den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ al pari plus Aktienstempel zu erhöhen,
2) ist beschlossen worden, den Schlußsatz des §. 18 des unter dem 31. Oktober 1888 revidirten Statuts aufzuheben, und bestimmt, daß jedes Mitglied des Aufsichtsraths für die Dauer seines Amts mindestens 3 (drei) Aktien besitzen muß, welche bei der Gesell⸗ schaft deponirt bleiben.
Elbing, den 17. Oktober 1891. ö“ Königliches Amtsgericht.
[41297] Engen. Nr. 13 490. Zu O.⸗Z. 92 des Firmen⸗ registers, Firma Karl Fr. Müller in Engen, wurde heute eingetragen:
Inhaber Karl Friedrich Müller in Engen, ver⸗ heirathet seit 10. September 1891 mit Karolina, geb. Doser, von Engen.
Nach dem Ehevertrag vom 4. September 1891 wirft jeder Theil 20 ℳ in die Gemeinschaft ein, schließen sämmtliches gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft aus gemäß L. R. S. S. 1500 — 1504.
Engen, den 14. Oktober 1891.
Großh. Amtsgericht Gießler.
Bekanntmachung.
Flatow 1742255] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gelellschaft F. W. Meyer und Söhne zu Spandau mit einer Zweigniederlassung in Blugowo Folgendes einge⸗ tragen worden: 8 Es ist eine Zweigniederlassung in Gollub er⸗ richtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom ,15. Juli 1891 am 15 Juli 1891. Flatow, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./ M. Veröffentlichungen [42254] aus den hiesigen Handelsregistern. 1
Nr. 9765. Die Wittwe des Architekten Adolf Hartig, Louise, geb. Ziem, und die Wittwe des Architekten Carl Frank, Julie, geb. Becker, Beide hierselbst wohnhaft, haben am 10. Oktober 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „Frank & Hartig“ errichtet.
9766. Dem Maler Adolf Baum hierselbst ist für die hiesige Firma „Ludwig Grüder“ Pro⸗ kura ertheilt worden. “
9767. Der Kaufmann Rudolf Neuland hierselbst ist für die dahier bestehbende Firma „Deutsche Wasserwerks⸗Gesellschaft“, Aktiengesellschaft, in der Weise zum Kollektivprokuristen bestellt worden, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem der Direktoren der Gesellschaft per procura zu zeichnen. 1
9768. Die Firma „N. Strauß“ ist erloschen.
9769. Die Firma „Otto Bohrer & Co in Liquid.“ ist erloschen. 1“
9770. Der Kaufmann Louis Mayer hierselbst hat am 15. September 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „Fabrik⸗Lager in Herren⸗X E“ Louis Mayer“ er⸗ richtet.
Die dahier bestehende Handlung unter der Firma „M. J. Anthes Nachfolger“ ist am 15. Okto⸗ ber 1891 mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Georg Friedrich Arnold hierselbst überge⸗ gegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weitergeführt.
Zu Nr. 9754. Der Kaufmann Henty Wiesebron hierselbst hat für seine Firma „Henry Wiese⸗ bron“ seiner Ehefrau Regina, geb. Strauß, Pro⸗ kura ertheilt. 8
Frankfurt a./ M., 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Gelsenkirchen. Handelsregister 142258] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser zum Handelsregister geführtes Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 12 Col. 2 und 3 ist am 19. Oktober 1891 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Theodor Kohlschein zu Gelsen⸗ kirchen hat für seine Ehe mit Fräulein Eleonore Richter zu Paderborn laut gerichtlicher Verhand⸗ lung vom 14. September 1891 jede Art der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.
[42259] Goch. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 144 die Firma „W. Thüssing“ mit dem Sitze zu Goch und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Bernhard Thüssing zu Goch eingetragen worden.
Goch, den 20. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Srünberg. Bekanntmachung. [42257] In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 122 Folgendes eingetragen worden: Firma Otto Linckelmann. Sitz der Gesellschaft: Grünberg in Schlesien. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) das Fräulein Margarethe Linckelmann, 2) die verwittwete Frau Olga Leschk Linckelmann, 8 3) das Fräulein Nathalie Linckelmann, sämmtlich zu Grünberg. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 be⸗ gonnen. Jede der Gesellschafterinnen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt Grünberg, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Halle a./S. Handelsregister [42260] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 1989 die Firma:
Herm. Oetting
mit dem Orte der Niederlassung Halle a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Oetting zu Halle a/S. eingetragen worden.
Halle a./S., den 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [42261] Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Oktober 17.
Julius Weil & Co. Inhaber: Julius Weil und
Heinrich Martin Julius Allwardt.
8.. Flier. Inhaber: Gottlob Friedrich Otto lier.
Anna Ehlers geb. RNiemenschneider & Co. Felix Schauer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschaft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Anna Dorothea Elisabeth, geb. Riemenschneider, des Georg Heinrich Ludwig Ehlers Ehefrau und Paul Julius Georg Poock unter der Firma Anna Ehlers (geb. Riemenschneider) & Co. fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur die genannte Ehe⸗ frau Ehlers berechtigt. 8 J. Grünewald & Co. Nach dem am 30. August 1891 erfolgten Ableben von Adolph Theodor Grünewald ist das Geschäft in Liquidation ge⸗ treten. Die Firma in Liquidation wird von Anton Friedrich Ludolff allein gezeichnet.
Albert Engel, J. Grünewald & Co. Nfg. Inhaber: Albert Theodor Engel.
Bernstein’s Electricitätswerke Kommandit⸗ Gesellschaft. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich hastender Gesellschafter Alexis Bernstein war, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Dr. Julius Scharlach, Otto Eduard Westphal und Ernst Juhl, und zwar von jedem derselben allein, gezeichnet.
Oktober 19.
L. A. Schmidt. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Breslau. Inhaber: Ludwig
Adolf Theodor Schmidt zu Breslau.
L. A. Schmidt. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Breslau. Diese Firma hat an Paul Schmidt Prokura ertheilt.
Mylius & Hartwig. Diese Firma hat an Gottlob Hinrich Schaffler Prokura ertheilt.
C. Bühring & Co. Diese Firma hat an Sidney Ralph Bühring Prokura ertheilt. . Elkan & Co. Diese Firma hat die an Christoph Johannes Gellers, Ernst Pauli und Oscar Eduard Voigt ertheilten gemeinschaftlichen Prokuren auf⸗ gehoben und an die genannten Chr. J. Gellers
und O. Ed. Voigt Einzel⸗Prokura ertheilt. Oktober 20. Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. November 1890 ist die Firma der Gesell⸗ schaft mit dem 1. Oktober 1891 in Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗
Actien⸗Gesellschaft verändert. Infolge dieser
Veränderung ist 4
1) die am 12. Februar 1890 an Leonhard Hugo Paul Jenichen, als damaligen Theilhaber der Firma C. Götte & Söhne, ertheilte Vollmacht aufgehoben und derselbe nunmehr als Inhaber der Firma L. H. P. Jenichen ermächtigt worden, Anträge auf Abschließung von Lebens⸗, Renten⸗, Aussteuer⸗, Invaliditäts⸗ und Unfallversicherungen für die Gesellschaft entgegenzunehmen und derselben zu übermitteln, Prämien in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten;
2) die am 30. Juli 1890 an Siegmund Richard Fränkel, in Firma Richard Fränkel, ertheilte Voll⸗ macht aufgehoben und derselbe nunmehr ermächtigt worden, Anträge auf Abschließung von Lebens⸗, Renten⸗, Aussteuer⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall⸗ versicherungen für die Gesellschaft entgegenzunehmen und derselben zu übermitteln, Prämien in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten;
3) die am 19. Mai 1888 an Adolph Hans Heinrich Bahr und Ottomar Ferdinand Wernaer, in Firma Bahr & Wernaer, ertheilte Vollmacht aufgehoben und der genannte Adolph Hans Heinrich Bahr, als jetziger alleiniger Inhaber der Firma Bahr & Wernager, nunmehr er⸗ mächtigt worden, Anträge auf Abschließung von Lebens⸗, Renten⸗, Aussteuer⸗, Invaliditäts⸗ und Unfallversicherungen für die Gesellschaft entgegen⸗ zunehmen und derselben zu übermitteln, Prämien in Empfong zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten;
4) die am 7. April 1876 resp. 16. April 1886 an Carl Julius Heinrich Werner Götte, welcher verstorben, und die an Ludwig August Massohn, in Firma C. Götte & Söhne, ertheilte Vollmacht aufgehoben und sind der genannte L. A. Massohn und Hermann Wilhelm Justus, als jetzige alleinige Inhaber der Firma C. Götte & Söhne, nunmehr ermächtigt worden, Postwerth⸗, Fluß⸗ und Landtransportversicherungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, Policen auszustellen und zu unterzeichnen, Prämiengelder in Empfang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten;
5) die am 22. November 1888 an Hans Gustav Paul Weber, in Firma Paul Weber & Co., er⸗ theilte Vollmacht aufgehoben und derselbe nun⸗ mehr ermächtigt worden, See⸗ und Flußtransport⸗ Versicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Polizen auszustellen und zu unterzeichnen, Prämien in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
D. Rahter. Nach dem am 7. April 1891 erfolgten Ableben von Friedrich Heinrich Daniel Rahter wird das Geschäft von dessen Wittwe Selma Henriette Amalie Louise Rahter, geb. Winter, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
D. Rahter. Diese Firma hat die an August Alwin Cranz ertheilte Prokura aufgehoben.
Bade & Detje. Diese Firma hat die an Carl Christian Barthold Wilhelm Mevyer ertheilte Prokura aufgehoben.
Oscar Götz. Gottlieb Goerne ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Oscar Benjamin Götz unter der Firma Götz & Goerne fort.
Heinr. Kolbe. Nach dem am 16. Juli 1891 er⸗ folgten Ableben von Carl Heinrich Kolbe wird das Geschäft von dessen Wittwe Dorothea Maria P Kolbe, geb. Böhmke, unter unveränderter
irma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Harburg. Bekauntmachung. 1142262] In das hiesige Handelsregister Blatt 717 ist heute zur Firma:
Vorsteher a. D. Johann Jakob Heinrich Koops in Harburg übergegangen ist. Die Firma hat aufgehört, eine Zweigniederlassung der gleichen Firma in Ham⸗ burg zu sein. Harburg, den 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Heiligenhafen. Bekanntmachung. [42265] In dem hierselbst geführten Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 3/154, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft Trost & Co eingetragen steht, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Heiligenhafen, den 19. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Heiligenhafen. Bekanntmachung. [42264] In dem hierselbst geführten Prokurenregister ist heute zu Nr. 1/52 eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Johann Peter Maßmann in Heiligen⸗ hafen Seitens der Handelsgesellschaft Trost & Co⸗ ertheilte Prokura erloschen ist.
Heiligenhafen, den 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Heldrungen. Bekanntmachung. [42263] Im Gesellschaftsregister ist zu Nr. 6 Sachsenburger⸗Actien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals E. G. Vonhof beute Herr Arth. Hugo Buschmann als zweites Mitglied des Vorstandes und kaufmännischer Direktor eingetragen worden Ferner wird zusätzlich zur Bekanntmachung vom 6. Juli 1891 Folgendes veröffentlicht: So lange der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, genügt dessen Unterschrift zur rechtsverbind⸗ lichen Zeichnung der Firma. Besteht er aus zwei Mitgliedern, haben beide die Firma zu zeichnen, doch kann in diesem Falle auch die Zeichnung durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen bewirkt werden. Heldrungen, den 14. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Ibbenbüren. Bekanntmachung. [42266] Der Kaufmann Aloys Deiters zu Ibbenbüren, jetzt zu Rbeydt, ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Crespel & Deiters zu Ibben⸗ büren Nr. 3 unsers Gesellschaftsregisters aus⸗ geschieden.
Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Fabrikanten Josef Deiters zu Ibbenbüren fortgeführt. Letzterer ist da⸗ her unter Nr. 63 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma Crespel & Deiters zu Ibbenbüren vermerkt, wohingegen die Firma bei Nr. 3 des Gesellschaftsregisters gelöscht ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1891 am 6. Oktober 1891.
(Akten betreffend Ges.⸗Reg. Band V. Seite 120 und betreffend Firmenregister Band V. Seite 65.)
Ibbenbüren, den 6. Oktober 1891. “ Königliches Amtsgericht.
Ilmenau. Bekanntmachung. [42267]
Zu Fol. 40 des Handelsreagisters Bd. II. für Ilmenau ist bei der Firma F. Cohn hier ein⸗ getragen worden:
Die Inhaberin Frau Franziska Cohn, geb. Graupe, ist ausgeschieden; Melanie Cohn hier ist alleinige Inhaberin, laut Gerichtsbeschluß von heute.
Ilmenau, den 19. Oktober 1891.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.
Kalenberg. Bekanntmachung. Se. In das hiesige Handelsregister Blatt 64 ist heute zur Firma Conrad Kösel in Adensen unter Ifde. Nr. 2 eingetragen, daß das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma durch Erbfolge auf die minder⸗ jährigen Kinder des bisherigen Inhabers, des weiland Köthners und Branntweinbrenners Conrad Kösel in Adensen, Namens: Frieda, Martha, Konrad, Luise, Emilie und Hellmuth Kösel übergegangen, und die Wittwe Kösel, Friedecike, geb. Homeyer, in Adensen, Vormünderin der Kinder, zur Zeichnung der Firma befugt ist. Kalenberg, den 20. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Thölke.
Kassel. Handelsregister. 142271] Nr. 300. Firma M. Schwarzschild in Kassel. Eine Zweigniederlassung des Handelsgeschäfts ist
in Bingen unter der gleichen Firma errichtet. In⸗
haber ist Fabrikant Moses Schwarzschild zu Kassel laut Anmeldung vom 13. Oktober 1891, eingetragen
am 17. Oktober 1891.
Kassel, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [42270]
Krefeld. Der Kaufmann Heinrich Boltendahl,
früher in Krefeld, jetzt in Wiesbaden wohnend, hat
die beiden von ihm hierselbst unter der Firma
Boltendahl & Co und Heinr. Boltendahl
Erzgeschäft geführten Geschäfte unter ersterer
Firma vereinigt, letztere Firma aber aufgegeben und
unterm 1. Oktober 1891 seinen Sohn und seit⸗
herigen Prokuristen Heinrich Boltendahl jr. als
Mitgesellschafter in das Geschäft aufgenommen,
dieses ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten
und der Firma auf die Gesellschaft übergegangen.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei
Nr. 1514 und resp. 2752 des Handels⸗Firmen⸗ und
sub Nr. 1962 des Gesellschaftsregisters hiesiger
Stelle eingetragen. Zugleich wurde die Erlöschung
der Prokura des Heinr. Boltendahl jr. und der in⸗
zwischen verlebten Ehefrau Boltendahl, Bernhar⸗ dine, geb. Brandhoff, bei Nr. 1383, 1384 und resp.
549 des Prokurenregisters vermerkt. Krefeld, den 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Die Kaufleute Inhaber eines technischen Ateliers Richard Troost und Clemens Johann Mertens, beide hier wohnhaft, haben unterm 1. Sep⸗ tember 1891 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Richd.
Henden.
—
Gesellschaftsregisters hiesiger
worden.
Krefeld, den 21. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
8
Landsberg i. Ostpr. In unserm Firmen⸗ register ist bei Nr. 34 (581), Pilger, Inhaberin die Handelsfrau Wittwe Wil⸗ helmine Pilger in Hanshagen, ist in Spalte 2 nach⸗ getragen:
in Hanshagen. Landsberg i. Ostpr., den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1891 ist am
bei Nr. 227, die Handelsgesellschaft Gebr. Bayer zu Liegnitz betreffend, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liegnitz, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
8 [42337] Lörrach. Nr. 18 894. Zu O.⸗Z. 69 des Ge⸗ sellschaftsregisters, Firma Gerberei Brombach, Aktiengesellschaft in Basel, Zweigniederlassung in Brombach“, wurde eingetragen:
Laut Beschluß des Verwaltungsraths vom 10. d. Mts. ist die Kollektivprokura des Herrn Heinrich Jezler widerrufen, und statt seiner als Kollektiv⸗ prokuraträger mit Wirkung vom 10. d. Mts. Herr Kaufmann Ernst Meyer von Olten, wohnhaft in Brombach, ernannt worden.
Lörrach, 21. Oktober 1891.
Großh. Badisches Amtsgericht. Nüßle.
Lübeck. h1 Eintragungen in das Handelsregister. Am 22. Oktober 1891 ist eingetragen:
auf Blatt 1487 bei der Firma C. M. D.
Rocksien:
Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist auf die Blatt 1624 einge⸗ tragene Firma W. Lindemann. C. M. D. Rocksien Nachfl. übergegangen; auf Blatt 1624:
Die Firma: W. Lindemann. Rocksien Nachfl.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Ernst Wilhelm Conrad Lindemann, Kaufmann zu Lübeck.
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 1487 eingetragenen, jetzt erloschenen Firma C. M. D. Rocksien geführt; auf Blatt 1625:
Die Firma: Carl Buchholtz.
Ort der Niederlassung: Lübeck. 8
Inhaber: August Otto Carl Buchholtz, Kauf⸗ mann in Lübeck.
Lübeck, den 22. Oktober 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Schweim.
Hagdeburg. Handelsregister. [42278]
1) Der Kaufmann Carl Fiering in Fermersleben ist als der Inhaber der Firma Carl Fiering in Magdeburg⸗Buckau — Speditions⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft, Handel mit Baumaterialien und Fuhrgeschäft — unter Nr. 2578 des Firmenregisters, der Kaufmann Gustav Neumann in Magdeburg⸗ Buckau ist als Prokurist der Firma Carl Fiering unter Nr. 1061 des Prokurenregisters eingetragen.
2) Die hier bestehende offene Handelsgesellschaft Tonne & Co Städtische Packhofs⸗Lagerei hat den Kaufleuten Hermann Rudloff und Walther Detzer, beide hier, Kollektivprokura ertheilt, die unter Nr. 1062 des Prokurenregisters eingetragen ist.
3) Das von dem Kaufmann David Kuthe unter der Firma C. F. Kuthe hier betriebene Handels⸗ geschäft wird seit dem am 11. Mai 1891 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Erben, nämlich der Wittwe Kuthe, Doris, geb. Besecke, der Ehefrau des Kaufmanns Pevestorff, Selma, geb. Kuthe, und den minderjährigen Geschwistern Frieda, Paul, Martha und Erna Kuthe, sämmtlich hier, in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 881 des Firmenregisters gelöscht und auf den Namen der vorgenannten Erben unter Nr. 1642 des Gesell⸗ schaftsregisters mit dem Vermerk eingetragen, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur die Wittwe Doris Kuthe berechtigt ist.
Magdeburg, den 17. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Handelsregister [42276] des Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Die unter Nr. 30 des Firmenregisters eingetragene
Firma Ludwig Pieper zu Menden, Firmeninhaber
der Auktionator Ludwig Pieper zu Menden, ist ge⸗
löscht am 19. Oktober 1891.
Menden, den 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Militsch. Bekanntmachung. [42279]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 125 die Firma August Rachfahl zu Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann August Rachfahl ein⸗ getragen und die Firma H. Käbitz zu Militsch unter Nr. 104 gelöscht.
Militsch, den 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
C. M. D.
Mühlhausen. Bekanntmachung. [42277]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
a bei Nr. 105, woselbst die Firma F. C. Grobach
vermerkt steht, in Spalte 6: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft auf den Kaufmann Karl Ferdinand Grobach zu Mühlhausen übergegangen, welcher dasselbe mit unveränderter Firma fortführt,
und b. unter Nr. 523:
Die Firma: „F. C. Grobach“ mit dem Sitze zu Mühlhausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Ferdinand Grobach daselbst.
Mühlhausen, den 20. Oktober 1891.
Osten & Comp. in Harburg 1 Heingetragen, daß diese Firma auf den Bahnhofs⸗
Troost & Co errichtet. Diese Gesellschaft ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1963 des Handels⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
Stelle eingetragen
[422731) Firma Wittwe
jetzt verheirathet mit dem Altsitzer Ludwig Giese
[42274] 17 Oktober 1891 in unserem Gesellschaftsregister
Stolp. Verfügung vom 17. Oktober 1891 bei d
eingetragen: Das Geschäft ist mit dem Firmenrechte auf d Mittinhaber Kaufmann Conrad Westphal hane⸗
gangen, hier gelöscht und unter Nr. 382 des Firmen⸗ registers neu eingetragen.
Stolp.
getragen:
Recklinghausen. Bekanntmachung. 42284] Die Veröffentlichung: 1) der Eintragung in das Handels⸗, Zeichen⸗ und
Musterregister für den Amtegerichtsbezirk Reckling⸗
2, erfolgt während des Geschäftsjahres 1892 urch:
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. den Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗
amtsblattes zu Münster, Recklinghäuser Volks⸗
blatt und Recklinghäuser Wochenblatt,
2) der Eintragung in das Genossenschaftsregister
durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. das Recklinghäuser Wochenblatt. ecklinghausen, 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[42289] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 229 zu der Firma Frau G. H. Schneider in Remscheid folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 20. Oktober 1891. Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 [42288] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 484 die Firma Georg Ewald Schmidt in Renscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Georg Ewald Schmidt. Remscheid, den 21. Oktober 1891. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rheda. Handelsregister [42287] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. In unser Firmenregister ist unter Nr. 68 die
Firma H. Pötter und als deren Inhaber der
Kötter Heinrich Pötter zu Klarholz am 21. Oktober
1891 eingetragen.
Rheinsberg. Bekauntmachung. [42285] Unter Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft „Rheinsberg'er Steingutfabrir G. Jackson und A. Horst⸗ mann“ mit dem Sitze zu Rheinsberg verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden: 0l 3. In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1891 am 21. Oktober 1891. Akten über das Gesellschaftsregister Band I.
Blatt 4.)
Rheinsberg, den 21. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Rosenberg Wpr. Bekanntmachung. [42286] Zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1891 ist am 19. Oktober 1891 die in Rosenberg Westpr. bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Otto Bürger ebendaselbst unter der Firma Otto Bürger in das diesseitige Firmenregister (unter
Nr. 313) eingetragen. Rosenberg Wpr., den 19. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Saarbrücken. Handelsregister [42291] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken.
Gemäß Anmeldung vom 17. cr. ist aus der offenen Handelsgesellschaft „Lokalbahn⸗Bau⸗ und Be⸗ triebsgesellschaft zu Hannover, Hostmann et Cie“, Filiale St. Johann a./ d. Saar, der zu Hannover wohnende Baurath Wilhelm Hostmann ausgetreten unter Ertheilung der Befugniß an die übrigen Gesellschafter, die seitherige Firma unver⸗ ändert weiter führen zu können.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. cr. unter Nr. 327 des Gesellschaftsregisters.
Saarbrücken, den 20. Oktober 1891. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.
Sorau. Bekanntmachung. [42292] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1891 am heutigen Tage Folgendes ein⸗ genagen, gorden: B. Jescht Nr. 728. Firma B. Jeschke. Ort der Niederlassung: Firmeninhaber: Leinenfabrikant Benjamin Jeschke zu Zugkleba. Sorau, den 17 Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung.
42294 In unser Gesellschaftsregister ist heute 1
mfolge vo er unter Nr. 74 daselbst verzeichneten Handelsgesellschaft mit der Firma Carl Westphal folgender Vermerk
Der Kaufmann Carl Westphal ist verstorben.
überge⸗
Stolp, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
[42293 Im Firmenregister .
ist folgender Vermerk ein⸗
1) Nr. 382 (früher Nr. 74 des Gesellschafts⸗ registers). 2) Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann und Fabrikbesitzer Conrad „Westphal zu Stolp. 3) Colonne 3. Ort der Niederlassung: Stolp i. Pom. 4) Colonne 4. Bezeichnung der Firma: “ Carl Westphal. 5) Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Ok⸗ tober 1891 „an demselben Tage. Stolp, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [41883]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Marie Vischer u. Emilie Schradin in Stuttgart. Das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Inhaberin ist am 5. d. M. aufgehoben worden. (17./10. 91.) —
ud. Leidenfrost u. Co. in Stuttgart. 217 das Ableben des Inh bers ist die Firma erloschen.
K. A. G. Aalen. Heinrich Maier, Firma Geschwister Pahl, Hauptniederlassung — Inhaber Heinrich Maier, Kaufmann in Aalen; In⸗ haber eines Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarengeschäfts. Mit dem 12. September 1891 ist das Weiß⸗, Woll⸗ u. Kurzwaarengeschäft der Firma Geschwister Pahl in Aalen auf den Kaufmann Heinrich Maier in Aalen käuflich übergegangen und die Erben des seitherigen Geschäftsinhabers haben in die Fort⸗ führung des Geschäfts unter der bisherigen Firma ausdrücklich gewilligt. (14./10. 91.)
A. G. Heilbronn. J. Holzspeditions⸗, Kommissions⸗ Heilbronn. Inhaber: Adolf Lautenschläger, Kauf⸗ mann in Heilbronn. Nach dem Tode der seitherigen Inhaberin Marie Wilhelmine Lautenschläger Wittwe
Lautenschläger, u. Kohlengeschäft in
übergegangen, welcher mit ausdrücklicher Einwilligung sämmtlicher Erben die seitherige Firma beibebaͤlt 5. “ Böntes sclager (jetzigen In⸗ abers) und des Emil Lautenschläge
erberh und. schläger sind erloschen.
K. A., G. Maunlbronn. G. A. Bühler, Lomersheim. Inhaber: Angelika, geb. Fetzer, Wittwe des Georg Bühler in Lomersheim. ie Prokura des Georg Pühler ist in Folge Todes des⸗ selben erloschen, dagegen wurde dem Sohne Gustav Bühler in Lomersheim Prokura ertheilt. (13./10. 91.)
K. A. G. Oehringen. Ferdinand Israel, Weinhandlung in Ernsbach. Inhaber: Israel, Ernsbach. (13./10. 91)
K. A. G. Ulm. Wilhelm Gerber, Nieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber: Wilhelm Gerber, Kauf⸗ mann in Ulm. (12./10. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Aectienziegelei Stuttgart —Gablenberg. Wilhelm Bund ist von seiner Stelle als Vorstand zurückgetreten und Jo⸗ hann Pfeiffer, Kaufmann aus München, zum Vor⸗ stand gewählt worden. (17./10. 91.) — Gebrüder Girard in München mit Zweigniederlassungen in Hof, Nürnberg und Stuttgart. Die Prokura des Richard Stößel ist erloschen. (17/10. 91.) — Stuttgarter Ratenloos⸗Geschäft Gentner u. Schweizer in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb eines Loosverkaufsgeschäfts seit F. Oktober 86 E Theodor Gentner, Kaufmann, und Karl Schweizer, Kaufmann, Bei
in Stuttgart. (19./10. 91.) G
8 . [42290] Sülze. In das Handelsregister für Marlow ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 45 Nr. 45 ein⸗ getragen:
Col. 3. Col. 4.
Col 5.
Jacob Bragenheim.
Güstrow und eine Zweigniederlassung
in Marlow.
Kaufmann Jacob Bragenheim zu Güstrow.
Sülze (Meckl.), 21. Oktober 1891. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
[42295]
Teterow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗
folge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 43,
Nr. 86 (Firma H. Westphal— Gr. Wockern) heute
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Teterow, den 22. Oktober 1891. 8
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Millies, Aktuar.
Villingen. Bekanntmachung. [42338 Zu O.⸗Z. 83 des diesseitigen Gefe fcaftsr i8. wurde heute eingetragen:
Firma Carl Werner in Villingen. Der Theilhaber der Firma Josef Hermann Werner in Villingen hat sich am 5. Oktober 1891 mit Pauline Heine von Marbach verehelicht.
Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, den 3. Oktober 1891 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Ehetheile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt wird.
Villingen, 20. Oktober 1891. Gr. Amtsgericht Obkircher.
Wittenberg. Bekanntmachung. [42296] In unser Firmenregister ist sub Nr. 332 die Firma: „Carl Graebner“, als Ort der Niederlassung: Wittenberg als Zweigniederlassung der sub Nr. 9 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Schmiedeberg vermerkten Firma Carl Graebner zu Pretzsch a/ E., und als Inhaber: der Kaufmann 6 Teßner zu Pretzsch a/ E. neu eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 20. Oktober 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [42297 Wolfenbüttel. Im Handelsregister für 8 hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist bei der daselbst Bd. I. Bl. 197 eingetragenen Firma: „F. Schwanneke“ hieselbst vermerkt, daß der Kaufmann August Schwanneke hierselbst als Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten ist. Wolfenbüttel, 20. Oktober 1891. Herzogliches Amtsgericht. einbeck. “
Zerbst. 142298] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 474 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Ecke 4& Krüger in Coswig i./A. — errichtet am 15. Oktober 1891 — und als deren Inhaber sind: der Hohehendler Friedrich Ecke und 8 der Holzhändler Ottomar Krüger, “ Beide von Coswig, von denen nur der Holzhändler Friedrich Ecke in Coswig i./A., zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist, eingetragen worden. Zerbst, den 20. Oktober 1891.
ist das Geschäft auf den Sohn Adolf Lautenschläger
Ferdinand
[(42110]
Genossenschafts⸗Regifte.
b “ [40616] Brotterode. Im hiesigen Genoss enschaftsregister ist zu Nr. 2 Vorschuß⸗ und Creditverein zu Brotterode eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, beute eingetragen:
daß die Firma nach den neuen S uen tatuten vom
26./10. 1889 „Vorschußverein eingetragene SGenpssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ autet. Brotterode, am 28. September 1891. Königliches Amtsgericht. Klepper.
42309 Felsberg. In das hiesige Genoffenschaft a aü. ist beute zu der Firma „Wolfershäuser Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen:
Der bisherige Vereinsvorsteher, Pfarrer Siebert zu Wolfershausen, ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle in der Generalver⸗ sammlung vom 9. August 1891 der Lehrer Fr. Jacob zu Wolfershausen zum Vorstandsmitgliede und Vereinsvorsteher gewählt. 8
Felsberg, den 20. Oktober 1891.
. Königliches Amtsgericht.
Westrum.
8 42302 Gladenbach. In unser Genofsenschaftac. ist heute bei Nr. 2 — Spar⸗ und Leihkasse in Rodheim eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht — eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Wilhelm Kröck in Rod⸗ heim ist am 21. Juni 1891 verstorben und das Vorstandsmitglied Philipp Sell daselbst ist in Folge Wegzugs aus dem Vorstande ausgeschieden.
Gladenbach, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Heldrungen. Bekanntmachung. [42312]
Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, Dampf Molkerei Heldrungen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt, daß durch Beschluß vom 20. August 1891 an Stelle des ausgeschiedenen Amtmannes Keil zu Oldisleben, der Königliche Domainenpächter Hugo Frank zu Sachsenburg in den Vorstand gewählt worden ist
Heldrungen, den 19. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[42305] Leipzig. Auf dem den Konfumverein zu Gautzsch und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gautzsch betreffenden Fol. 17 des nach dem Reichs⸗ gesetz vom 1. Mai 1889 geführten Genossenschafts⸗ registers ist heute das Ausscheiden des Herrn Julius Schmidt aus dem Vorstande und der Eintritt des Herrn Richard Voland in Gautzsch in denselben ver⸗ lautbart worden. Leipzig, den 21. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Konkurse.
[42138] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gewürzwaarenhänd⸗ lers Anton Christian Scheelcke, in Firma A. C. Scheelcke hier, kl. Fischerstr. 14, ist heute, am 22. Oktober 1891, Nachmittags 12 Uhr 40 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ rath Jessen hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Dezember 1891 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 18. November 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 6. Jannar 1892, Vormittags 11 ⅛ Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird bis zum 17. November 1891. Königliches Amtsgericht zu Altona, Abtheilung V.
Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42122] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters J. Karl Groschupf in Annaberg ist heute, am 20. Oktober 1891, Vormittags ½10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizrath Dr. Böhme in Annaberg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 19. November 1891. Konkursforderungen sind bis zum 21. November 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungsterminm am 4. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Annaberg, am 20 Oktober 1891.
. „Schaarschmidt,
Gerichtsschreiber des Kgl. Sächs. Amtsgerichts daselbst.
[42121] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des — zur Zeit abwesenden — Maschinenfabrikanten Friedrich Gustav Gnauck — in Firma Gustav Gnauck in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Löser in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 25. November 1891. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 10. November 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 22. Dezember 1891, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. November 1891 Chemnitz, am 21. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Jo⸗ hannes Zimny in Danzig, Steadtgebiet, und Hohenstein W./Pr. ist am 22. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Richard Schirmacher von hier, Hundegasse Nr. 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist
8 8
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
(17/10. 91)
bis zum 16. November 1891. Anmeldefrist bis
11 Uhr, Zimmer Nr 42. Prüfungstermin am 14. Dezember 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst. “ Danzig, den 22. Oktober 1891. .GSezegorzewsli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. [42132] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Franz Louis Födisch in Kloster⸗ lausnitz ist heute, den 22. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Schnitthändler Gustav Pfeiffer in Eisenberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 1. Dezember 1891. Erste Gläubigerversammlung den 17. No⸗ 1“ k. e-den.— 10 Uhr. Prüfungs⸗ ermin den 8. Dezembe i rönia, 2 3 r 1891, Vormittags ö den 22. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgericht 3 Assistent Kretschmar, als Gerichtaseseerichts
[42145] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns B. Herz hier ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Wirth Hubert Duesberg hier ist zum Konkursverwalter ernannt Erste Gläubigerversammlung den 18. November er. Bormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 1. Dezember cr. anzumeldenden Forderungen den 22. Dezember 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 15. November er. (Aktenz. N. 22/91.)
Gelsenkirchen, den 22. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[42146] Bekanntmachnng. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Konrad Wustlich von Schönberg hat das Königlich bayer. Amtsgericht Grafenau am 20. Oktober 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der vormalige Gerichtsvollzieher⸗ gehülfe Martin Schuster in Grafenau. Konkurs⸗ forderungen sind bis Montag, den 30 November 1891 einschließlich anzumelden. Termin zur Beschluß⸗ fassung ist auf Montag, den 9. November 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest ist erlassen. “ 2 Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts. (L. S) Seeliger. 1
[42131] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Malermeisters Julins Hummel zu Halle a./S., Forsterstraße Nr. 30, ist am 20. Oktober 1891, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Bernbard Schmidt zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 12. Januar 1892. Erste Gläubigerversammlung den 30. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a./S., den 20. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[41890]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Christian Hohmann zu Trautenstein ist am 19. d. Mts., Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Förster Renne⸗ berg in Trautenstein. Anmeldefrist und offener Arrest 18. November 1891. Wahl eines Ver⸗ walters 27. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin an demselben Tage, Vormittags 10 ½ Uhr.
Hasselfelde, den 20. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Bremer, Kanzlist.
[42147] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat unterm Heutigen, Nachmittags 3 ½ Uhr, über das Vermögen der Händlerseheleute Joseph und Franziska Egger in Kempten auf Gläubigerantrag vom 19. d. M. bei vorliegender Zahlungsunfähigkeit den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Kemmeter in Kempten aufgestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. November 1891. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25 November 1891. Termin zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§. 120 ff. der K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 10. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 7 des Kgl. Amtsgerichts Kempten, Kempten, den 20. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der geschäftsl. K. Sekretär.
Wurm.
(L. 8.)
[42101] Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Ernst Foerster zu Lauban wird heute, am 21. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Hoffmann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabhl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. November 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben od zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen ode m leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
4. Dezember 1891 Anzeige zu machen
Lauban, den 21. Oktober 1891.
zum 1. Dezember 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 17. November 1891, Vormittags
Köͤnigliches Amtsgericht.