Zeit (mit bildlichen Vorführungen); Dr. M. Klein, Das menschliche] gründliche Renovation erfahren. Der Durch⸗ und Umbau ist jedoch versilberten Querstangen, welche an den statt der Dei Zein mit bil 8 —9 Uhr: Derselbe, Das menschliche Willensleben; in dem Sinne vollzogen, daß das Haus in seinem früheren Stil und gebrachten drei Zugbalken befestigt sind, gezogen; bsgt a⸗ Lic. Dr. Fr. Kirchner, Shakespeare, 1. Theil; Dr. E. Friede⸗ Aussehen vollständig erhalten blieb. Da das Gebäude schieben noch zwei Sklaven hinten nach. An Stelle des überflüssige mann, Geschichte der französischen Revolution. — Alles Nähere in aus Fachwerk besteht, so handelte es sich, nach der „Ndd. Kutscherbocks sind Verzierungen in Gestalt von naturgetreu nache den Programmen, welche in den bekannten Buchhandlungen, im P.“, in erster Linie um den Austausch alter Holz⸗ gebildeten Haifischen und Straußeneiern auf Sockeln sowie Palm⸗ „Invalidendank⸗ und in den Bureaus der Akademie, Centralhotel theile gegen neue, um eine bessere zeitgemäßere innere und äußere blätter angebracht. Der Wagen ist im Innern reich gepolstert und Laden 14 und Friedrichstraße 83, gratis ausgegeben werden. Ausstattung und Erneuerung von Thüren, Fenstern, Oefen, Treppen ganz mit blauer Seide ausgeschlagen; die Lackirung ist dunkelblau
11“ und dergl. Vor Kurzem wurden nun diese Arbeiten vollendet, sodaß das Gestell roth mit reicher Silberverzierung. Auf den Wagenthüren „Morgen, Mittwoch, Abend, hält Herr D. Schultz⸗Hencke, der das Haus wieder bezogen werden kann. Es ist gelungen, dem Hause findet das Wappen des Königs in reicher Malerei Platz; es zeigt Hai. Direktor des photographischen Instituts des Lette⸗Vereins, in der in allen seinen Theilen ein würdiges Aussehen zu geben, ohne daß fische und Straußeneier in goldenem Felde, umgeben von Schlange Urania den zweiten Theil seines Vortrages über Photographie, der dadurch seinem alten früheren Ansehen Abbruch geschah. und Elephantenzähnen, und ist gekrönt mit Palmenbäumen. Für de “ unter dem Titel „Die Phorographie als Auge des Künstlers und +— — Prinzen und Prinzessinnen von Dahomeh sind noch fernere 25 solcher . 2 Forschers“ trotz seiner Zusammengehörigkeit mit dem ersten, am ver⸗ Altona, 10. Oktober. Vor einigen Tagen wurde hier mit oder ähnlicher Wagen in Aussicht. nmmnzs 2uenp A 28 88 Anzeigen. 8 gangenen Mittwoch vor dicht gefülltem Hause vorgetragenen, doch ein einem von der hiesigen „Wagenfeder⸗ und Wagenfabrik⸗Aktiengesell⸗ — ———— 8 in sich abgeschlossenes Ganzes bildet. Püant. “ 8g böphgfageg E 9 g 14 Kb Paris nach Tréport gehender uqueuege eeee .28 1 9
— Dieser Wagen, für einen afrikanischen Despoten, den König von ersonenzug stieß beim Bahnhof von Aumale mit einem Güter⸗ S 219 2qa28 11““ 11.“ . stel Parchim, 10. Oktober. Das Geburtshaus des Feld⸗ Dahomeh, bestimmt, wird, wie der „Hamb. Corr.“ schreibt, zuge zusammen. Zwölf Personen erlitten Verletzungen dr 1 8 2) Aufgebote, Zustellunge marschalls Grafen Moltke hat im Laufe dieses Sommers eine nicht ven Pferden, sondern von 16 Sklaven und zwar an] Wagen wurden zertrümmert. : 8 und dergl 1“ 4 [39810] Allufgebot.
———————— — “ Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
1) der von dem R. Peter hier, Brandenburgstr. 5, am 26. Juni 1891 in der Friedrichstraße, zwischen Mohren⸗ und Taubenstraße, gefundenen goldenen Damenuhrkette mit Medeaillon,
2) des im Geschäftslokale der Firma Poppe & Wirth hier, Gertraudtenstr. 23, vor ca. 3 Jahren gefundenen Hundertmarkscheines,
3) der von der verehel. Stellmachergesell Schwa⸗ bowski, Anna, geb. Karwinkel, hier, Anklamer Str. 1, am 9. Juni 1891 an der Brunnen⸗ und Anklamer Str. Ecke, gefundenen schwarzen Cachemirtaille mit Moiré⸗Einsatz,
4) des von dem Sohn des August Schönfeld hier, Calvinstr. 9, am 16. Juni 1891 gefundenen goldenen Trauringes,
5) des von der Wittwe Mielke hier, Wolliner Straße 63, im Juli 1890 gefundenen optischen In⸗ struments,
6) der von der Tochter der Wittwe Spiedt hier,
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 13. Oktober 1891
110
2 4
schlüsse i
versäumt be
tungen 4 90
390 33
186 95 53 57
8
Versp wurden An
u u0 22(
1. Untersuchungs⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 84 9 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.“ . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 e. entl er A er 8. Nied 8 8 ä 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 1 un et 4 9. Beneacee
8 Verloo ung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7
116 924 1 409
20 42 54
80
Iuce unqu uee üeeeeb buna2—ageqa½m gun ⸗uauasioch an?
6
45 173
188 13³0 188 604 28 274 284 73 741 116
2 Vallstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger Sparkasse Kempten Nr. 7930, ausgestellt für ge⸗ zu Dessau über 300 ℳ auf den Nam — 1) Untersuchungs Sachen. die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. nannte Therese Hug über 377 ℳ 42 ₰ Gesammt⸗ unverehelichten Friederike Jüdicke in Hinsdde [39790] Steckbrief. Vechelde, den 8. Oktober 1891. einlage einschließlich der Zinsen bis 1. Februar ausgestellt;
Gegen den unten beschriebenen Kommis Moritz HKeerzogliches Amtsgericht. 1891, hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ das Einlagebuch Nr. 35 566 der Kreissparkasse Weißenberg ron hier, geboren am 18. Januar (Unterschrift.) G termine vom Montag, den 30. Mai 1892, zu Dessau über 309 ℳ auf den Namen der 1869 zu Bukowitz, Kreis Beuthen, welcher flüchtig (ao⸗ —¶—¶¶ZUG, 1. PVormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ Wittwe Friederike Jüdicke, geb. Uhlig, in ist, ist in den Akten U. R. II. 193. 91 die Unter⸗ [39259] — 8 fertigten Gerichte unter Vorlage des genannten Hinsdorf ausgestellt; suchungshaft wegen wiederholten Betruges und Zur Zwangsversteigerung der dem früheren Kauf⸗ Sparbuches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für das Einlagebuch Nr. 39 088 der Kreissparkasse Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ mann Heinrich Alms zu Brüel gehörigen Scheune kraftlos erklärt werden wird. 8 zu Dessau über 50 ℳ 37 ₰ auf den Namen selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Nr. 12 daselbst steht nach dem vom Großherzog⸗ Kempten, den 9. Oktober 1891. der minderjährigen Louise Schildhauer in gefängniß zu Alt⸗Moabit 12a, abzulietern. lichen Amtsgerichte am 20. Juli 1891 erlassenen Königl. Amtsgericht. Dellnau ausgestellt Berlin, den 9. Oktober 1891. Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Don⸗ gez. Immler. 8 sind abhanden gekommen und haben 8 8 Der Untersuchungsrichter nerstag, den 29. Oktober 1891, Vormittags “ Zur Beglaubigunn: zu 1) der Magistrat der Stadt Dessau,
bei dem Königlichen Landgerichte. I. 10 Uhr, Schöffengerichtssaal des hiesigen Amts⸗ Kempten, den 9. Oktober 1891. zu 2) der Rentier Leopold Schweizer hier,
972 309 11
* 8 *
378
380
572
8
735
544 1 511 81
-ur uc-a0 cUh
899 1 467 867 1 532
verlängerten Aufenthalt auf den
28
33
* 84
731 1 173 827 3 208 994 2 165 754 2 988 670 5 505 379 2 147
281 1 349
188 443
Stationen bei 252
1 766 7 283
JuqS
uqu ee eee,e Buna2q9 * —ͥοαQ gun ⸗u uo12( ans
5 26
393 10 708 38 620 4 83⁵
entfallen auf
e Fahrzeit
V
597 89 426
i
⸗uuc aoch
4 1 be
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,66 m, Statur schmächtig, Haare blond, Stirn niedrig, Bart ohne, Augenbrauen blond, Augen schwarz,
gerichtsgebäudes an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heutigen ersten Verkaufs⸗
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königl. Sekretär. (L. S.) Wurm.
8
zu 3) die unverehelichte Anna Graul hier, dorf,
334 2 429
407 378 133 277 97 402 550 465
18
21
2
zu 4) die unverehelichte Friederike Jüdicke in Hing.
Von den Verspätungen (Spalten 9, 12 u. 15)
verlänger
9 11 249 105 19
5 587 6 902
Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne vollständig⸗ termin für das beregte Grundstück ein Bot nicht
zu 5) die Wittwe Friederike Jüdicke, geb. Uhlig,
Gerichtsstr. 31, Namens Emma, am 26. Mai 1890 gefundenen goldenen Damenuhr,
7) des von dem Schutzmann Schober hier, Möckernstr. 135 am 15. Juli 1891 in der Vorhalle
des Anhalter Bahnhofes gefundenen Portemonnaies, enthaltend 9,85 ℳ und einen kleinen Schlüssel, 8) des von Fräulein Ida Rutkowski hier, Lüne⸗
Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache abgegeben worden ist. 988J8J8Aö in Hinsdorsf, deutsch und gebrochen englisch. Brüel, den 8. Oktober 1891. . Lsl a de nntegeher Fratschner zu Aurich zu 6) der Vater der minderjährigen Louise Schild⸗
45,37 37,94
45,21 14,96 11,38
der palten 125,68 119,18 84,99 77,51 46,41 37,09
in den folge der ist 127,99 127,43
Geo⸗
Fischer hauer, Drescher Christian Schildhauer in [39789] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen auf der Reise be⸗ findlichen, angeblichen Franz Zink von Luxemburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Amtsgerichts⸗ Gefängniß abzuliefern.
Horb, den 9. Oktober 1891.
68 Königlich Württ. Amtsgericht. 8 Oberamtsrichter: (Unterschrift.)
Zink ist 21 — 22 Jahre alt, 1,65 m groß, hat ein schwarzes Schnurrbärtchen, trägt schwarze Juppe, desgl. Hosen und Weste und braunen Filzhut.
[39820]
Das Kgl. Amtsgericht München I. Abth. ½ für Civilsachen hat am 8. Oktober 1891 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist, wie angegeben, zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 2352 F. 236 vom 2. März 1848, unterzeichnet von Direktor Freiherr von Eichthal und Administrator Jos. Riezler, wonach das Leben des ꝛc. Theodor Kriener, Alumnus des bischöflichen Clerikalseminars in Dillingen auf Lebens⸗
ausgestellte Sparbuch Nr. 5863 über 30 ℳ 68 ₰ sowie das für den Klaas Ohling in Dyksterhusen von der Ostfriesischen Sparkasse ausgestellte Spar⸗ buch A. 8157 über 4500 ℳ sollen verloren sein.
Auf Antrag der vorgenannten Gläubiger wird Jeder aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am 25. März 1892, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht die Spar⸗ bücher vorzulegen und seine Rechte an dieselben an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt und den Gläubigern neue Ausfertigungen ertheilt werden können.
Anrich, den 4. August 1891.
H. 7 2 4 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. von der Sparkasse des vormaligen Amtes Aurich Dellnau
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkanden beantragt.
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben worden und wird hierdurch Aufgebotstermin auf Freitag, den 27. November 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 4 an⸗ beraumt, zu welchem die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Urkunden hierdurch mit der Aufforderung geladen werden, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen.
Für den Fall, daß dieselben der vorstehenden Auf⸗
metrisches Mittel Angaben Bahnen
festgestellt
S
17 und 18,
27,54 25,38 31,08 23,28 20,11 21,07 10,36
9,71 11,43
kilometer Züge.
3,18 1,95
der in den
entfallen auf: Spalten 5, 6 und 7
bezeichneten
Verspätungen
Zug⸗ kilometer 594,85 667,39 508,21 610,09 359,17 207,91 212,00 178,85 186,67
1 000 000 1 000 000
- (Spalten 9, 12 u. 15)
(2¹ꝗ vm½ %l)
1
burger Str. 3 am 5. September 1891 vor dem Kriminalgericht gefundenen Portemonnaies mit 10,43 ℳ Inhalt,
von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 11 ¾⅜ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbebalten, jedes weitere Recht
* *
. dauer für die Summe von 800 Gulden Bankvaluta ., I. 1““ forderung und Ladung keine Folge geben, haben sie zu svversichert ist. Königliches IG 1 1 gewärtigen, daß durch das auf Antrag der Erschientnen dexG ühes 8nIö Perden wird. in, den 2. ober 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 49.
[39824] Aufgebot.
Das Eigenthum an folgenden Grundstücken: Flur V Nr. 225/7 der Steuergemeinde Ampen, dessen Besitz⸗ titel z. Z. für den Colon Georg Lüße gt. Teimann zu Ampen berichtigt ist, soll für den Landwirth C. Lüße zu Enkesen, ferner von Flur VIII Nr. 404 der Steuergemeinde Soest, dessen Besitztitel z. Z. für die Cheleute Colon Ferdinand Teimann gt. Knop und Elisabeth, geb. Knop, zu Ostönnen berichtigt ist, soll für den Landwirth Heinrich Trockels zu Ampen, von Flur IV Nr. 92, 95, Flur V Nr. 156 der Steuergemeinde Ampen, deren Besitztitel z. Z. für den Colon Georg Lüße gt. Teimann zu Ampen be⸗ richtigt ist, soll für den Landwirth Wilhelm Behrens gt. Witteborg zu Ampen, von Flur V Nr. 159 der Steuergemeinde Ampen, dessen Besitztitel z. Z. 89 den Colon Georg Lüße gt. Teimann zu Ampen be⸗ richtigt ist, soll für den Ackersmann Wilhelm Droste gt. Jacob zu Ampen, und endlich von Flur VIII Nr. 510/282 der Steuergemeinde Soest und Flur IV Nr. 119 der Steuergemeinde Ampen, von denen das erstere z. Z. für die Geschwister Catharina, Elisabeth Andreas und Wilhelm Ewald, und das letztere z. Z. für die Geschwister Heinrich, Kaspar, Wilhelm, Diedrich, Georg, Anna Maria, Katharina und Elisabeth Martin berichtigt ist, soll für den Land⸗ wirth Wilhelm Müller, gt. Dellbrügger zu Ampen, eingetragen werden.
Es werden deshalb alle ihrer Existenz nach un⸗
22ceα—n8.
[39788] Berichtigung. 000 000 Llnb
In dem unterm 6. Oktober c. hinter den Töpfer⸗ Auf Antrag der Schwester des Versicherten, nach⸗ zu erlassende Ausschlußurtheil die Kraftloserklärun gesellen Max Riedel aus E“ 1g maligen Dompvikars und bischöflichen geistlichen [39807] Aufgebot. der betreffenden Urkunden ohne Rücksicht auf Ur briefe muß es statt des Wortes Töpfergesell Raths in Augsburg, Namens Anna Kriener, welche Es ist das Aufgebot: etwaigen Ansprüche ausgesprochen werden wird. „Tischlergesell“ heißen. dessen Erbin geworden ist, wird nun der Inhaber 1) des für Elise Dietrich in Adlershof aus. Dessau, den 8. Oktober 1891. Coswig, den 9. Oktober 1891. obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ gefertigten Sparkassenbuches Nr. 34291 der Spar⸗ Herzogliches Anhaltisches Amtsgericht. Herzogliches Amtsgericht. termine am Freitag, 29. April 1892, Vor⸗ kasse des Kreises Teltow mit einem Guthaben von gez. Gast.
Dr. Kielhorn. 6 mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ 100 ℳ 38 ₰ vom Inspektor Wilhelm Reimers zu Ausgefertigt,
zimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) seine Rechte bei Adlershof als Vormund der p. Dietrich, Dessau, den 8. Oktober 1891. Gericht anzumelden und den Versicherungsschein vo- 2) des für die Näherin Marie Lebe ausgefertigten Der Berichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ Sparkassenbuches Nr. 178000 der städtischen Spar⸗ Schumann, Sekretär
2) Aufgebote, Zustellungen E“ 9. Oktober 1891. kasse zu Berlin mit einem Guthaben von 20 ℳ 5 ₰ [39806]
424,59 137,27 335,12 96,80 78,71
V V
leichzeit
dienende Züge
u. Güter⸗ ber 30 Minuten
38 320,06 18 109,25 2 139,95
zwar: 10
1
1
6
“
eigenen Bahn zur Last und
Üüber⸗ haupt
davon fallen der
70 14 1 1 10 16 2 33
ueöung) un
beförderung g ü
zur Personen⸗
07] 258 165 64,34% 149,48
2
7
[(9 MlpaS) 12½ο ꝗnS
000 000 l luv
*
.
ten: 254,3 V 371,83
29 520,63 49 117,17
2
Minu
147 332,09 107 228,66 68 86,53 81 109,11 55 128,77 100 139,20
183 234,76
zwar 8
8 W von der Näherin Marie Lebe hier, 3— Aufgebot. und dergl. Der Kgl. Gerichtgschreiber: 3) des für den Arbeiter Rudolf Henning aus. Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: - 8 (L. S.) Horn, Kgl. Sekretär. gefertigten Sparkasseabuchs Nr. 532200 der städti⸗ 1) der am 21. Juni 1891 auf der Stadtbahn⸗ [39808] Zwangsversteigerung. schen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von station Börse von Emma Friedrich gefundenen 150 ℳ 59 ₰ vom Arbeiter Rudolf Henning hier, goldenen Damenuhr,
348 552,05 20 529,07
eigenen Bahn 1 799 175
zur Last und
davon fallen der
über⸗ haupt
47
Personenzüge 277 113
140 7
518 20
160 137 186
2 670
über 20
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 132818)). Aufgebot. “ Gesapbre von Eödb Band 192 Nr. 619 Der Königliche Notar Jakob Busch zu Köln hat das 4) des für den Schuhmacher Richard Lubenow 2) des am 1. März 1891 im Schloßgarten auf den Namen des Rentiers Eugen von Hobe in Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 108773 der städ- Monbijou vom Hofgärtner Eulefeld gefundenen Berlin eingetragene, zu Berlin in der Straße 35 buches der Sparkasse der Stadt anten Nr. 1655 tischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben Dukaten, Nr.), angeblich Rpkestraße Nr. 3, belegene Grundstück über 689,80 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde von 213 ℳ 19 ₰ vom Schuhmacher Richard Lub⸗ „„3) des am 9. Juni 1891 dem Wollwaarenhändler am 28. November 1891, Vormittags 10 Uhr, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, now hier, 1 M. Hübner zugelaufenen Hundes, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, den 27. April 1892, Vormittags 10 Uhr, 5) des für das Dienstmädchen Anna Dockter gus⸗ 4) des im Februar 1891 vom Herrn Liebenthal in Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gefertigten Spackassenbuchs Nr. 86068 der städtischen der Liebenwalder Straße gefundenen kleinen Wagens, Saal 40, wieder versteigert werden. Das Grundstück ist gehbotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 80 ℳ 5) des im April 1891 in der Friedrichstraße vom mit 7,50 ℳ Reinertrag und einer Fläche von Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- 68 ₰ vom Bahnarbeiter Gottfried Dockter hier Rohrleger Georgi gefundenen Brillanten, 10 ar 64 gm zur Grundsteuer veranlagt. Aus⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 6) des für Emma Haber ausgefertigten Spar⸗ 6) des am 15. März 1891 im Friedrich⸗Wilhelm⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Panten, den 9. Oktober 1891. 8 1 kassenbuchs Nr. 123589 der städtischen Sparkasse zu städtischen Theater von Herrn Julius Berliner ge⸗ Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere Königliches Amtsgericht. Berlin mit einem Guthaben von 7 ℳ 33 ₰ von fundenen goldenen Armbandes, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie (99⸗ L1“ Emma Haber hier, 7) des am 5. Juli 1891 in der Sigismundstraße besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ [39821] Aufgebot. 7) des für den Kutscher Oswald Fehlinger aus⸗ von Frau Dietze gefundenen Mohair⸗Umschlagetuches, richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen Auf Antrag der Anna Mühlberger, geborenen gefertigten Sparkassenbuches Nr. 201357 der 8) der am 25. Mai 1891 in der Bülomstraße von werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ Haas, vormals Inwohnerin in Wegscheid, nun städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Gut⸗ Gotthilf Fagerstern gefundenen goldenen Damenuhr
ueeu üe
88
( M vaS) 12ᷣμ☚ι ν
5
246 216,12 30 135,93
45 998,07 55 738,44 34 316,90 22 131,86
Last und
eig zur zwar:
72 36
Es verspäteten fahrplanmäßige:
156 962,64 17 1874,31
123 1318,19 1 125 413,21
enen Bahn
Schnellzüge ber 10 Minuten
3
deavon fallen der 84
1
1 2 410
2
5 6 231
n Monat August 1891 bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen. Aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt. 119 651
303 22 363 82 130 90 335 240 16 G, 8 36 78
14 291 63 752 20 280
139 500 29 724
5 7 285 2 984 61 985
unquzue- eeee Bunaqa92qοαQαm☚̈ gun ⸗uauc ,e—h un?
101 638
164 766 124 308
118 727 23 222 270 2 564 477
fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag ans dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststelung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt
Krämersehefrau in Sonnen, ergeht hiemit das Auf⸗ gebot bezüglich des angeblich zu Verlust gegangenen, auf ihren vorigen Namen „Anna Haas, Inwohnerin in Wegscheid’ für 300 ℳ Einlage ausgestellten Sparkassabüchels der Distriktssparkassa Wegscheid vom 3. Mai 1891, Tagebuch Nr. 131 zum Zwecke der Kraftloserklärung. Als Aufgebotstermin wird die diesgerichtliche öffentliche Sitzung von Donnerstag, den 19. Mai 1892, Vormitt. 9 Uhr, bestimmt, und der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Uckunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
haben von 38 ℳ 34 ₰ von Herrn Bernhard Kuhl⸗ brodt hier,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden ausgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B part., Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigen⸗ san⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
mit Kette und Medaillon,
9) der von Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in der Zeit vom 19. Juli 1890 bis 7. März 1891 in den von ihnen gefahrenen Droschken gefundenen Gegenstände, 8
10) der am 9. Mai 1891 vom Posthülfsboten Gertig in der Kurfürstenstraße gefundenen goldenen Damenuhr,
11) des am 8. Februar 1891 vom Hausverwalter F. Hauser in der Prenzlauer Allee gefundenen kleinen Wagens mit einem Faß Schmirgel,
37 802 287 037 69 944 2 649 25 765 29 514
83
630 375 4
779 517 467 947 577 907
*
20 925 76 059
482 606 68 045
718 369 521 328 114 918
418 204 583 606
Zugkilometer.
fahrplanmäßigen
9 070 93 310 45 087
7 782
9 765
Zügen wurden zurückgelegt 74 481
163 873 1 204 393
162 054 169 632 292 051
107 291 166 844 54 560
4 650 149 897
8 666 21 266
166 575 220 695
bekannten Eigenthumsprätendenten, insbesondere die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Eigenthümer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 1. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, an der unter⸗ zeichneten Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund⸗ stücke ausgeschlossen werden, und ihnen deshalh ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Soest, den 2. Oktober 1891. .
Berlin, den 30. September 1891. Könkaliches Amtsgericht
[39825] Aufgebot.
Die Eheleute Schenkwirrh Gerhard Heinrich Kemper und Maria Elisabeth, geb. Kuche, zu Brochterbeck, haben das Aufgebot der auf den Namen des Bürger⸗ meisters Heinrich Eberhard Conrad Meyer zu Cappeln im Grundbuch von Brochterbeck Bd. IV. Bl. 27 ein⸗ getragenen Grundstücken Flur 11 Nr. 321/99 (Wohn⸗ haus) und 281/99 (Garten) behufs Berichtigung dieser Grundstücke auf ihren Namen beantragt. Alle, ins⸗ besondere die etwaigen Rechtsnachfolger des einge⸗ tragenen Eigenthümers, welche Ansprüche auf die ge⸗ dachten Grundstücke erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 4. Dezember 1891, Vormittags 10 Uyr anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. 8
Ibbenbüren, den 30. September 1891.
Königliches ee
940,60 185 338 62,40
304,71 636,11 381,21 560,39
werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 48. 12) der im ersten Halbjahre von 1891 in den die berücksichtigten Ansprüche im Free, aee zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ö Fetläug Räumen des effing⸗Lbealers egefundenen Gegen⸗ treten. Piejenigen, welche das Eigenthum des die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. stände, I Grundstücs beanspruchen, werden aufgefordert, Wegscheid, den 2, Oktober 1891. [39822] Aufgebot. 13) der am 19. Juni 1891 vom Briefträger vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ „Königliches Amtsgericht Wegscheid. Nachstehende Urkunden:— Knöspel in der Dorotheenstraße gefundenen goldenen stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls (L. 8.) gez. Pollmann. 1) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom Busennadel, nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug Zur Beglaubigung: 10. Oktober 1865 Inhalts deren in Verbin⸗ 14) der im Mai 1890 von Chr. Bosse im Flur auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücke Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 1 dung mit dem Kaufvertrage vom 6. April 1869 des Hauses Andreasstraße 50 gefundenen Sachen tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ (L. s.) Der K. Sekretär: Dirsch. für den Magistrat der Stadt Dessau (Danziger (braunen Kleides, Handschuhe, Kopfkissenbezugs, schlags wird am 28. November 1891, Mittags — — — Fonds) auf dem dem Mehlhändler Heinrich Plaidriemens, Schirmfutterals), Fonds⸗ 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet [39817] „Aufgebot. . Grau gebörigen, im Grundbuche von Dessau 15) des am 19. Mai 1891 im Saale der Fon ⸗ werden. Der Knecht Heinrich Maßmann zu Brackel hat Bd XXXV. Bl. 34 geführten in der Böh⸗ börse vom Kassenboten Lipke gefundenen Einhunder Berlin, den 7. Oktober 1891. das Aufgebot des Quittungsbuches der Städtischen mischen Straße Nr. 23 a hierselbst belegenen markscheines, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. Sparkasse zu Dortmund Serie 1I. Nr. 23 141, Hausgrundstücke 1500 ℳ eingetragen stehen; 16)] des am 23. August 1891 auf der Fg welches über eine für die Minorennen Heinrich die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom der Quitzowstraße vom Kanzleisekretär, Heisig 9 139514] v11““ Maßzmann zu Grevel eingetragene Einlage von 29. Juni / 10 Juli 1885 laut welcher in Ver⸗ fundenen Portemonnaie mit Geld, Schlüsseln, 1 I eicgen des Oekvnomen Philivp Ralos 1 386,99 ℳ sich verhält, beantragt. Der Inhaber bindung mit dem Kaufvertrage vom 30. Juni von den Findern bezw. deren Vertretern bfcteäsg⸗ Aldesse, Klägers, wider die Ehe ilipp Licchr n der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1886, der Zession vom 1. Oktober 1886 und Die Verlierer oder Eigenthümer dieser 59 in 5 . 9½¼ frau des Tischlers den 18. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, dem Kaufvertrage vom 22. Mai /4. Juni 1891 stände werden bierdurch aufgefordert pätesten 8 t
782,27 741,82 834,29
958,19 287,89 99,58 536,07 772,77 436,28 1 067,21
20,3 1 066,35 149,03 36 293,74 11 802,16% 2 722 574 102
Kilometer. 78,78 2 300,05 1 435,95 79,35 1 649,08 1 385,02 3 009,16 90,63 1 461,67 720,57
415,51 4 293,24 1 100,17
717,04
108,47
125,51
158,84 2 343,51 1 130,81 2 700,31
1979,39 207,01 1 233,59 1 916,67 3 124,57 1 596,15 1 835,82
verkehr).
is enbahn⸗Direktion Eisen⸗ Direktion ion ätungen
igl. Eisenbaln⸗Dir. Köln
Direktion
Direkiion
I. Eif enb.⸗Direktion Frank⸗
Eisenbahnen.
hn⸗Direkt s enbahn⸗Direktion
Direktion ’. Franz . Fisen⸗
Eisenbahn⸗ hne eigene Versp
“ senbahn⸗Direktion
Eisenbahn⸗ enbahnen zbahn
isenbahn Landeseis enbahn 3
Staats⸗Eisenbahnen.
Eis ische Staat
denburgi
üdbahn.
I. Eisenb.⸗Direktion Köln
igl. E
einrich Gehrke, Caroline, geb. Lange, in Vall⸗ vor dem unterzei Heri 25 8 Mittag Lange, in B zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, an⸗ für den Rentier Leopold Schweizer hier, auf dem auf den 17. ember 1891, Mi Fedt. Beltagic;, nnegen Fagrftagagh wird, nachdem auf beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden dem im Grundbuche von wfize 8 g 12 Uhr, v s gt. Gerichte, Ness klagten gehörigen Anbnenr ö des der Be⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Bl. 41 geführten in der Kaiserstraße unter Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B part. Saa an⸗ RIeg h gh gen S üch 6* ens No. ass. 89] loserklärung der Urkunde erfolgen wirdd. Nr. 15 hierselbst belegenen, jetzt dem Rentier anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte uf 3 e, der Zwangsversteigerun] Dortmund, den 5. Oktober 1891. Hermann Krause hier gehörigen Hausgrund⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch a
durch Beschluß vom 21. August 1891 verfügt Königliches Amtsgericht 8 ü d erlangten und zur auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ aeee imtsgericht. stücke 4500 ℳ eingetragen stehen; Herausgabe des durch den Fund erlangten, „e⸗ den buche am selbigen Tage erfolgt 9 Termin — 139816. G das Einlagebuch Nr. 29 187 über 215 ℳ 57 ₰ Zeit der Erhebung des Anspruchs ohe bre 4
önigl. Eisenbahn igl Eisenbahn⸗
ig
(linksrh.).
Werra⸗Eisenbahn. ön
Warnemünder Eis enbahn 8 sche Friedrich
er Eisenbah
.) chen 3 Bezirk der Königl. Ei
ön ön e
8 der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen)
hringische urgi
[39805] Aufgebot. Auf Antrag des Mühlenauszüglers
Kaschura zu Sakrau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Faltin zu Groß⸗Strehlitz, wird das in der Gemarkung Sakrau, zwischen den Grundstücken des Vinzent und der Marianna Wittek und der Gemar⸗ kung Jeschona belegene, in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Sakrau unter Artikel
der Königl e Staats⸗
ũ
rk der Königl.
Magdeburg. Braunschweigische 8] Württembergisch Bromber
8 furt a. M. 9 Bezirk der K 3 Breslau 21 Saal⸗Eisenbahn
Altona. 22 Badisch 1
rk der K Bezirk der Königl. Ei
Berlin.
11] jNeustrelitz⸗
Erfurt. 12 Lübeck⸗B
“ 6] Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger (rechtsrh 10 Bezirk der Kön
bahn.. 10 Eisenbahnen o
bahn
irk der Kön
mit im Ganzen Summen und Durchschnittszahlen.
Main⸗Neckar⸗Eisenbahn Mecklenb
Hessische Ludwigs⸗E Bezirk der K
Aufgebot. d(ddeer Kreis sparkasse zu Dessau auf den Namen Vortheils vorhehalten, jedes weitere icht L z „„1E, ge er des angeblich lautend; Berlin, den 30. September 1 Amtsgericht Vechelde in der Löhr'schen Wirthschaft zu] verloren gegangenen Sparbuches der städtischen 4) das Einlagebuch Nr. 31 873 der Kreissparkasse Könicliches Anrtsgrrich J. Abtheilung .
5] Ostpreußisch
8] Bezi * 26
20 Bezirk 3 24 Bezi
1 Bezirk der K 19 Elsaß⸗Lot
7 Bez
7
8