[402872 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Stadtgemeinde Meschede, vertreten durch den Amtmann Trettner und Stadt⸗ vorsteher Wilmers dafelbst, diese vertreten durch Rechtsanwalt Voß in Meschede, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Meschede durch den Gerichts⸗ Assessor Ulrich in dem Aufgebotstermine vom 10. Oktober 1891 für Recht:
Die Hyvpothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Meschede Band X. Blatt 16 in Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwe Anton Ort⸗ mann, Antoinette, geb. Schröder, zu Bradford ein⸗ getragene und demnächst durch Verhandlung vom 21. Mai 1890 dem Gutsbesitzer Adolf Plate zu Enste cedirte Post von 150 Thalern rückständigem Kaufgelde gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
[40291] Verkündet am 3. Oktober 1891. Ruhstein, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend den Antrag des Apothekers Claus Wilhelm Timmermann in Altona, Schulter⸗ blatt, auf Aufgebot der von dem Bäcker und Gast⸗ wirth Claus Albers in Osten zu Gunsten der jetzt verstorbenen Wittwe Dorothea Therese Schröder, verwittwet gewesenen Timmermann, geborenen Schlichting, in Osten ausgestellten Hypothekenurkunde über 10 500 ℳ, jetzt noch 6000 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht Osten I. durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Oeltzen:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Osten Band III. Blatt 91 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Schroeder, Dorothea Therese, ver⸗ wittwet gewesene Timmermann, geb. Schlichting, zu Osten eingetragene Hypothek wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last. 8
ꝛc. ꝛc. gez. Oeltzen. (L. S.) Ausgefertigt: Ruhstein, Aktuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Osten.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 19. September 1891. Weber, Gerichtsschreiber. ““
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden:
1) Derjenigen, welche gebildet sind über die fol⸗ genden im Grundbuche von Bischofsburg Band XLIII Blatt 281 auf dem dem Tischlermeister Johann Slawinski in Bischofsburg gehörigen Grundstück, Bischofsburg Nr. 545 in der dritten Abtheilung ein⸗ getragenen, von dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Bischofsburg Nr. 22 übertragenen Posten:
a. unter Nr. 2: 16 Thlr. 60 Groschen nebst 5 % Zinsen für die Krause'sche Erbmasse, auf Grund der Urkunde vom 1. Oktober 1794,
unter Nr. 3: 10 Thlr. 42 Groschen nebst 5 % Zinsen für die Klews'sche Erbmasse, auf Grund der Urkunde vom 12. Oktober 1803, unter Nr. 4: 33 Thlr. 30 Groschen nebst 5 % Zinsen für die Braun’sche Erbmasse, auf Grund der Urkunde vom 10. Februar 1806 und 8. September 1807. 2) Der aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 15. Juli 1883 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. April 1883 bestehenden Hypothekenurkunde (Hauptdokument) über 300 ℳ, nebst 6 % Zinsen, Restkaufgelder, eingetragen — nach Uebertragung von Band III Blatt 981 — zur Mit⸗ haft im Grundbuche von Striewo Band L Blatt 1 auf dem dem Wirth Johann Norda in Striewo gehörigen Grundstück, Striewo Nr. 73 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1,
hat das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg durch den Amtsrichter Dr. Petzold in der öffentlichen Sitzung vom 19. September 1891 für Recht erkannt:
Die Inhaber der genannten Hypotheken⸗ urkunden werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen. Die Hypothekenurkunden werden für
kraftlos erklärt. 8
Petzold.
[40294]
11.“
[40296]
Durch Urtbeil vom 23. September 1891 sind folgende Hypothekenposten für erloschen erklärt:
1) die im Grundbuch von Heek Band V. Blatt 7 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Absindung von 15 Thalern und Naturalien und 25 Thalern Ab⸗ findungsgelder für die Geschwister Maria Catha⸗ rina, Bernard, Adelheid, Franziska, Hermann Münstermann zu Heek nach Maßgabe des Kontraktes vom 4. Oktober 1825,
2) die im Grundbuch von Kspl. Schöppingen Band 9 Blatt 12 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post für Maria Catharina Wiynk, nach welcher der letzteren beim Abzuge vom elterlichen Kotten zu ent⸗ richten sind 5 Thaler, ein vollständiges Bett im Werth von 25 Thalern, vier leinene Tischtücher, vier leinene Handtücher, eine Kuh zu 16 Thaler, ein Schrank zu 12 Thaler, ein Schwein zu 4 Thaler, ein Spinn⸗ rocken, eine Haspel, eine Brake, drei Stühle und derselben bis zu ihrem Fortgang der Unterhalt in allen Lebensbedürfnissen gewährt und jährlich ein Stück grauer Leinewand ad 51 ½ Elle geliefert werden soll zufolge Kontrakt vom 30. April 1842,
3) die im Grundbuch von Legden Band 14 Blatt 3 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post von 158 Thlr. 28 Stüber nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Wilhelm Fels in Legden,
4) die im Grundbuch von Stadt Schöppingen Band VIII. Bl. 4 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post über 44 Thlr. und einen Koffer für den Bernard Joseph Hüntemann in Schöypingen nach Inhalt des Abstandsvertrages vom 18. Januar 1837 und der gerichtlichen Verhandlung vom 17. Juni 1841,
5) die im Grundbuch von Kspl. Schöppingen Band 10 Blatt 35 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 171 Thlr 4 Sgr. 10 Pf. Abfindung für die Ge⸗ schwister Heinrich Bernard Engelbert, Anna Maria Catharina, Anna Catharina Caroline, Josephine, Anna Maria Elisabeth Schlentker, einer Caution von 192 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. wegen der von der CEFhefrau Bernard Hermann Wenning übernommenen Schulden gemäß der Schichtungsverhandlung vom 27. Januar 1848,
6) die im Grundbuch von Ottenstein Band 6 Blatt 9 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 50 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen laut Urkunde vom 14. November 1806 für den Zeller Johann Her⸗ mann Thesker im Kspl. Wüllen. 1
Ahaus, den 30. September 1891.
[40283] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von heute sind
I. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Hypothekenposten:
1) der im Grundbuche von Reinsdorf Band I. Art. 18 Abtheilung III. für die verwittwete Frau Juliane Christiane Hellmich aus Querfurt eingetragenen, auf die ebendaselbst haftende Hypothek des Gutsbesitzers Friedrich Sachse in Altenroda von 3000 ℳ angewiesenen Hypothek von 700 Thalern,
2) der im Grundbuche von Reinsdorf Band II. Art. 18 Abtheilung III. Nr. 3 für den Orts⸗ richter Wilbelm Trautmann in Spielberg ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 120 ℳ Darlehn
ausgeschlossen,
II. die nachstehend verzeichneten Hypotheken⸗Ur⸗
kunden:
1) das Dokument über die im Grundbuche von Reinsdorf Band I. Art. 18 Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Hypothek des Guts⸗ besitzers Friedrich Sachse in Altenroda von 3000 ℳ, das über die zu I. 1. gedachte Hypothek gebildete öe. sowie die Cession vom 19. März das Dokument über die im Grundbuche von Thalwinkel Band I. Blatt Nr. 209 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragene Hypothek des Jo⸗ hann Friedrich Eduard Rosenhahn in Nieder⸗ Clobicau von 1500 ℳ nebst Berechtigungen, das Dokument über die im Grundbuche von Gölbitz Band I. Artikel 25 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek des Friedrich Ernst
„Koöhler zu Gölbitz von 20 Thalern,
für kraftlos erklärt worden. Nebra, den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht
8*
Auf Antrag des Ackerwirths Wilhelm Pommer zu Brenken sind durch heute verkündetes Urtheil in Betreff der nachbezeichneten, auf seinem Grundbuch⸗ blatte Band IV. Blatt 183 des Grundbuches von Brenken Abtheilung III. Nr. 3, 4 und 5, sowie ferner Band III. Blatt 58 und Blatt 114 desselben Grundbuches eingetragenen, angeblich getilgten Hypo⸗ thekenposten:
a. 30 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen und Kosten für die Erben des Ober⸗ verwalters Liste laut Urkunde vom 11. Juni 1839, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1839,
57 Thaler 6 Pf. Courant Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten, zu vierteljährlicher Kündigung, für die Geschwister Liste laut Urkunde vom 7. April 1840, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 13. April 1840, 6 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. Courant Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten, zu viertel⸗ jährlicher Kuͤndigung, für Anna Maria Katha⸗ rina Meyer in Wewer, laut Urkunde vom 7. April 1840, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1840,
die genannten Gläubiger und deren etwaige Rechts⸗
nachfolger behufs Löschung der Posten ausgeschlossen.
Büren, den 9. Oktober 1891. 8 .
8 Königliches Amtsgericht.
[40282] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. Mts. sind die unbekannten Rechtsnachfolger des im Jahre 1874 in Australien verstorbenen Landwirths Carl Ludwig Sperber mit ihren Ansprüchen auf dessen Antheil an der für die Wittwe Wundersitz, Marie Elisabeth, geborene Noske zu Zielenzig unter Nr. 7 der Ab⸗ theilung III. des Grundbuchs von Zielenzig Band V. Nr. 23 eingetragenen Post von 600 Thalern Erb⸗ theil ausgeschlossen.
Zielenzig, den 8. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheil
[40284) Bekanntmachung. h Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d. Mts. ist der über die Post von 101 Thlr. 45 Gr., eingetragen nebst 5 % Zinsen für den Einsassen Benjamin Frank in Abrheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Wengelwalde Blatt 33, gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt und sind die unbekannten Berechtigten der Post von 50 Reichsthaler, eingetragen nebst 6 % Zinsen für die Gutsbesitzerin von Waldowski zu Teschendorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Pieckel Blatt 25, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden. Marienburg, den 8. Oktober 1891.
8 Königliches Amtsgericht.
[40275] Oeffentliche Zustellung. Der Dachdecker Friedrich Hubert zu Culmsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Werth zu Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Hubert, geb. Sculz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Thorn, den 6. Oktober 1891.
1 Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40277] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Haesine Petrea Jürgens, geb. Hansen, zu Tondern, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Friedrich Jürgens, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem
trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil
Königliches Amtsgericht.
8
Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu dem 16. März 1891 zu zahlen, das Urtheil auch für zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗-!
kammer des Königlichen Landger.⸗ Htz zu Flensburg auf Dienstag, den 26. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fleusburg, den 10. Oktober 1891.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[40269] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Albert Kozlowsky zu Alt⸗Jauer, Kreis Jauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Kanther in Liegnitz, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Kozlowsky, geborene Bombis, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 5. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 10. Oktober 1891.
Negelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40274] Oeffentliche Zustellung.
Die Schloßwächtersfrau Magdalena Koller, ge⸗ borne Schwarzmeyer, von Herrenchiemsee und der Vormund deren außerehelichen Kindes „Franz Paver Schwarzmeyer“, der Schiffer Franz Westenacher von Stock, Gemeinde Prien, haben gegen den ledigen großj. Hafnergesellen Georg Jungweber von Beider⸗ wiese bei Passau, z. Z. unbek. Aufenthalts, unterm 7. lfd. Mts. wegen Vaterschaft und Alimente Klage erhoben, und beantragt, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen:
1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Magdalena Koller am 7. April 1890 außerehelich geborenen obenbenannten Kinde anzuerkennen,
2) einen jährlichen, in monatlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Ernährungsbeitrag von 72 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, die Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungs⸗ und allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, eine Kindbettkostenentschädigung von 20 ℳ zu be⸗ zahlen, ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗ gericht Rosenheim als Prozeßgericht Termin auf Montag, den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 14/I. anberaumt, zu welchem benannter Georg Jungweber anmit vorgeladen wird. — Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Rosenheim, am 12. Oktober 1891.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim. Teufel, K. Sekretär.
[40421] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Bollmann in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kronfeld hier, klagt gegen den Kaufmann Otto Friedrich hier wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Juli 1891 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf den 21. November 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 10. Oktober 1891.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großh. Sächsischen Amtsgerichts.
[40257] Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. med Kaase in Oldenburg, vertreten durch den Rechnungssteller J. A. Calberla daselbst, klagt gegen den Carl Böseler zu Bloherfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 42 ℳ 80 ₰ für ärztliche Bemühungen aus dem Jahre 1887 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1888, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht, Abth. IV, zu Oldenburg auf Sonnabend, den 12. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 15 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma
Oldenburg, 1891, Oktober 9.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
Westing. 1
E11.“ 8 (40267] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Millet, Winzer zu Ars a. d. Mosel, und Genossen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Röhrig, klagen gegen den Joseph Ferry, ohne Stand, früher zu Ars a. d. M., jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 5prozentigen Zinsen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[40276] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Knopf zu Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Binkowski zu Brom⸗ berg, klagt gegen den früheren Hausbesitzer Martin Piskorski in Argenau, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 261,18 ℳ Kaufgeld für die aus dem Geschäfte des Klägers am 16. Dezember 1890 käuflich entnommenen Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 261,18 ℳ nebst 6 % Zinsen seit
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowraz⸗ law auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dziegiecki, ““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40268] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. — Jungfrau Clara Eleonore Nottebohm, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten C. F. W. Notte⸗ bohm zu Hamburg, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schmeißer & Levy, klagt gegen die Grundeigenthümer 1) Lars Petersen, 2) Hans Peter Petersen Lund, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktober 1891 fällig gewesener Hypothekzinsen mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24 auf Montag, den 7. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Hamburg, den 9. Oktober 1891. Ulrich, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
[33932] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Schaumberg zu Kirchhain, ver⸗ treten durch Kanzleigehülfe Ester zu Amöneburg, klagt gegen 1) die Wittwe des Taglöhners Ludwig Peinz, Elisabeth, geb. Schick, zu Mardorf, 2) den Taglöhner Peter Peinz, früher zu Mardorf, j⸗tzt un⸗ bekannt wo, 3) die Ehefrau des Taglöhners Jo⸗ hannes Hofmann II., Flora, geb. Peinz, zu Roßdorf, als Erben des verstorbenen Ludwig Peinz, wegen einer Waarenforderung von 26 ℳ 18 ₰ mit dem Antrage, die Beklagten zur solidarischen Zahlung von 26 ℳ 18 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenfällig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf Freitag, den 11. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amöneburg, den 10. September 1891.
„Keitel, Aktuar, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40270] Oeffentliche Zustellung.
1) Jonas Leon Reiß, Sohn von Moses, 2) Jonas Leopold Reiß, Sohn von Jakob, Kaufleute zu Mutzig, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagen gegen 1) Carl Heckmann, großjährig, ledig, Con⸗ ditor, gebürtig zu Mutzig, zur Zeit ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Josef Allonas, Kaiserlicher Notar, zu Straßburg, mit dem Antrage: „Festzustellen, daß die Beklagten den Klägern soli⸗ darisch für den denselben aus der Verbriefung der am 25. August 1890 vor Notar Allonas errichteten Cessionsverträge resp. Bürgschafts⸗ und Vorrangs⸗ einräumungen und aus der vor Notar Ritleng dem Jüngeren zu Straßburg am 26. August 1890 er⸗ richteten Streichungsbewilligung, sowie aus dem auf Grund dieser Urkunden bei dem Kaiserlichen Hypo⸗ thekenamte zu Straßburg vorgenommenen Rechts⸗ handlungen entstandenen Schaden haften; demgemäß die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Stelle des den Klägern entzogenen Pfandrechtes als Sicher⸗ heit für die den Klägern auf Grund des Vertrags vor Notar Baetz vom 25. Juli 1888 gegen Andreas Simon, Eigenthümer und Fabrikangestellter, un seine Ehefrau Virginie, geb. Heckmann, zu Mutzig, zustehenden Forderung von 11 000 ℳ die Summe von 8000 ℳ — Achttausend Mark — nebst Zinsen zu 5 % vom Klagezustellungstage an bei der Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Communalcredit von Elsaß⸗Lothringen, Abtheilung für Verwaltung vo öffentlichen Geldern, zu hinterlegen;
für Recht zu erkennen, daß die fragliche Summe den Klägern als Faustpfand nach Maßgabe der Be⸗ stimmungen des vorerwähnten Vertrags vom 25. Juli 1888 gelten wird; den Beklagten die Kosten solidarisch zur Last zu egen. 8 Der Beklagte sub 1 wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. auf den 23. Dezember 1891, Vormittags
10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Hustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
[40273] Der Kaufmann Jonas
Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen Wilhelm Auffenberg aus Brilon, Aufenthalts, wegen Forderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 5. August 1867 im Betrage von
6 % Zinsen seit 1. Januar 1867 v166“*“
120,— ℳ,
20,70 ℳ, Sa. 140,70 ℳ,
welche bei den Immobilien des Erblassers im
Grundbuche von Brilon Band 11 Blatt 36 ein⸗
getragen stehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, entweder an Kläger 140,70 ℳ nebst 6 % Zinsen von 120 ℳ seit 1. Januar 1867 zu zahlen, oder sich zum Zwecke der Befriedigung des⸗ selben wegen dieser Forderung die Zwangsverstei⸗
gerung der dafür verhafteten Parzellen Flur 22 Nr. 2464, 2390, 2442 Steuergemeinde Brilon ge⸗ fallen zu lassen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das
Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 2. De⸗- zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brilon, den 29. September 1891. “ Goesmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
&b 0 d
889 8
Friedlaender zu Brilon, vertreten durch Rechtsanwalt Wilmes zu Brilon, die Erben des verstorbenen Aktuars unbekannten
“
eite
“ 3
tschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober
1891.
— —————— —qõqõq
„Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und dergl.
[40419]) DOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Ostern zu Geisenheim, vertreten durch Rechtsanwalt v. d. Hevde hierselbst, klagt gegen den Eduard Goebel aus Oestrich, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aus käuflicher Lieferung eines Winter⸗Ueberziehers unterm 29. Dezember 1878 mit dem Antrage auf Zahlung von 34 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüdes⸗ heim auf Samstag, den 12. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Srsselnn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Rüdesheim, den 10. Oktober 1891. Der Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[40266] Oeffentliche Zustellung. 3
Die Susanna, geb. Seligmann, Ehefrau des Kauf⸗ manns Moritz Nathan, sie zu Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Wolfskehl, Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Moritz Nathau, Kaufmann, früher in Mainz, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die Klägerin von ihrem Ehe⸗ mann in Gütern getrennt und zur selbständigen Ver⸗ waltung ihres Vermögens berechtigt zu erklären und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, die Parteien zwecks Auseinandersetzung der ehelichen Güterverhältnisse vor einen Gr. Notar zu verweisen, die Theilung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft, auf welche zu verzichten die Klä⸗ gerin sich hiermit ausdrücklich vorbehält, vor diesem Notar zu verordnen, Kosten der Thei⸗ lung von der Masse, jener etwaiger Contesta⸗ tionen, vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8) Wolf, „ 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[40272] Bekanntmachung.
Die Agnes Inden, Ehefrau von Christian Wehr, Bäcker in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Hommelsheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 12 Oktober 1891. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
2) Aufgebote, Zustellungen
[40264] Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Caroline Hoppmann zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Gustav Böcker daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 1 3 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. „Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40231]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1891 ist die zwischen den Eheleuten früheren Spezerei⸗ händler, jetzigen gewerblosen Wilhelm Wegfarth zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Kaufmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktnar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
140271]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 18. September 1891 ist die zwischen den zu Men⸗ zelen wohnenden Eheleuten Lambert Koeltgen,
immermann und Wirtb, und Anna Maria, geb.
itz, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst ecklärt und vollständige Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden. ““
Kleve, den 9. Oktober 1891.
Hebenstreit Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8*
[40259]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12 September 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Schwalbach zu Barmen und der Maria, geb. Wenz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
b Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40262]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Sep⸗ tember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schuh⸗ macher Carl Dey zu und der Sophia,
geb. Thielen, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40258]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. September 1891 ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwaaren⸗ händler Wilhelm Förster zu Remscheid und der Caroline, geb. Henkel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40260]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. September 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fouragehändler Hermann vom Bruck zu Velbert und der Amalie,
geb. Zassenhaus, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Juni
1891 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40263] 4
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. September 1891 ist die zwischen den Ebeleuten Restaurateur Hans Hiltscher zu Barmen und der Caroline, geb. Senft, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Juni 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40420] Auszug aus dem vor dem zu Waldbröl im Ober⸗Landes⸗ gerichtsbezirk Köln wohnenden Königlich preußischen Notar Peter Eiden am 25. September 1891 zwischen dem Bäcker Gustav Frede zu Hespert, Bürger⸗ meisterei Eckenhagen, als Bräutigam, und Christine geborene Stark, Wirtwe von Wilhelm Frede, Ackererin in Euel, in derselben Bürgermeisterei woh⸗ nend, als Braut abgeschlossenen Ehevertrage:
Passus concernens.
„In der zukünftigen Ehe soll gemäß den Bestim⸗ mungen des Artikels 1536 und folgenden des hier geltenden Rheinischen Civilgesetzbuchs eine voll⸗ ständige Gütertrennung in Ansehung des beiderseitigen gegenwärtigen und zukünftigen, beweglichen und un⸗ beweglichen Vermögens der Brautleute stattfinden.“
Waldbröl, den 10. Oktober 1891.
(L. S.) Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗rc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe,
fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Behufs Verdingung der Lieferung von
a 23 000 Stück eichenen Bahnschwellen,
b. 5 915 lfd. m eichenen Weichenschwellen und c. 3 357 lfd. m kiefernen Weichenschwellen
[40236]
ist Termin am 30. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt. Der Ver⸗ dingung liegen die durch die Regierungs⸗Amts⸗ blätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und besonderen Bedingungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 30 ₰ von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Erfurt, den 10. Oktober 1891. Materialien⸗Bureau “ der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
papieren.
[12136] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der 4 ⅛6 % igen Anleihescheine der Stadt Münster i. W. I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen und werden zur Rückzahlung am 2. Janunar 1892 gekündigt:
.“ zu 500 ℳ Nr. 56 138 166 225 258
Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 28 43 83 88 343.
365 374 394.
Litt. C. zu 5000 ℳ Nr. 5.
Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der hiesigen Kämmereikasse; eine Verzinsung findet für 9 Zeit nach dem 31. Dezember 1891 nicht mehr statt.
Rückständig sind seit dem 1. Januar 1891 die Anleihescheine Litt. A. über 500 ℳ Nr. 127, Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 22 201 204. Münster, den 15. Mai 1891 Der Magistrat.
Windthorst.
[40202] 1891. XXXIII. Verloosung. der am 25. September (7. Oktober) 1891 durch Verloosung amortifirten 1066 Stück. Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Aetien. 056 152 186 209 244 380 466 576 577 679 705 844 933 965 1162 465 629 649 658 77 866 915 926 2084 390 444 553 679 681 750 3020 060 299 689 691 737 757 4038 071 087 143 560 735 789 936 987 5017 066 119 248 737 6289 301 369 432 570 784 867 932 7052 077 410 992 8029 031 043 071 249 519 567 639 654 721 769 794 9085 401 549 620 932 10309 319 509 946 11134 150 394 514 615 674 739 851 864 880 950 975 12056 253 501 621 643 697 735 13047 366 402 432 522 601 605 809 947 14394 591 696 913 970 15095 260 432 474 787 812 953 961 16174 176 179 232 326 427 432 435 466 973 17083 462 611 630 661 795 805 980 18045 111 207 310 332 405 489 509 545 856 937 19150 264 472 627 648 654 718 889 200 5 133 135 228 237 611 675 837 869 21239 352 439 448 539 553 698 862 902 914 22033 069 128 633 648 757 950 970 23017 115 378 435 456 510 666 782 868 24276 320 689 25076 137 165 240 277 339 451 622 26085 142 192 346 361 554 656 757 847 936 959 27004 067 147 219 337 385 390 423 476 496 624 729 928 944 28016 129 154 199 217 263 396 592 599 607 663 858 939 956 977 995 29024 137 169 230 282 286 397 462 30287 431 481 509 750 845 998 31005 078 094 434 689 779 790 847 951 32022 162 261 291 535 616 684 871 33065 152 176 216 302 413 658 34050 078 097 212 427 578 669 683 713 859 35113 427 510 521 543 609 659 660 721 736 831 959 36039 320 558 635 776 920 37060 095 222 520 538 623 38113 116 164 197 265 325 398 403 407 592 624 670 802 869 39040 085 091 132 169 275 295 374 463 465 642 719 850 883 40058 339 443 483 575 582 846 962 41054 058 150 230 532 604 733 837 42163 267 327 491 505 618 692 781 795 832 909 957 43095 228 296 400 407 447 569 629 924 44324 396 400 435 568 730 750 873 958 977 45079 189 259 493 601 602 762 871 900 927 46027 209 298 385 531 556 609 646 800 889 919 47144 207 246 253 335 402 421 496 530 540 750 48186 292 428 466 536 683 740 935 49113 123 283 313 432 455 469 535 580 753 792 812 875 50026 071 249 390 410 438 604 709 965 982 51039 130 173 409 417 472 514 634 682 709 788 819 870 874 931 975 52009 101 168 239 326 382 401 662 836 985 53147 197 345 362 366 373 457 463 521 603 724 7 99 799 844 925 54013 019 084 090 232 243 267 275 394 484 519 579 617 621 624 625 627 664 677 699 725 780 801 55251 356 382 621 674 751 764 823 957 958 56036 226 309 521 653 741 804 811 864 964 57038 243 302 560 683 703 765 893 58013 020 122 156 160 212 227 236 459 585 590 596 646 767 807 906 59014 032 083 199 313 473 530 690 910 964 60001 013 052 159 182 292 403 485 495 571 618 722 854 947 960 61026 032 035 086 110 240 331 373 386 458 881 62159 337 339 417 448 469 565 587 637 878 884 63021 077 422 450 683 758 64148 245 272 462 491 553 915 65107 283 488 547 768 773 833 903 66200 402 602 679 874 67347 451 488 528 533 658 797 835 68082 629 667 902 69130 154 181 202 742 884 70257 629 839 71059 115 193 848 72006 124 307 392 400 414 464 571 608 622 625 730 786 964 73006 049 175 212 249 427 990 74027 208 306 681 757 75023 121 603 660 952 985 76080 122 560 597 799 991 77023 459 465 614 648 882 888 935 78015 196 588 678 781 966 79025 358 374 386 422 452 645 715 727 947 80076 141 271 395 917 925 81204 317 325 328 376 462 529 560 813 938 82031 067 569 614 628 643 707 927 988 83014 222 523 740 801 812 821 844 846 957 84346 493 566 571 632 638 818 872 85130 184 186 195 307 380 627 638 740 872 86029 305 357 518 678 949 976 87341 421 601 700 909 88277 378 684 913 89043 348 366 714 739 754 897 90112 234 396 403 517 530 562 806 950 91240 357 407 597 960 986 92130 244 282 507 849 93005 028 245 423 589 591 724 833 976 94071 081 140 144 377 381 515 739 741 872 95006 712 726 932 96237 271 475 540 601 977 979 97108 110 146 358 377 406 710 782 98145 320 377 544 870 99027 197 220 921 100173 308 328 378 394 663 855 101113 341 426 523 533 579 705 709 738 934 102056 169 198 349 628 795 904 103223 283 316 358 362 410 748 811 875 104033 047 109 510 835 968 105098 405 541 550 554 106000 241 302 317 578 693 850 863 916 971 107041 063 099 137 161 593 594 663 736 764 852 890 929 108050 345 680 733 738 962 996 109015 359 384 410 435 463 522 847 865 936 110070 200 392 535 648 705 753 111072 076 457 614 648 736 788 822 959 112105 225 340 623 113101 140 303 323 653 783 114331 350 468 802 850 968 115147 300 393 395 429 514 550 815 852 939 116137 169 256 407 512 901 910 967 117161 437 459 636 949 118304 472 653 777 826 904 119213 291 389 664 673 704 773 862 120140 490 882 121025 156 376 640 768 902 122209 369 452 467 684 851 911 123321 364 480 490 577 691 692 717 805 124076 130 264 336 337 372 406 526 541 621 635 641 707 776 873 89 Warschau, den 25. September (7. Oktober) 1891. Seitens des Verwaltungsraths: Das Mitglied des Verwaltungsraths Leo Kryssinski Das stellvertretende Mitglied des Verwaltungsraths E. Leo.
8
Seitens der Regierung: Eisenbahndistrietsinspeetor Staatsrath Wurzel.
8
1891. Nachweis der am 25. September (7. Oktober) 1891 verloosten
Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Obligationen.
XXXI. Verloosung I. Serie zu 500 Franks 202 Stück.
177 353 555 624 741 804 905 1074 216 338 420 489 490 500 508 537 592 600 638 704 730 769 923 995 2061 197 247 287 307 357 469 496 517 583 630 870 879 3197 424 766 775 785 807 879 955 964 4020 104 312 456 499 526 562 656 659 697 708 714 5055 232 278 285 397 502 542 673 701 850 963 6139 304 340 370 391 555 863 7111 214 345 412 485 592 712 757 906 8023 033 043 146 149 151 198 230 235 365 368 514 921 9059 067 102 108 189 379 382 515 556 683 812 837 10011 048 057 0866 140 171 283 294 311 343 406 423 697 11014 030 232 506 512 622 785 12165 259 453 491 909 13054 12⸗7 246 295 395 468 831 898 944 947 14008 032 118 231 637 675 692 15179 187 216 262 414 499 020 677 750 862 939 16010 066 130 161 208 247 286 358 409 450 521 573 590 592 652 17043 173 235 478 499 626 640 772 849 18257 311 428 469 539 616 668 682 730 768 903 19005 095 129 164.
II. Verloosung zu 1250 Rubel im Golde 49 Stück. 276 281 374 415 483 523 631 737 743 769 806 814 821 864 975 1216 283 306 368 400 426 489 525 674 685 700 764 2021 105 156 239 308 395 496 574 622 800 3005 168 277 370 520 533 645 4049 167 312 421 505 2 II. Verloosung zu 625 Rubel im Golde 160 Stück. 074 090 131 174 192 204 257 374 502 526 926 931 966 989 1054 142 162 2:2 418 428 455 510 522 619 665 692 810 874 2004 055 085 095 118 207 228 249 342 387 433 472 528 551 623 663 705 862 868 966 978 3002 041 059 073 108 167 196 417 466 471 472 519 581 584 908 4064 145 209 217 295 316 344 348 502 613 706 936 5000 025 210 262 376 399 473 612 684 785 794 817 819 847 911 6408 600 679 781 873 7097 160 288 654 769 811 881 987 8148 381. 477 547 597 612 890 933 9064 100 266 310 460 552 714 768 10152 329 512 594 676 763 985 11119 248 476 554 596 679 733 868 917 12181 244 261 687 771 908 13207 227 14004 460 519 537 710 755 799 944 15052 212 506 530 652 754. 1 II. Verloosung zu 125 Rubel im Golde 419 Stück. 8 8 43 65 114 131 230 233 418 516 699 857 899 982 1090 159 408 468 559 647 744 875 2042 082 109 211 379 380 448 475 478 512 567 709 796 959 3097 303 335 413 502 516 621 909 4117 183 187 516 573 617 648 685 712 838 5125 159 343 551 660 896 913 943 6178 349 438 553 576 650 653 760 787 824 7141 213 361 394 438 620 718 851 863 889 926 935 988 8189 208 492 750 808 810 814 847 939 998 9012 082 089 356 492 594 672 702 10012 255 356 390 465 559 755 789 11090 190 441 454 553 689 778 976 12202 264 330 366 368 458 569 586 614 941 94 13059 339 359 437 518 673 711 791 796 797 14116 124 218 477 636 826 827 915 929 954 1513 181 293 402 454 656 842 942 16259 330 409 571 692 725 796 944 984 992 17061 226 267 44 503 692 696 723 880 917 962 18068 130 350 498 499 527 723 825 874 19036 135 233 300 330 358 424 591 939 20208 229 320 510 739 914 993 21085 113 161 250 307 423 497 56 582 627 637 675 875 921 957 984 22019 120 315 336 365 401 590 834 909 981 23031 223 288 302 305 333 405 533 542 564 613 641 658 659 674 686 765 773 796 815 864 878 962 24010 017 069 147 352 356 380 457 522 989 25036 185 291 311 389 428 475 561 587 603 831 900 26003 038 061 111 178 272 454 658 917 27001 005 008 029 095 126 235 482 568 677 704 800 805 822 845 87. 979 28038 086 094 369 541 543 585 29103 141 153 202 297 605 621 781 867 996 30193 425 643 750 994 31068 081 113 237 301 318 508 551 582 648 750 795 32005 100 211 236 463 654 757 794 859 966 33183 279 337 390 394 580 633 659 677 690 771 781 835 878 34228 319 386 625 915 35029 044 052 184 194 260 389 412 559 576 588 998 36922 965 37103 298 534 624 630 636 749 771 967 38156 218 241 466 477 600 609 875 39218 256 420 436 542 601 643 653 729 884 898 939 40067 231 260 384 483 658 893 41312 488 755 875 42007 155 229. II. Verloosung VII. Serie zu 500 Credit⸗Rubel 90 Stück. 8 2
8 215 312 577 744 747 865 872 953 964 1135 222 316 455 680 924 2188 538 681 797 834 844 922 961 3048 331 432 673 771 970 4015 054 059 100 149 196 251 262 344 449 490 503 627 905 5008 010 256 464 528 740 792 6078 120 195 290 497 514 577 606 783 895 942 7074 131 283 405 422 523 616 654 673 712 808 8109 406 450 704 716 723 873 880 935 938
952 981 9035 153 254 420 10168 367.
8b 8
[40203]
28 300 401 37