e eüe eeeee
eemre e s
—
[42208] Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 13. praes 17. d. Mts. beantragt Rechtsanwalt Frhr. von Kreß dahier Namens:
1) der Wegmacherseheleute Jakob und Babette
Sichler, 2) der Zimmermannsfrau Elise Wolfsteiner, 3) der Tabakarbeiterseheleute Georg Lorenz und Margaretha Schwarz, 4) der Schlosserseheltute Joh. Georg und Magda⸗ lena Schwarz. sämmtlich dahier und 5) der Eisengießerseheleute Joh. Friedrich und Babette Schwarz in Gleishammer, gegen den früheren Wirth und Zimmermann Karl Wolfsteiner von hier zu erkennen:
1) Beklagter Karl Wolfsteiner sei schuldig, seine Zustimmung zur öffentlichen Versteigerung der von seiner Ehefrau Elise Wolfsteiner und ihren Ge⸗ schwistern gemeinschaftlich besessenen Realitäten Pl. Nr. 29 a, und 29 ⅛½ b. in der Steuergemeinde Sct. 1 er, Pl. Nr. 67 b. in der Steuergemeinde Glais⸗
ammer und Pl. Nr. 372 ½ in der Steuergemeinde Laufamholz durch den K. Notar Hüttlinger, eventuell durch einen vom Gerichte zu bestimmenden Notar und zur Ertheilung des sofortigen Zuschlags an den Meistbietenden zu geben;
2) der Beklagte habe die Kosten des Streites zu tragen und zu ersetzen;
3) das Urtheil werde vorläufig vollstreckbar e
Zur Klagsverhandlung im K. Landgericht Nuͤrnberg, II. Civilkammer, auf Mittwoch, den 6. Jannar 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier Termin bestimmt und wird der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.
Nürnberg, den 20. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
Der Kgl. Obersekretär: Maier.
icherhe itsleistung für
(L 8S.)
[42174] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Besitzer Ferdinand und Maria Schlaal'schen Eheleute zu Groß Wolz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Obuch zu Graudenz, klagen gegen den früheren Besitzer Gustav Hellwig, früher in Groß Wolz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschungsbewilligung wegen der für den Beklagten und dessen Ehefrau im Grundbuche von Groß Wolz Blatt 238 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 255 ℳ Restkaufgeld nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten hiezu unter Kosten⸗ last, sowie Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz auf den 9. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Grandenz, den 21. Oktober 1891.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42199] Oeffentliche Zustellung.
Der B. Pompejus, Kaufmann zu Metz, klagt gegen den Jacob Hermann Börlinghaus, früher Inhaber des Butter⸗Konsums zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1891 ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 30,78 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, I Stock, auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elsen, zerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigenthümer J. P. C. Heins hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edm. Klée Gobert hieselbst, klagt gegen den Gastwirth Schü⸗ mann, richtiger Schimanu, früber Stresow⸗ straße 74 pt. hieselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger, am 1. Februar d. Js. fällig gewesener Miethe für die Lokalitäten Stresowstraße 74 pt., mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten 1) zur Zahlung von 73 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, 2) zur Räumung der Stresow⸗ straße 74 pt. belegenen Lokalitäten, 3) zur Rück⸗ lassung seiner Illaten, falls er nicht die fällige und laufende Miethe, sowie Zinsen und Kosten an den
läger zahlt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht DHamburg, Civil⸗Abtheilung XI., Dammthor⸗ straße 10, III. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Mitt⸗ woch, den 9. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Oktober 1891.
Staunau, Gerichtsschreibergehülfe
des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung XI. [42332] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 39 114. Gustav Seemann, Bäcker in Pforz⸗ heim, klagt gegen die Heinrich Kusterer, Wittwe von Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Brodkauf, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 168 ℳ 50 ₰, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Großh. Amts⸗ gericht Pforzheim auf Montag, 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, 21. Oktober 1891.
Der tarskeainie el Großh.
eiß.
————
[42181]
42336] Oeffentliche Instellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für das Handelshaus unter der Firma, Chr. Weber Nachfolger“, vertreten durch seine Inhaber Max Moog und Gustav Horst, Beide in Homburg wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken, gegen die Erben der zu Schönenberg verlebten Eheleute Karl Pirro, im Leben Maurer und Krämer, und Elisabetha, geb. Kramp, als:
1) Elisabetha Pirro, gewerblose Chefrau von Jakob Binkle, Metzger, beisammen in Schönenberg wohnhaft, und den Ehemann selbst der Gütergemein⸗ schaft wegen, 2) Margaretha Pirro, ohne bekanntes Gewerbe und unbekannt wo, angeblich in Rußland ab⸗ wesend, 3) Karl Pirro, Bergmann, in Reiskirchen wohnhaft, 4) Jakob Pirro, ohne bekanntes Gewerbe und unbekannt wo abwesend, 5) Gertraude Pirro, Dienstmagd, in Zweibrücken wohnhaft, 6) Rosa Pirro, gewerblose Ehefrau von Friedrich Wöffler, Wirth, Beide in Saarbrücken wohnbaft, und den Ehemann selbst der Gütergemeinschaft wegen, 7) Heinrich Pirro, Schreinergeselle, 8) Johann Pirro, Schneiderlehrling, und 9) Friedrich Pirro, gewerblos, die drei Letzten noch minderjährig und vertreten durch ihren Vormund obigen Karl Pirro,
wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.
Für Klägerin wird vorgetragen und werden:
Gefalle es de Landgerichte, Civilkammer, d durch die K. Land⸗
beantragt
hieraus vom EE“ Mabnverfahrens zehn Mark zwanzig Pfennige;
ver scriptionskosten sechs Mark fünf Pfennige gege 1
21
Beklagten als Erben der verlebten Ehelen
Pirro, greb. Kramp, die Vollstreckungsklausel
werde, und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“
Wird bhiermit den obgenannten beiden Mit⸗ beklagten Margaretha Pirro und Jakob Pirro, da deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt is mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß dur
des Vorsitzenden der Civilkammer K. Landgerichts Zweibrücken vom 14. Oktober a mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom nuar 1892, Vormittags 9 Uhr, Zweibrücken, den 21. Oktober 1891 K. Landgerichtsschreiberei. Setzler, K. Sekretär. [42179]
Die Therese, geb. Küpper, o Steinebrück, vertreten durch Rechtsan in Aachen, klagt gegen ihren Ebe Knops, Bäcker, zu Steinebrück mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien behufs Aus⸗ einandersetzung vor Notar Rasquien zu Burtscheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 4. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 19. Oktober 1891.
Plümmer, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11 8
b b
[42334 Bekanntmachung.
Die Marie Reiff, Ehefrau von Peter Greff, Ackerer, früher in Etzlingen, jetzt in Spichern wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren Ehemann Peter Greff, Ackerer in Spichern, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 1
Saargemünd, den 21. Oktober 1891.
Der Obersekretär; Erren, Kanzleirath [42201] “
Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Anna Schuster zu Elberfeld, Ebefrau des Kutschers Fr. Wilh. Hillesheim daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42180] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i E. vom 17. Oktober 1891 ist zwischen Frau Sophie, geb. Desroignes, Ehefrau von Jacob Weber zu Illberg bei Brunstatt und deren Ehe⸗ mann Jacob Weber, Pächter zu Illberg bei Brun⸗ statt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 21. Oktober 1891.
Der Landgerichtssekretär: Koeßler.
[42200] 8 Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 22. Sep⸗ tember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker Friedrich Lomberg und Louise, geborene Zimmermann, in Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 12. Juni 1891 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 17. Oktober 1891. 2
Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42217] Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Hovxel Litt. H. a. Nr. 13, Kreis Berncastel, Regierungs⸗ bezirk Trier, werden folgende Inateressenten, 1) Wild, Christian, früher in Etgert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Schmidt, Franz, Ehefrau Angela, geb. Leiß, vertreten durch ihren genannten Ehemann, früher zu Hoxel, jetzt angeblich in Brooklyn E. D. N. P.,
3) Merten, Stephan, Eheleute, und Maria, geb. Hark, früher zu Hoxel, jetzt angeblich in Scranton, Büdsch Str. St. Pennsylvanien,
zur Anerkennung des Auseinandersetzungsplans auf Montag, den 1. Februar 1892, Vormittags 8 Uhr, in das Geschäftslokal des Regierungsraths Stiesberg zu Trier unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbesondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Aus⸗ bleibenden alle wegen ihrer Versäumniß entstehenden Weiterungskosten werden zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 21. Oktober 1891. Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz 8 die Hohenzollernschen Lande. Grein.
72
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
140142] Pferde⸗Verkauf.
Am 28., 29. und 30. Oktober d. J., von 8 ½ Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkt an der Pichelsdorferstraße in Spandau ungefähr je 60 Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzablung verkauft.
Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
42* j 2* 2. 142080]0 Pferde⸗Verkauf.
Der öffentliche Verkauf der ausrangirten Pferde findet am 28. und 29. Oktober d. Js., jedes⸗ mal von Morgens 9 Uhr ab, im diesseitigen Kasernement Tempelhof statt. An jedem Tage kommen ungesähr 50 Pferde zur Versteigerung.
Kommando des Garde⸗Trai Bataillons.
[42160] Ausschreibung ieferung von 90 S en, fl 218 000 kg Eisendblech, Eisenblech, besseres, Ites, 37 500 kg Eisen⸗ ndeisen, 442 000 kg 7000 kg Mutter⸗ 12 000 kg Rost⸗ zu Federn, Siederohre,
wöhnliches
E
Gasrohre, 13 000 . Winkel aus Flußeisen.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewer⸗ bung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 6. November 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Ende der Zu⸗ schlagsfrist am 20. November 1891, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bürcau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 50 ₰ in Baar verabfolgt.
Köln, den 22 Oktober 1891.
Materialien⸗Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[41481] Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für die Bahn Mayen⸗Gerolstein.
Die Lieferung von 30 000 Stück impräg⸗ nirten büchenen Eisenbahnschwellen frei Bahn⸗ wagen einer von dem Anbieter zu wählenden Station der preußischen Staatsbahn soll vergeben werden.
Die Bedingungen liegen in unserem Central⸗ Neubau⸗Bureau, Hansaring 98 A hierselbst, sowie bei dem Abtheilungebaumeister Sachse zu Mayen vom 20. Oktober d. J. an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und hestellgeldfreie Einsendung von 1,5 ℳ nur von uns und zwar durch den Bureauvorsteher Evertz, Hansaring 98 AK hierselbst, bezogen werden.
Angebote sind versiegelt unter der Ausschrift: „Angebot auf Lieferung von Eisenbahnschwellen für die Bahn Mayen⸗Gerolstein“ bis zum 31. Ok⸗ tober 1891, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Hansaring 98 A hierselbst, porto⸗ und bestell⸗ geldfrei einzusenden.
Zuschlagsfrist 21 Tage.
Köln, den 15. Oktober 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[175811 Bekannttnachung. “
Bei der am 28. v. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden 3 ½ prozentigen Anleihe⸗ scheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 014 079 099 293 326 und 398 à 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 031 035 089 090 140 362 368. 443 520 580 und 595 à 1000 ℳ
Buchstabe C. Nr. 090 120 180 295 361 und 385 à 3000 ℳ
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. Januar 1892 zur Rückzahlung goekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. u. Cie. in Köln, bei der Direktion der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse), Körnerstraße 22 hierselbst, erfolgt. Mit dem 1. Januar 1892 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Von den in früheren Jabren ausgeloosten und ge⸗ kündigten Anleihescheinen sind noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
Buchstabe B. Nr. 286 à 1000 ℳ für 1889,
Buchstabe A. Nr. 142 à 500 ℳ für
Buchstabe C. Nr. 138 u. 285 à 3000 ℳ 1890.
Hagen, den 12. Juni 1891.
Die städtische dee be. ,e ae ceiseg te seh
Der Vorsitzende: Prentzel, Oberbürgermeister. [16784] Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Burtscheid II. Ausgabe sind bei der diesjäbrigen, am heutigen Tage plan⸗ mäßig erfolgten Ausloosung die Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 16 115 278 282 373 506 569 771 844 863 871 915 1013 und 1035, je über 500 Reichsmark, gezogen worden.
Die Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine, sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine sfällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.
Burtscheid, den 9. Juni 1891.
Der Bürgermeister:
D Middeldorf.
1 Bekauntmachung.
Bei der am 8. d. M. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % convertirten Elbinger Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 68 über 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 66 und 77 à 1000 ℳ 8
Litt. C. Nr. 7 13 21 81 85 109 136 167 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 36 49 63 à 200 ℳ
Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ %o convertirten, im Jahre 1886 ausgegebenen Elbinger Stadtanleihe — Obligationen ausgefertigt mit dem Datum vom 1. September 1885 — sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 81 über 2000 ℳ
Litt. B Nr. 110 u. 134 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 233 250 298 323 394 414 433 à 500 ℳ
Litt. D Nr. 217 252 261 263 265 270 301 303 307 314 317 329 à 200 ℳ
Diese 3½8 % igen Elbinger Stadt⸗Obligationen (Anleihescheine) werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Jannar 1892 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen (Anleihescheine) nebst Talons und Coupons in Empfang zu nebmen. Vom 1. Jan. 1892 hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf.
Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung
a der im Jahre 1889 ausgeloosten Obligation aus der Anleihe von 1876 Litt. C. Nr. 190 über 500 ℳ,
.der im Jahre 1890 ausgeloosten, im Jahre 1886 ausgegebenen Anleihescheine mit dem Datum vom 1. September 1885 und zwar:
Litt. C. Nr. 227 und 228 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 177 über 200 ℳ
Die Verzinsung der zu a aufgeführten Obligation hörte mit dem 1. Jan. 1890, der zu b. bezeichneten Anleihescheine mit dem 1. Januar 1891 auf.
Elbing, den 9 Juni 1891.
Der Magistrat.
[42327] lsvosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe — der 19. in der Reihe der halbjährlichen Ausloosungen (Gesetz Nr. 1 der Gesetz⸗ sammlung für das Herzogthum Gotha vom Jahre 1882) — sind die nachbezeichneten Schuldbriefe, nämlich:
Litt. A. Nr. 168.
Litt. B. Nr. 225. 399.
Litt. C. Nr. 649. 796.
Litt. D. Nr. 25.
Litt. E. Nr. 123. gejogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1892 an nebst den dam gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzogl. Staats⸗ und Domänen⸗ kassen⸗Verwaltung hier zur Rückzablung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Ver⸗ zinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April 1892 aufhört.
Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetzsammlung, die am 14. November 1887 aus⸗ geloosten, inzwischen sämmtlich zur Einlösung ge⸗ kommenen Kammer⸗Schuldbriefe, nämlich Litt. A. Nr. 213, Litt. B. Nr. 26, Litt. C. Nr. 499 und 800, Litt. D. Nr. 165, 308 und 730 nebst den dazu gehörigen Talons und Coupons durch Verbrennen vernichtet worden sind.
Gotha, den 17. Oktober 1891.
Herzogl. Sächs. Staatsministerium, Departement IVàa.
[42326]
3 %ige Obligationen 86 der Königlich Großherzoglichen Eisenbahn⸗Aetien⸗Gesellschaft
Wilhelm Luxemburg.
“ Wir sind beauftragt, die am 1. November d. J. mit 7 Frecs. 50 Cts. pro Stück und die am 2. November d. J. zahlbaren dergleichen Obliga⸗ tionen mit Frcs. 500,— pro Stück, beide zum jeweilig notirten Tagekcourf
Fälligkeitstage an einzulösen. Berlin, im Oktober 1891. ee
4) Lofy, Johann Eberhard, früher in Guten⸗
thal, jetzt angeblich in Philadelphia,
8
Nationalbank für De
gebracht. 8 8 Itzehoe, den 26. Juni 1891.
Litt. R. b. 9. Januar 1884 betr. “ 9. d
8 lvosung von Obligationen des 4 %igen An⸗
Bei der am 14. d. M. stattgehabten 62. Aus⸗
in Paris bei den Herren Gebrüder Rothschild
zogenen Obligationen müssen dieselben zugleich mit
fälligen Coupons obiger Obligationen
für kurz Belgien, vom
120121] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprozen⸗ tigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg sind am 24. d. Mts. ausgeloost worden: Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 41 und 56, Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 134 193 283 354, Litt. C. zu 200 ℳ Nr. 401 402 473 618. Diese Anleihescheine werden zum 2. Jannar 1892 hiermit gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zins⸗ scheinen und Anweisung bei der Kreiskommunal⸗ kasse zu Itzehoe. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug
Der Kreisausschuß des Kreises Steinburg. Graf Rantzau. 8
14675] Bekanntmachung, das 4 % ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. der am . Mts. stattgefundenen 5. Ver⸗ lehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 31. De⸗ zember 1891 gezogen: 1 23 Stück à ℳ 2000. Nr. 13 48 80 105 175 247 258 285 398 589 638 905 976 1103 1154 1228 1372 1601 1636 1750 1763 1827 1988. 59 Stück à ℳ 1000. Nr. 2046 2113 2216 2265 2267 2295 2368 2469 2578 2591 2627 2635 2685 2707 2786 2994 3119 3187 3233 3323 3408 3558 3726 3804 3951 3969 4021 4043 4057 4116 4213 4299 4329 4331 4406 4536 4595 5195 5291 5308 5430 5445 5486 5534 5600 5622 5775 5810 6255 6423 6466 6789 6796. 18 Stück à ℳ 500. 166 7251 7291 7353 7463 7751 7834 7886 8300 8440 8455 8505 8520 8544 8548
15 Stück à ℳ 200. Nr. 8705 8760 8972 8981 9045 9053 9090 9154 9185 9221 9255 9296 9334 9440 9456. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapital⸗ beträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗ termine (31. Dezember 1891) erfolgt, gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der Coupons Serie I. Nr. 17 bis einschließlich Nr. 20 nebst Talon bei unserer Stadthauptkasse vom 31. Dezember 1891 au erheben können. Rückständig sind: aus der 3. Verloosung per 31. Dezember 1889: Nr. 8175 8811 8942. aus der 4. Berloosung per 31. Dezember 1890: Nr. 2418 2573 5256 7570 8601 8699 9041. Frankfurt a. M., 11. April 1891. Magistrat. Rechueiamt.
142162] “ Direction der Gesellschaft der Russischen Südwestbahnen.
„Bei der am 4/16. Oktober 1891 stattgefundenen Ziehung der Obligationen der Gesellschaft wurden folgende 432 Obligationen ausgeloost:
Nr 1961 —- 1970 6671 — 6680 8981 — 8990 10391 — 10400 18821 — 18830 22401 — 22410 34771— 34780 35841 — 35850 43401 — 43410 44091 — 44100 51041 — 51050 55641 — 55650 70901 — 70910 74231. — 74240 79921 — 79930 82561 — 82570 85941— 85950 88901 —88910 89591 — 89600 92491 — 92500 104271 — 104280 113301 — 113310 113501 — 113510 119709 — 119716 123477 — 123484 125325 — 125332 126453 — 126460 133197 — 133204 136061 — 136068 145957 — 145964 146813— 146820 152861 — 152868 153413 — 153420 158973 — 158980 162653 — 162660 174861 — 174868 177525 — 177532 182077 — 182084 184189 — 184196 186893— 18 900 189261 — 189268 189813 — 189820 192133 — 192140 201557 — 201564 208781-208788 208941 — 208948 220285 — 220302.
Die Rückzahlung W 1ö32O..- diese Obli⸗ 8 Dezember 1891 gationen beginnt den 2. Januar 1892 und
findet statt: in St. Petersburg bei der Internationalen eee 8 125 Rbl. Met.), in oskau bei errn L. S. oljakoff 6(à 125. Rbl. Met.), in 9 der Rigaer Börsenbank (à 125 Rbl. et.), in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft (à 408 Deutsche Mark), in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild und Söhne (à 408 Deutsche Mark),
.(à 500 Francs). in London bei den Herren N. M. Rothschild uund Söhne (à 20 Pfund Sterling) und in Amsterdam bei Herrn Hansl, Agenten des ““ Rothschild (à 236 Holländische 8 ulden). Behufs Empfangnahme des Kapitals für die ge⸗
unterzeichneter Spezifikation vorgestellt werden.
1“ eEe
142392] Ztes Aufgebot.
Die 5 % igen Obligationen unserer Gesell⸗ schaft, Emission 1872 1 r. 4006 und 4008 = 2 Stück über je 200 Thaler Preuß. Court. nebst Coupons per 1. Oktobec 1887 sind als verloren resp. vernichtet angemeldet worden. Die etwaigen Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin anzumelden.
St. Petersburg, den 12./24. Oktober 1891. Verwaltung
der Koslow⸗Woronesch⸗Rostow
38
[12644] Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen sind pro 1891 die nachbenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden: Buchstabe B. Nr. 209 291 à 2000 ℳ = Buchstabe C. Nr. 510 535 549 552 672 875 1000 .o Buchstabe D. Nr. 808 812 813
G
4000 ℳ F 6000 ℳ
O in Summa 11500 ℳ Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1892 ab bei nuserer Stadtkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine 88 von dem zu zahlenden Kapitale zuruͤckbehalten werden. Mühlhausen, den 20. Mai 1891. Der Magistrat.
[14199] Bekanntmachung.
Bei der am 26. d. M. vor versammeltem Stadt⸗ rathe erfolgten Verloosung der 3 ½ %igen An⸗ lehen der Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 ad 1 270 000 ℳ bezw. 430 000 ℳ wurden für die zur Kapitaltilgung in 1891/92 vorgesehenen Sum⸗ men die nachverteichneten Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 31. Dezember 1891 gezogen:
Litt. A. Nr. 3 34, Litt. Aa Nr. 22
6000 ℳ
2000 ℳ —ℳ ““
Litt B Nr. 135 217 309 387, Litt Ba.
Nr 17 47 à 1000 ℳ = 866000
Litt. C. Nr 24 126 259 407 437 524
656 669 .741, Litt. Ca. Nr. 111
283 292 500 ℳ 6000 5 Litt. D. Nr. 50 245 347, Titt. Da
Nr. 10 20 44 52 137 à 200 ℳ = 1600 „
zusammen 29 Stück über 19600 ℳ
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1891 erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können:
bei der Stadtkasse in Bockenheim,
bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a./M.,
bei ver Bankhause B. Berlè in Fraukfurt a./ M.,
bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar i. E.
und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und
Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i./E.
Die Rückzahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schnldverschreibungen mit den Zinsscheinen Reihe I. vom 1. Juli 1892 ab und der Zinsschein⸗ Anweisungen.
Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Schuldverschreibung zu⸗ rückbehalten werden. .
Bockenheim, 27. Mai 1891.
Der Stadtrath. Hengsberger.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[42324]
Wir laden hiemit unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Geueralversammlung ein, welche am Mirtwoch, den 11. Novemsber 1. J., Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungszimmer des Directionsgebäudes in Gablenberg stattfindet.
Tagesordnung: 1) Ergänzungswahl des Auf⸗ sichtsrathes, 2) Aenderung der §§. 12, 13 und 21 der Statulen, 3) Geschäftsbericht. Die Anmeldung der Aktien hat gemäß §. 21 der Statuten entweder beim untersertigten Vorstande oder bei der Bank⸗ firma Osterberg & Cie, Eugenstr. 12, in Stutt⸗ gart und Eugen Pfleiderer in München iu erfolgen.
Axrtienziegelei Stuttgart-Gablenberg.
8 6“ Der Vorstand.
Joh. Pfeiffer.
[38876] Chemnitzer Actien⸗Spinnerei.
Bekanutmachung.
Die nach Inbalt des Planes zu unserer Anleihe vom Jahre 1887 festgesetzte zweite Ausloosung unserer Schuldscheine im Betrage von Fünfzehn Tausend Mark hat am 30. September d. J. vor Notar und Zeugen stattgefunden, und es sind dabei folgende Nummern gezogen worden:
a. Schuldscheine à 1000 ℳ: 46 105 145 273 286 334 338 376 385 464. b b. Schuldscheine à 500 ℳ: 4 91 165 178 188 237 340 420 423 446. Die Inhaber der aufgeführten Schuldscheine wer⸗ den hierdurch benachrichtigt, daß die Anszahlun dieser Dokumente vom 31. Dezember d. J. 48 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗Coupons auf unserem hiesigen Contore erfolgen wird. Die Verzinsung dieser ausgeloosten Schuldscheine hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Wir machen die betreffenden Inhaber noch be⸗ sonders darauf aufmerksam, daß folgende bereits im Jahre 1890 ausgelooste Schuldscheine
à 500 ℳ:
23 124 126 127 191 bisher unerhoben geblieben sind und seit dem 31. Dezember 1890 nicht mehr verzinst werden. Der Betrag etwa fehlender, noch nicht fällig ge⸗ wesener Zins⸗Coupons wird an dem Kapitale nebst den durch den wiederholten Aufruf entstandenen Kosten in Abzug gebracht. 8 Chemnitz, 5. Oktober 1891.
Der Vorstand
88
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
der Chemnitzer Actien⸗Spinnerei. A. Peters. E. Stark.
88
1
[42393]
Die Herren Aktionäre der Chemischen Fabrik vormals Hofmann & Schoectensack in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. werden hiemit zu ber am Donners⸗ tag, den 12. Novbr. d. J., Vormittags 12 Uhr, im Hause der Herren W. H. Laden⸗ burg & Söhne Mannheim (im 1. Stock) statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm lung eingeladen.
Tagesordnung:
Antrag einiger Aktionäre auf Ernennung von unbetheiligten Revisoren zur Prüfung der Bilanz und der Bestände. b
Diejenigen Herren Aktionäre, welche dieser General⸗ versammlung beizuwohnen wünschen, werden ersucht, sich gemäß § 27 der Statuten drei Tage vorhber bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim über den Besitz ihrer Aktien auszuweisen
Maunheim, 24. Oktober 1891.
8 Der Aufsichtsrath. .““
L. Aug. Baum, Vorsitzender.
[42394] Druiden Logenhaus Aetien Gesellschaft.
Zu der am Donnerstag, d. 19. Novbr. 1891, Abends 7 ½ Uhr, kl. Auguststr. 14 stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversammlung der Druiden Logenhaus Actien Gesellschaft werden die Herren Aktionäre hierdurch ganz ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht unter Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das verflossene Geschäftsjahr vom 1. Oktbr. 1890 bis 30. Septbr. 1891.
2) Bericht der Revisoren.
3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende.
4) Wahl von 2 Revisoren für das Geschäfts⸗ jahr 1891/92
Berlin, den 16. Oktober 1891.
Der Vorstand. W. Loͤscher.
[42391] Gasbeleuchtungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft zu Oberfrohna.
Die 24. ordentliche Geueralversammlung soll Montag, den 9. November, Abenbs 7 Uhr, im Hotel Rantenkranz hier, abgehalten werden.
„Die Herren und Frauen Aktionäre werden deshalb hierdurch eingeladen, am gedachten Tage sich daselbst einzufinden und durch Vorzeigung ihrer Aktien sich zu legitimiren. Mit Beginn der Verhandlung um 8 Uhr wird das Zimmer geschlossen.
— Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts. 2) Justifikation der Jahresrechnung 1890/91. 3) v1“ über die zu vertheilende Di⸗ idende. 4) Neu⸗ und Ergänzungswahl des Ausschusses. 5) Berathung über etwaige gestellte Anträge, welche beim Unterzeichneten nach § 20 der Statuten schriftlich anzubringen sind. Oberfrohna, den 23. Oktober 1891. G. Gräfe, Vorsitzender.
[38727] Thode'sche Papierfabrik, Actiengesellschaft zu Hainsberg.
Die diesjährige (40.) ordentliche General⸗
versammlung unserer Aktionäre ist auf Donnerstag, den 29. Oktober a. c., Vormittags 10 ½ Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Börse, Dresden, Waisenhausstr. 11, anberaumt Die resp. Aktionäre werden mit dem Bemerken, daß das Lokal von 10 Uhr Vormittags an geöffnet wird, sowie, daß der Eintritt gegen Vor⸗ zeigung der Aktien oder von Depositenscheinen über bei der Gesellschaft, einer öffentlichen Behörde oder bei einer deutschen Bank hinterlegte Aktien statt⸗ findet, zu recht zahlreicher Betheiligung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz für das Betriebs⸗
jahr 1890 91. 2) Justifikation der Jahrebrechnung. 3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.
Druckexemplare des Geschäftsberichts liegen vom 20. Oktober c. ab in unserem Contor in Hainsberg, bei der Dresdner Bank in Dresden und bei der Allgem. deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig zur Ab⸗ forderung für unsere Aktionäre bereit.
Nach Schluß der Generalversammlung findet die notarielle Ausloosung von 21 000 ℳ unserer vier⸗ prozentigen Partial⸗Obligationen statt.
Dresden und Hainsberg, den 5. Oktober 1891. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Justiz⸗Rath Dr. Wolf I. Wienrich. Stehle.
142319=0 „Industriewerke“ Actiengesellschaft Landsberg a./Lech.
Zu der am Donnerstag, den 12. November 1891, Abends 5 Uhr, im Fabrikgebäude der Gesellschaft zu Landsberg a./ Lech stattfindenden zweiten außerordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Herren Aktionäre gemäß §. 22 des Gesellschaftsstatuts eingeladen. “ Tagesordnung: Erhöhung des Grundkapitals. (§. 5.) Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten unterschriebenen Nummern⸗ verzeichniß ohne Dividendenbogen bei der Bankfirma „Herz & Schmid, Inhaber Gebrüder Schmid“ zu Landsberg a./Lech vorznzeigen, woselbst die Theilnahmskarten ausgefertigt werden. Landsberg a./ Lech, 22. Oktober 1891. Der Ainfichtsrath: Der Vorstand; Schmid Alois, Ludwig Grote.
125x Bekanntmachung. 1 Berliner Maschinenbau- Actien⸗Gesellschaft
vormals 1. Schwartzkopff.
In Gemäßheit des §. 27 unseres Statuts haben wir die ordentliche Generalversammlung unserer „Aktiouäre auf den 19. November 1891, 6 Uhr Abends, in unserem Sitzungs⸗ saale, Chausseestraße Nr. 17/18 hierselbst, anberaumt.
Gegenstände der Tagesordnung werden sein: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr, Genehmigung der letzteren und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Die Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach § 26 unseres Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank spätestens am 15. November 1891 in der Gesell⸗ schaftskasse, Chausseestraße Nr. 17/18, während der Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags, gegen eine Bescheini⸗ gung bis zur Beendigung der Generalversammlung n Fepef gen. “
ach stattgebabter Versammlung erfo ie Rück⸗ gabe der hinterlegten Nelsan “
Der Geschäftsbericht und die Bilanz können bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft und bei den Herren Gebrüder Schickler hier, sowie bei der Gesellschaft vom 2. November d. J. ab in Empfang genommen werden.
Berlin, den 23. Oktober 1891.
Der Aufsichtsrath. Wm. Conrad, Vorsitzender.
[12395]
Die Herren Aktionäre der Spandauerberg⸗ Brauerei (vormals C. Bechmaun) werden hierdurch zu der am Montag, den 16. November a. c., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Imperial, Unter den Linden 44, hier, startfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das versoßene Geschaͤftsjahr.
Zericht des von der Generalversammlun bestellten Revisors “
3) Feststellung der Dividende und Antrag auf Ertheilung der Decharge
4) Wahl eines oder mehrerer Revisoren.
„Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien (ohne Dividendenbogen) oder Depotscheine der Reichs⸗ bank über diese Aftien bis Sonnabend, den 14. November, Abends 6 Uhr, hinterlegt haben. Die Hinterlegung kann erfolgen bei der Gesellschaftskasse, sowie bei den Herren Jacquier & Securius, an der Stechbahn 3/4, und Leopold Friedmann, Behrenstr. 20. Den Aktien ist ein einfaches arithmetisch geordnetes Nummern⸗Verzeich⸗ niß beizufügen, wozu Formulare bei den obigen Depotstellen erbältlich sind. 11“
Berlin, den 23. Oktober 1891. 6⸗
Der Anfsichtsrath der
Spandauerberg⸗Brauerei (vormals C. Bechmann). H. Frenkel. 1
[39978]
Aetiengesellschaft „Neptun“,
Schiffswerft und Maschinenfabrik zu Rostock.
Die statutenmäßige ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre setzen wir auf
Donnerstag, den 29. Oktober d. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
im Sitzungssaale der Rostocker Bank an und laden zu derselben hierdurch ein mit dem Bemerken, daß laut § 22 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Ver⸗ zeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich er⸗ scheinen, die Vollmachten oder fonstigen Legitimations⸗ urkunden ihrer Vertreter spätestens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion resp. bei der Rostocker Bank zu deponiren haben
Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegenstände kommen:
1) Der Rechnungsabschluß des Geschäftsjahres 1890/91 mit dem Geschäftsbericht des Vor⸗ standes und Revisionsbericht des Aufsichtsraths.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
3) Neuwahl sämmtlicher Mitaglieder des Auf⸗ sichtsraths laut §. 14 der Statuten
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
W. Maack.
[40723] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierrnit zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 7. November d. J., Worm. 11 ½ Uhr, nach dem Geschäftslokal in Schweid⸗- nitz eingeladen. 8 Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts neb st Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1890/91.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗
gewinns und Erthrilung der Enlastung.
3) Wahlen in den Nufsichtsrath.
4) hen errnn der Stamten, insbesondere der Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Divi⸗ denvenbogen bis Donnerstag, den 5. November d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen S- den 15. Oktober 1891.
er Aufsichtsrath der
Möbel⸗, Bau⸗ u. Kunst⸗Tischlerei Actien⸗Gesellschaft
vormals Langer & Comp.
Vorsitzender.
Nitsch