Rubel; das verflossene Jahr war besonders reich an Spenden für die Bratstwo. Der Präsident gab auch Enen Ueberblick über die erfolgreiche Thätigkeit der Bruder⸗ schaft bei Gründung russischer Schulen in den baltischen Gouvernements und bei der Verbreitung der orthodoxen Re⸗ ligion daselbst. Die Versammlung hat den Kurator des Dorpater Lehrbezirks Lawrovsky zum Ehrenmitglied gewählt.
St. Petersburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Die „Nowoje Wremja“ bespricht die Mailänder Begegnung zwischen dem Minister des Auswärtigen von Giers und italienischen Minister⸗Präsidenten di Rudini, und
Berliner Studentenschaft; es erschienen die Studirenden der militär⸗ ärztlichen Bildungsanstalten, des Akademisch⸗medizinischen Vereins, des Akademischen Vereins für Naturwissenschaften und Medizin, der Freien wissenschaftlichen Vereinigung und der Akademisch⸗wissen⸗ schaftlichen Vereinigung. Professor Rieger und Freunde aus Würz⸗ burg dedizirten dem Jubilar ein Tableau von Stätten der Würz⸗ burger Wirksamkeit Virchow's. Für den Großen Berliner Handwerkerverein gratulirte Dr. Schwerin. Auch der Luisen⸗ städtische Handwerkerverein hatte eine Deputation entsandt. Pro⸗
Mannigfaltiges.
Im weiteren Verlauf der gestrigen Feier zu Ehren des 70. Ge⸗ burtstages des Geheimen Medizinal⸗Raths, Prof. Dr. Rudolf Virchow gratulirte der Geheime Ober⸗Medizinal⸗Rath, Prof. Dr. Skrzeczka für das Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗Kinder⸗Kranken⸗ haus, in dessen Namen zugleich der Cbefarzt Prof. Baginski wissen⸗ schaftliche Arbeiten aus dem Wirkungskreise des Krankenhauses dar⸗ reichte. Die „Juͤgend des pathologischen Instituts“, die zur Zeit in hatt . ton 1 dem Institut arbeitenden jungen Studirenden, ließen ihrem Direktor fessor Ewald erschien für die Berliner klinische Wochenschrift, durch den Amerikaner Dr. Wißmann eine Dankadresse überreichen. Dr. S. Gutmann für die Deutsche mediiinische Wochenschrift. -2 Sesermansche der “ ö 1“ . ds 188 p. 1“ dem
eidete eheimer Medizinal⸗Rath, General ⸗Arzt, Prof. von orfer Anstalt dur rektor Moely vertreten. Prof. B. Cohn⸗ , M; ; 1 8 aee 8 1 8 ee. * 81 ö als persönliche Jubelgabe sein Lehrbuch der giebt 158 Meinung Paadrug. vhe ehae ebte hdagshan als selbstlosen reund, als roßen ntdecker, scharfen ygiene des Auges. 8 11“ 2 — Denker und entschiedenen Lehrer Die Jabelgabe der Gesellschaft be⸗ Dr. Ad. Meyer war der Ueberbringer einer eigenartigen Gabe und Rußlands zum Gegenstande gehabt hätten. 8 1 1ö11“ 88 stand in dem von Lenbach gemalten Bilde Virchow's, das im des Barons Müller⸗Melbourne, der aus Anlaß des Jubelfestes eine Vom Standpunkte Rußlands aus sei es zu wünschen, daß 1 ddeer Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1891 bis zum Schluß des Monats September 1891. Sitzungssaale des neuen Heims seinen Ehrenplatz finden soll. Als Pflanze nach Virchow benannt hat. Diese Pflanze hat Baron Müller Jlalien aus autorisirtem Munde erfahre, weshalb Rußland 8 —— — —/ — — — — persönliche Gabe überbrachte Geheimer Rath von Beramann den in zwei Jahren nur einmal auf den höchsten Höhen der Tropengebirge mit der Politik Italiens nicht übereinstimme, mit welchem Rußland 1. . 3. 4. 5. 6. 5 Theil der Arbeiten aus der chirurgischen Klinik der Königlichen Universität Australiens gefunden. Sodann übergab u. A. Prof. Waldeyer noch freundschaftliche Beziehungen unterhalten wolle, da ja die Inter⸗ 1 f C11111“* öö11““ nr Uirogoff schen Gesellschaft St. Metersbunger Aerzte. essen der beiden Länder einander nirgends entgegenständen. Be⸗ üee nationalen Sozialismus“ gepriesen und die üblichen Verbrüde
zinal⸗Rath, P eyden. Irst n r war der anstrengende Gratulationsakt zu Ende, Tti 17 5r 88* 8 8 ö . 1 -G ch — ü8 “ erflr . Merizin 6 Profe ssor den der Jubilar bis zum Schlusse in volster gersiger und körperlicht sonders wichtig sei es, Nalien den wahren Charakter der 85 Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. “ Zusammen des Vorjahres * mehr rungsversicherungen gegeben werden. Das spanische Schreiben Kurschmann⸗Leipzig, für die medizinische Gesellschaft in Warschau Kraft ausgehalten hatte. Abends fand bei Kroll dem Jubilar zu engenfrage darzulegen, durch welche sich Italien be⸗ 8 (Spalte 4) — weniger ist „für das Nationalcomités“ von Pablo Iglesias als Prä Dr. Hering, für die Londoner Aerzte Dr. Horgley, für die Ehren ein Commerz statt. unruhigt gezeigt habe. Wenn in Mailand eine Dar⸗ 8 11“ v“ u“] 3 sidenten und Francisco Diego als Sekretär unterzeichnet, das Aerzte Schwedens Axel Key, für den wissenschaftlichen Verein der Aus St. Petersburg, vom 13. Oktober, wird der „Köln. legung der wahren Lage erfolgt sei, werde die Meer⸗ 8 b — — französische trägt die Unterschrift: Der Nationalrath der fran⸗ Aerzte Stettins Dr. Schuchardt. Die Hufelandgesellschaft widmete Ztg“ gemeldet: Der amtliche „Regierungsbote“ und beide deutsche engenfrage für die guten Beziehungen zwischen „Jtalien I. Im Reichs⸗Postgebiet. zösischen Arbeiterpartei. eine Adresse mit Photographien des pathologischen Instituts; Sprecher Zeitungen widmen Virchow sympathische Glückwünsche. Ersterer und Rußland in keiner Weise mehr von irgendwie ungünstigem Königsber 30 In Bildstock fand amtzten Sonntag die Vertrauensmänner der Gesellschaft war Professor Liebreich. Die Gynäkologische Gesell⸗ sagt, mit gleicher Energie habe er der Wissenschaft, seinem Vater⸗ Einflusse sein. Von Wichtigkeit sei es auch, die Haltung SG ne Versammlung des Rechtsschutzvereins im Saarrevier statt schaft ließ durch den Geheimen Medizinal⸗Rath, Professor Olshausen lande und der ganzen Menschheit gedient. Daher finde auch sein Italiens im Falle des Eintretens gewisser stets möglicher Er⸗ “ 90 welche, wie der „Bote des Sulzbachthales“ meldet, ziemlich star 8 eignisse in Bulgarien kennen zu lernen. 8 Berlin. 20 besucht war. Den ersten Punkt der Tagesordnung bildete di
Rom, 14. Oktober. (W. T. B.) Die Gerichts verhand Fentae
1
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stag ͤ “
Magdeburg 3, in Leipzig 1, in Berlin 2. Unter diesen oppo sitionellen Abgesandten befinden sich bekannte Führer, wie Werner und Wildberger in Berlin, Auerbach und Schultze in Magdeburg und Tilse in Leipzig. — Das Centralorgan de Partei „Vorwärts“ theilt zwei Begrüßungsschreiben der 8 — spanischen und französischen Sozialdemokraten mit, in welchen In 1891 die deutschen Sozialdemokraten als die Vorkämpfer des „inter
Deutsches Reich. Nachweisung
Hierzu Einnahme in den Vormonaten
Einnahme
54 111 60 17 779 50 44 057 70 450 253 20 20 751 60 33 077 70 37 388 05 7 685 50 24 366 13 247 70 578 46 360 32 794 77 149 44 117 62 286 34 883 43 297 14 952 28 791 81 534 29 038 169 274 79 859 34 042
13 553 20 3 822 60 9 291 10
96 403 20 3 963 90
6 726 90 40 heftige Debatte, daß die Berathung abgebrochen werde
55 mußte. Die hierauf stattfindende Vorstandswahl hatte folgendes Er 10 gebniß: Warken Präsident, Bachmann Vize⸗Präsident, Kron Kassierer 70 Berwanger Schriftführer. Der Vorstand wird die neuen Statute 60 nochmals umarbeiten und dann durch „Schlägel und Eisen“ ver⸗ 20 öffentlichen.
b. In Wald bei Solingen befinden sich die Former de 10 Firma Darmann u. Co. im Ausstande, weil ihnen, wie der „Vor⸗ 40 wärts“ berichtet, pro Kilo Guß 2 ₰ weniger gezahlt werden sollten; 10 mit Abzug von 1 ₰ hatten sich die Arbeiter einverstanden erklärt 10 die Firma ging jedoch hierauf nicht ein. — In Schalke und Gelsenkirchen wehren sich die Feilenhauer gegen eine Lohn 8 reduktion, sie arbeiten in der letzten Woche ihrer Kündigungsfrist.
50 Aus Berlin wird der „Köln. Ztg.“ geschrieben, daß die 90 Gründung eines Verbandes der katholischen Arbeiter 40 vereine, welche auf der Generalversammlung der Präsides 20 in Köln am 15. September angestrebt wurde, nahezu vollende 30 sei. Das Werk soll auf der nächsten Generalversammlung der 19 Präsides der Arbeitervereine, welche womöglich mit der —½ Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Mainz 80 stattfinden soll, besiegelt werden. (Vgl. Nr. 219 d. Bl.) „In Budapest haben die Feilenhauer und Schleifer der 20 Firma Rössemann und Kühnemann wegen Maßregelung eines 30 Gehülfen die Arbeit eingestellt.
30 Wie der „Ostsee⸗Ztg.“ aus London telegraphirt wird, hat das 30 Syndikat der Heizer und Matrosen beschlossen, sämmtliche Schiffsmannschaften aus den Carrondocks und Hermitagedocks 85 zurückzuziehen, um den Ausstand ihrer Kameraden zu erleichtern. 40 In Bezug auf den am 26. November in Lyon stattfindenden 30 Parteikongreß der französischen Sozialisten hat, wie der 88 „Vorwärts“ mittheilt, Jules Guesde im Namen des National⸗ 05 raths der französischen Arbeiterpartei einen Aufruf zur Betheiligung 50 erlassen; Zulaß haben Vertreter aller Vereinigungen, Gruppen, Gewerkschaftskammern, sobald sie, offiziell bei⸗
Schwiegervaters Virchow's, übergeben; Professor Jolly sprach für die psychiatrische Gesellschaft, Professor Fränkel für die laryagologische Gesellschaft, Geheimer Medizinal⸗Rath, Professor Lewin für die dermatologische Gesellschaft, Fräulein Metzdorf für die Kieler Anthropologische Gesellschaft. An der Spitze der Direktoren der wissenschaftlichen Museen erschien der General⸗Direktor, Wirkliche Ge⸗ heimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schöne, für das Museum für Völkerkunde gratulirte noch besonders Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Bastian, für den Verein für Volkskunde Geheimer Regierungs⸗Rath Meinhold, für das Volkstrachten⸗Museum Kaufmann Nordheim⸗Hamburg, für den Schlesischen Alterthums⸗ verein Geheimer Rath Krempler aus Breslau
Es trat nunmehr nochmals eine längere Erholungspause ein, die allseitiges Bedürfniß geworden war; dann schritt der Vorstand der Berliner Gesellschaft für Anthropologie und Ethnologie an den Jubilar heran, um durch den Geheimen Bergrath Beyrich eine Adresse verlesen zu lassen. Für die Deutsche Anthropologische Gesellschaft gratulirte Geheimer Medizinal⸗Rath, Professor Waldeyer. Direktor Heger vertrat die Anthropologische Gesellschaft in Wien, und für die Oberlausitzer Gesellschaft für Anthropologie überreichte Dr. Feierabend⸗ Görlitz eine Adresse. Geheimer Rath Körte überreichte dem Jubilar mit herzlichen Glückwünschen die Ernennung seines Sohnes, des Pro⸗
Das neue Vestibül der Dreifaltigkeitskirche soll reichen bildnerischen Schmuck erhalten. Ein namhafter Künstler hat sich bereit erklärt. die Malereien auszuführen, ohne daß der Gemeinde dadurch größere Kosten entstehen.
Die Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft, Abtheilung Berlin, ver⸗ anstaltet Freitag, den 16 Oktober, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Architektenhauses, Wilhelmstraße Nr. 92/93, einen Vortrags⸗ abend, an welchem Graf Joachim Pfeil über „Ost⸗Afrika einst und jetzt' sprechen wird.
das von Grün gemalte Bild des Frauenarztes Carl Mayer, des siebzigster Geburtstag überall so einmüthigen Widerhall. 10 Berathung der Statuten. Bei §. 2 entstand eine s lung gegen die wegen der Unruhen vom 1. Mai Angeklagten rankfurt a. O..
— im Ganzen 62 Personen, oarunter der bekannte Agitator Stettin 7999, 90 Cipriani — hat heute ihren Anfang genommen. Gegen 61 An Föslin . . 398 88 geklagte ist wegen Theilnahme an einem anarchistischen v“ 2 901 80 Vereine Anklage erhoben. Die Zahl der Belastungszeugen E1.“ v 132822 beträgt 125, diejenige der Entlastungszeugen 200, diejenige Liegnitz 9 899 30 der Vertheidiger 35. Oppeln.. 6 428 30 Kopenhagen, 14. Oktober. (W. T. B.) Die Prinzen Magdeburg. 15 678 10 Georg und Nicolaus von Griechenland sind heute Halle a. S.. 9 519 70 früh via Gjedser nach Berlin abgereist. Erfurt. 12 641 30 New⸗York, 14. Oktober. (W. T. B.) Der „New Kiel. 8896 V 99 York⸗Herald“ veröffentlicht eine Depesche aus Monte⸗ Hannover. V video von gestern mit Einzelheiten über die letzten Ruhestörungen in Uruguay. Danach gaben die Arnsberg.. 16 243 Aufständischen auf ein Bataillon Soldaten, welches bei J“ 6 494 70 dem Klubhause der Revolutionäre vorübermarschirte, Frankfurt a. M. 39 144 10 Feuer, wodurch drei Ofsiziere vrwundet wurden. Die “ 15 987 90 Soldaten erwiderten darauf das Feuer; 53 der Auf⸗ 8 1111“ 6 922 20 stä dischen wurden getödtet, eine große Anzahl ver⸗ 8X“ 89538 49 wundet. Die Aufständischen flüchteten auf das Land, Düffeldorf N . . 8 wo sie kleinere Guerillabanden bilden. . 14“ 14 701 50 die Verfolgung derselben begonnen. Die Anhänger der 30 1.“ 48 897 40 Regierung behaupten, die Priester trügen die Schuld an der b
Münster 3 294 30 Minden 6 091
Nach Schluß der Redaktion eingegangen Depeschen.
8
St. Petersburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Gestern fand die Jahresversammlung der baltischen griechisch⸗ fessors Hans Virchow, zum Mitaliede der „Heimiga“, Dr. Reiß orthodoxen Bratstwo (Bruderschaft) statt. Der Präsi⸗ gratulirte für die Gesellschaft für Erdkunde, Kammerherr von Behr dent derselben machte, wie die Blätter melden, für den Deutschen Fischereiverein Dr von Bunsen für die Viktoria- der Versammlung die Mittheilung, daß der Kaiser National⸗Invalidenstiftung, Professor Pütz⸗Halle für den thierärztlichen seinem Interesse für das sympathische Verhalten der Centralverein, Professor Magnus für den Hetegessches Verein der Bratstwo zum Werke der Verbreitung russischer Mark Brandenburg, Stadtrath Friedel für den Gesammtverein der im baltischen Gebiete und seinem Danke
280 901 127 964
Die Polizei hat “ 2 3
62 906 13 553 18 612 28 347 106 808 399 361 83 388 16 731
116 384 450 363
9 — erun est - 1 31) Karlsruhe. 22 726 60 deuts Alterthums⸗ und ichtsvereine, Dr. Köhler⸗Posen für Bildung aufständischen Bewegung und seien dafür verantwortlich. 89 eutschen Alterthums⸗ und Geschichtsvereine, Dr. Köhler⸗Posen für Nict geea r ve 6 31 ct . g 116116141“”“
1 Konstanz 6 378 70
den dortigen Verein der Freunde der Wissenschaft dafür 1“ 9 Januar d. J. 218 620 EE 111“ 2970 30 Wetterbericht vom 14. Oktober, Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Der Glück. Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. 39) Stra 15 145 70 1“ ohne der Partei
und Taktik
IIIeeeeeeehee
8 anerkennen.
b Darmstadt 12 711 Nunmehr folgten die Glückwünsche der Deputationen aus der Bratstwo⸗Kasse betrug am 1. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 1 11 schweig. 5402 70 Morgens 8 Uhr. 2 904 10
Temperatur
Wind. Wetter.
0 Celsius
Stationen.
zu. d. Meeressp red. in Millim.
1 8 82
Bar. auf 0 Gr.
Regen 3 balb bed. halb bed. bedeckt bedeckt halb bed. wolkenlos wolkenlos
Mullaghmore 731 SW Aberdeen 730 SSW Christiansund 738 OSO Kopenhagen. 752 SSO Stockholm. 755 SSO aparanda. 760 SSO t. Petersburg 767 SSO Moskau 770 W Cork, Queens⸗ town. . 738 WSW 6 wolkig 11 Cherburg .. 751 WSW 12 elder.... 745 SW. 7 wolki 15 ylt 746 SSW A4Regen 12 amburg. 751 S 6 bedeckt 13 winemünde 755 SSO 4 wolkig¹) 12 Neufahrwasser 758 SSW balb bed. 10 760 SO 4 wolkig 7 755 SSW 4 Regen 14 751 S 7 bedeckt 16 758 O 1 beiter 11 757 still bedeckt²) 11 V 762 SSW Z wolkenlos 6
bdo do oo coz2 50 C. = 40 R.
—,—q—
5
b
München. d 3 Chemnitz. 759 SSO I bedeckt 11 8 S 3 wolkigz) 11
SSO heite 10
757 S
2
SO 2 bedeckt 12 W 5 Regen 16 O 2 wolkenlos 15 still bedeckt 20
²) Nachts Regen.
1) Abends Regen.
Regen. Uebersicht der Witterung.
Ein ungewöhnlich tiefes barometrisches Minimum
unter 724 mm liegt nordwestlich von Schottland über den Britischen Inseln und Umgebung, sowie in Nordwestdeutschland, vielfach stürmische Luftbewegung, stellenweise vollen Sturm aus südlicher und südwest⸗ licher Richtung verursachend. Hurstcastle meldet schweren Sturm aus Westsüdwest In Deutschland ist das Wetter warm, im Nordwesten trübe mit Regenfällen, im Süden und Osten ruhig und viel⸗ fach heiter; die Depression scheint nordnordostwärts fortzuschreiten, und daher dürften die südlichen und östlichen Gebietstheile Deutschlands nicht erheblich von derselben beeinflußt werden.
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 208. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Anfang 7 Uhr. 3.
³) Abends
stifter. Drama in 4 Aufzügen von Hans Olden. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 209. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Dirigent: Musikdirektor Wegener. Anfang 7 Uhr.
Letztes Auftreten des Hrn. Oberhauser vor seinem Abgange von der Königlichen Bühne.
Schauspielhaus: 218. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von G. E. Lessing. (RNathan: Hr. Borchert vom Stadt⸗ Theater in Leipzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Kinder der Excellenz.
Freitag: Nathan der Weise.
Sonnabend: Zum 1. Male: Das goldene Buch. Schauspiel in 3 Aufzügen von Franz v. Schönthan.
Verliner Theater. Donnerstag: Die Neu⸗ Fes Blzen. — Der Garnisonsteufel. Anfang r. Freitag: 7. Abonn.⸗Vorst. Schuldig. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Bluthochzeit.
Tessing -Theater. Donnerstag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Eine Geldheirath. Schauspiel in 3 Akten von Gustav Schwarzkopf und C. Karlweis.
Sonnabend: Der Fall Clémencean. Schau⸗ spiel in 5 Akten von A. Dumas und A. d'Artois.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 8. Male: Telephon⸗Amt VII. Posse mit Gesang in 3 Akten von Antony Mars und Maurice Desvallidres. Deutsch von Herm. Hirschel. Musik von Gaston Serpette. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und die folgenden Tage: Amt VII.
Telephon⸗
Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt. Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten von West und Held. Musik von C. Zeller. Regie: Hr. Sigte. Dirigent: Hr. Kapellmeister Karpa. Anfang
r
Freitag: Der Vogelhändler.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ berg. Donnerstag: Z. 16. Male: Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexander Dumas. Deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Hierauf, zum 16. Male: Von Dreien der Glücklichste. Schwank in 3 Akten von Labiche und Gondinet. Regie: Emil Lessing. Anfang 7 ½ Uhr. -
Freitag u. folg. Tage: eöö
77. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffectenꝛc. Jung⸗Dentschland zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeithild in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Wirk⸗ liches Rennen auf der Bühne von lebenden Pferden. Anfang 7 ½ Uhr. “ Freitag: Dieselbe Vorstellung. 1 Voranzeige: Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu bedeutend ermäßigten Preisen. Erste Kinder⸗ Nachmittags⸗Vorstellung „Die Heinzelmännchen.“ A14““ mit Gesang und Tanz von Oscar ein. Bestellungen auf Billets von heute ab an der Tageskasse.
Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum 45. Male: Der großte Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß Musik von Gustav Steffens. Mit voll⸗ ständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Thomas-Theater. Alte Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum 3. Male: Herr und Frau Doktor. Lustspiel in 4 Akten von H. Heinemann. Hierauf: Der Präsident. Lustspiel in 1 Akt von W. Klüger.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Jakobstraße 30.
Concerte.
Sing-Akademie. Donrerstag, Abends 8 Uhr: Klavier⸗Abend von Sophie von Posnansky.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr:
Populäres Concert von Sigismund Blumner unter Mitwirkung der Solisten des Berliner Philharmo⸗ nischen Orcheste’s.
Concert-Haus. Donnerstag: Karl Mevder⸗
Concert. Gesellschafts⸗Abend unter Benutzung der Orgel. Abends 7 ½ Uhr.
[37221] — Nur noch kurze Zeit. —.— National⸗Pauorama Herwartbstraße 4. am Königsplatz. „Das alte Rom“
mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit.
Eintr. tägl. 50 3. Soldaten u. Kinder 25 ₰.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im 1““ Theater. Näheres die Arschlag⸗ zettel.
Circus Renz. Donnerstag, Abends 7 ¼ Uhr: Gala⸗ Vorstellung. „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, gr hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ lungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc. Dampfschift⸗ und Bootfahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc., arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Knunst⸗ schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Neue Einlage (Eine nationale Sängergesellschaft). Schluß⸗ Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. Außer⸗ dem: 4fache Fahrschule, ger. von 4 Herren mit 8 Schulpferden. — Great Steeple Chasse von 6 engl. Vollblut⸗Springpferden, dress. u. vorgef. von Herrn Franz Renz. — Galgenstrick, ger. v. Frl. Clot. Hager. — Auftreten der weltberühmten 4 Gebrüder Briatore. — Sisters Lawrence am fl. Trapez. — Auftreten der Reitkünstlerinnen Frls. Zephora und Mm. Bradbury, sowie der Herren Pierre ꝛc. — Komische Entrées von sämmtl. Clowns.
Täglich: „Auf Helgoland“.
2 222
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Hofrichter mit Hrn.
Ober⸗Realschullehrer Conrad Matthias (Trynek — Gleiwitz).
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Paul Trewendt mit Frl. Elisabeth Parthey (Bromberg — Berlin). — Hr. Prem.⸗Lieut. Henning Frhr. von Lützow mit Frl. Elisabeth von Wedell (Lübchow).
— Hr. Regierungs⸗Assessor Paul von Flottwell mit Frl. Clara von König (Köln). — Hr. Forst⸗ Assessor Willy Graßhoff mit Frl. Käthe Marg⸗ graff (Wolfswinkel).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Flaischlen (Grieben) — Eine Tochter: Hen. Pastor Noack (Nieder⸗Wüstegiersdorf).
Gestorben: Hr. Forstmeister Max Schultz (Königs⸗ berg i/ Pr.). — Louise Freiin von Seidlitz und Gohlau (Breslau) — Fr. Rechtsanwalt Elisabeth Methner, geb. Bock (Schönau a. K.). — Hrn. Hauptmann Etzdorf Tochter Gertrud (Berlin). — Hrn. Ober⸗Forstmeister Feye Tochter aria (Detmold). — Hrn. Konsistorial⸗Rath, Fast Grape Tochter Susanne (Dessau) — Hr Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Johannes Ulrichs (Schwach⸗ hausen b. Bremen). — Fr. Oberst Lotti von Schkopp, geb. Frank (Kottbus). — Hr. Kammer⸗ herr und Landdrost a. D. August von Fabrice (Neu⸗ brandenburg).
Berlin:
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen j (einschließlich Börsen⸗Beilage).
40) Metz
innere
vom 30. September hal waltungssachen. Cirkular, betr. das Disziplinarverfahren gegen vom
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. 1“
Verlag der Expedition (Scholz). .““ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8
623 685 40 55 778 90 8 22 320 10
2 972 346 286 308 113 721
3 596 031 3 402 950 342 087 334 396 136 041 138 307
701 784 V 40
3 372 375
4 074 160
3 875 654 V 95]†%ꝑ+ 198 505
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Biester.
Nr. 8 des Ministerial⸗Blatts für die gesammte Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten (herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern) hat folgenden Inhalt: I. Allgemeine Ver⸗
Strafrichter abgeurtheilte Beamte. — Verfügung, betr. die Verwei⸗ sung Hinterbliebener von Beamten ꝛc. an die öffentliche Armenpflege. — Verfügung, betr. die Form des Siegels der Gewerbegerichte. — Behörden und Beamte. Cirkular, betr. die
II. Organisationssachen.
Notirung forstversorgungsberechtigter Jäger der Klasse A. für den
Staatsfo⸗udienst. — III. Medizinalsachen. Cirkular und Erkenntniß,
betr. die Entziehung der Kinder von der gesetzlichen Impfpflicht. —
Cirkular, betr. die Herstellung von Sublimatcharpie in den Königlichen Strafanstalten. — IV. Verwaltung der Kommunen, Korporationen und Institute. — Bekanntmachung, daß die Stadt Merscheid i. Westf. jetzt Ohlig's heißt. — V. Polizeiverwaltung. A. Im Allgemeinen. Cirkular, betr. die Genehmigung zur Anlegung und Erweiterung kommunaler und privater Begräbnißplätze. — B. Versicherungswesen.
irkular, betr. die Ergänzung der Anweisung vom 20. Februar 1890 zur Ausführung des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes. —
C. Gefängnißwesen, Straf⸗ und Besserungs⸗Anstalten. Cirkular, betr. die Verrechnung der Arbeitslöhne für die bei der Feldwirth⸗ schaft beschäftigten Strafanstalts⸗Gefangenarbeiter. — Verfügung, betr. die Beschäftigung der Gefangenen für Dritte. — Verfügung, betr. den Ersatz abgestorbener Bäume in Gärten von Dienst⸗ wohnungen der Strafanstalts⸗Beamten. — Cirkular, betr. die Gewährung von Reiseunterstützungen an mittellose Zuchthaus⸗ gefangene. — D. Paß⸗ und Fremden Polizei. Cirkular, betr. die Auslieferung geflüchteter Verbrecher nach und von Persien. — E. Presse und Buchhandel. Cirkular, betr. den Vertrieb kleiner Druckwerke durch automatische Verkaufsapparate. — Cirkular, Empfehlung der Schrift: die Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes. — F. Polizei der öffentlichen Ordnung. Erkenntniß, betr. die Zulässigkeit des polizeilichen Verbots bezüglich des Entrollens ꝛc. einer rothen Fahne bei öffentlia, n Aufzügen ꝛc. — Cirkular, betr. die besondere Mittheilung an die betheiligten Behörden über Anlegung ꝛc. von Straßen ꝛc, soweit fiskalische Grundstücke be⸗ rührt werden. — G. Vereinsangelegenheiten. Verfügung, betr. den Endpunkt der für einen bestimmten Tag angemeldeten Versammlungen. — VI. Verwaltung der öffentlichen Arbeiten. Cirkular, betr. die Abänderung der Bestimmungen über das schiedsrichterliche Verfahren bei Ausführung von Hochbauten ꝛc. der allgemeinen Bauverwaltung. — VII. Verwaltung für Handel und Gewerbe. Cirkular, betr. die Schemas für die Ausfertigung der Genehmigungen, Prüfungen ꝛc. für Dampffkessel⸗Anlagen.
Nr. 41 des „Centralblatts der Bauverwaltung“ herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom 10. Oktober hat folgenden Inhalt: Leben und Wirken Karl v. Gontard's. (Fortsetzung) — Joachim Ludwig Schultbeiß v. Unfried und der Königsberger Schloßbau. (Schluß.) — Klinik für Haut⸗ krankheiten in Breslau. — Darstellung der preußischen Wasserstraßen. — Die Eisenbahnen Deutschlands im Betriebsjahre 1889/90. (Schluß.) — Offenhaltung von Seekanälen bei starkem Frost. — Vermischtes: Preisbewerbung für Ausstattungsstücke der St. Lambertuskirche in
Düsseldorf. — Fiorini's Prospectograpb. — Eisenbahnfahrt eines Torpedobootes durch Frankreich. — M. Loeillot de Mars †. — Neue Patente.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Zwangserziehung in Preußen.
Nach einer vom Ministerium des Innern bewirkten Zusammen⸗ stellung waren vom 1. Oktober 1878, dem Irnkrafftreten des preußischen Gesetzes über die Zwangserziehung, bis zum 31. März 1891 im Ganzen 18 480 Kinder, 1516 oder 9 % mehr als am Schlusse des Vorjahres, in Zwangserziehung untergebracht gewesen. Davon blieben im Bestande 10 696, nachdem im Laufe der Jahre 679 widerruflich, 1430 unwiderruflich entlassen, 484 verstorben und 5191 wegen Ablaufs des Termins der Zwangserziehung (Beendigung des 16. Lebensjahres) in Abgang gekommen waren. Die größere Hälfte des Bestandes, nämlich 5629 Kinder, befand sich in Familien; doch überwog im ganzen Osten mit Ausnahme von Sachsen und Posen, sowie in Westfalen die Zahl der Anstaltskinder, von denen im ganzen Staate 9 in Staatsanstalten, 1090 in Anstalten des verpflichteten Kommunalverbandes und 3968, also die große Mehrheit, in Privat⸗ anstalten untergebracht waren. Anstalten des Kommunalverbandes kamen überhaupt nur in den sieben östlichen Provinzen mit Aus⸗ nahme von Ostpreußen und Pommern in Frage. Mit der Gesammt⸗ zahl von 1964 Zwangserziehungskindern im Bestande war Schlesien weitaus an erster Stelle; die volkreichere Rheinprovinz folgte mit 1144 erst in weitem Abstande; verhältnißmäßig wenig An⸗ wendung hatte die Zwangserziehung in Posen mit 399 und in Berlin mit 362 Kindern. An Kosten hatte sie im Staate von An⸗ beginn 13,31 Millionen, im letzten Jahre 1,40 Millionen Mark ver⸗ ursacht, die fast zu gleichen Theilen, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, auf Staat und Kommunalverband entfielen. Wie meist schon in den Vorjahren war die Verpflegung in der Familie bedeutend billiger, als die in der Anstalt, am billigsten in Westfalen und West⸗ preußen mit 66 bezw. 75 ℳ im Jahre, am theuersten in Berlin mit 215,65, Schlesien mit 190,15 und der Rheinprovinz mit 181,09 ℳ Die Anstaltskostensätze schwankten von 145,44 ℳ in Hohenzollern, 153,01 in Posen und 153,81 in Ostpreußen, bis zu 252,80 in Schleswig⸗Holstein, 258,98 in Rheinland, 310,15 in Berlin und 360 in Lauenburg.
Zur Arbeiterbewegung.
Am heutigen Tage beginnt der zweite Parteitag der deutschen Sozialdemokratie in Erfurt seine Ver⸗ handlungen; Nachrichten von dort liegen noch nicht vor. Die Berliner „Volksztg.“ theilt mit, daß die Partei durch mehr als 200 Abgesandte, darunter 4 Frauen, vertreten sein werde. Gewählt sind 13 Reichstags⸗Abgeordnete, 2 säch⸗ ische und 1 hessischer Landtags⸗Abgeordneter. Oppositionelle
ahlen fanden statt im Kreise Teltow⸗Beeskow⸗Storkow⸗ Charlottenburg 3, in Schwedt a. O. 1, in Prenzlau 1, in
getreten zu sein, deren Programm 1 Die provisorische Tagesordnung führt folgende Punkte auf: 1) Bericht des Nationalraths. 2) Situationsbericht der einzelnen
Delegirten über den Stand der Partei. 3) Etwaige Abänderungs⸗
anträge bezüglich der Verwaltung. 4) Die Resolutionen des inter⸗ nationalen Kongresses zu Brüssel und deren Ausführung. 5) Der 1. Mai 1892 und die nächsten Kommunalwahlen. 6) Neuwahl des Nationalraths und Festsetzung des Vororts für den nächsten Kongreß 1892.
Wie dasselbe Blatt mittheilt, werden sämmtliche Bauhand⸗ werker des Departements der Seine (Paris und Um⸗
6 8
gegend), welche organisatorisch zur Zeit noch in viele Gruppen zer⸗
fallen, sofern die im Gange befindlichen Verhandlungen erfolgreich sind, bald eine einzige Vereinigung darstellen, deren Mitglieder dann die Zahl von 100 000 erreichen dürften.
Aus Brüssel wird dem „D. B. H.“ telegraphirt: Am 22. und 23. November findet zu Seraing bei Lüttich eine außerordent⸗ liche Versammlung der belgischen Bergarbeiter statt. Hauptgegenstände der Tagesordnung sind die Manifestation am 1. Mai 1892, die Reorganisation der Bestrebungen zur Erlangung des allgemeinen Stimmrechts, Berathung der Statuten des inter⸗ nationalen Bundes der Bergarbeiter und Vorschläge für den nächsten
Kongreß zu London.
Vom Arbeiterverein zu Hannover.
Der Arbeiterverein zu Hannover hatte zur Erweiterung der für seine Unterrichtszwecke nicht mehr ausreichenden Räume einen großen Neubau ausführen lassen, welcher, nach einem Plan des Architekten Jüngst hergestellt, am 11. d. M. feierlich eingeweiht wurde und nun wohl, wie die „Madb. Ztg.“ schreibt, nicht nur das größte, sondern auch in allen seinen Einrichtungen mustergültigste Heim eines Arbeitervereins in Deutschland ist. Das Heim ent⸗ hält lichtvolle weite Räume für den Knaben⸗ und Mädchen⸗ Unterricht, für Unterrichtung junger Leute von 14 bis 18 Jahren, für theoretische und praktische Ausbildung in allen gewerb⸗ lichen Fächern, mehrere große Restaurationsräume, sechs Klubzimmer, einen Saal für die Turner und Sänger des Arbeitervereins, einen Geschäftssaal, drei Gesellschaftssäle, welche 300, 400 und 700 Sitz⸗ plätze fassen, und vier Kegelbahnen. Der Verein hat jetzt 1994 Mit⸗ glieder, unterrichtete im letzten Schuljahre 1116 junge Leute, 545 Knaben, 168 Mädchen, die jungen Leute gegen einen Beitrag von 50 ₰ monatlich, die Knaben und Mädchen gegen Zahlung von 75 ₰ vierteljährlich.
Hamburgs Flußschiffahrt.
Die von uns bereits in den Nrn. 189, 190 und 191 des „R.⸗ u.
St.⸗A.“ erwähnte 4. Ausgabe des „Statistischen Handbuchs für den Hamburgischen Staat“, herausgegeben von dem Statistischen Bureau der Steuerdeputation, ein Werk, das seine drei Vorgänger an Reich⸗ haltigkeit des Inhalts übertrifft und fast über alle Zweige des Staats⸗ und Wirthschaftslebens jener Freien und Hansestadt Auskunft giebt, bringt u. A. auch sehr interessante Angaben über die Flußschiffahrt. Derselben ist ein wesentlicher Antheil des Aufschwungs zu danken, den der überseeische Handel Hamburgs seit einem Menschenalter erfahren hat, weshalb wir im Folgenden einige wichtige Angaben über diesen Zweig der Handels⸗ und Verkehrsstatistik zusammenstellen.
Nach den Aufstellungen der Hafenbehörden waren Anfangs 1890 als in Hamburg heimathberechtigte Flußschiffe in die Listen eingetragen 4734 Schiffe; darunter befanden sich 77 Personen⸗Dampfschiffe, 177, Schleppdampfer, 47 Dampfbarkassen, 1 Dampffähre, 10 Ewer, 3714 Schuten, 382 Kähne und 326 Leichter. Hier sind sämmtliche Fahrzeuge dieser Art aufgeführt, während die nach Bundesrathsbeschluß alle fünf Jahre aufzunehmenden Erhebungen über den Bestand der Flußfahrzeuge sich nur auf solche Schiffe u. s. w. erstrecken, die einen Netto⸗Raumgehalt von mindestens 10 t zu je 1000 kg auf⸗ weisen. Die letzte Erhebung dieser Art, welche sich auf den Anfang des Jahres 1888 bezog, ergab 3704 Flußfahrzeuge mit einem Netto⸗ Raumgehalt von 193 847 t, darunter wareem
8