8
4 1 G ifbestimmungen enthält. Es sind nämlich die Vereinigten Staaten diesseits der Felsengebirge regelmäßig registrirt, 8 8 n Deutschland machte sich im September ni 1 1 h elsden beben n, Rehe sennin vege 1gafece vhaden, Helatörrale 21 die dret “ Eügecrohae vrn v“ rn. ⸗ 1““ ged F be Fenerzen e Venbwtege sarane. dearen.eee ih. W. . 189. 8 F. betigen 8„ den Seigensiguren h n. dritte Satz, ein dortige Bewohnerschaft spreche nicht nur ein gutes Deutsch und ein erba und Rindshäute, erheblich erhöht werden. Ferner ist der Gegenüber dieser Vermehrung um ca. 10 Millionen Busbels zei Mgonatshä 8 .“ erer reichlicher Versorgung der Märkte Bräu wurden für die beantragte Herabsetzung des Aktienkavitals begi 2 ur geschildert wird eittaui j 1 vr 1 8 1 . h t den Klängen der Hirtenflö echf gutes Littanisch, sondern sie beherrsche auch das die Vulgärsprache Einfuhrzoll auf Mehl, der durch das Gesetz vom 26. Juni d. J. sich zu gleicher Zeit im Vorjahre trotz der derzeitigen winzigen Aus⸗ hinderten uslande sich in seiner Versorgung möglichst 265, gegen dieselbe 89 Stimmen abgegeben. Da die gesetzliche Mehr⸗ 89 ,8- ingen der Hirtenflöten, abwechselnd vom englischen bildende kurische Idiom. Der Vorsitzende schloß seine interessanten abgeschafft war, mit einem geringeren Zollsatze wieder einge⸗ fuhr nur eine Zümahme der Bestönde von ca. 5 Millionen Bushels, zurück, und da 99 88 ande reichliche Waarenmengen eintrafen, so heit von drei Vierteln der Stimmen nicht erreicht ist wird demnächst vürn und von Klarinetten ausgeführt. In diesem Satz tritt manche Ausführungen mit der Erklärung, daß es angezeigt erscheine, auf das führt, und endlich ist die Erhebung der Zölle in Gold aufge⸗ äͤmlich von 22 819 000 auf 27 967 000 Busbels konnten Käufer zeitweise merklich billiger als vorher ankommen. Der eine weitere Generalversammlung stattfinden. De Aufsichts athbh übsche Melodie hervor, jedoch wird die Wirkung durch das plötzlich sehr it Rücksicht auf die Fülle der hier noch nicht führt, 4 nämlich von; 27 3 8 Ersatz des Roggens durch den billigeren Weizen hat sich weiter ein⸗ vorläufig den Ant iqui ücka⸗ r Auffichserath hat lärmend eintretende Gewitter beeinträchti t, 1 angeregte Thema mit Rückst 5 hoben und dafür ein Zuschlagszoll von 20 Proz. eingeführt Ostindiens Ausfuhr zeigte sich nicht mehr so regelmäßig als gebürgert, und der Verkauf gemischten Brodmehls ist jetzt gang und kommission vneze semahte igerdation 1e. “ Tiogh ansgede⸗ 3 ven vsernt 8ag fieriee ngi 82 2 ehr
gelösten Fragen bei späterer Gelegenheit in eingehender Weise zurück⸗ b 3 8 ärtig i üher, i blieb sie jedoch noch groß und trug tüchtig zu de 8 1 2 worden. Bei dem hohen Goldagio, welches gegenwärtig in früher, im Ganzen blieb sie jedoch noch groß und trug tüchtig gäbe. Auch Mehl von anderen Getreidesorten, wie Mais, Gerste dem Bankdirekt Uächercenane Hkommen, neue Veranstaltung des Wissenschaftlichen Paraguagy zwischen 300 8. nd. 400 Proz. beträgt, bedeutet die CeIesas “ Hefsöfech und Hafer, wird dem Roggen⸗ und dem Weizenmehl beigemengt, Merkl. rektor Lebrecht und dem Professor an der Handelsschule ge uenhafte Vision, seine Geliebte “ “ 868 vaes 8 Fentralvereins, ncben den Cotlen der Humboldt Afazemie und letztere Maßregel vorläufig eine Ermäßigung der Einfuhrzölle. und Kurachee wurden im Sehencder versüntk: erch ehbräganten EEee 1— hankel” 9 17e Oktober. (. T. B.) Kam moug⸗Termin⸗ 9 Ferfast deg Hirrlchtur annr enfaleng treibt den Komponisten zu den Frauen⸗Realkursen auch dur eferate und Disputation übe — — ; 1 1““] (q618 kengen andel. La Plata. Grundmuster B. p 2 — welchem das wüte Kehsbe aü. h deases E.eglners der verschiedenen Disziplinen zu belehren und Die persische Regierung hat das im Juni d. J. er⸗ 8I 58 000, Sarhr geoen 10, Ee bnb . fis vreaagehe u.“ Sehn gegh “ ein reicheres Verbrauchsfeld beim Ver⸗ November 3,70 ℳ, per e FaVä 8 2 Fag noch steigern, in welchem das tolle Treiben gräulicher e 9 feran Flkeicher” Besteltgung ö1“ 8 lassene Verbot der Ausfuhr von Getreide aus der Provinz hauptsächlich nach England gelenkt hat, während seither das Gros bac⸗ase Herstner Markt stand für Weizen der Geschäftsgang dha Faaenar 3,75 3,75 ., per Aril 3,75 ℳ, ber Vrefb oeehen 1“ 6 vidze 8 C deshs 8 Probe unter sehr zahlreicher Be⸗ 2 des Persischen Golfes (Reichs⸗Anzeiger nach dem diesseitigen Festlande gegangen war. 8 öö“ — 8 oies Eesteaze 343 4, he Bleies ass ar Uans ene. 2n dö.. set dae ee 1 1 . — s Thema dieses ersten Fars und den Häfen . zei n 1 üͤber vielfach unter dem Einfluß lokaler Verhältnisse. Bekanntlich concen- 3.85 ℳ, . 1 Ungen entzält enh chschtste Hesean. Pefigeh Danen. geeht eheinen Kurüeanl des s9. Jahr⸗ Ne. 156 vom 8. Juli e. 2) auch ganf, die n dase eaetsctg ae vsacn benenss eor n Benten n,enekahs becsissen. &RqK RR¼ R % geng iger. sebsshit Rere. .. hunderts?“ hielt den einleitenden Vortrag Herr Dr. Max Schmid. eer angrenzenden Provinzen Gilan, Masen Dagegen stockte der Export fast ganz, und es scheint, als ob die Rest⸗ 1 nwmas hach den Ersah⸗ Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Die Gesommteinnahmen der billiat.“ inendehiS“tz, doch ist, wenn man auch die Idee miß⸗ Von einer Erörterung über das Wesen der Kunst, das er nicht Asterabad ausgedehnt. vorbasbe für das Inland selbst nothwendig seien. 18 im Syiritusmarkt sen rüinr ged ftabe und im September wieder Orientbahnen betrugen in der Woche vom 17. bis 23. Septem⸗ und; — “ die cnegtzatiche Aafde ce weise afzuerkemnen auf den Begriff „Schönheit“ begründet wissen wollte, und . nland - “ m Sp mit der in Rede stehenden Firma gemacht hatte, ber cr. 361 418,55 Fr., vom 1. is 10 ’ g Br cce es schließlich, daß ein so junger Künstler bereits uß, daß das 19. Jahrhundert in der e 1 v1“ im September 1891. 1 d Chile versandten Partien, welche vorher durch den Bürgerkrieg worben, wodurch sehr bed 1 rü 2A89, r. auf einer Länge von 1265 km. Ausdauer äsi e. giäntte auch ju der Legcceer 8 stil besitze. — Diesem ie von Chile — 8 erworben, wodurch sehr bedeutende Mengen theils des schon früher, Ausw 7 1 usdauer und Präzision durchführte, glänz iden- Rfaas balt Seot n bee basirten Konftsan ebführ besonders Herr Eine allgemeine Abspannung folgte im September den Auf⸗ zurückgehalten waren, schetnen nicht gerade unbedeutend zu sein, doch theils des neu gekauften Weizens amerikanischer, indischer, russischer, 940 asegtis Mehrehctdba.h 10 e1Zoche vom 8. his 14. Okto⸗ Huvertüre“ von Mendelssohn und in . Prcfesor br. Trendelenburg tbellweise enigesen, worauf der regungeg, wesch der Aazust dem Getreigfbamelgebract Hute susner, ehlegzzerlbergeöhice, agimnzuß bat Rubland wieder guf die bee haher as ,ue ngnic fntanftdea Benensaäden Zeatane; ab Sondön, 17. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ tboven durch kief eigebende und ehr eisinnige Schattironceweise. zzirte; auch ein Hörer betheiligte sich an und besonders der Kontinent, . 6 2 8 die 3 “ Ma⸗ es Oktober⸗Termins fehlt es ladungen angeboten. ““ 11“] 8 “ Fe Heirs. der Anwesenden schüttet worden; die Speicherräume an vielen der französischen, bel⸗ wechselnde Sg Jbe o e Fi⸗ “ v u“ “ denn allein in Hamburg waren im September Otober. (W. T. B.) Die Getreidezuf 4 ““ Fran⸗ von Schönthan, welcher als Laftspiel. und Schwank⸗ — Ma n zweiten Sonnabend um 8 Uhr statt. en Reichthum kaum fassen; die agerung, S de 3, für se, 1u“ 8 1 eitung für den erst im ober zum Aus⸗ Weizen 4473, f 1 isch nde 32 1; 8 einem seh⸗ ernst fast tragisch gehaltenen Schauspt 9 72 ; d atein⸗ estaltete sich der atz, und doch 1 „ U . et, -. 1 5 nb fand. iesem wurden der Hausse so 80 139 8 377 w☛⁹ nen es 3 Kh er ban 8 üet sesrenht. 8 8 I feh. taeits banstbatk. Fherhersh in Aussicht slete ven mächtigen Zufuhren Raum zu schaffen. möglich nach dem E dunt Es eine Ivsr. 8 Quantitäten geliefert, daß die Firma Ecref Hasen angebfure 30 e englisches Mehl 24 874, fremdes 56 377 Sack und keineswegs grundlos verließ. fingeschlagenen Wege Fäeulos, ghes in Magdeburg ab. In der Vorversammlung wurde über die Die Voraussicht, daß Europa für seinen Bedarf in dieser Campagne breitete süite daß⸗ so alh se Fmanzibung zöl. heeess 88 h 3 8 Arrangements durchzuführen, und da man in Folge dessen Paris, 17. Oktober. (W. T B.) Nach einer Meld d BührDer urerbittliche Mahrheitsfangtismus, welchem Zösen in seinen schrift für lateinlose höhere Schulen“, herausgegeben von Dr. Georg monaten zuungemöhnich gebef d hasten nicht in Betracht bedeutende Mengen von Weizen, die eine Beimischung von mehr als starken Realisati der Mitlä eh en würde, so führte dies zu die Bank von Spanien, Behufs Stärkung ihres Metallvorraths dieselben Grundzüne zeia: eeen enem änßerlich wechselnden Bilde Weidner im Verlage von Otto Meißner in Hamburg) ein⸗ Hast über das Ziel hinaus geschossen, denn sie hatten nicht in Betr 9. en eenthielt d haher für den Export nicht benutzba I eee111““ äufer und zeitweise zu bedeutenden und um der Steigerung des Wechselcourses sowie der Goldprämi sichtbare, abe! daras nisch int auf alle dramatischen Talente eine Le c Vereins jeglicher Seite hin zu- gezogen, daß die riesigen Abladungen der atlantischen Häfen der Ver⸗ 8 % Roggen enthielten und daher für den rport n Preikermäßigungen, welche es bewirkten, daß sehr viel von den in entgege beit 1 er. Goldprämie unsichtbare, aber darum nicht weniger zwingende lt auszuüten; düffcher,. vnrtetsung ncfen, een e 1 Refolutionen zur einigten Staaten schon nach kurzer Zeit eintreffen und somit zu⸗ seien, an den öEE““ Uann⸗ fün 8 S. Hamburg zunächst in Standkähnen der Fahrtordre harrenden Weizen⸗ unkerhandle Die “ dles .“ ““ Rlir sich der Reiheder modernen Bbaicbesgeveßt nrzashlehen Annahme, welche die Stellung des Vereins zu den Beschlüssen der sammenstoßen würden mit den ersten, wegen der Befriedigung des nach zuletzt cee kachri 8- inlän 68 ’ f8 1 massen nach anderen Gegenden als nach Berlin dirigirt wurde. Als überschritten. Als Garantie des Anlehens biete di B 8 gb 89 7 auch der heitere Schwantdichter Fr. vom Schönthan nicht Dezember⸗Konferenz kennzeichnen: 1) Der Verein zur Fördkreg 8 Geldhedaxfeh anen Fer a Pe h . vnhehenacghen gi Fc Kusgetreten um n d e edet ehe Eece als will⸗ “ sester die m ““ v ka eith. der Staatspapiere in ihrem Portefeuille v “ Sen engehen⸗ sbcheich. ihm, Urenn er sich schon mit dem Suchen nach lwesens erkennt dankbar an, daß die Berech⸗ Landwirthschaft. Wenn letztere auch an den Ha en . 9 ; sonderlich großes Vertrauen kehrte aber Luzern, 17. Oktobe abepeit befassen wollte, ein anderes Vorbild infokg⸗ der Berliner Dezember⸗Berathungen sonderlich zum Ausdruck gelangten, so befriedigten sie doch in der EE“ di-eä-eʒgeng e “ eine regel⸗ ihgf chte 82 ö herandrängenden Weizenmengen nicht zurück, der Gatsen habn hehlncbter 1“ 1“ 88 aber geistig näher lag. Wir meinen Geälpzwer den ms für die lateinlosen Schulen in Aussicht genommen sind, auf die Ent. Hauptsache den provinziellen Bedarf; sie entzogen damit den Central. rechte CC1A6“ eten E reichliche, vn 8 585 h war ein Erfolg auch wenig wahrscheinlich. verkehr 511 000 (im Septbr. 1890 495 000) be Geeeeee dbolhen. teijenden Fustsviel „Weh dem der lügt⸗ eine poetisch ebenso wickelung dieser Anstalten fördernd einwirken und dazu beitragen märkten einen großen Theil ihres Absatzgebiets und waren im Sep⸗ Englands Ver Fißang im 5 ich Zeit n Vorjahre⸗ 8 die Bror ehielt der Weizen einen Minderpreis gegen Roggen, 734 000 (im Septbr. 1890 665 000) Fr., verschiedene Ei mühs erkehr 5 dee. wie mit feinem Humor erfüstte Satire auf den Wahrheits⸗ werden, ihnen die gebührende Stellung im deutschen Schul⸗ tember um so mehr die Veranlassung zu dem schleppenden Verkauf wenn auch nicht ganz so be en ende, wie zu Auskand eit traf 88 . Mischu ermahlung des ersteren hat bei den Berliner Mühlen zur Sevptbr. 1891 45 000 (im Septbr. 1890 40 000) Fr.”e 1b.“ 1. geschriehen hat. Schönthan zog es aber vor seiner wesen zu verschaffen. 2) Der Verein stimmt ferner dem der überseeischen Waare, als die Mühlen Angesichts der Waarenfülle da einerseits nicht ganz so viel Weizen vom rdie Abli anderer kischung der Mehle ganz allgemein Eingang gefunden. Verhältniß⸗ 1 290 000 (im Septbr. 1890 1 200 000) Fr. Die Betri üe aenehen Natur zuwider, ernsthaft und tragisch und damit unwahr Beschlusse der Dezember⸗Konferenz, der eine finanzielle möglichst nur den Bedarf kauften. In den Anschauungen über seits aber durch EE1“ diesjährigen “ 1 Fc ..“ 1” zeigte sich für spätere Termine, und der noch betrugen im Septbr. 1891 550 000 (im Sevpth EEE1ö 8 “ b“ wi Gleichstellung der Lehrer an höheren Bürgerschulen mit die für die Campagne gegebene Grundsituation hat sich im der eigenen Landwirthe ißmäßig gering meen. 376 Z9r “ Nob 88 Se. 2 ℳℳ betragende Mehrwerth des Herbsttermins gegen Demnach Ueberschuß im Septbr. 1891 740 000: üö 0) Fr. daß 89 seinem „goldenen Buch“ will der Dichter die These verfechten denen der neunklassigen Anstalten betrifft, aus pädagogischen Gründen Großen und Ganzen wenig geändert; der große Fehlbetrag nahme der 14““ 18908 190Onren 8*463 591 b 11889 sich is er⸗Dezember ging vorübergehend fast ganz verloren, wandelte 675 000) Fr. 1““ W. kele hentliche, das ingerliche Blück nar auf dem Belenntnis der zu und spricht die Hoffnung aus, daß die Königliche Staatsregierung Europas ist unbestreitbar, und das Günstigste, was von der Quarters, gegen gleichteitig i; bb 1243 un 8 1 u 6 Moment sogar in einen Minderwerth um. Im New⸗York, 17. Oktober. (W. T. B.) Die B 8. ahrheit beruhe, und doch baut er sein ganzes Schauspiel auf nichts die Ausführung dieser Maßregel in jeder Beziehusg unterstützen Zukunft erwartet werden kann, ist ein Auskommen bis zur neuen aa frensöe ’ 1 bac sic die fär Enserselte readen 8 ngein füand ü. n neben jenen lokalen Verhältnissen unter fest, später srat jedoch bei lustlosem Geschäft Ermatt bö Kamme Fenerfhehi zan chesckinltchc vder Ratürlictetg auf Gin werde. 3) Der Verein erklärt es außerdem für .“ itt mit Urtenfire Falf dnr en T hfodakngn. Ulcheme TTö“ des 1947006 Snaclste sonderlich 1eeab,e ie Großen und Ganzen keine Seha blieb schwach. Der Umsatz der Aktien b;ee 11. 1“ v seit Hest Vatie daß den Lehrern der höheren Bürgerschulen auch in jeder anderen gebiete. nglische atistiker rechn 4 rea Wei und Mehl bet hatt ließlich bei 1 918 000 Quarters R 3 † 1 5 1 er Silbervorrath wird auf 3 800 000 U ztt l irbt “ eutschland; am Fürsten⸗ 5 ; k stellu nit denen der neunklassigen An⸗ tbeil pro Woche einen „regelmäßigen Zuschuß von circa Weizen und P ehl betragen hatten, schließlich bei 1 91 uarter oggen kam im verflossenen Monat nicht sehr reichlich zu Silberverkä 2 d ; Viect geschstt. Die bofe 14“ EEA11““ erklärt der Verein fstse volle 900 000 Quarters Weizen bedürfe. Vom 1. August bis 19. Sep⸗ verhältnißmäßig wenig verringert, und das Gleiche ist h. betreffs 1 Markt, da die Landwirthschaft durch die Feldarbeiten mehr und * Der “ ö Woe 3 eine reiche Frau und segnet das Zeitliche kurz per ee seshegden der für den Kontinent unterwegs befindlichen Mengen der Fall, welche in Anspruch genommen war und andererseits die an den Küsten Waaren betrug 5 911 546 Doll gegen 7636 degeeeär he bühcten Aetsg ce⸗ G hgcees resehes hres, eenre 8 voll. gege 5 Doll. in der Vor⸗ ndern erst in den le
8 Fluss f 1 erstü — die Verschiffungen allein von Amerika, Indien und Neng Zustimmung zu dem Beschlusse, daß die staatliche Unterstützung der tember aber haben di d 2 481 000 Ouarters In anfänzlich 2 543 005 Gnarters Ien wa bererseitz ’ Rußland durchschnittlich pro Woche 1 125 000 Quarters Weizen be⸗ schließlich 2 uarters, gegen anfängli 1 uarter egenden russischen Partien in nur verhältnißmäßig geringen Mengen woche, davon für Stoffe 1 943 034 D tzten Lebensstunden des Vaters bek 8
. v 34 oll ; 3 ; 85 8 ater ekannt wird.
ars 1 931 111 Doll. in Der ehrgeizige ahnenstolze Sohn, nur an äußerem Glanz und Rang
¹ 22* ät „ F. : 5 3 3 8 1 C n n; I 1 „
einf 1 11. Oktober, mehr, als der regelrechte Durchschnittsbedarf erfordert, und da letzterer der herandrängenden überseeischen Weizenmengen immer noch 8 Die öffentliche Versammlung fand am Sonntag, den 11. Oktobe in Folge der eüicn größeren, eigenen Ernteablieferungen an und für wesentlich hinter den festländischen Häfen zurück, und während das am offenen Markt fehlte und die Mühlen meist durch direkte Bezüge Verkehrs⸗Anstalten. ehrliche Herz der Toch 8 e erz der Tochter, der Gattin eines braven bürgerlichen
8 8 ig Wilhelm⸗ nasiums statt und wurde von ückbli ü 86 Ee de at dna e ,86 Bilbene 11“ mit einem drei⸗ sich wohl hinter dem Mittel für auswärtiges Gewächs zurückblieb, so, für den Kontinent schwimmende Quantum se n .“ des 1“ hatten. Andererseits bestanden die Angebote in⸗ u“ Geleh öffentli maligen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser eröffnet. So⸗ sind sicher noch fernere 1 ½ Millionen der Zufuhr übrig und damit gleichzeitig vorjährigen üse sind sür Ce enh W“ kln is 11““ in überwiegendem Maße aus geringwerthigen Die mittels des Reichs⸗Postdampfers Braunschweig“ dee 1e sircerhebt öffentlich, im allerunpassendsten ö wohl die Königliche Regierung wie auch die Stadt Magdeburg haften allein 3 Millionen Qvarters Weizen an sichtbaren Zufuhren und Mengen als di ecen gei 828 er. Pe 6 9 8 B ö“ fg ohnehin sich nur schwierige Verwen⸗ beförderte Post aus Australien (Abgang aus Sydney am 12 Sep⸗ un 8 1“ Orte, am Sarge des Vaters namlich, in Vertreter ihrer Schulverwaltungen geschickt, welche vom zweiten Vor⸗ Beständen an den europäischen Stapelplätzen flottant geblieben. Der⸗ doch hat ö t ünütng ton st ltet ven 1 die Uebe 8is 1 berqussteilt. die T Sorten ist, wie sich mehr und mehr tember) ist in Brindisi eingetroffen und gelangt für Berlin voraus⸗ ““ Personen, eine dunkle Anklage gegen den Ent⸗ sitzenden begrüßt wurden und ihrerseits den Verein mit herzlichen artige Massen undisponirter Waare konnten nicht ohne drückenden land ö günstig geng ei ennr ed 8808 ng 18 Terminbandel ie 4 Ernte außerordentlich arm. Im sichtlich am 20. Vormittags zur Ausgabe. ist en. Als der stolze junge Pseudograf auf diese Weise gezwungen Worten bewillkommneten und ihm Erfolg zu seinen Berathungen Einfluß sein; sie beengten die Kauflust um so mehr, als zunächst auch der festländischen Märkte übte an denselben thei ö Hehs 8 schwan 8 rh biie zselte die Tendenz mehrfach und die Preise Bremen, 17. Oktober (W. T. B.) Am vorigen Donnerstag 8 1n sich ente Folgens dieser öffenilichen Erklärung zu 1 wünschten. Der erste Vorsitzende hielt sodann einen Vortrag über statt einer früher erwarteten Knappheit von Roggen, durch den forcirten theils schreckte sie die Importeure vor weiteren Ankäufen zurück, un R. ankten er 88 ch. Es waren theils die Nachwirkungen der großen hat in Rotter dam eine Versammlung von Vertretern de . Dicßter glauben machen, daß durch den 16“ Zwang - . da England demgegenüber verhältnißmäßig feste Tendenz bewahrte, so V oggenausfuhr Rußlands im August, theils der immer noch sich auf- transatlantischen Dampferlinien stattgefunden, in welcher Fes up Menich beee ee haas, de 2 — lit allen Kräften gegen das b
die Bedeutung der Dezember⸗Konferenz, an der er selbst Theil genom. Export Rußlands im August 4““ d es reichlich Gelegenheit, das vorher Versäumte in Antäufen kecht erhaltende hohe Mehrwerth des R . C1“ —
men hat, fur das lateinlose höhere Schulwesen; der Erfolg noch große verkäufliche Läger an den europäischen Häfen fanden, welche fand es reichlich Gelegenheit, er ucmite “ ghohe Mehrwerth des Roggens gegen Weizen, welche eine größere Gewähr für die Aufrechthaltung angemessener Ueber⸗ 8 das, ihn in der Achtung der Menschen G1 Exvorteure transatlantischen Weizens nachzuholen. Großbritannien macht sich für ersteren zu Realisationen und einem erhebl hrtsprei ie 1 ht Herabsetzende „eandnß 3
seiner Thätigkeit habe sich in der Konferenz in der fast sich durchaus nicht so schnell vertheilten, als die russischen Exporte cneinen richt ansehnlichen Bebarf gesast, der sicher bei seitserigen 1 erheblichen Preisdruck Anlaß fahrtspreise geschaffen werden sollte. Die Angelegenheit ist, wenn Rang und Ansehen niß sträubte,
weil ihm der Verzicht auf
einigen wohl angenommen hatten. Am Weltmarkt machte die Voraussicht, an 1 d boten, theils der Mangel lieferfähigen Gewächses, sowie das Fehlen auch noch nicht zum Abschlusse, doch i 1 b einem Verzicht au anderen Herren eingebrachten These ausgesprochen: Bei nn üͤber kur⸗ oder lang die Reste der disponiblen russischen Roggen⸗ nicht nachsteht, denn seine eigene Ernte hat namentlich “ Fh “ und die ungünstigen Nachrichten über beSchüe⸗ bracht worden. schlusse, doch ihrem Ziele erheblich näͤher ge⸗ lebenswerth macht, öbI soll metic, van. das veheht der unumgänglich nothwendigen Neuregelung des Berechtigungswesens vorräthe sich vertheilt haben müßten, um so weniger Eindruck, als Qualität noch arge Enttäuschungen gebracht und das 8 88 5 die wiederholten Schwonkungen nach oben anregten. Im — 18. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Der innerlich empfundenes Glück in der Liebe seiner bis jetzt sich, reichlicher als erwartet, Gelegenheit fand, Roggen von Amerika bedarf zum größten Theile einer kräftigen Beimischung guter fremder 8 ü7 en und Ganzen nahm der Verkehr in diesem Artikel nicht die Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“, von New⸗York kommend mißachteten und in der That berzlich unbedeutenden Frau usdehnung wie in den Vormonaten. Mehrfache Anschaffungen sind ist am 17. Oktober Vormittags auf der Weser angekommen. Der vnd nchegerg reundschaft seiner Schwester finden. Ein feineres
1 Üe
ist zu erstreben, daß eine möglichst gleiche Werthschätzung der 1 terika Bi it de anisti trebt werde. Der zu beziehen; ebenso machten auch die Donauländer, besonders Bul⸗ Waare. 1 3 . 8 2 m n Vor Hagheschen Hteanäerene Haereharon. ine 8- ü-e Frankreichs Ernte, ist nunmehr in vorläufiger Schätzung übrigens auch in amerikanischem und Donau⸗Roggen im September Postdampfer „Graf Bismarck“ ist am 15 Oktober von Bahia anen als in dem Aufbau der unwahrscheinlichen, von
2. zende des Vereins, Herr Rektor Dr. Hintzmann (Magde⸗ garien sowie auch die Türkei, ansehnliche Anstellungen auf Abladungen, ; egi — — 8 189
8, sodann die Aufsazen des Vereins 1 indem er nach⸗ die darauf schließen lassen, daß dort ziemlich befriedigende Roggen. Seitens der Regierung 5 s gt gegeheng; “ 8 gemacht worden. nach Europa in See gegangen. Der Postdampfer „Straßburg“ E1 Zufällen weitergeschobenen Handlung ofkenbart sich in
drücklichst betonte, daß es ein Mißbverstaͤndniß sei, wenn man glaube,] erträge gewonnen sein müssen. Die atlantischen Häfen Nord⸗Amerikas auch eher etwas Fücen an⸗ riffe bot 9 Uen lassen 86 6r so 8 vom, da Plata kommend, hat am. 17. Oktober Vormittagg Laz ebe 1 4 Fis,“sängta adfrs e eh übsch gh dllde esein
der Verein beabsichtige eine Bekämpfung der Lateinschulen. Nichts baben in den letzten 4 Wochen je 80 000, 96 000, 84 000 und 96 000 sich deshalb auch mannigfache Angriffe jet 8688 kenden iezer ür 55 ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Pälmas baffirt. Ber Reichs⸗Postdampfer ⸗„Darmstadt“, von war Vüser E111“ Uegtase
liege ihm ferner. Seine Aufgabe sei vielmehr, für die breiten Schichten Rasstens, glammen salso 114“ e bestängt ü⸗ g 1 1““ “ Fat et Nach 1b 8 an der Ruhr und in Oberschlesien Se- ög- ist 1g Oktober Nachmittags in Aden, der Ungrünh EEEETböö1“ der Eeeanege fe hüt das unverdiente zü 8 ignete Schulen zu schaffen, damit das da auch die Donau, wie erwähnt, nicht unthätig blieb, so e ⸗ rankrei⸗ 8 4989 belr 8PP1“ n der Ruhr sind 17. d. M. 52 8 ampfer „Herrmann“ gestern in Baltim 1 hnell⸗ nr gen, er Dichter läßt daher den Pseudo⸗
des Bürgerstandes geeignete S zu schaffen, ins Gewicht der offiziellen Schätzung sind in diesem Jahre 81 889 670 hl Weizen, zeitig gestellt 1 e; 8 d. M.. gestell 10 752, nicht recht. dampfer „Fulda“⸗ in New⸗York angekommen. 11.“ 1ö1““— und Schwester rersohet ban⸗ 8
bedenkliche Zahlenverhältniß, wie es namentlich in Preußen zwischen gelnde russische Ausfuhr nicht nur nicht 1 1t 38 8 bedennlce, und lateinlosen bestehe, aufböre. Jetzt noch wären dort sondern durch jene Persendungen verschleppte sich der Ver⸗ 3 936,992 hl Mischfrucht (Weizen und Roggen gemischt) und In Oberschlesien sind am 16 d. M. gestellt 3124, nicht kan Ham bueg, 18. Oktober. (W. T. B) Hamburg⸗Amerz⸗ dramatischen Entwickelung 18 Cee ncsan eie wahren 1 — anz willkürliche Weise
8 8 1 i tet worden, gegen 8 1 i sß 182 senn t Mal stärker vertreten als die letzteren. Die kauf des noch disponiblen russischen Roggens. Wie 21 152 317 hl Roggen in Frankreich geern rechtzeitig gestellt 1139 Wagen; 32 — Packetfahrt⸗Aktiengesel 1. st⸗ Aegen 1 b u den gelehrten Berufsarten verhindern und anhalten wird, laä si ni voraussagen; im R . gen 2 1 “ 1.“ izar assirt. er hnelldampfer „Norm 128 beig . 8 LE“ für ihn geeignete Ssbunh verschaffen wolle. bat die dortige Landwirthschaft nur in Canada größere Mengen jahre ein Ausfall von ca. 35 Millionen Hekfoliter, bei Roggen u““ “ Hamburg kommend, heute früh in New⸗York harahssten is 1ö6.“ heceder naftacrage des veeahe; in fister Linie den ekte, welche mit theatralischer Auf⸗
8 gn 1 3 Millionen Hektoliter. Man berechnet den all⸗ S1 Resf 8. 5 8 b S G Darum dürfe der Verein seine Mitglieder nicht nur in Lehrerkreisen erzeugt; in den Vereinigten Staaten ist der Anbau von Roggen von 1 1 8 1 ubhastations⸗Resultate. — 13. Oktober. (W. T. B.) Der Unton⸗Dampfer „Moor“ e9 5 verhältnißmäßig sehr gering, da die Kultur des Mais an gewonnener mählich gewaltig gestiegenen Weizenverbrauch Frankreichs eim Königlichen Amtsgericht Berlin standen am ist am Sonnabend auf der Ausreise von vafganests⸗ aöge brs geshlet Rribare Hest istaläß nene he ec 1ö „ e L zusammenhalten
damit er erkenne, was diesem Noth thue. An diese Reden schlossen Körnermenge fast 8 das Dreifa he rtrag daselbst bringt. dem nach dem 1 24 25 6 17. Oktober 1891 die nachverzeichneten E rund sück : 6 8 1 9. 8 1 . 6 8 1 8 — it f 3 Dr. Ri n Halbersta über den Ge chich un errich et, un 9 1 . ill 2 5 ; Wei utzu igswer h 379 ℳ Ge 0 unter 00 ℳ wu nen ch . 2 „ . ö. 8 . 9 ei Mi e † 92 Schluß 5 — 1 “ Ern u V orgung d n te wester an der Leiche ihres
auf lateinlosen Schulen, zum Schluß Herr Oberlehrer Dr. Curt ungeheuerlich. Die diesjährige Maisernte verspricht wieder ein sehr Milli d übrigens recht geschwächt ge⸗ W 8 G 2 B M D S ) über Zweck und Ziel des zsischen Unter⸗ günstiges Resultat, sodaß Amerika thatsächlich in allen Körner⸗ daß ca. 3—4 Millionen noch den alten, übrigens recht geschwächt ge Rentier Louis Richter, Bübt auf einen Gelaß des ne E sei ch defes (Hag urge ages Fsee wnd Siel des Fägeitestschen früichten zum Glück für Europa große Ueberschüsse abzugeben hat. wesenen Reserven entnommen werden können, so restiren doch no Mühlenstraße 50 b., 8 ““ Rer 8 es Sierraschen kede vichkosencenund “ EE1“ “ EEEööö ch zörig; ööö’.“ Schauspiel wirkte, waren einzelne komische Einfälle,
richts aa der höheren Bürgerschule. 38— ill luss Kepge 38 — 40 Millionen Hektoliter, von denen erst ein kleinerer Theil ge Nutzungswerth 10 000 ℳ. Das geringste Gebot wurde auf Maßregeln auf alle syrischen Häfen die hinter dem feierlichen Ernst der Handlung den Frohsinn des
— Das Londoner „Athenäum“ schreibt: „Eine merkwürdige Man schätzt die Maisernte auf ca. 2000 Millionen Bushels, davon S G 5 Bed M ℳ W ch J C 4 1 E 8 t, dürften eiwa 1800 bis 1850 Miliionen im Lande selbst konsumirt sichert ist. Früher oder später muß daher der französische Bedarf 109 740 ℳ festgesetzt; fü 8 2 - ausgedehnt worden sind. 1 isch⸗ S historische Entdeckung hat unlängst Herr Round gemach und 150 bis 200 Millionen Bufhels disponibel bleiben. Wie wieder erhebliche Ansprüche an den Weltmarkt stellen. Zunächst zeigen b Carl ntefegess Fiarstenndad, Cestgrbot “ wurde Llopd dig auf Kaükrcs wsher Hetrnts ncs Achh und Gaiff son agfe hr alluronhe lötehic b 8 9 Die Darstellung bemühte sich verge ens, den schattenhaften Per⸗
welcher in dem Holzgelaß eines Landhauses, wo man keinerlei ird, dü ächli ie dorti 5 äberfe 8. 1 Frij 8 er Maisexport werden wird, dürfte sich hauptsächlich nach den sich die dortigen Märkte aber überführt, deshalb halten sich namentlich 1 5 der Prl en uncg dis Llabd. 8 Abnunge den 1ö1““ zpei agehe vFsa eta mit e kadeie e dheeete hen Preisen ürei sch. sgnüsesce neuerdings die Müller von Käufen zurück, da sie eine starke Konkurrenz 8 Verfeherne 92 “ II Berlin wurde das Perih st, 47 Se8.80b ,d aaph Haece eslen. dd sonen des Schauspiels lebendigen Odem einzuhauchen. Frau Nie⸗ Correspondens des holsteinischen Gesandten im Haag Petkum, verhältnißmäßig lohnende Preife erzielen, benutzen sie oft ihren über. des amerikanischen Mehles, von welchem in der zweiten Monatshälfte stücken aufgehoben: Groß⸗Lichterfelden “ Grund⸗ Thalia! ist heute Nachmittag hier eingetroffen cctp e mann alse derbe, warmherzige Professorin fxand eben Gelegen⸗ welcher bei den geheimen Friedensverhandlungen schüfsigen Mais in entlegenen und holzarmen Gegenden als größere Anstellungen eintrafen, fürchten. Wagner gehörig — Neu⸗Weißenf 88 C114756 — 19 Oktober. (W. T. B.) Der Llopddampfer „Urano“- heitnadrecehaltene Fhränen, stumme zärlliche Bitten ergreifend während des Erbfolgekrieges als amicus curiae der Feuerungsmaterial, und die hierdurch beseitigten Quantitäten In Belgien drängen sich die Seezufuhren bekanntlich allein G. Wartenberg gehörig ee, dem Maurerpolier ist gestern Nachmittag, aus Konstantinopel kommend, hier ein eiroffe auszudrücken, während BFraͤulein Elsa Lehmann, auf Mächte fungirte. Der außerordentlich umfangreiche Briefwechsel er⸗ waren namentlich in früheren Jahren zeitweise sehr bedeutende. Da nach dem Antwerpener Markt, und da der Abfluß zeitweife sehr zu 1b London, 17. Oktober. (W. T. B.) Der Geekr, Vemyler rührende Weise schluchzte und weinte; der letztgenannten Darstellerin streckt sich üͤber die gane Periode vom Herbst 1705 bis zum Schluß indessen Europa diesmal den Mais als Ersatz für Brotgetreide und wünschen ließ, so waren die Speicher überfüllt, und mußten für 8 Berlin, 17. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, »Grantully Castle“ ist auf der Ausreise gestern in Capeton Kunst versagt aber, wenn sie eine vornehme Dame in laͤngerer des Jahres 1711. Die Schriftstücke umfassen neben einer Erzählung als Material für die Spiritusfabrikation sehr wohl brauchen und Speicherräume, Leichter und Arbeitslöhne sehr hohe Preise bezahlt Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabersky.] angekommen. petomm Unterhaltung darstellen soll, Herr Nissen vermochte vermöge seines von Petkum den Entwurf seiner eigenen Briefe, die Originalbriefe Angesichts des Werthes des Weizens, Roggens und der Kartoffeln werden. Es war kein Wunder, daß viele Besztzer zur Vermeidung 8 Kartoffelmehl 29 — 30 ℳ, Ia. Kartoffelstärke 29 — 30 8 schöpferischen Talents der von ihm darzustellenden Schattenfigur des des französischen Ministers des Aeußern Torcy (viele davon chiffrirt auch gute Preise anlegen kann, so dürfte auf einen ganz bedeutenden derselben ihre Waare dringlich zum Verkauf stellten, und von dort Ila. Kartoffelstärke und Mehl 27 — 29 ℳ, feuchte Kartoffelstaͤrke . Theater und Musik. jungen Pseudografen wenigstens den Schein einer lebendigen Seele und Eesvamen⸗ unterzeichnet), die des französischen Bevollmächtigten] Maisexport Amerikas zu rechnen sein. Neuere Meldungen über die sowohl als in größerem Maßstabe noch von Frankreich ist eine Reihe loco und parität Berlin 16,25 ℳ, Fabriken bei Frankfurt a. DH. su verleihen. Herr Kadelburg hatte manche hübschen, fein 8 jet), Die bisherige von Ladungen nach England dirigirt worden. In letzter Zeit wurden zahlen frei Fabrik 15,70 — 15,80 ℳ, gelber Syrup 32 — 32 ½ ℳ, 1 Königliches Opernhaus. deeai. eh, osg nae nn har E114“
und e andere von Ludwig XIV., dem Herzog von Marlborough BWeizenernte der Vereinigten Staaten liegen nicht vor. Die! lair⸗ 5 , Rontce, soe change Ssamststnäe. Herjog vffütelle Schätung kalkvlirt sich noch auf circa 545, die private auf die Waaren⸗Inhaber zurückhaltender, und kam viel des flottanten Captllir⸗ Export 33½- 34 ½ , Capillair⸗Sprup 32 ½ — 33 ℳ, Der zweite Symphonje⸗Abend der Köiglichen Kapelle fand „Goldenen Buch“ geden banie Bezoktune üenmeen egetee f den . 1 8 ng sammelt und dabei auf das
580 Millionen Bushels, doch glaubt man, daß auch die Weizens in feste Hände. Kertoft ncher gelber 31 — 31 ½ ℳ, do. Capillair 33 — 33 ½ ℳ, gestern unter Leitung des Königlichen Kap s 88 off Sel. 8 Zapille 1 eit pellmeisters Herrn Wein⸗ bochzuverwerthende Geheimni it 5 Land⸗ und Forstwirthschaft. FFnäͤchste amtliche Schätzung der letzteren Zahl nahe kommen In Holland haben besonders die Roggenpreise sehr starke um⸗Couleur 39 —40 ℳ, Bier⸗Couleur 35.—39 ℳ, Hextein, gartner vor einem außerordertlich za 8 h “ 8 Ernte hat Schwankungen durchzumachen gehabt. Anfangs lasteten die großen gelb und weiß, Ia. 36 — 38 ℳ, do. sekunda 33— 34 ℳ, statt. Zum ersten Male wurde n Beece ae ienecti, Hahlfhan Nanane stagt e. erschien nach dem ersten und zweiten Akt trotz d zw er
1 de. Die Leistungsfähigkeit der amerikanischen 8 1 Saatenstand in Ungarn. 8 Septemb jed früheren Erfahrung gespottet. russischen Roggenmassen wie ein Alp auf den Märkten, und die Preise Weizenstaͤrke (kleinst.) 44 — 46 ℳ, Weizenstärke (gro st.) 50 — 51 ℳ 85 4 Ueber den Stand der Saaten in Ungarn in der Zeit vom 3. bis guch im ö“ M ledo, wurden nicht unerheblich gedrückt; nach und nach aber vertheilten sich Hallesche und Schlesische 50 — 51 ℳ dar 0E. svphantastische Symphonie ausgeführt, ein selten gehörtes, aus 5 Sätzen schon merkbar zunehmenden Mißsti Publi
An die acht Hauptmärkte: Chicago, Milwaukee, Toledo, urden nicht unerheblich g 48 ℳ, do. (Stuüͤcken, 44.45 ℳ. Feis gesften. Strahlen) 47 bestehendes Werk, das vor etwa 20 Jabren von der Berliner Gardine; nach dem letzten Att “ 8
19. Oktober sind beim ungarischen Ackerbau⸗Ministerium folgende I. h inglichst “*“ 3 ₰
beim 2 1 Detroit, Cleveland, St. Louis, Peoria und Dulath kamen in den die am dringlichsten offerirten Partien — gen . — 1 tärr. 35 — 36 ℳ, Schabe⸗ Symphonie⸗Kapelle t „ ½ 8†
Setes g 8 hheeer i rr rehe Thie gattem f der,n enzendxam 8 ee⸗ E Marterf n sher nash deih hene 18 e Peich ben ncze wrere,daß c zmchfr ” 83gr26.⸗ 8 11 Ibl“ e und 1n in neuefter Zeannied. venc üh Ffüfhng gespielt en ne “ Sing⸗Akademie
haben. Der aufgeackerte und besäete Boden steht mit diese wmerhört großen Leistungen; diese übertragen sich jedoch auch auf wieder stärkere Pres enhnlsen vüch 28 1I . 1n. Pnhtaa en Froße. e; 9 7 38 — 48, do. kleine 28 — 38 ℳ, Tenbichtunbet 1e. 8e. L 1 “ 88 E““ N9706 Eisele aus Frankfurt a. M. Ultimo des Monats lagen in Amsterdam und a M. .S 732 ℳ, Kümmel 34 — 40.ℳ, Mais loco 16 ½ — 17 ½ 6, Pferde⸗ Dichtung dem „Sardanapal“ folgend, im Jahre 1829 großes Auf. Publikum als eine 1 ge dgd, seerhentt Sbastilece .
Ausnahme eines Theils der Sandflächen fast ohne ent⸗ den Export der atlantischen Hafen, welcher alles bisher Bagewesene
wickelte Saaten. Die Klage der Landwirthe ist allgemein. In abe ften . vum Versand kamen im September: Aus den atlantischen ca. 32 000 Last; allein der vorherige von ihnen ausgehende Druck war böoohnen 18 — 18 ½ ℳ, Buchweizen 161— 18 ℳ, inländische weiße Boh
1 88 — 1 — Ea ℳ, 1 t in Paris und anderen Städt Das S ü äfti
einzelnen Gegenden ist der Boden so hart und schollig, daß eine Haen ne britannien 1891: 740 000 arters gegen 86 000 thnen benommen, und man war überzeugt, daß sie später noch eine 22 — 25 ℳ, weiße Flachbohnen 24 — 27 ℳ, ungari 20⁷ hr ene giischen Scauspteri üth Füehtshe eac eüecee lön Piriegde, Sauberkeit der Hassagen, sehr e at, Fum Bersand, 23 2 htsche dnd acfhehe Pgnea18“2n 88 i. betzen e i ssschicht⸗ E11“ 88 englischen Schauspielerin Miß elastische und leichte Handgelenkbewegung in den Oktavengängen,
Auescat valständig unmöglich it. Die gusgegangenen Staten steben-= Hüsrterdehn Aaobr nag dem Fontinent 18971 1630,000, Däarters wiltammene Auzbüiss bieten würden 1 ererhemonm Räag. süg en säiten ned we chähien Fbele seenit chr Quarte-s C Duniters in 1890. Aus den Hafen des Stillen Meeres In Zestenre ich l 8 g8 . 1“ 1288 Se ℳ, Weizenschale 13 — 13 ½ 4, genannt, soll das Bild der Gekter eten 6, Hüc⸗ 138 Leree keethsen 5* die e g. 8 5118S an end an. Net 1 16““ sbellenweise Senh 1891: 177 000 Quarters gegen 169 000 Quarters in vg; Wunsch 8 1es 1 3 8 beie de milo fen 48.254 ℳ, do. weihge⸗ vope 11 15 —15 ½ ℳ, Mohn, blauer rhythmisch belebte Tongruppe, die sich durch das ganze und dem böchst geistvollen, für 88 Solisten so 8 kbar Die Saat wird in vielen Gegenden durch Mäuse und Drahtwürmer beiden Küsten in den am 3. Oktober endenden fünf Wochen sind die Hoffnungen, welche man noch am Wiener Saatenmarkt ge⸗ —, Der „Köln. Ztg.“ zufolge ist eine Vereinbarun . ederzuerkennen. Eine Welt voll tiefster geberin noch ein sehr hübsches Präludium von Grieg, die Cis-moll- S 5 3. gen, w— ¹ 1 1 g der Empfindungen des leidenschaftlich bewegten Herzens umgiebt dieses]/ Etude von Ch d den bek geschädigt. Die Landwirthschaft bedarf dringend des Regens, nament 2 791 000 Quarters Weizen nach Furopa expedirt worden gegen begt hatte, zunächst nicht in Erfüllung gegangen. Etwas größerer oberschlesischen Kohlengruben perfekt geworden, welche sich Bild in bald freudige bald li 1 5 9 Chopin und den bekannten Rakoczy⸗Marsch von Liszt. lich für das Ackern und Saͤen. 302 000 im Vorjahre, das heißt also: das neunfache Quantum. Export entwickelte sich nach der Schweiz und hin und wieder auh hauptsaͤchlich auf Festsetzung der Förderung und der Preise erstreckt. Di f te d e; 1 3 1 8 2 ie Laurahütte gehbrt aur 1 eser erste durchweg klare und interessante Satz, sowie der ihm Spiels vortrefflich Das Pbilharmonische Orchester unter Leit 8 Mehl 650 000 Sack gegen 628 000 Sack in nach Süddeutschland, doch war auch hierin keine Beständigkeit vor 8 2 ge mit zu der Vereinigung. folgende, in welchem das liebliche Bild im festlichen Tanz- des Kapellmei 1 de Geae Handel und Gewerbe. Außerdem wurden an 8 G Mühlen hatten wenig Veranlassung zur — Wie aus Rom telegraphis ldet . 2 8 e SS.a. 88 apellmeister; Herfurih spielte zu Anfang die Egmont⸗ b 1890 expedirt. Trotz dieser starken Versendungen haben sich die handen. Die ungarischen Mühlen hatten wenig “ graphisch gemeldet wird, bat die italie, saal erscheint, sind für einen musskalischen Vorwurf vor⸗ —Ouvert e. In Paraguay ist unter dem 29. August d. J. ein kontrolirten 1tn rehe bzienelich erheblich vermehrt. Das Fachblatt Zufriedenheit, und schließlich verlautete, daß sie wieder eine “ lernng 1 be classen, das Verbot der Einfuhr von gesal, trefflich geeignet 86 sehr — b gehalten. Wunder⸗ Klavjerconcerte Eb Begleitung g Gesetz ergangen, welches einige wichtige Aenderungen der! „Bradstreet“, welches die Bestände von ca. 1000 Ortschaften der bezüglich Reduzirung ihres Betriebes beabsichtigten. einefleisch aus Amerika nach Italien aufzuheben⸗] voll wirken die Harfen und die auf und nieder schweben⸗!
8 — 8 1”“ “
einstimmigen Annahme der von dem Redner und
11