3) Ort der Niederlassung: Sangerhausen. 4) Bezeichnung der Firma: Max Schmalz. G Saugerhansen, den 3. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sangerhausen. Bekanntmachung. ([393531]
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 419 vermerkte Firma „Gustav Wrede“ zu Sangerhausen gelöscht worden. Sangerhausen, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
* Schleswig. Bekanntmachung. [39422]
Am heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 189 verzeichneten Firma Ditt⸗ mann & Eggers zu Schleswig in Rubrik 4 Nachstehendes eingetragen worden: . Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Fabri⸗
anten Heinrich Jacob Eggers in Hamburg aufgelöst
und das Geschäft von dem Fabrikanten Dittmann und dem Ingenieur Heinrich Kirschner übernommen worden. b
Schleswig, den 2. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
Bekaunntmachung. [39423] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 190 die am 28. v. Mts. begonnene Gesellschaft Dittmann & Kirschner in Schleswig mit den zur Vertretung derselben gleichmäßig be⸗ rechtigten Gesellschaftern: Fabrikant Gerhard Peter Heinrich Dittmann und Ingenieur Heinrich Kirschner in Schleswig, eingetragen worden. Schleswig, den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer. “ Schrimm. Bekanntmachung. 1839349] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 146 ein⸗
getragene Firma: „Adolph Becher“ in Schrimm
ist erloschen. Schrimm, den 6. Oktober 1891. . Königliches Amtsgericht.
Schwerin. Zufolge Verfügung de herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 6. dss. Mts. sind heute sämmtliche die Handelsfirma W. Sand⸗ meyer hieselbst betreffenden, noch gültigen Ein⸗ tragungen aus dem bei dem vormaligen Magistrats⸗ gerichte hieselbst bis zum 1. Oktober 1879 geführten Handelsregister Band II. Fol 210 Nr. 411 nach Fol. 441 Nr. 373 des jetzt geführten Handelsregisters übertragen und ist sodann zu Spalte 5 (Name und Wohnort der Gtrsellschafter) eingetragen:
Frau Anna Lewing, geb. Sandmeyer, zu Hannover ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Die seir dem 14. Juni 1881 großjährige Gesellschafterin Martha, geb. Sandmeyer, ist verehelicht mit dem Dr. med. Krüger zu Schwerin.
Schwerin, den 7. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber: W. Kraack Siegen. Handelsregister [39350] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen.
In unser eingetragen:
a. unter Nr. 552 bei der Firma Wilhelm Neef in Eiserfeld in Col. 6:
Nach dem Tode des Wilhelm Neef hat die Wittwe und Erbin desselben Geschäft und Firma an den Bäcker und Wirth Conrad Harr in Siegen veräußert, welcher die Firma in
Nachfolger mit dem Sitze in Eiserfeld und als deren Inhaber der Bäcker und Wirth Conrad Harr
in Siegen. Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sprottan. Bekanntmachung. 1[39355]
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Oktober 1891 bei der Firma A. Bieberstein mit dem Sitze in Sprottau ein⸗ getragen worden:
„Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Hermann Fiebiger zu Sprottau über⸗ gegangen. Vergl. Nr 201 des Firmenregisters.“
Demnächst ist unter Nr. 201 die Firma A. Biebersteins Nachflg. mit dem Sitze in Sprottau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fiebiger hier eingetragen worden.
Sprottau, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Strassburg. [39351] 1 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde zu Nr. 998 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Erste Elsässische Mechanische Küferei, Aktieugesellschaft, vor⸗ mals Frühinsholz in Schiltigheim eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1891 ist die Reduzirung des Grund⸗ kapitals von 700 000 ℳ auf 560 000 ℳ durch Ab⸗ schaffung des Klienten⸗Kontos von 142 400 ℳ an⸗ geordnet worden. Die Herabsetzung erfolgt unter Vernichtung von 140 Aktien mit den Nummern 101 bis 140 und 501 bis 600, sodaß das Kapital von 560 000 ℳ in Zukunft in 560 Aktien à 1000 ℳ zerlegt sein wird. Dementsprechend ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrages in den Artikeln vier Absatz 1 und 2, fünf Absatz 2 und sechs Absatz 1 abgeändert worden. Es wurden ferner die Artikel 41 Äbsatz 8. und 42 sub B. abgeändert.
Straßburg, den 7. Oktober 1891.
4 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [38963]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Emil Groß in Stuttgart. Dem Heinrich Rothermel, Kaufmann
in Stuttgart, ist Prokura ertheilt. (1/10. 91.) —
C. Eitle in Stuttgart. Inhaber: Christian Eitle,
Ingenieur in Stuttgart. Prokuristin: Marie Eitle,
geb. Baur, Ehefrau des Inhabers. Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte. (1./10. 91.) —
Ferdinand Groß in Stuttgart. Die Firma wurde
in Folge Uebertragung auf eine offene Handelsgesell⸗
schaft hier gelöscht. (6/10. 91.) — Gerlach u.
Wiedenmann in Stuttgart. Dem Friedrich Strack,
Kaufmann in Sruttgart, ist Prokura ertheilt worden.
s6(6./10. 91.) — Emil Zeininger in
irmenregister ist am 5. Oktober 1891 in Stuttgart,
0 Ffaßri in ej sj „Wilhelm Neef Nachfolger“ umgeändert hat, waarenfabrik in Liebenzell. bp. unter Nr. 604 die Firma Wilhelm Neef
Stuttgart. Dem Alfred Zeininger, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura ertheilt worden. (6./10 91.)
K. A. G. Aalen. C. Jooß, Wasseralfingen. Inhaber: Carl Jooß, Inhaber einer Bierbrauerei. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts er⸗ loschen. (25./7. 91.)
K. A. G. Besigheim. heim. Die Firma ist erloschen. Albert Grimm, gemischtes Waarengeschäft, Bietigheim. Inhaber: Albert Julius Grimm. (29./9. 91.)
K A. G. Heilbronn. A. Damitt’s Nachfol⸗ ger in Heilbronn. Inhaber: Theodor Rauser, mit dem Wohnsitz in Cannstatt. Ueber das Vermögen der Firma wurde vom K. Amtsgericht Cannstatt am 30. September 1891, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (2./10. 91.) — Carl Beck, C. Heim — Schweikerts Nachfolger in Heil⸗ bronn. Inhaber: Carl Beck, Kaufmann in Heilbronn. In Folge Austritts des Prokuristen Friedrich Büch, Kaufmanns in Heilbronn, ist dessen Prokura erloschen. (3 /10. 91.)
K. A. G. Maulbronn. G. F. Beck, Oetis⸗ heim Inhaber: Gustav Friedrich Beck, Kaufmann in Oetisheim. Die Firma ist in Folge Todes des Inhabers erloschen. (1/10. 91.) — Eugen Beck, Oetisheim. Inhaber: Engen Beck, Kaufmann in Oetisheim. (1./10. 91.)
K. A. G. Reutlingen. Peter Göbel in Reut⸗ lingen. Inhaber: Peter Göbel, Rothgerber. Pro⸗ kurist: die Ehefrau Elise Göbel, geb. Reicherter. (1./10. 91.) — Herm. Fr. Mezger in Reutlingen. Inhaber: Hermann Fried. Mezger, Kaufmann. Spezereigeschäft. (2./10 91)
K. A. G. Tuttlingen. Adam Storz, Tutt⸗ lingen. Inhaber: Johann Adam Storz, chirurgischer Instrumentenfabrikant in Tuttlingen. Gelöscht, weil jitzt offene Handelsgesellschaft. (1./10. 91.) — Gebrüder Henke, Tuttlingen. Die Prokura des Rudolph Holzapfel ist erloschen. (5./10. 91.)
K. A. G. Ulm. A. P. Straub, Niederlassung in Ulm. Die Firma ist mit dem 1. Oktober 1891 von Amalie Straub, Wittwe in Ulm, auf deren Sohn Constantin Straub, Kaufmann in Ulm, über⸗ gegangen. Die Prokura des Robert Kern ist mit dem 1. Oktober 1891 erloschen. (1./10. 91.) — Josef Wörz, vormals J. A. Jäger, Nieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber: Josef Wörz, Kaufmann in Ulm. (2./10. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Wilh. Hof u. Sohn in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft vom 14 September 1891 an. Theilhaber: Wilhelm Hof, Kaufmann, Franz Hof, Kaufmann, Beide in Stuttgart. (1./10. 91.) — M. Krailsheimer u. Sohn in Stuttgart. Auf den 1. Oktober 1891 scheidet der Theilhaber Moritz Krailsheimer aus der Gesellschaft aus und tritt an seine Stelle Bernhard Krailsheimer, Kaufmann in Stuttgart. (1./10. 91.) — Pfandleih⸗Anstalt in Stuttgart. Richard Hammann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Otto Rümelin, Kaufmann in Stutt⸗ gart, getreten. (1./10. 91.) — Ferdinand Groß in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft vom 1. Oktober 1891 zum Betrieb einer Eisen⸗ und Stahlhandlung. Theilhaber: Ferdinand Groß, Kaufmann, und Gustav Speidel, Kaufmann, Beide Prokurist: Alfred Groß in Stutt⸗ gart. Aus dem Register für Einzelfirmen über⸗ tragen. (6 /10. 91.)
K. A. G. Stuttgart Amt. Göpper u. Löffler, Feuerbach. Gelöscht auf Grund §§. 2, 3 Reichsges. v. 30 März 1888. (2 /10. 91.)
K. A. G. Calw. Weiblen u. Brecht, Eisen⸗ Die Firma ist nach
des Konkursverfahrens erloschen. (28./9. 91.)
K. A. G. Heilbronn. Zuckerfabrik Heil⸗ bronn, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 26. September
Fr. Grimm, Bietig⸗ (29/9. 91.) —
Durchführung
1891 wurde der landwirthschaftliche Inspektor der Zuckerfahrik, Oekonomnterath Carl Mayer in Heil bronn, als weiteres Vorstandsmitglied ernannt und
zeichnet als solches in Gemeinschaft mit einem der anderen Vorstandsmitglieder. (29./9. 91.)
K. A. G. Ravensburg. schule, Ravensburg. Die Gefellschaft ist Aktiengesellschaft, gegründet durch den Gesellschafts⸗ vertrag vom 25. August und 26. September 1891, zum Zweck der Erhaltung der schon bestehenben höheren Mädchenschule in Ravensburg und zum Fortbetrieb dieser Schule.
1000 ℳ, welche auf Namen lauten. Die Gesell⸗ schaft hat das bisher demselben Zweck dienende An⸗ wesen in Ravensburg sammt Inventar zum Preis von 37 000 ℳ käuflich von Rechtsanwalt Eugen Mezler in Ravenskurg übernommen. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: Eugen Mezler, Rechtsanwalt, G. Zinß⸗ tag, Kaufmann, Friedr. Krauß, Fabrikant, Aug. Walther, Fabrikant, Albert Schwarz, Fabrikant, Emil Dreißig, Fabrikant, A. Thommel, Kaufmann, Freiherr von Sternenfels, Landgerichts⸗Registrator, Gustav Roth, Fabrikant, Eugen Mezger, Privatier, Eduard Kiderlen, Fabrikant, sämmtlich in Ravens⸗ burg. Der Vorstand der Aktiengesellschaft wird aus einer Person, welche im Verhinderungsfalle durch einen Stellvertreter vertreten wird, gebildet, und durch die Generalversammlung gewählt. Der Vor⸗ stand zeichnet für die Gesellschaft durch seine Namensunterschrift, welche er der Gesellschafts⸗ firma beifügt Dermaliger Vorstand ist: Eugen Metzger, Privatier in Ravensburg; Stellver⸗ treter: Fabrikant Schwarz in Ravensburg. Die derzeitigen Mitglieder sind: Kaufmann Zinßtag, Vorsitzender, Fabrikant Krauß und Fabrikant Gustav Roth in Ravensburg. Die von der Handels⸗ und Gewerbekammer Ravensburg in Gemäßheit des Artikels 209h bestellten Revisoren sind: Fr. Jos. Fuchs und Stadtbaumeister Knoblauch in Ravens⸗ burg. Die Generalversammlung wird von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths berufen. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft geschehen im Deutschen Reichs Anzeiger. (30./9. 91.)
K. A. G. Tuttlingen. Adam Storz, Haupt⸗ niederlassung Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1891. Gesellschafter: 1) Joh. Ad. Storz, chir. Jastrumentenfabrikant hier, 2) Albert Donner, Kaufmann aus Leipzig, hier. Jeder ersecbeg, s zur Vertretung der Firma berechtigt.
8
Höhere Mädchen⸗ eine
Das Grundkapital be⸗ trägt 19 000 ℳ und ist zerlegt in 19 Aktien z
Uchte. Bekanntmachung. 1839356] Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Waltke & Söhne ein⸗ getragen: Gesellschafter Auguss Waltke ist verstorben. Das Geschäft wird als offene Handelsgesell⸗ schaft von den bisherigen Mitinhabern Johann Heinrich Waltke und Ferdinand Waltke unter unveränderter Firma fortgesetzt. Uchte, den 6. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekanntmachnng. [39358] Unter Nr. 44 des Handels⸗Firmenregisters hiesigen Amtsgerichts, betreffend die Firma „Boetzelen⸗ Royen“ zu Bockum, ist heute auf Anmeldung eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Uerdingen, den 6. Oktober 1891. Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uerdingen. Bekanntmachung. [39359]
Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 10 des Handels⸗ Prokurenregisters hiesiger Stelle, betreffend die dem August Bötzelen in Krefeld ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Bötzelen⸗Royen in Bockum eingetragen worden, daß diese Prokura erloschen ist.
Uerdingen, den 6. Oktober 1891.
Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Usingen. Bekanntmachung. [39357] Im hiesigen Firmenregister wurden heute folgende Eintragungen bewirkt: I. Bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Raphael Baum zu Hasselbach. Spalte 6. Bemerkungen: Der Ort der Niederlassung ist nach Usingen verlegt, vergl. Nr. 101 des Firmenregisters. II. Spalte 1. Laufende Nummer: 101 früher 28. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Raphael Baum zu Üsingen. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Usingen. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Raphael Baum. Usingen, den 6. Oktober 1891. Königliches Amtsgerich
Warendorf. Bekanntmachung. [39362] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. d. M. bei Nr. 180, betreffend die Firma Hassenkamp et Schnösenberg zu Warendorf, beute eingetragen, daß das Handelsgeschäft nach Telgte verlegt und die in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Münster neu eingetragene Firma hier gelöscht ist. Warendorf, den 7. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht Wettin. Handelsregister 139360] des Königlichen Amtsgerichts Wettin. Zufolge Verfügung vom 27. September 1891 ist am 28. desselben Monats bei der unter Nr. 12 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Richard Krahmer“ die Löschung dieser Firma bewirkt worden. Wettin, den 27. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[39429] Wiesbaden. SHeute ist in unser Firmtnregister sub Nr. 333 (Firma Adolph Berger zu Biebrich) und sub Nr. 626 (Firma van Beek & Cie Nach⸗ folger Adolph Berger zu Biebrich) eingetragen worden, daß die Firmen erloschen sind. Weiter ist in unser Prokurenregister sub Nr. 119 eingetragen worden daß die von der Firma van Beek & Cie
Avolph Berger, Lili, geb. Flemming, daselbst er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.
Genossenschafts⸗Register.
Dessau. [39364] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute folgender Vermerk: In der Generalversammlung vom 5. Sep⸗ tember 1891 der Genossenschaft Consum⸗ erein Dessauer Beamten ist der § 19 der Statuten dahin abgeändert worden, daß der Geschäftsantheil der Genossen fortan 20 ℳ be⸗ tragen soll, eingetragen worden. Dessan, den 30. September 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Gast.
Düren. Bekanntmachung. In unser Genvssenschaftsregister wurde heute zu Nr. 8, woselbst der Consumverein Birkesdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Stein zu Düren ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Papiertechniker Wilhelm Benvder daselbst ist an dessen Stelle in den Vorstand eingetreten.
Düren, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Göppingen. [39435] K. Amtsgericht Göppingen.
Unter hrutigem Tage wurde im Genossenschafts⸗ register unter Nr. 16 Darlehenskassenverein Ebersbach, eingetragene Genossenschaft mit unveschränkter Haftpflicht, Folgendes ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 13. Septbr. d. J. wurde beschlossen, daß die vom Verein aus⸗ gehenden Bekanntmachungen künftighin auch durch das Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks Kirchheim u/T. unter der Firma des Vereins mit beigesetzter Unter⸗ schrift dessen Vorstehers, bezw. des Vorsitzenden des Aufsichttrathes erfolgen sollen.
Das Vorstandsmitglied Emil Martin in Ebers⸗ bach ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 Den 29. September 1891.
Ober⸗Amtsrichter Rapp.
Nachfolger Adolph Berger zu Biebrich ver Ehefrau
Rantzau. Bekanntmachung. [39368] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Genossenschafts⸗Schuhmacherei zu Barmstedt eingetragen worden:
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag stammt vom 16. Sep⸗ tember 1891. — Gegenstand des Unternehmens ist, die Schuhmacherarbeit der Genossen für gemein⸗ schaftliche Rechnung möglichst vortheilhaft zu ver⸗ werthen.
Den Vorstand bilden zur Zeit: 8
a. Schuhmacher Hinrich Pohlmann,
b. “ Lüdemann,
c. s Hinrich Soltan,
d. „ Fritz Beecken, “ sämmtlich in Barmstedt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Insertion in der zu Ottensen erscheinenden „Norddeutschen Volkszeitung“.
Die Zeichnung der Genossenschafts⸗Firma durch den Vorstand geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen
Rechtsverbindlich dem Verein gegenüber ist die Zeichnung nur, wenn sie vom Vorsitzenden und Kassirer zogen ist.
Rantzau, den 5. Oktober 1891.
KRgshnigliches Amtsgericht.
5 [39369] Schweinfurt. Nach Wahlakt vom 29. v. Mts. besteht der Vorstand des Darlehenskassenvereins Prappach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, aus folgenden Herren:
1) Adam Knorz, Oekonom und Bürgermeister, Vereinsvorsteher,
2) Gustav Hellrich, Oekonom, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Franz Eller, Oekonom,
4) Bernhard Eller, Oekonom,
5) Johann Düring, Schreiner,
Beisi
sämmilich von Prappach. 86 .
Schweinfurt, den 6. Oktober 1891.
Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Deerr Vorsitzende: Schmitt.
Spandaun. Bekanntmachnng. [39370]
In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem daselbst unter Nr. 7 eingetragenen Konsumverein zu Spandan, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes vermerkt worden:
Der Beschluß des Aufsichtsraths vom 21. v. Mts,
bekannt gemacht am 24. v. Mts., ist durch di außerordentliche Generalversammlung vom 1. d. Mts mit der Maßgabe bestätigt worden, daß Pohl zum stellvertretenden Geschäftsführer gewählt worden ist Spandau, den 7. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[39367 Waldheim. Auf Fol. 2 des Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, den Konsumverein zu Hartha, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränukter Haftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden, daß an die Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Herren Johannes Paul Richter und Friedrich Wilhelm Bruno Irmscher, Beive in Hartha, die Herren Otto Alfred Fischer und Robert Eduard Emil Schulz, Beide in Hartha, als Vorstandsmit⸗ glieder gewählt worden sind. Waldheim, am 8. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Hecht.
16Z393661] In das beim Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist auf Verfügung vom 26 d. M. heute sub Nr. 6 (Genossenschafts⸗Molkerei zu Dorf Mecklen⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) pag. 20 und 21 Col. 4 (Rechtsverbältnisse der Genossenschaft) eingetragen:
1) An die Stelle des Statuts vom 13./25. März 1889 ist durch Beschluß der Generalversammlung das abgeänderte Statut vom 29. Januar d. J. getreten I.
2) Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ werthung der von den Mitgliedern gewonnenen ein⸗ gelieferten Milch.
3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern — die vom Aufschtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden gezeichnet — und zwar durch das „Mecklenburger Tagesblatt“ und die „Mecklen⸗ burgischen Nachrichten“; bei etwaigem Eingehen eines dieser Blätter aber durch dasjenige andere, welches der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths an Stelle jenes für die Zeit bis zur nächsten General⸗ versammlung bestimmen wird 8
4) Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft geschieht, indem mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. b
5) Das Geschäftsjahr beginnt mit und endigt mit dem 30. Juni eines jeden Jahres.
6) Der Vorstand besteht gegenwärtig aus Herren:
a. Bock⸗Rosenthal, b. Ehlers⸗Grapenstieten, c. Petersen⸗Hoppenrade. Wismar, 29. September 1891. L. Rittner, A.⸗G.⸗Aktuar.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. [39139]
Im Monat September 1891 wurden im Muster; 9
register des unterzeichneten Königl. Amtsgericht
olgende Eintragungen bewirkt: 1) Nr. 1633. Firma Zimmermann & Schmitz
⸗ Ver⸗ iin Barmen, Umschlag mit Lizhographien zur wendung für Taschenmesser mit Rheinansichten,
oder von deren Stellvertretern voll⸗
1“
dem 1. Juli 8
Denkmälern, Zusammenstellung, ve briknummer 1900, Schutzfrist 3 Jahre, an am 1. September 1891, Nachmittags 4 Uhr
n. nit, Nr. 1634. Firma W. Schüller &
Burgen, Kirchen ꝛc., in verschiedenster verstegelt, Flächenerzeugnisse, Fa⸗
gemeldet 30 Mi⸗
Sohn
in Barmen, Umschlag mit 77 Bandmustern, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 10991 bis
11067, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
1. Sep⸗
tember 1891, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. 3) Nr. 1635. Metallwaarenfabrikant L. Witte in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Papier⸗ haken aus Messingdraht und 1 Muster Verschluß für Cartons, verschlossen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrikuummern 208, 216 und 215, 218,
chutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Se ] 4 Uhr 45 Minuten.
ptember
4) Nr. 1636,. Firma Zimmermann & Schmitz
in Barmen, Packet mit Taschenmesser mi skopischen Rheinansichten, Kicchen, Burgen, mälern, versiegelt, Muster für plaslische Erz
t stereo⸗ Denk⸗
eugnisse,
Fabriknummer 1910, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 8. September 1891, Mittags 12 Uhr. 5) Nr. 1637. Firma JIulius und
a Silberplättirt Aluminium, b. Goldplättirt Aluminium,
August
Erbslöh in Barmen, Packet mit 2 Muster
versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. September 1891, Nachmittags 12 Uhr
45 Minuten. 1 6) Nr. 1638. Firma Gebr. Rothschild
& Cie
in Barmen, Packet mit 4 Mustern für Hosenträger mit Garnitur, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 130, 131. 140, 150, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. September
1891, Nachmittags 5 Uhr. 7) Nr. 1639. Firma H. G. Grote in B Umschlag mit 16 Mustern Kreppkordel für
armen, Besatz⸗
zwecke, verstegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern
Art 2984 in vier Abschnitten, Art 2984 ½
in drei
Abschnitten, Art 2985 in vier Abschnitten, Art 2985 ½ in drei Abschnitten, Art 2999 in zwei Abschnitten, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September
1891, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. 8) Nr. 1640. 2
Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Wo
verschlossen, Flächenerzeugnisse,
Firma H. & B. Schröder in
Uspitzen,
Fabriknummern
1307/30 cm und 1311/27 cm, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1891, Nachmittags
4 Uhr 45 Minuten.
9) Nr. 1641. Firma Elsaß⸗ Barmen, Umschlag mit 1 Muster eines besatzknopfes, offen, Muster für plastische nisse, Fabriknummer 5, Schutzfrist 5 Jahr meldet am 16. September 1891, Vormittags
30 Minuten. 10) Nr. 1642. Firma Julius &
& Bocks in
Herren⸗ Erzeug⸗ e, ange⸗
10 Uhr August
Erbslöh in Barmen, Umschlag, enthaltend zwei gewalzte bezw. geprägte Dessins Metallbleche, ver⸗
siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
nummern 23/2Z. u. 24/A, Schutzfrist 5 Jahre, Vormittags
gemeldet am 23. September 1891,
11 Uhr 45 Minuten.
Fabrik⸗
re, an⸗
11) Nr. 1643. Firma Mann & Schäfer in Barmen, Umschlag mit 46 Spitzen⸗Mustern, ver⸗
schlossen. Flächenerzengnisse, Fabriknummern Art. 6854/1 2 3 4 5 6, Art. 6896/1 2 3 4 5 6, Art. 6898/1, Art. 6899/1
6853/1 2 3 4 5 6, 6(855/1 2 3 4 5 6, 6397/1 2 3 4 5 6,
Art. Art. Art.
Art. 6900/1 2 3 4 5 6, Art. 6901/1 2 3 4 5 6, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. September
1891, Nachmittags 5 Uhr.
12) Nr. 1644. Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Pa (Filigran), offen, Muster für plastische Erz
Posamentier Walter Luft in
letarbeit eugnisse,
Fabriknummer 7, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet
am 28. September 1891, Mittags 12 Uhr.
13) Die Schutzfrist des für den Lehrer Carl
Hugo Gertig unter Nr. 1234 des Muster eingetragenen Musters eines Tastenapvarats ersten Lese⸗ und Rechenunterricht Art 41 weitere drei Jahre verlängert.
Barmen, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht I.
Falkenstein i./Voigtl.
In datz Musterregister ist eingetragen:
registers für den ist um
[39371.
„Nr. 53. Klempnermeister Ernst Max Leuk in Falkenstein i./B., 1 Modell zu einem Regulir⸗ schnellheizofen, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗
gemeldet am 14. September 1891, 14 Uhr.
Nachmittags
Nr. 54. Firma Oertel & Co. in Falken⸗ stein i./B., 4 versiegelte Packete Nr. 45, 46 47
und 48, mit 170 verschiedenen Musteen für Gardinen und Vitragen, Flächenmuster, nummern 5728, 5734, 5736, 5744, 5838 5854, 5908, 5918, 5920. 5922, 5924, 5934, 5936, 5938, 5946, 5948, 5950, 5962, 5964, 5966, 5968, 5972, 5974, 5982, 5984. 5986, 5992, 5994, 5996, 6002, 6004, 6006, 6008, 6010, 6012, 6018, 6020, 6022, 6024, 6026, 6028, 6036, 6038, 6040, 6042, 6044, 6046, 6052, 6054, 6056, 6058, 6060, 6062, 6068, 6070, 6072, 6074, 6076, 6078, 6084, 6086, 6088, 6090, 6092, 6094. 4367, 4397, 4401, 4413, 4429, 4433, 4461, 4465, 4467, 4469, 4471, 4487, 4499, 4501, 4503, 4505, 4507, 4509, 4515, 4519, 4521, 4523, 4525, 4527, 4533, 4535, 4537, 4539, 4541, 4543, 4549, 4551, 4553, 4555, 4561, 4565, 4575, 4577, 4579, 4581, 4583, 4585, 1 67, 4401, 4411, 4413, 4429, 4433, 4457, 4459, 4461, 4463, 4473, 4475, 481, 4483, 4485, 4489, 4493, 4557,
4495
5928, 5952, 5976, 5998, 6014, 6030, 6032, 6048, 6064. 6080, 3999, 4457,
4511, 4529, 4545, 4567, 4593, 4449, 4477, 4569,
englische
Dessin⸗ „ 5840, 5932, 5954, 5980, 6000,
6050, 6066, 6082, 4355, 4459, 4497, 4513, 4531, 4547, 4573, 3749, 4451, 4479, 4601,
7
4605, 4609, 4617, 4621, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗
gemeldet 2 liz unr G
r. 55. Uhrmacher Falkenstein vygach ose, offen,
September 1891,
1 Cigarren
Vormittags
985 Naumann in ästchen mit Spiel⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗
riknummer 225, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 25. September 189 „Vormittags 11 U
Falkenstein i. / Boigtl., am 30. September 1891.
Königliches Amtsgerich Dr. Kretzschmar.
Frankrurt a./M1. —
9 des. Musterregister ist eingetragen:
hr.
[39141]
Firma „Ludwig & Mayer“ hier,
muster, Fabriknummern 620 bis 630, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 1051. Spengler und Installateur Adolf Juüunior hier, 1 Umschlag mit der photographischen Abbildung einer Aushängelaterne in Cigarrenform, drehbarem Reklametheil und elektrischer und Gas⸗ beleuchtung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1052. Kaufmann M. Poetzl hier, 1 Umschlag mit der Zeichnung eines Zeitungshalters mit Reclametafeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 248, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9 September 1891, Vormittags
—. 1053. Firma „Klimsch’s Druckerei, J. Manbach & Co“ hier, 1 Umschlag mit 14 Mustern von Etiquetten und Empfehlungskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1112, 1113, 1114, 1115, 1115a. 398, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 551, 1316, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 19. September 1891, Vormittags 11 Uhr
Nr. 1054. Firma „Louis Marburg & Sue“ hier, 1 Packet mit dem Modell eines Thürknopfs, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 14, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22 September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Frankfurt a. M., 1. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Iserlohn. [39375]
In unser Musterregister ist pro Monat September eingetragen:
A. Nr. 756. Firma H. D. Eichelberg & Cie zu Iserlohn, ein verstegeltes Convolut Nr. 101, enthaltend 3 Blatt Zeichnungen in Lichrdruck von:
a Kronleuchtern füc elektrisches Licht Nr. 17431, 17452, 17433, 17434, 17435 u. 17436, b Kronleuchtern für Gas und elektrisches Licht Nr. 17437 u. 17438, e Flurlampe für Gas und elektrisches Licht Kr. 17439, ferner 7 Blatt Zeichnungen in Farbe von Klavier⸗ leuchtern Nr. 3238, 3240, 3241, 3242, 3243 u. 3244, Gegenstände der Bronze⸗Industrie, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 757. Ketteuschmied Carl Liesenhoff zu Oestrich, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Kette mit doppelten graden Gliedern, Stärke 8 mm, gezeichnet Nr. 100, die Kette ist geeignet als Schiffs⸗ keite, Krahnenkette und Bindekette, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre argemeldet am 10. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 758. Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn, ein verstegeltes Convolut, enthaltend Zeichnungen von 7 Kerzenleuchtern Nr. 734, 735, 736, 737, 738, 739, 740, 4 Gasleuchtern Nr. 741, 742, 743, 744, 9 elektrischen Leuchtern Nr. 745, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 752, 753, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1891, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.
Nr. 759. Firma H. Andrée zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine messing geprägte Helebardenspitze Nr. 1774, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1891, Nachmittags 4 ¼ Uhr
B Nr. 606. Firma H. D. Eichelberg & Cie zu Iserlohn hat für die sub Nr. 606 des Mufter⸗ registers eingetragenen Muster von Klavierleuchtern Nr. 3113 und 3117 eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahre angemeldet.
Iserlohn, den 3. Oktober 1891.
yKhönigliches Amtsgericht.
Langenselbold.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 70. Firma J. Brüning u. Sohn in Langendiebach, 1 Packet mit zweiundvierzig Mustern
für Flächenerzeugnisse auf Cigarrenkisten, Fabrik⸗
2092, 2093, 2094, 2122, 2123, 2124, 2128, 2129, 2146, 2147, 2148, 2149, 2156, 2157, 2158, 2159, 2160, 2161, 2162, 2163, 2164, 2165, 2167, 2168, 2169, 2170, 2187, 2188, 2189, 2190, 2192, 2193, 2194, 2195, 2202, 2203, 2204, 2205, verschlossen überreicht, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1891, Nachmittags 6 Uhr.
Langenselbold, am 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht. 1 Spindler.
Lüdenscheid. [39373] .In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr 716. Firma Gustav Brauscheid & Comp. zu Lüdenscheid, 8 Muster für Metallknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 2739 bis mit 2746, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. August 1891, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
Nr. 717. Firma Schulte & Linden zu Lüden⸗ scheid, 17 Muster für Verzierungen, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 2059, 2061, 2075, 2080, 2092, 2095 bis mit 2105, 2111, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. August 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 718. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid, 4 Muster für Stahlbhosenknöpfe, 5 Muster für Stahlhosenschnallen, 8 Muster für Hosenträgerschnallen und 4 Muster für Metall⸗ Damenknöpfe, in einem verstegelten Packet, Fabrik⸗ nummern 3164, 3180, 3184, 3200, 2214, 2218, 2222, 2224, 2226, 706, 711. 713, 715, 719, 721, 723, 728, 63359, 63384, 63397, 63400, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 719. Graveur Ernst Philipp Spratte
zu Lüdenscheid, 4 Muster für Messerschalen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 7, 8, 9, 10, plastische Erzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Nr.720 Firma Wilhelm Deumer uLüdenscheid, 1 Muster für Schirmglocken, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 3516, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Septem⸗ ber 1891, Nachmittags 4 Uhr. 3
Nr. 721. Firma Linnepe & Vogelsang zu Lüdenscheid, 13 Mnuster für Stockgriffe und
nummern 2125, 2127,
2150, 2155,
“
Umschlag mit 1 Garnitur schmaler fetter Etienne Stockknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabrik⸗
0 8 ursiv für Buchdruckzwecke, verschlossen,
Flächen⸗
nummern 3163, 3164, 3165, 3166, 3167, 3180,
3184, 3189, 3190, 3191, 3192, 3193, 3195, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. September 1891, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Nr. 722. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid, 16 Muster für Baßklappen, in einem verstegelten Packet, Fabriknummern Art. 82 Nr. 50, 53, 54, 55, 57, 58, 59, 60, 62 63, 64, Art. 83 Nr. 52, Art. 84 Nr. 51, 53, 56, 58, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.
Lüdenscheid, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. [39372]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 180. Firma E. & A. Müller in Schwarza, 49 St Zeichnungen, Muster für Porzellangegen⸗ stände in einem verschlossenen Couvert, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 301, 319, 315, 316, 2/293, 343, 2/299, 340, 2/313, 326 325. 332, 2 296, 300, 334, 307, 295, 336, 306, 330, 326 a, 296 a, 2/321, 298, 329, 317, 335, 311, 2/344, 2/289, 2/328, 309, 327, 2/350, 331, 2/308, 290, 337, 312, angemeldet mit dreijähriger Schutzfrist am 9. Sep⸗ tember 1891, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 181. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, 24 Zeichnungen in einem verschlossenen Um⸗ schlag, Muster für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 249, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 324, 325, 352, 355, 357, 358, 359, 360, 361, 363, 364, 365, 366, angemeldet am 16. September 1891, Mittags 12 Uhr, mit dreijähriger Schutzfrist.
Nr. 182. Firma Triebner, Ens & Eckert in Volkstedt, 38 Zeichnungen in einem verschlossenen Couvert, Muster für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 4/4622, 2/5015, 2/5017 5050, 4609 neu B., 5040, 5043, 5041, 5077, 5084, 4647, 5078, 5080, 5074, 5089, 5018, 2/5070, 5083 neu, 5042, 5083, 3825 neu, 5086, 5075, 5085, 5087, 4993, 5072, 5076, 5082, 5088, 5081, 5079, ange⸗ meldet mit dreijäͤhriger Schutzfrist am 20. Septem⸗ ber 1891, Vormittags 9 Uhr.
Rudolstadt, den 1 Oktober 1891.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
Konkurse. [39214]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Inlius Fuchs hier, Friedrichstr. 134, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursvecfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Fischer, Alte Jacobstr. 172. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Dezember 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen⸗ bis 1. Dezember 1891. Prüfungstermin am 22. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 8. Oktober 1891.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
[39215] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Johann Neuenhoff zu Emden ist heute der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Böning hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. No⸗ vember 1891. Anmeldefrist bis zum 20. November 1891. Erste Gläubigerversammlung am Montag, 2. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 7. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr.
Emden, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. II. [39203] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanus Bruno Leubner zu Forst ist heute, am 2. Oktober 1891, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann G. Bohrisch zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. November 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstaͤnde, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 11. November 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. November 1891 Anzeige zu machen.
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.
[39201] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Franz Noack zu Berge ist heute, am 3. Oktober 1891, Nachmittags 12 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Högelheimer wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Eswird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 2. November 1891 An⸗ zeige zu machen.
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.
Allen Personen, welche (L. S.) Der Königl. Gerichtsschreiber: Horn.
[39209]1 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanne Bruno Toebbicke zu Friedeberg N./M. ist heute, am 7. Oktober 1891, Nachmitkags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Amtsgerichts⸗ Scecretair Kaphengst zu Friedeberg N./ M. Annnelde⸗ frist bis zum 14. Dezember 1891 Eeste Gläubiger⸗ versammlung, Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände am 3. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 31. Oktober 1891. Prüfungstermin den 22. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr.
Friedeberg N./M., den 7. Oktober 1891.
Königliches Amtegericht.
[39402] Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Reich in Zalenze ist am 6. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Badrian in Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 4. Januar 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 3. No⸗ vember 1891, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Januar 1892, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Januar 1892. — VI. N. 6a/1. 91. b
Kattowitz, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
[39192] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Buchbinders Emil Oscar Schott in Kirchberg wird heute, am 6. Oktober 1891, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretschneider in Kirchberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Noyvember 1891. Anmelde⸗ frist bis zum 2. November 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Kirchberg i./S., den 6. Oktober 1891. Hedrich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[39212] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinrich Theodor Held, Inhabers der Nadel⸗ und Drahtwaarenfabrik unter der Firma: Theodor Held zu Leipzig⸗Lindenau, Garten⸗ straße 8, ist heute. am 8. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brox hier. Wahltermin: am 26. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. No⸗ vember 1891. Prüfungstermin: am 21. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8 November 1891. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abth. II, am 8. Oktober 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗ S.
[39211] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Carl Otto Constantin Fischer, Inhabers des Manu⸗ fakturwaarengeschäfts en gros unter der Firma Otto Fischer vormals C. G. Engler allhier, gr. Fleischergasse 2, ist heute, am 8. Oktober 1891, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth hier. Wahltermin am 26. Oktober 1891, Vormittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. November 1891. Prüfungstermin am 21. November 1891, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. No⸗ vember 1891. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abth. II, am 8. Oktober 1891. Steinberger. 8 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[39186] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Eugen Syrutschöckjun., Inhabers der Hohl⸗ und Tafelglashandlung unter der Firma Robert Syrutschöck allhier, Wintergartenstraße 10, ist heute, am 8. Oktober 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Röntsch hier. Wahltermin: am 27. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 12. No⸗ vember 1891. Prüfungstermin: am 23. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. November 1891.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II.,
am 8. Oktober 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Bankmetzgers Josef Mayer dahier, Türken⸗ straße 23/II, auf dessen Antrag am 6. ds. Mtz., Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Rein hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. Oktober 1891 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Ver⸗ bindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Donnerstag, den 5. November 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II. bestimmt.
München, den 7. Oktober 1891. 8
16.
[39235] Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Passau hat am 7. Oktober 2* Vormittags 10 ½ Uhr, folgenden Beschluß er⸗ assen:
„Es wird über das Vermögen der Firma Gustav Hartmann Bankgeschäft in Passau und deren Inhabers Gustav Hartmann, Barnrkier in Passau, das Konkursverfahren eröffner.“ Konkursverwalter: Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Dr. Hermannseder in Passau. Offener Arkrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 4. November 1891 einsließlich. Forderungs⸗