Wissen. Bergwrk. —
Niieederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 S.r 60 60
Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 ) v.500 N 37 1 3747675 B
110,00 B
39,90b; 96,00 G
7
Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Huck Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz .... do. h.en Union, Bauges. Vulcan Brgw. ev Weißbier(Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wunb..
130,50 G 41,75 bz
52,50 bz G 98,00 bz G 800/1290 66,10 G 1000 81,25 G 600 [19,50 G Heitzer Maschtnen 20 ⁰ — 300 219,90 bz
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende — ℳ pr. Stc. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tl. 120 120 w—; Brl. Lynd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 .. 120 120 ꝙ— Cegnsced. 8 20 % v. 1000 hꝙ 176 158 [2700 G
UilIlislte.
8
—— —D+½
I
EEEAES
— —22ö—
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ., 30 30 5b—- Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 176 ½ 172 ⅜4298 B Soln Hagelvs. G. 20 % v. 00 . 0 12 314 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7., 45 45 /—f Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hu. 400 400 /w— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .. 45 45
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 96 84 [1480 G
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Suu. 200 200 Deutscher Phönix 200 % v. 1000 fl. 114 120 ꝙ— Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 135 1525 B
Drrsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 TShh. 300 300 [3445 B Düßssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thl 255 255 [3235 B
Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 270 270 w— 3 Fernmna A. Vrs. 20 % v. 1000 Thl. 200 200 [2950 B ermania, Lebnsv. 20 % v.500 7.r, 45 45 1108 G
Glladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7⸗ 30 30 949 B
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thl. 720 720 16999 B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7.r 30 30 [700 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sl. 203 206 4020 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 TRhlr. 25 32 315 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rl, 25 26 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl 45 45 935 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l., 84 93 [1705 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 7lr 45 60
euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hln 48 1100 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — ein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Thl. 15 685 B ein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7r 138 24 [305 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7l. 75 780 G Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Sl 100 — Thuringia, V.⸗G. 20 %. 1000 7h. 240 — Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1345 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr 22 450 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7hlr. 159 162 w— Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thm. 90 54 —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 19. Oktober. Im Anschluß an Wiener Kursrückgänge eröffnete und verlief die heutige Börse
bei sehr geringen Umsätzen in vorwiegend schwacher
Haltung und nur auf einzelnen Gebieten fanden zu höheren Notirungen ziemlich regere Aschlüsse statt.
Bankaktien hielten sich sehr ruhig und fast un⸗ verändert; nur Aktien der Oesterreichischen Kredit⸗
anstalt waren wesentlich billiger angeboten als vor⸗ gestern um 3 Uhr.
Auf dem Eisenbahnaktienmarkt verkehrten alle schweizerischen Werthe lebhaft und steigend, vorzugs⸗
weise Centralbahn, welche unter Schwankungen über 2 % gewann; dagegen lagen fast alle übrigen Transportwerthe schwächer und blieben verrachlässigt.
Bergwerkseffekten aller Art wurden zu gebesserten
Coursen Anfangs reger gehandelt, doch konnten Eisen⸗ als Kohlenaktien dieselben später icht voll behaupten.
Russische Anleihen und Renten erfreuten sich bei uter Nachfrage besserer Preisnotirungen, Italiener waren behauptet, Ungar. 4 % Goldrente leicht ab⸗ eschwächt, Rubelnoten 0,50 ℳ anziehend.
In der zweiten Börsenstunde wurde das Geschäft ei fast durchweg nachlassenden Coursen noch un⸗
bedeutender; nur Montanwerthe konnten sich ziemlich ut behaupten, während Schweizerbahnen einen Theil hres Gewinnes wieder aufgeben mußten. Oesterreichische Kreditaktien waren auf Wiener Anregung ferner rückgängig, andere Bankwerthe so⸗ wie fremde Fonds, einschließlich der Russenwerthe, ab⸗ eschwächt. 8 *
Einheimische Staatsanleihen bewahrten feste Ten⸗ enz. Eisenbahn⸗Prioritäten lagen durchweg ziemlich est, wurden aber nur in unbedeutenden Beträgen ehandelt. Der Kassamarkt verlief still und vor⸗
jegend schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt.
Course um 2 ½ Uhr. Matt. — Skrips 84,00, Oester. Kreditaktien 151,75 Berl. Handelsgesellschaft 38,50, Darmstädter Bank 29,75 Deutsche Bank 48,00, Diskonto⸗Kommandit 173 87, Dresdner Bank 35,50, Internation. 103,25, National⸗Bank 111,75, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 87,00, Duxer
218 25, Elbethal 92,50 Franzosen 120,75 Galizier 88,75 Gotthardb. 131,75, Lombarden 44,87, Lübeck⸗ Büch 147,37, Mainzer 110,60, Marienburger 54, 37, Mittelmeer 91,25, Ostpr. 74 37 Schweizer Nordost 121,12, Schweizer Union 80,87, Warschau⸗Wiener 212,25, Bochumer Guß 120,50 Dortmunder 64,50, Gelsenkirchen 152,87, Harpener Hütte 185,25, Hi⸗ bernia 151,00, Laurahütte 116,62, Nordd. Lloyd 112,75, Dynamite Trust 139,50. Egypter 4 % —,—,
taliener 89,12, Mexikaner 87,00, do. neue 85,10, Russen 1880 95 87, Russ Orient III. 66 60, do. Konsols 96,00, Russ. Noten 212 50, Oesterr. 1860er oose 119,00, Ungarische 4 % Goldrente 89,87,
ürken 17,62.
Berichtigung. (Course um 2 ½ Uhr.) Vor⸗ eestern: Deutsche Bank 147,75.
Fraukfurt a. M., 17. Oktober (W. T. B.) Schluß⸗Course.) vLondoner Wechsel 20,332, Paris. o. 80 45, Wien. bvo. 173,30, 4 % Reichsanl. 105,65,
eesterr. Silberrente 78 90, do. 4 ⅛1☛6 % Papierrente
9,00, do. 4 % Goldr. 94,70, 1860 Loose 119,10, 4 %
ungar. Goldrente 90,00, Italiener 89,30, 18801
Russen 96,00 3. Ortentanl. 66,70, 4 % Spanier
8,30, Unif. Egypter 96,40, Konv. Türken 17,60, % türk. Anleihe 79,90, 3 % port. Anleihe 36,70, % serb. Rente 85,10 Serb. Tabackr. 86,00, % amort. Rum. 97,70, 6 % kons. Mexik. —,—
1
Böhm. Westbahn 303, Böhm. Nordbahn 161 ½, ranzosen 742 ⅜R,, Galizier Gotthard⸗ bn 132 00, Mainzer 110,90, mbarden 92,
Lübeck⸗Büchen 147.80, Nordwestbahn 174 ½, Kredit⸗
aktien 244, Darmstädter Bank 130,90, Mittel⸗
deutsche Kreditbank 98,00, Reichsbank 144,00,
Diskonto Komm. 174,40. Dresdner Bank 135,90,
Bochumer Gußstahl 116,40, Dortmunder Union
58,10, Harpener Bergwerk 180,40, Hibernia 150, 30,
Privatdisk. 3 ¾ %.
Frun a. M., 17. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sorcietät (Schluß.) Kreditaktien 243 ½ Franzosen 241 ¾, Lombarden 92, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 132,10, Diskonto⸗Kommandi 174,40, Dresdner Bank 135,90, Bochumer Gußstahl 116,80. Sehr still.
Leipzig, 17.Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course). 3 % sächs. Rente 85,00, 4 % do. Anleihe 98,00, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A 197,50, Buschth. Eis. Litt. B. 203,40, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 108,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 171,50, Leipziger Bank⸗Aktien 121,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 125,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 235 00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. —, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A 62,25, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 117,90, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 126,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 145,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 99,50, Oesterr. Banknoten 173,75, Mansfelder Kuxe 660.
Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Preuß. 4 % Confols 105,10, Silberr. 78,70, Oest. Goldr. 95,0D0. 4 % ung. Goldr. 90,30, 1860 Loose 119,00, Italiener 89 10, Kreditaktien 244,00, Franzosen 603 50, Lombarden 221,50, 1880 Russen 94,00, 1883 do. 101,75 2. Orientanl. 63,70, 3. Orientanleihe 64,70 Deutsche Bank 147,50 Diskonto Kommandit 173 90, Berliner Handelsges. 138, 70, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 111,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 109,00, Norddeutsche Bank 141,50, Lübeck⸗ Büchen 147,50, Marienburg⸗Mlawka 54,00, Ostpreußische Südbahn 74,00, Laurahütte 111,20, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 85,00, A.C. Guano⸗W. 141,60, Hamburger Packetf. Akt. 104,50, Dyn.⸗Trust⸗A. 133 30, Privatdiskont 3 ½ %.
Hamburg, 17. Oktober (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 243,80, Franzosen 603,50, Lombarden 221,50, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen 148,00, Diskonto⸗Kommandit 174,25, Marienburger —, Dynamit⸗Trust —,—, Russische Noten 212,25, Laurahütte 111,10. Ruhig. 1 Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) DOest. Papierr. 91,30, do. 5 % do. 102,30, do. Silberr. 91,15, Goldrente 109,25, 4 % Ung. Goldrente 104,10, 5 % Papierrente 100,90, 1860 er Loose 136,75, Anglo⸗Austr. 150 75, Länderbank 195,75, Kreditaktien 282 50, Unionbank 224,50, Ungar. Kredit 327,50, Wiener Bankv. 108,00, Böhm. Westbahn 348,00, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 467,00, Elbethalbahn 214,00, Galiz. 205,00, Nordb. 2825, Franz. 280,75, Lemb.⸗ Czern. 236,00, Lombarden 103,60, Nordwestbahn 200,75. Pardubitzer 176 00, Alp. Mont. Akt. 75,25, Tabackaktien 154,50, Amsterdam 97,10, Deutsche Plätze 57,65, Londoner Wechsel 117,40, Pariser Wechsel 46,40, Napoleons 9,31, Marknoten 57,65, Russ. Bankn. 1,22 ¼, Silbercoupons 100,00.
Oest. Waffenfabrik 417.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Matt. — Ungarische Kreditaktien 327,00, Oesterreichische Kreditaktien 281,37 ½, Franzosen 278,62 ⅛, Lom⸗ barden 102,75, Galizier 204,50, Nordwesthahn —,—, Elbethalbahn 213,00, Oester. Papierrente 91,47 ½, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,90, 4 % ungar. Goldrente 104,10, Marknoten 57,67 ½, Napoleons 9,31 ½, Bankverein 106,75, Taback⸗ aktien 153,00, Länderbank 195,25.
London, 17 Oktober S. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2½†½ % Consols 95 7⁄16, Preußische 4 % Consols 103 ½, Italienische 5 % Rente 89 ½ Lom⸗ barden 9 ⅛. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 95 ¾, Konvy. Türken 17 ½, Oest. Silberr. 77 ⅝, do. Goldrente 93, 4 % ung. Goldrente 89 ⅜, 4 ¾ Span. 68, 3 ½ % Egypt. 88 ⅛, 4 % vntf. Egypt. 96 ¾¼, 3 % gar. 99 ¾, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 92 ½, 6 % kons. Mexikaner 85 ½ Ottomank 11 ¾ Euez⸗ aktien 114, Canada Pac. 91 ¾, De Beers Aktien neue 13 ¾ Platzdisk. 2 ¾¼, Rio Tinto 20 ⅝, Silber 44 /16, 4 ½ % Rupees 74 H, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 62 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe —, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 83.
Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluh⸗ Course.) — 3 % amortisirb. Reate 96,72 ½, 3 % Rente 96,20 4 ½ % Anl. 105,90, Ital. 5 % Rente 90,30 Oest. Golor. —, 4 % ung. Goldr. 90,93, 4 % Russen 1880 98,00, 4 % Russen 1889 95,90, 4 % unif. Egypt. 490,31 4 % spanische äußere Anleihe 688, Konvertirte Türken 17,82 ½, Türkische Loose 61,50 4 % privil. Türken Odl. 404,00, Franzosen 621,25, Lombarden 240 00, Lomb. Priorität. 314,00, Banque ottomane 548,00. Banque de Paris 772 00, Banque d’Escompte 445,00, Credit foncier 1258,00, do. mobilier 260,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 27,00, Panama 5 % Obl. 27,00, Rio Tinto Akt. 524,30 Suezkanal⸗Aktien 2863,00, Gaz. Parisien 1432, B. de France —, Ville de Paris de 1871 405,90, Tabacs Ottom. 339, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⅛, Wechsel auf London 25,26 ½, Cheques auf London 25,28, Wechsel Amsterdam k. 206,87, do. Wien k. 207,37, do. Madrid –. 452,00, III. Orient⸗Anleihe 68,93, Neue 3 % Rente 95,22 ½, Portugiesen 37,00.
Paris, 17. Oktober. (W. T. PB.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 96,18, Italiener 90,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Türken 17,85, Türkenloose —,—, Spanier 69,15, Egypter —,—, Ottomanbank 548,75, Rio Tinto 524,37, Taback⸗ aktien —,—. Fest.
St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel arf London 95,30, Russ. II. Orient⸗ anleihe 101, do. III. Orientanleihe 102, do. Bank für auswärtigen Handel 256 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 580, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 478, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 146, Große Russische Eisenbahnen 239, Rufs. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 210. 8
Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. —, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ⅛, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 121 ⅜, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 73, Konvert. Türken 17 ⅛, 3 ½ %l
1“
holländische Anteihe 101 ¾, 5 % garant. Tran
Eisenb.⸗Oblig. 98, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aksz. 123 ⅛, Marknoten 59.35, Russ. Zoll Coupons 192 ½.
New⸗York, 17 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course., Wechsel auf London (60 Tage) 4.80 ¼, Cabte Transfers 4 84 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,26 ¼ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¾ 4 % fundirte Anleihe 116 ¾, Canadtan Pacisie Aktien 88 ¼ Centr. Pac. do. 33 ¼, Chieago u. North⸗Western do. 115 ½ Chicago Milwaukee u. St Paul do 74 ½ Illinois Central do. 101 ¾ Lake Sbore Michig South do. 124 ¾ Louisville u. Nashville do 78 ½ N Y. Lake Erie u West. do. 30 ⅝ N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 110 ¾, Northern Pacifice Pref. do. 75 ½ Norfolr u. Western Pref. do 53 ¾ Atchison Topeka u. Santa Fé do. 44 ½, Union⸗Pacisie do. 41 ¾, Denver & Rio Grande Prefered 48 ¼, Silber Bullion 96 †
Gelr leicht für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten 3 ½ %
Rio de Janeiro, 17. Oktober (W T. B.) Wechsel auf London 14 ¼.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Okt.“, Notenumlauf. 454 612 000 — 6 303 000 Fl. Metallschatz in Silber 167 405 000 + 1 819 000 „
do. in Gold. 54 823 000 + 5 000 „
In Gold zahlb. Wechsel 24 985 000 + 18 000 Portefeuille 188 797 000 — 4 981 000 Lombad 25 658 000 — 213 000 Hypotheken⸗Darlehne 114 948 000 + 63 000 Pfandbriefe im Umlauf 109 513 000 + 137 000 Vom Banknotenumlauf steuerpflichtig 223 000 Fl.
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise Per 100 kg für: ℳ àh ℳ ₰
SicUcht3 15 80 5 20 “ 7 50 4 80 rbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 20 —
Speisebohnen, weiße. . 50 — 24 —
“ . 70 — 32 —
EIö .8 75 6
Rindfleisch von der Keule 1 kk.. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30
Schweinefleisch 1 kg 70
Kalbfleisch 1 kg.. 70
CWCC“ I1 kg. 60
Butter 1 kaha.. 80
Eier 60 Stück —
Karpfen 1 kg. 40
Aale ö 60
50 80
ander echte arsche 60
Schleie 8 50 Bleie 1““ 40 60 Krebse 60 Stück 12 — 50
Berlin, 19. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl,. Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco gute Frage. Termine im Verlauf höher. Gekündigt 1750 t Kündigungspreis 221,5 ℳ Loco 217 — 232 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 224 ℳ, per diesen Monat und Okt.⸗Nov. 221,75 — 221 — 223 bez., per Nov.⸗Dez. 224 — 223,25 — 225 bez., per April⸗Mai 228,5 — 227,5 — 229,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine schließen höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 238 ℳ Loco 223 — 240 nach Qual. Lieferungsqualität 236 ℳ, per diesen Monat 238 — 237,75 — 239,25 bez, per Oktober⸗November 233,5 —, 25 — 234 bez., per Nov.⸗Dez. 231,25 — 230,75 — 231,75 bez., per April⸗Mai 223,5 — 223 —, 75 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 154 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 155 — 175 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feine Sorten fest. Termine Oktober matt, sonst höher. Gek. 150 t. Kündigungspreis 163,5 ℳ voco 158 — 185 ℳ nach Qualität Lieferungsqualität 166 ℳ Pomm., preuß, schles. u. russ., mittel bis guter 160—170, feiner 175 — 177 ab Bahn und frei Wagen bez. ver diesen Monat 164—163,5 bez., per Okt.⸗Nov. 162,5 — 163,5 bez., per Nov⸗Dez. 162,25 — 163,5 bez., per April⸗Mai 164,75 — 166 bez.
Mais per 1000 kg. Loco und Termine sttill. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 158 — 185 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Nov.⸗Dez. —, per April⸗Mai 134,75 — 134—,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 225 ℳ Funterwaare 185 — 195 ℳ nach Qualltät.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 xg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gek. — Sack. Käün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 31,7— /75 bez., per Okt.⸗Nov. und per Nov.⸗Dez. 31,65 —,7 bez., per April⸗Mai 30,75—,8 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Fat. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kuüͤndigungspreis — ℳ Loco mit Fab —, loco ohne Faß — per diesen Monat 62,8 ℳ, per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 60,5 ℳ, per März⸗April —, per April⸗Mai 60,5 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles,. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 72,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 53— 52,9 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, im Verlaufe fest und höher. Gekündigt 30 000 1. Kündigungopreis 51,5 ℳ Loco mit
aß —, per diesen Monat 51,3 —, 1 —,8 bez., per
ktober⸗November und per Nov.⸗Dezember 51,1— 50,9 — 51,5 bez., per Dezember⸗Januar 51,3 —,1 —,7 bez., per Januar⸗Februar 1892 —, per Februar⸗
6 —, per April⸗Mai 52,1 — 52 —,6 —, 4—,6
“ 8 8
60 20 20
—,—eeöööee
60 20
nösbSddoened—
8 2 2 —388 2
bez., per Mai⸗Juni 52,3 —, 2—,8 bez., per Juni⸗Juli 52,8 —⁶,7 — 53,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 32,00 — 30,5, Nr. 0 30,25 — 29,00 beiz. — Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 32,0— 31,25 bez., do. feine Marken höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗
handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität
3,15 — 3,35 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,50 — 2,60 ℳ per Schock, Kalkeier ie nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Fester.
Stettin, 17. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen fest, loco 215 — 223, do. pr. Oktober 226,00, pr. Oktober⸗November 225,00. Roggen fest, loco 210 — 232, pr. Okt. 238,00, pr. Oktober⸗November 233,50, Pomm. Hafer loco neuer 156 — 162. Rüböl ruhig, vr. Oktober 62,50, pr. April⸗Mai 61,00. Spiritus fest, looo ohne Faß mit 70 ℳ Konsumsteuer 53 80, pr. Oktober 51 50, pr April⸗Mai 51,80. Petroleum loco 11.,00.
Posen, 17. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 71,90, do. loco ohne Faß (70 er) 52,30. Höher
Magdeburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht Kornzucker exkl., von 92 % 17,70, Kornzucker exkl 88 % Rendement 17 05, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,80. Ruhiger. Brodr. I. 28,25, do. II. —. Gem. Raffinade mit Faß 28 50, gem. Melts I. mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker 1 Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 13,20 Gd, 13,25 Br., pr Nov. 13,05 bez. und Br, pr. Dezbr. 13,07 ½ bez, 13,10 Br., pr. Januar⸗März 13,22 ½ Gd., 13,27 ½ Br. Schwach.
Köln, 17. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter —,—, neuer 22,00, do. fremder loco 24,25 pr. November 23,05, pr. März 22,70. Roggen hiesiger loco alter —,—, neuer 23,25, fremder loco 25,75, pr. November 24,15, pr. März 23,15. Hafer hiesiger loco alter
—.—, neuer 14,50, fremder 17,00, Rübel loco
64.00, pr. Okt 63,10, pr. Mai 1892 63,30. Bremen, 17. Oktober. (W. T. B.) (Börsen Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offtzielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Stetig. Loco 6,10 ℳ Br. Baumwolle. Schwach. — Upland middl., loco 44 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Oktober 44 3, November 44 ¼ ₰, Dezember 44 ½ ₰, Januar 44 ¾ ₰, Februar 45 ½¼ ₰, März 45 ½ ₰, Schmalz. Matt. Wilcox 36 ½ ₰, Armour 35 ½ ₰, Rohe u. Brothers — ₰, Fairbanks 32 J. Wolle. Umsatz — Ballen Cap, — Ballen Kämmlinge, Reis. Stetig.
Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 208 — 216. Roggen loco ruhig, mecklenburg loco neuer 210 — 235, russischer loco ruhig, neuer 183 — 190. Hafer ruhig Gerste ruhig. Rübe! (unverzollt) still, loco 63,00. Spiritus fest, or Oktober⸗Novbr. 39 ¾ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 40 Br. pr. Dezember⸗Januar 40 Br., pr. April⸗Mai 40 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 6,25 Br., pr. Nov.⸗Dezbr. 6,25 Br.
Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht),) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 63 ½, pr. Dezember 55 ½, pr. März 54, pr. Mai 54 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Pore Hamburg pr. Oktober 13,15, pr. Dezember 13,00, pr. März 13,30, pr. Mai 13,45. Flau.
Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 10,70 Gd., 10,73 Br., pr. Frühjahr 11,01 Gd., 11,04 Br. Roggen pr.
erbst 10,06 Gd., 10,09 Br., pr. Frühjahr 10,53
d., 10,56 Br. Mais pr. Oktober 6,50 Gv., 6,60 Br, Mai⸗Juni 6,08 Gd., 6,11 Br. Hafen pr. Herbst 6,42 Gd., 6,45 Br., pr. Frühjahr 6,42 Gd., 6,45 Br.
London, 17 Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¼ ruhig.
Liverpool, 17. Oktober (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulgtion und Export 500 B. Amerikaner weichend, Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieserungen: Oktober⸗November 4 ½ Käuferpreis, November⸗Dezember 441⁄64 Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 44 % do., Januar⸗Februar 44 6; do., Februar⸗März 4 ¾ do., März⸗April 45 464 do., April⸗ Mai 42² ⁄2 do., Mai⸗Juni 457⁄¾¼4 do., Juni⸗Juli 4¹⁵⁄16 d. do.
Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 255, pr. März 272. Roggen pr. Okt. 231, pr. März 245.
Amsterdam, 17 Oktober (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 48 Bancazinn 55 ¼.
Antwerpen, 17. Oktober. (W. T. B.) Petro leummarke (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 15 ¼ bez. und Br., pr. Oktober 15 ½ Br.,
pr. November 15 ½ Br., pr. Januar⸗April 151
Br. Fest, aber ruhig.
New⸗York, 17. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 8 /18, do. in New⸗Orleans 8. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,30—6,45 Gd., do. in Philadelpbia 6,25 — 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pock 5,60 do. Pipe line Certificates pr. Nov. 61 ¾à61 ⅛. Zieml. fest. Schmalz loco 6,67 do. Rohe und Brothers 7,00. Speck short clear in Chicago 7,00. — Zucker (fair refining Muscovadobs, 3 Mais (New) pr. Nov. 60 ¼¾. Rotber Winterweizen loco 106 ½. Kaffee (Fair Rioc) 12 ½. Mehl 4 D. 25 F. Getreidefracht 5 ¼. Kupfer pr. November 12,05. Rother Weizen pr. Okt. 105 ¼ pr. Nov. 106 ½, pr. Dezbr. 107 , pr. Mai 113 ⅛. Kaffee Nr. 7, low ordinarv pr. Nov. 10,77, pr. Januar 10,47.
Generalversammlungen. 16. Novbr. Bismarckhütte Aktien⸗Gesellschaft
für Eisenhüttenbetrieb. Ord. Gen.⸗ 788 in Bismackhütte bei Schwien⸗ toch vmi Gelsenkirchener Gußstahl⸗A Eisen⸗ werke vorm. Munscheid & Co. Ord. Gen.⸗Vers. in Düsseldorf.
Lothringer Eisenwerke. Ord. Gen.⸗
Vers. in Frankfurt a. M.
Nr. 0 u. 1 33,75 — 32,00 bez. Nr. 0 1 ¼ 4M
leihen.
8 8
4 bö
g
. 1 E““
—
Dasg Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Austalten anch die Expedition “ 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stnats-Anzeiger⸗ Berlin SW., Wilhel⸗ästraße Nr. 32.
m.
Berlin, Dienstag, den 20. Oktober, Abends.
1891.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten a. D. und emeritirten Pfarrer
b-s g zu Brieg, bisher zu Linden im Kreise Brieg, dem uperintendenten a. D. Jürgens zu Bahrendorf im Kreise
Wanzleben und dem Realgymnasial⸗Direktor a. D. Paulsiek BeLengbeburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
eife,
dem Pastor emer. Bartsch zu Sprottau, bisher zu Nieder⸗Leschen im Kreise Sprottau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Z
dem Gymnasial Elementarlehrer a. D. Freudel zu Breslau, bisher zu Kreuzburg O.⸗Schl., und dem Kreis⸗Thier⸗ arzt Mann zu Landsberg a. W. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
den emeritirten Lehrern ꝛc. Schmidt zu Esbeck im Kreise Gronau, Klipstein zu Bollstedt im Kreise Mühlhausen i. Th.,
Cichos zu Oppeln, bisher zu Karmerau im Kreise Oppeln,
Beinbrecht zu Kreuzdorf im Kreise Pleß, Troska zu Sczeykowitz im Kreise Rybnik und Loß zu Ottmuth im Kreise Groß⸗Strehlitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie
dem pensionirten Förster Wenzke zu Forsthaus Hammer im Kreise Ueckermünde das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
* 1— EE11“
* 11“ ö“ K E111u61“ 11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung e ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
erster Klasse: dem Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts zu Celle
4. “ Bardeleben;
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse:
ddem Staatsanwalt Dr. jur. Stephan zu Berlin; sowie
des Offizierkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des Heiligen Schatzes:
“
dem Staatsanwalt Unger zu Berlin.
Deutsches Reich.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. Oktober 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlich.
Königreich Preußen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Wirklichen Geheimen Kriegsrath Koch zum Abthei⸗ lungs⸗Chef im Kriegs Ministerium,
den Regierungs⸗Rath von Philipsborn aus Koblenz zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Innern, und
den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Karl Oeltjen zu Lötzen zum Seminar⸗Direktor zu ernennen, sowie
den praktischen Aerzten Dr. med. Versen und Dr. med. Paah Ruge zu Berlin den Charakte., als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
.“ 8
Ministeriu der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Seminar⸗Direktor Oeltjen ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Ortelsburg verliehen worden.
2
“
“
8 8 8 In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Ausgabe von 600 000 ℳ vierprozentiger Anleihescheine der Krefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft, Ausgabe von 1891, veröffentlicht.
tärische Meldungen entgegen.
des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens
bbedingte Möglichkeit einer kreichischen Vereinsthaler in
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern früh im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des Civilkabinets entgegen. Um 11 ⅜G Uhr begaben Seine Majestät Sich mit dem fahrplanmäßigen Zuge nach Berlin, wo Aller⸗ höchstdieselben das Musterhaus des Bauvereins „Eigenhaus“ be⸗ sichtigten. Von 3 Uhr ab nahmen Seine Majestät im hiesigen Schloß die Marinevorträge entgegen und kehrten mit dem fahrplanmäßigen Zuge um 5 Uhr nach dem Neuen Palais
zurück. Abends nahmen Seine Majestät einen kurzen Vortrag
des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts Freiherrn von Marschall entgegen und empfingen alsdann den Prinzen Albert von Sachsen⸗Altenburg anläßlich dessen Beförderung zum General⸗Lieutenant.
Heute Vormittag um 10 Uhr empfingen Seine Majestät den Reichskanzler von Caprivi zum Vortrage. Um 11 Uhr hörten Allerhöchstdieselben den Vortrag des Chefs des Milnärkabinets und nahmen gegen 12 Uhr ahlreiche mili⸗
„Nach Artikel 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 233) ist der Bundesrath befugt, die Thaler deutschen Gepräges unter Einlösung zum Werthe von je drei Mark außer Cours zu setzen. Dagegen besteht eine gleiche Befugniß bezüglich der in Deutschland cirkulirenden öster⸗ reichischen Vereinsthaler nicht, ihre Außercourssetzung für Deutschland kann vielmehr — zufolge Gesetzes vom 20. April 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 35) — nur im Wege der Gesetz⸗ gebung herbeigefüͤhrt werden. Mit Rücksicht auf die Eventualität einer Valutaregulirung in Oesterreich⸗Ungarn und die dadurch Außercourssetzung der öster⸗
ihrem Heimathlande, er⸗ scheint eine Aenderung dieses an sich abnormen Rechtszustandes Behufs Erleichterung und Sicherung einer rechtzeitigen Entfernung der fraglichen Stücke aus dem deutschen Münz⸗ umlaufe wünschenswerth. Dem Bundesrath ist demgemäß ein Gesetzentwurf vorgelegt worden, durch welchen der Bundes⸗ rath ermächtigt werden soll, die Außercourssetzung der in Oesterreich geprägten Vereinsthaler unter Einlösung derselben zu dem Werthverhältniß von drei Mark gleich einem Thaler anzuordnen.
Dem Bundesrath ist ein Antrag Mecklenburg⸗ Schwerins, betreffend die Errichtung eines zweiten Schiedsgerichts der Berufsgenossenschaft für die Unfallversicherung der land⸗ und forstwirthschaft⸗ lichen Arbeiter des Großherzogthums Mecklenburg⸗ Schwerin, zugegangen. Der Geschäftsbetrieb bei dem bisherigen einen Schiedsgericht in Schwerin hat in den letzten beiden Jahren einen Umfang angenommen, der über die ursprüng⸗ lichen Erwartungen erheblich hinausgeht — die Zahl der eingegangenen Berufungen stellte sich im Jahre 1890 auf 66, für die Zeit vom 1. Januar bis 1. September des laufenden Jahres auf 46 — und die Bei⸗ behaltung des bisherigen Verhältnisses einer nur nebenamt⸗ lichen Verwaltung der Funktionen des Schiedsgerichts⸗Vor⸗ sitzenden als unthunlich erscheinen läßt. Unter diesen Umständen, und da die Bestellung eines Schiedsgerichts⸗Vorsitzenden, für welchen die Wahrnehmung dieser Funktionen Hauptamt be⸗ ziehungsweise die ausschließliche berufsmäßige Beschäftigung sein würde, als ein befriedigendes Auskunftsmittel nicht an⸗ gesehen werden kann, hat die Großherzogliche Regierung ihr Absehen auf die Errichtung eines zweiten berufsgenossenschaft⸗ lichen Schiedgerichts gerichtet, welches unter den gegebenen geographischen Verhältnissen und in Berücksichtigung der im Groß⸗ herzogthum bestehenden Hauptverkehrsverbindungen seinen Sitz in Güstrow erhalten müßte. Als geeigneter Termin für die In⸗ kraftsetzung dieser Neuordnung würde der 1. Juli 1892 ins Auge zu fassen sein, da mit diesem Zeitpunkte die Amtsdauer der erst⸗ malig berufenen Beisitzer des jetzigen berufsgenossenschaftlichen Schiedsgerichts ihr Ende erreicht.
Der Reichs⸗Kommissar für die Weltausstellung in
Chicago, Geheime Regierungs⸗Rath Wermuth, ist soeben von seinem mehrwöchigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten von Amerika zurückgekehrt. Seine Reise war bekanntlich durch die amerikanischen Kommissare angeregt worden, welche im August d. J. hier weilten; sie ver⸗ folgte den Zweck, einerseits gegenüber den Vereinigten Stöaten von Amerika schon im gegenwärtigen Stadium das Interesse des Deutschen Reichs an dem geplanten Unternehmen an den Tag zu legen, andererseits die nöthigen Sümach en mit den Organen der Ausstellung zu treffen, damit für die
Vorbereitungen Deutschlands eine feste, unabänderliche Grund⸗ lage geschaffen werde. In beiden Beziehungen ist der gewünschte Erfolg erzielt worden. Sowohl in den Kreisen der aamerikanischen Regierung, wie in denjenigen der Ausstellungsbehörden ist wiederholt der besonderen Anerkennung und Freude über das entgegen⸗ kommende Verhalten Deutschlands lebhafter Ausdruck ver⸗ liehen worden, und die den auswärtigen Vertretern zu Theil gewordene Aufnahme war, den Regeln der amerikanischen Gastfreundschaft entsprechend, eine überaus glänzende. Zu⸗ gleich aber und vor Allem ist es gelungen, bereits jetzt auf Grund detaillirter Pläne schriftliche und bindende Zusicherungen darüber zu erhalten, welche Räum⸗ lichkeiten der deutschen Abtheilung fest zur Ver⸗ fügung gestellt werden sollen. Eine eingehende Be⸗ richterstattung des Reichs⸗Kommissars über diese nach dem Umfange und der Lage der betreffenden Plätze als höchst erfreulich zu bezeichnenden Abmachungen steht binnen Kurzem zu erwarten; es sei deshalb hier nur erwähnt, daß in dem C11116“4“ dessen Grundfläche auf etwa 900 000
uadratfuß sich beläuft, für die deutsche Abtheilung ein im belegener Raum von 100 000 Quadratfuß fest⸗ elegt worden ist, wäh end die innerhalb der onstigen Gebäude (Kunst, Maschinen, Elektri⸗ zität, Landwirthschaft u. s. w.) auf Deutschland entfallenden Räumlichkeiten weitere 105 000 Quadratfuß und die der deutschen Abtheilung im Freien zur Verfügung stehen⸗ den Flachen etwa 210 000 Quadratfuß umfassen.
Auch in sonstiger Hinsicht, wie in Bezug auf das Trans⸗ portwesen, in Bezug auf die Detailfragen der Zollabfertigung, auf den Verkauf von Ausstellungsgegenständen, den Verschank von Getränken, hat eine durchaus befriedigende Verständigung stattgefunden.
Besondere Erwähnung verdient es, daß zwischen dem Ver⸗ treter des Reiches und den großbritannischen Vertretern Sir Henry Trueman Wood und Mr. James Dredge, welche zu gleichem Zwecke nach Amerika entsandt waren, während der ganzen Dauer der Verhandlungen ein den sachlichen Interessen beider Länder in gleichem Maße Rechnung tragendes und für die Erledigung der Geschäfte in hohem Maße förder⸗ liches Zusammenwirken stattfand. Das Gleiche gilt hinsicht⸗ lich des Abgesandten Dänemarks Herrn Emil Meyer. Die übrigen Mächte waren zum Theil durch in Chicago ansässige Bevollmächtigte vertreten.
8
Centrum
In der dem preußischen Staatshaushaltsplane für das Rechnungsjahr 1891/92 als Anlage C beigegebenen „Denk⸗ schrift über die künftige Regelung der Gewerbe Inspektion“ ist zum Zwecke der Ausbildung der Gewerbe⸗Inspektions⸗ beamten die Einrichtung besonderer Instruktionskurse in Aussicht gestellt worden.
Der erste derartige Kursus ist heute im Auftrage des Ministers für Handel und Gewerbe Freiherrn von Berlepsch durch den Ministerial⸗Direktor Lohmann eröffnet worden. Der Kursus wird vier Wochen dauern. Während dieser Zeit werden die Theilnehmer desselben — fünfzehn preußische kommissarische Gewerbe⸗Jaspektoren und Gewerbe⸗Inspektions⸗Assistenten sowie drei außerpreußische Gewerbe Inspektions⸗Beamte (1 aus Baden, 1 aus Mecklenburg⸗Schwerin, 1 aus E.saß⸗Lothringen) — folgende Vorlesungen hören: gewerbliche Gesetzeskunde (Regierungs⸗Rath Evert), gewerbliche Gesund⸗ heits⸗ und Wohlfahrtspflege (Professor Dr. Post), Entwickelung der gewerblichen Arbeiterverhältnisse (Professor Dr. Sering), Geschichte der Gewerbe⸗Inspektion und Erstattung der Jahres⸗ berichte (Regierungs⸗Rath Dr, Wilhelmi).
Die Vorlesungen finden an den ersten fünf Vormittage der Woche statt, während die Nachmittage dem Studium von Beschreibungen, Plänen ꝛc. bewährter Wohlfahrtseinrichtungen sowie dem Besuch des Hygiene⸗Museums gewidmet sein werdern Der letzte Tag der Woche ist ausschließlich für die Besichtià-— gung von Wohlfahrtseinrichtungen in Berlin und Umgegend, unter der Führung des Professors Dr. Post, bestimmt
Einige Tagesblätter, z. B. die „Berliner Zeitung“ vom 8. Oktober d. J, erwähnen in einem Artikel über die Auf⸗ hebung der Getreidezölle, daß ein in der Handelskammer zu Oppeln eingebrachter, diesen Gegenstand betreffender Antrag auf Anordnung des Ministers für Handel und Gewerbe in geheimer Sitzung hätte berathen werden müssen.
Wie uns von zuverlässiger Seite mitgetheilt wird, ist eine derartige Verfügung nicht nur nicht ergangen, sondern die Staatsregierung legt im Gegentheil besonderen Werth darauf, daß die Handelskammern von der ihnen durch §. 27 des Gesetzes vom 24. Februar 1870 ertheilten Ermäch⸗ tigung, die Oeffentlichkeit ihrer Sitzungen zu be⸗ schließen, den weitgehendsten Gebrauch machen. Diesem Grund⸗ satze gemäß ist in einem bereits im Jahre 1881 ergangenen
Erlasse an die Provinzialbehörden ausdrücklich hervorgehoben