worden.
des Firmenregisters — eingetragen Gesellschafter sind die Herren August Zündel und Jobhann Friedrich Kohler, Kaufleute daselbst. — Die Prokura des Herrn August Zündel ist gelöscht. Mülhausen i./Els., den 17. Oktober 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath. My9yslowitz. Bekanntmachung. [41323] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Firma der Gesellschaft J. L. Silber⸗ berg & Sohn mit dem Sitze in Myslowitz ein⸗ getragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Jacob Lippmann Silberberg, 2) Kaufmann Benno Silberberg, Beide von hier. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen. Myslowitz, den 14. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[41328] Neustadt i./M. In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 7 (Firma Carl Graff hieselbst) beute ein⸗ getragen, daß nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers das Geschäft von dessen gesetzlichen Erben, nämlich: b
a. der Kaufmannswittwe Henriette Graff, geb. Häger, zu Neustadt, „der Ehefrau des Architekten Volland, Clara, geb. Graff, zu Hildburghausen, dem Kaufmann Carl Graff zu Neustadt, den minderjährigen Friedrich, Anna und Marie Graff, bevormundet durch den Rentner Emil Lindig zu Neustadt, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Die Handelsgesellschaft ist eine offene und als seit dem 29. Januar 1890 bestehend anzusehen. Neustadt i./ M., den 16. Oktober 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [41078] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 254 in Colonne 4, betreffend die Aktiengesellschaft Walz⸗ werk Germania zu Neuwied eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 22. August 1891 ist Folgendes beschlossen worden:
I. Die Erhöhung des dermalen Eine Million Mark betragenden Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von Zweihunderttausend Mark, so⸗ nach auf Eine Million Zweihunderttausend Mark, eingetheilt in zweihundert Stück Stamm⸗Lktien à fausend Mark jede und tausend Stück Prioritäts⸗ Aktien à tausend Mark jede und zwar:
1) durch Einziehung und Vernichtung von je vier
alten Aktien auf einzuliefernbe je fünf alte Aktien und Abstempelung und Wiederauslieferung der fünften Aktie als neue Stamm⸗Aktie.
2) Durch Ausgabe von taufend Stück Prioritäts⸗ Aktien à tausend Mark jede und zwar zu pari gegen Vollzahlung zuzüglich vier Prozent Zinsen p. a. vom ersten August bis zum Zahlungstage, wogegen die Prioritäts⸗Aktien an dem Gewinn des Geschäfts⸗ jahres achtzehnhundert einundneunzig auf zweiund⸗
neunzig participiren. II. Die Festsetzung der Vorrechte der Prioritäts⸗ Aktien dahin, daß 8 a. aus dem Reingewinne nach Dotirung des Reeeservefonds und Absetzung der Tantièmen der Direktion die Prioritäts⸗Aktien zunächst und vor den Stamm⸗Aktien bis zu vier Prozent Dividende erhalten; bei einer Liquidation der Gesellschaft die
3 Ftsgee „Aktien vor den Stamm⸗Aktien
8 nspruch auf Befriedigung haben.“
Die Erhöhung des Grundkapitals hat stattgefunden.
§. 6 und 41 sind wie folgt abgeändert:
§. 6. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Eine Million zweihunderttausend Mark und ist ein⸗ getheilt in zweihundert auf den Inhaber lautende Stamm⸗-Aktien zu tausend Mark jede und tausend auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗Aktien zu tausend Mark jede
Die Prioritäts⸗Aktien haben Vorrechte dahin, daß aus dem Jahresgewinn nach Dotirung des Reserve⸗ fonds und Absetzung der Tantième der Direktion die
rioritäts⸗Aktien zunächst und vor den Stamm⸗
ktien bis zu vier Prozent Dividende erhalten und daß bei einer Auflösung und Le quidation der Gesell⸗ schaft die Prioritäts⸗Aktien vor den Stamm⸗Aktien Anspruch auf Befriedigung haben.
§. 41. In Paragraph einundvierzig wird: 2. Die Position c. dahin abgeändert:
Sodann erhalten die Inhaber der Priori⸗ täts⸗Aktien bis zu vier Prozent des ein⸗ gezahlten Kapitals der Prioritäts⸗Aktien und diesen erst nachfolgend die Inhaber der Stamm⸗Aktien gleichfalls bis zu vier Prozent des eingezahlten Kapitals der Stamm⸗Aktien als erste Dividende;
die Posit on e. erhaäͤlt folgenden Zusatz:
Insofern die Generalversammlung die Ver⸗ theilung einer Superdividende aus diesem ver⸗ bleibenden Reste beschließen sollte, baben die Stamm⸗Aktien und die Prioritäts Aktien gleichheitlich Anspruch auf diese Super⸗ dividende. “
Neuwied, den 10. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht 88
Neuwied. Bekanntmachung. [41077]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 144 in Colonne 4, betreffend die Firma Jakob Kamp in Bendorf eingetragen worden:
Jetzige Inhaber der Firma Jakob Kamp in
Bendorf sind die 4 Erben des früheren Inhabers: Kaufmann Peter Kamp, Kaufmann Heinrich Kamp, Frau Apotheker Rudolf Bourel, Maria, geb. Kamp, Fräulein Elise Kamp, alle in Bendorf.
Den Kaufleuten Peter Kamp und Heinrich Kamp n Bendorf ist von der Firma Jakob Kamp in Ben⸗ dorf Kollektivprokura ertheilt und diese unter Nr. 223 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Neuwied, den 12. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [41327]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 366
die zu Nordhausen unter der Firma Gebrüder
Hotze am 15. Oktober 1891 begründete Handels⸗ gesellschaft und als deren Gesellschafter G 1) der Kaufmann Otto Hotze und
2) der Kaufmann Eduard Hotze, — Beide zu Nordhausen, 8 8 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 16. Oktober 1891. “u““ Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1
Paderborn. Bekanntmachung. [41332]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 96 — Firma H. Reinecke zu Lippspringe — in Celonne 4 eingetragen:
„Der Sitz der Gesellschaft ist nach Paderborn verlegt, vergl. Nr. 102 das Gesellschaftsregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1891 am 16. Oktober 1891. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. IX S. 10.)“
Paderborn, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister [41333] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1889 unter der Firma H. Reinecke er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Paderborn am 16 Oktober 1891 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gustav Reinecke zu Paderborn, 2) der Kaufmann Otto Vennewitz zu Paderborn. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. 8 Paderborn, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Potsdam. Bekanntmachung. [41330] Die unter Nr. 30 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Kaufmann August Maltzahn für die
Firma: Ernst Stackfleth Nr 26 des Firmenregisters ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1891 gelöscht. “ Potsdam, den 8. Oktober 1891. “ Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. [41331] In unser Firmenregister ist bei Nr. 935, woselbst die Firma „Ernst Haverland Nachf.“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1891 heute Folgendes eingetragen worden: fs is.- Die Firma ist in Max Lippstreu verändert. Vergleiche Nr. 980 des Firmenregisters. Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in das⸗ selbe Register unter Nr. 980 die Firma Max Lippstreu mit dem Orte der Niederlassung Pots⸗ dam und als Inhaber derselben der Kaufmann Max Lippstreu zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 8. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Prausnitz. Bekauntmachung. [41329] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2 das Er⸗ löschen der auf „Heinrich Hermann zu Praus⸗ nitz“ lautenden Prokura eingetragen worden. Prausnitz, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister [41339] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Gemäß Anmeldung vom 10. und 13. cr. und Ver⸗ fügung vom 13. cr. wurde unter Nr. 334 des Ge⸗ sellschaftsregisters die Firma „Bartels & Hager“ mit dem Sitze zu St. Johann eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft; die Gesellschafter sind: der Kaufmann Hugo Bartels und der Elektrotechniker Karl Hager, beide zu Luxem burg wohnend, von denen jeder einzeln berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Saarbrücken, den 14. Oktober 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath. Saarbrücken. Handelsregister [41340] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 13. cr. ist das Geschäͤft unter der Firma J. Bytinsky mit dem Sitze zu St. Johann dem Kaufmann Leopold Simons zu 8 Johann übertragen, der dasselbe unter der
irma:
J. Bytinsky Nachfolger, Leopold Simons mit dem Sitze zu St. Johann weiterführt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. cr. unter Nr. 352 und 356 des Firmenregisters.
Saarbrücken, den 14, Oktober 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.
Saarbrücken. Handelsregister [41338] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken.
Gemäß Anmeldung vom 12. cr. sind in die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Röchling“ mit dem Sitze zu Saarbrücken die Kaufleute Rudolf Röchling und Heinrich Röchling zu Ludwigshafen als nicht vertretungsberechtigte Theilhaber eingetreten. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. cr. unter Nr. 72 des Gefellschaftsregisters.
Saarbrücken, den 14. Oktober 1891. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.
Saarbrücken. Handelsregister [41341] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 14. cr. wurde unter Nr. 357 des Firmenregisters die Firma „Heinrich Sommer“ mit dem Sitze zu St. Jo⸗ hann und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Sommer daselbst eingetragen. Saarbrücken, den 15. Oktober 1891. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Karzleirath.
schweidnitz. Bekanntmachung. [41343] In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen
worden: Nr. 201 die Handelsgesellschaft: eller & Münnich 8 mit dem Sitze in Schweidnitz. W Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1891 be⸗ gonnen. 1“ Fesemehgtter sind⸗ 8 1) der Kaufmann Max Münnich, 2) der Kaufmann Fritz Teller, beide zu Schweidnitz. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. . Schweidnitz, den 15. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
8
Siegen. Handelsregister [41334] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 349 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Oktober 1891 unter der Firma Boerner u.
Schramm errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Siegen am 15. Oktober 1891 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt: 8
der Kaufmann Eugen Boerner und der Kaufmann Rodolf Schramm, Beide wohnhaft zu Siegen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. chlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
spremberg. Bekanntmachung. [41335]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden, und zwar:
I. bezüglich der unter Nr. 364 vermerkten Firma „Julius Püschel“ zu Spremberg:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Puschmann zu Sprem⸗ berg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julius Püschel Nchflgr. Inh. Richard Puschmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 441 deß Firmenregisters.
II. unter Nr. 441 die Firma „Julins Püschel Nchflgr. Inh. Richard Puschmann“, als Ort der Niederlassung Spremberg und als Inhaber der Firma der Kaufmann Richard Puschmann zu
Spremberg, den 14. Oktober 1891.
1 Königliches Amtsgericht.
[41336] Stettin. Der Kaufmann Bernhard Stoewer zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Bernh. Stoewer, Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei“ bestehende, unter Nr. 2415 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Ernst St. Blanquart zu Stettin zum Pro⸗ kuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 886 heut eingetragen. .“ Stettin, den 14. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XlI.
[41337] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2267 bei der Firma „Apreck & Glaeser“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Hoffmann zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2424 der Kaufmann Franz Hoffmann zu Stettin mit der Firma „Apreck & Glaeser“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 15. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
“ [41344] Stolzenau. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 49 zur Firma August Graue in Anemolter eingetragen: “
Die Firma ist erloschen. Stolzenau, den 14. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Swinemünde. Bekanntmachung. [41342] Im Prokurenreaister des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 30 2) Prinzipal: Kaufmann Franz Swinemünde. 3 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Franz Dellinger. 4) Ort der Niederlassung: Swinemünde. 5) Firma⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma „Franz Dellinger“ ist eingetragen unter Nr. 113 des Firmenregisters. 6) Prokurist: Kaufmann Louis Meyer zu Swine⸗ münde. 7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September am 25 September 1891. Swinemünde, den 25. September 1891. Königliches Amtsegericht.
Dellinger in
[41345] Viersen. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 63 bei der Handelsgesellschaft in Firma Rob. Schüler & Comp. zu Viersen eingetragen worden:
Durch einstweilige Verfügung des Vorsitzenden der Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht zu M.⸗Gladbach vom 14. Oktober 1891 in Sachen Buscher gegen Schüler Q 8/91/1830 ist auf Antrog des Klägers dem Beklagten, Kaufmann Robert Schüler zu Viersen jedwede selbstständige Verfügung im Geschäfte entzogen und der Kläger, Kaufmann Hans Buscher in Viersen bis zur rechts⸗ kräftigen Entscheidung des schwebenden Prozesses allein zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Viersen, den 17. Oktober 1891.
(L. 8) Tau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIotho. Bekanntmachung. [41346]
Ja unserem Zirmenregister ist bei Nr. 574 ver⸗ merkt:
Die Firma „H. Plumpe Nachfolger“ ist in „Ed. Hamann“ verändert.
(Vergl. Nr. 594 des Firmenregisters.)
Sodann ist unter Nr. 594 die neue Firma „Ed. Hamann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hamann zu Vlotho eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Oktober 1891 am 13. Oktober 1891. (Akten über das Firmenregister Bd. XIV. S. 10.)
Vlotho, den 13. Oktober 1891. ““
Königliches Amtsgericht.
8
1 [41349] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 73 Folgendes eingetragen worden:
Wolmirstedt. Bekauntmachung.
Bezeichnung der Firma: „Hugo Berger, vor⸗ mals L. Rosenthal“. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Berger, Hugo, Kaufmann zu Wolmirstedt. 88 Ort der Niederlassung: Wolmirstedt. Wolmirstedt, den 12. Oktober 1891 Königliches Amtsgericht.
“
Wormditt. Handelsregister. [41347]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unterm 12. Oktober 1891 Folgendes eingetragen: Col. 1. Nr. 5.
Col. 2. Geschwister Howe. Col. 3. Wormditt. Col. 4. Die Gesellschafter sind: ) das Fräulein Alice Howe, 2) das Fräulein Mary Howe, Beide aus Wormditt. Die Gesellschaft hat bereits im Jahre 1889 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. 1““ Wormditt, den 15. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bergedorf. [41351] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1891, Oktober 15.
Spar⸗ und Leihcasse zu Bergedorf, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 6. Oktober 1891 ist der §. 3 des Genossen⸗ schaftsstatuts abgeändert und durch Zusatz der §8 3a und 3b ergänzt, sowie der §. 52 Abs. 1 cit. ab⸗ geändert worden.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Durlach. Bekanntmachung. [41380]
Nr. 9552. In Band II. des Genossenschafts⸗ registers wurde unter O.⸗Z. 6 zur Firma Land⸗ wirtschaftlicher
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: 6. September d. J. wurde die Genossenschaft aufgelöst. Durlach, 8 Oktober 1891. Gr. Amtsgericht. Diez.
[41358]8
Gmünd. Bekanntmachungen
1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
gericht Gmünd.
2) Datum des Eintrags. 17. Oktober 1891. Ort ihrer Zweigniederlassungen. Darlehenskassen⸗ verein Spreitbach eingetragene Genossenschaft G mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Spreit⸗
bach. 9 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft Der
Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen
verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
der Firma desselben durch den Vorsteher bezw. den
Oberamtsbezirks. . Die Zeichnungen der Firma erfolgen mit verbind⸗ licher Kraft durch den Vorsteber oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter
genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstands gewählt ist. Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: 8
1) Gemeinderath Michael Lakner von Vorderlin⸗ thal, Vereinsvorsteher, — 2) Gemeindepfleger Joh. Lang von Spreitbach, Stellvertreter des Vorstehers, 4 3) Anwalt Jakob Widmann von Vorderlinthal,
4) Friedrich Rupp, Bauer von Hertighofen, 5) Xaver Haas, Gemeinderath in Spreitbach.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht
der Liste der Genossen während der Dienststunden
des Gerichts Jedem gestattet ist. Z. B.: Amtsrichter Burger. ———— 111“
[41353] Gotha. In Folge Umwandelungs⸗Beschlusses vom 30. Dezember 1889 und lt. abgeänderten Statuts vom 1. Juli 1891, welches dem Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 entspricht, hat sich der Consum⸗
verein Ichtershausen e. G. m. u. H. in ein Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. 1 38 Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ Bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Der Geschäftsantheil ist auf 40 ℳ
erhöht und die Haftsumme ist auf 40 ℳ festgesetzt
Genossenschaftsregister Fol. 15 eingetragen worden. Gotha, am 13. Oktober 1891. 1““ Herzogl. S. Amtsgericht. III CE. Lotze.
1 3 [41352] Hohenhausen. Unter dem 9. d. Mts. i unter der Firma: 8
Consumverein zu Erder, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft mit dem Sitz in Erder er⸗ richtet, welche den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder zum Gegenstande hat. 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter Firma derselben und werden von wenigsten zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet; sie erfolgen in der Lippischen Landeszeitung. 1 8 Die Haftsumme ist auf 30 ℳ bestimmt. Mitglieder des Vorstands sind: Kaufmann Gerhard Ostermann in Erder, Gastwirth Karl Brünger in Werl, Landwirth Christian Schöttker in Erder. Hohenhausen, den 16. Oktober 1891. Fürstliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Konsumverein und Absatz- verein Grünwettersbach, eingetragene Ge⸗
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
über Einträge im Genossenschaftsregister. läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen- schaftsregister geführt wird. Königl. Württ. Amts⸗
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;
Gesellschaftsvertrag ist vom 4 Oktober 1891. Der
Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter 3 Vorsitzenden des Aussichtsraths im Amtsblatt des
Firma:
Solches ist lt. Anzeige vom 1. Oktober 1891 im
der Firma ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
[41354] Kempten. Genuossenschaftsregistereintrag. 8½ Unter der Firma Westalgäuer Gewerbebank Lindenberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hat sich eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz zu Lindenberg hat. Das Statut ist vom 6. Oktober 1891. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften. Der Geschäftskreis kann alle Zweige des Bankgeschäfts umfassen. Die Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, mit welchen sich ein Genosse be⸗ sheiligen kann, ist auf fünfzig, die Höbe der ein⸗ fachen Haftsumme auf einhundert Mark festgesetzt.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗
heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden, wenn sie vom Vorstand ausgehen, von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, vom Vorsitzenden desselben unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgt im Weller'er Amts⸗ und Anzeigeblatt, Lindenberger Tagblatt, Algäuer Anzeigeblatt (Immenstadt) und Lindauer Tagblatt. Wird die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich, so erfolgt sie in den übrigen, und wird sie in sämmtlichen unmöglich, so erfolgt
e im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, bis die Generalver⸗
sammlung andere Blätter bestimmt. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von denen eines den Titel Direktor führt.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sinde: Kaufmann Felix Hofmeister, Direktor, Kaufmann Otto Huber,
Privatier Johann Georg Huber, sfämmtlich in Lindenberg wohnhaft. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kempten, 14. Oktober 1891. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Bracker. Laasphe. Bekanntmachung. [41350] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 bei dem Spar⸗ und Vorschußverein zu Laasphe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1890 ist das bisherige Statut nach den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert. Nach diesem Statut zeichnet der Vorstand, indem die 3 Mitglieder desselben zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem in Laasphe erscheinenden Wittgensteiner Wochenblatte.
L he, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
“
Liebenburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu der Firma Consumverein Lewe⸗Liebenburg (Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht) Folgen⸗ des eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. September 1891 ist die Amtsdauer des Vorstandes und Auf⸗ S auf einen Zeitraum von drei Jahren fest⸗ gesetzt. Als Vorstandsmitglieder sind betc tts 8 1) Musikus Gustav Thiele, Direkkor, 2) Hofmeister Wilhelm Wittenberg, Stellvertre⸗ ter des Direktors, 3) Gärtner Albert Kuhfittig, Kassirer, 4) Schneider Franz Euling, Vertreter des Kassirers. v Liebenburg, den 3. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Löwen. Bekanntmachung. 8— 141090] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4,
„Schurgaster Darlehns⸗Kassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ scchhränkter Haftpflicht⸗“ in Colonne 4 hbeut die Wahl ) des Schlossermeisters Anastasius Gratza zu Schurgast als Vorsitzender, an Stelle des ausgeschiedenen Vorsitzenden Kaufmanns Johann Nimptsch, und 2) des Bauergutsbesitzers Karl Müller zu Weiß⸗ dorf als Beisitzer, an Stelle des zum Vor⸗ sitzenden gewählten ꝛc. Gratza,
einaetragen worden.
Löwen, den 14. Oktober 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Rennerod. In unser Genossenschaftsregister ist Pea. unter Nr. 2 eingetragen worden: dener
Gemün⸗ Darlehnscassenverein Eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
An Stelle des durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12 Juli seines Dienstes enthobenen Vereins⸗
vorstehers Emil Wengenroth von Westerburg ist
durch die Generalversammlung desselben Tages als
Vereinsvorsteher August Menges von Berzhahn ge⸗
wählt worden.
Rennerod, den 8. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Hofmann. Zweibrücken. Bekauntmachung. [41356 In dem Genossenschaftsregister des K. bander c- Zweibrücken ist im Band I. Ziffer 50 am
13. Oktober 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 27. Juni 1891 wurde unter „Landwirtschaftlicher Konsumver⸗
schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft Behufe der Förderung des Erwerbs und d. Wirkth⸗ schaft ihrer Mitglieder mittelst gemeinschaftlichen
Geschäftsbetriebes mi lebe errichtet. mit dem Sitze in Dietrichingen
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ fchznd Gegenständen des landwirthschaftlichen 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten n] “
e sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. 8
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Peter Teuscher, Landwirth in Dietrichingen, Direktor;
2) Jakob Teuscher, Ackerer allda, Stellvertreter des Direktors;
3) Emil Gassenmeyer, Lehrer allda, Rendant;
4) Daniel Freyer, Wirth allda;
5) Ludwig Teuscher II, Ackerer allda; „letztere zwei Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sse Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zweibrücken, den 13. Oktober 1891.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.
Zweibrücken. Bekanntmachung. [41355]
In dem Genossenschaftsregister des k. Landgerichts Zweibrücken ist in Band I Ziffer 51 am 14. Ok⸗ tober 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 12. Juli 1891 wurde unter der Firma „Hermersberger Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht,“ ein Darlehenskassen⸗ Verein für die Bewohner der Gemeinde Hermers⸗ berg mit dem Sitze in Hermersberg errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders 88 müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im Statut (§. 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des §. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Adam Rutz, Ackerer zu Hermersberg, Vereins⸗ vorsteher,
2) Johann Bold IV., Ackerer allda, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,
3) Franz Wagner, Ackerer daselbst,
4) Adam Bold, Ackerer allda,
5) Ludwig Boßle, Ackerer daselbst, letztere drei Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Zweibrücken, den 14. Oktober 1891. Königl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, k. Obersekretär. 8
zweibrücken. Bekanntmachung. (41357]
In dem Genossenschaftsregister des K. Land⸗ gerichts Zweibrücken ist im Band I. Ziff. 52 am 15. Oktober 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 19. Juli 1891 wurde unter der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein zu Hengstbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossen⸗ schaft zum Behufe der Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft ihrer Mitglieder mittelst gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes mit dem Sitze in Hengstbach errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs: “
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet.
Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Decker, Ackerer in Hengstbach, rektor; 2) Paul Dettweiler junior, Ackerer in Mittel⸗ bach, Stellvertreter des Direktors; 3) Ludwig Klein, Ackerer in Hengstbach, Rendant.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und Zeschnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
1““
Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zweibrücken, den 15. Oktober 1891. K. Landgerichtsschreiberei. “ Merckel, K. Obersekretär.
2
Kdeonkurse. [41166] 1“““
Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Ernst Wegner in Arnswalde ist am 15. Ok⸗ tober d. J., Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rentier C. A. Rollenhagen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. November d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 9. November d. J., Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Januar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 9.
Arnswalde, den 15. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
[41195] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Koegel in Breslau, Bahnhofstraße 1a, ist heute, am 16. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei 57. An⸗ meldefrist bis zum 10. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung den 13. November 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, Prüfungstermin: den 19. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offene:
rrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Dezember 1891.
Breslau, den 16 Oktober 1891.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[41137] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konditors Georg Theophil Paumier zu Dieuze wird heute, am 15. Oktober 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Bauermeister zu Dieuze wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. November 1891. Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §. 120 K.⸗O bezeichneten Gegenstände Samstag, den 31. Oktober 1891, Morgens 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 23. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Oktober 1891.
Kaiserl. Amtsgericht Dienze. Vetter. [41148] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Adolph Borchardt zu Dramburg wird, da der Kaufmann Louis Lubasch aus Landsberg a/W. die Zahlungs⸗ unfähigkeit des Nachlasses desselben glaubhaft nach⸗ gewiesen hat, heute, am 14. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Eugen Flatow zu Dramburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintre⸗ tenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Dramburg.
[41174] Konkursverfahren. 8
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Karl Wehnes zu Erfurt wird heute, am 10. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 6. November 1891, Vormittags 10 Uhr, sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 17. November 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. No⸗ vember 1891 Anzeige zu machen.
Erfurt, den 10. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[41193] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Säcklers C. F⸗ Sattler dahier, Mainkai 23, ist am 16. Oktober 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ thal hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. November 1891. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 28. November 1891. Erste Gläubigerversammlung 26. November 1891, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. Dezember 1891, Vorm. 10 Uhr.
Fraurfurt a./M., den 16. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV.
[41170] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 2. September 1891 verstorbenen Handelsmanns Johaun Traugott
Meißner in Großschönau wird heute, am 16. Ok⸗
tober 1891, Nachmittags 5 Uhr, das. Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Thieme
[41143]
in Zittau. Anmeldefrist bis zum 21. November 1891. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 13. November 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 10. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Großschönau.
Beglaubigt: Gottscheu, Gerichtsschreiber.
[41142] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landmanns und Fuhrmanns Johaun Simon von Elz wird heute, am 15. Dktober 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtkassirer O. Fohr zu Hadamar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. De⸗ zember 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 29. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, guch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. November 1891 Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, III.,
zu Hadamar.
[41141] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Albert Zippmann zu Hagen ist durch Beschluß vom 15. Oktober 1891, Abends 7 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Geck zu Hagen. Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1891. Die Anmeldefrist läuft am 5. Dezember 1891 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 12. November 1891, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 17. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesige Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hagen i./ W.
[41138] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des am 5. September 1891 zu Haynau verstorbenen Maurermeisters Paul Reisner von dort ist am 16. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der geprüfte Justizanwärter Niedergesäß von hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Dezember 1891. Anmeldefrist bis 16. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 14. November 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin am 16. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale unseres Gerichtsgebäudes hierselbst. 8 “ Haynau, den 16. Oktober 1891.
Tautz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41153]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schuster zu Kolberg ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Grieser zu Kolberg. Anmelde⸗ frist bis zum 14. November 1891. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. November 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 28. November 1891, Vormittags 10 Uhr.
Kolberg, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Schmidt, Alwill Bäumer Nachfolger zu Velbert wird heute, am 14. Oktober 1891, Nach⸗
[41222]
mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Seidenfaden in Velbert wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. November 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. November 1891 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Langenberg.
[41172] Ueber das Vermögen des Musikalienhändlers Balduin Dörffel, Inhabers der Musikalien⸗,
(Verlags⸗ und Sortimentshandlung, sowie der
Leihaustalt für musikalische Literatur unter der Firma Alfred Dörffel hier, Mozartstr. 7, ist heute, am 17. Oktober 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kormann hier. Wahl⸗ termin: am 4. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 21. No⸗ vember 1891. Prüfungstermin: am 1. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. November 1891. 1 Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abth. II., am 17. Oktober 1891. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
Konkursverfahren. Nr. 48 853. Ueber den Nachlaß des Konditors
Vofef Buhmann von Ladenburg wird heute,
ormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Zam Konkursverwalter ist ernannt: Rathschreiber
rehm in Ladenburg. Konkursforderungen sind bis