1891 / 247 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[4137

Bilanz-Conto am

ieliln⸗Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗Naterial zu Görlitz. 30. Juni 1891.

Debet. Grundstücks⸗Conto. “” Gebäude⸗Conto. x

Z“

ab: Extra⸗Abschreibung

0““

Abschreibung pro 1890/91 rund 10 %.

Maschinen⸗Conto. . Zugang 14X““

ab: Abgang durch Verkauf. Abschreibung rund 20 %. Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto ab: Abschreibung rund 50 % —. Mobiliar⸗Contoo. . Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Conto. Bahngeleise⸗Conto. ab: Abschreibung Pferde⸗ und Wagen⸗Conto. Zugang .

ab: Abgang durch Verkauf.

Abschreibung. 8 Assekuranz⸗Conto Cassa⸗Conto. Neubau⸗Conto Materialien⸗Conto. Nutzholz⸗Cocsto. Wagenbau⸗Conto. Effekten⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto:

a Bank⸗Guthaben.

b Debitores.

8 Actien⸗Capital⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto: Creditores Reserve⸗Conto. Tantième⸗Conto. Unterstützungsfonds⸗Conto . ugang aus dem nachträglichen Gewinn pro vehne durch Zuwendungen c... .

ugang pro 1890/9ç1 . Extra⸗Reserve⸗Conto. Zugang .

Dividenden⸗Conto: noch nicht abgehobene Dividende pro

1886/87 1887/88 1888/89 * 13 % von 2 142 600 ℳ. Gewinn und Verlust⸗Conto: Uebertrag auf das neue Geschäftsjahr

Gewinn⸗ und Verlust-Conto am 30. Juni 1891.

aus dem nachträglichen Gewinn pro

1887/88 20000.—

1889/90

350000 520000 26674 8 5266772 51

61674 96000

7123.— 54551.61

Allgemeine

von den Zeichnern, quittungen über das welche die

In Gemäßheit unserer

28. Juli a. c ist

am 30. Oktober dss.

Leipzig, den 13. Oktober 1891.

Deutsche Credit⸗Anstalt.

Bekanntmachung vom

Ihrs. die erste Einzahlung auf den Nennwerth unserer

neuen Aktien mit . 25 % = 300 pro Aktie

unter Vorlegung der Kassen⸗ Aufgeld, bei denjenigen Stellen,

se Quittungen ausgestellt haben, zu leisten. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

An eine Kündigun

120037 216037

45037 22200 11200

1973 37 „43063.97

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ CESenossenschaften.

10500 10490

1800 3000

4800

4790 10 29162

ImIIN

55150 390375 579526 ¹ 293552 266010

175656

422617 598274

3232084

2142600

311553 214260 41471 97684

4.55 15000.—

35864 133548

8OoPdõ 45000

IE

105000

27 52 216 780 278538

279613,—

1I1

4038 07⁷ 3232084 92 Credit.

s An Assekuranz⸗Conto . 8 Abgaben⸗ und Steuern⸗Conto Baureparatur⸗Conto. Beleuchtungs⸗Conto . Krankenkassen⸗Beitrags Conto. Unfallversicherungs-Conto . . . .. Invaliditäts⸗ und Alters⸗Versicherungs⸗ Beitrags⸗Conto . . Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. Amortisations⸗Conto: Gebäude . . Maschinen. .. Werkzeug und Utensilien. Bahngeleise... Pferde und Wagen Reingewinn pro 1890/91 Uebertrag pro 1889/90

54551 43063

10490 4655

7033

11200—

. 377014/48

ℳ,. Per Saldo pro 1889/90 ]7033 09 8595 95 Sconto⸗ und Zinsen⸗ 37580 05 Conto .30433 10798 30 Effekten⸗Conto: 86

ℳ, 2 729060

8079 53 Kursgewinn 8297 58 Dividenden Conto: für 1 Stück verfalle⸗ 2689 60 nen Dividendenschein 7610170 pro 1885/86. . e“ Hauptbetriebs⸗Conto.

30 628942

123960

Hiervon entfallen: 1 Tanttème an den Aufsichtsrath 5 % von 377 014 48 Tantièmen und Gratifikationen an den Direktor und Beamte Extra⸗Reserrve . . Unterstützungsfonds 1““ 13 % Dividende von 2 142 600 . Uebertrag auf das neue Geschäftsjahr b wie oben

18850

22620 45000 15000

278538 3884047 57

384047

21. September 1891. Der Aufsichtsrath. E. Lüders.

Görlitz, den

666744,1 4611 Der Vorstan Kurth.

[41378] 1 Attien⸗Gesellschaft für Fabrikation

von Eisenbahn⸗Material zu Görlitz. Die Dividende für das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr 1890,91 ist von der heutigen Generalversamm⸗ lung auf 13 % festgesetzt worden und kann gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 7 Serie III. mit 78 für die Aktie bei den Bankhäusern Georg Fromberg & Co. in Berlin, Mohrenstr. 36 I, A. Nuß JIr. in Berlin, Molkenmarkt 12/13, Günther & Rudolph in Dresden und bei unserer Gesellschaftskasse in Görlitz erhoben werden. Görlitz, den 17. Oktober 1891. Der Vorstand. Kurth.

41369 F in der heutigen außerordentlichen

Generalversammlung die Reduktion unseres Stamm⸗Aktien⸗Kapitals von 800 000 auf 400 000 unter gleichzeitiger Erhöhung unseres Kapitals durch Ausgabe von 200 400 Stück Priorttäts⸗Aktien à 1000 heschlossen worden ist, werden in Gemäßheit des Artikel 243 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 unsere Gläubiger aufgefordert, sich bei uns zu melden. Oldenburg, den 9. Oktober 1891. Der Verwaltungsrath

der Warps⸗Spinnerei & Stärkerei.

Ferd. Schmidt, Vorsitzender.

[40485]

Bau Verein Potsdam, Actien⸗ Gesellschaft in Liquidation.

Den Actionären wird hiermit angezeigt, daß an unserer Kasse, Jägerstr. 14, in den Geschäftsstunden aus der Liquidationsmasse als letzte Rate 1 Mark pro Actie gegen Rücklieferung der Actien bis zum 31. dieses Monats in mpfang genommen werden kann. 8 1

Den Actien ist ein chronologisch geordnetes, in duplo ausgefertigtes, mit Quittung versehenes Nummerverzeichniß beizufügen.

Nicht abgehobene Beträge werden bei der König⸗

lichen Regierung hinterlegt. ““ Potsdam, den 11. Oktober 1891. 86 Der Liquidator.

1413811 Aetien⸗Gesellschaft

für Gasbereitung i. Liqu.

zu Köln⸗Nippes.

Nachdem die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1890 am 1. August 1890 in Liquidation getreten war, wird hierdurch in Gemäßheit des Art. 245 des Allge⸗ meinen deutschen Handelsgesetzbuches bekannt gemacht, daß die Liquidation beendigt ist.

[41212]

2993,05 A.

In die ugelafsenen lbert Alexander

[41210] In der zugelassenen

Johannes Ulrichs gelöscht. Bremen,

[41209] 4

Der ist in der Liste der

gelöscht worden. Ostrowo, de [41211]

Der Rechtsanwalt Arno

Rechtsanwalt in der Liste

worden. Der Präsident

den 16. Oktober 1891. Der Präͤsident des Landgerichts: H. H. Meier, Dr.

Weimar, den 14. Oktober 1891.

8) Niederlassung ꝛc. von Reechtsanwälten.

Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗Assessor mit dem Wohnsitz in Königs⸗ berg i. Pr. eingetragen. e eber 1 Pr., den 16. Oktober 1891.

Körigliches Amtsgericht.

Liste der bei dem Landgerichte zu Bremen Rechtsanwälte ist der Name des am 9. Oktober 1891 verstorbenen Rechtsanwalts Dr jur.

Rechtsanwalt Sylvin Heymann hierselbst bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte auf seinen Antrag heute

15. Oktober 1891. Königliches Landgericht.

elegen au3 8 olge verfügter Zurücknahme seiner Zulassung a

nic vhei dem Großh. S. Landgericht daselbst der bei letzterem zugelassenen Rechts⸗ anwälte laut Beschlusses vom heutigen Ta⸗ e gelöscht

des Großherzogl. S. Landgerichts. Dr. Hildebrandt.

Grundcapital . . . .

Reservefonds . .. Special⸗Reservefonds.. Umlaufende Noten . .. Ee täglich fällige Ver⸗

Sonstige Passiva... Eventuelle Verbindlichkeiten aus

[41204]

10,500,000. 171,586. —. 399,440. 10.

2,357,800 —.

. 1,937,527. 15.

sfrij ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 1,341,950 144,116

bindlichkeiten

weiter begebenen, im Inlande * zahlbaren Wechseln.. 864,264 Brauuschweig, den 15. Oktober 1891. Die Direction. 4 Bewig. Tebbenjohanns.

Stand der Badischen Bank

am 15. Oktober 1891. Activa.

Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen Effecten u“ Sonstige

4 864 368 6 870

25 600 20 568 624 827 730 54 450

1 742 317

28 089 960

. 2. . 2

Aetiva

818S1S1

8

v Passiva.

[41208]

Wochen⸗Uebersicht

Bayerischen Notenbank

vom 15. Oktober 1891.

9) Bank⸗Ausweise.

Activa. Metallbestand . . . . Bestand an Reichstassenscheinen

Wechseln.

2 2 . .

90 2* 42

4 Effecten 1

sonstigen Activen Passiva.

Das Grundcapital. Der Reservefonds.

bindlichkeiten.

denen Verbindlichkeiten .. Die sonstigen Passiva.

zahlbaren Wechseln München,

[41205] Stand

Noten anderer Banken.

Lombard⸗Forderungen.

Der Betrag der ummlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

.

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen.

den 17. Oktober 1891. Bayerische Notenbank. Die Direction.

der Württembergischen Notenbank

am 15. Oktober 1891.

36,654,000 62,000 4,097,000 36,557,000 2,179,000 337,000 1,733,000

7,500,000 1,503,000 64,122,000

6,553,000

1,000 1,940,000 im Inlande 306,828.93.

Activa.

Metallbestand.. Reichskaffenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen. Effekten .... Aktiva

Sonstige Passiva.

Grnndkapital Reservefonds 3 Umlaufende Noten Täglich fällige Ve An Kündigungsfrist

Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva..

Activa. Metallbestand... Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand. Lombard⸗Forderungen

Köln⸗Nippes, den 14. Oktober 1891. 8 Der Liqnidator:

Ph. Oster.

Effecten⸗Bestand. Sonstige Activa.

.

Verbindlichkeiten gebundene

2 9 2

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 892,604. 87.

[412061 Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Oktober 1891.

10,675,103 77,265 3,097,000 20,716,728 864,700 6,200 551,497

9,000,000 679,889 23,846,200 1,723,032 41

8,200

731,672,28

690,948. 27,300. 184,000. 5,805,267. 2,526,400. 233,669

Grundecapital Reservefonds.. 1 Umlaufende fällige Verbindlichkeiten

n

Sonstige Passiva... ö

[41207]

9 000 000 1 587 181 [14 239 700 2 546 795

8

Noten 1

18!

Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten .. . 8-S 716 284 09

AEEIETES

Die weiter begebenen, noch nicht fäalligen deutschen Wechsel betragen 1 858 834.25.

Uebersicht der

Sächsischen Ba zu Dresden am 15. Oktober 1891.

. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld. Nℳ 18 760 766 Reichskassenscheien 49869 410. Noten anderer Deutscher Banken 10 656 800. Kassen⸗Bestͤnde. . 1 214 365. Wechsel⸗Bestände. 62 428 275. Lombard⸗Bestände .„ 6 004 655. Effecten⸗Bestände. 1 251 623. Debitoren und sonstige Activa 4 447 699. Passiva. Eingezahltes Actiencapital —. 30 000 000. Reservefonddss . 4 289 783. Banknoten im Umlauf 43 596 300. Täglich fällige Verbindlich⸗ keiten 18 8 frit 4 b 11 946 979. An Kündigungs gebundene Verbindlichkeiten. 14 948 536 Sonstige Passirna 451 995. Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 1 193 387. 07

Von im Die Direction.

[40747] Bekauntmachung.

Nachdem das Kreisphysikat des Kreises Lüchow durch die auf sein Ansuchen erfolgte Entlassung des bisherigen Inhabers aus dem Staatsdienste erledigt ist, ersuche ich qualifizirte Bewerber um die mit einem jährlichen Gehalt von 900 dotirte Stelle, mir ihre bezüglichen Gesuche nebst Zeugnissen und

d. Js. einzureichen. 8 Lüneburg, den 14. Oktober 1891. TDer Regierungs⸗Präsiden 8 In Vertretung.

v. Massow.

412142 Die Kreis⸗Wundarzt⸗Stelle des Kreises Schrimm mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt. 1 Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei mir melden. Posen, den 16. Oktober 1891. öniglicher Regierungs⸗Präsident. In Vertretunt: (Unterschrift)

1412133 Bekanntmachung.

Die Stelle des hiesigen Ersten Bürger⸗ meisters wird in Folge Pensionirung des derzeitigen Inhabers zum 1. April 1892 frei und soll anderweit besäne PeaFr. folgt auf 12 Jah

e Wahl erfolgt auf 12 Jahre.

Sonz pensionsberechtigte Gehalt beträgt 9000 ährlich. 8 Der Gewählte ist verpflichtet, der Brandenburgi⸗ schen Peodegia.ah beizutreten und darf ohne Genehmigung der Städtischen Behörden weder ein mit Entgelt verbundenes Nebenamt noch eine parlamentarische Thätigkeit übernehmen.

Bewerber, welche das Gerichtsassessor⸗Examen oder die Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst abgelegt haben, wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugniffe bei unserem Vorsitzenden Herrn Carl

ehmann⸗Nies hierselbst bis spätestens zum 5. November cr. melden.

Kottbus, den 16. Oktober 1891.

Die Stadtverordneten.

7,529,058.

Lebenslauf bis spätestens zum 15. November

,

247.

2.

„hum Deutschen Reichs⸗Arzegr ud Aönigich Prrnfichen Stuats⸗Arzeigr.

Berlin, Dienstag, den 20. Oktober

1891.

Der Inhalt dieser Beilag

in welcher die Bekanntma

e er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem 5 Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. "n 2u⸗8)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und vürch al PostAnste Sbaslh

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,

Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für

das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 247 A. und 247 B. ausgegeben.

Wirthschaftliche Lage Rußlands im Jahre 1890.

Die Getreideernte Rußlands im Jahre 1890 kann nur als eine gute Mittelernte bezeichnet werden. In vielen Ortschaften des Schwarzerdegebiets litt die Frucht unter der Hitze und Dürre, reifte vor der Zeit und ergab einen bedeutend geringeren Ertrag, als im Frühling und zu Anfang des Sommers er⸗ wartet wurde. In dem Gebiet ohne Schwarzerde war wohl der Sommer viel günstiger als in den Schwarzerde⸗Gouvernements, im Allgemeinen jedoch zeichnete sich der Sommer im ganzen europätschen Rußland durch eine ungemein hobe und gleichmäßige Temperatur, durch sehr geringe atmospbärische Niederschläge im südlichen und bedeutende Nieder⸗ schläge im nördlichen Theil des Landes aus. Das Wintergetreide ergab im Ganzen genommen eine Mittelernte oder überstieg etwas eine solche und war besser als im Jahre 1889 Die Rayons, welche eine ungenügende Ernte des Wintergetreides ergaben, nehmen nur ein Drittel vom Flächenraum des europäischen Rußlands ein. Das Sommer⸗ getreide fiel im schlechter als das Winter⸗ getreide, obgleich besser als im Jahre 1889 aus, mit Ausnahme des Buchweizens, der eine recht un⸗ befriedigende Fechsung ergab. In den wichtigsten Gattungen der Sommerfrucht blieb die Ernte etwas hinter einer mittleren zurück. Der Roggen lieferte im Allgemeinen ein mittleres Resultat oder über⸗ stieg ein folches um 1 %. Der Winterweizen übertraf eine Mittelernte um 3 %, dagegen blieb Sommerweizen im Ganzen genommen um 10 bis 15 % hinter einer Mittelernte zurück. Die Gerste erreichte eine Mittelernte, der Hafer eine solche nicht anz; dagegen überstieg die Maisernte ein mittleres

esultat. Der Buchweizen hat von allen Getreide⸗ gattungen am wenigsten befriedigt, und ist um mehr als 40 % unter einer Mittelernte geblieben. Die bil⸗ ergab eine Mittelernte oder näherte sich einer olchen. Die Erbsenernte fiel in allen Gouverne⸗ ments mit Schwarzerde unbefriedigend oder schlecht aus, in denen ohne Schwarzerde jedoch zumeist be⸗ friedigend oder sogar gut. Die Kartoffelernte gab in den meisten Gouvernements ein zufriedenstellendes Resultat. Flachs fiel im Allgemeinen gut aus; die Hanfernte war eine mittlere. Die Gesammt⸗ produktion stellt sich, wie folgt: Winterkorn 136 024.300 Tschetwert = 217 Mill. Doppel⸗‧Ctr. (gegen 110 893.200 Tschetwert in 1889); Sommer⸗ korn 175 789.500 Tschetwert = 283 Mill. Doppel⸗ Ctr. (gegen 163 284.800 Tschetwert); Kartoffeln 84 873.300 Tschetwert = 141 Mill. Doppel⸗Ctr. (gegen 84 294.100 Tschetwert). Hieraus ist zu ent⸗ nehmen, daß die Gesammtergebnisse etwas höher als im Jahr vorher waren; diejenigen von 1888 haben sie jedoch bei Weitem nicht erreicht. Freilich darf nicht außer Berücksichtigung gelassen werden, daß die Ernte des letztgenannten Jahres eine ausnehmend reiche und ergiebige war.

Hand in Hand mit dem Ernteergebniß geht die Spiritusbrennerei. Um sowohl diesem In⸗ dustriezweig eine Erleichterung zu gewähren, wie auch aus fiskalischen Gründen, wurde im Juni 1890 ein neues Branntweinbrennereigesetz erlassen, das in der Hauptsache die Gewährung accisefreien Ueber⸗ brandes für sämmtliche Branntweinbrennereien und Hefefabriken mit Branntweinbrand vom 1. (13) Juli 1890 an aufhob, und dagegen den Produzent en einen Accisenachlaß je nach der produzirten Menge Fööürte Im Jahre 1890 wurden 30 291 000 Ledro (Eimer) Spiritus = 372 ½ Millionen Liter (1 Wedro = 123 1) gewonnen, somit um 1 400 000 Eimer oder 4 ½ % weniger als in der Campagne 1888/89, die 31 692 000 Eimer erbrachte. Die Anzahl der Brennereien hat sich von 2095 in 1888/89 auf 2036 in der Berichts⸗Campagne ver⸗ mindert. Die Abnahme entfällt auf das gesammte europäische Rußland, mit Ausnahme der nord⸗ östlichen Provinzen, in denen sich die Anzahl der Fabriken um 9 vermehrte.

Die Naphthagewinnung nimmt von Jahr zu Jahr zu, und alle besonders im vorigen Jahr verbreiteten Gerüchte über Versiegen der Naphtha⸗ quellen, Einstellung der Arbeit in vielen Fabriken wegen ungenügenden Vorraths an Oel ꝛc. erweisen sich nunmehr als tendenziös. Im Jahre 1890 wurden auf der Halbinsel Apscheron 239 000 000 Pud (ca. 40 Millionen Doppel⸗Ctr.) Naphtha ge⸗ wonnen, während die Produktion in 1889 nur 205 500 000 Pud, in 1888 192 600 000 Pud, in 1887 165 000 000 Pud, in 1886 150 000 000 Pud, und in 1885 bloß 116 000 000 Pud betrug. Für die letzten 5 Jahre erreicht die jährliche durchschnitt⸗ liche Zunahme in der Naphthagewinnung 24 600 0 Bemerkenswerth ist, daß im Jahre 1890 die taphthagewinnung auf der genannten Halbinsel die⸗ jenige in Pennsylvanien (230 000 000 Pud) zum ersten Mal überstiegen hat. Mit Ausschluß von 6 348 700 Pud, die aus Baku über das Kaspische Meer (5 534 300 Pud) und mit der Trans⸗ kaukasischen Bahn (814 400 Pud) ausgeführt wurden, ist die ganze übrige ehg Naphtha in den eh zu Baku bear⸗ beitet worden. Im Jahre 1830 wurden aus Baku außer Naphtha noch 169 551 300 Pud verschiedene Vephtbapraecre (Beleuchtungsöl, Schmieröl, Benzin, Gafolin, Alkaliabfälle. Wagenschmiere, Naphthaͤ⸗ rückstände) exportirt, davon mit der Transkaukasischen Bahn 56 441 925 Pud und über das Kaspische Meer 113 109 375 Pud. Besonders der Orient und Indien versorgen sich fast ausschließlich mit russischem Petroleum, welches nun⸗ mehr auch in ausgezeichneter Qualität und, was

ebenso wichtig ist, in guter, zweckentsprechender Ver⸗ packung in den Handel gebracht wird. Auch die Quecksilber⸗Gewinnung vergrößert sich jähr⸗ lich. In dem allerdings nur einzigen Quecksilber⸗ bergwerk Rußlands bei der Station Nikitowka der Kursk⸗Charkow⸗Azow⸗Eisenbahn sind im vorigen Jahr 3 686 650 Pud Erz gewonnen worden, aus welchen 17 836 Pud (ca. 3000 Doppel⸗Ctr.) reines Quecksilber ausgeschmolzen wurden. Die Gewinnung von Quecksilber in Rußland begann erst im Jahre 1887, und wurden damals 3911 Pud Queck⸗ silber gewonnen; in 1888 produzirte man 10 062 Pud und 1889 10 202 Pud. Ein großer Theil wird im Lande selbst verbraucht und der Rest findet seinen Absatz hauptsächlich nach Deutschland. Quecksilber wird nicht mehr importirt, sondern nur die Queck⸗ silberpräparate gelangen noch zur Eintuhr. Die Zündhölzchenfabrikation hat sich in den letzten vier Jahren in Rußland soweit entwickelt, daß der inländische Bedarf allmählich durch das eigene Erzeugniß gedeckt wird, während früher namentlich Oesterreich⸗Ungarn und Finnland in hervorragender Weise an dem Import dieses Artikels betheiligt waren. Noch im Jahre 1881 wurden aus dem Ausland über die europäische Grenze fast 39 000 Pud (ca. 3500 Doppel⸗ Ctr.) Zündhölzchen ein⸗ geführt, von da an nahm aber der Import stetig ab und ist in den letzten Jahren ganz unbedeutend ge⸗ wesen. Im Jahre 1889 betrug derselbe über die europäische Grenze 194 Pud, über die asiatische Grenze 178 Pud. In 1889 standen 312 Zündhölzchenfabriken im Betrieb; deren Produktion erreichte 139 704 Mill. Stück. Von dieser Gesammtzahl gehörten 77 % zu derjenigen Kategorie von Fabriken, wo Phosphor⸗ zündhölzchen erzeugt werden; 5,4 % entfallen auf die Herstellung von phosphorfreien Zündhölzchen und 17,6 % auf beide Sorten. Die Zündhölzchensteuer ergab im Jahre 1889 eine Einnahme von 4 422 795 Rbl. und überstieg den budgetmäßigen Voranschlag (3 029 000 Rbl.) um 46 %. Noch be⸗ deutender erscheint diese Einnahme im Vergleich zu dem Erträgniß des Jahres 1888, wo die Zünd⸗ hölzchensteuer nur 1 710 385 Rbl ergab, somit gegen 1889 um 63,4 % zurückstand. Diese bedeutende 8 nahme erklärt sich durch die gesteigerte Produktion sowie dadurch, daß im Jahre 1888 die Zündhölzchen⸗ steuer erst vom 1. Mai an zur Einhebung gelangte.

Eine große Rolle spielen in dem russischen In⸗ dustrie- und Handelsverkehr noch immer die Messen, trotz des erleichterten Verkehrs und trotz der vielfach neu geschaffenen Kommunikationswege. Die Messen von Irbit und Nishni⸗Nowgorod bleiben doch noch ausschlaggebend, erstere für den Handel mit sibirischen Produkten, wie Pelzwerk, Lalg, Butter ꝛc., und letztere für den Handel mit Eisen, Thee und russischen Manufaktur⸗Erzeugnissen. Die Messe von Irbit, die alljährlich im Februar abgehalten wird, verlief nicht sonderlich gut, wozu die geringe Nachfrage nach Rauchwaaren vom Aus⸗ land und der unbedeutende Umsatz in sibirischen Waaren den Anlaß bot. Die Sibirier, welche das Ergebniß der vorausgegangenen Jahrmärkte, an welchen die Rauchwaaren sehr gefragt waren, zur Grund⸗ lage ihrer Spekulation nahmen, hatten einen bedeutenden Theil ihrer Kapitalien in diesen Waaren angelegt, und dabei ihre Einkäufe zu ziemlich hohen Preisen bewirkt; in Irbit aber sahen sie sich ge⸗ zwungen, mit Verlust zu verkaufen. Der Handel in Manufaktur⸗ und anderen europäischen Waaren nahm einen befriedigenderen Verlauf. Obgleich nun der Er⸗ folg der Messe in Irbit gewöhnlich als Richtschnur für die Nishni⸗Nowgoroder Messe, die im August⸗Sep⸗ tember stattfindet, angenommen wird, so war letztere im Jahre 1890 doch besser als eine Durchschnitts⸗ messe, allerdings nicht ganz so gut wie im Jahre 1889. An Manufakturwaaren wurde mehr abgesetzt als im Vorjahr, alle bedeutenderen Artikel erzielten sehr befriedigende Umsätze. Mit asiatischen Waaren und Rohprodukten blieb es aber bei einem un⸗ befriedigenden Geschäftsabschluß. Die Einkassirung alter Schulden ging ziemlich ohne Schwierigkeit von Statten, und obgleich relativer Geldmangel herrschte, auch Käufer gegen Baarzahlung nicht vorhanden waren, hörte man doch nichts von größeren Insolvenzen, und es fanden nur die gewöhnlichen Wechselumschreibungen statt. Zugeführt wurden voriges Jahr auf die Messe in Nishni⸗Nowgorod Waaren für 181 256 000 Rubel, um 5 831 000 Rubel weniger als in 1889; verkauft wurden Waaren für 174 217 000 Rubel, um 3 235 000 Rubel weniger als im Vorjahr. Der Gesammt⸗ umsatz des Jahrmarkts belief sich auf 184 883 000 Rubel und blieb hinter dem Gesammtumsatz des Jahres 1889 um 6 137 000 Rubel zurück.

Das russische Eisenbahnnetz hat sich im Laufe des Jahres 1890 etwas erweitert, die Einnahmen sind jedoch ein Wenig zurückgegangen. Anfangs 1890 befaß Rußland (ohne Finnland) 26 537 Werst = 28 315 km Eisenbahnen, am Ende des Jahres 27 238 Werst = 29 063 km; 14 Bahnlinien wer⸗ den von der Regierung, die übrigen 47 von Privat⸗ gesellschaften verwaltet. Die Gesammteinnahme der russischen Eisenbahnen belief sich im Berichts⸗ jahre auf 275 830 889 Rubel und blieb hinter derjenigen von 1889 um 0,2 % oder 516 389 Rubel zurück. Im Zusammenhang mit der Verringerung der Gesammteinnahme erfolgte auch ein Rückgang in der Einnahme per Werst; der mittlere Werst⸗ ertrag beläuft sich für 1890 auf 10 339 Rubel, während er in 1889 10 490 Rubel betragen hat. Im Berichtsjahre wurden 3 423 540 291 Pud ordi⸗ näre Frachtgüter und 39 764 421 Passagiere befördert

(gegen 3 404 890 892 Pud und 38 740 577 Per⸗ sonen in 1889); die Brutto⸗Einnahme rgab

im Ganzen 275 830 889 (gegen 276 357 278) Rbl. Von der angeführten Brutto⸗Einnahme ent⸗ fielen auf die Staat bahnen 52 186 857 Rbl. oder 18,92 %, auf die Privatbahnen 223 644 032 Rbl. oder 81,08 %. Gegen 1889 ist die Einnahme der Privatbahnen um 4 358,304 Rbl. zurückgegangen, dagegen hat die Einnahme der Staatsbahnen eine Steigerung von 3 831 915 Rbl. erfahren.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ö“ aus dem Königreich Gasesen dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [41040]

Aachen. Bei Nr. 2337 des Firmenregisters, woselbst die Firma „P. Imperatori“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Johann und Heinrich Hoffmann zu Aachen übergegangen.

„Bei Nr. 1424 des Prokurenregisters, woselbst die für die vorstehende Firma der Ehefrau Peter Im⸗ peratori, Anunciata, geb. Sonanini, zu Aachen er⸗ theilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

„Unter Nr. 2066 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Imperatori Nachf.“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Johann Hoff⸗ mann und Heinrich Hoffmann, Beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen.

Aachen, den 13. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

8 G [41041] Aachen. Bei Nr. 2044 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Zumholte & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Franz Siegwart zu Aachen ist am 12. Ok⸗ tober 1891 aus der Handelsgesellschaft geschieden und Letztere von diesem Tage ab in eine Kommanditgesell⸗ schaft unter bisheriger Firma verwandelt worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Johann Zumholte in Aachen. G“ Aachen, den 13. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [41042] Aachen. Unter Nr. 4728 des Firmenregisters wurde die Firma „Stephan Cormann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Pferdehändler Stephan Cormann in Aachen eingetragen. Aachen, den 13. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[41043] Aachen. Bei Nr. 4644 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Max Schürhoff“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 14. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [41044]

Aachen. Bei Nr. 992 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Jos. Giesen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 949 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Kaufmann Karl Giesen in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 14. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [41045]

Aachen. Unter Nr. 4729 des Firmenregisters wurde die Firma „Wb M. von der Lohe“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaberin die Wittwe Hermann Josef von der Lohe, Mechtilde, geb. Schumacher, Handelsfrau in Aachen, eingetragen.

Unter Nr. 1536 des Prokurenregisters wurde die 82 vorstehende Firma dem Johann Hermann von der ohe, Handlungsgehülfe in Aachen, ertheilte Prokura eingetragen.

Aachen, den 14. Oktober 1891. . önigliches Amtsgericht. Abtheil ng V.

141275] Aachen. Bei Nr. 4626 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Fn⸗ „Julins Berg“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist

P 8 erloschen. Aachen, den 15. Oktober 1891. Senaliches Amtsgericht. Abtheilung V.

—— 8 e 1AA“

41276 Aachen. Bei Nr. 4104 des B 82 selbst die Firma „Ernst Sieglin“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin eingetragen steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Firma ist in „Erust Sieglin, Fabrik von Dr. Thompson's Seifen⸗ pulver“ geändert.

Aachen, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

41277

Aachen. Bei Nr. 2059 des Gesellschaftsr areg. woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Herz & Cie“ mit dem Sitze zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Isaac Herz zu Burtscheid sest das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

Unter Nr. 4730 des Firmenregisters wurde die Firma „Herz & Cie“ mit dem Orte der Nieder lassung Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Herz in Burtscheid eingetragen.

Aachen, den 16. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

[41278 Aachen. Bei Nr. 1825 des Gesellschafter aüers woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Friedr. Brock & Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. 8

Aachen, den 17. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 [41279] Aachen. Unter Nr. 4731 des Firmenregisters wurde die Firma „Friedr. Brock“ mit dem Orte der Niederlassung Forst bei Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Brock zu Aachen eingetragen.

Aachen, den 17. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Achim. Bekanntmachung. [40800]

Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 256 heute eingetragen zur Firma Cammert & Gödecke in Hemelingen:

Col. 3. Firmeninhaber:

Nach dem Tode des Kaufmanns Julius Ludwig Heinrich Christian Gödecke in Bremen ist das Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Theodor August Scheuch in Bremen übergegangen und ist derselbe allei⸗ niger Inhaber.

Col. 4. Rechtsverhältnisse: b

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Achim, 2. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. I Dieckmann.

Achim. Bekanntmachung. (10799]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 281. eingetragen die Firma A. Peterßen mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hemelingen und als deren Inhaber

lingen. Achim den 8. Oktober 1891. 1 Koönigliches Amtsgericht. Dieckmann.

[41280] Adelsheim. Nr. 8046. Ins Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 39 wurde heute eingetragen:

Buchdruckereibesitzer Gustav Veith dahier ist als Theilhaber aus der Gesellschaft ausgetreten.

Die Theilhaber Buchdrucker Richard Veith und Fabrikant August Laub, beide dahier, führen die alte Firma „Veith & Laub“ weiter.

Adelsheim, den 15. Oktober 1891.

Gr. Amtsgericht. Nebel.

Ahlden. Bekanntmachung. [41282] Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Narjes zu Schwarmstedt eingetragen: „Die Firma ist erloschen.. Ahlden, den 12. Oktober 1891. b Königliches Amtsgericht.

Ahlden. Bekanntmachung. [41281]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 78 eingetragen die Firma J. Bohne mit dem Nieder⸗ lassungsorte Schwarmstedt und als deren Inhaber der Apotheker Julius Hermann Friedrich Wilhelm Bohne zu Schwarmstedt.

Ahlden, den 12. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

Alfela. Bekauntmachung. (41274]

Handelsregister ist heute auf

das hi b“ Schmidt folgendes

Blatt 22 zu der Firma F. A.

eingetragen: ie Kaufleute zaüns Mundt und Otto Steckhan

sind aus der Gesellschaft ausgetreten; die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma vertrags⸗ weise vom 1. Oktober 1891 ab mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Friedrich Schmidt in Alfeld übergegangen.]

Alfeld, den 16. Oktober 1891. Khönigliches Amtsgericht. II.

Cigarrenfabrikant Franz Anton Peterßen in Heme-