[40638]
Bilanz der Annener Gas⸗Actien⸗Gesellschaft am 1. Juli 1891.
[40726
Eschweiler Eisenwalzwerk
Activa. Grundstücks⸗Conto. Gasometer⸗Conto. Betriebsgebäude⸗Conto Theercysternen⸗Conto. Mobilien⸗Conto. Apparate⸗Conto.. Rohrsystem⸗Conto. Retortenöfen⸗Conto Cassa⸗Conto.. . 1 Betriebs⸗Conto... Magazin⸗ und Werkstatt⸗Conto Diverse Debitoren. 6“
ℳ ₰ 9252 00 39836 00 15444 00 1958 00 60 00 9122 00 31639 00 7031 00 17982 45 1342 70 7129 42 7332 67 148129 24
Passiva. Aktien⸗Kapital Tantièdmen⸗Conto. Reservefonds⸗Conto Dividenden Conto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Diverse Creditoren. .
148129
24
65 —
Aetien⸗Ges. Drdentliche Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Samstag, den 31. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserm Ge⸗ schäftslokal zu Eschweiler⸗Aue stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Eschweiler⸗Ane, den 15. Oktober 1891. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Tagesordnung: 1) Erledigung der im §. 13 vorgesehenen Ge⸗
schäfte. 1 2) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals und ) Jan ege nuf der §§. 5, 6, 8 und 11 des
Per Reingewinn.
An d v onds⸗Conto, per Ueberweisung von . 8 per Tantième für den Vorstand.. Dividenden⸗Conto, per Dividende pro 1890/91 — 4 ½ % —. Gewinn⸗Saldo auf 1891/92 16 1e“
Annen, den 14. Oktober 1891.
445 15 324 60 6075 00 378 ,34
NEEö
6 %
7223
Der Vorstand
der Annener Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft.
ℳ ℳ ₰ 8 7822 55
09
I11“ 11““
Gesellschaftsvertrages. 3) Aufsichtsrathswahl.
) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine.
[40636]
. weigische Dampfmühlen Gesellschaft. 8 vom 8 Juni 1891.
Passiva.
8) Niederlassung ꝛc. von
Grundstück⸗Conto. Gebäude⸗Conto ... Abschreibungen.....
Activa. An
Maschinen⸗ und Einrichtungs⸗Conto
Abschreibungen.
Inventarien⸗Conto .. Abschreibungen.
Oehlmühlen⸗Conto. Mahlmühlen⸗Conto. Laden⸗Geschäft. .. Cautions⸗Effecten⸗Conto Casse⸗Conto.. 84 Pislelcsent⸗ 3 Kohlen⸗Conto. . Pferde⸗ und Wagen⸗Conto. Betriebs⸗Utensilien⸗Conto 3 Conto der laufenden Rechnungen.
Debet.
Gewinn- und
.277466 .[74315 . [180354 .71740 3697
56 8 06 7 24 g 37
Per Actien⸗Capital⸗Conto 600000
Reservefond⸗Conto. . 60000 Dividendenschein⸗Cto. 570 Hypothek⸗Conto .150000
„ und Verlust⸗ “
120000 203151
108613
06
25 95 90 65 06 25 50 80 75
5546
202319 146573 11841 7325 16765 2653 208 5395 4632 52882,12 887909 75 1 Verlust-Conto.
8 887905
Credit.
Rechtsanwälten.
40523 Bekanntmachung. 1 2231 9. gtsamvokt Lehmann zu Berlin, Andreasstraße 28, ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht II. hierselbst zugelassen und am heutigen Tage in die Liste der Rechtsanwälte bei dem Königlichen Landgericht II. hierselbst eingetragen worden. Berlin, den 12. Oktober 1891.
Königliches Landgericht II.
40524 Bekanntmachung. 1 In 2. Anwaltsliste des Königl. Sächs. Ober⸗ Landesgerichts ist heute der Rechtsanwalt Ober⸗ Justizrath Dr. Wilhelm Michael Schaffrath zu Dresden auf Ansuchen gelöscht worden. Dresden, am 13. Oktober 1891.
[405222)
88
Königl. Württ. Landgericht Stuttgart. In der Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Stoll in Stuttgart gelöscht worden.
Den 10. Oktober 1891. Der Präsident: von Firnhaber.
8
40525) Bekanntmachung. 8 Die 1.. Nr. 13 der Liste der bei dem Königlich bayerischen Landgericht heöaeen zugelassenen Rechtsanwälte bestehende Eintragung des Rechts⸗ anwalts Richard Loew, in Zweibrücken wohnhaft, ist wegen Aufgebung der Zulassung heute gelöscht worden. Zweibrücken, den 14. Oktober 1891.
Kagl. bayer. Landgericht Zweibrücken.
Haas, Kgl. Landgerichts⸗Präsident.
40526 Uebersicht — Fn s⸗ und Passiva der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse am 30. September 1891. Activa. 1p“*“ 1““ 515,548. 1,228,724. 2,081,560. 514,280. 4,061. 552,936.
.1111““ 1,028,900. Passiva.
. ℳ 2,000,000. 108,881. 754,540. 199,400. 869,783.
93,083. 250,600. 323,220.
1,052,325.
302,909.
ss
Effecten⸗Conto . Contocorrent⸗Conto A.. Lombard⸗Conto A.. Conto pro Diverse. Utensilien⸗Conto. .. Hypotheken⸗Vorschuß⸗Conto Wechsel⸗Conto
Capital⸗Conto. .. Reservefonds⸗Conto. Depositen⸗Conto 68 3
Contocorrent⸗Conto A.. Lombard⸗Conto B.. Conto pro Diverse . Contgeeee h. B.. Tilgungskassen⸗Conto „ Königsberg, den 12. Oktober 1891. Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehns⸗Kasse.
„ nö
Der Präsident des Königl. S. Ober⸗Landesgerichts.
8 Degner.
on.
An Betriebsunkosten . Handlungsunkosten Gewinn. 8
“
118349,56 65293 32 77339 75
1396
Per V 1889/90. . . Per Vortrag vom Jahre 19 . n 1586
Betriebsgewinn..
82 81
8 10) Verschiedene Bekannt⸗
260982
280982 63
Braunschweig, den 13. Oktober 1891.
Die Direction.
85
machungen.
[39007] Bekanntmachung. 8 . Die Besetzung der für den Kreis Büren
“ [40637]
thore 3, eingelöst. b Braunschweig,
Braunschweigische Dampfmühlen Gesellschaft.
J utigen Tage stattgehabten einundzw 1 die 1A1AA“ 1890/1891 auf 7 % festgesetzt und wird der
vom 14. Oktober d. J. ab mit 42 ℳ au den 13. Oktober 1891.
anzigsten ordentlichen Generalversammlung
f dem Büreau der Gesellschaft, Die Direktion.
Dividendenschein Nr. 21 Am Hohen⸗
begründeten Kreis⸗Thierarztstelle mit dem einst⸗ v Amtssitze in Fürstenberg ist noch nicht er⸗ folgt. Mit der Stelle ist ein jährliches Gehalt aus der Staatskasse im Betrage von 600 ℳ, eine Stellenzulage bis auf Weiteres von 300 ℳ und ein feststehender jährlicher Zuschuß aus Kreismitteln im Betrage von 500 ℳ verbunden.
ist
[40413] Activa.
Zuckerfabrik Frankenstein in Schlesien.
Bilanz am 30. Juni 1891.
Passiva.
Gesuche unter Nachweisung der Befähigung nebst g⸗Hefchf sind mir bis zum 1. Dezember d. J.
inzureichen. eirzminden, den 1. Oktober 1891.
An E.“ “ Gebäude⸗Conto . . . . . . 3ugang pro 1890/91
FKh(bschreibung Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto Zugang pro 1890/91 bA bhschreibung „ Fabrik⸗Utensilien⸗ und Werkzeug⸗ Conto
8 Abschreibung
Wasser⸗Conto. . . .
Abschreibung
und Wasserleitungs
Abschreibung ..
„ Geleis⸗Conto . Abschreibung
„ Brunnen⸗ Conto
silien⸗Conto ... Abschreibung „ Beleuchtungsanlage⸗Conto Abschreibung
Chausseebau⸗Conto. . Abschreibung
Wohnungsutensilien⸗Conto Abschreibung
Cassa⸗Conto Inventur⸗Conto.
Diverse Debitoren .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Debet.
3890478 70
Zugang pro 1890/91
—. 41659
Comptoir⸗ und Laborat.⸗Uten⸗
. 172872 77
96725 06
ℳ ₰
315 36 390794 06 11476 81 716517 22 26016 64 442533 86 30993 37 22780 68 312 5⁵ 23093 23 1563 42 00
1225 ⁰2⁰ 91 87 89
97
49 63
431 60
223 84 vI7 59 11 38
ℳ
ℳ ₰ 00 V
80871 Per Actien⸗Capital⸗Conto
„ Hypotheken⸗Conto. 8. Credit
379317
411540
21529 40425
51008 35216 9:
2567 14242 87 9371 22
21 77
206
3173 4599569 16 24140 23 180583 78
1713763ʃ61 17137
Conto am 30. Juni
526000 675625 512138
Credit.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Pilgrim. 8
39158 Bekanntmachung. Die arente Kreis⸗Thierarztstelle des
kommissarisch übertragen werden. Mit der
bunden. lich veranschlagt werden.
Kreises Montjoie soll einem qualifizirten Thierarzt age
ung der Stelle ist außer einem Staatsgehalte nebmurg e 600 ℳ und einer widerruflichen Stellen⸗ zulage von jährlich 300 ℳ aus Staatsfonds ein jährlicher Zuschuß von 600 ℳ aus Kreisfonds ver⸗ Die Einnahmen aus der Beaufsichtigung der Viehmärkte können auf etwa 50 bis 60 ℳ jähr⸗
ur Bemessung des aus der Privatpraxis zu er⸗ wseen Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise
Montjoie bei der letzten Aufnahme des Viehbestandes 634 Pferde, 9634 Stück Rindvieh, 1758 Schafe und 1453 Schweine gezählt worden sind.
ihrer Qualifikationszeugnisse und sonstiger Atteste, sahh eines kurzen Lebenslaufes bis zum 15. No⸗ vember 1891, an den Landrath Herrn Sasse zu Montjoie einreichen. Aachen, den 3. Oktober 1891. Der Regierungs⸗Präsident. v. Hoffmann.
8
140740] Bekanntmachung.
hauptbank bestellt worden. 8 Berlin, 13. Oktober 1891. Reichsbank⸗Direktorium.
1100561 Aufruf.
ein Legat von 1500 ℳ vermacht.
inge ich dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß. e- a./S., den 9. Oktober 1891.
aegeler, 1
Rechtskonsulent als Testamentsvollstrecker.
Société du Chemin de
rt. 7 der Gesellschaftsstatu 1 710 99 auf die A
[40676]
rdert. eingeford “
mit Frcs. 50 per Aktie
oder mit 2.— per Aktie bei d London Agency,
Trustees Executors an Corporation Ldt.
in den üblichen Geschäftsstunden zu leisten
Verspätete oder unterlassene E
gesetzten Folgen.
r. G. Siemens, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.
oder mit ℳ 40,80 per Aktie bei der Deutschen Bank in Berlin,
Konstantinopel, den 13. Oktober 1891. D
Fer Ottoman d'Anatolie.
ten werden ktien der Gesellschaft
ber ecr. entweder
Steä 17.- der Kasse der Gesellschaft in Constantinopel,
er Deutschen Bank (Berlin) in London —
d Securities-Insurance
V
kinzahlungen haben die in Artikel 10 und 11 der Statuten fest⸗
8
v. Kühlmann. Generaldirektor.
enssn Unentbehrlich bei
63/61
Verlustvortrag de 1888/89 ℳ 12932.12
Rübennachzahlungs⸗Conto
69136.81
Rüben⸗Conto e““ Zinsen⸗Conto .. Provisions⸗Conto. Rübensamen⸗Conto Reparaturen⸗Conto. Betriebsunkosten⸗Conto.
(Löhne, Gehälter, Kohlen).
Amortisations⸗Conto. 1“ 18. “
Vorstand:
D Dr. Herberger. Volkmer.
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗
dnungsmäßig geführten Handelsbücher 1“ Ferghen Landsberger,
1213232 3 Zadel, den 27. August 1891.
bö Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den
n in Uebereinstimmung befunden.
ℳ ₰
93
28 00 63
Per Zucker⸗Conto. Melasse⸗Conto. Schnitzel⸗Conto. Scheideschlamm⸗Conto Bilanz⸗Conto 8
82068
558480 249092 43406 4459 93] 1123 60 9529 36 216312 74
ℳ 988986 35429 7953 278 180583
₰ 43 87 76 52 78
hslvyi
complett mit persif ch gemust. Bezug von 25 Mark an.
1212
8. ½
48758 89
Der Aufsichtsrath: Anton Graf Chamaré.
gerichtlicher Bücherrevisor in Breslau.
1213232
kauf⸗
8
8 iniger Jabrikant, Berlin S W., Marhkgrafenstr. 20, Ecke
N „ 216*
“ engen Wohnräumen!
Preise von 60 Mark an.
Paten
t⸗Bettstuhl
„Mercur“ mit Matratze 2☚
Fabrikate mit der goldenen Medaille prämürt. Versand in guter Verpackung.
Illuftrirter Preiscourant gratis u. franco.
— Für Beamte ecoulante Zahlungs⸗Bedingungen. 2l
R. Jaekels Patent⸗Möbel⸗Fabri
Kochstraße.
Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung
Der vereidete Makler Leo Levin hierselbst ist zum Waaren⸗Taxator und Revisor bei der Reichs⸗
Inhalts des Testaments des verstorbenen Fräuleins Flheltatae⸗ Schuhmacher hier ist dem Müller Carl Schuhmacher aus Steinbusch bei Wolden⸗ berg Provinz Brandenburg, Sohn des ver⸗ storbenen Böttchermeisters Louis Schuhmacher dort,
Da der Aufenthalt des Legatars unbekannt ist, so
Patent⸗Bett⸗Sofa ein⸗ und zweischläfrig
mit completten Matratzen, spielend leicht zu handbaben, ohne “ das Sofa von der Wand abrücken zu müssen.
2
b v
12
V
b
1
G
4 89 wir
8 der deutschen Eisenbahnen enthalten
te Beilag
8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußij
No. 244.
8
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ———xxxx—· — ——
Berlin, Freitag, den 16. Oktober
D alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G 2 cen find, erscheint auch in Hande enossenschaft
Central⸗Handels⸗Register fü
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d lle Post⸗ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Oentsch 8 zurch alle P
eesonderen Blatt unter dem Titel
Anstalten, für
een Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 244 A. und 244 B.
1“
Zeichen⸗
Abonnement beträgt
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,
6“
Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
r das Deutsche Reich. Mr. 244 A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Fölüc — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ausgegeben.
—
Erfindungsschutz in den deutschen Schutz⸗ gebieten.
Das „Kolonialblatt“ veröffentlicht eine Ver⸗ ordnung des Gouverneurs von Kamerun vom 22. Juli d. J., durch welche der Aktiengesellschaft für Monierbauten vorm. G. A. Wayß u. Co. in Berlin für das Schutzgebiet von Kamerun auf die uer von 10 Jahren das ausschließliche Recht auf nutzung eines technischen Verfahrens verliehen 0. Die Verordnung lautet:
A uf Grund des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗
verh, ältnisse der deutschen Schutzgebiete und der Ver⸗
der künstlichem Wege
76
Gaͤfelsschaft
in 58 Fnnageschichte vom Vorjahr übernommener, durchaus nicht besonders erheblicher Getreidevorräthe, 6
fügun ig des Reichskanzlers vom 29. März 1889 8- fs Uebertragung konsularischer Befugnisse, sowie e
die T Beam wird besti
kechtes zum Erlasse polizeilicher und sonstiger zerwaltung betreffender Strafvorschriften auf te der Schutzgebiete von Kamerun und Togo für das Schutzgebiet von Kamerun Folgendes
imt: §. 1. Der Aktiengesellschaft für Monierbauten vornsr. G. A. Wayß u. Co. in Berlin wird das usschließliche Recht zur
1)) Herstellung von Bautheilen und ganzen Bau⸗
ersken aller Art aus Eisen und Cement, welche der artig verfertigt werden, daß entweder Rund⸗ und F. Zoneisen so in Cementmörtel eingebettet werden,
aß das Eisen die Zugspannungen und der Cement Druckspannungen, welche in den Konstruktionen
auftreten, in der Hauptsache aufnehmen, oder daß
auf angespannte Drahtgewebe und Geflechte Cement⸗ moörtel, welcher eventuell auch durch Gips mit Kalk ersetzt werden kann, aufgetragen wird;
2) Fabrikation von Hartgipsdielen (Gipsbretter, GEipsbohlen, auch Schilfbretter genannt) aus einer Mischung von Gips mit Beisätzen, welche einestheils eine große Leichtigkeit und anderntheils eine große Festigkeit und Härte des Fabrikats herbeiführen;
3) Herstellung von Bautheilen und ganzen Bau⸗ werken aller Art unter Verwendung von Hart⸗ gipsdielen oder ähnlichen Fabrikaten, deren Haupt⸗ bestandtheil Gips ist, auf die Dauer von 10 Jahren hiermit übertragen. Die unter 2 gedachten Beisätze sind in der Hauptsache: Kork, Pflanzenmark, Stroh, Holzwolle, Cellulose, Leimwasser, Dextrin, Fisen⸗ vitriol, Alaun u. s. w. Die gemischte Masse wird auf Lagen von Schilfrohr, Binsen, Bambus oder ähnlichen langfaserigen, pegetabilischen Stoffen in beliebiger Form ausgegossen und auf natürlichem getrocknet. Die Theile können voll oder mit Hohlräumen hergestellt werden, auch ist das Schilfrohr bei gewissen Zu⸗ sätzen überflüssig.
2. Wer ohne Erlaubniß der priveligirten das durch §. 1 geschützte Verfahren an⸗ wendet oder diejenigen Gegenstände, deren Fabrika⸗ tion der Gesellschaft vorbehalten ist, ewerbsmäßig herstellt, in den Verkehr bringt oder feirbalt, wird mit Geldstrafe bis zu 3000 ℳ, oder mit Haft oder mit Gefängniß bis zu drei Monaten bestraft.
Wirthschaftliche Lage Rußlands im
Den Jahresb chland be 30. ichisch ch
en Jahresberichten der österre „ungarischen Konsulatsbehörden, welche im Frtihjschen Departe⸗ ment des österreichischen Handels⸗Ministeriums zu⸗ sammengestellt werden, sind folgende Mittheilungen über die wirthschaftliche Lage Rußlands im Jahre 1890 entnommen.
Das Jahr 1890 ist, ähnlich dem Jahre 1888, vom kommerziellen und vom finanzpolitischen Stand⸗ punkt aus betrachtet, als eine ereignißvolle Periode Rußlands zu bezeichnen. Trotz
trotz einer nur mit „gut mittel“ bezeichneten Ernte und, diesen Faktoren ent⸗ sprechend, trotz einer durchaus nicht besonders großen Ausfuhr russischer Produkte fand dennoch eine ganz bedeutende Besserung der Valuta statt, die gegen den Stand derselben zu Beginn des Jahres zeit⸗ weilig die Höhe von ca. 16 % erreichte und am Jahresschluß doch immerhin noch ca. 5 % betrug. Am 1. Januar 1890 notirte der Cours auf London 90 Rubel für 10 Pfd. Sterl., fiel am 1. Februar selbst bis 92 Rubel, um sich aber dann unausgesetzt zu heben, bis er Anfangs September den höchsten Stand von 77 Rubel erlangte, und von da ab bis zum Ende des Jahres allmählich wieder bis auf 85 Rubel zurückging. Im September 1890 hatte die russische Valuta einen so hohen Werth erreicht, wie sie ihn seit einer langen Reihe von Jahren nicht inne hatte, und vergleicht man denselben mit dem niedrigsten Stand der Valuta seit Normirung des Silberrubels, Mitte Februar 1888, wo derselbe 125 Rubel für 10 Pfd. Sterl. betrug, so ergiebt sich eine Schwankung von ca. 62 8 welcher die russisc). Valuta in beiläufig 2 ½ Jahren unterworfen war. Wie schon angeführt, fand im Jahre 1890 durchaus eine besonders große Ausfuhr statt, und war also ierdurch die —— nicht hervorgerufen worden. ver Grund der Aufbe erung der russischen Valuta lediglich in geschickt ausgeführten Finanz⸗ erationen zu suchen, in zu günstigerem als sher bezahltem Zinsfuß abgeschlossenen An⸗ hen und damit bezweckter Konversion verschiedener ssischer Staatsanleihen, und vor Allem in
I möglichtem Pnsammeln großer Geldvorräthe, 1 dem eirkulirenden Notenmaterial einen sektiven Werth verliehen. Die bereits stattgehabte 2 die möglicherweise noch zu erwartende Besserung Valuta, welche den Rubel wieder auf seingen Fth zuserfühet zetzt⸗ Fber r. bei 8- rapiden , em sie vollzog, hereits ihre oßen Schattenseiten. In erster Reihe leiden und
litten darunter die Ackerbauer; die Preise der ländlichen Produkte und namentlich des Ge⸗ treides sanken von Monat zu Monat in dem Grade, wie die Valuta sich verbesserte, und weil keine besonders starke Nachfrage Seitens des Auslands ein Gegengewicht bot. Der Produzent erhielt für sein Korn einen sich fortwährend verringern⸗ den Gegenwerth, und der Getreideexporteur hatte bei der Ausfuhr trotz billiger Einkäufe ebenfalls keinen Nutzen, weil er fast bei jedem Geschäft, das er abs chloß, durch die fortwährend prozentweise steigenden Course in der Verschiffungsperiode gewöhnlich durch Cours⸗ verluste größeren Schaden erlitt, als er im besten Fall bei dem Geschäft verdienen konnte. Auch die Importeure und die Käufer ausländischer Waaren hatten selten Vortheil von den sich fortdauernd bessernden Coursen. Alle Lager, die von früheren Einkäufen starrten und zu früheren Coursen gekauft und bezahlt waren, entwertheten sich von Tag zu Tag, nnd ließen statt des erhofften Gewinnes nur Schaden erleiden. Besonders batte auch die russische Industrie unter der Valutabesserung zu leiden. Ausländische Fabrikate der verschiedensten Branchen konnten wieder ungeachtet der Schutzzölle billiger vom Ausland bezogen als im Inland her⸗ gestellt werden, und fanden willige Käufer, die in⸗ ländische Industrie somit zeitweilig außer Konkurrenz setzend, bis ein Kaiserlicher Ukas im September die Zölle auf alle importirten Waaren, mit Ausnahme von wenigen Konsum⸗ und Rohartikeln, um 20 % erhöhte, und damit dem Zufluß ausländischer Fabri⸗ kate vorläufig steuerte. Somit hat weder das Export⸗ noch auch das Importgeschäft Rußlands im Jahre 1890 besonders hohe Ziffern zu verzeichnen, und bleibt in beiden Positionen gegen das Vorjahr zurück. „Die Gesammtausfuhr Rußlands, einschließ⸗ lich der Schwarzemeergrenze, des Kaukasus und nach Finnland, betrug im Berichts ahr 687 020 000 Rbl. (gegen 752 051 000 Rbl. in 1889) und die Gesammt⸗ einfuhr: 384 383 000 Rubel (gegen 394 657 000 Rubel im Vorjahr). Der Gesammtwerth des Exports ver⸗ theilt sich auf die einzelnen Waarengattungen, wie folgt (in Tausenden Kreditrubel): Lebensmittel 384 066 (gegen 424 475 in 1889) Robprodukte und Halbfabrikate 269 908 (gegen 286 550); Thiere 10 881 (gegen 13 018); Ganzfabrikate 22 165 (gegen 28 008). In keiner einzigen Waarengattung hat also das Jahr 1890 seinen unmittelbaren Vorgänger ein⸗ geholt oder gar überflügelt. Unter den Lebens⸗ mitteln erscheint Getreide im Werthe von 338 512 000 Kreditrubeln (gegen 375 401 000 Kredit⸗ rubel in 1889) und im Gesammtgewicht von 416 799 000 (gegen 465 480 000) Pud (ca. 69 400 gegen 77500 Doppel⸗Ctr.). Am Gesammtgewicht partizipiren die Hauptsorten, wie folgt (in Tausenden Pud): Weizen 181 909 (gegen 190 388); Roggen 76 907 (gegen 84 288); Gerste 60 669 (gegen 65 765); Hafer 51 881 (gegen 70 142); Mais 20 611 (gegen 26 898); Weizenmehl 2841 (gegen 3420); Roggenmehl 2615 (gegen 3470); Kleie 10 601 (gegen 12 214). Kein einziger rtikel ist also voriges Jahr in größerer Menge als in 1889 ausgeführt wor⸗ den. Von dem Gesammtwerth an Rohpro⸗ dukten und Halbfabrikaten pr. 269 908 000 (gegen 286 550 000) Kreditrubel entfallen (in Tausenden Kreditrubel) auf: Holz und Holzwaaren 53 704 (gegen 55 770); Saaten und Sämereien 44 310 (gegen 42 911); Hanf, Flachs, Häute und Felle 11 091 (gegen 11 512); Wolle 15 755 (gegen 25 299); Quecksilber 642 (gegen 354); Manganerz 3327 (gegen 1373); Naphtha und Naphthaprodukte 27,301 (gegen 20 865). Die Ausfuhr von Queck⸗ silber, Manganerz, Naphtha und Naphtha⸗ produkten weist eine Zunahme auf. Bei der Ausfuhr von Thieren beziffert der Antheil von Wild und Geflügel mit 926 (gegen 1384), von Hausgeflügel mit 3593 (gegen 3611), von Pferden mit 4177 (gegen 4404) Tausende Kreditrubel. Die Ausfuhr von Wild und Geflügel, welche im Vorjahr bedeutend zugenommen hatte, betrug in 1890 nur 1 944 000 Stück (gegen 2 904 000 Stück in 1889). Bei Pferden hat der Werth ebenfalls abgenommen, die Stückzahl jedoch ist gestiegen (43 400 gegen 37 300). — Ganz⸗ fabrikate weisen zumeist Minderwerthe auf. Es wurden nämlich exportirt (in Tausenden Kreditrubel): Metallwaaren für 1497 (gegen 2334); Leinen⸗ und Hanffabrikate für 2174 (gegen 3049); Wollwaaren für 2129 (gegen 2500); gesge Kleider ꝛc. für 2793 (gegen 4675).
er Gesammtwerth der Einfuhr vertheilt sich auf die verschiedenen Waarengattungen folgender⸗ maßen (in Tausenden Kreditrubel): Lebensmittel 62 671 (gegen 58 880 in 1889); Rohprodukte und Halbfabrikate 245 459 (gegen 253 097); Thiere 1048 (gegen 1037); Ganzfabrikate 75 205 (gegen 81 643). Die Einfuhr von Lebensmitteln war im Berichtsjahr allerdings etwas größer als in 1889, und wurde namentlich durch den etwas stärkeren Im⸗ port von Kolonialwaaren (1 313 000 gegen 7 061 000 Rubel), Taback (3 701 000 gegen 2 870 000 Rubel), und Thee (auf dem Seeweg für 18 809 000 gegen 15 205 000 Rubel) hervorgerufen, während Thee (landwärts von China über Sibirien für 14 074 000 gegen 16 644 000 Rubel), Wein (9 095 000 gegen 9 380 000 Rubel) in geringerem Maße eingefuͤbrt wurden. — Von dem Werth der Rohprodukte und Halbfabrikate entfallen (in Tausenden Kreditrubel auf: Baumwolle 79 868 (gegen 84 008); Leder 758 gegen 7859); Seide 8671 (gegen 10 435); Wolle 20 788 gegen 20 672); Baumwollgarne 9019 (gegen 9804); Metalle 33 646 (gegen 29 777);
sich
arben und
12 469 (gegen 13 202). Es sind das durchgehends im Vergleich zu 1889 fast ziemlich gleichlautende
iffern. — Der Import von Thieren bietet keine
eranlassung zu besonderen Bemerkungen; dagegen muß bei demjenigen von Ganzfabrikaten auf eine allerdings nicht erhebliche Abnahme hingewiesen werden. Derselbe betrug (in Tausenden Kreditrubel) bei: Fayance, Porzellan und Glaswaaren 2742 (gegen 3100); Stahl⸗, Eisen⸗ und Blechwaaren 11 556 (gegen 12 492); Maschinen 21 378 (gegen 23 119); Papier und Papierwaaren 3202 (gegen 3347); Flachs⸗ und Hanfwaaren 1501 (gegen 2187 . Seidenwäaaren 1852 (gegen 1948); Baumwoll⸗ waaren 3043 (gegen 3740); Wollwaaren 3454 (gegen 3410); Gemälden und Büchern 2086 (gegen 2219). Trotzdem der gesammte Einfuhrwerth kleiner als im Vorjahre war, er⸗ scheinen die Zolleinnahmen doch etwas höher, und zwar in Folge des bereits erwähnten Zuschlags von 20 % auf fast sämmtliche Positionen des Zolltarifs. Es gingen im Jahre 1890 an Zöllen ein: 82 955 614 Goldrubel (gegen 80 479 057 Goldrubel in 1889) und 1 721 232 (gegen 1 229 177) Kreditrubel, daher im Ganzen 142 883 410 (gegen 138 095 193) Kredit⸗ rubel oder 190 511 213 (gegen 184 126 924) Fl. Das Gesammterträgniß, dessen Zunahme gegen das Vorjahr 4 788 217 Silberrubel beträgt, ist das größte, das je erzielt wurde. Die Umrechnung der in Goldrubel gezahlten Zölle in Kreditrubel erfolgte zu dem für das Budget angenommenen Cours von 1 Rubel 70 Kopeken Kredit für 1 Goldrubel.
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Poatentamt. Nr. 41. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen, Zurückziehungen, Versagungen, Er⸗ theilungen, Uebertragungen, Löschungen, Patent⸗ schriften. — Nichtamtliches: Erfindungsschutz in den Deutschen Schutzgebieten.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗ lag: J. G. F. Schulze. Berlin.) Nr. 41. — Inhalt: Internationale Regelung der Garn⸗Numerirung. — Elektrische Kraftübertragung in Textilfabriken. — Einfluß des Wetters auf den Krempelprozeß. — Patente. — Sprechsaal. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Submissionen. — Rundschau. — Neu eingektragene Firmen. — Konkurse. — Berliner Konfektionsbericht. — Marktberichte. — Literatur. — Telegramme.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offiztelles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Publikationsorgan sämmtlicher neun Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürn⸗ berg.) Nr. 121. Inhalt: Deutscher Brauerbund. — Neuere Fortschritte im Hopfenbau. — Hopfen⸗ ausstellung in Spalt. — Konsum geistiger Ge⸗ tränke. — Kontrolhahn für Bierleitungen. — Werk⸗ zeug zum Herausschrauben von Spundringen. — Personal ⸗Nachrichten. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt.
2
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [40699]
des Ferheichs⸗ Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1891 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8636,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Spar⸗ und Depositen⸗Bank
2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen:
as Vorstands⸗Mitglied Banquier Paul Saß ist
verstorben.
Dem Etienne David Gustave Jules Blanvalet
zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft
dergestalt Collectiv⸗Prokura ektheilt, daß derselbe
ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede
des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen
der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 9105 des Prokurenregisters
eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 338,
woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
chs & Brat
In unser Gesellschaftsregister ist ein etragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 13 088. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 4. Rheinsberger Steingutfabrik G. Packson & A. Horstmann. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Rheinsberg mit einer Zweigniederlassung zu
Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Spalte 4 Die eese üb 1 er Fabrikbesitzer Gustav Ernst Jackson, 2) der Kaufmann Alexander See errnen “ Beide zu Rheinsberg. Die Gesellschaft hat am 9. August 1891 begonnen. Die hiesigen Geschaͤftslokale der Gesellschaft be⸗ finden sich Chausseestr. 12, Oranienstr. 179 und Gr. Frankfurterstr. 40. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 13 089. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Gimpel. Spalte 3.
Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellscha Die Gesellschafter sind: 1.) der Kaufmann Joseph Gimpel, 2) der Kaufmann Louis Gimpel, “ Beide zu Berlin. „Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 ihren Si von Greifswald nach Berlin verlegt. s v. vfesig⸗ Geschäftslokal befindet sich Brücken⸗ e 5b.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 771, woselbst die Handlung in Firma: Theophron Kühn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Johanna Hempel, geborene Kühn, übergegangen. Der Kaufmann Franz Kotelmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Johanna Hempel zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma Theophron Kühn bestehende Handelsgesellschaft nach Nr. 13 087 des Gesellschaftsregisters Dannassgest i unfer Gesellchat emnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 087 die Handelsgesellschaft in Firma: Theophron Kühn mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ Plsschaßter die beiden Vorgenannten eingetragen orden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 108 die Firma: 8 Heinrich Reuß (Geschäftslokal: Friedrichstraße 149) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reuß zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 597, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: . 8 M. Lohmeyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, Lecage. Sitz der F st nach er Sitz der Firma ist nach Posen verlegt Berlin, den 14. Oktober 1891. 3 Königliches ö“ I. Abtheilung 56.
8 Mila
ein⸗
C11 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 9. Oktober 1891:
Behrens & Bünning, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Okt. 1891. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute
aul Albert Otto Behrens und Heinrich Georg leopold Bünning.
Crenshaw & Wisner, Bremen: Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 30. Sept. 1891 aufgelöst und, nach bereits erfolgter Liquidation, die Firma sowie die an Charles Henschel Burke ertheilte Prokura erloschen.
Caroline Fischer, Bremen: Inhaberin Her⸗ mine Caroline Louise Fischer.
Ad. Heidemann & Co., Bremen als Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist laut Anmeldung d. d. 1. Oktober 1891 und ebenso sind die an Daniel Knoop in Bremen und an Carl Pauli in Berlin ertheilten Prokuren erloschen.
E. Meyle, Bremen: Inhaber Emil Meyle.
Ed. Schlotte, Bremen: Rudolph Wilhelm Heinrich Schlotte hat das Geschäft durch Ver⸗ trag erworben und führt solches seit 8. Okt. 1891 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.
den 12. Oktober 1891: The Fire Insurance Association.
Limited, London. An Stelle des am
u vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt nnd⸗ damit die Vollmacht des Liquidators er⸗ oschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 540, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Everling 2 mit dem Sitze zu Rheydt und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und
17. August 1891 gestorbenen Johannes Heineken ist die Firma W. Becker in Bremen, deren zeitige Inhaber Johann Jacob Friedrich Wil⸗ helm Becker und Heinrich Leopold Becker sind, zur Generalagentin für Bremen und das bremische Gebiet ernannt worden. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 12. Oktober 1891. “ CEC. H. Thulesius Dr.
Farbwaaren 14 659 (gegen 15 809); Chemikalien
die Firma hier gelöscht.