation des „Cre⸗ ditvereins Neustadt a./ Aisch, eingetragene Genossenschaft in Liquidation“ ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Fürth, den 5. Oktober 1891.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) v. Rücker.

Münstermaifeld. [38921] Genossenschafts⸗Register des Königlichen Amtsgerichts Münstermaifeld.

In das hiesige Genossenschafts⸗Register ist fol⸗ gende Eintragung erfolgt:

Laufende Nr. 6.

Firma der Genossenschaft: Rüber⸗Lonnig⸗ Gap⸗ penach'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Ssdittz der Genossenschaft: Rüber.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft ist gegründet durch Vertrag vom 26. Juli 1891. Gegenstand des Unternehmens ist, die zur Besserung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie weiter einen Stiftungsfonds zur Förerung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen. Der Verein verwaltet seine Angelegenheiten durch den Vorstand, den Aufsichts⸗ rath und die Generalversammlung. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei wei⸗ tere Mitglieder des Vorstandes. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichuung durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen geschehen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied

nd sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen

nthalten, in der für die Zeichnung der Genossen⸗

chaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom

v“ unterze chnen.

ur Zeit bilden den aus fünf Mitgliedern be⸗ tehenden Vorstand: Te Mhte be

1) Ackerer Lorenz Endres zu Rüber, Vorsteher;

2) Ackerer Joseph Klöckner zu Rüber, Stell

vertreter; 3) Ackerer Jakob Heidger zu Rüber; 4) Ackerer Anton Scherhag zu Rüber; 5) Ackerer und Schmied Nik. Bender zu Rüber. Das Originalstatut befindet sich Blart 9 bis 16 er Akten. Eiingetragen zufolge Verfügung vom 29. Septem⸗ ber am 1. Oktober 1891. Zugleich wird bekannt

8

gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet ist. Münstermaifeld, den 1. Oktober 1891. Froning, Gerichtssekretär.

Namslau. Bekanntmachung. [38843]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Firma „Kreuzendorfer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflichtn mit dem Sitze in Kreuzendorf, Kreis Namslau, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1891 geschlossen. 1

Der Gegenstand des Unternehmens sind: die Besserung der Verhältnisse der Mitglieder in sitt⸗ licher und materieller Beziehung und die hierzu er⸗ forderlichen Einrichtungen, namentlich die Beschaffung von Geldmitteln für Darlehne an die Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie und die Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder.

Mitglieder können nur sein verfügungsfähige Ein⸗ wohner der Gemeinden Kreuzendorf, Proschau, Schadegur, Herzberg, Skorischau, Belmsdorf und Michelsdorf nebst Annexen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Namslauer Kreisblatt und sind von dem Vereinsvorsteher und einem anderen Vorstandsmitgliede zu unterzeichnen. Geht das Kreisblatt ein, so hat der Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt zu bestimmen. .

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch Beifügung der Unterschrift der Zeichnenden zu der Firma. Abgesehen von den in §. 10 erwähnten Fällen, in denen die Zeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter undo ein Vor⸗ standsmitglied ausreicht, hat die Zeichnung nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vorsteher oder 29 Stellvertreter und zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Pfarrer Theodor Mysliwiec zu Kreuzendorf, Vereinsvorsteher,

2) Bauergutsbesitzer Karl Scholz zu Kreuzen⸗ dorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Bauergutsbesitzer Albert Böhm

8 Bertber ene

4 auergutsbesitzer Bartholomäus gg.„ Kupietz zu Proschau, Beisitzer.

5) Bauergutsbesitzer Paul Kaboth zu Schadegur,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Namslau, den 3 Ottober 1891.

Königliches Amtsgericht.

Neuburg a./D. Kgl. Landgericht Neuburg a./ D. Die Gewerbebank Nördlingen, bisher einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat in der Generalversammlung vom 15. März 1880 den Uebergang von der unbeschränkten zur beschränkten Haftpflicht angenommen. Nachdem die gesetzlichen Vorschriften insbesondere in den §§ 88 und 127 Abs. II. des Genossenschafts⸗ gesetzes und §. 17 Abs. II. der Bekanntmachung vom 11. Juli 1889, die Führung des Genossenschafts⸗ registers betr., erfüllt wurden und in der General⸗ versammlung vom 30. Juli 1891 dementsprechend auch eine Statutenänderung vorgenommen wurde, wurde entsprechend der Anmeldung des Vorstandes der Umwandlungsbeschluß in das Genossenschafts⸗ register eingetragen und trägt die Genossenschaft nun⸗ mehr die Firma: „Gewerbebank Nördlingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nördlingen.“ Die Haftsumme beträgt 900 Im Uebrigen wird auf das bei den Regist befindliche Statut verwiesen. . Neuburg a./ D., den 5. Oktober 1891. Der Präsident des K. Landgerichts Ph. Mayer.

[38844]

[38922] Nidda. In das Genossenschaftsregister ist unterm Heutigen eingetragen worden, daß an Stelle des aus der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu 88b ausgeschiedenen Victor Habicht daselbst der Gr. Bürgermeister Heinrich Reitz IL zu Echzell als Mitglied des Vorstandes, und zwar als Direktor der genannten Genossenschaft, ge⸗ wählt worden ist.

Nidda, den 6. Oktober 1891.

Gr. Amtsgericht Nidda. [38920] Witten. In das Genossenschaftsregister ist am 21. September 1891 zufolge Versügung vom 19. Sep⸗ tember 1891 unter Nr. 2 die Firma Bauverein „Vorwärts“ zu Witten, eingetragene Genossen⸗ schaft mir beschränkter Haftpflicht eingetragen.

Nach dem Statut vom 12. Juli 1891 sind die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen mit ihrer Firma und von mindestens zwei Mit⸗ gliedern zu unterzeichnen und durch die Volksstimme zu Gelsenkirchen und die Westfälische Freie Presse zu Dortmund zu veröffentlichen.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ shs lhee Bau von Wirthschafts⸗ und Konsuman⸗

alten.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und wird gegenwärtig gebildet aus Carl Thun in Witten, Philipp Berndes in Stockum und Heinrich Raue in Langendreer.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 10

Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichtes jedem gestattet ist

Witten, den 21. September 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländ ischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Elberfeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1127. Firma Simons & Frowein in Elberfeld: 1 Umschlag mit 93 Mustern für ganz wollene Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster,

[38925]

Fabriknummern: Art. 74 Nr. 467, 488, 489, 492 497 513 519 und 537. Art. 107 Nr. 498, 499, 511, 512, 538 541 543 549. Art. 106 Nr. 509, 510, 534, 535 und 536. Art. 105 Nr. 506, 507, 508, 520 524 532 und 533. Art. 103 Nr. 480. Art. 41 Nr. 504 und 505. Art. 102 Nr. 481 482 und 483. Art. 118 Nr. 500 503, 527, 528, 550 und 551. Art. 108 Nr. 650 653 und 660. Art. 110 Nr. 659. Art. 111 Nr. 665 667 und 690. Art. 112 Nr. 668. Art. 120 Nr. 680 683. Art. 77 Nr. 654 658 und 661 663. Art. 121 Nr. 664 684 687 691 693 694 und 692. Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 8. September, 1891, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1128. Firma Johann Simons Erben in Elberfeld: 1 Packet mit 331 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 2917, 2918, 2919, 2920, 2921, 2922, 2923, 2928, 2929, 2930, 2931, 2932, 2933, 2934, 2935, 2936, 2937, 2938, 2939, 2940, 2941, 2942, 2943, 2944, 2945, 2946, 2947, 2948, 2949, 2950. 2951, 2952, 2953, 2954, 2955, 2956, 2957, 2958, 2959, 2960, 2961, 2962, 2963, 2964, 2965, 2966, 2967, 2968, 2969, 2970, 2971, 2972, 2973, 2974, 2975, 2976, 2977, 2978, 2979, 2980, 2981, 2982, 2984, 2985, 2986, 2987, 2988, 2989, 2991, 2992, 2993, 2994, 2995, 2996, 2997, 2998, 2999, 3000, 3001, 3002, 3003, 3004, 2006, 3007, 3008, 3009, 3010, 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016, 3017, 3018, 3019, 3020, 3021, 3022, 3023, 3024, 3025, 3026, 3027, 3028, 3029, 3030, 3031, 3032, 3033, 3034, 3035, 3036, 3037, 3038, 3039, 3040, 3041, 3042, 3043, 3044, 3045, 3046, 3047, 3048, 3049, 3050, 3051, 3052, 3053, 3054, 3056, 3057, 3058, 3059, 3060, 3061, 3062, 3063, 3064, 3066, 3068, 3070, 3072, 3073, 3074, 3075, 3076, 3077, 3080, 3081, 3082, 3083, 3084, 3085, 3086, 3087, 3108, 3112, 3113, 3114, 3115, 3116, 3118, 3119, 3120, 3122, 3123, 3124, 3128, 3130, 3131, 3132, 3134, 3135, 3136, 3137, 3138, 3140, 3141, 3144, 3145, 3146, 3148, 3149, 3150, 3151, 3152, 3153, 3154, 3158, 3159, 3160, 3161, 3162, 3163, 3187, 3298, 3209, 3210, 3215, 3216, 3217, 3219, 3220, 3221, 3222, 3223, 3226, 3227, 3228, 3229, 3231, 3232, 3233, 3234, 3235, 5237, 3240, 3241, 3242, 3243, 3244, 3245, 3290, 3294, 3295, 3296, 3297, 3308, 3309, 3310, 3311, 3312, 3313, 3314, 3315, 3316, 3318, 3320, 3322, 3523, 3348, 3350, 3351, 3352, 3358, 3359, 3360, 3361, 3590, 3591, 3592, 3593, 3594, 3595, 3608, 3609, 3610, 3611, 3612, 3613, 3616, 3618, 3619, 3620, 3621, 5622, 3623, 3624, 3625, 3626, 3627, 3628, 3629, 3630, 3631, 3632, 3633, 3634, 3635, 3364, 3366, 5368, 3370, 3381, 3386, 3387, 3393, 3394, 3428, 3429, 3430, 3431, 3432, 3435, 3436, 3448, 3449, 3450, 3451, 3456, 3457, 3458, 3459, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467, 3568, 3569, 3570, 3571, 3572, 3573, 3574, 3575, 3576, 3577, 3578, 3579, 3580, 3581, 3582, 3583, 3588, 3589, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. September 1891, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1129. Firma Gebrüder Weerth in Elberfeld: 1 Umschlaa mit 8 Mustern für Bänder für den Wagenbau, versiegelt, Flächermuster Fabrik⸗ nummern: 795, 796, 797, 798, 799, 800, 801, 802, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. September 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Elberfeld, den 1. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

Gera. 18238853]

In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat September dieses Jahres eingetragen worden:

Nr. 423. Frank & Scheibe in Gera, 46 Muster in einem verschlossenen Packete, Geschäfts⸗ nummern 1507, 1538 1539, 1577/80, 1582, 1592/93, 1595/97, 1599, 1601/06, 1608/21 1623/25, 1627/34, 1638, Flöchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1891, Nach⸗ mittags 16 Uhr.

Nr. 424. Max Heinrich Linke gen. Funger in Gera, 2 Muster in einem verschlossenen Packet, Musterklappen resp. Deckel Nr. 75, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfnst 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 425. Bardzki & Oeser in Gera, 21 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Packet, Dess. 2583, 2599, 2601, 2602/4, 2679/87, 2689/94, und 15 Konfektionsstoffmuster Dess. 2595, 2638/43, 2645/46, 2643, 2654/56, 2660, 2670/71, Flächen⸗ erzeugnisse, Schuzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. September 189 ¼, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 426. Bardzkli & Oeser in Gera, 23 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Packet, Dess. 2440/42, 2592, 2594, 2625, 2631, 2637, 2649, 2657, 2663, 2668, 2669, 2695, 2701/3, 2715/16, 2718/20, 2728, Flöchenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. September 1891, Vormittags 912 Uhr.

Nr. 427. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 3982 bis 3990, 3992 bis 4032, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 428. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 4033 bis 4037, 4039 bis 4083, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 429. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 4084 4133, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemelvet am 16. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 430. Rud. G. Lehmann in Gera, 47 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 4134 4171, 4173 4179,4186 4187, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Gera, am 1. Oktober 1891.

Fürstliches Amtsgericht, . b Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

8 .“

IImenan. [38845]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1) Nr. 148. Firma Galluba & Hofmann hier, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 2 Natura⸗ muster von Porzellanschälchen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabr.⸗Nrn. 1031 und 1032, angemeldet am 17. September 1891, Nachmittags Uh Schusfrist Bahte,.

2) Nr. 149. Ilmenauer Porzellanfabrik,

Actiengesellschaft, hier, 1 versiegeltes Couvert, 8

enthaltend 11 Stück Zeichnungen zu Flächendeko⸗ rationen auf verschiedene Porzellangegenstände, Fabr,⸗ Nrn. 86, 8068, 8055, 8064, 8066, 8142, 9969, 7216, 7219, 7220, Muster sür plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 19. September 1891, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

3) Nr. 150. Firma Alexander Küchler & Söhne hier, 1 versiegeltes Packetchen, enthaltend einen neuen eigenthümlichen Milchprüfer, Fabr.⸗Nr. K. 670, Muster für plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 24. September 1891, Nachmittags 4 ¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Ilmenau, den 3. Oktober 1891. 1“

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.

Lahr. [38924] Im diesseitigen Musterregister wurde eingetragen: Nr. 12 397. Zu O.⸗Z. 93. Die Firma Pfisterer

und Leser in Lahr (früher G. Pfisterer) hat

die Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich

Nrn. 159, 160, 163, 164, 167, 168 auf 7 Jahre,

bezüglich Nrn. 172, 3676, 3681, 3684, 3685, 3688,

3692, 3696, 3700 und 3702 auf 3 Jahre.

Nr. 13 095. Mit O.⸗Z. 146. Firma Moritz Schauenburg in Lahr, 2 versiegelte Packete, Eti⸗ quetten für Cigarrenausstattungen enthaltend und zwar Packet I 40 Stück, Nrn. 432 471, Packet II 24 Srück Nrn. 472 495, Flächenmuster, Schutzfrist Seah⸗ angemeldet am 19. September, Vormittags

0 Uhr.

Nr. 13 623. Zu O⸗Z. 38. Die Firma Pfisterer und Leser in Lahr (früher G. Pfisterer) hat die Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich Nrn. 3140, 3142, 3206, 3208 auf ein weiteres Jah

Lahr, den 1. Oktober 1891.

Gr. Amtsgericht. Schnitzler.

Langensalza. [38927])

In unser Musterregister ist unter Nr. 9 einge⸗ tragen:

Kaufmann Max Klauwell zu Langensalza, ein größerer mit Knopf und Zwinge versehener Stock, welcher die Bestandtheile zu einem transpor⸗ tablen Stehnotenpult enthält und zugleich als Spazierstock benutzt werden kann, für plastische Er⸗ zeugnisse bestimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 26. September 1891, Vormittags 10,50 Uhr.

Langensalza, den 30. September 1891. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i./Els. [38848]3

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1382. Firma Kullmann & Cie in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 10 Mustern für Flächenerzeuanisse, Fabriknummern SBM 3, SBM 4, SBM 5, SBM 6, SBM 7, SBM 8, SBM 9, SBM 10, SBM 11, SBM 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1891, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr.

Nr. 1383. Firma Koechlin & Buchy in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern BD 1, FL. 1, FL 2, FEL 4. FL 5, FL 6, FL 8, FL 9, FD 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1384. Firma J. Zuber & Cie zu Rixheim, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 9180, 9184, 9186, 9188, 9204, 9206, 9210, 9220, F 442, 9167, 9181, 9189, 9193, 9197, 9203, 9207, 9211, 9217, 9223, 9227, 9233, 9235, 9239, 9243, 747, 750, 751, 752, 753, 754, 778, 779, 780, 781, 783, 784, 787, 788, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1891, Nachmittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 1385. Firma Schaeffer & Cie zu Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗ erzeuanisse, Fabriknummern LA 9351, 9366, LA 9381, 9411,9431, 9446, 54629, 54670, 54701, 54743, 55094, 55113, 55148, 55179, 55202, 55239, 55675, 56028, 56042, 56070, 56100, 56481, 56511, 56543, 56828, 56852, 56877, 56935, 56966, 53732, 53742, 53781, 53811, 53857, 53871, 53900, 53357, 52379, 519

57069, 57109, 57121, 57127, 57137, 57146, 57151,),

57161, 57682, 57691, 57703, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. September 1891,

Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1386. Firma Schaeffer & Cie zu Pfastatt, ein versiegeltez Packet mit 31 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrikuummern 57715, 57750, 57751, 57786, 58531, 58552, 58563, 58576, 75468 75474, 75492, 75499, 75409, 75412, 75417, 75423 LA 7486, LA 7516, LA 7526, LA 7556, MPL. 1057, ML 1042, MEL 746, ML 514, ML 477, ML. 453, ML 438, ML 415, ML 394, ME 296, ML. 1031, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. September 1891, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1387. Firma J. Heilmann & Cie in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern GK Nr. 1, 2, 86 Nr. 3, 5 und 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1891, Nochmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 1388. Firma frères Koechlin in Mil⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Fläͤchenerzeugnisse, Fabriknummern 9931, 9971, 3074, 9991, 13521, 13487, 9911, 9952, 3112, 3092, 16511, 3275, 2836, 3141, 3304, 3233, 3256, 3168, 5029, 2612, 2987, 13462, 9892, 9541, 9558, 9528, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr.

Nr. 1389. Firma 1es üls d'Emanuel C in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 8 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9 33, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1891, Nachmittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 1390. Firma Scheurer Rott Thann, ein versiegeltes Packet mi für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 455 957, 958, 959, 4609, 4610, 4580, 4526, 450 4607, 4574, 4575, 4577, 4576, 4606, 4533, 4 4611, 4613, 4614, 4604, 4107, 4528, 4598, 964, 961, 4543, 4626, 4625, 4468, 4617, 4632 4622, 4603, 4627, 4628, 4112, 4395, 4649, Frist 4618, 2206, 2211, 2216, 2217, 482, Schuß 9] vee Cegfelöhe am 21. September .

ormittags r. ¹

Nr. 1391. Firma J. Zuber &. Cie, zu Rit⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern,h Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9182, 92 9216, 9216 ½, 9216 ¾, 9218, 9222, 9226, 922

4 ¼ Uhr

offenbach.

5

444, 446, 9247, 9249, 9251, 782, 785, 786, 789, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1891, Nachmittags 4 Uhr. 8

Nr. 1392. Firma Weiß⸗Fries zu Kingers⸗ heim, ein verssegeltes Packet mit 38 Mustern für lächenerzeugnisse, Fabriknummern 2573, 2647, 953, 3085, 3534, 3541, 3581, 3602, 3622, 3649, 3661, 3701, 3741, 3792, 3801 3821, 3842, 3881, 3892, 3924, 3941. 3988, 4004, 4060, 4112, 4122, 4144, 4163, 4203, 3288, 3289, 3297, 3298, 3304, 3353, 3355, 3357, 3358. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. September 1891, Nachmittags

jülhausen i./Els., den 3. Oktober 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[38926]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 2231. Galanteriesattler Franz Josef Mayer dahier, ein Portetresor aus Cocosbast, Gesch⸗Nr. 1015, versiegelt, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. If. Mts., Vorm. 9 ¾ Uhr. 8 18

Nr. 2232. Firma Huppe u. Bender dahier, 3 Deckel, Gesch.⸗Nrn B/1, B/2, B/3, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. lf. Mts, Vorm 10 ½ Uhr.

Nr. 2233. Firma Ph. Casimir, Krafft u. Co. dahier, 1 Cigarrenkistchen, Gesch.⸗Nr. 101, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. lf. Mts., Vorm. 9 ½ Uhr.

Nr. 2234. Firma Gustav Boehm dahier, Wahrsager⸗Thermometer, Gesch.⸗Nr. 6622, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. lf. Mts., Vorm. 10 Uhr.

Nr. 2235. Firma Friedrich Schömbs dahier, 1 Etikett z. Verpackung von Bratwürsten, Gesch.⸗ Nr. 530, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. lf. Mts., Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 2236. Firma Illert u. Ewald zu Groß⸗ Steinheim, Muster zu Cigarrenverpackungen, Gesch.⸗ Nrn. 1105 1132, 1873, 1137 1141, 1874, 1147 bis 1150, 1169, 1153 1156, 1101, 1053 1056, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. lf. Mts., Nachm. 4 Uhr.

Nr. 2237. Mimi Schmitt dahier, verschieb⸗ bare Standartenstange, Gesch.⸗Nr. 5, verstegelt, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. lf. Mts., Vorm. 11 ¼ Uhr.

Nr. 2238. Firma Kramp u. Cie. dahier, 2 Etiketts, 2 Geschäftsbilder, Gesch.⸗Nrn. 4379, 4384, 4372, 4380, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. lf. Mts., Vorm. 10 ¾ Uhr.

Nr. 2239. Firma Moeller u. Schröder da⸗ hier, 8 Muster von Metallerzeugnissen, Gesch.⸗Nrn. 1312, 1312 ½, 1329, 1330, 1331, 1312 ¾ 1332, 1333, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23, lf. Mts., Vorm. 10 Uhr.

Nr. 2240. Firma Schneider u. Kumpf dahier, 3 Canevas⸗Fagons für Stickereien, Gesch.⸗Nrn. 142, 334, 336, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ 1 Jahre, angemeldet am 23. lf. Mts., Vorm.

r.

Nr. 2241. Firma F. L. Vombach dahier, 1 Lampenständer, Gesch.⸗Nr. 2890, 1 Palmenständer, Gesch.⸗Nr. 2891, 4 Schreibzeuge, Gesch.⸗Nrn. 2884, 2887—2889, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 25. lf. Mts., Nachm.

½ Uhr

Nr. 2242. Firma Wilh. Goedecke dahier, 2 Ecken, Gesch.⸗Nrn. 1154 a u. b, 10 Schlösser, Gesch.⸗Nrn. 1155, 1156, 1156 ½, 1157, 1157 ½, 1158, 1158 ½, 1159, 1160 a u. b, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. If. Mts., Nachm. 4 Uhr.

Bei Nr. 1720. Firma Dick u. Kirschten dahier hat für die unter Nr. 1720 eingetragenen 8 Muster für Wagen⸗Schnörkel, Fabrik⸗Nummern: Victoria, Olga, Claudia, Diana, Alexandra, Regina, Paula u. Gesssche die Schutzfrist für weitere 3 Jahre an⸗ meldet.

Offenbach, 30. September 1891.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.

Prforzheim.

Nr. 36 603. Musterregister

getragen: 1) Band III. O.⸗Z. 178. Firma Theodor Gauß in Pforzheim, ein Kravattenverschluß mit der Ge⸗ schäffsnummer 30, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 2. September 1891, Vormittags ½10 Uhr.

2) Band III. O.⸗Z. 179. Firma G. A. Tho⸗ mas, Oechsle's Nachfolger in Pforzheim, drei Photographien von Tauchbatterien mit den Geschäfts⸗ nummern 50 52, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr.

3) Band III. O.⸗Z. 180. Uhrmacher Wilhelm Wankler, ein Muster einer mechanisch singenden Bienenkönigin mit der Geschäftsnummer 13, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische

rzeugnisse, angemeldet am 23. September 1891, Vormittags 10 ÜUhr.

4) Band III. O.⸗Z. 181. Fabrikant Theodor Gauß, drei Zeichnungen von Serviettenhaltern mit den Geschäftsnummern 2455 2457, versiegelt, Scutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 26. September 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Pforzheim, 3. Oktober 1891.

Großh. Bad. Amtsgericht. II. G Sautier.

[38847]

Zum wurde ein⸗

Plauen. [38851] 88 das Musterregister ist eingetragen:

h Nr. 1112. Firma Reis & Herz, M. Guggen⸗

Füöims Sons Nachf. in Plauen, ein Couvert mit lacSkuzen zu Maschinenstickereien, verschlossen,

ächenerzeugniffe, Geschäftsnummern 10645 10662, h 3 10689, 10694 10717, Schutzfrist 1 Jahr,

kbaülheldet am 10. September 1891, Nachmittags

Nr. 1113 Dieselbe Firma 1113. ein Couvert mit 8 HSkitzen zu Maschinenstickereien, verschlossen, 1079 verzeugnisse, Geschäͤftsnummern 10718 —- 10753, 10 —10788, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am N. eptember 1891, Nachmittags z5 Uhr.

t. 114. Dieselbe Firma, ein Couvert mit Fla Aedinhen zu Maschinenstickereien, verschlossen, lachenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10769 10805,

10811 - 10823, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am

10. September 1891, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 1115. Dieselbe Firma, ein Couvert mit 50 Skizzen zu Maschinenstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10824, 10827, 10832 10879, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. September 1891, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 1116. Firma Gardinenfabrik Plauen in Plauen, ein Paket Nr. 121 mit 50 Mustern zu englischen Gardinen, offen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 7360, 7363, 7406, 7427, 7450, 7462, 7507, 7508, 7516, 7518, 7520, 7523, 7524, 7525, 7526, 7533, 7534, 7536, 7566, 7567, 7572, 7575, 7576, 7578, 7579, 7580, 7584, 7587, 7588, 7594, 7595, 7596, 7607, 7609, 7618, 7619, 7620, 7621, 7623, 7626, 7627, 7628, 7629, 7633, 7656, 7657, 7658, 7659, 7660, 7608, Schutzfrist 3 Jahre, Flge peldet am 24. September 1891, Nachmittags 8 r.

Nr. 1117. Dieselbe Firma, ein Paket Nr. 122 mit 50 Mustern zu englischen Gardinen, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 7661, 7662, 7672, 8324, 8325, 8352, 8353, 8354, 8355, 8358, 8359, 8360, 8361, 8362, 8363, 8365, 8366, 8367, 8368, 8369, 8370, 8371, 8372, 8373, 8374, 8375, 8376, 8377, 8378, 8379, 8408, 8449, 8493, 8502, 8503, 8507, 8515, 8517, 8518, 8520, 8522, 8523, 8528, 8530, 8533, 8536, 8537, 8539, 8540, 8541, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1891, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 1118. Firma Reis & Herz, M. Guggen⸗ heims Sons Nachf. in Plauen, ein Couvert mit 50. Skizzen zu Maschinenstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 9910 ¼, 9910 ½, 10597 ¼, 10598 ¼, 10696 ⅞, 10705 ½, 10708 ½, 10880 10895, 10897, 10898, 10985 10989, 10997— 10999, 10908 —- 10924, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet g 29. September 1891, Nachmittags 2 Uhr 55 Mi⸗ nuten.

Nr. 1119. Dieselbe Firma, ein Couvert mit 41 Skizzen zu Maschinenstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10925 10941, 11000 11016, 11026, 11027, 11075, 11076, 11096, 11097, 11100, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. September 1891, Nachmittags 2 Uhr 55 Mi⸗ nuten.

Plauen, am 1. Oktober 1891.

Das Königliche Amtsgericht. Steiger. Solingen. 3

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1030. Firma Daniel Peres in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Büchsenöffner und In⸗ strumentenmesser, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 9102 und 9203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1891, Vor⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1031. Firma C. D. Schaaff in Solingen, Packet mit 5 Abbildungen von Modellen für Draht⸗ schneider, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 55, 56, 57, 58, 59, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1032. Fabrikant Robert Schmitz in Solingen, Umschlag mit 1 Moödell für Scheeren⸗ etuis in Form einer Taube in allen Farben Plüsch —, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1891, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 1033. Firma Rud. Theis in Solingen, Packet mit 3 Modellen sür Knopflochscheeren mit eigenartiger Stellschraube, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 86 bis 88, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1891, Vormittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1034. Firma Julius Hoppe in Ohligs, Umschlag mit 2 Modellen für Schaalen für Red⸗ fahrermesser in allen Metallen und andere Be⸗ schaalungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1891, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1891, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 1035. Firma Gebrüder Dültgen in'Dült⸗ gensthal, Umschlag mit 4 Modellen für Vorrichtung zum Zusammenhalten von Regenschirmspitzen, aufs Heft oder auf den Stock zu befestigen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1036. Firma J. W. Linder Söhne in Ohligs, Packet mit 6 Abbildungen von Modellen für Messerschalen, Ballspieler in verschiedenen Stel⸗ lungen darstellend, in jedem Fagon, jeder Größe und jeder Beschreibung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1037. Firma F. W. Pfeiffer in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Schoner zu Streichholz⸗ schachteln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 9500, E“ 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1891, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1038. Fabrikant Heinrich Reinemann in Mangeuberg, Gemeinde Wald, Packet mit 1 Modell für Jagd⸗, Feld⸗ und Reise⸗Bestecke, be⸗ stehend aus 3 zusammenstellbaren Theilen (Tafel⸗ messer, Gabel, Löffel) mit Federvorrichtung zum Zu⸗ klappen, Gabel, Löffel und Griffe aus beliebigem Material in verschiedenen Größen, Klingen in ver⸗ schiedenen Formen, versiegelt, Muster fuüͤr plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1891, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1039. Firma Walther Klaas in Solingen, Packet mit 1 Modell für Rasirmesserhefte mit Ver⸗ zierung (Arabeskes und Krone) in Celluloid, Hart⸗

[38849]

gummi, Form und Knochen, versiegelt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. September

1891, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1040. Firma F. W. Pfeiffer in Solingen, Packet mit 1 Modell für Schuhanzieher, geprägt mit der Abbildung des heiligen Rockes zu Trier 1891, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 933, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 1041. Firma Rudolph Schwarz in Solingen, Packet mit 1 Modell für Knopfloch⸗ und gleichzeitig Leinwandscheeren mit doppelter Stellvor⸗ richtung, anwendbar auf alle Ladenscheeren mit ver⸗ kehrten Hälmen, von 7 Zoll und höher, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1019, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1891, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1042. Fabrikant Ewald Hoppe in Höh⸗ scheid, Packet mit 2.Abbildungen und 2 Modellen für Knopflochscheeren mit eigenartiger Stellvorrichtung in allen Größen und Metallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 7930, 7931, 7932, 7933, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18 September 1891, Vormittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 1043. Fabrikant Ernst Kirchhof in So⸗ lingen, Packet mit 1 Modell für Knopflochschneider ohne Augen mit Federn in allen Metallen und Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 713, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. September 1891, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1044. Fabrikant Robert Krups in Wald, Packet mit 1 Modell für Federwaagen (Rations⸗ waagen) mit 2 Haken und einem Ringe zu be⸗ liebiger Tragkraft und Eintheilung, blank und in allen Farben lackirt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummer 13 ½. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1045. Fabrikant Paul Baumann in So⸗ lingen, Packet mit 1 Modell für Messerhefte be⸗ liebiger Art mit eingelegtem Kecd. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 316, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1891, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1046. Firma Julius Klaucke in So⸗ lingen, Packet mit 3 Modellen für Doppel⸗Rasir⸗ messer mit und ohne Sicherheitsplatten, das Heft derselben in allen Materialien, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, 2, 3, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 303. Fabrikant Sattler Johann Heinrich Albert in Solingen, die Schutzfrist für das am 24. September 1885 angemeldete Muster für eine Sprungfedermatratze ohne äußeren Holzrahmen für Betten mit lose aufzulegenden Kissen, Fabrik⸗ nummer 1, wird auf weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 29. August 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Solingen, den 3. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[38713] Konkursverfahren. Neber das Vermögen:

1) der hiesigen Firma M. Toffel'’s Erben (Gesellschafter: Maurermeister⸗Wittwe Catha⸗ rina Toffel, geb. Kuhnigk, Kaufmann Walter Toffel und Maurermeister Victor Toffel,

sämmtlich wohnhaft in Allenstein), 2) der hiesigen Firma Walter Toffel (alleiniger Inhaber der zu 1 genannte Walter Toffel) wird heute, am 5. Oktober 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wolski in Allenstein wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. November 1891 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Montag, den 19. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 26. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. November 1891 An⸗ zeige zu machen. N. 14/91 Nr. 2.

Königliches Amtsgericht Allenstein,

den 5. Oktober 1891. t Veröffentlicht durch: Koeppe, Sekretär, Gerichtsschreiber

[38è704] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Hinrich Michel Mohr hier, Waterloostraße 42, früber in Hamburg, Eimsbütteler Chaussee 63. wohnhaft, ist heute, am 6. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Wedekind hier ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1891 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 21. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 28. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 20. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. zu Altona. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38708]

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Theodor Ludwig Christian Wübbenhorst zu Dorumnergrode ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rendant Fischer in Hage. Anmeldefrist bis zum 2. Novem⸗ ber 1891. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr.

Berum, den 5. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. ee es Mses e hfcsefE.eclee [37959]

Ueber das Vermögen der Firma „Braunschweiger Electrieitätswerke Schulz, Wienholtz & Co.“ hier, Casparistraße 2, ist durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts VIII. hierselbst vom 25. Sep⸗ tember 1891, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann B. Mielziner II. hierselbst ernannt. Der offene Arrest ist erkannt, Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1891 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 23. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 20. November 1891,

Vormittags 11 Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht hierselbst, himmmen 37, angesetzt. 8 8 Braunschweig, den 26. September 1891

Bach, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

[38737] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Selterswasserfabri⸗ kanten Hugo Kampermann zu Elberfeld, Blumenstraße Nr. 10 wohnend, ist heute, am 5. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Flucht zu Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte, Abtheilung VI., hierselbst bis zum 5. November 1891 anzumelden. Termin zur ersten Gläubigerversammlung ist bestimmt auf den 7. November cur., Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. November cur., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgerichtsgebäude, Königs⸗ straße 71, Zimmer Nr. 24. Es ist offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis zum 2. November cur

Elberfeld, den 5. Oktober 1891.

Rotermund, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.

[38736] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Bernard Tholen zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der gerichtl. Auktionskommissar a. D. Hünewinckelt hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 15. November d. J. Anmeldefrist bis 15. November d. J. Erste Gläubigerversammlung 29. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin 1. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 51 des Amtsgerichtsgebäudes.

Essen, den 5. Oktober 1891.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38719] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des im September 1891 zu Parey a./ E. verstorbenen Pastors Eduard Loewe ist heute, am 5. Oktober 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Uhrmacher Carl Thurmann zu Parey a./E. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. No⸗ vember 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 15. November 1891. Erste Gläubigerversammlung am 2. November 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 30. November 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10.

Genthin, den 5. Oktober 1891.

Broemme, Secretair,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[38699] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hofbäckermeisters Julius Paul Lehmann hierselbst wird (heute, am 3. Oktober 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Max Dreyer hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldungsfrist bis zum 31. Oktober 1891. Gläubigerversammlung den 6. November 1891, Vormitt. 11 Uhr. Prüfungstermin den 17. No⸗ vember 1891, Vorm. 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Görlittzt. Schmidt. . Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.

[38741] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Weißwaarenhändlerin Fräulein Caroline Jung zu Hagen, Elber⸗ felderstraße, ist am 3. Oktober 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustav Keiser zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. No⸗ vember 1891. Die Anmeldefrist läuft am 15. No⸗ vember 1891 ab. Die erste Gläubigerversamm⸗ lung ist auf den 29. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 26. November 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Königliches Amtsgericht Hagen i./ W.

[38738] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Peter Becker zu Haselünne wird auf Antrag, da die Zahlungsunfähigkeit des ꝛc. Becker nachgewiesen ist, heute, am 5. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Holling hier. Anmeldefrist bis einschließlich 20. November 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 19. Oktober 1891. Prüfungs⸗ termin 7. Dezember 1891. Offener Arrest mit Anzeigefrist 10. November 1891.

Königliches Amtsgericht Meppen

[38695] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Fran Meta Marie Minna Born, geb. Weise, in Pegau wird heute, am 6. Oktober 1891, Vormittags 512 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Baunacke in Pegau. Erste Glärbiger⸗ versammlung am 20. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Oktober 1891. Anmeldefrist dis 30. Oktober 1891. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr. *. Königlich Sächs. Amtsgericht Pegau,

am 6. Oktober 1891. Schuberth.

[38716] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Karl Julius Müller in Plauen, Albertstr. 45, wird heute, am 6. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stengel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. No⸗ vember 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. No⸗

vember 1891, Nachmittags 4 Uhr. Plauen, am 6. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht daselbst. Bekannt gemacht durch: Lenk, G.⸗S.