1891 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[413988 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1891. Walter, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Ackermannes Ignaz Ausel aus Weißenborn und des Maurers Ignaz Henkel aus Lüderode hat das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗ bodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht erkannt: daß die ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Weißenborn Band I. Blatt 142 und von Lüderode Band I. Blatt 94 auf Grund der Obligation vom 23. November 1803 zu Folge Dekretes vom 23. Mai 1823 für die Erben des Ackermannes Bonifaz Streicher zu Lüderode, als: a. die Ehefrau des Johannes Lier, Dorothee, geb. Streicher, zu Hochheim, b. die Ehefrau des Heinrich Lier, Catharine, geb. Streicher, zu Lüderode, c. Joseph Streicher daselbst, hypoth⸗karisch eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thlr. mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Hypothekenpost auszuschließen, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern Ausel und Henkel zur Last zu legen.

1 Von Rechts Wegen.

*

[41399] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts da⸗ hier vom 5. Oktober 1891 sind:

1) die Rosina. Julia, Konrad, Emil und Geno⸗ vefa Widmann oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die auf P.Nr. 2424, 2993, der Ge⸗ markung Wilflingen Band IV. S. 1 Abtheilung III. eingetragenen Post von 336 ℳ,

2) die Pflegschaft über Rosina, Julia, Konrad, Emil und Genovefa Widmann oder deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen an die auf P.⸗ Nr. 132, 1504/2, 2441/2, 1972/2 der Gemarkung Wilflingen Band IV. S. 60 Abtheilung III. ein⸗ getragenen Post von 600 ausgeschlossen.

Hechingen, Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Oktober 1891.

Hidding, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Musikus Carl Büscher zu Camen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichtsrath Zuhorn für Recht:

Der eingetragene Gläubiger sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen uf die sub Nr. 1 Abtheilung III. Band VI. rtikel 27 G. B Camen eingetragene Post aus⸗ eschlossen; die Kosten des Verfahrens werden em Antragsteller zur Last gelegt. a R. Wä“

[41400]

[41391] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolonisten August Klotz in

Seefelde erkennt das Königliche Amtsgericht zu

durch den Amtsrichter Joschonnek für echt:

1) Alle Diejenigen, welche etwa Anrechte auf die Hypothekenposten von 114 Thaler und von 48 Thaler 10 Sgr., eingetragen aus dem Erbrezeß vom 26. Juni 1857 für die Geschwister, bezw. Ge⸗ schwisterkinder der Catharina Klindt, geb. Schlawin, in Abtheilung III. Nr. 3 und 4 des dem Ko⸗ lonisten August Klotz gehörigen Grundstücks Tobolke Nr. 1, haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen;

2) die Kosten des Verfahrens werden dem Kolo⸗ nisten August Klotz auferlegt.

[41244] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmiedemeisters Martin Wieg⸗ mann, Conradine, geb. Heggetusch, zu Helmstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schröder in Helmstedt, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Trunksucht und ihr widerfahrener fortgesetzter thätlicher Mißhandlungen desselben, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 29. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacltht.

Braunschweig, den 16. Oktober 1891.

H. Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[41247] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Kietz, Emilie, geb. Thieme, zu Wehlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Baumgarten in Naumburg a. Saale, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Kietz, in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetrennung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 9. Januar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Richter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41385] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Christian Krumm aus Güstrow, Wilhelmine, geb. Kelling, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grimmer gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr durch rechtskräf⸗ tiges Urtheil vom 15. Juni d. Js. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung bestimm⸗ ten Termin vor die I. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts hieselbst auf Dienstag, den

15. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Schriftsatzes bekannt gemacht. Güstrow, den 15. Oktober 1891. Hofrath Otto Krüger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

[41269] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Ehefrau Jacob Nilges, Anna, geborene Wirtz, zu Köln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Sieger, gegen ihren genannten Ehemann, den Handlungs⸗ reisenden Jacob Nilges, früher zu Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, ist zur Erledigung des Beweisbeschlusses vom 1. Juli d. J. Termin zur Zeugenvernehmung auf den 23. Dezember d. J., Nachmittags 3 ½ uhr, vor dem Königlichen Landgerichtsrath Etzweiler im Landgerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 1, und zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 13. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt, wozu der Beklagte hierdurch mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Köln, den 14. Oktober 1891.

Windeck, f

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41384] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Klaenhammer, geb. Moeller, zu Teterow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ueltzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Klaenhammer, früher zu Teterow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Güstrow auf den 15. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 15. Oktober 1891.

Hofrath Otto Krüger,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

[41242] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Cigarrenarbeiter Johann Friedrich Heinrich Weber zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfhagen, klagt gegen seine Ehefrau Annen Jo⸗ hanna, geborene Schmahl, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 4. Januar 1892, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Oktober 1891.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41270] Oeffeuntliche Zustellung.

Die Anna Reinert, Ehefrau des Leinenwebers Georg Kern zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren Ehemann Georg Kern, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen auf den 5. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug v bekannt gemacht.

tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[41267] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthschafterin Auguste Koslowski, geb. Schreiber, zu Süderau bei Krempe in Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann den Ziegler und Arbeiter Wilhelm Koslowski, zuletzt in Marggrabowa wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehe⸗ trennung auf Grund böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 26. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 14. Oktober 1891.

Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41257 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Schwegmann, Marie Johanne Henriette, geb. Hinrichs, 3 Zt. Dienstmagd beim Landmann Heinrich

edden zu Seefeld, Klägerin, gegen ihren genannten

hemann zu Weimar bei Colorado in Texas (Nord⸗ amerika), Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, ev. Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, ist, da der Beklagte in dem auf die Klage zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termine nicht erschienen, auf Antrag der Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Greving hieselbst, in Gemäßheit des §. 578 der C. P. O. neuer Verhandlungstermin auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, anberaumt worden.

Klägerin ladet den Beklagten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem neuen Ver⸗ handlungstermine vor das Großherzogliche Land⸗ 5 hieselbst, mit der Aufforderung, zu seiner

ertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird in diesem Termine den Antrag stellen: „Großherzogliches

Landgericht wolle den Beklagten unter Kostenauflage schuldig erkennen, binnen dreier Monate zu ihr zurückzukehren, um die Ehe mit ihr fortzusetzen, widrigenfalls auf ihren ferneren Antrag die Ehe ge⸗ schieden und Beklagter für den schuldigen Theil er⸗ klärt werde.“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Oldenburg, 1891 Oktober 15. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. [41253] Bekanntmachugg.

In Sachen des Fabrikarbeiters Joseph Zieglmeier hier gegen dessen Ehefrau Therese Zieglmeier wegen Ehescheidung ist zur Schlußverhandlung Termin in öffentlicher Sitzung der I Civilkammer des Königl. Landgerichts München IJ. auf Montag, den 28. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu die Beklagte geladen wird. Der kllägerische Anwalt wird den Klagsantrag wiederholen.

München, den 17. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Der Königl. Ober⸗Sekretär Rodler.

[41255] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Merkewitz zu Berlin, Besselstraße Nr. 3 II, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leyserson in Berlin, klagt gegen den H. Krüger, zuletzt wohnhaft Berlin, Alexander Ufer Nr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Juli 1891 über 800 ℳ, zahlbar am 15. August 1891, mit dem Antrage auf Ver⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 800 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts I. Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 68 B, auf den 17. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Oktober 1891.

Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 4. Kammer für Handelssachen.

[41254] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Geschwister Frischeisen zu Berlin, Charlottenstraße 32 a., vertreten durch Rechtsanwalt Kagermann zu Berlin, Zimmerstraße 86, klagt gegen die Frau Kainz, Sara, geb. Hutzler, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1887 und 1888 gelieferter Damenkleider nebst Zuthaten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 155 55 Rest⸗ kaufpreis nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. Januar 1890, bezw. in Auszahlung dieser bei der König⸗ lichen Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hier hinter⸗ legten Summe an Klägerin zu willigen und den in der Sache gleichen Namens angelegten Arrest für be⸗ gründet zu erachten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 15, auf den 16. Dezember 1891, 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 3 Treppen, Zimmer 93. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Oktober 1891.

Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 15.

[41250] Oeffentliche Zustellung.

Martin Müller, Kaufmann in Maximiliansau, klagt gegen Otto Metz, Schreiner, aus Jockgrim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines An⸗ spruchs von 200 26 ₰, geschuldet für Holz⸗ waaren, zur Entlastung des Beklagten an Kaufmann Adolf Voltz in Kandel bezahlte Waaren und frühere Kosten, mit Zins vom Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Kandel auf den 9. Dezember 1891, Vormittags 8 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung des genannten Betrages mit Zinsen kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königl. Amtsgerichtsschreiberei Kandel.

[41268] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. Wolff zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldstein und Rosenberg, klagt gegen den Kürschnermeister A. Heppuner zu Amerika wegen 172 75 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 172,75 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. September 1891 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehl⸗ sack auf den 16. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Olschewsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41258] Oeffeuntliche Zustellung.

Die verehelichte Rector Ida Hoffmann hier, Albrechtstraße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cohn zu Breslau, klagt gegen die Wittfrau Czichon, früher zu Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 26 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1891 Miethsforderung für Monat Juli 1891 für die in dem Hausgrundstück Sadowastraße Nr. 51 innegehabte Wohnung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 26 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1891 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 14. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 41 im I. Stock des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. Oktober 1891.

Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41266] Oeffentliche Zustellung. * Wilhelm Baumgärtner, Tricotagehändler, in Kastel wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carle⸗ bach in Mainz, klagt gegen seine in Gütern getrennte Ehefrau Katharina Baumgärtner, geb. Metzler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 14 915.— nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 25. Dbsven 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ie gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8S.) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[41260] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Julius Schied zu Lambach klagt gegen den Glasschleifer Bernhard Schied aus Lam⸗ bach, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Löschung einer Einschreibung, erfolgt auf Grund eines Versteigerungsprotokolles, errichtet vor Notar Devicque zu Bitsch am 4. Mai 1887, bezüglich der vom Kläger ersteigerten Grundstücke, mit dem Antrage auf Anordnung der Löschung der zu Gunsten des Beklagten gegen den Kläger am 11. Juni 1887 in Band 719 Nr. 132 beim Hypo⸗ thekenamte Saargemünd auf oben erwähnte, vom Kläger erworbene Grundstücke, eingetragene Hypothek und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. Lothr. auf den 22. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[41248] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Vorschuß⸗ und Disconto⸗Verein zu Döbeln“ in Döbeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Pötzsch in Dres⸗ den als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Friedrich Anton Clauß, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem Wechsel vom 1. April 1890 über 500 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 504,50 nebst Verzugs⸗ zinsen zu 6 % davon seit dem 1. Mai 1890 zu be⸗ zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 4. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 17. Oktober 1891.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41239] Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelm Schwarm'sche Konkursmasse, ver⸗

8 treten durch deren Verwalter Kaufmann R. Hasse zu Danzig, dieser im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Gall hier, klagt gegen den Kaufmann Fritz Krohn, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem von Wilhm. Schwarm auf den Kaufmann Fritz Krohn in Danzig gezogenen, von

diesem acceptirten, am 15. September 1891 fälligen

Wechsel d. d. Danzig, 13. Mai 1891 über 2700 ℳ, mit dem Antrage:

a. den Beklagten zur Zahlung von 2700 nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung an die Klägerin zu verurtheilen, 8

b. 88 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Dezember 1891, Vormittags

9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge-

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 16. Oktober 1891. 8

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[41259] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Reuß in Sonneberg, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Eichhorn in Neustadt

(Haide), klagt gegen den Flaschner Emil Kümmel⸗

mann, früher in Sonneberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Waarenkaufgeldforderung aus

den Jahren 1889 bis 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 181

72 nebst 6 % Zinsen daraus seit dem 1. August 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗- handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts. gericht zu Sonneberg auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Schubart,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [41271] Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Meyer, Müller, in Rahlingen woh⸗ nend, u. Gen., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen bhcen den Johann Nikolas

a

Meyer, früher in Rahlingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbe des zu Rah⸗ lingen verlebten Johann Nikolas Meyer, wegen rück⸗ ständiger Rente, mit dem Antrage;

Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, an

Klage 1⅛ von 1600 nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 30. De⸗- zember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Saargemünd, den 16. Oktober 1891. Der Obersekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

[41246] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Emil Füchsel zu Zechin, klagt gegen den Sattler Hermann Wurl aus Zechin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60 rück⸗ ständige Miethe auf die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis Ende August 1891, mit dem Antrage auf Zabhlung von 60 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seelow auf den 10. De⸗ zember 891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Seelow, den 10. Oktober 1891.

„Beassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41245] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Abbenseth und Höfer in Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Machens in Verden, klagt gegen den Kaufmann E. Bracht, bis dahin zu Gilten bei Ahlden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 450 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 22. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 16. Oktober 1891.

Mühry, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41241] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Metzenbach zu Kochem, vertreten durch Rechtsanwalt Broermann in Ehrenbreitstein, klagt gegen den Bäcker Johann Ehlingshausen zu Ehrenbreitstein, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, aus Forderung für gelieferte Waaren im Jahre 1890 und 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 224,75 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Weckmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41240] Oeffentliche Zustellung.

Der Kartonnagen⸗Fabrikant A. Moses zu Breslau, Antonienstraße Nr. 28, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brieger zu Breslau, klagt gegen die Erben des Getreidehändlers Louis Moses zu Kempen und zwar:

) die Handelsfrau Fanny Jacob, geborene Moses, zu Kempen,

2) die Wittwe des Erblassers Ernestine Moses,

geborene Tebel, zu Kempen, 3) den Sohn Hermann Moses in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dem Erblasser der Beklagten im Jahre 1887 oder 1888 auf Ansuchen 24 Säcke zu 75 das Stück leihweise überlassen und 95 baar geliehen zu haben mit dem Antrage, die 3 Beklagten als Erben des zu Kempen im Monat Oktober 1888 verstorbenen Getreidehändlers e Moses kostenpflichtig zu verurtheilen, an den äger a. 24 Säcke, gezeichnet „A. Moses“, oder deren Werth mit 18 an den Kläger mit 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. 95 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Ok⸗ tober 1888 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Bezirk Posen) auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1111iki Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41386] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Berger zu Stolberg Rh., vertreten durch den Rechtspraktikanten G. Gerlach daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Holz⸗ händler und Fuhrmann Wilhelm Willms, früher zu Mausbach, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort in Amerika, aus einem vom Beklagten am 7. Juni 1891 per 7. September 1891 aus⸗ gestellten, von dem Acceptanten, Stellmacher Christian Franzen zu Stolberg am Verfalltage nicht ein⸗ gelösten und deshalb protestirten Wechsel über 63,00 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur

ahlung von 63 nebst 6 % Zinsen seit dem

.. September 1891 dem Verfalltage sowie 1,75 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg, Rheinland, auf Mittwoch, den 16. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolberg, den 17. Oktober 1891. Anton, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Am

[41256] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Hottenrott zu Goslar, vertreten durch Rechtsanwalt Russell in Goslar, klagt gegen den Sattlermeister Carl Mahrholz früher zu Altenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 28 nebst 6 % Zinsen darauf seit dem 27. November 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 7. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Zellerfeld, den 16. Oktober 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen A

8

tsgerichts.

8

F

[41252] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 960. Der Rechtsanwalt Faas in Mann⸗ heim klagt gegen den Krämer Gottfried Wundrack und dessen sammtverbindliche Ehefrau Elisabetha, geb. Holfelder, von Wiesloch, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Ertheilung einer vollstreckbaren Ausferti⸗ gung eines Urtheils J. S. der Firma Josef Stauch Nachfolger in Heidelberg gegen obige Beklagten vom 14. Mai 1881 als Rechtsnachfolger dieser Firma, mit dem Antrage auf Ertheilung einer vollstreck⸗ baren Ausfertigung dieses Urtheils für sich als Rechtsnachfolger der Firma Josef Stauch Nach⸗ folger 4n Heidelberg, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf Mittwoch, den 16. Dezember 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 11; wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Wiesloch, den 1891.

umpf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgeri

[41249] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8185. Franz Wittemann von B treten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, hat bei Gr. Landgerichte Mosbach Klage erhoben gegen den an unbekannten Orten abwesenden Glaser Johann Josef Nenninger von Buchen mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erklären, den mit dem Kläger im Juni d. J, über sein in Buchen gelegenes AÄnwesen geschlossenen Kaufvertrag zu halten und demgemäß dieses Haus auf den Nanen des Klägers im Grundbuch überschreiben zu assen.

Termin vor der II. Civilkammer des Gr. Land⸗ gerichts Mosbach zur Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Samstag, den 9. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Der Kläger ladet den Beklagten zu diesem Ter⸗ mine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 8

Mosbach, 16. Oktober 1891. 8 Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts:

Neumann.

[41251]

In Sachen der Firma Gebrüder Hunger zu Bleicherode, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Usbek zu Nordhausen, gegen

1) die Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Hause, Dorothee, geb. Stange,

2) deren Ehemann, den Handelsmann Heinrich Hause, Beide bisher zu Bleicherode, Kreis Grafschaft Hohnstein, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenbeit,

zu 1 und 2: als Beklagte und vertreten durch sich selbst, und gegen

3) den Fabrikanten August Gerlach zu

4) den Kaufmann J. H. Michaelis w- Blei⸗ 5) den Kaufmann Moritz Herzfeld cherode,

zu 3 bis 5: als Nebenintervenienten und

früher vertreten durch den Rechtsanwalt

Wollmer, jetzt vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Flies zu Nordhausen,

wegen 4184.55 und Zinsen,

ladet der klägerische Vertreter auf Grund des Ur⸗ theils des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen vom 13. April 1891 außer den Nebenintervenienten zu Händen ihres Prozeßbevollmächtigten, die Be⸗ klagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen zu dem auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine mit dem Antrage, das ergangene Urtheil (vom 13. April 1891) gemäß der Urtheils⸗ formel zu läutern und den dem Inhaber der kläge⸗ rischen Firma auferlegten Eid schon vorher durch das zuständige Amtsgericht abnehmen zu lassen.

Zwecks öffentlicher Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug aus der Ladungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Nordhausen, den 15. Oktober 1891.

(L. S.) Müller, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ͤ1144““““ 1 92 [41263]

Die gewerblose Anna geborene Franken, Ehefrau des Kaufmanns Franz Kaulhausen zu Jülich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Middeldorf zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten, zu Jülich wohnhaften Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 16. Oktober 1891.

8 Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41262] Die Ehefrau des Bierbrauereibesitzers Heinrich Engels zu Niederzündorf, Anna, geb. Heucken, Sügle,ege Rechtsanwalt Hauck in Köln, agt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗

kammer. 8 Köln, den 16. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber:

1“

Schulz. [41261] 8

Die Ehefrau des Kupferschmiedes August Paffrath zu Kalk, Catharina, geb. Esser, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Meurer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.

Köln, den 16. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[41514] . Die Ehefrau des Bierbrauers und Wirthes Christian Wächter zu Köln, Sternengasse Nr. 10,

Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗

8

trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 16. Oktober 1891. 8 Der Gerichtsschreiber: Windeck

[41264]

Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem tretene Emma Brommer zu Hülsen bei Ohligs, Ehe⸗ frau des Federmesserreiders Gustav Laimann da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41265]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E.

Die Regina Beilharz, Ehefrau des Metzgers Sebastian Helmsauer in Straßburg i./E., vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: Die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklegten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 8. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. Sep⸗ tember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hutmacher Franz nicht A. Ditz und Agnes, geb. Albrecht, ohne Geschäft, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Justizrath Goecke zu Köln beauftragt. 1.“ Köln, den 14. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber: Windeck.

[41396]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Sep⸗ tember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Felix Hellmanns und Maria, geborene Heuser, zu Gummersbach, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Kirch zu Gummersbach beauftragt.

Köln, den 16. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber Schul

1

[41395303 8 nre

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Sep⸗ tember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Lohgerber Carl Weber und Henriette, geb. Wirths, zu Wülfringhausen bei Wiehl aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schniewind zu Wiehl beauftragt.

Köln, den 16. Oktober 1891.

Der WTEee’ Schulz

[41387]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. September 1891. ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Friedrich Lange zu Elberfeld und der Johanna, geb. Stiepel⸗ mann daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Juni 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41388]

Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 14. Oktober 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Franz Veerkamp, Kaufmann, und Friederike, geborene Kohl, zusammen in Straßburg,

udengasse 6 wohnhaft, ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Boucon.

[41243] Oeffentliche Ladung.

In der Separationssache von Hast Kreis Templin II. 1 H. 231 a. wird zur nachträglichen Vollziehung des am 18. Dezember 1890 u. f. errichteten Auseinandersetzungs⸗Rezesses Termin auf Sonnabend, den 5. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor unserem Kommissar, Heren Regierungs⸗Assessor Langhoff, in dessen Geschäfts⸗ zimmer zu Berlin W., Göbenstraße 31, anberaumt, zu welchem hierdurch mit dem Bemerken, daß im S des Ausbleibens der Rezeß gegen sie durch ostenpflichtiges Versäumnißurtheil für rechtsverbindlich erklärt werden wird, geladen werden:

1) der Schiffseigner Eduard Stellmacher, Eigen⸗ thümer der Band I. Blatt Nr. 13 des von Hast verzeichneten Büdner⸗ telle,

2) der Holzanweiser Karl Ludwig Jacob, Eigen⸗ thümer des von Band I. Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Hast noch nicht abgeschriebenen Separationsplans Nr. 14,

Beide früher zu Hast wohnhaft gewesen, jetzt aber unbekannten Aufenthalts.

Frankfurt a./ O., den 17. Oktober 1891.

Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Lu“ und Pommern. etz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Persicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5) Verloosung ꝛc. von Wert poapieren.

[15498] Bekanntmachung. Bei der am 2. Juni cr. stattgefundenen zwölften

([Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten

Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen von 4 ½ % und vom 1. Juli 1885 auf 4 % herab⸗ gesetzten Eberswalder Stadtobligationen sind folgende Stücke gezogen worden: 1““ Littera A. Nr. 10 über 2000 ℳ, 88““ C. 30, 307, 319 und 332 über je 500 ℳ, D. 15, 1 78 99. 168, 211.8 81 42, 115 441, 472, 481, über je 200 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons bei unserer Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Ja⸗ nuar 1892 einzureichen und den Kapitalwerth in 1ö1ö“ jie Verzinsung der ausgeloosten Obligatione hört mit dem 31. Dezember 1891 auf. Rückständig sind noch: 1) aus der 7. Verloosung am 18. Juni 1886: Litt. D. Nr. 53 über 200 ℳ; 2) aus der 8. Verloosung am 17. Juni 1887: Litt. C. Nr. 8 über 500 ℳ, b DD 399 200 3) aus der 11. Verloosung am 26. Jun! 1890 Litt. D. Nr. 282 und 315 über je 200 Eberswalde, den 2. Juni 1891. Der Magistrat.

Aschersleben’'er Kreisanleihe betreffend.

Bei der am 2. Juni d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Aschersleben’er Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar: [17038]

1) Litt. A. Nr. 1 über (1000 Thlr.) = 3000

3— C(900. 3000 14 (500 5 . 50 (500 54 (500 69 (500 18 bila0 iese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1892 gekündigt. 8 8

Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. De⸗ zember d. Js. ab von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 3. Juni 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Aschersleben. Bülow, Königlicher Landrath, Geheimer Regierungs⸗Rath. [16096 Anleihescheine der Stadt Kleve.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1891/92 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 betragenden zweiten An⸗ leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nrn. 11 99 120 159 und 229 bezeichneten Stücke à 1000 ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Zahlungstag 2. Januar 1892.

Kleve, den 5. Juni 1891.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission: J. H. Angerhausen. F. Janssen. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann.

8 8

[113955) Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: 43 98 115 162 399 485 526 614 637 648 494 702 790 840 883 914 936 1057 1072 1145 1310 1368 1379 1452 1475.

Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge von je 500 erfolgt vom 2-. xh 1892 an auf der hiesigen Stadt⸗ asse.

Mülheim a. d. Ruhr, den 9. Mai 1891.

Der Bürgermeister: von Bock.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[41373]

An Stelle der auf den 10. cr. einberufen gewesenen und vertagten Generalversammlung findet unsere diesjährige Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 7. November cr., Vorm. 11 Uhr, in unseren Geschäftslokalitäten statt, wozu wir hiermit einladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Contos, Geschäftsbericht und Gewinn⸗Ver⸗ theilung.

2) Decharge⸗Ertheilung an die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter und den Aufsichtsratchh.

3) Ausscheiden und Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes.

Kitzingen a./ Main, am 17. Oktober 1891.

Dampfmühle 8 u. Consiseriewaaren⸗Fabrik

A. Wildhagen & Co.

Die persönlich haftenden Gesellschafter: Hermann Wildhagen. August Wildhagen. 447]

Die Aktionäre werden zur ordentlichen General⸗ versammlung zum Sonnabend, den 21. No⸗ vember a. crx., Vormittags um 10 Uhr, in der Börse hierselbst, eingeladen. Zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung sind nach den Statuten nur solche Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis Dienstag, den 17. November a. cr., ihre Aktien bei dem Bankhause Scheller & Degner hierselbst während der Bureaustunden zur Abstempelung vorgelegt haben.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Rechnungsrevisoren und Vorlegung r Bilanz. 8