111,00 B 90,00 bz B 39,00 G 600 [96,00 G 1000 600 —,— 300 [130,50 G 300 +-,— 300 [39,75 bz 600 —,— 500 [51,10 bz G 500 [96,00 G 300/1200 64,50 G 1000 80,00 G 600 [19,75 bz 300 [218,40 B
riftgieß. Hu Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sudenb. Masch. Hendezncch⸗ Lapetufb. Nord 8 e .
d0. 75 Union, Bauges.. WPulcan Brgw.ev. Weißbier —:;).
do. (Bolle). Wilhelmj Wub., Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschmen
Versicherungs⸗Gesellschaften. FSsours und Dividende = ℳ pr. Stck. v“ Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hl 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Aàw 120 120 Brl. Lud.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 S3 120 120 der Böubr⸗ „G. 20 % v. 1000 Flr 176 158
*ꝙꝙ
— D8D2 — 8S82—22ösögögASn
SüSPParPüüPüühöeeesen
ꝙ ⁸
111111111118
EPEEAResREnn
. .
280 —
[oO2S 2—2—
80 —B₰½
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200⁄ v. 1000 hlr 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 176 ½ 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 lr. 0 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Chl. 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 T7hlr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7. 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ln, 96 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 135 1600 B EE“ 10 % v. 1000 Thl. 300 300 [3445 B Düssld. Lrsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tc 255 255 3235 G Feberf Feheöhe.. 20 % v. 1000 Thlr 270 270] ꝙwꝙ̃-’ 1“ A. Vrs. 20 % v. 1000 Tur 200 200 [2950 B
ermania, Lebnsv. 200 % v.500 T7h. 45 45 [1110 G Gladb. ne- 20 % v. 1000 lr, 30 30 [949 B
S’ 8
SISII S 8 S
. 8
11S8111 Es
82]
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Aà07 720 720 16700 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 h 30 30 [685 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 203 206 4000 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hl, 25 32 315 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7hl, 25 26 420 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 T7o.r 60 60 wy— Bäroft nne vebg. 1en d990 ⸗ 8 1705 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 200/‚ v. 5 45 — Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nalr. 37 ½ 37 ½ 675 B Fen LCb 8 8 1100 B rovidentia % von — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 9h., 15 30 [685 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7lr, 18 24 [305 B Sch Nüca. e 8 % n5003, 105 105 50 Fvurin dia, BG 20 /19.1000 7,e 240 240 9ꝙ.— Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 75 1345 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h, 22 40 445 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7h. 159 162 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th. 90 54 —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 8. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, aber eher etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber keine besondere geschäft⸗ liche Anregung dar. b
Hier zeigte die Spekulation große Zurückhaltung und bei mäßigen Umsätzen unterlagen die Course wiederholten Schwankungen; der Börsenschluß er⸗ schien im Allgemeinen befestigt, aber der Verkehr war anhaltend ein ruhiger.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; auch fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich behaupten; Russische An⸗ leihen, Noten und Ungar. 4 % Goldrente fest.
Der Priratdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas anziehender Notiz ziemlich leb⸗ haft um; Franzosen waren fest, Lombarden etwas nachgebend, Dux⸗Bodenbach matter, Gotthardbahn behauptet, andere Schweizerische Bahnen abge⸗ schwächt.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien verkehrten gleichfalls ruhig; Lübeck⸗Büchen fester, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn schwach.
Bankaktien wenig belebt; von spekulativen Devisen waren Aktien der Darmstädter und Deutschen Bank fester, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile unter Schwan⸗ kungen nachgebend, aber lebhafter. ¹
Industriepapiere sehr ruhig, aber zumeist behauptet; Montanwerthe fester und in Bochumer Gußstahl, Gelsenkirchener, Harpener Bergwerk und Laurahütte lebhafter gehandelt.
Course um 2 ½ Uhr Matt. — Kesterreichische Kreditaktien 153,00, Franzosen 122,87, Lombarden 45,00, Diskonto⸗Kommandit 173 25, Deutsche Bank 4147,00, Darmstädter Bank 131,00 Berl. WW“ gesellsch. 137,50, National⸗Bank 111,25, Dresdner Bank 135,25, Internationale 101,25, Russ. Bank 66,00, Laurahütte 118 25, Dortmunder St.⸗Pr. 66 12, Bochumer Guß 119,75, Gelsenkirchen 154,00, Hi⸗ bernia 152,00, Harpener Hütte 184,75, Mainzer 110,50, Lübec⸗Büch. 147,00, Marienburger 54,25, Ostpr. 74.00, Gotthardb. 131,50, Mittelmeer 91,60, Galizier 88,75 Elbethal 92 25, Duxer 221,00, Warschau⸗Wiener 210,75, Oest. 1860er Loose 119,37, 4 % Ungar. Goldrente 89,75, Italiener 89,60, Türken 17,75. Egypter — —, Russen 1880 96,00, do. Consols 96,00, Russ Orient III. 67 37, Russ. Noten 212 25, Dynamite Trust 140,00, Nordd. Ployd 112,37.
„Frankfurt a. M., 7. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,332, Paris. Po. 80 416, Wien. vo. 173,57, 4 % Reichsanl. 105,50, Oesterr. Silberrente 78,80, do. 4 % Papierrente 78,60, do. 4 % Goldr. 94,70, 1360 Loose 119,10, 4 % ungar. Goldrenre 90,00, Italiener 89,80, 18801 Russen 96,50. 3. Orientanl. 67,50, 4 % Spanter 69,60, Unif. Egypter 96,60, Konv. Türken 17.70, 4 % türk. Anleche 80,90, 3 % port. Anleihe 37,30, 5 % serb. Kenke 85,10. Serb. Tabackr. 86,00, 5 % amort. Rum. 97,80, 6 % kons. Mexik. 85,70, Böhm. Westhahn 303 ¾%, Böhm. Nordbahn 163 ½, Feanzosen 245,00, Galizier 177 ½2, Goithard⸗ bahn 130,00, Mainzer 111,10 Lombarden 93 ⅛, Lübeck⸗Büchen 149,00, Nordwestbahn 172 ¾, Kredh⸗ aktien 243, Darmstädter Bank 132,20, Mittel⸗
deutsche Preditbank 98,50, Reichsbank 143,00, Diskont⸗Komm. 175,00, Dresdner Bank 136,20, Bochumer Gußstahl 115,60, Dortmunder Union 60,00, Harpener Bergwerk 181,50, Hibernia 151,00, Privatdisk. 3 ¾ %. 1
Fraukfurt a. M., 7. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 243 ½, Franzosen 244 ¾, Lombarden 93,75, ungar. Goldrente 89,80, Gotthardbahn 130,40, Diskonto⸗Kommandit 173,60, Dresdner Bank 135,70, Bochumer Gußstahl 115,10, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 154,20, Harpener 181,10, Hibernia 151,00, Laurah. 113,90, 3 % Portugiesen 37,40. Besser.
Leipzig, 7.Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course). 3 % sächs. Rente 85,00, 4 % do. Anleihe 98,50, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 199,00, Buschth. Eis. Litt. B. 206,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 109,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 172,25, Leipziger Bank⸗Aktien 122,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 124,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 116,75, Leipziger 85 Spinnerei⸗Akt. —, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 62,50, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 116,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 127,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 141,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 99,75, Oesterr. Banknoten 173,60, Mansfelder Kuxe 650.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 243,25, Franzosen 611,00, Lombarden 225,50, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen 147,00, Diskonto⸗Kommandit 174,25, Marienburger —,—, Dortmunder —,—, Russische Noten 212,00, Laurahütte 112,50, Kosmos 123,50 Br. Reiherstieg 118,90 Gd. Etwas fester.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,00, Silberr. 78,80, Oest. Goldr. 95,00, 4 % ung. Goldr. 89,80, 1860 Loose 119,50, Italiener 89,60, Kreditaktien 242,50, Franzosen 610,50, Lombarden 225,00, 1880 Russen 94,70, 1883 do. —,—, 2. Orientanl. 64,50, 3. Orientanleihe 65,50, Deutsche Bank 146,70. Diskonto Kommandit 174,00, Berliner Handelsges. 138 00, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 111,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 109,00, Norddeursche Bank 140,50, Lübeck⸗ Büchen 147,20, Marienburg⸗Mlawka 54 70, Ostpreußische Südbahn 73,75, Laurahütte 111,90, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗W. 142,50, Hamburger Packetf. Akt. 103,50, Dyn.⸗Trust⸗A. 133,50, Privatdiskont 3 ½ %.
Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oecn. Papierr. 91,12 ½, do. 5 % do. 102,10, do. Silberr. 90,90, Goldrente 109,00, 4 % Ung. Goldrente 103,95, 5 % Papierrente 100,55, 1860 er Loose 137,00, Anglo⸗Austr. 151,75, Länderbank 197,50, Kreditaktien 282,37 ½, Unionbank 226,50, Ungar Kredit 326,50, Wiener Bankv. 108,00, Böhm. Westbahn 349,00, Böhmische Nordbahn 188,75, Buschth. Eisenb. 472,00, Elbethalbahn 212,75, Galiz. 205,00, Nordb. 2815, Franz. 283,75, Lemb.⸗ Czern. 236,50, Lombarden 105,75, Nordwestbahn 200,50, Pardubitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. 77,00, Tabackaktien 156,00, Amsterdam 96 90, Deutsche Plätze 57,60, Londoner Wechsel 117,20, Partser Wechsel 46,35, Napoleons 9,28, Marknoten 57,62 ½, Russ. Bankn. 1,22 ¾, Silbercoupons 100,00.
Wien, 8. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kreditaktien 326,75, Oesterreichische Kreditaktien 282,75, Franzosen 283,75, Lom⸗ barden 105,25, Galizier 205,00, Nordwestbahn Elbethalbahn 212,40, Oester. Papierrente 91,30, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,65, 4 % ungar. Goldrente 103,85, Marknoten 57,75, Napoleons 9,30, Bankverein 108,00, Taback⸗ aktien 156.50, Länderbank 198,00. London, 7. Oktober. (. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ½ % Consols 94 ⅛, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 89 ½, Lom⸗ barden 9 ⅝, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96 ½, Konv. Türken 17 ⅛, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 93, 4 % ung. Goldrentc 89 ½, 4 % Span. 69 ⅛, 3 ½ % Fgypt. 90 ¾, 4 % unf. Egypt. 96 ⅜, 3 % gar. 99 ⅛, 4 ½ % egypt. Tributanl. 94 ½, 6 % kons. Mexikaner 86, Cttomanb 12, Guez⸗ aktien 114 ½, Canada Pac. 91 ⅛, De Beerz Aktien neue 13 % Platzdisk. 3, Rie Tinto 21 ¼, Silber 44 ⅜, 4 ½ % Rupees 73 ⅛, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 57, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe —, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83.
Aus der Bank flossen 206 000 Pfd. Sterl.
Baris, 7. Oktober. (W. TX. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Rente 96,77 ½, 3 % Rente 96,07 ½, 4 ½ % Anl. 105,95, Ital. 5 % Rente 90,52 ½ DOest. Goldr. 94 ½, 4 % ung. Golhr. 90,68, 4 % Rufsen 1880 —,—, 4 % Rufsen 18389 96,50, 4 % untt. Egypt. 488,75, 4 % spanische aͤußere Anleihe 69 ¾, Konvertirte Türken 17,ᷓ80, Türkische Loose 63,40, 4 % privil. Türlen. Obl. 406,00, Franzosen 630,00, Lombarden 243,75, Komb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 554,00, Bonone de Paris 785,00, Banque 5'Escompte 445,00, Credit foncier 1260,00, do. mobilier 260,00, Meridional⸗Aktien 620,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 30,00, Panama 5 % Obl. 26,00 Rio Tinto Akt. 536,80. Suezkanal⸗Aktien 2907,00, Gaz. Parisien 1435, B. de France 4655, Ville de Paris de 1871 407,00, Tabaes Ouom. 341, 2¼ % engl. Cons, 95 ⅛, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ¼, Wechsel auf London 25,28 ½, Cheques auf London 25,30, Wechsel Amstervam k. 207,00, do. Wien k. 213,25, do. Madritd k. 458,25, III. Orient⸗Anleihe 70, Neue 3 % Rente 95,17, Portugiesen 37,50.
St. Petersburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,70, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101 ⅛, do. III. Orientanleihe 102 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 260, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 587, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 481, Kuss. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 145 ½, Große Russische Eisenbahnen 239, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 111 ¾
Amsterdam, 7. Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77½. Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 122 ½¼ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 73 ½⅛, Konvert. Türken 17 ½⅛, 3 ¼½ % bolländische Anleihe 101 ⅞, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 121 ⅛, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Couvons 192 ½.
New⸗York, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,79 ½, Cable Transferz 4,84 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,26 ¼, Wechsel auf Berlin (60 age) 94 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 116 ¼, Canadian Pacistt Aktien 88 ½, Centr. Pac. do. 33, Chicago u.
““
Nerth⸗Western do. 115 ¾ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 74, Illinois Central do. 100, Lake Shore Michig. South do. 124 ¾, Loutsvillt u. Nasbville do 79 ⅛⅞, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 31, N.⸗YJ. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 110, Northern Pacisic Pref. do. 75, Norfolk u. Western Pref. do. 55, Atchison Topeka u. Santa F6 do. 44 ½, Union⸗Pacisie do. 41 ¼, Denver & Rio Grande Prefered 50 ½, Silber Bullion 96 ¾.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4 ½, für andere Sicherbeiten 4 ½ %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 7. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Hochste [Medrigste Preise
—
Per 100 kg für: ℳ 3 ² ℳ
Richtstruohb, . 5 90 5 8 8 c6161618’ZI11“ rbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 20
Speisebohnen, weiße. . 50 — 24
LL1111“*“”“ . 70 — 30
Fartsffeln . . . . .. 8 75 6
Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg. 30
Schweinefleisch 1 kg 70
Kalbfleisch 1 kg.. 70 ammelfleisch I kg.. 60 utter 1 ka. 80
Eier 60 Stück —
Karpfen 1 kg. 40
Aale 60
50 80
Zanber echte Barsche 60 Schleie 50 20 Bleie 8 8 40 60 Krebse 60 Stück. 1 12 — 50
Berliu, 8. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine wenig verändert. Gekündigt 950 t. Kündigungspreis 229 ℳ Loco 218 - 232 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 228 ℳ, per diesen Monat 229 —,25 — 228,5 bez., per Okt.⸗ Nov. und per November⸗Dez. 227,5 — 228,25 — 228 bez, per April⸗Mai —.
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gek. 50 t. Kündigungspreis 237 ℳ Loco 218 — 240 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 237 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 237,5 — 238 —- 237—,5 bez., per Oltober⸗November 233,75 — 234,25 — 233 —,5 bez., per Nov.⸗Dez. 232 —,,5 — 231—,75 bez., per April⸗Mai —.
Gerste pec 1000 kg. Still. Große and kleine 160 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 160 — 176 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loecvo feiner fest. Termine wenig verändert Gek. 400 t. Kündigungsvr. 161 ℳ Locy 155 — 183 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 163 ℳ Pomm., preuß., schles. u. russ., mittel bis guter 157— 169, feiner 173 — 178 ab Babn und frei Wagen bez., per diesen Monat 160,5 — 161,5— 161 bez., per Okt.⸗Nov. und per Nov.⸗Dez. 160 —,5 — 159,75 bez., per Dez.⸗Jan. —, per April⸗Mai 162,5 bez.
Mais per 1000 g. Loco höher. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündig 50 t. Kündigungspreis 155 „ℳ Loer 156 — 185 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per Nov.⸗Dez. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 225 ℳ Futterwaare 183 — 195 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. C u. 1 ver 100 kg brutto inkl. Sack. Tenmine still. Gek. 2000 Sack. Kündigungs⸗ preis 31,9 ℳ, per diesen Monat, per Okt.⸗Nov, per Nov.⸗Dez und pec Dez.⸗Jan. 31,9—,8 bez., per Jan.⸗Februar 1892 —, per April⸗Mai 31—30,9 bez.
Rübön pr. 100 kg mu Fao. Termine fest. Getündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 61,8 ℳ Loco mu Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,7 — 62 — 61,9 bez., per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 61 bez, per März⸗April —, per April⸗Mai 61 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 Il. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 l. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 100 000 I. Kündigungspreis 50,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober⸗ November 50 — 49,9 — 50,4 — 50,1 —, 4 bez., per Nov.⸗ Dezember 50,3 —,7 —,4—-,8—,7 bez., pex Dezember⸗ Januar 50,4—,8 —,5 —,8 bez., per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 51,2 —,1—,7—–—,3 —,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,5, Nr. 0 30,25 — 29,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32 — 31,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,00 — 32,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Elet⸗ handel von Berlin. Normale Eter je nach Qualität 2,95 — 3,10 ℳ pro Schock, extra große über Notiz bez., aussortirte, kleine Waar je nach Qualität 2,40— 2,50 ℳ per Schock, Kalkein je nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz! Ruhig. Der nächste Markt findet am Dienstag, den 13. d. M.,
statt. Stettin, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide loco 218 — 225, vo.
markt. Weizen höher,
pr. Oktober 225,00, pr. Oktlober⸗November 223,50. Roggen höher, loco 215 — 228, pr. Okt. 233,00, pr. Oktober⸗November 230,00. Pomm. Hafer loco neuer 153 —- 161. Rüböl ruhig, yr. Oktober 61,50, pr. April⸗Mai 61,0. Spiritus geschäftslos, loco ohne Faß mit 70. ℳ Konsumsteuer 52,50, pr. Oktober 50,00, pr. April⸗Mai 50,30. Petroleum loco 10,80.
Posen, 7. Oktober. (W. T. B.) Spiritus
10
80 60 20 20
60
—,oSwbodondeo —-—ög
ö] 90
SEE2=gSeöengee
loco ohne Faß (50 er) 70,70, do. loco ohne Faß
(70 er) 51,00. Still.
Magdeburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Zucer⸗
bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,65, Kornzucdker exkl. 88 % Rendement 16 90, Nachprodukte, exkl. 75 7 Rend. 14,60. Fest. Brodr. 1. —, do. II. — —. Gem. Raffinade mit Faß 27,75, gem. Meliz . mit Faß 26,25. Fest. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12,95 bez. und Br., pr. Nov. 12,77 ½ bez. und Br., pr. Dezbr. 12,82 ½6 bez. und Br., pr. Januar⸗März 13,00 bez. und Br. Stetig.
Köln, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen hiesiger loco alter —,—, neuer 22,00, do. fremder loco 24,25, pr. November 23,05 pr. März 22,70. Roggen hiesiger loco alter —,—. neuer 23,25, fremder loco 25,75, pr. Novemher 23,85, pr. März 22,85. Hafer hiesiger loco alter —,—, neuer 14,25, fremder 17,00, Rühöl loco 64 00, pr. Okt. 63,10, pr. Mai 1892 63,40.
Bremen, 7. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Besser, Loco 6,10 ℳ bez. Baumwolle. Stetig. — Upland middl., loco 44 ½ ₰, Upland, Basis middl. nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Oktober 44 ¼ 5, November 44 ¾ ₰, Dezember 45 ¼ 4, Januar 45 ½ ₰, Februar 45 ¼ ₰4, März 46 J, Schmalz. Schwächer. Wilcox 37 ½ ₰, Armour 36 ½ ₰, Rohe u. Brothers — 3, Fairbanks 32 ½ ₰. Wolle. Umsatz 24 Ballen Cap, 14 Ballen Kämmlinge, 16 Ballen diverse. Reis. Wenig Geschäft.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 212 — 216. Roggen locvo ruhig, mecklenbugg. loco neuer 210 — 235, russischer loco ruhig, neuer 188 — 190. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) schwach, loco 62,00. Spiritus fest, pr. Oktober⸗Novbr. 39 Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 39 Br., pr. Dezember⸗Januar 39 ½ Br., pr. April⸗Mai 39 ½ Br. Kaffee flau. Umsatz — Sack. Petro⸗ leum fest, Standard white loco 6,30 Br., pr. Nov.⸗Dezbr. 6,30 Br.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santoz pr. Oktober 58, pr. Dezember 54, pr. Mäͤrz 53 ¼, pr. Mai 53 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 12,95, pr. Dezember 12,85, pr. März 13,15, pr. Mai 13,30. Fest.
Wien, 7. Oktober. (W. X. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,47 Gd., 10,50 Br, pr. Frühjahr 10,88 Gd., 10,91 Br. Roggen pr. Herbst 9,93 Gd., 9,96 Br., pr. Frühjahr 10,34 Gd., 10,37 Br. Mais pr. Oktober 6,50 Gd, 6,60 Br, Mai⸗Juni 5,99 Gd., 6,02 Br. Hafer pr. Herbst 6,44 Gd., 6,47 Br., pr. Frühjaht 6,46 Gd., 6,49 Br.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 13 fest. — Chili⸗Kupfer 50 ⅜, pr. 3 Monat 50 ⅞.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 8760, Gerste 1920, Hafer 24 990 QOrts.
Sämmtliches Getreide ruhig, jedoch Weizen in Allgemeinen fester. Mehl fest, Hafer fest, jedoch ruhiger. Uebrige Artikel stetig.
Liverpool, 7. Oktober. (W. T. B) Baun⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12000 B., daron für Spekulatton und Export 1500 8. Unverändert. Midbl. amerikanische Lieferungen: Oktober⸗November 4⁵ 64 Käuferpreis, November⸗Dezember 457⁄84 Ver⸗ käuferpreis, Dezember⸗Januar 459⁄134 do., Jannuar⸗ Februar 46 §634 do., Februar⸗März 46 ⁄½4 Käuferpreiz, März⸗April 5 ½⁄2 do., April⸗Mai 5 ⁄64 Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 5 ½ do., Juni⸗Juli 5 ⁄12 d. Käufer⸗ preis. 1
Glasgow, 7. Oktober. (W. T. B.) Roheisex. Mixed numbres warrants 47 sh. 1 ½ d. bis 47sh.
Amsterdam, 7. Oktober. (W. K. B.) Ge⸗ treidemarki. Wzeizen auf Termine höher, pr. Noybr. —, pr. März 271. Roggen loco geschäftz⸗ los, auf Termine steigend, pr. Oktober 230, pr. März 244. Rape per Herbst — Rüböl loco 32 ½¼, pr. Herbst 32, pr. Mai 33 ½¾. 8
Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 55 ⅛.
Antwerpen, 7. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarft. (Schlußbericht). Rafßnirtes, Type weiß loeno 15 ¼ bez. und Br., pr. Oktober 15 ½ Br⸗ pr. November 15 ½ Br., pr. Januar⸗April 15 ¼ Br. Fest, aber still.
Nem⸗York, 7. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 8ꝛ ¼, do. in New⸗Orleans 8 ½. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,35 — 6,50 Gd., do. in Phlladelphi 6,30 — 6,45 Gd. Rohes Petroleum in Nem⸗York 5,65. do. Pipe line Certisicates pr. Nov. 62 ¼. Fester. Schmalz loco 7,02 do. Rohe und Brothers 7,32. Speck short clear in Chicago —. 75 Zucker (fair refining Muscovados] 215⁄168 Maiz (New) pr. Nov. 60 ¾. Rother Winzerweizen loco 107 ⅛⅝. Kaffee (Fair Rio) 12 ¾. Mehl 4 D. 2 Getreidefracht 5. Kupfer pr. November 12.20. Rother Weizen pr. Okt. 106 ⅛ pr. Nov. 107 ⅞, pr. Dezbr. 109 ⅞, pr. Mai 115 ⅛⅞. Kaffee Nr. 1, low ordinarv br. Nov 10,82, pr. Januar 10,72.
Generalversammlungen.
20. Oktober. Zeitzer Eisengießerei und Ma⸗ schinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Zeitz. eation
22. Aktien⸗Gesellschaft für Fabrika 2 technischer Gummiwaaren Sehvam i & Co. Außerord. Gen. Vers. in Berlin. 8 Wissener Bergwerke & Hütten. Ord. Gen.⸗Vers. in Köln. brit Kröllwitzer Aktien⸗Papierfabril. Oe. Gen hege in Hale g. selschaft
erschlesische . 1— für Kohlenbergbau. Ord. Gen. vi. 19 P 4 Schalker ruben⸗ Sen. Ord. Gen.⸗Vers. in G ki .
Fhe Gas⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin Gen⸗ Gußstahlwerk Witten. Ord Vers. in Witten a. d. Ruhr.
düͤtten⸗
elsen⸗
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1 —
Einzelne Nummern kosten 25 ₰⸗
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Insertionspreis für den Raum einer Lruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeiger⸗
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 3Z 2.
⸗=
—y —
=
2 238.
Verlin, Freitag, den 9. Oktober, Abends.
—öö—
—Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Direktor a. D. Cappell zu Wiesbaden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Gefängniß⸗Ober⸗Inspektor a. D. Matz zu Bernau im Kreise Niederbarnim, bisher zu Berlin, dem Rent⸗ meister a. D. Bettingen zu Echternacherbrück im Kreise Bitburg, dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Proeß⸗ dorff zu Friesack im Kreise Westhavelland und dem Eisen⸗ bahn⸗Sekretär a. D. Beyer zu Altona den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Michaslis zu Charlotten⸗ burg, bisher etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗ Regiments Keith (1. Oberschlesisches) Nr. 22, und den Haupt⸗ Steueramts⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗Räthen Krebs zu Frankfurt a. O. und Petri zu Rheine im Kreise Stein⸗ furt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Reinecke zu Hannover, bieher zu Osnabrück, den Haupt⸗ Zollamts⸗ Assistenten a. D. Goetsch, Wittig und Kolthoff zu Bremen und dem Kanalzoll⸗Einnehmer a. D. Kortum zu Plauen a. H. den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse,
dem Lehrer und Organisten Pfaff zu Oberndorf im Kreise Gelnhausen und dem emeritirten Lehrer und Küster Kätzke zu Hasenfelde im Kreise Lebus den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
den Steueraufsehern a. D. Haemmerle und Rudolf Schmidt zu Berlin, Schuppan zu Magdeburg, bisher zu Gr. Wanzleben, und Kattner zu Liegnitz, bisher zu Seiffers⸗ dorf im Kreise Liegnitz, dem pensionirten Grenzaufseher für den Zollabfertigungsdienst Pieper zu Geestemünde, bisher zu Bremerhaven, dem Thor⸗Controleur a. D. Klemann zu Nowaweß bei Potsdam, dem Schuldiener Hansen am Gym⸗ nasium zu Hadersleben, dem Kassendiener a. D. Donecker zu Köln und dem Gewichtssetzer a. D. Johann Kurz zu Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
den Steueraufsehern a. D. Kalbhenn zu Gr. Ammens⸗
leben im Kreise Wolmirstedt, Egeler zu Brandenburg a. H., bisher zu Magdeburg, Nowakowsky zu Magdeburg, Karius zu Bahrendorf im Kreise Wanzleben, Mielau zu Salzwedel, Keller ebendaselbst, Bumke zu Gr. Wudicke im zweiten Jerichowschen Kreise und Randel zu Aken a. E., bisher zu Groß⸗Rosenburg im Kreise Kalbe, ferner den pensionirten Grenzaufsehern für den Zollabfertigungsdienst eg e, Wiedenroth, Wachsmuth, Hachmeister, Oppermann und Zieseniß, sämmtlich zu Bremen, dem Haupt⸗Zollamtsdiener a. D. Kreth ebendaselbst, den Gerichts⸗ vollziehern a. D. Pfannkuchen zu Osnabrück und Gast⸗ reich zu Meschede, endlich den Gerichtsdienern a. D. Ditt⸗ rich zu Nimptsch und Blasig zu Reichenbach i. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich mecklenburgischen Ober⸗Bauinspektor Loycke zu Schwerin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Domherrn und General⸗Vikar D. Straub zu Straß⸗ Jurg i. E. den Königlichen Kronen Orden zweiter Klasse,
dem Domherrn und General⸗Vikar Schmitt ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie
dem Konstabler Andreas Madsen zu Shanghai die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
ajestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Registrator Krüger und dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Lochau, Beide im Aus⸗ wärtigen Amt, den Charakter als Hofrath zu verleihen. 1
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Ober⸗Präsidenten Graf zu Stolberg⸗Wernige⸗
ro de zu Königsberg, Staats⸗Minister von Puttkamer zu
Seettin und Staats⸗Minister Dr. von Goßler zu Danzig
19 die Dauer ihrer jetzigen Amtsverwaltung zu Staats⸗ ommissarien sür die Ostpreußische, bezw. Pommersche, West⸗
preußische und Neue Westpreußische Landschaft,
db den Landgerichts⸗Rath Sternberg in Insterburg zum er Landesgerichts Rath in Königsberg,
z„den Gerichts⸗Assessor Lucas in Wittstock zum Amts⸗
richter in Kyritz,
dafelbsn Gerichts⸗Assessor Reck in Werder zum Amtsrichter
den Gerichts⸗Assessor Otto Müller in Kassel zum Amttrichter in Viaüsgasgr G
N. Dden Gerichts⸗Assessor Atenstaedt in Halle a. S. zum Amts richter in Oschersleben, 8 G
den Gerichts⸗Assessor Hoeland in Calbe a. S. zum Amtsrichter in Eisleben,
den Gerichts⸗Assessor Dupuis in Halle a. S. zum Amts⸗ richter in Bitterfeld,
den Gerichts⸗Assessor Dr. Gieseke in Löbejün zum Amts⸗ richter in Heringen, und 1
den Gerichts⸗Assessor Driessen in Schenklengsfeld zum Amtsrichter daselbst zu ernennen; ferner
dem Regierungs⸗Sekretär Grosse zu Hannover aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath, owie
den praktischen Aerzten Dr. med. Rohde zu Kolberg und Dr. med. Konrad Roepke zu Schwarmstedt den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium.
8 86
Der Rechtsanwalt Grunmach in Eberswalde ist zum
Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Eberswalde, ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Spittel in Wreschen ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor Laselbst an⸗ gestellt worden.
Angekommen: Seine Excellenz ber General⸗Direktor der direkten Cteunern, Wirkliche Geheime Kath Burghart.
b
8
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König trafen gestern Abend um 9 Uhr in Stuttgart ein, statteten sofort nach der Ankunft Ihrer Majestät der Königin⸗Wittwe einen Besuch ab und legten einen Kranz am Sarge weiland “ nieder
Ueber die Ankunft Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Stuttgart wird weiter gemeldet, daß zum Empfange Allerhöchstdesselben Seine Majestät der König Wilyhelm und die Prinzen des württembergischen Königs⸗ hauses sowie Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von
reußen, welcher bereits um 4 Uhr 5 Minuten an⸗ gekommen und vom König empfangen worden war, und die Generalität auf dem Bahnhof anwesend waren. Eine Ehren⸗Compagnie war der Trauer wegen auf dem Bahn⸗ hofe nicht aufgestellt. Die beiden Majestäten begaben Sich in Begleitung des Prinzen Heinrich alsbald zu der im Schlosse aufgebahrten Leiche weiland König Karl's. Auf dem Wege zum Schlosse wurden die Majestäten von dem zahlreich ver⸗ sammelten Publikum ehrerbietigst begrüßt. Zum Ehrendienst bei Seiner Majestät dem Kaiser sind der kommandirende General von Wölckern, der Commandeur des Infanterie⸗ Regiments Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120 Oberst Krummacher und ein Premier⸗Lieutenant dieses Regiments kommandirt.
Der „Schwäbische Merkur“ schreibt zur Begrüßung Seiner Majestät des Kaisers:
Den deutschen Kaiser heißt das Schwabenland auch in diesen Tagen der Trauer in seiner Mitte herzlich willkommen. — König Karl von Württemberg, dessen sterbliche Hülle auf der Bahre liegt, hat im Leben das öffentliche Gepränge nicht geliebt, und so soll nach seinem Wunsch auch sein Leichenbegängniß in einfachen Formen gehalten werden. Dafür wird dieser Feierlichkeit ungesucht eine Auszeichnung zu Theil, wie sie schöner und erhebender nicht ge⸗ dacht werden kann: der Besuch des Kaisers. Dem Bundes⸗ fürsten, „einem der Mrtstifter des Deutschen Reichs“, dem Mit⸗ genossen Kaiser Wilhelm's I., wie es in dem Beileid⸗Telegramm des Kaisers an König Wilhelm heißt, will der Kaiser die letzte Ehre erweisen. Das bat er sich nicht versagen wollen; denn auch in dieser Stunde soll es der Welt deutlich werden: Bundesfürsten und Kaiser gehören zu einander, treu halten sie zusammen im Leben und im Tod. — Durch alle Kundgebungen von höchster Seite, welche das Hinscheiden des Königs Karl veranlaßt hat, war der Grundton vernehmlich und hat laut wiedergeklungen im Herzen der Bevölkerung: das Band, wo⸗ durch unter König Karl unser Land mit dem ganzen Deutschland verknüpft wurde, ist unzerreißlich; die alten Zeiten des Harrens und Schwebens, des schweren Durchgangs sind vorbei, für immer.. .. Man soll das nur hören draußen in der Welt, wo man noch als „Frage“ hehandeln möchte, was für uns, ohne Unterschied der Parteien, nach schweren Opfern, längst gelöst und entschieden ist. Es zu schirmen und zu wahren, reichen sich Kaiser und König in Augenblicken des
Leids wie der Freude die treue Bruderhand. Und darum Heil dem Kaiser! auch in diesen Stunden, wo Trauerfahnen und Grabgeläute ihn zu theilnehmendem Besuch hierher gerufen haben!
Auf der Reise nach Stuttgart wurde Seine Majestät auf dem Bahnhofe in Würzburg, wo die Ankunft um 5 Uhr 24 Minuten erfolgte, von einer nach Tausenden zählenden Volksmenge mit enthusiastischen Kundgebungen empfangen. Seine Majestät dankte freundlichst nach allen Seiten und setzte nach einem etwa fünf Minuten dauernden Aufenthalt unter stürmischen Hochrufen der Versammelten die Reise nach Stutt⸗ gart fort.
Anläßlich der deutscherseits mit verschiedenen Staaten eingeleiteten Handelsvertrags⸗Verhandlungen ist wiederholt darauf hingewiesen worden, daß von den betheiligten Regierungen über die Einzelheiten der Verhandlungen verab⸗ redungsgemäß das strengste Stillschweigen beobachtet wird. Alle in der Presse hierüber auftauchenden Mittheilungen entbehren deshalb jeder sicheren Grundlage und ihr Inhalt legt es nahe, daß sie sehr häufig nur den Zweck verfolgen, Widerlegungen von authentischer Seite zu provoziren, um auf diesem Umwege der Wahrheit näher zu kommen. Es ist selbstverständlich, daß sich die Regierung durch derartige, vielfach geradezu aus der Luft gegriffene Nachrichten, wie sie noch neuerdings, z. B. über die schwebenden Verhandlungen mit Belgien, aus aus⸗ ländischen Zeitungen in die deutsche Presse übergegangen sind, nicht veranlaßt sehen kann, aus ihrer durch die Verhältnisse gebotenen Reserve herauszutreten.
eebckrarls⸗ —
Der Lieutenant in der ostafrikanischen Schutztruppe von Tettenborn hat dem Kaiserlichen Gouverneur Freiherrn von Soden folgenden Bericht über den Zusammenstoß der Expediton Zelewski mit den Wahehes erstattet:
Lager am Myombo, den 30. August 1891.
Eurer Excellenz beehre ich mich ganz gehorsamst Folgendes zu berichten:
Am 30. Juli brach die Expedition über Marore zu den Wahehehäuptlingen Mamkussa und Manamtuag am Kititibach im Rubehogebirge auf. Die Häuptlinge flüchteten und hatten bis auf wenige Stück, welche uns in die Hände fielen, ihre Rinder und Kleinvieh abgetrieben. Vom 5. bis 6. August wurden etwa 25 Temben den Flammen preisgegeben und 3 Feinde getödtet. 8
Darauf marschirte die Karawane über Marore, den Ruaha bei Masombi überschreitend, auf Mgowero nach Mage. Am 14. August traf die Expedition dort ein und bezog Lager. Zum ersten Male hatten sich dort Wahehekrieger in größerer Menge gezeigt; bewaffnet waren sie mit Schild und Speer, selten mit Flinten. Einzelne Schüsse, von uns abge⸗ geben, verscheuchten die Feinde in westlicher Richtung.
Nachdem am 14. in der Nähe unseres Lagers mehrere Temben verbrannt worden waren, durchzog die Truppe am 15., und 16. August die Hochebene von Mage und überlieferte in der sehr zahlreich bevölkerten Gegend etwa 50 Temben den Flammen. Am 16. August erreichten wir etwa den Ort, wo auf der Karte Lula steht.
Am 17. August, 6 Uhr Vormittags, brach die Karawane in der Richtung auf Mdawaro (Mdairo?) auf. Die Marsch⸗ ordnung war folgende:
Mehrere schwarze Führer unter Bedeckung von 10 Zulu, Commandeur von Zelewski, Arzt Dr. Buschow, Lieutenant von Pirch, 7. Compagnie, Unteroffizier Schmidt, Büchsen⸗ macher Hengelhaupt. — Darauf folgte die Artillerie: Unter⸗ offizier Thiedemann, Unteroffiziere Herrich und Wutzer, dann Lieutenant von Heydebreck — Hieran schloß sich Lieutenant von Zitzewitz, 5. Compagnie, Unteroffizier von Tiedewitz, Lazarethgehülfe Hemprich. Zwischen die Träger vertheilt waren 40 Sudanesen der 6. Compagnie. — Feldwebel Kay, Lieutenant von Tettenborn mit 20 Sudanesen der 6. Compagnie, hinter welchen 20 Stück Rindvieh, 60 Schafe und Ziegen unter Bedeckung von 12 Sudanesen 6. Compagnie.
Gegen 7 Uhr Vormittags ließ der Commandeur auf einem kleinen kahlen Hügel halten, um den Zusammenhang der Marschkolonne wiederherzustellen. Jenseits dieser Er⸗ hebung begann ein dichter Busch, in welchem vielfach große Felsstücke zerstreut lagen.
Kaum hatte die Kolonne bis einschließlich Artillerie dieses Gestrüpp erreicht, als ein Signalschuß ertönte und gleich darauf die Wahehe in großer Ueberzahl höchstens 30 Schritt von der Kolonne seitlich auftauchten und mit wildem Geschrei und Ungestüm auf diese eindrangen. Die Soldaten konnten nur 1 bis 2 Mal feuern, so schnell war der Feind in ihren Reihen. Die Verwirrung wurde vermehrt durch die wilde Flucht der Artillerie⸗Esel, welche in die 5. Compagnie ein⸗ drangen. Die Askaris wandten sich nun unaufhaltsam zur Flucht, von den Feinden energisch verfolgt.
Lieutenant von Heydebreck, Murgan Effendi und etwa 20 Askaris gelang es, eine nahe gelegene Tembe zu erreichen und hier mehrere Stürme der Wahehe mit Erfolg ab⸗
zuschlagen.
Auf das heftige Feuern begab ich mich mit meinen 20 Soldaten in Marsch Marsch an der Trägerkolonne vorbei auf
die obengenannte Höhe, welche ich noch nicht erreicht hatte. Hier waren im wüsten Durcheinander Träger, welche ihre