1891 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

der Ausführung des Quintetts wirksam unterstützten verdienen noch besonders lobend erwähnt zu werden.

Der im Berliner Theater morgen stattfindenden ersten Aufführung von Grillparzer’s „Esther“ und Molidre's „Geizigem“ folgt am Sonntag Abend die erste Wiederholung beider Werke, während die diesmalige Sonntags⸗Nachmittagsvorstellung eine Wieder⸗ holung des Lindner'schen Dramas „Die Bluthbochzeit“ bringen wird.

Cavalleria Berolina, die Kraemer'sche Mascagni⸗Parodie, erscheint neben dem Repertoirestück: „Gewagte Mittel“ vom Sonntag ab wieder auf dem Spielplan des Wallner⸗Theaters. Die Besetzung der Hauptrollen ist dieselbe geblieben, doch hat der Ver⸗ fasser manche neue Anspielungen in den Text verwoben

Im Residenz⸗Theater F morgen Alexandre Dumas' „Besuch nach der Hochzeit“ und Labiche’s „Von Dreien der Glück⸗ lichfte“ zum 25. Male in Scene, und zwar in derselben Besetzung wie bei den ersten Aufführungen. .

Für die öffentliche Hauptprobe zum ersten Philharmonie⸗ Concert unter Hans von Bülow'’s Leitung am Sonn⸗ tag, Vormittag 11 ½ Uhr, ist der Kartenverkauf bei Bote u. Bock eröffnet. Nach dem großen Erfolge des am vorigen

Sonntag im Kroll'schen Theater stattgehabten Volksunter⸗

haltungs⸗Abends ist bereits für den kommenden Sonntag, Abends 6 ½ Uhr, bei Kroll der nächste Volksunterhaltungs⸗Abend an⸗ gesetzt, in welchem die Damen Fräulein Clara Nittschalk (Alt), Fräulein Katharina Selchow (Sopran), Fräulein Martha Hornig (Klavier), sowie Herr Werner Düwell (Cello) mitwirken werden. Die Altistin Fräulein Clara Nittschalk wird am 3. November in der Sing⸗Akademie concertiren.

bemerkenswerthes ausländisches Urtheil über deutsche Militärmusik finden wir in der „N. Zürch. Ztg.“. Der Berichterstatter schreibt: „In der Tonhalle (in Zürich) löste vergangene Woche die Kapelle des Kurmärker Dragoner⸗Regiments die ungarische National⸗Kapelle ab. Der leichte Fidelton der Magyaren ward ver⸗ gessen, als der Stabstrompeter des Kolmarer Dragoner⸗Regiments sein Piston blies und die Wände des Tonhalle⸗Saals von den mächtigen Tönen der Trompeten erzitterten. Trotz dem schönen Wetter hatte der Palmengarten am letzten Sonntag Nachmittag ein überaus zahlreiches Publikum angelockt, das aufmerksam den Vorträgen der deutschen Militärmusik lauschte. Der Saal erwies sich für die Macht der Töne als zu klein. Herr Leuchte, der Dirigent der Kapelle, führt einen trefflichen Taktstock, und seine Untergebenen verrathen die Stätte ihrer Schulung. Wer dem Vortrage einer deutschen Millitär⸗ musik beiwohnt, den reizt es zur Kritik nicht nur über das Können der Kapelle, unwillkürlich mustert Her

die Leute selber, ihre Haltung während des Spiels

außer demselben. Und in dieser Beziehung ist bei uns noch viel zu lernen. Da macht sich alles mit einer Stille, mit einer Präzision, mit einer ö daß es scheint, als ob dies gar nicht anders sein könnte. er „Drill“ ist als Resultat vorhanden, und dieses Resultat wirkt auf den Zuhörer nichts weniger als unan⸗

1ö16““

Nr. 20 der Zeitschrift „St. Hubertus“, Organ des

St. Hubertus⸗Vereins und des Brauntiger Klubs, enthält unter der Ueberschrist „Zum 15. Oktober“ einen Appell an alle waidgerechten deutschen Jäger, mit dem Beginn des Abschusses der Ricken, sowie des weiblichen Roth⸗ und Damwildes und der Kälber der letzteren recht schonungsvoll zu verfahren, weil der langdauernde harte Winter und die vielen Ueberschwemmungen den Rehen, dem Rothwilde und dem Danwilde schwere Wunden geschlagen haben. Außerdem werden

Wetterbericht vom 23. Oktober, gartner.

Morgens 8 Uhr.

Stationen. Wind. Wetter.

Meeressp

red. in Millim in 0 Celsius

Temperatur g50 C. = 40 R.

Bar. auf 0 Gr.

u. d.

Sonntag: Prophet.

wolkig wolkig Regen Dunst bedeckt Nebel bedeckt

Mullaghmore 744 Aberdeen .. 744 Christiansund 740 Kopenhagen. 752

tockholm. 747 761 768

gent:

£œ o

6O:S G 8 6 2 S S8SS 9U 8 8

Tell. Anfang 7 Uhr.

H 2 b’

wolkiq bedeckt wolkig bedeckt wolkig heiter heiter halb bed.

halb bed. wolkenlos heiter halb bed. Nebel heiter heiter Nebel 11 bedeckt

750 bedeckt 15 759 wolkig 12 759 stil heiter 18

Uebersicht der Witterung. Im Nordwesten Europas ist die Luftdruckver⸗ theilung gleichmäß geworden und daher ist die Luft⸗ bewegung allenthalben schwach. Eine Depression liegt mitten über Skandinavien und verursacht da⸗ Ib ziemlich lebhafte Luftbewegung. In Deutschland ist bei meist schwachen, vorwiegend südlichen Winden das Wetter mild, vielfach heiter ohne nennenswerthe Niederschläge; nur in den südlichen Gebietstheilen ist die Temperatur durchschnittlich auf den Mittelwertb herabgesunken. Hurstcastle meldet 20, Orxö 23, tockholm und Helsingfors 21 mm Regen. Die Abkühlung, welche seit gestern in Süddeutschland, stattgefunden hat. dürfte sich bei der vorwiegend südlichen Windrichtung auch nach Norddeutschland

iten. Deutsche Seewarte. Fheater⸗Anzeigen. 1

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 216 Vorstellung. Cavalleria rusti- cana (Bauern Ehre). Oper in 1 Aufzug, nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. Musik von Se Mascagni. In Scene gesetzt vom Ober⸗

egisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗

742 747 748 749 1 752 Swinemünde 755 Neufahrwasser 757 Memel 717766 Paris 751 Münster.. 751 Karlsruhe .. 756 Wiesbaden. 755 emnitz.. Berlin. . 757

Wien 758 758

Montag statt.

EElh9boe—hSboEee bdoboHnrocn—

Freund. Mittel.

Berolina.

gr Binder. nfang 7 Uhr.

Vorher: Beethoven. Nach einer mythologischen Tanzdichtung E. Taubert's in 2 Akten von Emil 8 gent: Musikdirektor Hertel.

Schauspielhaus. Wohlthätige Frauen. von Adolph LArronge. Regisseur Max Grube.

Opernhaus. Oper in 5 Akten von Meyerbeer. nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Ballet von Paul Taglioni. Diri⸗ Kapellmeister Kahl. Goetze, von der Metropolitan⸗Oper in New⸗York, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Schauspiel in 5

Beutsches Theater. Sonnabend: Die Stützen der Gesellschaft. 8 Sonntag: Die Kinder der Excellenz. 8 Montag: Der Pfarrer von Kirchfeldd.

Berliner Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Esther. Der Geizige.

Sonntag: Nachm. 2 8 Uhr: Die Bluthochzeit. Abends 7 ¼ Uhr: Esther. Der Geizige.

Die nächste Aufführung von „Schuldig“ findet

Tessing-Theater. Sonnabend: Die Groß⸗ stadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumen⸗ thal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die Großstadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Montag: Der Fall Clémenceau. in 5 Akten von A. Dumas und A. dArtois.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 5. Male:

Sportgeschichten. Hierauf: Lustspiel in 3 Akten von Francis Stahl. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag und die folg. Tage: Gewagte Mittel. Hierauf, auf allgemeines Verlangen: Cavalleria

Friedrich- Wilhelmstädtisches Sonnabend: Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten von West und Held. Musik von C. Zeller. Regie: Dirigent: Hr. Kapellmeister Karpa.

Sonntag: Der BVogelhändler.

Donnerstag, 29. Oktober: 1 durchaus neuer Ausstattung und verstärktem Orchester: Die Basoche. Komische Oper in 3 Akten von Carré. Deutsch von R. Genée. In. Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Kapellmeister Federmann. ; der Pariser Parlaments⸗Advokaten, welche mit veb⸗ schiedenen Privilegien ausgestattet. Der König der

die Jäger aufgefordert, auf Wild der hohen Jagd, namentlich aber auf Haarwild stets nur mit der Kugel zu schießen, weil nur der Kugelschuß ein sicheres Zeichen giebt, ob man darauf rechnen darf, das Wild zur Strecke zu liefern. Ferner bringt dieses Heft u. A. in einem Auffatz bemerkenswerthe Regeln über das Benehmen auf Treib⸗ jagden. 8 8 8 1“

Mannigfaltiges. 1

In die gemischte Deputation zur Berathung über die Einverleibung von Vororten in die tadtgemeinde Berlin sind, wie die „N. Pr. Z.“ berichtet, folgende Stadtverordnete als Mitglieder gewählt worden: Dr. Stryck, Dr. Langerhans, Haß. Spinola, Franke, Singer, Heilborn, Wohl⸗ gemuth, Heilmann, Dr. Meyer II, Dr. Meyer I, Pitzmann, Her⸗ mann, Frenber und Wieck. Der Magistrat theilt mit, daß er dem Beschluß zustimmt, nach welchem für die bevorstehenden Stadt⸗ verordneten⸗Wahlen dritter Abtheilung die Wahlzeit von 9 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends ausgedehnt werden soll.

Der Verein „Berliner Presse“ hat am Mittwoch die Neu⸗ wahl des Vorstandes vorgenommen. Es wurden Friedrich Spiel⸗ hagen zum ersten Vorsitzenden, sodann Otto Wenzel zum zweiten Vorsitzenden, die Herren Freystadt und Kukutsch zu Schriftführern, X Schweitzer zum Schatzmeister, Julius Stettenheim und Gustav Dahms zu Beisitzern und Kassenkuratoren gewählt. Das Vereins⸗ vermögen beträgt 177 050 An Unterstützungen sind im vorigen Jahre 5099 gewährt worden.

Die Abtheilung Berlin der Deutschen Kolonial⸗Gesell⸗ schaft veranstaltet Montag, den 26. Oktober, Abends 8 Uhr, im Saal B. des Architektenhauses, Wilhelmstraße 91/92, einen Herren⸗ Abend, an dem den Mitgliedern Gelegenheit gegeben werden soll, koloniale Fragen verschiedensten Inhalts ohne vorherige formelle Anmeldung zur Diskussion zu stellen Hervorragende Forscher und Reisende haben zu diesem ersten der Diskussionsabende, welchem in angemessenen Zwischenräumen weitere im Laufe des Winters folgen sollen, ihr Erscheinen zug sagt.

Zechin. Ein seltener Fang wurde, wie der „N. A. Z.“ mit⸗ getheilt wird, in Zechin gemacht. Ein Steinadler von gewaltiger Größe (seine Flügelweite maß 2,18 m) wurde auf der dortigen Feld⸗ mark, nachdem er vorher bereits angeschossen war, erschlagen. Ein Knabe, der ihn für todt hielt, machte sich mit ihm zu schaffen, mußte aber die Kühnheit mit einer erheblichen Verletzung an der rechten Hand büßen. 1“

Dirschau, 22. Oktober Die neue große Eisenbahnbrücke wird, wie der „N. Pr. Z.“ telegraphirt wird, am 31. Oktober dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Düren, 20. Oktober. Eine Frau aus Echtz befand sich, wie der „Elbf. Ztg“ gemeldet wird, in Begleitung mehrerer Kinder auf dem Wege nach Geich, als ein Blitzstrahl hernieder fuhr. Die Frau und ein Kind sanken sofort tödtlich getroffen nieder; mehrere andere Kinder waren Anfangs betäubt, erholten sich aber bald wieder und überbrachten die Schreckensnachricht nach dem Dorfe.

Ruhrort, 19. Oktober. In dem am Kaiserhafen in Ruhrort gelegenen großen Kohlenlager der Rhederei⸗ und Kohlenfirma Winschermann u. Cie. sind nach einer Mittheilung der „Elbf. Z“ die vorhandenen bedeutenden Kohlenbestände durch Selbst⸗ entzündung in Brand gerathen. Den Herd des Feuers hat man durch Ziehen eines Grabens und Aufwerfen eines Dammes isolirt, um ein Umsichgreifen des Feuers, dessen Löschung mangels Raums zum

Auseinanderschaufeln der dampfenden Kohlen wesentlich erschwert wird, nach Möglichkeit zu verhindern. Das brennende Lager weist einen Bestand von etwa 1700 Doppelwagen verschiedenartiger und du einanderliegender Kohlen auf; der Schaden ist erheblich.

Kleve, 20. Oktober. In den Wäldern der Umgebun unserer Stadt sind nach einer Mittheilung der „Elbf. Ztg.“ Hesse eee; in diesem Jahre zum zweiten Mal gereift. Die

ü ist indessen nicht sehr schmackhaft, da sie des Zuckergehalts entbehrt. 8

Hofgeismar, 21. Oktober. Eine Akrobatengesellschaft und Künstlertruppe giebt hier auf dem Thurmhagen Vorstellungen. Unter anderen produzirte sich auch eine sogenannte Luftkönigin auf dem boch⸗ gespannten Thurmseil. Gestern Abend nun that, wie der „Wes.⸗ Ztg.“ berichtet wird, diese Seiltänzerin, Fräulein Nagel, oben auf dem hohen Seil einen Fehltritt, sie wurde vom Schwindel erfaßt und stürzte hinab in die Tiefe. Das Mädchen wurde bewußtlos vom Platze getragen, es hat außer einem Armbruch schwere innere Verletzungen erlitten.

London, 21. Oktober. Im Krystall⸗Palast wurde der „A. C.“ zafolge gestern die 23. Katzenausstellung eröffnet. Die Preis⸗ richter haben unter 603 Katzen die prächtigsten auszusuchen. Die Aus⸗ stellung wird von dem „nationalen Katzen⸗Klub“ veranstaltet.

St. Petersburg, 22. Oktober. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Rybinsk gerieth heute Morgen drei Uhr unweit von hbier auf der Wolga ein Passagierdampfer in Brand, wobei sieben Menschen ums Leben gekommen sein sollen. Nähere Nachrichten liegen noch nicht vor.

Moskau, 21. Oktober. Die am 18. Oktober geschlossene französische Ausstellung hat den Ausstellern ca 15 Millionen Franecs Ausgaben verursacht; an Zollgebühren sind ca. 250 000 Rubel bezahlt worden; Eintrittsbillets zur Ausstellung sind für ca. 420 000 Rubel verkauft mworden. Am Schlußtage der Ausstellung wurden nur ca. 15 000 Billets verkauft.

Pittsburg, 22. Oktober. Auf der Balti more⸗ und Ohiobahn, vierzig Meilen östlich von Cumberland, verunglückte gestern ein Eisenbahnzug. Der Lokomotivführer und der Heizer wurden Ftageg. vier Personen vom Zugpersonal wurden verletzt, drei davon tödtlich.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 8

Stuttgart, 23. Oktober. (W. T. B.) Die heutige Sitzung der Kammer der Standesherren eröffnete der Präsident Fürst von Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg mit einer Ansprache, in welcher er mit warmen Worten des Hoch⸗ seligen Königs Karl und seiner der Wohlfahrt des Landes gewidmeten Regierung gedachte. In der Kammer der Abgeordneten widmete der Präsident von Hohl gleichfalls dem König Karl einen warm empfundenen Nachruf. Die Kammer der Standesherren wählte eine Kom⸗ mission von fünf Mitgliedern, die Kammer der Abgeordneten eine solche von siebzehn Mitgliedern zur Berathung einer Adresse an den König.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Promethens. Musik von

Graeb. Diri⸗ Anfang 7 Uhr. 225. Vorstellung. Zum 1. Male: Lustspiel in 4 Aufzügen In Scene gesetzt vom Ober⸗ Anfang 7 Uhr. Der

217. Vorstellung. Text

burg. Deutsch von Paul Block.

von Labiche und Gondinet.

Feat Eesa Anfang 7 ½ Uhr.

(Fides:

226. Vorstellung. Wilhelm Aufzügen von Schiller.

ö6“

ur See. Großes Ausstattungs⸗ 6 Bildern) von Ernst Niedt. liches Pferden.

Rennen auf der Anfang 7 ½ Uhr.

Anfang 7 Uhr. und Tanz von Oscar Klein.

Adolph Ernst-Theater.

ständig neuen Kostümen.

Schauspiel

Bukacz. In Anfang 7 ½ Uh

Posse in 1 Akt von Julius

Zum 5. Male: Gewagte Thomas-Theater. Alte

Unruhige Zeiten, oder:

A. Conradi und J. Doebber.

Theater. Emil Thomas.

Basoche, welcher auch Münzen prägen durfte, wurde alljährlich in der feierlichsten Weise neu gewählt und im glänzenden Umzuge zum Schloß geleitet, wo ihn der König von Frankreich in Audienz empfing.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Sonnabend: Z. 25. Male: Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexander Dumas. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Hierauf, zum 25. Male: Von Dreien der Glücklichste. Schwank in 3 Akten Regie: Emil Lessing.

Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. vnd

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum 86. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. eeren

eitbild in 4 Akten Im 6. Bilde: Wirk⸗

Bühne

Nachmittags 3 ½ Uhr: Zweite Kinder⸗Nachmittags⸗ Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Heinzelmännchen.“ Märchen⸗Komödie mit Gesang

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 1. Volks⸗Vorstellung zu Volkspreisen (Eintritt auf sämmtlichen Plätzen des Theaters 1 ℳ). Preciosa.

Sonnabend: Zum

54. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Scene gesetzt von

r. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Jakobstraße 30.

Direktion: Emil Thomas. Sonnabend: Z. 3. Male: Lietze’s Memoiren. Posse mit Gesang in 3 Akten (8 Bildern) von Emil Pohl für das Thomas⸗Theater neu bearbeitet. Die neuen Couplets von A. Bender. In Scene gesetzt von Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im etfit scha frtcher Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.

Circus Nenz. Sonnabend, Abends 7 ¼ Uhr: Gala⸗

Vorstellung. „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, gr hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ lungen mit 1 (60 Damen), Aufzügen ꝛc. Dampfschist⸗ und ootfahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc., arrangirt inscenirt vom Dir. E. Renz. Kunst⸗ schwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß⸗ Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. Außerdem: 6 irländ. Jagdpferde (Original⸗Dressur), zusamm. dress. u. vorgef. von Hrn. Franz Renz. The gold bird, geritten von Frl. Clot. Hager. Schulpferd Cyd, ger. v. Hrn. Gaberel. 6 Gladiatoren. Sisters Lawrence am fl. Trapez. Auftreten der Reitkünstlerinnen Frls Elly und Zephora, sowie der Reitkünstler Herren Franks, Adolf Delbosg und Alex Briatore ꝛc. Komische Intermezzos von sämmtl. Clowns.

Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachm. 4 Uhr (ein Kind frei): Auf vielseitiges Verlangen: „Die lustigen Heidelberger“. Abends 7 ½ Uhr: „Auf Helgoland“.

Q3Q3aELääẽℛẽqℛéeἀCqAqEUC q éUWmõWʒWMpup

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Thora von der Decken mit Hrn. Benedict von der Decken (Ringelheim—Ritterhof).

Verehelicht: Hr. Pfarrer Friedrich Frey mit Frl. Marie Müller (Düsseldorf) Hr. Otto von Meltzing mit Frl. Thekla von Beurmann (Halle a. S.). Hr. Prem.⸗Lieut. Hans von mit Frl. Anita Hochmeyer (Ham⸗

urg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister Alfred Vater (Hannover). Hrn. Masor von Reckow (Güstrow). Hrn. Prem.⸗Lieut. Udo von Selchow (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Goldfeld (Katscher).

Gestorben: Hr. Kammerherr J. D. von Cossel (Lübeck). Hr. Pastor em. Julius Littmann (Breslau). Hr. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Philipp Esser (Berlin).

land

von lebenden

„Die

Mit voll⸗

Adolph Ernst.

Musik von

Zum 1. Malz, mit Concert-Haus.

Concert.

Musik von André Messager. Auber

„Basoche“ war eine Zun;

Walzer von Strauß.

Concerte.

Sonnabend:

Ouv. „Die Stumme von Portici“ von „Ruy-Blas“ von Mendelssohn. „Ave Maria“ Dirigent; von Bach Gounod. Phantasie a. d. Op. „Cavalleria

rusticana“ (mit Orgel) von Mascagni. 1 Potpourri aus der

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Karl Mevyder⸗

„Wiener

lerie,

zum Deuk

8

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 23. Oktober

Deutsches Reich.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Die Betriebsergebnisse der Rübenzuckerfabriken Zuckerraffi ss ⸗, 2 inerien und Melasse⸗E im Monat September 1891 und in der Zeit vom 1. kras bis 368 Ferung⸗ achalten 1s dent en Zoltgebtet⸗

uf welchen

die Betriebsergebnisse sich beziehen.

E“

I. Verwendete Zuckerstof

88 II. Pr o d u z irte Zucker.

Ver⸗ arbeitete Rüben.

B. Verarbeitete Melasse. ¹)

8 428

C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken verwendeter) Zucker.

A. Rohzucker. .

Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst

1 1 CE11“

der

Elution 8 8 der sttitu⸗ S . cj. üd ubst Aus⸗ Strontian

Füllung. tion. scheihrng. verfahren.

8 8

8

100 kg 100 kg. 100 kg 100 kg

anderer Verfahren.

Fremde, sinirter

Rohzucker Eh en

ein-

der Nach. V bezogene

produkte. V

Nach⸗ Erstes produkte und und vom Konsum⸗ zweites dritten zucker. Produkt. Produkt

. ab.

100 kg] 100 kg 100 kg

Raf⸗ finirter

und Konsum⸗

100 kg V

4. 5. 6. 7.

10. ET111.“ 13. 14.

8 Im Monat September 1891

Dazu in den betreffenden Vormonaten .. Zusammen in der Zeit vom 1. August bis 30. Sep⸗

tember 1891,..

In demselben Zeitraum des Vorjahres 1

Im Monat September 1891

Dazu in den betreffenden Vormonaten 1“ Zusammen in der Zeit vom 1. August bis 30. Sep⸗

tember 1891. ..

In demselben Zeitraum des Vorjahres 1

Im Monat September 1891 . .. Dazu in den betreffenden Vormonaten

Zusammen in der Zeit vom 1. August bis 30. Sep⸗

tember 1891.

In demselben Zeitraum des Vorjahres 8

Im Monat September 1891 . . Dazu in den betreffenden Vormonaten

Zusammen in der Zeit vom 1. August bis 30. Sep⸗

tember 1891 3

In demselben Zeitraum des Vorjahres .

b

¹) Das sind sämmtliche F

111X.“ 3 448 454

Betriebsergebnisse der: 1) Rübenzuckerfabriken.)

40 1 1 300% 11 668

53 884 —2820

4 68 13ℳ6

24 476 22 751

1 808 1 146

23 537 24 273

31 917

278 671 1 126 37 761

3 448 454 5 327 656

58 8

1346 40 515 1 30 V 89 689 300 14 488 391

16 967 52 542 2 593 19 886 690 2) Zuckerraffinerien. ) 7 629 533 V V 6 945

279 7

97 869 678 486 078

74 946

46 505 1 090 88 889

16“ 229 810 842

12⸗ 1— V 2998

5 465

7 417 11 276

156 212 271 103

15 107 533 V Y 11 b24 13 929 3 521 1428 188

3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. 88 336 1 910 86 426 97 110 1 095 Y V 96 015

18 693

371 88 36 775

1 968 349 188 3

2 073

15 487

17224 17 606

18 148

35 046 41 228

⁴) 3 448 454

185 446 3 005

4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

149 849 1 910° 405157 1 300 19 297 8 108 754 297 EeTTT1616161616“*

32 u 30 492

35 754 34 791

76 274 73 634

181 357 269 785

278 671 1 126

56 940 67 185

214 795 336 604

¹) 3 448 454 5 327 656

258 603

295 289 39997

30 294

182 832 176 152

28 733

4 884 399

) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich Herxjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden.

²) Ausschließlich der die 3 *) Die Abweichungen vo

8 Berlin, im Oktober 1891.

abriken, in welchen Rüben auf Ro

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

erichtigungen.

10% ß4511422 4 975 426 185 1090

279 797 486 078

124 125 146 512

551 399 574 277

16 515

zucker oder Konsumzuck 1 3 8 Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Hübemacerfahrne nnr setsitet verdegh seisescohne gder Saxehüfl u“ 8 mit Gkmwurf von Jhcker

n der zuletzt im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlichten Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen

Königreich Preußen. Herbst⸗Kontrol⸗ Versammlung 1891

im Landwehr⸗Bezi

Dieselbe wird mit den in Kontrole obigen Landwehr⸗Bezirks

stehenden Dispositions⸗Urlaube

ur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mann⸗

schaften wie folgt abgehalten:

I. Garde: Feldwebel⸗Melde⸗Abtheilung 1, 2 und 3: 8 . mittags Ererxjierplaß am Landwehr⸗Dienstgebäude Kaifer Fubr Ver⸗

nadierplatz 11 und 12.

II. Linie: FehiteheeNeldezübtbeilung 6: Provinzial⸗Feld⸗Artil⸗ rroßärzte, „Zahlmeister⸗Aspiranten und Arzeitssahnen.

„Roßärzte,

Feldwebel⸗ Melde⸗A „Pioniere, „Eisenbahn⸗Brizade, werker.

btheil

lerie,⸗Lazarethgehülfen (ausgebildete un

Apotheker,⸗Militär⸗Apotheker, Krankenwärter,⸗Geistli Marine: 8 Uhr Vormittags im v nebst 3232 4.

Regiments z. F., Wrangelstraße 102 —-

„Feldwebel⸗Melde⸗Abtheilung 5: (einschließlich der Krankenträger der Kavallerie), Büchsenmacher und

„Büchsenmacher⸗Gehülfen.

Feldwebel⸗Melde⸗ Abtheilung 8:

Faakenträger (ausschließlich derjenigen

10 Uhr Vormittags im Exerzierhaus nebst Plä 1 Regiments z. F., Wrangelstraße 102 bis be beme

Jahresklassen:*) 1891, 1890, 188

vember 1891, ““ 1888 am Mittwoch, den 11. November 1891, 1887 am Donnerstag, den 12. November 1891, P Feitag, 8 8 , 1891,

m Sonnabend, den ovember 1891, 88 1884 am Montag, den 16. November 1891.

1886 am

*) Welcher Jahresklasse jeder Ei Deckel des Militärpasses e 2

III. Mit den nachfolgend aufg

„Luftschiffer und Feldwebel⸗Melde⸗ Abtheilung 9: Provinzial⸗Fuß⸗Artil⸗

rk I Berlin.

rn, Reservisten und den

und „Beschlagschmiede,

ung 7: Provinzial⸗Jäger,

Oekonomie⸗Hand⸗

d halbjährig gediente),⸗Unter⸗

Provinzial⸗Kavallerie

Provinzial⸗Train, der Kavallerie) und ⸗Militär⸗

9 am Dienstag, den 10. No⸗

1“ 8

zelne angehört, ist auf dem

eführten Kategorien:

1) Offizier⸗Aspiranten, sämmtliche Jahresklassen der Re⸗ 30.

serve (1890 bis einschl. 1884) a der Garde,

Düea eh dn sg. 1891, aller übrigen Provinzialt

am Vitiod, den 11 November 1991.

aͤmmtliche Unterärzt bis einschließlich 1884) am ontersider 1a 19, Snn EE t der en Anfangs tag, den 13. November gobuchs

Kaiser Franz Grenadier⸗Platz 11—12

und zwar: der Eisenbahn⸗Regimenter und der Marine am

Ersatz⸗Behörden Ent⸗

ausschließlich der Infanterie,

Reserve (Jahresklassen 1891 den 12. November 1891.

bis einschließlich L am Frei⸗

und

bringung Befehle gehen den haben die gesetzlichen Strafen zur Folge.

wohnhaften und Wefanschaften 8 1n Dispositions⸗Urlauber der Provinzial⸗ erie, sowie der zur Dispositi 5 ss Neanfgohn 1 z position der Ersatzbehörden entlassenen straße Nr. 47— 48, auf dem Kasernenhofe des Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 2 an folgenden Tagen und Stunden ab⸗ gehalten, und zwar: I. Für die Mannschaften der Provinzial⸗Infanterie (Feldwebel⸗Melde⸗Abtheilung 10, 11, 12, 14 8⸗ (e e nsse dha h g 10, 11, 12, 14, 15 und 16) jahrgangs

III. Für die entlassenen Mannschaften aller Waffen (d. h. diejenigen Leute, welche wegen Krankheit, wegen berücksichtigter bürgerlicher Ver⸗ hältnisse und wegen begangener strafbarer Handlungen von einem Truppentheile oder aus besonderen Gründen von einer Unteroffisier⸗ schule entlassen , den Namens⸗Anfangsbuchstaben M, N, 0, P, Q, R, S, T, U, v, W, X, Y, Z am Mittwoch, den 11. November, Vormittags 10 Uhr.

: 1 8 10 Uhr Vormittags, Exerzierplatz am Landwehr⸗Dienstgebäude, siltogser S.ve-e e

„Die Mannschaft erhält hierdurch den Befehl. sich unter Mit⸗ ihrer Militärpapiere pünktlich zu eb. sic We itere Mannschaften nicht zu. Versäumnisse

Königliches Kommando des Landwehr⸗Bezirks I Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Herbst⸗Kontrol⸗Versam C im Jahre 1891

im Landwehr⸗Bezirk II Berlin. 8

1 1 1“ diesjährigen Herbst⸗Kontrol⸗Versammlungen der in Berlin von dem unterzeichneten Kommando kontrolirten

Waffen mit den Namens⸗Anfangsbuchstaben

N, O, P, 9. R, S, T, U, V, W, X, Y, Z, werden Blücher⸗

Jahrgang 1891, 1890, 1889 am Montag, den 9. November Jahrgang 1888 am Dienstag, den 10. Novembert, Lahrgang 1887 am Mittwoch, den 11. November, ahrgang 1886 am Donnerstag, den 12. November, Jahrgang 1885 am Freitag, den 13. November, Jahrgang 1884, 1879 *) am Sonnabend, den 14. Nopember, Vormittags 8 Uhr.

½ 2,2222 ) Diejenigen Personen, welche vom 1. 4

II. Für die Offizier⸗Aspiranten der Provinzial⸗ Infanterie:

Jahrgang 1890, 1889 am Montag, den 9. November,

Jahrgang 1888, 1887, 1886, 1885, 1884 und 1879 *) am Dienstag,

Vormittags 10 Uhr.

*2) Diejenigen Offizier⸗Asptranten, wel 1. September 1879 vgeSs-h elche vom 1. April bis

zur Disposition der Ersatz⸗Behörden

den 10. November,

Die vorbezeichneten Mannschaften werden L 1 den emerkt wird, da

eorderung nur durch die gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt besondere Gestellungs⸗Befehle nicht erlassen werden.

11““

88 Pls eh entegh en airen⸗ 9 8 Dienstpflicht um ein Jahr folgt, bestraft. Königliches Kommaa deß Landwehr⸗Bertkke

Rekursentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts.

(1036.) Ein Arbeiter war bei der Besorgung der in einem fast vollendeten Neubau zum Austrocknen aufgestellten Koaksofei Escaft durch die ausströmenden Gase getödtet worden. Hierin hat das Reichs⸗Versicherungsamt in der Rekursentscheidung vom 5. Januar 1891 einen Unfall bei der Ausführung von Bauarbeiten erblickt, weil das Austrocknen neu errichteter Gebäude erforderlich ist, um die Ge⸗ bäude überhaupt benutzbar zu machen, und, soweit Koakskörbe dazu verwendet werden, regelmäßig vor der völligen baulichen Fertigstellung geschieht. Im besonderen Falle wurde die Entschädigungspflicht der beklagten Versicherungsanstalt gegenüber der Natur der unfall⸗ bringenden Arbeit auch dadurch nicht für ausgeschlossen erachtet, daß der Verunglückte, ein Maurer, nur gelegentlich als solcher bei dem Neubau thätig gewesen war und noch anderweit in einem beschränkten Srentrer altäss 88 Shte⸗ 8 üer. Bauherrn, der in Regie aute, gestanden hatte. Zu vergleichen Rekursentscheidung 909, 2 liche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1890 Seite Lotsch 8 x

(1u037) Ein Arbeiter errichtete bei dem Neubau einer Werkstatt ein Gestell für den zum Schleifen der in dem betrefsenden Betriebe gebrauchten Werkzeuge bestimmten Schleifstein. Nach Fertigstellung dieser Arbeit benutzte er den Stein zum Schleifen des dabei ge⸗ brauchten, ihm selbst eigenthümlich gehörenden Stemmeisens und erlitt hierbei einen Unfall. Das Reichs-Versicherungsamt hat durch Rekurs⸗ entscheidung vom 13. April 1891 diesen Unfall als einen Unfall bei demjenigen Betriebe anerkannt, zu welchem der Bau der Werkstatt nebst der Fertigstellung der inneren Einrichtung derselben gehörte. Die Berufung der Berufsgenossenschaft auf die Rekursent⸗ scheidung 507 („Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1888 Seite 206)

ist für den vorliegenden Fall nicht zutreffend. Denn dort hatte der betreffende Arbeiter eine Reparatur seines eigenen Werkzeuges an einem dritten Orte außerhalb jeden Zusammenhanges mit dem Betriebe vor⸗ genommen; hier dagegen benutzte der Verletzte eine Vorrichtung des

Betriebes selbst, die gerade zu solchen Zwecken angebracht war. Der Unfall hat ihn bei der bestimmungsgemäͤßen Benutzung einer Betriebs⸗ einrichtung, mithin bei dem Betriebe betroffen.

(1038.) Ein Arbeiter benutzte in der Absicht, eine von ihm zu rivatzwecken außerhalb des Betriebes gefertigte Axt zu schleifen, die Abwesenheit der aufsichtführenden Betriebsbeamten in der Frühstücks⸗ Faufe dazu, um entgegen einem ausdrücklichen Verbot die abgestellte asserkraft auf den Schleifstein zu leiten. Da die übrigen Maschinen in der Arbeitspause abgestellt waren, wurde der Stein durch die ge- waltige, für den Gang sämmtlicher Maschinen berechnete, nun auf

11“ 8 EEE111“ 6 8

427 315 441 780