1891 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8:—

Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Huck Stobwasser.. Strl. Spilk. St Sudenb. v. Südd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz.. Union, Bauges. Vulcan Brgw. eb Weißbier (Ger.).

do. (Bolle).] Wilhelmj Wnb. 9

Leitzer Maschmen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Eours und Dividende⸗ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889/1890 nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 .„ 440 450 11000 b B Aach. Ruͤckvrs.⸗G. 202 v. 400 7r. 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 9 v. 500 l¹n 120 120 1600 G Vrl. deei,8 20 % v. 1000 l. 176 158

95,50 B 263,00 bz

130,50 G 39,00 bz

500 [53,75 bz G 500 [95,00 G 809/1200 68,75 bz 1000 75,10 G 800 si8,80G 300 222,00 bz G

HfS

0--*0*— SwEFEE=ESnEgSn*

2022”/S

2ℳ—

AqE=g=g vüarasrüörüürceess 228-=2S2-22S2hAhe

Url. Hagel⸗A.⸗G. 205 %v. 1000 7., 30 30 475 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 176 ½ 172 ½ 4285 B Söͤln.Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 lor 0 12 301 G Cöln.Rückvors.⸗G. 200 % v. 500 o, 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 400 Foncordia, Lebv. 2000 v. 1000 , 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .,%—w96 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Slr 200 200 Peutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 —-7ß Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 135 1525 B Hrsd Allg. Trsp. 1007 v. 1000 77 300 300 444529 Düffld. Lrsp.⸗V. 10 % v. 1000 r 255 255 3230 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 270 270 wm— Fortung, A. Vrs. 20 % v. 1000 lr 200 200 2950 B Germania, Lebnsv. 20 % v.500 , 45 45 1116 G Eladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 .. 30 30 920 B beaa.zeneedr .60 % v. 1000 lr 720 720 26700 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7 30 30 690 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 2hr 203 206 4125 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Thr. 25 32 319 B Magdeb. hengc. 200 % v. 500 25 26 404 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 lr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ℳr, 84 8 1 705 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 7lr, 45 Hreuß. Lebnsv.⸗G. 202 / v. 500 Rhlr 37 ½ 675 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rlr 1085 B Frovidentia, 10 % von 1000 fl. 8 Khein.⸗Westf Lld. 10,/. 1000 G⸗ 885B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Shlr. 1 305 B Sächs. Rückv.⸗Gef. 5 % v. 500 J. 75 780G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Slr 100 1850 B Thuringia, V.⸗G. 200 /0v. 1000 7hx 240 en 25 425 B 1200 B

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v.500 9, 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hl 159 Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th. 90

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 31. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete in matter Haltung und mit durchschnittlich niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden ungünstigen Tendenzmeldungen von hervorragendem Einfluß. 3

Die Contremine ging auf allen Gebieten mit umfangreichen Abgaben vor und zu weichenden Coursen gestaltete sich das Geschäft zeitweise recht belangreich. Erst nach offiziellem Schluß machte sich eine kleine Befestigung bemerkbar. 8

Der Kapitalsmarkt erschien schwach für heimische solid Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere gaben zumeist etwas nach; namentlich zeigten sich Russische Anleihen niedriger angeboten, auch Russische Noten erheblich matter, und Italiener sowie Ungarische 4 % Goldrente schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu weichender Notiz ziemlich lebhaft um, auch Franzosen und Lombarden, sowie andere Oester⸗ reichische und Eb. Bahnen waren matter.

Inländische Eisenbabnaktien abgeschwächt und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen ziemlich behauptet.

Barkaktien lagen matt; die spekulativen Devisen stark nachgebend, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile und Aktien der Darmstädter Bank zu niedrigen Notirungen ziemlich belebt.

Industriepapiere zumeist schwächer; Montanwerthe weichend.

Fraukfurt a. M., 30. Oktober (W. T. B.) (Schluß Courfe.) eondoner Wechsel 20,345. Paris.

o. 80 616 Wten do. 172 90, 4 % Reichsanl. 105,40, Oesterr. Eilberrente 78 80 9% 4 6 % Papierrente 78,80 dc 4 % Golbdr 94,10 1860 Loose 118,90, 4 % ungar. Foshrent 89,50, Italiener 88,00. 1880r Rugen 94,00, 3. Ortentan! 63 20. 4 % Spanier 67,70 Unif. Eahyter 95,90, Konv. Türken 17 40 4 % türk. Anleihe 80 20, 4 % port. Anleihe 36 80 5 % serh. Renle 85 00 Serb. Tahackr 86,20, 5 % amort. Rum. 96 90 6 % kons. Mexik. 84,50, Zohm Westhahn 293 ¾¼, Böhm. Nordbahn 158, Framosen 238 ⅛, Galizter 176 ½, Gottbard⸗ bahn 32 00, Mainzer 110 20, Lombherden 81 ½, Lübeck⸗Büchen 146.00 Nordwestbahn 171 ¾, Kredit⸗ iktien 237 ½, Darmstädter Bank 129,50, Mittel⸗ beutiche Kreditbank 97,00, Reichsbank 143,40, Digroate Komm 172,00 Dresdner Bank 134,10, Bochumer Gußstahl 111,00, Dortmunder Union 57. 0, Harpener Bergwerk 177,00, Hibernia 143,50, Peipatbisk 3 ¼ %.

Frankfurt a. M., 30 Oktober. (W. T. B.) Effekten Soctetät (Schluß.) Kreditaktien 236 ¾, Franzosen 738 ¾, Lombarden 81t, ungar. Goldrente —,—, wotthardbahn 131,90, Diskonto⸗Kommandit 171,60 Dresdner Bank 134,00. Bochumer Gußstahl 110,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 149,30, Harpener 177,10, Hibernia 143,50,

Laurahütte 110,90, 3 % Portugiesen 36. Schwach. Hamburg, 30. Oktoter. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,10 Silberr. 78,50, Oest. Goldr. 94,06, 4 % ung. Goldr. 89 30, 1860 Loose 119,00 Italtener 88 00, Kreditaktien 237,50, Franzosen 597 50, Lombarden 196,50, 1880 Russer 92 40, 1883 do. 101,45, 2. Orientanl. 61,20, 8. Orientanleihe 61,20 Deutsche Bank 147,00, Diskonto Kommandit 172,20, Berliner Handelsges⸗ —,—, Tresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 110,75, Hamburger dank 111,00, Norddeutsche Bank 140,20, Lübeck⸗

8

Büchen 146,20, Marienburg⸗Mlawka 53,50, Ostpreußische Südbahn 73,40 Laurahütte 109,20, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 83,00, A.⸗C. Guano⸗W. 141,50 Hamburger Packetf Akt. 102,85, Don.⸗Trust.⸗A. 134 25. Privatdiskont 3 ½.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 129,25 Br., 128,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lg. 20,22 ½ Br., 20,17 ½ Gd., London k. 20,36 Br., 20,31 Gd., London Sicht 20,38 ½ Br., 20,35 ½ Gd., Amsterdam lang 167,15 Br., 166,85 G. Wien lang 171,50 Br. 169,50 Gd., Paris lang 80,05 Br., 79,75 Gd., St. Petersburg lang 205,50 Br., 203,50 Gd., New⸗York k. 4,21 ½ Br. 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 30. Oktober (13 T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 236,40, Franzosen 595,00, Lombarden 193 50, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen 146,25, Diskonto Kommandit 171,50, Marienburger —, Dynamit⸗Trust 133 Br, Russische Noten 206,00, Laurahütte 109,10, Packetfahrt 102,5 Schwach. 3

Wien, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Dest Papierr. 91,57 ½, bvo. 5 % do. 101,50, do. Silber⸗ 91,40, Goldrente 109,10, 4 % Ung. Goldrente 103 80, 5 % Papierrente 100,85, 1860 er Loos⸗ 136 50, Anglo⸗Austr. 150,00, Länberbank 190,50 Kreditaktien 276,37 6, Untonbank 219 50, Ungar Kredit 322,25, Wiener Bankv. 106,00, Böhm Westbahn 341,00, Böhmische Nordbahn 182,00, Buschth. Eisenb. 461,00, Elbethalbabr 211.00 Galiz. 205,00, Nordb. 2810, Franz. 278.75, Lemb.⸗ Czern. 235,00, Lombarden 91,75, Nordwestbahn 198,00, Pardubitzer 175 00, Alp. Mont. Akt. 67 00 Tabackaktien 154.50, Amsterdam 97 30, Deutsch⸗ Plätze 57,75, Londoner Wechsel 117,60, Parise⸗ Wechsel 46,57 ½, Napoleons 9,34, Marknoten 57,75, Russ. Bankn. 1,21, Slilbereouvons 100.00.

Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kreditaktien 321,75, DOesterreichtische Kreditaktien 275,62 ½, Franzosen 277,75, Lom⸗ harden 92,50, Galtzier 204,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 210,75, Oester. Papierrente⸗ 91,50, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,80, 4 % ungar. Goldrente 103,75, Marknoten 57,75, Napoleons 9,33 ½, Bankverein 106,75, Taback⸗ aktien 154 00, Länderbank 191,00.

London, 30 Oktober (W. T B.) (Schluß⸗Course.) Englische % Consols 951 16, Preußische 4 % Consols 104 Italtenische 5 % Rente 88 ½ Lom⸗ barden 8t. 4 % koasol. Russen 1889 (II. Serie) 94 ½, Konvy. Türken 17 ¼ Oest. Silberr. 78, do Goldre te 93 4 % ung. Goldrente 89 ½¼, 4 °, Span. 67 ½, 3 ½ % Egypt. 87 ½, 4 % unif. Egypt 95 ⅞, 3 % gor. 99 ⅛, 4 ½ % egypt. Tributanl. 91 ¼, 6 % kons. Mexikaner 85 ½ Ostomank 11 vV Guez⸗ aktien 109 ½, Canada Pac. 91 ¾, De Beers Aktien neue 12 ¾, Plandisk. 3 ⅞, Rir Tinto 18 8 Silben 44 ½, 4 ½ % Rupees 74 ½, Argent. 5 % Goldanl von 1888 62, Arg. 4 ½ ⁄% äußere Anleibe 32, neue 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 82 ¾. 1

Paris, 30 Oktober. (W. C. B.) (Schiuf⸗ Course.) 3 % amortisirb. Rente 96,35, 3 % Rente 95,90, 4 ½ % Anl. 105,80. Ital. 5 % Rente 88,82 ½, Oest. Goldr. 93 ½, 4 % ung Goldr. 90,50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 94,45. 4 % unis. Egypt. 486,25, 4 % spanische äaͤußere Anleihe 67 ⅛, Konvertirte Türken 17,50, Türkische Loose 60,25. 4 % vrivil. Türken Obl. 405,00, Franzosen 615,00, Lombarden 216 25, Lomb. Priorität. 310,00, Banque attomane 538,00. Bangur d2 Paris 745,00, Banque d'Escompte 417,00, Eredit foncier 1243,00, do. mobilier 255,00, Meridional⸗Aktien 591,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 26,00, Panama 5 % Obl. 27,00, Rio Tinto Akt. 471,80, Suezkanal⸗Aktien 2756,00 Gaz. Parisien —, B. de France 4620,0) Ville de Paris de 1871 406, Tabaczs Oitom. 335, % engl. Cons. —, Wrchsel auf deutsche Plätze 123, Wechsel auf London 25,23, Cheques auf London 25,24 ½, Fechsel Amfterbem k. 206,87, do. Wien k. 212 50 vo. Madrth . 449,50, III. Orient⸗Anleihe 65,12, Neue 3 % Kemte 94,82, Portugiesen 36,56, neue 3 % Russen 77 ½. S

Paris, 30. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % RNente 95,65, Italiener 88 67, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 17,40, Türkenloose 60,25, Spanier 67,09, Egypter 482,50, Ottomanbank 535,62, Rio Tinto 468,12, Taback⸗ aktien 333,75, 3 % neue Russ. Anleihe 77. Schwach.

t. Petersburg, 30. Oktober. (W. . B.) Wechsel London 96,85, Wechsel Berlin 47,60, Wechsel Amsterdam 72,90, Wechsel Paris 288,25, ½⸗Impörtals 774, Russische Prämien⸗Anleihe von 1364 (gestplt.) 236, do. von 1866 (gestplt.) —, Russ. II. Orientanl. 99 vo. III. Orientanl. 99 ⅛, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 146 ¼, Große Russ. Eisenb. 239, Ruff. Südwestbahn⸗Att. 108 ½, St. Petersb. Diskb. 575, do. intern. Handelsbank 472, do. Privat⸗Handelsbk. 260, Russ. Bank für auswärtigen Handel 250 §, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 144 ½. Privatdiskont 5 ¾.

Amsterdam, 30. Oktoher [W. T. B.) (Schluß⸗ Courst.) Oest. Papierrent Mai⸗November verzl. 77 ⅜, Oest. Silberr. Jan⸗Juli vertl. 77 ⅛. Oest. Goldr. 4 % Ungartische Goldrente —. Russische große Eisenbahnen 118 ¾ do J. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 17 ¼, 3 ½ % bolländische Anleibe 101 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenh⸗Oblig. —. Warschaun⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 119 ¾, Marknoten 59,35, Russ. Zoll⸗ Coupons 192. Londoner Wechsel kur⸗ 12,07.

New⸗York, 30 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4.80 ½, Cable Trangfers 4,84 ½ FTechsel auf Paris (60 Tage) 5.25, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % sundicte Anleihe 116 ¼, Canadiar Pacifie Aktien 87 ¾ Centr. Pac. do. 32 ¼, Chicogo u. North⸗Western do. 116 ½ Chicago Müwankee u Sr. Paul vo. 75 ¼ Illinois Central do. 101. Lake Shore Michig South do. 123 ¾. Louizville u. Nasbvile do 78 ¾ N P. Lake Erie u. West. do. 30, N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 112 ½⅛, Northern Pacific Pref. do. 74 ½. Norfolk u. Western Pref. bo 52, Atchison Topeka u. Santa do. 43 ¾, Union⸗Pgeisie do. 40 ⅝,- Denver & Rio Grande Prefered 47, Silber Bullion 95 ¾

Geld leicht. für Regierungsbonds 4, Sicherheiten 4 %l.

fuüͤr andere

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 31. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗

stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ Kommerz⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

8 8 8

1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger. Ge⸗ kündigt 1150 t. Kündigungspreis 230,25 Loco 220 235 nach Qual. Lieferungsqualität 230 ℳ, per diesen Monat 231,5 229 bez., Durchschn.⸗Preis 230,25 ℳ, Okt.⸗Nov. 231 228,25 —, 5 bez., Nov.⸗ Dez. 231 228,5 —, 75 bez., April⸗Mai 232 230,25 —,, bez. 1“

-1 per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger. Gekündigt 2600 t. Kündigungspreis 241,5 Loco 228 246 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 238 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 242,75 240,25 bez., Durchschn⸗Preis 241,5 ℳ, Okt.⸗Nov. 241 240 —,5 bez., Nov Dez. 239,25 238,5 239 bez., April⸗Mai 233,5 233—,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Broße und kleine 158 205 ℳ, Futtergerste 158 175 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco flauer. Termine niedriger. Gek. 750 t. Kündigungspreis 173 Loco 168 —186 nach Qualität. Lieferungsqualität 174 Pomm., preuß, russ. u. schles., mittel bis guter 170— 178, feiner 182 184 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 173 bez., Durchschn.⸗Pr. 173 ℳ, per Okt.⸗Nov. und per Nov.⸗Dez. 171,75 170,75 171,75 171 bez., per Dez⸗Januar —, per April Mai 177—176 bez.

Mais per 1000 kg. Loco matter. Termine höher. Gek. 550 t. Kündigungspr. 182,5 Loer 170 184 nach Qual., per diesen Monat 180 185 bez., Durchschn.⸗Pr. 182,5 ℳ, per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per April⸗Mai 140,75— 140—,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwagare 200 225 Futterwaare 184 193 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 32,75 ℳ, Durchschn.⸗ Pr. 32,75 ℳ, per Okt.⸗Nov und per Nov⸗⸗Dez. 32,75 —, 7 —,75 bez., per Dez.⸗Jan. —, per Jan.⸗ Febr. 1892 —, per April⸗Mai 32,25 —, 2 —, 25 bez.

Kuböl pr. 100 kg mit Fan. Termine höher. Gekündigt 9200 Ctr Kündigungspreis 62,8 Loco mit Fan —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 62,8 63 62,7 bez, Durchschnittspreis 62,8 ℳ, per Oktober⸗Noxember 61,5—, 8 bez., per Novbr.⸗ De br. 61,5 ℳ, per März⸗April —, per April⸗ Mai 60,9 61 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekündigt kg. Kündigungspr. ℳ, per diesen Monat 23,1 ℳ, Durchschnittspreis 23,1 ℳ, per Dezember⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 71,2 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,7 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 280 000 l. Kündigungspreis 50,6 Loco mit Faß —, per diesen Mona 50,7 —, 4 —,5 bez., Durchschnittspreis 50,6 ℳ, per Oktober⸗ November und per Nov.⸗Dezember 50,5—,2 —,5 —,2 bez., per Dezember⸗Januar 50,7 —,6 —,9 —,6 bez., per Januar⸗Februar 1892 51 —, 2 51 bez., per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 51,9 —, 7 52 51,9 bez., per Mai⸗Juni 52 —,2 —,1 bez., per Juni⸗Juli

Weizenmehl Nr. 00 32,00 30,5, Nr. 0 30,25 29,00 bezZ. Feine Marken über Notiz bezahlt. Wenig Frage. 1“

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 33,0 32,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 34,00 33,00 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br., inkl. Sack. Bessere Frage.

Stettin, 30. Oktober. (W. T. B.) Getreire markt Weizen fest, loco 220 227, do. pdr. Oktober 229,00, pr. Oktober ⸗November 228,50. Roggen ruhig, loco 215 234, pr. Okt. 242,00, pr. Oktober⸗November 239,50. Pomm. Hafer loco neuer 165 —- 170. Rüböl unveränd., pr. Oktober 62,50, pr. April⸗Mai 61,00. Spiritus fest, loco obne Faß mit 70 Konsumsteuer 51.30, pr. Oktober 51 00, vr. April⸗Mai 51,70. Petroleum loco 10,90.

Berlin, 30. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedeigst⸗

Preise

ber 100 kg für: 2₰ ö1X““ 50 20 ö1111“ 6 40 60 Frbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weie .. vue“ 16 75 25 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 20 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 10 Kalbfleisch 1 kg... 70 10 Fer erelsleisch 1 kg. 60 90 EEETTö1ööeA“ 80 80 Eier 60 Stück 20 60 Karpfen 1 kg. 40 20 Aale b 60 20

50 80 60 —- 60 50 20 Bleie 5 40 60 Krebse 60 Stück. 50

Posen, 30. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 69,90, do. loco ohne Faß (70 er) 50,40. Fester.

Magdeburg, 30. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,40, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 16 70, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 14,80, Stetig. Brodr. I. 28,25, do. II. —. Gem. Raffinade mit Faß 28 50, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr Oktober 13,10 bez, 13,12 ½ Br, pr. Nov. 13,07 ½ Gd., 13,10 Br, pr. Dezbr. 13,20 bez, 13,15 Br., pr. Januar⸗März 13,30 Gd., 13,37 ½ Br. Ruhig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 420 000 Ctr.

Köln, 30. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter —,—, neuer 23,50, do. fremder loco 24,25, pr. November 23,70,

Zander

Hechte

Weeb“ 4-öö*

Barsche Schleie’

S—S Stborbotdeneöönön

—66—*

pr. März 23,40. Roggen hiesiger loco alter —,—,

ß 57

23,25, fremder loco 25,75 pr. November 24,85 pr. März 23,85. Hafer biesiger loco alter —,— neuer 16,50. fremder 17 50, Rüböl loco 64 00, pr Okt 63,70, pr. Mai 1892 63,80.

Bremen, 30. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offizielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loco 6,05 Br. Baumwolle. Flau. Upland middl., loco 44 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, Oktober 43 ½ ₰, November 43 ½ 8, Dezember 43 ₰, Januar 44 ½ ₰, Februar 44 % ₰, März 44 ½ ₰, Schmalz. Fester. Wilcox 35 ½ ₰, Armour 34 ½ ₰, Rohe u. Brothers ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle, Umfatz 139 Ballen Cap, 13 Ballen Kämmlinge.

Hamburg, 30. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holsteinischer loco neuer 208 217. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 210 235, russischer loco fest, neuer 186 - 190 Hafer fest Gerste fest. Rüböl (unverzollt) geschäftsl., loco 63 nom. Spiritus ruhig, dr Oktober⸗Novbr. 40 Br. pr Novbr. Dezbr. 40 Br, pr. Dezember⸗Januar 40 ¼ Br., pr. April⸗Mai 40 Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum still, Stand. white loco 6,15 Br., pr.

Nov.⸗Dezbr 6,15 Br. G Hamburg, 30. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average S

pr. Oktober —, pr. Dezember 58 ¼, pr. Produkt

55 ¼, pr. Mai 55 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rotzucker I.

Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,10, pr. Dezember 13,22 ½, pr. März 13,47 ½, pr. Mai 13,70. Fest.

Wien, 30. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 11,05 Gd., 11,15 Br., pr. Frühjahr 11,35 GSd., 11,38 Br. Roggen pr. Herbst 10,55 Gd., 10,65 Br., pr. Frühjahr 10,87 Gd., 10,90 Br. Mais pr. Oktober 6,78 Gd., 6,85 Br, Mai⸗Juni 6,53 Gd., 6,56 Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6,65 Br., pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,92 Br. .“

London, 30. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rühben⸗Rokzucker loco 13 fest. Chili⸗Kupfer 46 ½, pr. 3 Monat 47 .

Liverpool, 30. Oktober (W. T. B. Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 . Träge. Middl amerikanische Lieferungen: Oktohber⸗November 4 ⁄16 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 ⁄16 Werth, Dezember⸗Januar 427⁄634, Käuferpreis, Januar⸗ Februar 4²9⁄¶3, do., Februar⸗März 421⁄22 do., März⸗ April 44 ⁄64 Werth, April Mat 4 ¾ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 45 64 do., Juni⸗Juli 453 6, d Käuferpreis,

Liverpool, 30. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 49 000 B. (v. W. 49 000), desgl. von amerikanischen 40 000 (v. W. 41 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 2000), desgl. für Export 2000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 36 000 (v. W. 37 999,. desgl. unmittelbar excl. Schiff und Lagerhäuser 63 000 (v. W. 62 000), wirklicher Export 5000 (v. W. 6000), Import der Woche 91 000 (v. W 47 000), davon anerikanische 81 000 (v. W. 30 000), Vorrath 646 000 (v. W. 623 000), davon amerikanische 486 000 (v. W. 460 000), schwimmend nach Großbritannien 360 000 (v. W. 285 000), davon amerikanische 350 000 (v. W 275 000).

Glasgow, 30 Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh

St. Petersburg, 30. Oktober. (W. X. B.)

Talg locs 50,00, pr. August

Produktenmarkt. Roggen loco 13,25.

Weizen loco 14,25. Hafer loco 5 50. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14.75. Amsterdam, 30. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Noybr. 257, pr. März 276. Roggen loco fest, arf Termine höher, pr. Oktober 242,00, pr. März 252. Raps per Herbst —, Rüböl loco 32, pr. Herbst 31 ⅛, pr. Mai 32 ⅛. Amsterdam, 30. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 50 ½ Bancazinn 55 ½i. Antwerpen, 30. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 ½ bez. und Br., pr. November 15 Br., pr. Januar⸗April 15 ¼ Br. Schwach. New⸗York, 30. Oktober. (W. . B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New York 8 ¾%, do. in New⸗Orleans 8 Raff Petroleum Standard white in New⸗Hork 6,25 6,40 Gd., do. in Philadelpbia 6,20 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5 55. do. Pipe line Certificates pr Nov. 58 . Leichter. Schmalz loco 6 30 do. Rohe und Brothers 6,80, Speck short clear in Chicago 6,50. Zucke, (Usatr refining Muscovadss) 3,00 Mais (New) pr. Nov. 64. Rother Winterweizen loco 103 ⅞, Kaffee (Fair Rio Nr. 7) 12 v⅞. Mehl 4 D. 25 C. Getreidefracht 5 ¼. Kupfer pr. November 11.60. Rother Weizen pr. Okt. 103 ¼ pr. Nov 103 ¼, pr. Dezbr. 104 ⅞, pr. Mai 111. Kaffee Nr. 7, lom ordingey pr. Nov. 11,52, pr. Januar 11,17.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. Oktober 1891.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 494 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 90 —- 100 ℳ, IV. Qualität 80

bis 86

Schweine. Auftrieb 2122 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Landschweine: a. gute 98 104 ℳ, b. geringere 80 86 bei 20 % Tara, Bakony 98 100 bei 25 27 ½ kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 820 Stück. (Durchschnitts⸗ preig für 1 kg.) I. Qualität 1,26 1,34 ℳ, II. Qualität 1,12 1,24 ℳ, III. Qualität 0,98 bis 1,08

Schafe. Auftrieb 2950 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Generalversammlungen.

Dampf⸗ A&. Spinnerei⸗Maschinen⸗

fabrik. Ord. Gen.⸗Vers. in Chemnitz.

Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die ord. und außerord. Gen.⸗Vers. wird auf den 4. Novbr. cr. verlegt. G Westfälische Union, Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie. Ord. Gen.⸗Vers. in Hamm i. W.

4. Novbr.

0

8 —22

88

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

—————-—

Insertionspreis für den Kaum einer Arumzeile 30 .— Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Heutschen Reichs⸗Anzeigers

und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Buschmann zu Bonn, dem Gymnasia!⸗Oberlehrer, Professor Dr. Giesen ebendaselbst und dem Strafanstalts⸗Inspektor a. D. Klima zu Woscheczytz im Kreise Pleß, bisher zu Ratibor, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 3 dem Obersten z. D. Stiefbold zu Posen, bisher à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburgisches) Nr. 3 und Inspecteur der 1. Ar⸗ 11“”“ den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter ‚lasse, sen Lehrer und Küster, Kantor Krüger zu Mainsdorf im Kreise Jüterbog Luckenwalde und den emerituten Lehrern Otto zu Werkel im Ktreise Fritzlar, Holzhausen zu Barneberg im Kreise Neuhaldensleben, Lampel zu Nieder⸗ Peterswaldau im Kreise Reichenbach, Jürgens zu Micheln im Kreise Kalbe, Menser zu Duisburg, Becher zu Weißen⸗ fels, bisher zu Selau im Kreise Weißenfels, Dreyer zu Tillau im Kreise Putzig, Burzynski zu Lissau im Kreise Putzig, Fordan zu Bettlern im Landkreise Breslau und Heinrichs zu Miel im Kreise Reichenbach den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern, dem emeritirten Lehrer Hennings zu Stuvenborn im Kreise Segeberg, dem Botenmeister Roscher zu Berlin, dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Albert Müller zu Berlin, dem Schutzmann a. D. Hoepfner zu Berlin und dem Schul⸗ diener Klüsener zu Bonn das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, den emeritirten Lehrern Wulfgramm zu Pyritz, Koop zu Hollenbeck im Kreise Herzogthum Lauenburg und Lipke zu Rantau im Kreise Fischhausen, dem Förster Wahle zu Emmerich in der Oberförsterei Rheinwarden, dem Förster Gehrke zu Groß⸗Raum in der Oberförsterei Fritzen, dem Femeanbefarser Schönewald zu Schmidt im Kreise Montjoie, dem Postschaffner Werner zu Biebrich, den Kriminal⸗Schutz⸗ leuten Münch und Karl Schmidtzu Berlin, den pensio irten Schutzleuten Preuß, Labian, Kalkowski und Endruschat ebendaselbst, dem Brunnenmeister a. D. Wölfing zu Ems, dem Gerichtsdiener und Kastellan a. D. Wolf zu Schweidnitz und dem Kirchenältesten, Altsitzer Möhring zu Drüsedau im Kreise Osterburg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Sergeanten Pohl im Schlesischen Pionier⸗Bataillon Nr. 6, dem Gefreiten Simon im Hissischen Jäger⸗Bataillon Nr. 11 und dem Pionier Judisch im Garde⸗Pionier⸗Bataillon die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

=

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten ꝛc. im Ressort des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der folgenden ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:

dem Legations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft in München Grafen von Pückler;

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Legations⸗Kanzlisten bei derselben Gesandtschaft, Hofrath Schacht;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Hauptmann Ebmeyer, à la suite des Infanterie⸗ Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ friesisches) Nr. 78 und Adjutanten des Reichskanzlers, kom⸗ mandirt zum Auswärtigen Amt;

es Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Kaiserlichen Konsul in Southampton Keller;

der mit dem Königlich bayerischen Verdienst⸗Orden vom heiligen Michael verbundenen silbernen Medaille: „dem Geheimen Kanzleidiener Rothe beim Aus⸗ h1166““

ferner:

5— 8 des Commandeurkreuzes des Civil⸗Verdienst⸗ Ordens vom Königlich niederländischen Löwen:

dem Kaiserlichen General Konsul in Amsterdam, Geheimen Legations⸗Rath Dr. Göhring;

des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Ordens der Eisernen Krone 1 dritter Klasse: 8 dem der Reichskanzlei zur Beschäftigung zugetheilten Hof⸗

rath Propp vom Auswärtigen Amt;

des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens Herei Fasse: ddeem Dolmetscher ad interim bei dem Kaiserlichen Konsulat in Hiogo⸗Osaka von Zander; sowie

Montag, den 2. November,

Abends.

des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗ rischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone:

dem Geheimen Kanzleidiener Rothe beim Aus⸗ wärtigen Amt.

Deutsches Reich.

“ʒ

betreffend die Einrichtung der Telegraphenbake

zur Bezeichnung der Lage unterseeischer graphenkabel an den deutschen Küsten.

Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß im An⸗ schluß an die Bestimmungen der Bekanntmachung vom 31. Juli 1887 Reichs⸗Gesetzblatt von 1887 Seite 387 —, betreffend die einheitliche Bezeichuung der Fahrwasser und Untiefen in den deutschen Küstengewässer, auch die als Land⸗ marken für die unterseeischen Telegraphen⸗ kabel dienenden Telegraphenbaken nach Form, Anstrich und Bezeichnung eine einheitliche Einrichtung erhalten haben. Diese Telegraphenbaken sind nach Anleitung des Abschnittes E Nr. 2 der erwähnten Bekanntmachung sämmt⸗ lich mit einem grünen Anstrich versehen und tragen den Buch⸗ staben „T“ in weißer Farbe.

Die dem Strande zunächst stehenden Baken haben die Form eines Dreiecks mit der Spitze nach oben und die weiter landeinwärts befindlichen Baken die Form eines rechtwinkeligen Vierecks.

Berlin W., den 31. Oktober 1891.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts von Stephan.

n Tele⸗

Königreich Preußen. 8 Seine Najestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Braun⸗

schweig, Regierungs⸗ Rath Lehmann und den Regierungs⸗ Rath Dombois aus Aachen zu Ge⸗

heimen Finanz⸗Räthen und vortragenden Räthen im Finanz⸗ Ministerium, und

den Regierungs⸗Assessor von Gersdorff in Berleburg zum Landrath zu ernennen; ferner

dem Regierungs⸗Rath Paul Hubert Kruchen in Hannover- bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Cha⸗ rakter als Geheimer Regierungs Rath,

dem Landes⸗Bauinspektor Johannes Beckering zu Düsseldorf den Charakter als Baurath,

dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor Schmidt zu Burg bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Steuer⸗ Rath, sowie

dem Regierungs⸗Sekretär Worzewski zu Bromberg und

dem Eisenbahn⸗Buchhalter Wessel in Köln bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General⸗Superintendenten der Neumark und Nieder⸗ lausitz D. Gustav Adolf Theodor Braun in Berlin zu⸗ gleich zum Ober⸗Konsistortal⸗ Rath und Mitglied des Evan⸗ gelischen Ober⸗Kirchenraths im Nebenamt zu ernennen.

Ministerium des Innern. Dem Landrath von Gersdorff ist das Landrathsamt im Kreise Wittgenstein übertragen worden.

v 1114““

Finanz⸗Ministerium. Zur Ausführung des §. 72 des Einkommensteuer⸗ gesetzes vom 24. Juni 1891 werden bis zum Erlasse des III. Theiles der Ausführungs⸗Anweisung vom 5. August d. J.

Veranlagungskommissionen zu sein, durch besondere Ernennung zu Stellvertretern der Vorsitzenden von Veranlagungs⸗ kommissionen berufen sind.

4) Die zu Mitgliedern einer Kommission gewählten oder ernannten Staatsbeamten sind zum Bezuge von Reise⸗ und Tagegeldern nur nach Maßgabe der für die Kommissions⸗ mitglieder geltenden Bestimmungen berechtigt.

Das Gleiche gilt für diejenigen Stellvertreter der Vor⸗ sitzenden von Veranlagungskommissionen, auf welche nicht die Bestimmung zu Nr. 3 Anwendung sindet.

5) Die gemäß Art. 42 II der Ausführungs⸗Anweisung zur Theilnahme an den Berathungen über die Aufstellung von Normalsätzen zugezogenen landwirthschaftlichen Sachver⸗ ständigen sind zum Bezuge von Gebühren für Sachverständige nach den in Civilprozessen zur Anwenung kommenden Vor⸗ schriften berechtigt (Gebührenordnung für Zeugen und Sach⸗ verständige vom 30. Juni 1878 Reichs⸗Ges.⸗Bl. S. 173)

Berlin, den 28. Oktober 1891.

Der Finanz⸗Minister. Miquel. sämmtliche Königliche Regierungen mit Aus⸗ nahme der zu Sigmaringen —. „.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Vekannimschusg wegen Ausreichung der Zinsscheine Reihe II zu

den Schuldverschreibungen der preußischen konso⸗ lidirten vierprozentigen Staats Anleihe von 1882.

Die Zinsscheine Reihe II Nr. 1 bis 20 zu den Schuld⸗ verschreibungen der preußischen konsolidirten vierprozentigen Staats⸗Anleihe von 1882 über die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1892 bis 31. Dezember 1901 nebst den An⸗ weisungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden vom 1. Dezember 1891 ab von der Kontrole der Staatspapiere

S Oranienstraße 92/94, unten links, Vormittags von 2 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats, ausgereicht werden.

Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Regierungs⸗Hauptkassen, sowie in Frankfurt a. M. durch die Kreiskasse bezogen werden. Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsscheinanweisungen mit einem Verzeichniß zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda und in Hamburg bei dem Kaiser⸗ lichen Postamt Nr. 1 unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrück⸗ liche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Im letzteren Fall erhalten die Einreicher das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sofort zurück. Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.

In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins⸗ scheinanweisungen nicht einlassen.

Wer die Zinsscheine durch eine der obengenannten Provinzialkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen in den Amts⸗ blättern zu bezeichnenden sonstigen Kassen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗ scheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats⸗ papiere oder an eine der genannten Provinzialkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Berlin, den 30. Oktober 1891.

folgende Bestimmungen getroffen:

1) Die Vorsitzenden der Voreinschätzungs⸗Kommissionen und deren Stellvertreter erhalten Reise⸗ und Tagegelder nach Maß⸗ gabe der für die Mitglieder geltenden Bestimmungen.

2) Diejenigen Landräthe, welche kraft ihres Hauptamts den Vorsitz in Veranlagungskommissionen führen, haben die hierdurch veranlaßten Kosten aus dem ihnen für das Haupt⸗ amt gewährten Dienstaufwande zu bestreiten.

3) Die durch besondere Ernennung zu Vorsitzenden von Veranlagungskommissionen berufenen Staatsbeamten sind nach Maßgabe der allgemeinen Vorschriften zum Bezuge de ihrer Rangklasse entsprechenden Reise⸗ und Tagegelder 88

rechtigt.

kommissionen und deren Stellvertreter, für die den Landräthen als Hülfsbeamte zugeordneten Assessoren sowie für diejenigen unmittelbaren Staatsbeamten, welche, ohne Mitglieder der

Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der Kreis Thierarzt Kalteyer zu Usingen ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗

Thierarztstelle zu Eschwege versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei dem Gymnasium zu Oels ist der ordentliche Lehrer,

Das Gleiche gilt für die Vorsitzenden der Berufungs⸗ Oberlehrer Ernst Werner zum etatsmäßigen Oberlehrer befördert worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Tondern ist der bisherige

ordentliche Lehrer Wendling zum Ersten Lehrer, der bis