1891 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

111,50 B 91,00 G 39,75 bz G 96,50 G

7

Schl. Gas⸗A⸗Gs.] 6 ½ Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser 0 Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 Tapetnfb. Nordh. 7 ee 9 do. t.⸗Pr. 7 Union, Bauges. 6 ¼ Vulcan Brgw. cv 0 Weißbier(Ger.). 7 9

130,50 G 41,50 bz

52,50 bz G 94,00 B 65,50 bz 80,10 G 21,00 G 218,00 G

4

11181le!

qEEAAEgEAEEEEgnR

G o. olle). 3 Wilhelmj Wyb.,

Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rc 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Fh 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rlrn 120 Zeraur. „G. 20 % v. 1000 Rlr

Fweübbhareeeeeeeeeen]“; 22ö-SS2ö2S2ön

1

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Al. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 TFhl 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 TFhlr 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 TFlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Shlr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 TRhlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Sc. 300 Düssld. rsp.⸗V. 10 % v. 1000 Sh. 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 270 A. Vrs. 20 % v. 1000 Talr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Shlr 45 Gladb. Feuervrj. 20 % v. 1000 r, 30 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Shlr 20 7 20 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr 30 Magdeb. Fraeke 7 v. 1000 Thlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr. 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Fhlr 93 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Tlr 60 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 37 ½ e Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 TFhlr 66 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 ETTb 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr. 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rülr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 SC. 100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Chr, 22 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7l. 159 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hl.. 90 54

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 14. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Hal⸗ tung; die Course setzten auf spekulativem Gebiet theilweise etwas höher ein und konnten sich weiter⸗ bin unter kleinen Schwankungen gut behaupten und theilweise noch etwas bessern. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, gewannen hier aber keinen bemer⸗ kenswerthen Einfluß auf die Stimmung.

Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber für einige Ultimowerthe lebhafter. 1

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig, Russische Orient⸗Anleihe und Noten fest.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas besserer Notiz lebhafter um; Franzosen und Lombarden waren fester, Elbthalbahn und Galizier auch geschäftlich mehr beachtet; Schweizerische Bahnen wenig verändert und ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien blieben fest bei kleinen Umsätzen; Marienburg⸗Mlawka schwach.

Bankaktien waren fest und theilweise lebbafter, namentlich von den spekulativen Devisen Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Internationalen Bank. I“

Industriepapiere nur theilweise lebhafter und fester; Montanwerthe Anfangs schwach, später be⸗ festigt und theilweise lebhafter. 2

Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Skrips 83,87, Oester. Kreditaktien 153.12 Berl. Handelsgesellschaft 139,75, Darmstädter Bank 130,50 Deutsche Bank 147,75, Diskonto⸗Kommandit 173 75, Dresdner Bank 135,75, Internation. 102,87, National⸗Bank 111,37, Russ. Bank 64,75, Canada Pacific 87,00, Duxer 221,20, Elbethal 93 10 Franzosen 122,12 Galizier 89,25 Gotthardb. 130,50, Lombarden 45,37, Lübeck⸗ Büch 147,50 Mainzer 110,60, Marienburger 54,00, Mittelmeer 91,25, Ostpr. 73 50 Schweizer Nordost 119,87, Schweizer Union 80,50, Warschau⸗Wiener 213,50, Bochumer Guß 118,50, Dortmunder 65,50, Gelsenkirchen 152 75, Harpener Hütte 184,62 Hi⸗ bernia 151,25, Laurahütte 117,25, Nordd. Lloyd 112,37, Dynamite Trust 140,50, Egypter 4 F% —,—, Italiener 89,25, Mexikaner 86,70, do. neue 85,10, Russen 1880 95,20, Russ. Orient III. 66 60, do. Konsols 95,70, Russ Noten 211 50, Oesterr. 1860er Loose 119,00, Ungarische 4 % Goldrente 89,80, Türken 17,37.

Fraukfurt a. M., 13. Oktober (W. T. B. (Schlus⸗Course.) Londoner Wechsel 20,342, Paris. do. 80,50, Wien. do. 173,20, 4 % Reichsanl. 105,40, Oesterr. Silberrente 78,65, do. 4 ½¼ % Pavierrente 78,80, bo. 4 % Goldr. 94,50, 1860 Loose 119,20, 4 % Golbrente 89,90, Italiener 89,10, 18801

en 95,40 3. Ortentanl. 66,50, 4 % Spanter 68,60, Unif. Eappter 96,00, Konv. Türken 17,40. 4 % türk. Anleihe —,—, 3 % port. Anleihe 37.20, 5 % serb. Nente 85 3D0. Serb. Tabackr. 86,30, 5 % amort. Rum. 97,60, 6 % kons. Mexik. —,—, Böhm. Westbahn 302 ½, Böhm. Nordbahn 161 ½¼, Franosen 742 ⅞, Galizier 176 ⅛, Gotthard⸗ bahn 130,60, Mainzer 110 70, Lombarden 92 ¼, Lübeck⸗Büchen 148,00, Nordwestbahn 173 ⅞, Kredit⸗ aktien 244, Darmstädter Bank 130,60, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 98,30, Reichsbank 143,70, Diskonto⸗Komm. 173,50, Dresdner Bank 135,90,

Bochumer Gußstahl 115,40, Dortmunder Union 59,90, Harpener Bergwerk 182,00, Hibernia 151,70, Privatdisk. 3 ½¼ %.

Frankfurt a. M., 13. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 243 ¾, Franzosen 242 ⅛, Lombarden 92 ⅛, ungar. Goldrente 89,70, Gotthardbahn 130,60, Diskonto⸗Kommandit 173,40, Dresdner Bank 136,00, Bochumer Gußstahl 115,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 153.90, Harpener 181,80, Hibernia —,—, Laurah. 113,60, 3 % Portugiesen 36,70. Träge.

Leipzig, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course). 3 % saohs Rente 85,00, 4 % do. Anleihe 97,70, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 197,00, Buschth. Eis. Litt. B. 205,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 108,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 171,50, Leipziger Bank⸗Aktien 121,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 125,00, ““ 1 8 —,—, Sächsische Bank⸗Aktien ,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. —, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 62,50, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 118,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 127,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 145,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 99,75, Oesterr. Banknoten 173,70, Mansfelder Kuxe 654.

Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,30, Silberr. 79,00, beft Goldr. 94,90, 4 % ung. Goldr. 90,10, 1860 Loose 119,70, Italiener 89,20, Kreditaktien 243,50, Franzosen 606,00, Lombarden 223,50, 1880 Russen 93,70, 1883 do. 101,50, 2. Orientanl. 63,70, 3. Orientanleihe 64,70, Deutsche Bank 147,50, Diskonto Kommandit 173,60, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 111,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 109,20, Norddeutsche Bank 140,80, Lübeck⸗ Büchen 147,50, Marienburg⸗Mlawka 54 00, Ostpreußische Südbahn 73,25, Laurahütte 112,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗W. 140,20, Hamburger Packetf. Akt. 104,00, Dyn.⸗Trust⸗A. 133 75, Privatdiskont 3 ¾ ‧%.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 132,00 Br., 131,50 Gd.

Wechselnotirungen: London Ig. 20,21 Br., 20,16 Gd., London k. 20,35 Br., 20,30 Gd, London Sicht 20,37 Br., 20,34 Gd., Amsterdam lang 167,10 Br., 166,80 G., Wien lang 172,00 Br., 170,00 Gd., Paris lang 79,90 Br., 79,60 Gd., St. Petersburg lang 210,00 Br., 208,00 Gd., New⸗Pork k. 4,22 Br. 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 243,50, Franzosen 606,00, Lombarden 223,50, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen 147,25, Diskonto⸗Kommandit 173,75, Marienburger —, Dynamit⸗Trust 133,75, Russische Noten 211,00, Laurahütte 112,00, Packetfahrt —,—. Geschäftslos.

Wien, 13 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 91,20, do. 5 % do. 102,10, do. Stlberr. 91,05, Goldrente 109,20, 4 % Ung. Goldrente 104,00, 5 % Papierrente 100,80, 1860 er Lpose 136,75, Anglo⸗Austr. 151,50, Länderbank 197,50, Kreditaktien 283,00, Unionbank 225,00, Ungar. Kredit 328,25, Wiener Bankv. 108,00, Böhm. Westbahn 348,00, Böhmische Nordbahn 186,00, Buschth. Eisenb. 473,00, Elbethalbahn 213,00, Galiz. 204,75, Nordb. 2805, Franz. 281,12 ½, Lemb.⸗ Czern. 236,50, Lombarden 104,25, Nordwestbahn 200,00, Pardubitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. 77,25, Tabackaktien 153,00, Amsterdam 97,10, Deutsche Plätze 57,70, Londoner Wechsel 117,45, Pariser Wechsel 46,40, Napoleons 9,31, Marknoten 57,70, Russ. Bankn. 1,21 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 329,00, Oesterreichische Kreditaktien 283,12 ½, Franzosen 281,50, Lom⸗ barden 104,50, Galtzier 205,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 213,75, Oester. verie 91,17 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,80, 4 % ungar. Goldrente 103,95, Marknoten 57,75, Napoleons 9,31, Bankverein 108,00, Taback⸗ aktien 154,00. Länderbank 196,25.

Lonvon, 13 Oktober. (W. X. B.) (. Englische % Consols 9418⁄16, Preußische 4 % Consols 103 ½ Italienische 5 % Rente 88 ¾, Lom⸗ barden 9 ¾, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95 ¼, Konv. Türken 17 ¾,E Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89, 4 ¾

van. 67 ⅞, 3 ½ % Egypt. 90 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ¼, 3 % gar. 100, 4 ½ % egypt. Tributanl. 92 ¼, 6 % kons. Mexikaner 85 ½, Ortomanb. 11 ½ Fuejz⸗ aktien 113 ½, Canada Pac. 91 ¼, De Beers Aktien neue 13 ¼ Platzdisk. 2 v½, Rio Tinto 21, Silber 44 ¼, 4 ½ % Rupees 75 ½, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 57 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 31, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 82 ⅞.

In die Bank flossen 107 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 11,95, Paris 25,52, St. Petersburg 24 ½.

Paris, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente 96,45, 3 % Rente 95,62 ½, 4 ½ % Anl. 105,67 ½, Ital. 5 % Rente 90,07 ½, DOest. Goldr 94 ¾, 4 % ung. Goldr. 90,68, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 95,50, 4 % unif. Egypt. 489,06, 4 % spanische aͤußere Anleihe 68 ¾, Konvertirte Türken 17,50, Türkische Loose 60,20, 4 % privil. Türken Obl. 400,00, Franzosen 618,75, Lombarden 241,25, Lomb. Priorität. 314,00, Banque ottomane 543,00, Banque de Paris 767,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 1248,00, do. mobilier 267,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panamag⸗Kanal⸗Akt. 27,00, Panama 5 % Obl. 26,00, Rio Tinto Akt. 533,75, Suezkanal⸗Aktien 2855,00, Gaz. Parisien 1415, B. de France 4675, Ville de Paris de 1871 405 00, Tabacs Oitom. 337, 21 % engl. Cons. 95 ⅜, Wechsel auf deutsche Plätze 123 16, Wechsel auf London 25,28, Cheques auf London 25,29 ½, Wechsel Amfterdam k. 206,87, do. Wien k. 213,00, do. Madrid k. 454,00, III. Orient⸗Anleihe 68,62, Neue 3 % Rente 94 75, Portugiesen 36,75.

Amsterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅛⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 121 ⅞, do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 72, Konvert. Türken 17 ⅞, 3 ½ % holländische Anleihe 1022 5 % garant. Transv.⸗ Eifenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 123 ½, Marknoten 59,40, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛. Londoner Wechsel kurz 12,08.

New⸗York, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4,84. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,26 ¼., Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 116, Canadian Pactsie

Aktien 88, Centr. Pac. do. 33 ⅛,

St. Paul do. 73 ¾ Shore Michig

Nashville do 78 30 ½¼ N.⸗P. Cent. u.

Northern Pacific Pref. do. 74 do. 43 ¼, Union⸗Pacisie do. 40 ½, Grande Prefered 48, Silber Bullion 97 ¼

Geld leicht, für Regierungsbonds 4 für andere

Sicherheiten 4 %.

s 115 ¼ Chi —, 8 North⸗Western do. 115 cago wauker u. Illinois Central do. 101, Lake South do. 123 ¼, Loutsville u. N.⸗P. Lake Erie u. West. do. udson River⸗Aktien 109, Atchison Topek 8 8

Western Pres. do. 53 ½, Atchison Topeka u. Santa 5 1 Denver & Rio

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 13. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Fchste IMedrigste 8 82 17 e

Per 100 kg für:

Richtsteobhbhb . . 6 Erbsen, gelbe zum Kochen. 40 Speisebohnen, weie 50 14X*““ Kartoffen 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hahnö I kg. utter 1 kagag.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 2 Fanner echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. 8 Verlin, 14 Oktober.

b”nbeoSbwebdodnndeeeöeee

leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von

224,25 225 bez.,

per April⸗Mai 229,5 229 230 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco flau. driger. Gekünd. 150 t. Loco 220 240 nach Qual. 235 ℳ, inländ.

Gerste der 1000 kg. Flauer. 156 205 nach Qual.

Hafer ver 1000 kg. schwankend. Gek. 150 t. Loco 160 185 nach Qualität. qualität 165 Pomm., preuß, schles. mittel bis guter 162—168,

Loco matter.

per April Mai 164,25 164—,25 bez. Mais per 1000 kg. Loco fest. Gek. 100 t. Kündigungspr. 155

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare Futterwaare 185 194 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Gek. 500 Sack. Kün⸗ digungspreis 31,9 ℳ, per diesen Monar, per Okt.⸗ per Nov⸗Dez. und per Dez.⸗Jan. 31,8

Sack. Termine niedriger.

Nov, 95 bez., per April⸗Mai 31—,1 bez.

Ruböl pr. 100 kg mit Faß. Termine per Oktober Kündigungspreis per diesen Monat 64 63,3 64,5 —,3 bez., per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗De br. 61,5 bez, per März⸗April —,

steigend. Gekündigt Ctr Loco mit Fat —, loco ohne Faß

per April⸗Mai 61,2 —,5 —, 2 bez Petroleum.

5 4 20 24 30 6

—“

(Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗

Rauhweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekündigt 6950 t Kündigungspreis 225,5 Loco 218 229 nach Qual. Lieferungsqualität 225 ℳ, per diesen Monat 226,5 224,25 225 bez., per Okt.⸗Nov. 226 per November⸗Dez. 228,25 226,25 —,5 bez., per Dezember 230,25 228,5 229 bez.,

Termine nie⸗ Kündigungspreis 238 Lieferungsqualität —, per diesen Monat 239,25— 237 —, 75 bez, per Oktober⸗November 235 233,25 234 bez., per Nov.⸗Dez. 233,5 232,25 233 bez. Große und kleine Futtergerste 158 175 Termine Kündigungspr. 163 Lieferungs⸗ u. russ., feiner 175 177 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 163 162,5 163 bez., per Okt.⸗Nov. 161,25 160,75 161,25 bez., per Nov.⸗Dez. 161,25 160,5 161 bez.,

Termine still. Loen 158—

185 nach Qual., per diesen Monat 155 bez.

200 225

(Raffinirtes Standard white) per Ter⸗

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr.

mine —.

Gekündigt kg. Kündigungspr. ℳ,

per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1l. nce 8 fles; Gekünd. —. kündigungspreis Loco ohne Faß —. h. per 100 1l.

Gekündigt Loco ohne Faß 52,4—

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. Gekündigt Loco mit Faß —,

Matter. Loco mit Faß —, per diesen Monat 51,4—, 1 bez., per Okto⸗ per Nov.⸗Dezember 51,7 —, 3 bez, per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabga à 100 % = 10 000 % nach Tralles. 1. Kündigungspreis —. 52,5 bez.

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. 1. Kündigungspreis per diesen Monat —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gekündigt J1. Kündigungspreis

ber⸗November 51,4—51 bez., 51,5 51 —,1 bez., per Dezember⸗Januar

März —, per April⸗Mai 52,5 —,6—,2

Weizenmehl Nr. 00 32,00 30,5, Nr. 0 30,25 29,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,25 31,5 bez., do. feine Marken Ne. 0 u. 1 33,25 32,25 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen unveränd. Roggen unveränd. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 227. Gerste unveränd. 2000 Pfd. Zollgewicht 50,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 76,00,

Königsberg, 13. Oktober. afer unveränd., loco pr.

pr. Oktbr. 72,00, pr. Novbr. 70,00.

Danzig, 13. Oktober. (W. t. B.) Getreide⸗ Weizen loco höher, Umsatz 250 Tonnen, hellbunt pr. 182,00, pr. April⸗Mai Transit inländischer 120 Pfd. —,—, do. poln. oder russischer Transit 120 Pfd. Transit 192, do. pr. April⸗Mai 189,00. Gerste Lafehe loco

afer Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco kontingentirt 71,50, nicht kon⸗

markt. bunt und hellfarbig —,—, do. do. hochbunt und glasig 228 232, tober Transit 190,00. Roggen fest,

loco 172 183, do. pr. Oktober pr.

—,—. Gerste —,—. Erbsen loco —,—.

kleine loco —,—.

tingentirt 5000.

bez.

30 90

25 20 10 15 80 60 20 20

60 20 60 50

225, Ok⸗

pr.

loco

Stettin, 13. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen fest, loco 220 227, do. pr. Oktober 227,50, pr. Oktober⸗November 226,50. Roggen fest, loco 218 232, pr. Okt. 238,50, pr. Oktober⸗November 234,50. Pomm. Hafer loco neuer 155 161. Rüböl unverändert, pr. Oktober 61,50, pr. April⸗Mai 61,00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 70 Konsumsteuer 53.10, pr. Oktober 50 80, pr. April⸗Mai 51,20. Petroleum loco 11,00.

Posen, 13. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 71,30, do. loco ohne Faß (70 er) 51,70. Matter.

Magdeburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,55, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 16 90, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,80. Fest. Brodr. I. 28,25, do. II. —. Gem. Raffinade mit Faß 28,50, gem. Melis I. mit Faß 26,25. Stetig. Rohzucker I Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 13,17 bez., 13,20 Br., pr Nov. 13,00 bez. und Br., pr. Dezbr. 13,02 ½ bez., 13,05 Br., pr. Januar⸗März 13,22 ½ bez., 13,25 Br. Fest.

Köln, 13. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter —,—, neuer 22,00, do. fremder loco 24,25, pr. November 23,05, pr. März 22,70. Roggen hiesiger loco alter —,—, neuer 23,25, fremder loco 25,75, pr. November 24,15, pr. März 23,15. Hafer hiesiger loco alter —,—, neuer 14,50, fremder 17.00, Rüböl loco 64.00, pr. Okt. 62,80, pr. Mai 1892 63,20.

Bremen, 13. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Stetig. Loco 6,10 Br. Baumwolle. Matt. Upland middl., loco 45 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Oktober 44 ½ ₰, November 44 ¾ ₰, Dezember 45 ₰, Januar 45 ¼ ₰, Februar 45 ½ ₰, März 46 ₰, Schmalz. Schwach. Wilcox 37 ₰, Armour 36 ₰, Rohe u. Brothers ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. Umsatz 142 Ballen Cap, 12 Ballen Kämmlinge, Reis. Preise niedriger.

Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 212 216. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 210 235, russischer loco ruhig, neuer 188—- 190. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loco 62,00. Spiritus fest, or Oktober⸗Novbr. 39 ½ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 39 ¾ Br, pr. Dezember⸗Januar 40 Br., pr. April⸗Mai 40 Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 6,25 Br., pr.

Nov.⸗Dezbr. 6,25 Br. Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ Good average Santos

mittagsbericht.) Kaffee. Dezember 57 ¾, pr. März

pr. Oktober 64 ¼, pr. 56 ½, pr. Mai 56 ⅛. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Robzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Boꝛd Hamburg pr. Oktober 13,22 ½, pr. Dezember 13,05, pr. März 13,35, pr. Mat 13,55. Fest.

Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,74 Gd., 10,77 Br., pr. Frübjahr 11,10 Gd., 11,13 Br. Roggen pr. Herbst 10,25 Gd., 10,28 Br., pr. Fruͤhjahr 10,57 Gd., 10,60 Br. Mais pr. Oktober 6,55 Gd., 6,65 Br., Mai⸗Juni 6,10 Gd., 6,13 Br. Hafer pr. Herbst 6,48 Gd., 6,51 Br., pr. Frühjahr 6,49 Gd., 6,52 Br.

London, 13 Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ fest. Chili⸗Kupfer 50 ⅜, pr. 3 Monat 51.

Liverpool, 13. Oktober. (W. T. B; Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikanische Lieferungen: Oktober⸗November 4⁴ %¾4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 411/18 Käufer⸗ preis, Januar⸗Februar 4 do., Februar⸗März 4⁵⁄14 Verkäuferpreis, März⸗April 415⁄16 do., April⸗ Mai 421⁄12 Werth, Mai⸗Juni 5 64 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 13. Oktober. (W. X. B.) Koheisen. Mixed numbres warrants 47 sh.

Amsterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 258, pr. März 274 Roggen pr. Okt. 235, pr. März 249.

Amsterdam, 13 Oktober. (W. X. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 48 Bancazinn 55 ½.

Antwerpen, 13. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 15 ¼ bez. und Br., pr. Oktober 15 ¼ Br., pr. November 15 ½ Br., pr. Januar⸗April 15 ¾ Br. Ruhig.

New⸗York, 13. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 8 ½, do. in New⸗Orleans 8 ¼. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,30 6,45 Gd., do. in Philadelpbia 6,25 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,60. do. Pipe line Certificates pr. Nov. 62 ½ 62 ⅛. Zieml. fest. Schmalz loco 6,75 do. Rohe und Brothers 7,10. Speck short clear in Chicago 7,20. Zucker (fair refining Muscovados) 3 Mais (New) pr. Nov. 62 ⅞. Rother Winterweizen loco 107 ¼¾. Kaffee (Fair Ric) 12 ¼¾. Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 5 v½. Kupfer pr. November 12,15. Rother Weizen pr. Okt. 106 ¾ pr. Nov. 107 ¾, pr. Dezbr. 108 à 109 ½, pr. Mai 115. Kaffee Nr. 7, low ordinarv pr. Nov. 11,15, pr. Januar 10,97.

Generalver ammlungen.

28. Oktober. Hannoversche Portland⸗Cement⸗ fabrik. Ord. Gen.⸗Vers. in Hannover. 29. 3 Lichterfelder Gas⸗, Wasser⸗ und Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Aktien⸗Gesellschaft für Möbel⸗ Trausport und Aufbewahrung. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Dortmunder Steinkohlen⸗Berg⸗ werk Lounise Tiefbau. Ord. Gen.⸗ Vers. in Dortmund. Internationale Bank in Berlin. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Dentsche Asphalt⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. in

Bacstsche eschinenfabrir e a neufabr u 9 Ord. Gen.⸗Vers. 8.

Chemnitz. Chemnitz. hönix, Aktien⸗Gesellschaft für ergbau⸗ und Hüttenbetrieb. Ord. Gen.⸗Vers. in Laar.

1

eichs⸗Anzeiger

88

IMS

Das Abonnement beträgt vierteljähriich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Bost-Anstalten nehmen Hestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

No 243.

—COQO⸗k5

Insertionspreis sur den Raum einer Urnckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober, Abends.

———ᷣo— o-

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem evangelischen Pfarrer Günzel zu Schenkendorf im Landkreise Guben, dem Ober⸗Postkassen⸗Rendanten a. D. Narschall zu Metz, dem Ober⸗Postsekretär a. D. Hammer

8 Boppard, bisher zu Elberfeld, dem Postmeister a. D. Frenzel zu Bernburg i. Anhalt, bisher zu St. Ludwig i. Elsaß, dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Zielke zu Königsberg i. N., bisher zu Drebkau im Kreise Kalau, und dem bisherigen Handelsrichter, Seidenfabrikanten Carl Königs zu Krefeld den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Postdirektor a. D. Reißbach zu Weißenfels den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Postsekretär a. D. Fries zu Metz, dem Bureau⸗ Assistenten a. D. Gartz zu Rixdorf bei Berlin, bisher bei der Telegraphen⸗Apparat⸗Werkstatyt zu Berlin, dem Bureau⸗ Assistenten a. D. Land zu Trier, bisher bei der Ober⸗Post⸗ direktion daselbst, und dem Sekretär und Bureau⸗Vorsteher bei der Westfälischen Provinzial⸗Feuer⸗Sozietät Franz Atorff zu 8 i. W. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, dem Briefträger a. D. Franz zu Fürstenwalde (Spree) und dem Postschaffner a. D. Krause zu Görlitz, bisher zu Lauban, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Briefträger a. D. Schoppmeier zu Münster i. W., dem Foftsckasgne a. D. Böhm zu Danzig, dem Postschaffner a. D. Kolditz zu Brandenburg a. H. und dem Steueraufseher a. D. Herenaen zu Bockenem im Kreise Marienb llgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Premier⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment önigin von Großbritannien und Irland Prinzen Aribert von Anhalt, Durchlaucht, die Erlaubniß zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und rland ihm verliehenen Großkreuzes (Civilklasse) 2 Ordens mit der Kette zu ertheilen. 1M“

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 („Reichs⸗Gesetzblatt“ Seite 7) mit der Stellvertretung des Reichskanzlers in den Angelegen⸗ heiten der Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen den Chef dieser Verwaltung, Staats⸗Minister Thielen, zu beauftragen geruht.

1

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Marine ⸗Ober⸗Baurath und Hafenbau⸗Direktor Rechtern zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor Dr. Huyssen hierselbst bei seinem zum 1. November d. J bevor⸗ stehenden Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als bec Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen, dem Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Wilhelm Falcken⸗ heiner zu Kassel bei seinem Ausscheiden aus dem Amt den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath beizulegen, sowie den Pfarrer Hembd an St. Pauli in Brandenburg a. H. zum Superintendenten der Diözese Neustadt⸗Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, den bisherigen Gymnasial⸗Oberlehrer am Friedrichs⸗ Kollegium zu Königsberg i. Pr., Professor Dr. Ellendt zum Gymnasial⸗Direktor, und den bisherigen Feneceilicer an evangelischen Vereins⸗ hause in Breslau Friedrich Schubart zum Konsistorial⸗ Rath zu ernennen. 1“

8 .“ 8 bet Urkunde, etreffend die von der Ronsdorf⸗Müngstener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft beschlossene Vermehrung ihres

rundkapitals durch Ausgabe weiterer Stamm⸗ Aktien im Betrage von 472 000 Wir

Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Ronsdorf⸗Müngstener Eisenbahn⸗

Gesellschaft zu Ronsdorf beschlossen hat, ihr Grundkapital von 550 000 auf 1 022 000 bechen encnndlabitan

und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

9 F Ministerium der geistlichen,

übertragen worden.

Aktien Litt. A. und 145 Stück Stamm Aktien Litt. B. über je 1000 auszugeben, wollen Wir dem Antrage ihres Ge⸗ sellschaftsvorstandes gemäß zu diesem Beschlusse Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung hierdurch ertheilen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

egeben Rominten, den 28. September 1891. 8 Wilhelm R.

Thielen.

nterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

„Dem Gymnasial⸗Direktor, Professor Dr. Ellendt ist das Direktorat des Friedrichs⸗Kollegiums zu Königsberg i. Pr.

Dem Konsistorial⸗Rath Friedrich Schubart in Breslau ist die erledigte geistliche Rathsstelle bei dem K Konsistorium der Provinz Schlesien verliehen worden.

Angekommen:

Provinz Schlesien.

8

ig Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ Angelegenheiten Graf von Zedlitz⸗Trützschler, aus der

———————— ————

öniglichen

und Medizinal⸗

zusammen

8

einem aus Cellulose bestehenden,

mittlerer Dehnung und 2 Proz.

stellen sein.

sich durch Verwendung Marke erzielen läßt. die Zusammensetzung

Als besonders geeignet hat sich in Stoff erwiesen,

mittlere Reißlänge von 4500 m, nicht mehr als 4 Proz. zurückläßt.

nur 1,10 (statt bisher 1,30 ℳ) kosten.

seine Brauchbarkeit zu prüfen.

Es läßt in der Weise erreichen,

weise zu verausgaben und demnächst Verwendung gemachten Erfahrungen Die Reichsdruckerei

gestellte Karten abzugeben.

zu erhöhen und zu diesem Zweck weitere 327 Stück Stamm⸗

durch den Reichskanzler erfolgen können.

hat, um die Eigenschaften des neuen Stoffs zu veranschaulichen, eine Quantität desselben, und zwar die kleinste auf der Papiermaschine herzustellende Menge von 1000 kg anfertigen lassen; sie wird bereit sein, hieraus her⸗ Die Vertheilung der letzteren auf die für die Probe ausgewählten Versicherungsanstalten würde

Richtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Oktober. 11“ Heute trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung

Auf Grund des §. 101 Abs. 2 des Gesetzes vom 22. Juni 18s8g hat der Bundesrath in seiner Sitzung vonf6 Mai 89 die Einrichtung der bei der Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rung zu verwendenden Quittungskarte beschlossen und dabei bestimmt, daß das Formular der Quittungskarte auf 1 mit Eisenoxyd und Blei⸗ chromat gelb gefärbten Stoff von 4500 m Reißlänge, 3 Proz. 1— Aschegehalt herzustellen sei. Nach den diesem Beschluß vorangegangenen Verhandlungen sollten bei Verwendung des bezeichneten Stoffs 100 Quittungs⸗ karten annähernd 1020 g wiegen und für 1,30 herzu⸗

In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die auf solche Quittungskarten aufgeklebten Beitragsmarken schlecht haften und also leicht abfallen. Die aus diesem Anlaß angestellten Untersuchungen haben ergeben, daß eine erhebliche Verbesserung eines anderen Klebstoffs auf der Weiter ist festgestellt worden, daß auch des Stoffs der Quittungskarte einer Vervollkommnung fähig ist, und zwar in der Richtung, daß nicht nur das Abspringen der Marken verhütet, unbeschadet der Festigkeit und Druckfähigkeit des Verminderung ‚der Dicke und damit des Gewichts sowie des Herstellungspreises der Karten erreicht werden kann.

ondern auch apiers eine

dieser Beziehung ein

welcher aus 50 Proz. Cellulose, 25 bis 30 Proz. Leinen und 20 bis 25 Proz. Baumwolle besteht, eine eine mittlere Dehnung von 4 Proz. hat und bei der Verbrennung einen Aschegehalt von 1 Ein Quadratmeter dieses Stoffs hat ein Gewicht von 280 g, wobei Abweichungen nach oben und unten bis zu 3 Proz zugelassen werden können. Bei Verwendung dieses Stoffs würden 100 Quittungskarten 850 bis 860 g (statt bisher 1000 bis 1020 g) wiegen und

Vor endgültiger Beschlußfassung über die Abänderung des bisher verwendeten Stoffs empfiehlt es sich, den neuen Stoff zunächst durch probeweise Verwendung in der Praxis auf

sich dies zweckmäßig

daß einzelne Versicherungsanstalten veranlaßt werden, aus dem neuen Stoff hergestellte Quittungs⸗ karten aus der Reichsdruckerei zu beziehen, dieselben probe⸗

über die bei der zu berichten.

1891.

hat der Reichskanzler beim Bundesrath beantragt, mit der probeweisen Verwendung von Quittungskarten aus dem vor⸗ stehend beschriebenen Stoff unter Vertheilung desselben auf einzelne Versicherungsanstalten sich einverstanden erklären zu wollen.

Nach §. 20 des Gebäudesteuergesetzes vom 21. Mai 1861 ist die Gebäudesteuerveranlagung alle fünf⸗ zehn Jahre einer Revision zu unterwerfen. Die jetzige fünfzehnjährige Periode wird mit dem 1. Januar 1895 ablaufen und im Jahre 1893 mit der Revision der bestehenden Veranlagung begonnen werden müssen. Schon jetzt kommt es aber darauf an, die Samm⸗ lung wirklich bedungener Miethspreise zu sichern, und hierdurch möglichst umfangreiche Unterlagen für die Prüfung der Mieths⸗ preisangaben in den demnächst Behufs der Revision auf⸗ zustellenden Gebäudebeschreibungen, sowie für die Begutachtung der Gebäudenutzungswerthe durch die Katasterkontroleure zu beschaffen. Da nach §. 6 a. a. O. in den Städten und in denjenigen Ortschaften, in welchen eine überwiegende Anzahl von Wohngebäuden regelmäßig durch Vermiethung benutzt wird, die Nutzungswerthe nach den innerhalb der dem Veranlagungsjahre unmittelbar vorangegangenen zehn Jahre bedungenen Mieths⸗ preisen zu bemessen und bei der letzten Revisionsveranlagung hierfür die Jahre 1868 bis 1877 maßgebend gewesen sind, so wird die nächste maßgebende Miethspreisperiode die Jahre 1883 bis 1892 einschließlich umfassen. Demgemäß sind die Königlichen Regierungen unter Hinweis auf die Verfügungen vom 15. Juni 1877 IV 6767 und vom 30. Mai 1878 IV 6790 (Gauß, die Gebäudesteuer, 2. Auflage Nr. 604 und 959) von dem Finanz⸗Minister veranlaßt worden, den Kataster⸗ kontroleuren unverzüglich die Sammlung zuverlässiger Nach⸗ richten über die Miethspreise aus den letztbezeichneten Jahren, soweit es nicht schon geschehen, aufzugeben, auch zu diesem Zwecke diejenigen speziellen Anordnungen zu treffen, welche

eeignet sind, um einen guten Erfolg sicherzustellen. Die

hätigkeit der Katasterkontroleure soll insbesondere auch durch den Katasterinspektor bei den nächsten Geschäftsrevisionen ein⸗ gehend beaufsichtigt und etwaigen Versäumnissen unverzüglich mit Nachdruck entgegengetreten werden.

Für die Stadt Berlin wird es indeß, wie der Finanz⸗ Minister hervorhebt, der besonderen Sammlung von Mieths⸗ preisen nicht bedürfen, da die nach den Ergebnissen der städtischen Miethssteuer demnächst aufzustellenden Gebäude⸗ beschreibungen hinreichend zuverlässige Unterlagen für die Revisionsveranlagung darbieten werden.

Die eisenbahnfachwissenschaftlichen Vorlesungen Peh im Winterhalbjahr 1891/92 in folgender Weise statt⸗ nden: In Berlin werden in den Räumen der Universität Vorlesungen über preußisches Eisenbahnrecht und über den Betrieb der Eisenbahnen gehalten werden. Das Nähere, namentlich auch bezüglich der Anmeldung zu den Vorlesungen ist aus dem Anschlage in der Universität ersichtlich. In Breslau werden sich die Vorträge auf die vorbe⸗ zeichneten Gegenstände, ferner auf die Nationalökonomie der Eisenbahnen, insbesondere das Tarifwesen, auf die Verwaltung der preußischen Staatsbahnen sowie auf Technologie erstrecken. In Köln werden Vorlesungen über preußisches Eisen⸗ bahnrecht und über Technologie im Verwaltungsgebäude der Aäiglichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) gehalten werden.

Die „Post“ unterwirft in Nr. 282 bei Besprechung des Großschiffahrtsweges durch Breslau die frühere

erkennung für ihre jetzige Haltung einer Kritik, der unzu treffende Voraussetzungen zu Grunde liegen, namentlich als sei di Inangriffnahme der Kanalisirung der oberen Oder dur 18 die Stellung der Staatsregierung zu der Frage, welchem Projekt bei Breslau der Vorzug gebühre, verzögert worden. Das ist nicht richtig. Mit den speziellen Vorarbeiten für die Kanali sirung der Oder und mit der Ausführung dieser Kanali sirung ist begonnen, sobald die durch das Gesetz vom 6. Juni 1888/14. April 1890 festgestellten Vorbedingungen erfüllt waren, und eine Einstellung der Arbeiten ist bei der großen Wichtig⸗ keit des Unternehmens für den öffentlichen Verkehr selbst dann nicht angeordnet worden, als diese gesetzlichen Vorbedingungen durch

die bekannte Erklärung der städtischen Behörden von Breslau wieder 8 hinfällig geworden waren. Die Frage des Großschiffahrtsweges bei Breslau ist auf den Beginn und die Fortsetzung des ganzen Bauunternehmens ohne jeden Einfluß geblieben. Anderer⸗ seits ist in der von der „Post“ erwähnten Konferenz vom 17. Juni 1890 zu einer Zeit, wo die gesetzlichen Be⸗ dingungen für die Inangriffnahme des Werks überhaupt noch nicht erfüllt waren bereits auf die Nachtheile des der

Dem entsprechend

Stadt Breslau damals erwünschteren Projekts durch

Haltung der Staatsregierung unter Aeußerungen der An-