Friedrichsberg verstorbenen Johann Heinrich Müller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche dem alleinigen Erbrechte der beiden Antragstellerinnen als Halbschwestern des Verstorbenen widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parrerre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. 16. gez. Tes dorpf Dr. “ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
39560] . Auf Antrag der Marie Auguste Friederike Vink, geb. Wiesenberg, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Mariane Friederike und Charles William Vink, mit den Assistenten Eduard Falckenberg und Albert Goldschmidt, als Erben von Friedrich Wilbelm Vink, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. H. May und Dr. A. Mittelstraß, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Juli 1891 hierselbst verstorbenen Malermeisters Fried⸗ rich Wilhelm Vink Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. März 1891 errichteten, mit einem Zusatz vom 19. März 1891 versehenen, hierselbst am 23. Juli 1891 publizirten Testaments und den in demselben der Wittwe des Erblassers Marie Auguste Frie⸗ derike, geb. Wiesenberg — „vorausgesetzt, daß sie zu einer ferneren Ehe nicht schreitet, in welch' anderem Falle sie vor ihrer Wiederverheirathung gesetzlich abzutheilen hat“ — eingeräumten Rechten und Verfügungen, namentlich auch der Befugniß, den Nachlaß allein zu verwalten und zu vertreten, widersprechen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Dezem⸗ ber 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Oktober 1891. 8 Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
139508] Bekanntmachung.
Der Holzanweiser Johann Friedrich Wilhelm üttner und dessen Ehefrau Marie Auguste, geb. ölsch, haben in ihrem am 20. Juli 1891 publizirten Testamente vom 18. Juli 1866 die Mutter des Ersteren, Arbeiter⸗Wittwe Friederike Wilhelmine Hüttner, geb. Hilgert, und den August Friedrich Wilhelm Hüttner, Sohn der Albertine Schulz, geb. Hüttner, bedacht.
Berlin, den 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[39507] Bekanntmachung.
Der Tischler Benjamin Bollo und dessen Ehefrau Louise Dorothea, geb. Schröder, haben in ihrem am 12. Juni 1891 publizirten Testament vom 5. August 1885 den Maschinenbauer Louis Bollo bedacht.
Berlin, den 30. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 6
[39509] Bekanntmachung. Der Gärtner Louis Ehrenbaum hat in seinem am 16. Dezember 1890 publizirten Testament vom 22. September 1876 den Kaufmann und Sprach⸗ lehrer Oscar Ehrenbaum bedacht. Berlin, den 28. September 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[39506] Bekanntmachung. b
Der frühere Kaufmann Paul Ludwig Horn von hier, dessen jetziger Aufenthalt nicht bekannt ist, ist durch Beschluß des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 10. September 1891 wegen Ver⸗ schwendung entmündigt worden.
Dresden, am 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a. A.
Bermann.
[39512] Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 22. September 1891 wurde Friedrich Sperry, früher Ackerer, in Drusweiler wohnhaft gewesen, für abwesend erklärt, als Zeitpunkt seines Verschwindens das Jahr 1872 festgesetzt, und Anna Maria Geiger,z EChefrau von Gottfried Degen, Lehrer, in Lachen wohnhaft, sowie Letzterer selbst und Konsorten, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vor⸗ gängiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen. Landan i. d. Pfalz, den 7. Oktober 1891. Der K. I. Staatsanwalt. J. V.: Feldbausch, II. St.⸗An.
88 [39687] Im Namen des Königs! u““ In der Klima'schen Aufgebotssache — II. F. 3/89 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz durch den Gerichts⸗Assessor Schwoch für Recht: Die Katharina Klima wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen. Myslowitz, den 6. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. [39531] Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗ 11“ vom Jahre 1855 Serie 1230 r. 122 975 über 100 Thlr. gleich 300 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 6. Oktober 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[39538] Bekanntmachung. Die Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗ rämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 Serie 90 fr. 8964 über 100 Thaler (= 300 ℳ) ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, 6. Oktober 1891. ““ Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[39530] Bekanntmachung.
Die Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 56674, 56675, 64386, 72485, 82025, 91160, 100196, 111227, 124153, 137724, 149359, sowie der 12. und 13. Prämien⸗Rückgewährschein vom 1. April 1889 resp. 1890, sämmtlich zur Police Nr. 32339 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, Abtheilung für die Lebensversicherung, gehörig und über je 129 ℳ lautend, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 6. Oktober 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48. [395353 Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. Oktober 1891. Beug, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Knechts Weber zu Jarmshagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtsgerichts⸗Rath Hoeck für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 23 751 der Sparkasse des Kreises Greifswald über Kapitaleinlagen in Höhe von 393,50 ℳ nebst Zinsen, lautend auf den Namen des Knechts Weber in Jarmshagen, wird für kraftlos erklärt. 8
Die Kosten des Aufgebots trägt der Knecht Weber in Jarmshagen. “
Die Hypotheken⸗Instrumente über die auf dem im Grundbuche von den Rittergütern des Kreises Teltow Band Ia. Seite 361 verzeichneten Ritter⸗ gute Dahlewitz in Abtheilung III. Nr. 24 und 25 und auf dem im Grundbuche von Dahlewitz Band II. Blatt Nr. 26 verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 B. und C. für den Cabinetsrath Eduard Friedländer in Dahlewitz eingetragenen Posten von 5000 und 2000 Thalern sind durch Ausschluß⸗Urtheil vom 5. d. M. zum Zweck der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
[39574]
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1891. Schenk, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kleinhändlers Ferdinand Auster Nr. 55 zu Stukenbrock erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichtsrath Grasso für Recht:
Die über die Post Abth. III Nr. 1 in Band 149 Blatt 19 des Grundbuchs für Stukenbrock: Ein⸗ hundert Thaler Courant Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der unterm 28. Juli 1852 gerichtlich vom Besitzer genehmigten Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 27. März 1852 für die Geschwister
Maria Catharina und Elisabeth Forell zu Stuken-
brock auf das dafür verpfändete, aus den Realitäten Nr. 1—10 des Titelblatts bestehende Mühlenkords Colonat eingetragen ex decr. vom 25. Oktober 1852 mit dem Bemerken, daß dieser Posten mit dem nachfolgenden Posten sub Nr. 7 gleiche Priorität hat, gebildete Urkunde wird für kraftlos klärt
Delbrück, 1. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
¶[39571] 1
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 6. Oktober d. J. sind die im Grundbuche von Friedewalde Nr. 39. eingetragenen Posten von 1
1) in Abth. III. Nr. 5 (Rep. 39) für Friedrich Wilhelm Bredemeier von 18 Thlr. aus der Schich⸗ tung vom 1. September 1841 und 23. Februar 1842,
2) Abth. III. Nr. 6 aus der Schichtung vom 29. September 1841 und Hypothekbestellung vom 20. Oktober 1842 für Johann Friedrich Wilhelm Meyer und Engel Christine Caroline Meyer 61 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. Abfindungsgelder nebst zugehörigen Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.
Minden, den 8. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
[39537] Bekanntmachnng.
In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Schammerwitz, Kreis Ratibor, Nr. 9 Abtheilung III. Niederfeld Abtheilung III. Nr. 22. eingetragenen Post von 140 ℳ nebst 5 % Zinsen von 120 ℳ seit dem 4. Juli 1874 sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 26. September 1891 die Rechtsnach⸗ folger des eingetragenen Gläubigers, Hammerführer Josef Kantor zu Borsigwerk, bezüglich der vorge⸗ nannten Post mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden und ist die über die Post gebildete Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt worden.
Natibor, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[39576] Urtheilsauszug.
In der Fischer'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht in Recklinghausen in seiner Sitzung vom 2. Oktober 1891 die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 150 Thalern Pachtgefälle, ein⸗ getragen im Grundbuche von Waltrop Bd. 2 Bl. 91 Abth. III. Nr. 1 aus der Verschreibung der Ehe⸗ leute Schuster Heinrich Straeterhoff vom 27. Fe⸗ bruar 1844 für den Grafen Maximilian Westerholt⸗ Gysenberg zu Oberhausen, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 8
Recklinghausen, den 8. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. [39517] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ida Bading, geb. Schwarz, zu Berlin, Wrangelstraße Nr. 125, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandt zu Berlin, Invalidenstraße Nr. 35, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Bading, früher in Rixdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer
Nr. 29/31, 1 Treppe, Zimmer Nr. 33, auf den 8. Fe⸗
bruar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1891.
(Unterschrift), als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer I. [39526] Oeffentliche Zustellung. b
Der Weber Karl Ernst Hartmann in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Schönemann in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Juditha, geb. Herold, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 29. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 5. Oktober 1891.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[39570] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug:
Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Katharina Schank, Ehefrau des zur Zeit ohne bHekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Schusters Adam Lesseur, sie in Pir⸗ masens wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Loew in Zweibrücken, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung.
Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civilkammer des k. Landgerichtes zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum
Anwalte zu bestellen.
Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem k. Landgerichte, Civilkammer,
die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen.“ —
wird hiermit dem obgenannten Adam Lesseur, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Ver⸗ fügung des Vorsitzenden der Civilkammer des k. Landgerichts Zweibrücken vom 2. Oktober abhin zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffent⸗ liche Sitzung der genannten Civilkammer vom 24. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich erklärt wurde, daß der Sühne⸗ versuch zwischen den Parteien wegen Abwesenheit des Beklagten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort nicht erforderlich ist. Zweibrücken, den 8. Oktober 1891.
K. Landgerichtsschreiberei. Setzler, k. Sekretär.
685]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für:
Katharina Jauß, geb. Schmidt, in Zweibrücken wohnhaft, gewerblose Ehefrau von Johann Jakob Jauß, Fabrikarbeiter, früher in Zweibrücken wohn⸗ haft, zur Zeit anbekannt wo abwesend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken, gegen ihren obgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung
Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.
Für Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, 88 dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen.“
Wird hiermit dem obengenannten Johann Jakob Jauß, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 5. Oktober abhin zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civil⸗ kammer vom 24. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich erklärt wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Parteien wegen Ab⸗ wesenheit des Beklagten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort nicht erforderlich ist.
Zweibrücken, den 8. Oktober 1891.
K. Landgerichtsschreiberei. Setzler, K. Sekretär.
[39523] Oeffentliche Zustellung.-
Die Losfrau Elisabeth Naujokat, geb. Pernau, zu Stablaugken, vertreten durch den Rechtsanwalt Foßche in Insterburg, klagt gegen den Losmann Jo⸗
ann Naujokat, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 8. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Buftenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 8. Oktober 1891.
Jordan, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39521] Königl. württ. Amtsgericht Marbach. Oeffentliche Zustellung. Gottlob Schmollinger, Sattler in Stuttgart, Rothebühlstraße 127A, vertreten durch die Rechts⸗
anwälte Dr. Daur und Bentele daselbst, als Prozeß⸗
bevollmächtigte, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Karoline Haller, ledige und volljährige Tochter des Schultheißen Haller in Klein⸗ Bottwar, auf Entschädigung wegen Verlöbnißbruchs mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen: Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 193 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Marbach auf Mittwoch, den 25. November 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 8. Oktober 1891. Gerichtsschreiber Langbein.
[39524] Oeffentliche Zustellung.
Der Spezereiwaarenhändler Friedrich Beien zur Straßen, Gemeinde Höhscheid, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Kelders in Solingen, klagt gegen 1) die Ebeleute Georg Stoffels, Auguste, geb. Wolfertz, früher zur Straßen, Gemeinde Hößhscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) den Reinhard Wolfertz, früher zur Straßen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) die Eheleute Gust. Heinrichs, Ida, geb. Wolfertz, früher zu Merscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Erben des zur Straßen verstorbenen Daniel Wolfertz, wegen der im Jahre 1888 und 1889 dem ꝛc. Wolfertz käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 248 ℳ 27 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klage⸗ zustellungstage und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Solingen auf den 5. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [39518] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Rentier L. Nürnberg zu Berlin, Wilhelmstraße Nr. 3 b, vertreten durch den Justiz⸗Rath Teichert zu Berlin, Brüderstraße 16/18, klagt gegen den Kaufmann B. Rosenberg, — Akten⸗ zeichen O. 487. 91 C. K. 3 — zuletzt zu Berlin, Schmidstraße 8 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, 434 ℳ 50 ₰ — Vier hundert vier und dreißig
Mark 50 Pf. zu zahlen und das Urtheil gegen
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer 48, auf den 12. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rennsé, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer 3.
[39516] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer C. G. Springer zu Danzig, Weidengasse 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß, klagt im Urkundenprozesse gegen den Bau⸗ unternehmer Johann Steppke, früher zu Danzig, Hirschgasse Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen der für den Kläger auf dem dem Beklagten
gehörigen Grundstücke Danzig, Niederstadt Blatt 204 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs eingetragen stehenden Kaufgelderforderung von 10 400 ℳ, vom 1. April 1889 ab mit 5 % verzinslich, mit dem Antrage zu erkennen:
1) Beklagter ist schuldig zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Danzig Niederstadt Blatt 204 an Kläger 10 400 ℳ vess 5 % Zinsen seit dem 1. April 1889 zu zahlen,
2) das Urtheil ist vorläufig vollstreckbar. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. Januar 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 3. Oktober 1891. Grubel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3951538 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher A. Plumeyer zu Othfresen klagt gegen den Wagemeister Bormann, früher in Othfresen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Forde⸗ rung für Schuhmacherarbeit de 1884, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7 ℳ und der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Liebenburg auf den 18. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Winkelmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39527] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Glaspolirer Ludwig Bauquel zu St. Quirin klagt gegen die Margaretha Charton, Wittwe Sg Johann Baptist Ristrophe, früher zu Paris, jetze ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 1ngg Waarenlieferung aus dem Jahre 1874, mit Zaeh⸗ Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur lung von 144 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom sl 9 der Zustellung der Klage an, und ladet die Be h zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 72 Ir Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen 68 in 1. Dezember 1891, Vormittags 10 Cg. 68 Sitzungssaale zu Alberschweiler. Zum Zwe lage öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.
Hülfs⸗Gerich
ennequin, 8” des Kaisetlichen Amtsgeeichtgs.
1
1395191 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebrüder Fürst zu Berlin, Mohrenstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühsam I. hier, Molkenmarkt 7, klagt gegen den Eduard Cohn, zuletzt hier Kronprinzenufer 19 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts — 6 C. 1622/3/91 — aus der Rechnung vom 6. Juli 1891 wegen ge⸗ lieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 3. Juli 1889 auch das ÜUrtheil für vorläufig vollsteckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Tr., Saal 106 a., auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. September 1891. Haberland, Gerichtsschreiber
[39557] Oeffentliche Zustellung. 8
Die unter der Firma Heinrich Brungs & Co bestehbende Handlung zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Huesgen zu M.⸗ ladbach, klagt egen den Heinrich Esser, Schreiner, früher zu Wald⸗ Fausen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus Waarenlieferungen, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von einhundert vierunddreißig Mark 57 Pfennig nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M.⸗Gladbach auf den 26. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heisrath, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39522] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
Klageschrift für die Gemeinde Obermiesau, ver⸗ treten durch ihren Eemeinderath und dieser durch seinen Bürgermeister Jakob Ohliger, Oekonom, in Obermiesau wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig in Zweibrücken, gegen die Erben der zu Schönenberg verlebten Eheleute Karl Pirro, im Leben Maurer und Krämer, und Elifabetha, geb. Kramp, als: 3
1) Elisabetha Pirro, gewerblose Ehefrau von Jakob Binkle, Metzger, beisammen in Schönenberg wohnhaft, und den Ehemann selbst der Gütergemein⸗ schaft wegen; 2) Margaretha Pirro, ohne bekanntes Gewerbe und unbekannt wo, angeblich in Rußland abwesend; 3) Karl Pirro (Beg), lese: Bergmann, in Reiskirchen wohnhaft; 4) Jakob Pirro, ohne bekanntes Gewerbe und unbekannt wo abwesend; 5) Gertraude Pirro, Dienstmagd, in Zweibrücken wohnhast; 6) Rosa Pirro, gewerblose Ehefrau von Friedrich Woeffler, Wirth, beide in Saarbrücken wohnhaft, und den Ehemann selbst der Gütergemein⸗ schaft wegen; 7) Heinrich Pirro, Schreinergeselle; 8) Johann Pirro, Schneiderlehrling und 9) Friedrich Pirro, gewerblos, die drei letzten noch minderjährig und vertreten durch ihren Vormund, obigen Karl Pirro, Beklagte,
wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende, anten angegebene Sitzung der Civilkammer des k. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, eintn bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen.
Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem k. Landgerichte, Civilkammer, zu erkennen, daß durch die zuständige Gerichtsschreiberei der Schuldurkunde mit Hypothekenbestellung des k. Notars Pfülf vom 18. Dezember 1879 zu Gunsten der Klägerin gegen die Beklagten als Erben der ver⸗ lebten Eheleute Karl Pirro und Elisabetha Kramp die Vollstreckungsklausel ertheilt werde für den Be⸗ trag von dreihundertfünfzig Mark nebst 5 % Zinsen von Martini 1890 an, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“
Wied hiermit den obgenannten Margaretha Pirro und Jakob Pirro, da deren Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zu⸗ gestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des k. Landgerichts Zweibrücken vom 1. Oktober abhin zur mündlichen Verhandlung der Sache die öfsentliche Sitzung der genannten Cirvil⸗ kammer vom 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde
Zweibrücken, den 8. Oktober 1891.
K. Landgerichtsschreiberei; Setzler, k. Sekretär.
[88775)]) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5853. Baunnternehmer Florian Belli zu Wolfach, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen Bauunternehmer Cassagranda zu Wolfach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Gesell⸗ schaf'svertrag vom 14 März 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 325 ℳ 23 ₰ nebst 5 % Zins vom Klage⸗ zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Großherzoglichen Landgerichts zn Offenburg auf Freitag, den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 ffenburg, den 3. Oktober 1891. er Eersctsschreiber 58 Großherzogl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ”I Handelsgesellschaft unter der Firma „Sam. Krä zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Hrüll, klagt gegen den Kaufmann Reinhard Fesktner, eingetragener Inhaber der zu Elberfeld becbenden Handlung unter der Firma „Hoeckner'sche 1 fhandlung⸗, früher zu Elberfeld, jetzt ohne be⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, k dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten fer Zahlung von 9000 ℳ nebst Zinsen, mit dem amtaeeg Antrage, zu erkennen, daß das zu Elberfeld besteh der Firma „Hoeckner'sche Buchhandlung“ ende, bisher von dem Beklagten als einge⸗
[39568]
“ mp.
tragenem Inhaber geführte Handelsgeschäft mit sämmtlichen Vermögensstücken einschließlich des Firmenrechts Eigenthum der Klägerin ist ꝛc., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 11. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Härter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39569] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Strauß jr. zu Frank⸗ furt a/M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kent daselbst, klagt gegen den Cigarrenhändler Christian Braun, früher zu Frankfurt a./ M., jetzt unbekannt
wo? abwesend und dessen Ehefrau Therese Braun
zu Frankfurt a /M. aus Lieferung von Waaren in den Jahren 1890 und 1891, Baarvorschuß und Wechselunkosten, abzüglich einer Deckang durch Pfand in Höhe von 2000 ℳ mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 1390,98 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 3390,98 ℳ seit 1. Oktober 1891 zu verurtheilen, ferner den Be⸗ klagten Christian Braun in die entstandenen und noch entstehenden Arrestkosten zu verurtheilen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet den Be⸗ klagten Christian Braun zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts Frankfurt a./M. auf den 16. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a./M., den 6. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39525] . Oeffentliche Zustellung und Bekanntmachung.
Maria Anna Fauconnet, Ehefrau von Julius Voge weith, früher in Gebweiler, jetzt Laden⸗ gehülfin, zu Straßburg wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner zu Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i./Els. auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage publizirt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[39686]
Die Ehefrau des zur Zeit in Gerresheim b. Düssel⸗ dorf sich aufhaltenden Fuhrmanns Josef Nonn aus Brohl, Elisabeth, geb. Reuter, ohne Gewerbe zu Brohl wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29567]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Pauline Koeppen zu Elberfeld, Ehefrau des Handels⸗ manns Oskar Dohmen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39566]
Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Adele Borgmann zu Elberfeld, Ehefrau des Buchhändlers Robert Borgmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39688] Gütertrennungsklage.
Frau Maria Elisabeth Stehlin, Ehefrau des Heerdfabrikanten Albert Aeberli, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Guͤtertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 1. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i./ E., den 9 Oktober 1891.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[39520] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 7. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Marie Lapointe, Mützenmacherin, und Joseph Heine, Fortifikationsschreiber in Metz, be⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelö 8 worden.
Metz, den 8. Oktober 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[39528]
Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiseorlichen Landgerichts zu Zabern vom 9. September 1891 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten Hetrana Brecht, Metzger, und Emilie Herr die
ütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 8. Oktober 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Berger
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
. 2
Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Vom 1. Oktober 1891 ab setzen sich die im §. 21. des Unfallversicherungs⸗Gesetzes bezeichneten Organe der Sächsischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft wie folgt zusammen, bezw. sind die Vertrauensmänner und deren Bezirke folgende.
A. Genossenschaftsvorstand.
Mitglieder: 1) Raths⸗ u. Amtsmaurermstr. H. Storz in Dresden, Vorsitzender. 2) Steinmetz⸗ meister Jul. Benedix in Dresden, erster stellvertr. Vorsitzender. 3) Baumeister Ernst Schletter in Dresden, zweiter stellvertr. Vorsitzender. 4) Bau⸗ meister Jul. Seyfarth in Leipzig, Beisitzer. 5) Bau⸗ meister Amandus Höffner in Zwickau, Beisitzer. 6) Baumeister Herm. Ublmann in Chemnitz, Bei⸗ sitzer. 7) Baumeister Alwin Kube in Bautzen, Beisitzer. 8) Hofmaurermstr. Louis Jahn in Gera,
Beisitzer.
Ersatzmänner: 1) Malermstr. Rich. Bach⸗ mann in Dresden. 2) Baumeister Rich. Döhler in Dresden. 3) Baumeister Rich. Heise in Dresden. 4) Klempnermstr. E. Otto Wilhelmy in Leipzig. 5) Baumeister Ernst Becher in Zwickau. 6) Bau⸗ meister Emil Torge in Chemnitz. 7) Baumeister J. F. H. Funke in Zittau. 8) Baumeister Paul Hoffmann in Greiz.
B. Sektionsvorstände.
Sektion I., Dresden. Mitglieder: 1) Bau⸗ meister Wilh. Teichgräber in Dresden, Kaulbach⸗ straße 26, Vorsitzender. 2) Baumeister Oskar Kaiser in Dresden, Stephanienpl. 4, erster stellvertretender Vorsitzender. 3) Zimmermstr. Emil Weber in Dresden, Holbeinstr. 36, zweiter stellvertr. Vor⸗ sitzender. 4) Steinmetzmstr. Jul. Benedix in Dresden, Blumenstr. 9. 5) Baumeister Herm. Timmel in Potschappel. 6) Baumeister Max Berndt in Schandau. 7) Baumeister Carl Heinr. Herrmann in Großenhain.
Ersatzmänner: 1) Baumeister Heinr. Jacob in Dresden, Lößnitzstr. 2. 2) Baumeister Adalbert Mirus in Dresden, Bergstr. 57 b. 3) Baumeister Ph. Wunderlich in Dresden, Annenstr. 42. 4) Bau⸗ meister Carl Müller in Dresden, Schweizerstr. 4. 5) Amtszimmermstr. Carl Frdr. Partzsch in Wils⸗ druff. 6) Baumeister Herm. Porsche in Schandau. 7) Baumeister Frdr. Wilh. Schmalz in Nünchritz.
Sektion II., Leipzig. Mitglieder: 1) Bau⸗ meister Jul. Seyfarth in Leipzig, Vorsitzender. 2) Klempnermstr. E. Otto Wilhelmy in Leipzig, erster stellvertr. Vorsitzender. 3) Maurermstr. Otto Enke in Leipzig, zweiter stellvertr. Vorsitzender. 4) Maurermstr. Frdr. Sebastian in Groitzsch. 5) Zimmermstr. Clem. Ufert in Waldheim. 6) Architekt Gstv. Schmidt in Wurzen. 7) Stein⸗ metzmstr. F. G. Damm in Reudnitz⸗Leipzig.
Ersatzmänner: 1) Maurermstr. G. Daniel Vogel in Leipzig. 2) Maurermstr. Adolf Nolte in Leipzig. 3) Dachdeckermstr. Valentin Siebert in Leipzig. 4) Zimmermstr. J. F. Langer in Groß⸗ pötzschau bei Oelschau. 5) Zimmermstr. E. Nau⸗ mann in Döbeln. 6) Maurermstr. C. F. Selzer in Wurzen. 7) Zimmermstr. Jul. Henschel in Grimma.
Sektion III., Zwickau. Mitglieder: 1) Bau⸗ meister Amandus Höffner in Zwickau, Vorsitzender. 2) Baumeister Hugo Frey in Zwickau, erster stell⸗ vertretender Vorsitzender. 3) Baumeister Ernst Becher in Zwickau, zweiter stellvertr. Vorsitzender. 4) Baumeister Th. Kästner in Glauchau. 5) Bau⸗ meister Jul. Lindner in Reichenbach. 6) Baumeister Frz. Philipp in Reichenbach. 7) Baumeister Gstv. Richter in Plauen.
Ersatzmänner: 1) Baumeister Ferd. Beyer in Crimmitschau. 2) Baumeister Frz. Wolf in Zwickau. 3) Baumeister Max Schündler in Zwickau. 4) Bild⸗ hauer Otto Wesche in Zwickau. 5) Baumeister Oswald Schäme in Werdau. 6) Baumeister Otto Hüller in Oelsnitz i. V. 7) Baumeister Jul. Hedrich in Lichtenstein.
Sektion IV., Chemnitz. Mitglieder: 1) Bau⸗ meister Herm. Uhlmann in Chemnitz, Vorsitzender. 2) Baumeister Emil Torge in Chemnitz, erster stellvertr. Vorsitzender. 3) Schieferdeckermstr. Frdr. Göckeritz in Chemnitz, zweiter stellvertr. Vorsitzender. 4) Baumeister Carl Uhlmann in Stollberg. 5) Bau⸗ meister Rob. Kirbach in Chemnitz. 6) Baumeister Rich. Steinert, in Fa. C. Tr. Steinert in Chemnitz. 7) Zementwaarenfabrikant Rich. Heydenhauß i. Fa. F. A. Rößler & Co. in Chemnitz.
Ersatzmänner: 1) Baumeister Adolph Münnich in Chemnitz. 2) Baumeister J. Bochmann in Aue. 3) Baumeister Rob. Miersch in Frankenberg. 4) Klempnermstr. Jul. Pinsdorf in Chemnitz. 5) Baumeister Hugo Duderstädt in Chemnitz. 6) Maler Ant. Jul. Rob. Lehmann in Chemnitz. 7) Klempnermstr. Adolph Fiedler in Chemnitz.
Sektion V., Bautzen. Mitglieder: 1) Bau⸗ meister Alwin Kube in Bautzen, Vorsitzender. 2) Baumeister Aug. Zimmermann in Bautzen, erster stellvertr. Vorsitzender. 3) Decorationsmaler Gstv. Koschwitz in Bautzen, zweiter stellvertr. Vorsitzender. 4) Baumeister F. Bruno Berthold in Löbau. 5) Bau⸗ meister Adolf Kilian in Weißenberg. 6) Baumeister Rud. Poppe in Zittau. 7) Baumeister Herm. Wendt in Kamenz i. S.
Ersatzmänner: 1) Baumeister Carl Schneider in Bautzen. 2) Baumeister Frdr. Günther in Bischofs⸗ werda. 3) Schlossermstr. Rob. Pahn in Banutzen. 4) Klempnermstr. Rob. Pfeil in Zittau. 5) Bau⸗ verwalter H. Meyer in Herrnhut. 6) Baumeister Mor. John in Löbau i. S. 7) Baumeister Paul Nikol. Paulick in Tschaschwitz.
Sektion VI., Gera. Mitglieder: 1) Hof⸗ maurermstr. Louis Jahn in Gera, Vorsitzender. 2) Baumeister L. Kornmann in Gera, erster stellvertr. Vorsitzender. 3) Baumeister Carl Nitzsche in Gera, zweiter stellvertr. Vorsitzender. 4) Baumeister 3 P. Hoffmann jun. in Greiz. 5) Steinmetzmstr.
.Rühling in Gera. 6) Baumeister Heinr. Golle in Greiz. 7) Baumeister Wilh. Jesumann in Greiz.
Ersatzmänner: 1) Klempnermstr. Heinr. Dietsch in Gera. 2) Baumeister Wilh. Eilers in Greiz. 3) Zimmermstr. Louis Schlegel in Gera. 4 Zimmer⸗ meister L. Hetzer in Zeulenroda. 5. Malermstr. Frz. Oettel in Gera. 6. Zimmermstr. Herm
8 “ 16
Hüfner in Gera. Gera.
7. Maurermstr. Frz. Röhler in
C. Vertrauensmänner.
Sektion I., Dresden. Bezirk: I. Dresden, westl. Altstadt. Grenze: Mitte Schloßpl., Schloß⸗, See⸗ u. Pragerstr. u. Gleis der Böhm. Bahn. Vertrm.: Baumeister Louis Geyer in Dresden. Wettinerstr. 7. Stellvertr.: Baumeister Adolf Schumann in Dresden, Lüttichaustr. 16. II. Dresden, östl. Altstadt. Grenze: wie vorstehend u. Mitte der Sachsenallee, Elias⸗ u. Lennéstr. Vertrm.: Baumeister Raim. Zimmermann in Dresden, Humbboldtstr. 3. Stellvertr.: Klempnermstr. Ernst Hahner in Dresden, Reißigerstr. 51/53. III. Dresden⸗Friedrichstadt. Vertrm.: Baumeister Carl Poppe in Dresden, Berlinerstr. 31. Stellvertr.: Baumeister Ernst Noack in Dresden, a. d. Ziegelscheune 44d. IV. Dresden⸗A. Amerik. u. Schweiz. Viertel, Gleis der Böhm. Bahn ist die Grenze. Vertrm.: Bau⸗ meister Otto Solms in Dresden, Schnorrstr. 76. Stellvertr.: Baumeister Carl Böttcher in Dresden, Schweizerstr. 17. V. Dresden⸗Johannstadt. Grenze: Mitte Sachsenallee, Elias⸗ u. Lennéstr. Vertrm.: Baumeister Erhard Schroth in Dresden, Ludwig Richterstr. 15. Stellvertr.: Baumeister Otto Richter in Dresden, Tatzberg 1. VI. Dresden⸗N. östl. Theil. Grenze: Mitte am Markt, Haupt⸗ u. Königsbrückerstr. Vertrm.: Baumeister Frdr. Aug. Schumann in Dresden, Melanchthonstr. 17a. Stellvertr.: Baumeister Herm. Gräfe in Dresden, Melanchthonstr. 17e. VII. Dresden⸗N. westl. Theil. Grenze: wie vorstehend. Vertrm.: Baumeister E. Ferd. Rothenbücher in Dresden, Antonstr. 17. Stellvertr.: Baumeister Carl Heinr. Kühne in Dresden, Königsbrückerstr. 80. VIII. Dresden⸗A. Amtshauptmannschaft: Amtsger.⸗Bez. Dresden, westl. Theil. Grenze: Dippoldiswaldaer Chaussee. Ver⸗ trauensmann: Baumeister Gstv. Pohle in Löbtau. Stellvertr.: Baumeister Ludw. Alwin Schreiber in Löbtau. IX. Dresden⸗A. Amtshauptmannschaft: Amtsger.⸗Bez. Dresden, östl. Theil. Grenze: wie vorstehend. Vertrm.: Baumeister Otto Kreyßig in Lockwitz. Stellvertr.: Baumeister Gstv. Adolf Rumpel in Strehlen b. Dresden. X. Amtsger.⸗ Bez. Döhlen u. Tharandt. Vertrm.: Baumeister Herm. Timmel in Potschappel. Stellvertr.: Bau⸗ meister Karl Aug. Lommatzsch in Tharandt. XI. Dresden⸗N. Amtshauptmannschaft: Amtsger.⸗ Bez. Dresden östl. Theil u. die links der Elbe ge⸗ legenen Orte: Seidnitz, Dobritz, Tolkewitz, Laube⸗ gast und Leuben. Vertrm.: Baumeister Eduard Beeger in Hosterwitz b. Pillnitz. Stellvertr.: Bau⸗ meister Frdr. Wilh. Voigt in Loschwitz. XII. Dresden N. Amtshauptmannschaft: Amtsger.⸗ Bez. Dresden westl. Theil einschließl. Militair⸗ Etablissement Albertstadt. Vertrm.: Baumeister Emil Unterdörfer in Dresden, Leipzigerstr. 14. Stellvertr.: Baumeister Bernh. Große in Kötzschen⸗ broda. XIII. Amtsgerichts⸗Bez. Radeberg. Ver⸗ trauensmann: Baumeister Rob. Schmutzler in Radeberg. Stellvertr: Baumeister Herm. Ulbricht in Radeberg. XIV. Dresden⸗N. Amtshauptmann⸗ schaft. Orte: Striesen, Blasewitz u. Vertrm.: Baumeister Ernst Barteldes in Striesen. Stellvertr.: Baumeister Emil Wägner in Blasewitz. XV. Stadt und Amtsger.⸗Bez. Freiberg. Vertrm.: Baumeister Karl M. May in Freiberg. Stellvertr.: Baumeister Paul Köhler in Freiberg. XVI. Amts⸗ ger.⸗Bez. Brand u. Sayda. Vertrm.: Baumeister Jul. Neubert in Friedebach. Stellvertr.: Baumeister Osw. Herm. Grohmann in Großschirma. XVII. Amts⸗ ger.⸗Bez Wilsdruff u. Nossen. Vertrm.: Baumeister Carl Wilh. Röber in Nossen. Stellvertr.: Bau⸗ meister Jul. Lungwitz in Wilsdruff. XVIII. Amts⸗ ger.⸗Bez. Meißen u. Lommatzsch. Vertrm.: Amts⸗ zimmermstr. Bernh. Zeuner in Meißen. Stellvertr.: Baumeister Frdr. Wilh. Vohland in Messa b. Lommatzsch. XIX. Stadt Pirna, sowie die Ort⸗ schaften des Amtsger.⸗Bez. Pirna rechts der Elbe u. Amtsger.⸗Bez. Stolpen. Vertrm.: Baumeister Ed⸗ mund Kluge in Pirna. Stellvertr.: Baumeister Wold. Haupt in Pirna. XX. Amtsger.⸗Bez. Sebnitz u. Neustadt. Vertrm.: Baumeister Emil Hesse in Sebnitz. Stellvertr.: Baumeister Frz. Herm. Caspar in Neustadt. XXI. Amtsger.⸗Bez. Königstein u. Schandau. Vertrm.: Baumeister Herm. Gappel in Königstein. Stellvertr.: Baumeister Bernhard Dreßler in Hohnstein. XXII. Amtsger.⸗Bez. Pirna links der Elbe. Vertrm.: Baumeister Oskar Droscha in Dohna. Stellvertr.: Baumeister Frdr. Aug. Scheinert in Liebstadt. XXIII. Amtsger.⸗Bez. Großen⸗ hain u. Radeburg. Vertrm.: Baumeister Carl Heinr. Herrmann in Großenhain. Stellvertr.: Bau⸗ meister Carl Rob. Bretschneider in Goltzscha. XXIV. Amtsger.⸗Bez. Riesa, soweit derselbe zur Amtshauptmannschaft Großenhain gehört. Vertrm.: Baumeister Fr. Wilh. Schmalz in Nünchritz. Stell⸗ vertr.: Baumeister Mor. Osw. Helm in Riesc. XXV. Amtshauptmannschaft Dippoldiswalda. Ver⸗ trauensmann: Baumeister Wilh. Otto Röllig in Reinhardtsgrimma. Stellvertr.: Baumeister Theod. Emil Eißnig in Kreischa. 11“
Sektion II., Leipzig. Bezirk: I. Leipzig⸗Nord, 1. 6. 7. 8. 10. Polizeibez. Vertrm.: Architekt u. Maurermstr. Wilh. Alfred Krobitzsch in Leipzig, Packhofstr. 3. Stellvertr.: Zimmermstr. Wilh. Hempel in Leipzig, Gothisch. Bad. II. Leipzig⸗Süd, 2. 3. 4. 5. 9. Polizeibez, u. Leipzig⸗Connewitz. Vertrm.: Maurermstr. Mor. Miersch in Leipzig, Tauchaerstr. 3. Stellvertr.: Zimmermstr. Frz. Meyer in Leipzig, Südstr. 27. III. Eutritzsch, umfassend den von der Elster, der alten Leipziger Weichbild⸗ renze und der Parthe eingeschlossenen Theil des
mtisger.⸗Bez. Leipzig nördl. der Stadt, und zwar folgende Ortschaften bezw. Stadttheile: Abtnaun⸗ dorf, Breitenfeld, Eutritzsch, Gohlis, Göbschelwitz, Hänichen, Lützschena, Lindenthal, Möckern, Podel⸗ witz, Quasnitz, Seehausen, Stahmeln, Wahren, Groß⸗ u. Klein⸗Wiederitzsch. Vertrm.: Maurermstr. Rob. Schlieder in Gohlis. Stellvertr.: Maurermstr. Uhlmann in Fa.: Oertel & Uhlmann in Eutritzsch. IV. Reudnitz, umfassend die Stadttheile bezw. Vor⸗ orte östl. der alten Weichbildgrenze der Stadt Leip⸗ zig, nämlich: Anger, Baalsdorf, Crottenvorf, Engels⸗ dorf b. Borsdorf, Hirschfeld, Mölkau, Neustadt, Neu⸗Reudnitz, Neusellerhausen, Neuschönefeld, Reud⸗ nitz, Sommerfeld, Sellerhausen, Schönefeld, Stüntz, Stötteritz, Thonberg, Volkmarsdorf, Zweinaundorf. Vertrm.: Zimmermstr. Frz. Gstv. Lüders in Reud⸗ nitz⸗Leipzig, Chausseestr. 15. Stellvertr.: Maurermstr. Gstv. Vogel in Reudnitz⸗Leipzig. V. Liebertwolkwitz, umfassend den Theil des Amtsger.⸗Bez. Leipzig, welcher begrenzt wird nördl. vom Weichbild der alten Stadt. östl. vom Bez. Reudnitz, westl. vom
Gruna.