1891 / 253 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

463)

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1891 ist zu Recht erkannt, daß das Hypothekeninstrument über 50 Thaler Kaufgelderrest für den Eigenthümer Friedrich Bergmann in Schlön⸗ witz, welche ursprünglich im Grundbuch von Schlön⸗ witz Band I. Blatt 23 daselbst Abtheilung III. 1 eingetragen waren und jetzt Band I Blatt 16 da⸗ selbst Abtheilung III. 7 eingetragen sind, für kraft⸗ los zu erklären unter Ausschluß der unbekannten Inhaher mit ihren Rechten und Ansprüchen.

Schivelbein, den 20. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

[42470] Bekanntmachung. 6

Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts

16. v. Mts. sind: I. Die Hypothekendokumente betreffend folgende Hypothekenposten für kraftlos erklärt:

1) Gr. Trinkhaus D Abtheilung III. Nr. 5:

M80 Thaler des Valentin Kurowski

2) Rosgitten Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2:

116 Thaler 26 Silbergroschen 8 ½ Pfennige der Geschwister Marianne, Joseph und Mathias Sabellek.

3) Süßenthal Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 4: 100 Thaler der Elisabeth Sadrinna.

4) Windtken Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 8:

5 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennige der Allensteiner Kreiskorporation II. Ansprüche auf folgende Last II. 8 und auf folgende Hypothekenposten zu II. 1 bis 7 ausgeschlossen und zwar zu II. 1, 2, 5 unter Vorbehalt von Rechten aus H. 830 C⸗P.⸗O.: 1) Gr. Trinkhaus D. Abtheilung III.: kr. 1: 29 Thaler 16 Silbergroschen des Franz Kurowski. Nr. 7: 100 Thaler der Peter und Dorothea, geb. Penquitt Kurowski'schen Eheleute.

2) Buchwalde Nr. 14 Abtbeilung III. Nr. 4: 300 der Johann und Elisabeth, geb. Rhode⸗ Froese'’schen Eheleute.

3) Neu Stabigotten Nr. 1 Abtheilung III.:

Nr 11a: 3 Thaler 6 Pfennige des Organisten

ahl.

Nr. 11 b.: 13 Thaler 8 Silbergroschen 5 Pfennige er Catharine Haak. tr. 11 c.: 91 Thaler 10 Silbergroschen 4 Pfennige er Anna Kaminski und Elisabeth Kaminski.

4) Buchwalde Nr. 20, 67, 70 Abtheilung III.

Nr. 4 resp Nr. 1 resp. Nr. 1: 133 Thaler 10 Silbergroschen der Helene Goerigk.

5) Süßenthal Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 3: 333 Thaler 10 Silbergroschen der Johann und Anna, geb. Schulz Sadrinna'schen Eheleute.

6) Alt Przykopp Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 4: 600 Thaler der Anton und Catharine Bock’schen Eheleute.

7) Neu Kaletka Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 23: 152 66 des Lewin Grau.

8) Allenstein Acker Nr. 271 Abtheilung II. Nr. 1: ein Sur plus Reservat für die Kalinowski'schen Erben. I. pro 1891 Nr. 7.

Allenstein, den 20. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[42469] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunden: a. über die auf Blatt 11a. Rudy⸗Piekar Abthei⸗

lung III Nr. 5 und 11 für den Schneider⸗ neister Ignatz Loewy zu Rudy Piekar eingetra⸗

gene Darlehnsforderung von 600 ℳ,

b. über die auf der Freistelle Nr. 1 Kottenlust Abtheilung III. Nr. 16 für den Kauf⸗ nann David Creutzburger zu Groß⸗Strehlitz aftende vollstreckbare Forderung von 6 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. = 19,33 ℳ,

über die Kaufgeldforderung von 150 ℳ, ein⸗ getragen auf Blatt Nr. 75 Stelle Georgenberg Abtbeilung III. Nr. 5 für die minorenne Hed⸗ wig Bartella zu Georgenberg nach erfolgtem Aufgebot für kraftlos erklärt

worden.

Taruowitz, den 21. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

[42708] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Marie Johanne Freudenberg, geb. Blume, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Freudenberg, zuletzt in

Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und schmählicher Bestrafung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 26. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[42707] In der Ehescheidungssache der Frau Elisabeth Emma Dorothea Meister, geb. Schilling, hier, ver⸗ treten durch den Justizrath Lütkemüller hier, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Carl Meister, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 a. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, auf den 16. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 17. Oktober 1891.

8 Funcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13a. Stuttgart.

[42694] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1) Charlotte Friederike Schneider, geb. Bälz, in Breitenstein, O.“A. Böblingen, gegen ihren Ehemann

Oeffentliche Naerdeu.

Simon Johannes Schneider, Schuhmacher von 2 z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend,

2) Friederike Raichle, geb. Eisele, in Berkheim, gegen ihren Ehemann Christian Konrad Raichle, Zimmermann von Berkheim, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, 8

je mit dem Antrage: die zwischen den Parteien geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 27. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 23. Oktober 1891.

Sekretär Stellrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42861] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Caroline Christine Braasch, geb. Lübcker, verwittwet gewesene Amann, in Ahrens⸗ böck, vertreten durch den Rechtsanwalt Barelmann in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Wilhelm Hinrich Braasch, früher zu Ahrensböck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung eventuell auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, und beantraat: 8

die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, eventuell:

zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthalts⸗ ort anzugeben, die Kkägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen und ihr die Mittel zur Uebersiedelung dorthin zu überweisen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin anberaumt vor der Civilkammer II. des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den 29. Jannar 1892, Morgens 10 Uhr.

Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 21. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Landgerichts der freien und Hansestadt Lübeck und des Großherzoglich Oldenburgischen Fürstenthums Lübeck. H. Köpcke.

[42715] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Charlotte Caroline Lampel, ge⸗ borene Hradetzky, wohnhaft beim Grubenarbeiter Julius Wiedlarsch zu Altwasser, vertreten durch den Justiz⸗Rath Behrends in Waldenburg i. Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Carl Friedrich Lampel, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen dem Verklaaten und ihr bestehende Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 18. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolph, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42696] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage der vom Vormunde aver Kirchberger, Hausbesitzer in Tölz, vertretenen Pflegschaft über Jakob Kirchberger, unehelich der Hausbesitzerstochter Margarethe Kirch⸗ berger in Tölz, gegen den Metzgergesellen Johann Hofmann von Deutenhausen, Bez⸗Amts Weilheim, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung, steht bei dem K. bayer. Amtsgericht Tölz als Prozeßgericht auf Freitag, den 8. Januar 1892, Vorm. 9 Uhr, Termin an, zu welchem hiermit Ladung an den Be⸗ klagten Johann Hofmann ergeht

Der Klageantrag geht dahin: K. Amtsgericht wolle erkennen: Beklagter sei schuldig:

a, die Vaterschaft zu dem von Marg. Kirchberger am 11. Februar 1891 geborenen Kinde Jacob an⸗ zuerkennen,

b. für dasselbe auf die ersten 14 Lebensjahre einen jährlichen in Monatsraten vorauszahlbaren Alimen⸗ tationsbeitrag von 108 ℳ, die Hälfte der eventuellen Kur⸗ und Beerdigungskosten und die Hälfte des Schulgeldes und der Kleidungskosten für die gleiche Zeitdauer zu bestreiten, und

c. alle Streitskosten zu tragen.

Tölz, den 24 Oktober 1891.

Senft, Gerichtsschreiber.

[42709] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährtge Dienstmagd Babette Balling von hier und die Kuratel über deren außerehel. Kind „Gertrud“, Beide vertreten durch den Schuhmachermeister Gustav Glanz dahier, klagen bei dem Königl. Amtsgericht Würzburg I. gegen den ledigen, volljährigen Metzger Georg Ott aus Kirch⸗ heim, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Alimente und Entschädigung mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte habe:

1) die Vaterschaft zu der am 12. Juli 1891 außerehelich geborenen Gertrud Balling anzuerkennen,

2) an die Kuratel derselben einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 3 von der Geburt der Kurandin, d. i. vom 12. Juli 1891 bis zum zurück⸗ gelegten 12. Lebensjahre, dann auf die gleiche Zeit⸗ dauer die Hälfte der Bekleidungskosten, des Schul⸗ eldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungs⸗ osten zu entrichten,

3) an die Kindesmutter Babette Balling 10 Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ und 200 Ehren t⸗ schädigung zu bezahlen und

4) die Prozeßkosten zu tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des gechts. streits hat das obengenannte Prozeßgericht auf Mittwoch, den 20. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal für Civil⸗

sachen Nr. 15 anberaumt, zu welchem der Beklagte auf

klägerischen Antrag und auf Grund gerichtlicher Er⸗ mächtigung durch gegenwärtige öffentliche Zustellung geladen wird. Würzburg, am 24. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I. (L. S.) Baumüller, Sekr.

[42699] Oeffentliche Zustellung. 1

Der frühere Bäckermeister, jetzige Rentier Albert Arndt zu Kolbergermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Treptow a./R., klagt gegen die Erben der zu Treptow a /R. verstorbenen Rathsmaurermeister Bernhard Arndt'schen Eheleute wegen 300 Theilforderung der für den Kläger auf dem Grundstücke Nr. 490 zu Treptow a./R. eingetragenen 309 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. mit dem Antrage, die Arndt'schen Erben zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1888 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Nr. 490 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mitbeklagten a die Wittwe Bergin, Emma Christine, geb. Arndt, b. den Otto Johann Hugo Arndt, beide unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Amerika, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Treptow a./R. auf den 11. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dittberner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42692] Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Szillutten Bd. I. Bl. 4 und Bd. II. Bl. 28 sowie Neu⸗Schaecken Band I. Bl. 21 auf den Namen der Besitzerfrau Ottilie Eigner, geb. Ludwig, eingetragenen, im Kreise Tilsit belegenen Grundstücke Szillutten Nr. 4 und 28 und Neu⸗Schaecken Nr. 21 am 5. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, ver⸗ steigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas wird am 5. Januar 1892, Vor⸗ mittags 12 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, verkuͤndet werden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Subhastatin Ottilie Eigner wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Tilsit, den 24. Oktober 1891.

Roland,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

[42697] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelm Croll zu Haspe, vertreten durch Rechtsanwalt Heilbronn zu Haspe. klagt gegen den Schweißmeister August Dieckerhoff, zuletzt zu Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieserter Schneiderarbeiten, Kost und Wäsche sowie rück⸗ ständiger Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 81 25 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Haspe auf den 19. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42695] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 195. Die Firma Emanuel Schreiber Inhaber Karl Gerhard in Berlin vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann Robert Meuner von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel d. d. Berlin, 30. Mai 1891, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechsel⸗ summe von 300 20 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1891 und 6 81 Wechfel⸗ unkosten, sowie ½⁸ % Provision und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 23. De⸗ ember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 23. Oktober 1891.

Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[42832] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 427. Der Kirchen⸗ und Pfarrhausbaufonds in Ettenheim, vertreten durch Rechner Franz Karl Henninger von da, klagt gegen den Donat Weber, Landwirth, von Altdorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 28. Januar 1885 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 173 nebst 4 % Zinsen vom 2. November 1889 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, 22. Oktober 1891.

(L. S.) Büchner, 1“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[42701] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthausbesitzer Franz Nowoczek zu Pohls⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt gegen: 1) den Apotheker Josef Kraus, zuletzt in Miechowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Albert Kraus zu Gleiwitz, 3) Frau Kaufmann Hedwig Helene Ski da, geb. Kraus zu Zabrze, 4) deren Ehemann Kauf⸗ marnn Rudolf Skiba zu Zabrze, 5) Frau Hütten⸗ rebdant Emilie Anna Kolodzy, geb. Kraus zu

leiwitz, 6) deren Ehemann, üttenrendanten Kolodzy zu Gleiwitz, wegen 138,37 Restkauf⸗ geld für aus der Gastwirthschaft des Klägers von dem Erblasser der Beklagten dem am 29. April 1891 zu Pohlsdorf verstorbenen Mühlenbesitzer Paul Kraus aus Pohlsdorf entnommenen Eßwaaren und Getränke, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu 1, 2, 3 und 5 als Erben des am 29 April d. J. zu Pohlsdorf ver⸗ storbenen Mühlenbesitzers Paul Kraus zu verurtheilen, an Kläger 138 37 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1891 zu

16“

2) die Mitbeklagten zu 4 und 6 sich die Zwangs⸗ vollstreckung in die Erbschaft gefallen zu

lassen, 3) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gleiwitz, Zimmer Nr. 13, auf den 5. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen II C. 883/91. Gleiwitz, den 19. Oktober 1891.

Kutzora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42698] Oeffentliche Zustellung. 86

Der Rechtsanwalt Goldmann zu Nürnberg hat Namens des Kaufmanns Julius Braun zu Forch⸗ heim unterm 21./23. d. M. gegen den ledigen groß⸗ jährigen Bäckergesellen Johann Zametzer aus Kersbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen eines Anspruchs von 110 zur Rückzahlung fälligen Darlehens nebst 5 % Zinsen vom 13. Oktober vor. Irs. an, dahier gestellt, denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung in die auf Mittwoch, den 16. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, beim Königl. Amtsgerichte Forchheim bestimmte Sitzung vorgeladen und die Verurtheilung in die eingeklagten Beträge und in die Preozeßkosten beantragt.

Zufolge der bewilligten öffentlichen Ladung wird der unbekannt wo? abwesende Beklagte hiemit in die obige Sitzung vorgeladen.

Gleichzeitig wurde mit Arrestbefehl des K. Amts⸗ gerichts Forchheim vom 23. d. M. zur Sicherung der künftigen Zwangsvollstreckung für obige Forderung ad 110 nebst 5 % Zinsen und 60 Kosten⸗ aversum gemäß §. 797, 801 d. R. C. P. O. ding⸗ licher Arrest in die für den Beklagten Johann Zamneher auf dem Anwesen des Johann Drummer,

ekonomen zu Kersbach Hs. Nr. 3 im Hvpotheken⸗ buche für Kerebach Bd. II. S. 679 eingetragene Hypothekforderung zu 1700 angeordnet, und wird dieser Arrestbefehl hiemit ebenfalls öffentlich zugestellt.

Forchheim, 23. Oktober 1891.

Der K. Gerichtsschreiber. (L. S.) Boxdorfer, K. Sekretär.

[42713] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Schneidemühlenbesitzer Leopold Hohmann zu Bischofsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Barkowski daselbst, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Johann Fitt, unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß für den Beklagten im Grund⸗ buche von Bischofsburg Nr. 635 Abtheilung II. Nr. 1 eine Protestation zur Erhaltung des Rechts an der von ihm durch Vertrag vom 9. Januar 1852 erkauften Parzelle eingetragen, diese Protestation aber durch die bereits erfolgte Abschreibung der Parzelle gegenstandlos geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschung obiger Protestation und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Betäcg gemacht.

eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42714] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Unger in Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron in Schrimm, klagt gegen den früheren Kaufmann August Schön, früher zu Kurnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der vom Beklagten in der Zeit vom 18. August 1888 bis 24. April 1889 käuflich entnommenen Waaren mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 41,45 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. April 1891 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) 18 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schrimm auf den 6. April 1892, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42700]

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Ma⸗ thilde Haag zu Barmen, Ehefrau des früheren Schreiners, jetzigen Fabrikarbeiters Diedrich Kötter daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42703]

Die Ehefrau des Anton Wieland zu Kalk, Elise, geb. Starke, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Jansen in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 12. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 23. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[42710] Gütertrennungsklage.

Die Marie Josefine Schueffenecker, Ehefrau des Emil Schalbretter, Gastwirth und Gutsbesitzer zu Sentheim wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ selbst. b den Rechtsanwalt Herrn Dümmler ein⸗ gereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf bve 9 den 8. Dezember 1891, . tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i./E., den 23. Oktober 1891.

(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

anberaumt.

14271¹2]

No. 253.

1. Untersuchun s⸗Sachen. 9. Aufggbohe, Bustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Versaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

88

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

1891.

Kom Erw Nied 9. Ban 10. Vers

mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch erbs⸗ und Wirt scet te Wenossenschakten. erlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

k⸗Ausweise.

chiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Zustellungen uüund dergl. [42704]

Die Ehefrau des Franz Frey, früher Voll⸗ ziehungsbeamter, jetzt ohne Gewerbe, Katharina, geb. Eckes, zu Bell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Kautz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungzssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42705]

Die Ehefrau des Josef Kind, Billeschnitzer, früher zu Andernach, jetzt zu Duisburg, Barbara, geb. May, Gesindevermietherin zu Andernach, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen

ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42706] Die Ehefrau des Winand Schülter, früher andelsmann, jetzt ohne Gewerbe, Anna Maria, geb. Zings, das Hausirgewerbe betreivend, zu Brück a / d. Ahr, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Co⸗ blenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf

Gütertrennung Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

19. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzuagssaale der II. Civilkammer des Königlichen dgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig, Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142711]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Eivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. Sep⸗

tember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Josef Berchem, Baäckermeister, und Anna Margaretha, geborene Wulf, beide zu Köln, Eigel⸗ stein 39, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Schäfer zu Köln beauftragt.

Köln, den 23. Oktober 189]

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Heyerode Kreises Rotenburg Litt. H. Nr. 110, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Interessenten, als:

1) Möller, Heinrich Barthold (Heinrich’'s Sohn),

Bomm, Heinrich (Georg’'s Sohn),

Nolte, Martha Elisabeth (Adam's Tochter), Nolte, Carl (Adam’s Sohn), Reinhard, Adam (Adam’s Sohn), Reinhard, Johann Heinrich (Adams Sohn), Dietrich, Johann Peter (Adam's Sohn), 8) Dehnhardt, Julius (Adam's Sohn), zu Nr. 1 und 2 aus Heyerode,

dau Nr. 3 bis 6 aus Diemerode,

zu Nr. 7 und 8 aus Stadthosbach, zur nachträglichen Vollziehung des von den übrigen Betheiligten unterm 12./13. Oktober 1891 vollzogenen Auseinandersetzungs⸗Rezesses auf: Montag, den 21. Dezember dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezialkommission zu Hersfeld, Breitestraße Nr. 491,

85 unter Hinweis auf H. 4 des Gesetzes über das Kosten⸗

wesen in Auseinandersetzungssachen 1875 hiermit vorgeladen. Kassel, den 21. Oktober 1891. Königliche Generalkommission.

Kette.

vom 24. Juni

““

3) Unfall⸗ und Invaliditäts Versicherung.

1026 571. Bekanntmachung 8 8 er seit der Veröffentlichung vom 30. Juli 1891 in der Organisation der Papiermacher⸗ Berufsgenossenschaft eingetretenen Veränderungen. 1 Sektion V. Vorstand. Der Vorstand setzt sich vom 1. Oktober 1891 ab

aus folgenden Herren zusammen:

1) Herr Gustay Renker-— Düren, Vorsitzender, 1 err Walter Hösch Düren, I. stellvertretender

3) Herr Emil Buth-Kirchberg, II. stellvertretender Vegfäende und

4) Herr F. H. Schulte —Neuß, Schriftführer.

m. Sektion IX. Vertrauensmänner. An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmanns für den VII. Bezirk (Amtshauptmannschaften Flöha, Marienberg und Annaberg) Herrn Direktor Gustav Reinhard Schelzig in Schlößchen— Porschendorf ist 115 Direktor Eduard Steglich in Wilischthal ge⸗

8 8

Sektion XI. Vorstand.

Der Vorstand setzt sich vom 1. Oktober 1891 ab aus folgenden Herren zusammen:

1) Herr Dr. M. Bock— Breslau, Vorsitzender,

2) Herr H. Lask— Friedland, I. Stellvertreter,

3) Herr Regierungsrath Braunschweig— Karlshof b. a enetz O.⸗S., II. Stellvertreter,

4) Herr F. Falch Brieg, Bez. Breslau, Schrift⸗

13h der⸗ 81 Fabrikbesitzer Holzkirch b. Lachenvorf b. Celle, den 25. Oktober 1391. Der Vorstand 8 der Papiermacher Berufs⸗Genossenschaf

Carl Drewsen, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[42863]

Das unterzeichnete Regiment hat alte Bekleidungs⸗ und Reitzeugstücke, sowie alte und neue Tuch⸗ und Lederabfälle, Messing ꝛc. an den Meistbietenden ab⸗ zugeben und nimmt Angebote bis zum 14. Novem⸗ ber 1891 entgegen.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer des Regiments zur Einsicht offen und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 Schreib⸗ gebühren abschriftlich mitgetheilt.

Ratibor, den 24. Oktober 1891.

Königliches Ulauen-Regiment von Katzler

(Schles.) Nr. 2.

[38483]

D. geschichtlich merkw. berrschaftl. Landsitz Burg Lenzen a. Elbe, mit schönem Garten u. Park, zus. 15 Mrg, preisw. zu verk. Eisenbahnstat. Näh b. Bes. d. Grd. Keuthe, Westend bei Charlottenburg.

[41481] Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für die Bahn Mayen⸗Gerolstein.

Die Lieferung von 30 000 Stück impräg⸗ nirten büchenen Eisenbahnschweslen frei Bahn⸗ wagen einer von dem Anbieter zu wählenden Station der preußischen Staatsbahn soll vergeben werden.

Die Bedingungen liegen in unserem Central⸗ Neubau⸗Bureau, Hansaring 93 A hierselbst, sowie bei dem Abtheilungs baumeister Sachse zu Mayen vom 20. Oktober d. J. an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,5 nur von uns und zwar durch den Bureauvorsteher Evertz, Hansaring 98 A hierselbst, bezogen werden.

Angebote sind versiegelt unter der Ausschrift: „Angebot auf Lieferung von Eisenbahnschwellen für die Bahn Mayen⸗Gerolstein“ bis zum 31. Ok⸗ tober 1891, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Hansaring 98 A hierselbst, port estell⸗ geldfrei einzusenden. 8

Zuschlagsfrist 21 Tage.

Köln, den 15. Oktober 1891.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (slinkorheinische).

““

[42658] 1b

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 3000 Stück Zungenschienen, 7200 Stück Herzstücklaschen, 116 400 Stück Klemmplättchen, 81 400 Stück Schraubenunterlags⸗ und Neigungsplättchen, 2800 Stück Weichenplatten, 14 000 Stück Gleitstühlen, 1400 Stück Stützknaggen, 2800 Stück Zungenkloben, 2800 Stück Zungendrehstühlen, 43 800 StückHakenschrauben, 5 200 Stück Schrauben zu Weichen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 2⁄. November 1891, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bürcau, bei welchem die Behingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendurg von 0,60 für Zungenschienen, 0,50 für Herzstücklaschen, 0,70 für Klemmplättchen, Schraubenunterlags⸗ und Neigungsplättchen, 0,60 für Gleitstühle, 0,60 für Stützknaggen, 0,40 für Weichenplatten, 0,60 für Zungenkloben, 6,60 für Zungendrehstühle, 0,50 für Haken⸗ und Weichen⸗ schrauben postfrei bezogen werden können. Zuschlags⸗ frist 14 Tage. Bromberg, den 24. Oktober 1891. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

[42659]

Ausschreibung der Lieferung von: 3000 kg. Bimstein, geschlemmter, 2500 kg Bittersalz, 1400 kg Borax, 2500 kg Carbolsäure, 20 000 kg Frucht⸗ gummi, 7500 kg Glaserkitt, cfes und rother, 16 500 Blatt Glaspapier, 100 kg Kali, blausaures, 3000 kg Kupfervitriol, 750 kg Leim für Schreiner, 40 000 Stück Pechfackeln, 1800 kg Pottasche, 22900 kg Pottlohe, 100 kg Schellaͤck, 800 kg. Schmirgel, 105 000 Blatt Schmirgelleinen, 25 000 kg Soda, 3800 1 Spiritus, 36 000 kg Bleiweiß, 140 Buch Blattgold, 1000 kg Kienruß, 21 000 kg Kreide, geschlemmte, 6000 kg Kreide, in Stücken, 2200 kg Bleimennige, 3100 kg Eisenmennige, 2000 kg Oker, 600 kg Pariser Schwarz, 6500 kg Spachtelfarbe, 8000 kg Todtenkopf, Eisenroth, 250 kg Umbra, geschlemmte und in Stücken, 600 kg. Zinkweiß, 100 kg Zinnober.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewer⸗ bung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli

85 zu Grunde gelegt.

schlagsfrist am 24. November mittags 6 Uhr.

der Angebote am 12. November Vormittags 10 ½ Uhr, Ende der Zu⸗ 1891, Nach-

Die Ausschreibungg⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Büreau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar verabfolgt.

Köln, den 24. Oktober 1891.

Materialien⸗Bürean der Königlichen Eisenbahn Direktion (linksrheinische).

Eröffnung 1891,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[42660] Bekanntmachnung.

Auf Grund des §. 2 der dem Allerhöchsten Pri⸗ vileg vom 11. Jult 1888 beigefügten Bedingungen wird hierdurch zur öffenklichen Kenntniß gebracht, daß von den durch das vorerwähnte Allerhöchste Privileg bewilligten 10 Millionen Mark Anleihe⸗ cheinen der Provinz Posen 5 Millionen Mark und zwar in folgenden Stücken ausgefertigt wor⸗ den sind:

Litt. A. 196, B. 2000 Nr. 490, 980,

à 5000 Nre. 1 1000 Nr. 1— 8 1 1960 8 q 1

C. 0

7

500 Nr. F. 200 Rr. 1 —4900, 8 1P. 100 Nr. 1000. Posen, im Oktober 1891. 8 Der Landeshauptmann. Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner. K. 2 priv. 4 2 7 Erzherzog Albrecht⸗Bahn. Knudmachung.

Die am 1. November 1891 fälligen Coupons der Prioritäts ⸗Obligationen I. und II. Emission, sowie der Emission 1890 der f. k. priv. Erztzerzog Albrecht⸗Bahn werden von diesem Tage ab eingelöst und zwar:

der 5 % Silber⸗Prioritäten⸗Conpon (I. Emission) mit ö. W. fl. 7.50 in Silber per Stück,

der 5 % Gold ⸗Prioritäten⸗Conpon (II. Emission) mit fl. 5. Gold 12 ½ Fraucs = 10 Reichsmark per

FStück,

der 4 % Silber ⸗Prioritäten⸗Coupon (Emission 1890) mit ö. W. fl. 20. Silber bezw. ö. 1. fl. 4. Silber per

Stüsck. 8 Zahlstellen sind:

in Wien: die Haupt⸗Cassa der k. k. Ge⸗ neral⸗Direction der österr. Staats⸗ bahnen, Fünfhaus, Schönbrunnerstraße Nr. 6,

in Berlin: für die Coupons der I. und II. Emission die Deutsche Bank; für die (Coupons der Emission 1890 die National⸗

bank für Peutschland,

in Frankfurt g./M.: für die Coupons der I. und II. Emission die Dentsche Vereins⸗ ank und dvas Hankhaus von Erlanger & Söhne, letzteres auch für die Coupons der Emission 1890,

in München: die Bayerische Bereinsbank für die Coupons der J. und II. Emission

Bei den auswärtigen Zahlstellen erfolgt die Ein⸗ lösung der Conpons der Silber⸗Prioritäten mit dem von uns festzusetzenden, den hiesigen Purchschnitts⸗ kursen entsprechenden Betrage in Reichsmark, die Einlösung der Golb Coupons mit 10 Mark in deutscher Reichswährung.

Vom 15. November l. J. ab erfolgt die lösung der Coupons nur bei der Hauptcassa der k. k. General⸗Direction der österr. Staatsbahnen in Wien.

Die Einlösung der am 1. Mai 1891 verloosten Prioritäts⸗Obligationen der drei Emissionen findet vom 1. November Il. J. ab in Wien gleichfalls bei der Haupfcassa der k. k. General⸗Direction der österr.

11ö“

[42864]

Ein⸗

5 1 2 ) . 6) Kommandit⸗Gesellschaften 142 2 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [42345] 1

Actien-Gesellschaft Tenneper DVolksbank.

Der uͤnterzeichnete Aufsichtsrath der Gesellschaft hat beschlossen, die noch rückständigen 30 % des Actien⸗Kapitals für den 1. Februar 1892 einzuforbern.

Wir ersuchen daher die Besitzer der Interims⸗ scheine, auf jeden derselben den Betrag von 300.— bis längstens 1. Febrnar 1892 einzuzahlen, die Interimescheine nebst Talons und Dividenden⸗ scheinen ohne Coupon 2 einzureichen und hiergegen demnächst die auf den Inhaber lautenden Aetien nebst Talons und Dividendenscheinen in Empfang zu

nehmen.

Verzug in Entrichtung der ausgeschriebenen Rate zieht die in Artikel 1842a ff. des Handelsgesetzbuchs bestimmten Folgen nach sich

Lennep, den 27. Oktober 1891.

Der Anfsichtsrath. [42844] Rammgarnspinnerei Wernshausen.

Bei der heute in Gegenwart des von dem Herzog lichen Amtsgericht Wasungen hierzu abgeordneten Gerichtsschreibers, Herrn Brodführer, stattgehabten fünften Berloosung der vierprozentigen Priori⸗ tätsobligationen der Kammgarnspinnerei heanbüa ala sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 500 57 71 151 156 182 233

298 341 366 384 440 544 557 615 6338 763 768 852 920 935 953 959 978 984 1017 1036 1128

Litt. B. zu 100

Diese Prioritätsobligationen sind vom 31. De⸗ zember 1391 ab rückzahlbar. Mit dem Rück⸗ zahlungstermin höct die Verzinsung berselben auf

Die Einlösung der ausgeloosten Prioritätsoblt⸗ gationen erfolgt an unserer Kasse, sowie bei dem Bankhause B. M. Strupp in Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghansen und Rutzla.

Wernshansen, den 13. Oktober 1891.

Der Anffichtsrath. Dr. Kircher

Actiengesellschft Böhmisches Brauhaus Memel. esellschaf

70 108 124 135 257.

[42855]

Die Actionaire der 8 §. 25 des Statuts eingeladen, zur ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 20. November c., Uhr N.⸗M., sich im Eomtoir des Gesellschaftshauses einzufinden

Hinsichts der Berechtigung an Abstimmungen in der Generalversammlung Theil nehmen zu dürfen, sind die Vorschriften des §. 28 des Statuts maß⸗ gebenb.

Die Bilanz, nebst Geschäftsbericht des

1. Oktober 1890 vom 30 September 1891 des Aufsichtsrathes liegen zur. Einsicht Seitens der Actionaire von heute ab im Comtoir des Gesell⸗ schaftshauses aus.

die Gewinn⸗ und Verlustrechnung Direktors für die Zeit

mit den Bemerkungen

Tagesordnung: 1) Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Direktorg mit Bemerkungen des Aussichtszratbg. 3) Gewinnfeststellung 4) Wahl von zwei Revisoren zur Prüfung der Bücher §. 239a des Handelsgesetzeg. 5) event. Ertheilung der Decharge. Memel, den 22. Oktober 1891. Der Auffichtsrath. Sternberg.

[42853]

Hänichener Steinkohlenbau Verein.

Generalversammlung d26 Hänichener Steinkohlenbau⸗Vereins ist am heutigen Tage die Vertheilung einer Dividende von 10 % auf bas Rechnungsjahr vom 1. Juli 1890 bis 30. Juni 1891 beschlossen worden.

Wir bringen dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken, daß von hente ab

Von der

Staatsbahnen, dann bis incl. 14. November IJ. J. bei den für die Einlösung der Coupons oben nomi⸗ nirten bezüglichen Zahlstellen in Berlin, Frankfurt a /M. und München statt. 1 Wien, im Oktober 1891. b Der Verwaltungsrath.

[42843] Bekanntmachung. 8 Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 6911, 10080, 10081, 18429, 19146, 19655 und 25682 der Leipziger Krauken⸗Invaliden und Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis spätestens den 29. Mai 1892 dem Di⸗ rektorium der Gesellschaft nachzuweisen, widrigen⸗ falls nach §. 59 der Gesellschaftsstatuten verfahren werden wird. 8 Leipzig, den 26. Oktober 1891. Das Directorinm der

gegen Rückgabe des fälligen 41. Dividendenscheines der Betrag von Dreißig Mark pro Aktie bei der Kasse nuseres Vereins hier, Bankstraße Nr. 3,

sowie bei der Dresdner Bank zu Dresden erhoben werden kann

Dresden, am 24. Oktober 1891. Directorinm des Hänichener Steinkohlenban⸗Vereins. Dannenberg. C. Koch

[42903]

Corpshausgesellschaft Bavaria. Pie diesjährige Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Samftag, den 14. November, Abends 6 ½ Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Notar Steinel, Ecke der Herren⸗ und Erbprinzen⸗Straße, statt, wozu wir unsere Herren Aktionäre hiermit geziemend einlabden. Die Tagesordnung ist: Vorlage der Rechnung und Entlastung des

Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft 1 Gegenseitigkeit. b

Dr. med. H. Th. Kretzschmar Dr. phil. Wilh. Wolf.

Vorstandes. Ersatzwahl für ein austretendes Vorstands⸗ mitglied. Karlsruhe, den 25. Oktober 1891. Der Vorstand der Corpshansgesellschaft Bavariag. inbeck. E. Quilian.