5) Kaufmann Wilbelm Carl Rose, hieselbst. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Rentier Carl Ferdinand Carstens zu Dockenhuden, 2) Kaufmann Julius Schabert hieselbst, 3) Kaufmann Ernst Hertz, bieselbse 8 4) Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert 1 Muselius, hieselbst. 1 Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) W. Albert Friedrich Hieber, hie⸗ elbst, 8 2) Kaufmann Theodor Emil Conrad Kümpel, hieselbst. 8 Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209h H. G. B. sind die beeidigten Bücher⸗ evisoren C. Diederichs und Gustav Warburg, Beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen. Das Landgericht Hamburg.
Hamm. Handelsregister [40111] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 278 die
Firma Selig Windmüller (Ort der Niederlassung
Hamm) und als deren Inhaber der Kaufmann
Selig Windmüller am 2. Oktober 1891 eingetragen.
Heidelberg. Bekanntmachung. [40109] Nr. 48 525.
Zum diess. Firmenregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 462 Band I. — Firma „M. Beck“ in Heidelberg —:
Obige Firma ist mit dem Zusatze:
„Nachf. Julius Müller“ auf Kaufmann Julius Müller hier übergegangen. Verehelicht ist derselbe mit Anna Maria Runz von Zlegelhausen. Nach Art. 1 des Chevertrages d. d. Neckargemünd, den 7. Oktober 1885 wirft jeder Theil 20 ℳ in die Gemeinschaft, während alles übrige, jetzige und künftige Beibringen mit den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt. “
2) Zu O.⸗Z. 246 Band II.: Die Firma „Emil Bootz“ in Heidelberg ist erloschen.
3) Zu O.⸗Z. 338 Band II.:
Die Firma „E. Bootz“”“ mit dem Sitze in Heidelberg. Inhaberin derselben ist die mit ihrem Ehemann in Vermögensabsonderung lebende Ehefrau des Küfers und Weinhändlers Emil Bootz, Elisa⸗ betha, geb. Allgeier, dahier. 8 8
Heidelberg, 6. Oktober 1891.
8 Großh. Amtsgericht Engelberth.
Königsbersg i. Pr. Handelsregister. [40112]
Der Kaufmann Emil Schultz von hier hat für seine Ehe mit Aunna Clara Dickhäuser durch Vertrag vom 6. Oktober 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das ein⸗ gebrachte “ der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1891 an demselben Tage unter Nr. 1285 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 10. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Leipzig. Handelsregistereinträge (40113] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 3. Oktober. Fol 361. Bösewetter & Möckel gelöscht.
ol. 595. W. Sommer & Comp. in Buch⸗ holz, Sitz nach Annaberg verlegt, Hugo Robert Gleichmann ausgeschieden.
Fol. 660. H. Braune & Co., Inhaber Kauf⸗ bent⸗ Gustav Hermann Braune und Georg Max e.
Fol. 661. C. G. Bösewetter senr., Inhaber
Carl Gustav Bösewetter senr. Fol. 662. Magnus Möckel, Inhaber Magnus
Möckel. Am 6. Oktober.
Fol. 663. Strauß & Uhlig, Inhaber Kaufleute Fösit Hermann Paul Strauß und Georg Alfred
ig. Bautzen. Am 1. Oktober.
Fol. 292. Gotthard Behrends auf Paul Martin Fritz Kretschmar aus Bunzlau übergegangen, künftige Firmirung Gotthard Behrends Nachf.
Fol. 392. W. G. Behrends, Inbhaber Wilhelm Gotthard Behrends.
Chemnitz. Am 3. Oktober.
Fol. 3116 Stadtbez. M. Posner, Pferdehändler Simon Posner Mitinhaber.
Fol. 3320 Stadtbez. Matthes & Littlewood, Alfred Stanley Littlewood ausgeschieden.
Fol. 3398 Stadtbez. Albert Wandel, Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Adolf Bars, Mitinhaber.
Fol. 3604 Stadtbez. Wilhelm Gaunitz, In⸗ haber Friedrich Wilhelm Gaunitz.
Fol. 3605 Stadtbez. Gebr. Herrmann, er⸗ richtet am 1. September 1891, Inhaber Fabrikanten Friedrich Ernst Herrmann und Friedrich Franz
Herrmann. Am 6. Oktober. 1
Fol. 1265 Stadtbez. C. E. Krumbiegel gelöscht.
Fol. 3579 Stadtbez. G. Daume auf Friedrich Bernhard Daume in Göritzhain übergegangen.
Fol. 3606 Stadtbez. F. J. Teuscher, Inhaber Franz Julius Teuscher.
Fol. 3607 Stadtbez. Deutsche Flascheubier⸗ handlung J. Fiedler, Inhaber Johannes Fürchte⸗
8
An 1. Oktober. EI11“ Fol. 264. Deutsche Pylolith⸗ (Steinholz⸗) Fabrik, Otto Sening & Co., Inhaber Georg Otto Sening in Leipzig — persönlich haftender Ge⸗
sellschafter. — Am 7. Oktober. Fol. 265. F. A. Schubert in Potschappel,
schirma gelöscht.
Dresden. [“
Am 2. Oktober. 8 Fol. 6727. F. Welde, Inhaber Franz Ludwig Welde. Fol. 6728. Hermann Wrede, Inhaber Her⸗ mann Julius Ludwig Wrede. Fol. 6729. G. Ö. Schweinitz, Inhaber Gustav Oscar Schweinitz. Fol. 6730. Johannes Fürstenan, Inhaber Johannes Anton Fürstenau. Fol. 6731. E. F. Thiers in Striesen, In⸗ haber Ernst Ferdinand Thiers.
Am 3. Oktober. Fol. 5945. Maschinenfabrik „Vulkan“ Dose & Krumpelt, ein Commanditist eingetreten. Fol. 6369. Zschoge & Schütze, Ernst Otto Schütze ausgeschieden. Fol. 6483. Gebr. Lödlich, Eduard Hermann Lödlich ausgeschieden.
Am 5. Oktober. Fol. 6068. A. Weißfloh & Co., Unger ausgeschieden.
Am 6. Oktober. Fol. 6732. Dresduer Engros⸗Lager Geb⸗ hardt Kohl & Co., errichtet am 1. Oktober 1891, Inhaber Kaufleute Siegfried Gebhardt Kohl und Salomon Sigismund Hirschfeld. Fol. 6733. Merbitz & Mechler, errichtet am 1. Oktober 1891, Inhaber Kaufleute Franz Wil⸗ helm Merbitz und Heinrich Wilhelm Mechler. Fol. 6734. Max Schmidt, Inhaber Adolf Hermann Maximilian Schmidt.
Am 7. Oktober. Fol. 6422. „Kios“ Cigaretten⸗ u. Tabak⸗ Import Engros E. Robert Böhme firmirt künftig „Kios“ Cigaretten ᷑ Tabak⸗Import⸗ Engros Fabrik türk. Tabake u. Cigaretten E. Robert Böhme. 1 Fol. 6622. Emil Großer & Co. in Striesen, Johann Friedrich Hermann Schulze ausgeschieden, künftige Firmirung Emil Großer. 8 Fol. 6735. Gebr. Rothe, errichtet am 21. März 1887, Inhaber die Dekorationsmaler Carl Ferdinand Albin Rothe und Georg Richard Rothe.
Freiberg. Am 26. September.
Fol. 529 Stadtbez. Reinhard Dachsel, Inhaber Adolf Reinhard Dachsel.
Am 2. Oktober. Fol. 43. Landbez. Ufer & Kästner in Groß⸗
Adolph
Geithain. Am 26. September. Fol. 74. W. Göhring in Wickershain gelöscht. Grossenhain. Am 1. Oktober. 1 Fol. 142. Bruno Meißner, Karl Eduard Her⸗ mann Koppe'’s Prokura gelöscht. Am 2. Oktober. Fol. 294. Koppe & Eckhardt, Inhaber Kauf⸗ leute Karl Eduard Herrmann Koppe und Karl Herr⸗
mann Eckhardt. Am 5. Oktober.
Fol. 295. Bernhard Bräuer, Inhaber Wil⸗ helm Bernbard Bräuer. 8 Grossschönau. 1 Am 2. Oktober. B
Fol. 162. Arthur Rückert, Julius Arthur Rückert ausgeschieden, Alwine Louise, verw. Rückert, geb. Marschner, und Max Arthur Rückert Inhaber, Erstere alleinige Vertreterin.
Johanngeorgenstadt. Am 30. September.
Fol. 136. R. Hermann Richter jun., In⸗ haber Richard Hermann Richter jun.
Kirochberg. Am 1. Oktober.
Fol. 196. Max Hinzelmann gelöscht.
Königsbrück. Am 3. Oktober.
Fol. 44. Thonzurichtewerk Königsbrück, Gustav Tilly und Comp., Inhaber: a Friedrich Gustav Bernhardt Tilly, b. Karl Gottlieb Prescher, c. Johann Friedrich Hensel, d. Karl Ernst Krause, e Karl Louis Frommhold, f. Friedrich Robert Brückner, g. Franz Robert Reusner und h. Karl August Schöne, sämmtlich Töpfermeister, sowie i. Frau Amalie verw. Oswald, geb. Schöne, die unter c. bis mit i. Genannten sind von der Vertre⸗ tung der Firma ausgeschlossen. “
Lkelpzig. Am 30. September.
Fol. 6678. Gebr. Fuhrmann in Leipzig⸗Nen⸗ stadt, Gottfried Hermann Fuhrmann ausgeschieden.
Fol. 8004. Alfred Langkammer, Inhaber Paul Bruno Alfred Langkammer.
Am 1. Oktober.
Fol. 5060. W. Springsklee, Lösniger Papier⸗ fabrik in Leipzig⸗Lösnig gelöscht. -
Fol. 5723. W. Dräße, in Folge Verehelichung führt die Inhaberin Therese Wilhelmine Dräße den Familiennamen „Springsklee“, Carl Gotthelf Springsklee's Prokura gelöscht.
Fol. 6595. Albrecht Pieszeek, ein Komman⸗ ditist eingetreten, künftige Firmirung Albrecht
Pieszezek & Co. firmirt künftig
Fol. 7267. Mertig & Grübel Grübel & Sommerlatte.
Fol. 8005. Rösch & Kühner in Leipzig⸗ Rendnitz, errichtet am 1. September 1891. In⸗ haber Schriftsteller Heinrich Hugo Rösch in Leipzig⸗ Reudnitz und Buchdruckereibesitzer und Redacteur Philipp Wilhelm Kühner in Eisenach.
Am 2. Oktober.
Fol. 3980. Louis Güttner auf Friedrich Franz Kühne übergegangen, künftige Firmirung Lonis Güttner Nachfolger.
Fol. 40 II. Rud. Sack in Leipzig⸗Plagwitz, Ingenieur Paul Sack und Kaufleute Fritz Sack und Paul Wichmann sowie 7 Kommanditisten Mit⸗ inhaber, die den drei Erstgenannten ertheilt gewesene r gelöscht, die bereits eingetragenen Pro⸗
zuristen Alwin Klein und Franz Arenhold dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 7143. Max Edlich in Leipzig⸗Volk⸗ marsdorf (jetzt Leipzig⸗Sellerhausen), Kaufmann Herrmann Bätz in Leipzig Mitinhaber.
Fol. 7476. Bosworth & Co., Carl Kratochwill ausgeschieden.
Fol. 75992. Gebrüder Pörsch, Johannes Paul Hahnemann Prokurist.
Fol. 8006. P. C. Sison, Inhaber Paul Clemens
Ferdinand Wunder in
W. Auerbach.
Halle a./S. — Inhaber Karl Emil Siegismund Grottke.
Am 3. Oktober. Fol. 64. Carl Gruner, Friedrich August Koch's
Prokura gelöscht.
Fol. 4509. N. Herz auf Gustav Robert Kitzing
übergegangen.
Fol. 7863. E. Dreyhaupt in Leipzig⸗Thon⸗
berg gelöscht.
Fol. 7974. Georg Brokesch auf Karl Ludolph Hannover übergegangen. Enhaber Louis
Fol. 8009. Carl Rieger in Leipzig⸗Thon⸗
Fol. 8008. Kraft Behrens,
Adolph Kraft Behrens. berg, Inhaber Louis Carl Rieger.
Am 5. Oktober.
Fol. 3571. Wenz & Co. — Zweignieder⸗
lassung — der Kommanditist ausgeschieden, Kauf⸗ mann Emil Wenz in Reims Mitinhaber.
Ernst Gebauer, Inhaber Ernst Am 7. Oktober. Fol. 5110. William Auerbach firmirt künftig
Fol. 7634. Gebrüder Rockmann — Zweig⸗ niederlassung — in Leipzig⸗Reudni nach Abtrennung von dem Altenburger Hauptgeschäfte selbständige
Fol. 8010.
Otto Gebauer.
Firma geworden und auf die Kaufleute Johann
Gottfried Hühne und Friedrich Carl Thilo Hühne
übergegangen.
Fol. 8011. Gustav Stenzel, Inhaber Friedrich Wilhelm Alexander Gustav Stenzel. Lengenfeld. Am 6. Oktober. Fol. 176, 177. M. Fuhlrott und Iulins Bechler gelöscht. 8 1“
Limbach. Fol. 94.
Am 1. Oktober. . G. Harzendorf, Carl Theodor
Kupfer ausgeschieden.
Meissen. Am 2. Oktober.
Fol. 138. Kröber & Heydemann aufgelöst, Bankiers Gustav Ernst Heydemann und Emil Ferdi⸗ nand Pfab⸗Wittig Liquidatoren. 1 Fol. 299. Merbitz & Mechler in Cölln a. d. Elbe gelöscht infolge Verlegung des Sitzes nach Dresden. Fol. 307. Ernst Heydemann, Inhaber Gustav Heydemann, Prokurist Carl Ferdinand krauspe.
Fol. 308. Kröber & Co., errichtet am 1. Ok⸗
geb. Kändler, und Bankier Emil Ferdinand Pfab⸗ Wittig, Prokurist Carl Gottfried Lochmann.
Plauen. Am 5. Oktober. Fol. 1061. Richard Scheibner, Richard Scheibner.
Rosswein. Am 3. Oktober. Fol. 289. Schneider & Walther,
Werkmeister Roßwein.
Sayda. Am 3. Oktober. Fol. 65. Gustav Güntzel gelöscht. Fol. 101. Paul Güntzel, Inhaber Paul Güntzel. Schneeberg. 88 Am 30. September.
Konstantin Knorr in Scheibenberg Mitinhaber. Am 6. Oktober. Fol. 229. P. M. Bley in Aue gelöscht.
Waldheim. 1 Am 8. Oktober. Fol. 68. Heinrich Bergmann, Heinrich Köhle
Fol. 137. Dörffling's Prokura gelöscht.
Werdau. Am 3. Oktober.
Dehnert übergegangen. Am 7. Oktober.
walde aufgelöst. quidator
Zittau. Am 6. Oktober. Fel. 661. Richard Häbler, Inhab Richard Häbler. “ Zschopau.
Am 3. Oktober.
Ullrich übergegangen. Am 6. Oktober. Fol. 140.
B. Eisenberg, Primo Mitinhaber, künftige berg & Sohn.
Am 7. Oktober. Fol. 147. Eduard Meyer,
Meyer Nachf. Zwenkau.
Am 6. Oktober. 6
Fol. 56. Apotheker A. Weber gelöscht.
Zwickan. Am 5. Oktober.
Steinbach ausgeschieden. Fol. 614.
Inhaber, künftige Firmirung Gerhard Kikler. Fol. 1116. Theodor Sommer ausgeschieden.
Limburg. Bekanntmachung.
und Pas
geführt.
Nr. 171 anderweit eingetragen worden.
Inhaber Ferdinand Arthur Schubert in Dresden.
Sison. Fol. 8007. C. E. M. Pfeffer — vorher in
Limburg, den 10. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Linz a./Rhein.
ein, dagegen wird alles übrige, gegenwärtig bei⸗
tober 1891, Inhaber Pauline Elise verw. Kröber,
Inhaber
Inhaber
Ingenieur Josef Schneider in Leipzig⸗Anger und 1 Ernst Maximilian Walther in
Fol. 134 Landbez. Max Böhme in Aue, Kauf⸗ mann Hermann Wendler in Aue und Fabrikant
Bergmann ausgeschieden, Paul Albert Dörffling und “ Bernhardt Dörffling nunmehr Inhaber, ünftige Firmirung Heinrich Bergmann Nachf. Lauckner & Klopfer, Albert Paul
Fol. 319. Dehnert & Co. auf Gustav Richard
Fol. 41 Landbez. Pfeifer & Dinger in Königs⸗ Bernhard Richard Pfeifer Li⸗
Ernst
Fol. 106. J. J. Feßler auf Moritz Rudolph
Kaufmann Harry irmirung B. Eisen⸗
Johann Eduard Meyer ausgeschieden, Karl Ferdinand Adolf Zickner Inhaber, künftige Firmirung Adolf Zickner, E.
Fol. 590. Gustav Nitzsche, Friedrich Hermann
Blumer & Kikler, Ernst Robert Louis Blumer ausgeschieden, Gerhard Kikler alleiniger
Sommer & Bönigk in Wilkau,
140115] Das seither unter der Firma „Jos. Mitter“ zu
Limburg betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven 18. am 1. dieses Monats auf den Kauf⸗
mann Joseph Mitter daselbst übergegangen und wird von diesem unter der obigen Firma fort⸗
Dementsprechend ist die Firma „Jos. Mitter“ im Firmenregister unter Nr. 40 gelöscht und unter
Bekauntmachung. [401161 Das unter der Firma Gebrüder Hillenbrand
von den Gefellschaftern Peter und Wilhelm Hillen⸗ brand dahier betriebene Geschäft ist mit dem 1. Ok⸗ tober dieses Jahres mit Aktiven und Passiven auf den seitherigen Gesellschafter Wilhelm Hillenbrand dahier übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma weiterbetreibt.
Die Firma ist demgemäß unter Nr. 151 des Ge⸗
sellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 12 des Firmenregisters neu eingetragen.
Linz a./ Rhein, den 9. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Haudelsregistereinträge. [40168]
Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 400 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma
„Mannheimer Beinwaarenfabrik Greichgauer & Pfefferkorn“ in Mannheim. 1883 zwischen Theodor Pfefferkorn in Frankfurt a. M. und Sofia Wallerstein in Hockenheim errichtete Ehe⸗
Der am 8. März
vertrag bestimmt: „Zur Gütergemeinschaft wirft jeder der künftigen Ehegatten den Betrag von 50 ℳ
bringende und künftig erwerbende fahrende Vermögen
mit den etwa hierauf haftenden Schulden von der
Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft
erklärt. 2) Zu O.⸗Z. 500 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma
„A. Maas sr.“ in Mannheim. Diese Firma
ist als Einzelfirma erloschen und die dem Theodor Maas ertheilte Prokura zurückgezogen. Das Ge⸗ schäft wird von der offenen Handelsgesellschaft „A. Maas senior“ unter Uebernahme der Aktiven und Passiven weiter geführt. b 3) Zu O.⸗Z. 403 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „A. Maas senior“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Theodor Maas in Mannheim und Kaufmann aul Kohler in Ludwigshafen, Rhein. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen 4) Zu O.⸗Z. 404 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Eichenherr & Held“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Karl Eichenherr in Mannheim und Kaufmann Friedrich Held in Neckarau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen. 8 Mannheim, 8. Oktober 1891. ESESFr. Amtsgericht. Stein. [40117] Mülheim a./d. Ruhr. Bekanntmachung. In das Rezgister, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 35 eingetragen: „Kaufmann Wilhelm Oberfohren zu Mül⸗ heim a./ d. Ruhr hat für seine Ehe mit Hermine Lehmann, Wittwe Heinrich Barlmeier, durch gerichtlichen Akt vom 24. August 1891 jede Art der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.“ Mülheim a./ d. Ruhr, den 9. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Pencun. Ansführung. [40007]
Der Kaufmann Ernst Grunow zu Casekow hat für seine Ehe mit Fräulein Katharina Riesen⸗ dahl durch Vertrag vom 16. September 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 4 heute eingetragen.
Peucun, den 28. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Petershagen. Bekanntmachung. (40119] In unserem Firmenregister ist auf Verfügung vom 5. bezw. 9. d. Mts. am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 61 die Firma Carl Au⸗ mann zu Petershagen — (Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Aumann daselbst) —; geloͤscht die bisher unter Nr. 26 eingetragene Firma F. W. Petermann — (EInhaber: E Friedrich Wilhelm Petermann zu ahde). 11“ Petershagen, 9. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Rheda. Haudelsregister [40121] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. Die unter Nr. 60 des Firmenregisters eingetragene
Firma Ernst Höpker, welche früher unter Nr. 1213
des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts in
Bielefeld eingetragen war, Firmeninhaber der Kauf⸗
mann Friedr. Schäfer in Rheda, ist gelöscht am
10. Oktober 1891. 8 S
e s Reens egeh at *
8 Ruhrort. Handelsregister [40120] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 888 des Firmenregisters eingetragene Firma P. Ringsdorff (Firmeninhaber die Handels⸗ frau Kaufmann Johannes Ringsdorff, Pauline, geb. Röltgen, zu Laar) ist gelöscht am 10. Oktober 1891.
Schopfheim. Bekanntmachung. [39915]
Heute wurde eingetragen:
1) In das Gesellschaftsregister zu O. Z. 45:
Firma Deck u. Mutter in Wehr 4 1
Der Theilhaber Leo Deck in Wehr hat sich mit Bertha Buchegger in Bohlingen verheirathet.
Der Ehevertrag vom 11. August 1891 bestimmt:
Jedes der Brautleute wirft die Summe von 100 ℳ zur Gemeinschaft ein; alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige, fahrende wie liegende, aktive
d passive Vermögen der Brautleute wird von der Vegensczafe ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.
2) In das Firmenregister zu O. Z. 77:
Firma W. Maushard, Schopfheim.
Inhaber W. Maushard daselbst, verheirathet mit Emma, geb. Schneider, in Lörrach. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 18. Juli 1891 werfen die Brautleute 100 ℳ unter Ausschluß alles weiteren gegenwärtigen und zukünftigen Vermögens in die Gemeinschaft ein.
Schopfheim, 30. September 1891. “
Sroshen, hlen Amtsgericht. (Unterschriftll)
140125] Schwerin. Zufolge Verfügung des Groß⸗
herzoglichen Amtsgerichts vom 9. d. Mts. ist heute
*
b Strassburg.
Nr. 22 mit dem
2
in das hiesige Handelsregister Fol. 442 Nr. 373 ein⸗
getragen:
Spalte 3. (Firma): Kuorre & Sierich.
Spalte 4. (Ort der Niederlassung): Schwerin i./ Mecklenburg.
Spalte 5. (Inhaber); Chemiker Alfred Knorre zu Schwerin i./ M. und Kaufmann George Sierich zu Hamburg.
Spalte 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die mit dem 9. Oktober 1891 begonnene Handelsgesellschaft ist eine offene. 1
Schwerin, 12. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber: W. Kraack.
8 40122] Schwerin. Zufolge Verfügung des Gro-ton22. lichen Amtsgerichts vom 9. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 94 Nr. 72 der Firma „Carl Havemann“ eingetragen:
Spalte 3 (Handelsfirma): Die Firma ist erloschen. Schwerin, den 12. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber: W. Kraack.
Siegen. Handelsregister [40123] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. „Die dem Kaufmann Carl Geller zu Siegen für die Firma Ernst Gethmann zu Siegen ertheilte, unter Nr. 189 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 8. Oktober 1891 gelöscht. EEA1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Siegen. Handelsregister [40124] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. „Der Kaufmann Ernst Gethmann zu Siegen hat für seine zu Siegen bestehende, unter der Nr. 539 des Firmenregisters mit der Firma Erust Gethmann eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann August Gethmann zu Siegen als Prokuristen be⸗ stellt, was am 8. Oktober 1891 unter Nr. 228 des
Prokurenregisters vermerkt ist. 8 Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39985 Kaiserliches Landgericht &traßburda- 8 „Zu Nr. 1006 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Aktienbrauerei Reichshofen“ in Reichshofen, wurde am heutigen Tage eingetragen: Der Bierbrauer Carl Zahler in Reichshofen ist als technischer Direktor zum Vorstand der Gesell⸗ schaft ernannt worden. Straßburg, den 10. Oktober 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
[40169] Suhl. In unser Firmenregister ist die unter Nr. 278 eingetragene Frrma Hermann Röder zu
Suhl am heutigen Tage gelöscht worden. “
Suhl, den 7. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Tangermünde. Bekanntmachung. [40128] „In unser Firmenregister ist beute zufolge Ver⸗ fügung vom 26. September 1891 bei der Firma Ed. Saalfeld mit dem Sitze in Tangermünde eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Bierbrauereibesitzer Eduard Saalfeld jun. zu Tangermünde übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 51 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 51 die Firma Ed. Saalfeld mit dem Sitze in Tangermünde und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Eduard Saalfeld hier eingetragen worden.
Tangermünde, den 27. September 1891. Königliches Amtsgericht Tangermünde. Bekanntmachung. 140127] Bei der unter Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn Gesellschaft zu Tangermünde“ ist Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, zufolge Verfügung vom 2. Oktober cr. heute Folgendes
eingetragen:
In der Generalversammlung vom 19. August 1891 sind der Rentier Julius Neumann und der Fabrikbesitzer Theodor Meyer zu Tangermünde als Mitglieder des Aufsichtsraths für die Zeit vom 1. April 1892 bis ult. März 1895 wieder⸗ gewählt worden.
Tangermünde, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
1 [40126 Tost 0. Schl. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 22 eingetragene Firma: „Louis Angres zu Tost O./ Schl.“ heute gelöscht worden. 1 Tost O./Schl., den 8. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Wermelskirchen.
“ a0rg1. Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 145 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma „Carl Mebus“ mit dem Sitze in Wermelskirchen vermerkt worden, daß der Firmen⸗ inhaber Carl Mebus, Kaufmann und Fabrikant in Wermelskirchen, die daselbst wohnenden Kaufleute
und Fabrikanten: 1) Ernst Mebus und 2) Otto Mebus in das gedachte Handelsgeschäft als vSh⸗ schafter aufgenommen hat und daß das Handels⸗ geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma
„C. Mebus“ mit dem Sitze in Wermelskirchen
fortgesetzt wird. Die so gebildete Handelsgesellschaft
ist unter Nr. 39 des Gesell chaftsregisters heute ein⸗
getragen und sind deren Gesellschafter, von denen Jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, die vorgedachten Carl Mebus, Ernst Mebus und Otto Mebus. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen. Wermelskirchen, den 10. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht, I.
Wernigerode. vR; [40130] a
Zufolge Verfügung vom heutigen e ist i nserem Gesellschaftsregister bei der daselbft 8 Sitze zu Wasserleben eingetra⸗ enen offenen Handelsgesellschaft: „Zuckerfabrik Wasserleben. E. Henneberg & Comp.“
2
in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen:
Die Wittwe Louise Stagge, geb. Wohlleben, zu Langeln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
An Stelle derselben ist die verehelichte Oekonom Alwine Spiegel, geb. Stagge, zu Langeln in die Gesellschaft als Gesellschafterin aufgenommen. Die⸗ selbe ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ tras. nacgerhesecg, September 1891
ernigerode, 26. September 1891.
— Königliches Amtsgericht.
[40129] Wismar. Zu der Fol. 181 Nr. 179 des vom früheren Geweite zu Wismar geführten Handels⸗ registers verzeichneten Firma „A. & G. Müller“ ist, nachdem dieselbe in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 107 Nr. 96 übertragen worden, gemäß Verfügung vom 8. d. M heute eingetragen:
Col 3 (Firma): Die Firma ist abgeändert in „A. & G. Müller Nachf.“
Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Die Handlung ist von dem eingetragenen Inhaber durch Vererbung auf dessen Wittwe, von dieser aber durch Kauf auf den Kaufmann Theodor Thomas Hansen hieselbst übergegangen.
Wismar, den 10. Oktober 1891.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
Muster⸗Negister.
(ie aus laͤndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [40139] btheilung 56 II. Berlin, den 7. Oktober 1891.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 9439. Firma N. Barnick in Berlin hat am 1. September 1891 für das laut Anmeldung vom 3. September 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragene Muster für Plakate bezw. Flaschenetiguettes die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 11 529. Firma Gust. Grohe in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Spiegel und Rahmen, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 2589, 2601, 2602, 2603, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 11 530 Firma Nathanu Wolff & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 21 Mustern für be⸗ druckte Kattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 445 M bis 450/M, 643 bis 657, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 1. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 18 Minuten.
Nr. 11531. Fabrikant S. Hartmann in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Photographie⸗ rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 7, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. September 1891, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten.
Nr. 11 532. Firma Deutsch Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke in Berlin, 1 Packet mit 25 Modellen für Billardqueues, Schirme mit Stock, Schirmstöcke, Cigarrenspitzen, Serviettenringe, Abstäuber mit Stock resp. Griff, Photographie⸗ ständer, Liqueurkörbchen, sämmtlich aus Alluminium⸗ röhren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 86 bis 110, Schaßfeift 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 58 Minuten.
Nr. 11 533. Firma Hermann Cohn sr. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Knabenmützen in neuer Form, verstegelt, Muster für kache Erzeugnisse, Fabriknummer 11, Schutzfrist 3 Ja)re, angemeldet am 4. September 1891, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 11 534. Fabrikant C. Scholz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Modells für Deko⸗ rationen auf Büchern, darstellend „die Leiche Christi am Kreuze“, auch als Zimmerschmuck verwendbar, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1891, Nachmittags 12—1 Uhr.
Nr. 11 535. Firma J. Heymann Nachf. in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Kinder⸗ mützen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Vally 15, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1891, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten.
Nr. 11 536. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Dekorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1197, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 5. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.
Bei Nr. 9451. Firma August Mentel in Berlin hat am 7. September 1891 für das laut Anmeldung vom 11. September 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragene Modell für Schablonen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre “
r. 11 537. Firma Eisengießerei Actien⸗Ge⸗ sellschaft vormals Keyling A& Thomas in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Kastengriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern IY, V, VI, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. September 1891, Vormittags 11 Uhr 1 Minute.
Nr. 11 538. Firma Hermann Cohn ar. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Knabenmützen in neuer Form, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten,
Nr. 11 539. Firma Gustav Demmler & Co’ in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für gepraͤgte Bouquetmanschetten und Cotillonartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 977, 979 bis 983, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.
Nr. 11 540. Fabrikant W. Schroeder in Berlin, 1 Umschlag mit 6 Modellen für Gratulagtionskarten versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern la, 1c, 2, 3, 4, 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.
Nr. 11 541. Firma Conrad & Simon in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Parfüm⸗ vetcnhesee.. in Buchform, versiegelt, Muster
r plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 657, Säsz. frist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1891, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten. 8
Nr. 11 542. Firma W. Ziesch & Co in Berlin, 1 Packet mit 25 Mustern für Stickereien (Tapisseriearbeiten), Paravents, Einsätze, Borden, Sessel, Gobelins, Zweige, Kissen. Handtuchhalter, Teppiche und Schuhe, versiegelt, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern 3835, 2895, 2896, 2897, 774, 521, 1331, 555, 519, 952, 1149, 1330, 1332, 4157, 4158, 2465, 3945, 5078, 5079, 278, 283, 13023, 17578, 17625, 17626, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten.
Nr. 11 543. Firma Gebr. Buhlmann in
Berlin, 1 Packet mit 4 Mustern für Posamentier⸗ besätze, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 1227, 1233, 8280, 8281, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 10. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. „Bei Nr. 9454. Fabrikant Jean Büschelberger in Berlin hat am 11. September 1891 für die laut Anmeldung vom 12. September 1888 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Salontische bezüglich der Modelle Fabriknummern 49, 50, 53 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 11 544. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Tapeten und Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 9539, 9540, 5281, Schutzfr’st 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.
Nr. 11 545. Firma S. Fischer Verlag in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Speisekarten⸗ und Kalenderdecorationen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 100, 101, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. September 1891, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 11 546. Firma Nathan Wolff & Sohn in Berlin, 1 Packet mit 31 Mustern für bedruckte Kattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 658 bis 688, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8 September 1891, Vormittags 11 Uhr 57 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 547. Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit 49 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekorationen und Bilder für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und für Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1717 bis 1765, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten
Nr. 11 548. Fabrikant Leopold Kaufmann in Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für Möbel⸗ beschläge (Griffe, Schilder), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 794, 796, 798, 795, 795 a, 797, 797a, 799, 799 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 36 Minuten.
Nr. 11 549. Firma C. Schwerin & Sohn in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Beschläge zu Bandolieren für Leibjäger, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2304 bis 2308, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 11 550. Firma F. W. Hoppenworth in Berlin, 88 Umschlag mit 3 Modellen für Roccoco⸗ Rahmen⸗Prägungen für ein⸗, zwei⸗ und dreitheilige Karten (Tisch⸗, Tanz⸗ und Menukarten ꝛc.), versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 19, 20, 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 1 Uhr 8 Minuten.
Nr. 11 551. Firma Dentsch⸗Oesterreichische Mannesmannröhren ⸗Werke in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Serviettenringe aus Mannesmann⸗Aluminiumrohr, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ 1133 1 8 u 3 Jahre, an⸗ gemeldet am ‧. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten. 111“
Nr. 11 552. Firma Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmanuröhren⸗Werke in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildungen von 43 Modellen für Serviettenringe, Cigarrenspitzen, Staubwedel, Stöcke ꝛc. aus Mannesmann⸗Aluminiumrohr, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1015 bis 1057, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 11 553. Firma Deutsch Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen ron 32 Modellen für Servietten⸗ ringe, Cigarrenspitzen, Kruzifixe, Federhalter, Stöcke und Staubwedel aus Mannesmann⸗Aluminiumrohr, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1001 bis 14, 1301 bis 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 11554. Firma Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmanuröhren⸗Werke in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Modellen für Serviettenringe aus Mannesmann⸗Aluminiumrohr, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1083 bis 1132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 11 555. Fabrikant Linus Hunger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Gipsformen zur Herstellung von Ornamenten zu Kachelöfen, verstegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 68 a., 70 e, 73 b., 74 a., 73 M, 74 M., 75, 76, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten.
Nr. 11 556. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Dekorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1198, 1199, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. September 1891, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 11 557. Firma Hans & Mottau in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mo⸗ dellen für Lampen und Rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 976, 937, 974, 975, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 September 1891, Vormittags 11 Uhr 59 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 558. Firma G. Leander in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 12 Modellen für Bronce⸗Kronen zu Gas, elektrischem Licht und Kerzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 51 G, 51 G. E, 52 G., 52 E, 52 G. E, 53 G, 53 G. E., 54 G., 54 G. E, 57, 575 G., 60, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1891, Nachmittags 2 Uhr 14 Minuten.
Nr. 11 559. Fabrikant Heinrich Unger in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Mustern für Posamenten⸗
1 Verschlußbesätze an
Kleidungsstücken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
Berlin, dellen für Broncegußwaaren, zum Thbeil in Ver⸗ bindung mit Holz oder Majolika, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, 1145, 1106. 1148, 1186 1102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1891, Nachmitt
12 Uhr 5 Minuten. 8
phien (Kinder⸗Genre⸗Bilder)
40 Minuten.
Berlin, gegenstände in Form eines Revolvers (Fächer), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Se. 91, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
1274, 1305, 1403 bis 1406,1290, Schutzfrist 3 Jahre, Tresnage am 17. Säptember 1891, Nachmittags = r
Nr. 11 560. Fabrikant Wilh. Quehl in 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Mo⸗
Fabriknummern 1039, 1143,
Nr. 11 561. Fabrikant Hermann Brasch in Berlin, 1 Packet mit 15 Mustern für Pbotogra⸗ versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1950 bis 1964, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1891, ach⸗ er 2 Minuten.
r. 2. Firma Pagel & Schultze in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für brochene und gepreßte Metalleinfassungen für Photographieen, Bilder ꝛ, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19, 20, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1891,
r. Firma J. W. Koeppen in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung 1 Models für Spiegel. Wandleuchter, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Kebengeafe., ECT Schutzfrist
ahre, angemeldet am 18. September b 11 Firma Nathan Wolff & So in Berlin, 1 Packet mit 23 Mustern fi. beseonhe Kattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 451 g 88”n. 689 6 8 Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. September 1891, Nachmi 8 9g.; 1 ö
Nr. 1 abrikant Hugo Ermster in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für kunstgewerk⸗ liche Arbeiten in Bronze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1122, 1123, 1124, WööG 3 Jahre, angemeldet am 22. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 11 566. Firma Wilhelm Woellmer’s Schriftgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 49 Modelltypen für neue Karnevals⸗ Vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 895 bis 943, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 September 1891, Nachmittags 12 Uhr 24 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 567. Firma Wilhelm Woellmer’'s Schriftgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit A bildungen von 48 Modelltypen für neue Einfassungen (zum Buchdruck), versiegelt, Flächenmuster, Frreik⸗ nummern Serie 2 Nr. 1, 2, Serie 3 Nr. 1, 2, Serie 4 Nr. 1, 2, Serie 5 Nr. 1, 2, Serie 6 Nr. 1 bis 4, Serie 7 Nr. 1 bis 5, Serie 8 Nr. 1 bis 4, Serie 9 Nr. 1 bis 8, Serie 10 Nr. 1, 2, 3,
Serie 11 Nr. 1, 2, Serie 12 Nr. 1, 2, Serie 13 Nr. 1 bis 4, Serie 14 Nr. 1 bis 8, Schatzfrist
3 Jahre, angemeldet am 24. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 24 Minuten. Nr. 11 568. Firma Wilhelm Woellmer’s Schriftgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modelliypen für 6 Grade neue russische Rundschriften, Abbildungen von 4 Modell⸗ typen für 4 Grade Schwabacher Schriften, Ab⸗ bildungen von 3 Modelltypen für 3 Grade verzierte Grotesque⸗Schriften, Abbildungen von 35 neuen Einfassungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1074 bis 1079, 1089 bis 1092, 1129, 1130, 1131, 864 bis 898, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. September 1891, Nachmittags 12 Uhr 24 Minuten. „Nr. 11 569. Firma Nathaun Wolff & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Mustern für be⸗ druckte Kattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabrir- nummern 456/M, 457/M, 707 bis 712, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. September 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 40 Minuten. b
Nr. 11 570. Fabrikant Georg Brißler in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für gekniffte Lampenschirme, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern X 939, A 291, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 22 Minuten.
Nr. 11 571. Firma Max Mendelssohn in Berlin, 1 mit 22 Modellen für Canetillen, Bouillons, Gespinnste, Schnüre, Lames, Cordonnets, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 501 bis 522, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 11 572. Firma Ende & Devos in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 7 Mo⸗ dellen für Beleuchtungsgegenstände zu Gas und elektrischem Licht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknuummern 909, 910, 912, 913, 1008, 1008 a, 2422, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1891, Vormittags 11 Uhr
Nr. 11 573. Firma Kubitz & Imberg in
Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für verzierte und
vergoldete Rahmenleisten, versiegelt, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 697, 1029 bis
1035, 1034 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
28. September 1891, Vormittags 10 Uhr 50 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 574 Firma Nathan Wolff & Sohn
in Berlin, 1 Umschlag mit 9 Mustern für bedruckte Kattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 713 bis 721, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2 September 1891, Vormittags 11 Uhr 7 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 575. Firma Berliner Kunstdruck &
Verlags⸗Anstalt vorm. A. & C. Kaufmann in Berlin, 1 Packet mit a. 15 Modellen und b. 13 Mustern für ein⸗ und mehrfarbigen Druck auf Papier, Carton oder Stoffe jeder Art, versiegelt, zu t Muster für plastische Erzeugnisse, zu b. Flächen⸗ muster, 20286, 20288, 20290, 20292, 20294, 20296, 20298, 20300, 20302, 20304, 20306, 20308, zu b. 20283 a, 20285, 20287, 20289, 2029]1, 20293, 20295. 20297, 20 299, 20301, 20303,
3 Jahre, angemeldet am 28. September 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 32 Mtnuten.
Fabriknuummen zu a 20282, 20283, 20284, 20305, 20307, Schutzfrist Nr. 11 576. Fabrikant Otto Wagner in
1 Packet mit 1 Modell für Cotillon⸗
mber 1891, Nachmittags 12 Uhr 59