1891 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

X

bsahhhhH Zwei 28 Beilage tats eättitiäas zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8 2 1 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 2 en 1 er n et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchun 8 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 Uasaü- und Invalidkräts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Berhreen Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

92‿ *½0—

Berlin, Montag, den 2. Novemhber 8 1891

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Verschiedene ekanntmachungen. 8

Se 2. (Augustinerstock) seine Rechte bei gefertigtem Gerichte Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Auffordervung, ihre Ansprüche und zwar spätestens im 1) Untersuchungs⸗ Sachen. anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Dammtbor⸗ Aufgebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ 4381 Steckbriefs⸗Erledigung falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. sstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber falls die Forderung für erloschen erklärt und im . gegen den Schneidermeister Louis Franz 8“ . 75 Angust 9 8 dem 881Se. gn 17. 1892, eee 7b. Ias * vee 2₰ 8 3. 8 er K. Geri reiber: Horn. achmitta r, anberaum ufgebots⸗ euburg a./D., den 24. Juni . Aufgebote, Zustellungen u. dergl. * Tietz wegen betrüglichen Bankerutts unter dem ch g hr, en fgebo K. Ferichtsschteiber 4 3. Unfal- und Invaliditäts⸗ 2.. Versicherung. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

2 H 24 Dezember 1881 in den Akten U. R. II. 1242 1 am K. Amtsgerichte Neuburg a./D. 1 Oeffentlicher Anzeiger. Aufgebot. 1 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. [33532) 8 Es ist das Aufgebot solgender angeblich verloren. Hamburg, den 24. Oktober 1891. [43883] Aufgebot. 5 [44060 8 8 1 Aufgebot. besondere den den Testamentsvollstreckern i I e’ n den Te im 143902]

Berlin, öäö 1I Der Untersuchungsrichter t gegangener Urkunden beantragt worden: Das Amtsgericht Hamburg, Die Wittwe Arbeiters Friedrich Frankenbero, 4 G 1) Der Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 11 728 und Abtheilung für Aufgebotssachen. Katharina Maria, geb. Gillhaus, aus Oesede, Amt 2) Aufgebote, Zustellunge Elise, geborene Traugott, Ehefrau des inzwischen §. 6 des Testaments ertheilten Befugniss Ev- . 1 - 85 verlebten Privatiers Julius Gebhard zu Darmstadt, widersprechen wollen, hierdurch .“ Pfdes öe he . ee 6 3 , in L eren Ehemann, den Fleische⸗

beim Königlichen Landgericht I. 1 8 14445 zur Lebensversicherungspolice Nr. 6329 der .— gez. Tesdorpf Dr. 1 Ibur ¹ 3 ; . 3

8 1 1 8 - g, vertreten durch den Rechtsanwalt Froning 8 [43819] Steckbriefs⸗Erledigung. Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. gt. Havixbeck zu Rheine, hat das Aufgebot der und dergl. 8 verstarb am 19. Jult 1890 ohne Leibeserben und wergepeefsfch, anennd Agsdersgegcn de dert Plätbonr Lebeds, gegan e 1“ ohne über ihren Nachlaß letztwillig verfügt zu haben. unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, unbekannten Aufenthalts 9uZ bns;

Der gegen den Schneidermeister Louis Heinrich Julius Berlin über je 43 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., lautend auf Grundstücke Flur 2 Nr. 276, im H Garten Tietz wegen Theilnabme am betrüglichen Bankerutt den Second⸗Lieutenant und Adjutant im 4. Nieder⸗ rundstücke Flur 2 Nr.; Z“ 1 4 3 A E-9 1

1 1881 in⸗ 1 6 L 8* Nie 31875] Aufgebot. 4 a 3 am groß, und Flur 2 Nr. 428/106, Stadt, [33182] Aufgebot. 1 Us Erben ihres Nachlasses sind die dem Grade nach I. Stock, Zimmer Nr. 17, spät d z er. 18

unter dem 24. Dezember in? den Akten schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51 in Breslau, - Auf Antrag der Florentine Wohnhaus mit Hofraum, 76 qm groß, der Katastral⸗ Auf den Antrag des Erbschaftsamtes in Hamburg nächsten Verwandten berufen, und sind als solche die S ö 18. 18 8 ö vancegas b G

termine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzu⸗

SS9a

1

8

L. R. II. 1242 1881 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 28. Oktober 1891. 8 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

2) Aufgebote, Zustellungen ö

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Bäcker Joh. Voß'schen Wohnhauses hieselbst A. II. Nr. 213 des Stadtkatasters mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regzu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 12. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 15. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 12. Januar 1892, Vor⸗

mmittags 10 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

Georg Paul Hartmann Schellwitz,

von dem Königlichen Oekonomie⸗Rath Jaenisch

zu Schweidnitz und der Wittwe Pauline Schell⸗

witz, geb. Eberding, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Wolffgram hier, Friedrichstraße 13, 2) des Depotscheines des Comtors der Reichsbank Nr. 613 115 vom 14. November 1890 über 1500 Francs 3 % Oesterreich⸗Ungarischer Staatsbahn⸗ Obligationen mit Zinsscheinen, fällig 1. März 1891 und folgenden, hinterlegt von dem Second⸗Lieutenant im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81 August von Roques,

von dem ꝛc. von Roques, vertreten durch den

Rechtsanwalt Dr. Pachten in Frankfurt a. M., 3) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 261 603 vom 8. Februar 1886 über 10 200 4 % konv. Bergisch⸗Märkische Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1886 folgen⸗ den und Talons, hinterlegt von der Frau Wittwe A. Rauh, geb. Rossel, hier,

von der Frau Ingenieur Seifert, Clothilde,

geb. Rasch, zu Duisburg, vertreten durch den

Rechtsanwalt Rausnitz, Charlottenstraße 28, 4) des 10. Prämien⸗Rückgewährscheines Nr. 140 725 zur Versicherungspolice Nr. 33 489 der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft über 74,40 ℳ, lautend auf den Pfarrer Herrn F. Rettig in Ruhla, 1 von der verwittweten Frau Pfarrer Rettig, Anna Dorothea Christiane, geb. Meyferth, zu Pfiffelbach, vertreten durch den Rechtsanwalt

den 21. November 1891, Vormittags 11 Uhr,

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Meyer zu Neumarkt i./O. wird der Inhaber des Schuldscheines der Sparkassa Parsberg Hauptbuch Nr. 2046 Tagbuch Nr. 224 über 200 am 26. Februar 1890 erfolgte Einlage des verlebten Schaͤfers Gregor Schneider von Pelchenhofen hie⸗ mit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens am Auf⸗ gebotstermine Montag, 14. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden und die Urkunde vor⸗ zuzeigen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Am 24. August 1891.

Kgl. Amtsgericht Parsberg. 8

(L. S) Scheidler.

Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichtsschreiber.

[9683] Aufgebot.

Die Karoline Auguste, verwittwete Kammerguts⸗ pachter Ernst, geb. Meißgeyer, in Kirschkau hat das Aufgebot wegen eines auf den Namen „Frau Kammergutspachter Ernst in Kirschkau“ unter Nr. 30 290 ausgestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz, welches inel. Zinsen für das Jahr 1890 einen Guthabenbestand von 5494,39 hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend,

vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

gemeinde Bevergern behufs Berichtigung derselben auf ihren Namen im Grundbuche beantragt. Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthumsrechte behaupten, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 31. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, auch vermeintliche Widerspruchsrechte gegen die beantragte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird. Rheine, 22. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. [43831] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Rentier Roebel, Mathilde, geb. Liebcke, zu Berlinchen wird hiermit das zu Berlinchen vor dem Soldiner⸗Thor belegene, im Grundbuch von Berlinchen Band VII. Blatt Nr. 579 verzeichnete Grundstück: „Garten in den Stammenden, Kartenblatt 1 Nr. 49; Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 541; Größe 4 a 60 qm“ ein⸗ getragen auf den Namen des Schleifers und Galanteriehändlers Johann Joseph Oehme zu Berlinchen, aufgeboten. Alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte an dem vorstehend bezeichneten Grundstücke bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 14. März

als Verwalter des Nachlasses der verstorbenen Ehe⸗ Kinder der Louise Traugott, verehelicht gewesenen Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ bedingten Endurtheil des Großherzoglichen Land J L

leute Ernst Behr und Mathilde Auguste Behr, geb. ahrenholtz, aus Bergedorf, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin lassen, daß Alle, welche an den Nachlaß der am 7. März 1867 resp. am 16. Juni 1891 in Bergedorf ohne Hinterlassung von letzt⸗ willigen Verfügungen verstorbenen Eheleute Ernst Behr und Mathilde Auguste Behr Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, und der Um⸗ schreibungsbefugniß des Erbschaftsamtes widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 20. November 1891, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Als alleinige Erben nehmen den Nachlaß in Anspruch: 1) die Tochter Anna Maria Kenriette, geb. Behr, des Postdirektors Franz Wilhelm Lud⸗ wig Paalzow Ehefrau, 2) der Sohn Gustav Ludwig Behr, 3) die drei Enkelinnen, die Töchter des am 15. April 1878 in Lima verstorbenen Sohnes Hermann Behr Namens: 8 8 a. Mathilde Emilia Behr, b. Anna Benicia Behr, c. Rosa Auguste Behr. Bergedorf, den 4. September 1891

Jordan, nämlich 1) Marie, Ehefrau des Restau⸗ rateurs Philipp Müller dahier, 2) Martin Jordan in Saybrook in Nord⸗Amerika, 3) Lina, Ehefrau

Auf Antrag der Vorgenannten werden die in gleichem Grade berufenen Erben, nämlich:

gott von Neu⸗Isenburg, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, 2) die Kinder des in Paris verstorbenen Fritz ctr. mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, sowie alle Diejenigen, welche sonst noch als Erben Ansprüche an den Nachlaß erheben zu können glauben, aufgefordert, bis spätestens in dem Termin: Mitt⸗ woch, den 23. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Erbansprüche bei unterzeichnetem Ge⸗ richt geltend zu machen, als sonst Ausschlagung der Erbschaft unterstellt und letztere den aufgetretenen Erben ausgeliefert werden wird. Darmstadt, den 19. Oktober 1891. EFroßh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Güngerich.

[43879

- Auf Antrag der Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Johann Nicolaus (Nieclaus) Ketsch, näm⸗ lich des Notars Dr. Heinrich Max Crasemann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klein⸗ schmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin

termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7

melden und zw

eines hiesigen Zust Strafe des Ausschlusse Hamburg, den 24. Oktober 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

gez. Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

des Schriftsetzers Rudolf Zimmer dahier, aufgetreten.

1) Ludwig Trangott, Sohn von Philipp Trau⸗

Hinsch und des Notars Edmund Th vertreten durch den Rechtsanw ein C“ a e, welche an den Nachlaß des hierselbst kow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wege am 16. Juni 1891 verstorbenen Joachim Carl Verlassung, mit dem Antrage, die Kesctendhs he. Ellerbrock Forderungen, Erb⸗ oder sonstige An⸗ bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären mungen des von dem genannten Erblasser am und ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen 15. Juni 1888 errichteten, am 9. Juli 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ sowie der Ernennung handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ stamentsvollstreckern und kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald der denselben als solchen eingeräumten Gewalt auf den 25. Januar 1892, Vormittags gußergerichtlichen 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ sich bringen wird, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. echt zur Consensertheilung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser on auf des Auszug der Klage bekannt gemacht. nen Immobilien und Greifswald, den 27. Oktober 1891.

publicirten Testaments, der Antragsteller zu Te

u a gerichtlichen Schritten, welche ihr Amt mit namentlich auch dem R ung oder Umschreibung v Testators Namen geschriebe

Zin anzu⸗ gerichts, II. Civilkammer, hier vom 10. Juli 1891 ar Auswärtige unter Bestellung der Klägerin auferlegten Eides und 8 weiteren gsbevollmächtigten bei mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits au

Freitag, den 29. Januar 1892, Vormitt 10 Uhr, anberaumten Termin vor das vehate b Gericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dies hierdurch bekannt gemacht. Weimar, am 29. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. L ndogerichts. Limburg. .

Antrag der Testamentsvollstrecker des Joachim [43833) Oeffentliche Zustellung.

Ellerbrock, nämlich des Hausmaklers Wendelin Die Chefrau des Ueber geb eobald Gabory, Schulz, zu Gützkow, vertreten durch den Rechts⸗ alt Dr. Wolters, wird anwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt gegen ihren

Ehemann, den Arbeiter Augustin Guski, früher zu Gütz.

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom L. Wolffgram, Friedrichstraße 13, v b 1 - 3 29. Dezember an auf der Gerichtsschreiberei und bei 5) der bE olice Nr. 32 128 der Schleiz, den 4. Mai 1891. 1892, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ Das Amtsgericht. erlassen, Hypothekposten, widersprechen wollen, hierdurch Krause gẽp ärstli stelle anberaumten Aufgebotstermi a lde Crasemann, Dr. daß Alle, welch den Nachla 1 ; se, dem zum Scquester bestellten Herrn Ober⸗Controleur Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft über Fürstliches Amtsgericht. „ar gebotsterm 88 nzumelden 8 . 3 s bde an den a des am aufgefordert werden, solche Forderungen, An⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts a. D. Höpner hierselbst, welcher Kaufliebhabern 3000 vom 10. Mai 1875, lautend auf den CE 1 ihr E V zu. be⸗ . :.Nand 1891 hieselbst verstorbenen Schlosser⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ 8 1 nach vorgaͤngiger Anmeldung die Besichtigung des Schlossermeister Herrn Carl Gustav Wohlfromm ““ 1f n. h. 8 Sühen. 8 s43884) 8 ö Näecene. (Niclaus) Ketsch gericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer [43898] Oeffentliche Zustellung. 8 Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. iin Rastenburg, 88 zia4a4I durnsrs die L 11““ Als 1 lich 20. Februar 18 hab ö 1i Forderungen Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, Die Ehefrau des Gerbereibesitzers Adolf Stesfens Güstrow, den 29. Oktober 1891. von dem ꝛc. Wohlfromm, Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu titels für die Antragstellerin erfolgen wird. 2 ecesegl he Erben der am 20,. Februar 1891 9 haben vermeinen, oder den Bestimmungen den 18. Dezember 1891, Nachmittags in Clausthal, Marie Steffens, geb. Fenkner sens Großherzogliches Amtsgericht. 6) der Depotscheine der Reichsbank Nr. 432 074 C11“ S 78 1 Pi.N1g.a. hel ande t ctts esn. T 2 Grälsse 9 Ugr. C1 Aufgebotstermin, daselbst selbst, vertreten durch Justiz⸗Rath Seckel klagt vom 7. Oktober 1887 über 33 000 4 % Preu⸗ 12 ne insen seit dem 1. Januar aus⸗ glich richt. Herö .; 898 .Z Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und gegen ihren genannten Ehemann, den Gerbereib v“ 8f zat iin hz ; ers Karl August Timmler publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ zwar Auswärt t ; Adolf f erbereibesitzer ßischer konsol. Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig gefertigt für den Bierhändler Friedrich Adomscheit 8 8 .“ 1- er 1 G 8, zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Adolf Steffens aus Clausthal, jetzt T am 2. Januar 1888 und folgenden nebst An“⸗ ist angeblich verloren gegangen und soll auf den 1S Ant Hehmmer, E1“ gemer E“ sin Testaments⸗ Zustellungsbevollmächtigten bei Strase des Aufenthalts, auf Ehescheidung c . be In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung weisungen Nr. 432 192 vom 7. Oktober 1887 ber Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen en n rag 88 Kolonie esitzers Hermann ven Eish rau 3 8 588 8 ine 8 anne) 1. negnrecher nüdnben S.r en eirheilken. Befug⸗ Ausschlusses. lassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien des durch EE11“ 8 8 I 33 000 3 ½ % Ostpreußischer Pfandbriefe mit Ausfertigung amortisirt werden. 1” bea 8 EEE be h vner ecgeheter fönner) Fn en degeer ne⸗ JFen hestigtit 8 seinen Hamburg, den 23. Oktober 1891. bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Heinrich Wagner in Sablon beigetriebenen und Zinsscheinen, fällig am 1. Januar 1888 ff. und An. —Es wird daher der Inhaber des bezeichneten 11“ isit, wird das in seinem legitimitt 1 1 alten und Werthpapiere um und 4 chraseh, Das Amtsgericht Hamburg. Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und hinterlegten Betrages von 302,25 ist zur Er⸗ Se 5 32 518 vom 10. Oktober 1887 Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ esitz befindliche Grundstück Bnin Bl. Nr. 25, als legitimirt: 3 alien un erthpapiere vum⸗ und zuschreiben, Abtheilung fuͤr Aufgebotssach ladet Beklagt II klärung über den vom Gerichte ausgefertigten Tö“ 118 Anleibeschrine 88 erStadt gebotstermine den 3. Juni 1892, Mittags dessen Miteigenthümerin auf Grund der Güter⸗ 1 väterlicher Seite: Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, wider⸗ gez eeeeg Dr b ““ 8 In ¼ jusfij 3 8 8 F. 2 2 8 6 4 jch 4 G 1 - ie 8 ü e ere i enti b 2 iemi 35 1 ; Sr1 arc :. 8 2 . Ko * T1“ 1 some EEEE11“ S. Breslau mit Zinsscheinen, fällig 1. April 1888 ff., 1 ühr, 8 i 1 Se K Flfran f ) d Thel eimer, Feseh ichte splächen, wolen, ö nenden⸗ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. lichen Landgerichts zu Göttingen auf den 21. De. 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen und manf sungen, LE“ Fräulein Minna zulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos er⸗ Fhe E“ und hse einen Füieric maont dr Oberamtmann zu Peüche EEC1“ Amtsgericht, Damm⸗ (32761] Aufgebot. 1g. Fiticer Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 19, bestimmt worden. von der ꝛc. Müllensiefen, vertreten durch den klärt werden. Einit von 8 2 Figa 8 am 87 er 8 n Fhea Sn Husegodch 1 bo w „1. Stock, Zimmer Nr. 17, späè- —Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schrader zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Der Theilungsplan liegt vom 1. Dezember d. J. Rechtsanwalt Carl Wilke, Sigismundstraße 8, Königsberg, den 21. Oktober 1891. FEintragung des Eigenthums des An ragstellers an 1 aroline Mathilde Wilhelmine Timler, ver⸗ estens aber in dem auf in Bergedorf, als Kurator der entmündigten Eatha⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klac ei ig en aus. * i & be jes ver 2 * Ke 85 2 * 8 c 8 8 9 8 8 2 g ;1 1 7 8 . r, erla en, 0 Alle, we ( di 9 1 4 2 . Zu diesem werden Sie auf Anordnung Eb“]; 182058] Aufgebot elariget sene - nn. 88S das G. Se. üegse verehelichte Land⸗ Shh he hatat ehe daselbst Parterre, des Amtsgerichts 1— nura hesclu ““ E . 8 27 e ö“ 88 vigr⸗ 8 11 ntesie degefen gerichte g Der Metzger Max Ohliger zu Solingen hat das Auf⸗ 114“ 1“ ae unter Behaanegn n aena hban 88 E1 T1““ Königlichen Landgerichts. riedrichstraße 13, Hof, ügel B, part., Saal 32, ; v städtische 8 8 1 8 G . b. WWee. athari „Zollen⸗ 1“ Gerichtsschrei r des Kaiserlichen Amtsgerichts. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Sparkassenbuches, in welchem als Einlage 523,15 dung und Bescheinigun des vermei klich Wid . in Ballenstedt a1. H 11““ Hamburg, den 19. Oktober 1891 JHandlungen derseiben bis zu ihrer Enimündigung zu] ꝗDie Ebescau des Schubmachers Wilhelm Feünn 1ö131414*“* e“ der Urkunden erfolgen wird. eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ spricchstechts der Ausschluß aller Eigentbumspräten⸗ ) Ernst Wilhelm Blev, Sattler und Tapezierer Nrtie es ht Hanbarg EE““ ETT C Johanna, geb. Wefers, zu Düssel⸗ Metz, j . zerlin, den 3. Juli 1 g ö 8 Eigen n rnst Wilhelm Blev⸗ Se Tapezierer⸗ g oder 8 em auf Freitag, den dorf, vertreten durch Rechts Dorm t CC Köni gliches Amchtsgericht 1. Abtheilung 49. Len. te zg h s eas häteig z rnem 8 sen ““ für C. ble. L1“ 8 69 2* Vormittags 10 Uhr, klagt gegen ihren JJN bekannten Wohn⸗ und Aafenhaltsork abwesenden E1A“ Nanphesserag b Wirsitz, den 24. Ottober 1891. 1 verehelichte Königliche Ober⸗Landesgerichtsrath Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. E1“““ E11 Felben vfged g. 7 1“ kegeg ö J 8e; seh Rechte anzumelden und die Urkunde Uete n. Kön gliches Amtsgericht. e““ Oekonomie⸗ 43878] Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten 1882 zu Odenkirchen eingegangene Ehe zu schelben Kaiserliches Amtsgericht. 8 Aug⸗ Christian 1 die Kraftloserklärung der Urkunde 1488321, bAäufgebat. 1 Fhehs7e⸗ In. Ballenstebt 1 88 5 Testamentsvollstreckers des ver⸗ Bergedorf, den 1891 1nt 8— . Grünewald. 8 1 1 . er Bauergutsbesitzer Friedri zu Richnow . von mütterlicher Seite: orbenen Arztes Dr. Ott Alt, namentli is 1 Das 88 1 en er⸗ gu. Bealnaand b Füste h Solingen, den 29. August 1891. und die verw ütwete dhe Micbelfeldt, Denhe M. r. Ottocar Alt, namentlich Dris. Das Amtsgerichtt. handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗

Zur Beglaubigung: IIV b 8 t 10) Christiane Therese Meale Krahmer (Kramer), jur. Johann Heinrich Felix Sonnenkalb, vertreten C Der Amtegerichtsschreiber: Ed. Schulz. E11““ G Meier, haben das Königliches Amtsgericht. III. Louise, geb. Sommer, zu Landsberg a./W. haben unverheirathet zu Oldisleben, durch den Rechtsanwalt Dr. W. Behrens, wird ein . 4 d. 8 8 Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung 8e, SS 9ng. das öffentliche Aufgebot der seit etwa 30 Jahren 1¹) Kaufmann Karl Heinrich Lincke zu Heldrungen, Aufgebot dahin erlassen: [43899] Oeffentliche Zustellung. de g 27 n Fepasse 8aee Vor⸗ 6 ad I. des Talons und der Covpons Nris 8— 20 (1. 8) Der Ge J“ Aktuar Si perseEifisten Schmiedemeister Tornow, 12) Amalie Wilhelmine Auguste Linke, verwitt⸗ daß Alle, wel che an den Nachlaß des hier⸗ Der Tischler Johann Valentin Albert Sander dem gedachten Gerichte 11““ 19 [70630] 1 Aufgebot. 1 . incl. vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1896 .S.) Der Geric : EII. akg Konc⸗ v. . 18G Die letztere ft 1 . moe e I in Odessa. 1.i 86 11. Mai 1891 verstorbenen Arztes hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. E. Apolant J., stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Za telleng wird 11A1A4A4“ nesg jn 18 % Eö1“ vr⸗ 6 desfen Wirteas Leuiser- geb Sommer, ung bboEE1I 12 bcwets G- L 5 däcas de senscrgla⸗ d ee meir Erb⸗ 5 E seine msefäge ö Amalie Sander, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 89 c. lufge pothekenbank in Hamburg, Litt. E. [20307)7 Aufgebot. Ftan Eer. JJ“ . ben vermeinen geb. Kutzner, zuletzt in Berlin, jetzt unbek 1 3 T“ bö5 Serie 3 Nr. 0554, groß 200,—, Sohe Haltftberin Lnnsg nat;s it aus Mylucken hat 13e eah. hs ETö gehotene 981 bis dag . en 8” haben vermeinen, auf⸗ S. löö des von dem genannten Aufenthalts, wegen böslicher Verllsung 32 - R.rs enien .AWrerbe, voc 1846, Serie 900, u. adII. 1) der 6 Aktien der Hansa⸗Brauerei Nris. 1, das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreissparkasse angesich noe ee ist dann 1892, Wt rrgche big z0 dem auf 19. März rblasser am 17. April 1885 errichteten, mit Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44 956, groß Beoo. N. 100. 80, 564, 565, 566 und 607, groß je zu Lock Nr. 1795 über 180 ℳ, ausgefertigt für b geblich nach Amerika ausgewandert. und hat seit⸗ 8 ittags 12 Uhr, vbestimmten Termine Nachtrag vom 1. Januar 1890 versehenen, am bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte 4. 8 der der 8 zusgeferdert 1000,— mit Talons, 1 die Wittwe Louise Tomaszik aus Mylucken, 6 ihben errnancten keseete Nachrichten über sich veschettn 82 ngen. die Ausstellung der Erb⸗ 19 hierselbst publizirten Testaments, für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und ihr [43888] Oeffentliche Zustellung. FSeh. 29% Uyr 4 2) der 8 Aktien der Hamburg⸗Südamerika⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ ;ihein, h E“ 821. gung für die obengenannten Erben erfolgen 1 de. eEö Antragstellers zum die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte Die Ehefrau des Bahnwärters Caspar August Gerichte, E“ 10, nüschen Dganpfsch fgfabrig,- Flelcaf EEEEeET11““ bs 88 öbb werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Heldrungen, den 27. Oktober 1891. C11’’““ 1“ E“ 8 5 9 na g nnr EEEE“ vertreten durch Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine 4448 und 4565, groß je 750 mit 4 1 Nr. 116, anberaumten 26-November 1892, Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht was er zur Ausführung des Testaments für Berlin Jüdenstraße d9, Zimmer 718 dIu den Fechtsanwalt Roters ebenda, klagt gegen ihren Hine Recht Id Ses. 6s . zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 116, anberaumten 1 ichtsstell b 1 bots⸗ 8 8 1 vefeme B. Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den genannten jetzt in unbekannter Abwesenheit lebenden folgen wird. und Maschinenfabrik Nris. 3813, 3345 1 1 falls die Todeserklärung der Verschollenen erfolgen 1 1 8 An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten zugelassenen Anwalt zu bestellen.“ em des. Sesre die Fännat as dene der lcgerin hm Pags der amburg, den 3. März 1891. 4. ait Nris. „hrung der Urkunde erfolgen wird. wird. 327622¼ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung der Klage ab, solange die Ehe unter den Par⸗ 1 28 Amtscericht Eea bne. Civil⸗Abtheilung vIII. ve J21; 182 bhe hcs Lyck, der 7a Fs e9a, erct I Berlinchen, den 23. Oktober 1891. 1 Auf ¹ 11“ TII11““ Fntggericht. hen he na6e 10, bbh; wird dieser Auszug der Klage deieelene 9 st a. seiner Verpflichtung, Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ 6 8 Renm Königliches Amtsgericht. Hefsraa Hermxann Reppenhagen in Bergedorf als Freitag, den 18. Dezember 1891, Berlin, den 24. Oktober 1891. 8 ö“ gecbalt, 10 EEET1 Khersag6e 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens 66 (43829] Aufgebot. 8 rüber etegvo⸗ 8 Heinrich Hillermann, v dlrnbe anberaumten Auf⸗ Funke, Gerichtsschreiber lich pränumerando 30 zu zahlen, die Kosten des 131876] . 885 SIEEEE66 [20300] Hhetanvitnns arg⸗ Auf Antrag des Nis Heter Christensen in Wils⸗ Aüfachor ee 9 sae gec 8 engaam, wird vün 8. Ph eüer Nr. 7, des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 a. Rechtsstreites zu tragen und das Urtheil für vor⸗ Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für termine daselbst Parterre Zimmer Nr. 7 G Auf den Grundstücken des Bräuereibesitzers Josef beck als Bruders des am 21. Juli 1838 auf Schauby⸗ Nachlaß des am 16. Mai 1891 versto 6 fruh 9- stellung eines bies e 8 Buftel ' 902 8 läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ Civilsachen, hat mit Beschluß vom 27. ds. Mts. den und die Urkund zul vidrig, 1 die Oswald von Straß Pl. Nr. 791 598 und 768 der feld im Kreise Hadersleben geborenen Arbeiters Schmiedemeisters in N weinnfch Fhüeren ächtigt bei S EEee Oesfentliche Zustellung. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ds. . e Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die J . 598 Fürie⸗ bemab Ener 1 neisters in Neuengamme, Heinrich Hiller⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Die verehel. Ottilie Pollatz, geborene Blaesing, vor das Königliche Amts icht Mühl folgendes Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Steuergemeinde Leidling ist im Hypothekenbuche der Hans Christensen, eines Sohnes des Josten Christen mann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ Hamburg, den 17. Oktober 1891 zu Nakel, vertreten durch den Rechtsan qr g misgericht zu Mühlhausen Aufgebot Hamburg, den 17. Oktober 181u. Steuergemeinde Leidling Hypothek für folgenden Nielsen und der Metta Kierstina, geb. Kier, daselbst, meinen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ Das Amtsgericht Hamburg, zu Schneidemühl klagt dennn Fitesechsttebre S.dn. gng gen T“ 1998. wird der obgedachte Hans Christensen, welcher laut nannten Erblasser am 5. Mai 1891 errichteten, am Abtheilung für Aufgebotsfachen. früberen Vollziehungsbeamien Emil Pollatz, früher lichen Zastellung wird E“ Klage be⸗

erlassen; 1 Das Amtsgericht Hamburg, Anspruch eingetragen: 1 d der G ver s frgeblig, in Perlns, 9eongen den 02 51/1. 29. Mai 1826. 50 Fl. zu 5 % verzins, Bescheinigung der Polizeibehörde zu Hamburg vom 1 11. Juni 1891 publizirten Testaments wie auch den gez. Tesdorpf Dr. zu Nakel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ kannt gemacht Ackermann, Sekretär.

Pfandbrief der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank gez. Tes dorpf, Dr. lich an die Schrannenmesserstochter Walburga 17. Juni 1881 sich unter den Passagieren des am 1 den Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilte Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. id b Fe nneuree debierg 888 9 Tricg, vöbeir Sa38 Nut beituns Veröffeate öö Fürg. von ö“ n slnlbem Io 81 1” 19 acffen wiersprecen Focic Ffgg vösgerden [43882] 8* 88 cnan a Segchn Peliter Verlassuna Bntd demn Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts neb Soupons, welcher andbrief nach 2 1— e ““ . 8 „abg. 3 1 1 7. embe 1 erden, solche An⸗ und idersprüche spät tens i 7 Ehe 2 5 S . der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank vom Da vom Tage der letzten auf diesen Eintrag sich an der bolländischen Küste gescheiterten Segelschiffes dem auf Freitag, den 20. Nhchen heütefteng in „Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ Eelscgrewenr n häg. e aastag hir Penelehn [438861 SOeffentliche Zustellung.

3. I. M. auf Antrag des K. Bezirksamts Sonthofen [438801 Aufgebot. beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen „Wilhelmsburg“ befunden hat, aber unter der Zahl Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ storbenen Zahnarztes Carl Wilhelm Deppe, nämlich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor) Der Rechtsanwalt von Poplawski zu Schneidemühl seit 18. Dezember 1889 für die katholische Pfarr⸗ Die Wittwe Elsabe Margarethe Maria Diegel, und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen der geretteten Personen nicht genannt ist, hierdurch termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu- des Dr. N. A. Sievers und des H. R. Boehm, die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts klagt gegen 1) den Besitzer Julius Schauer zu pfründe Balderschwang, Post Oberstaufen (Allgäu) geborene Claussen, vertreten durch die Rechtsanwälte Inhaber dieser Hypothek fruchtlos sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, melden, und zwar Auswärtige unter Bestellung wird ein Aufgebot dahin erlassen: zu Schneidemühl auf den 17. Februar 1892, Zabartowo und 2) den Wirthschaftsinspektor Marx eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei ß Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen chauer, früher zu Runowo, jetzt unbekannten

kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗

vinkulirt ist. Dres. Wachsmuth und Horwitz, hat das Aufgebot 285 886 K. vhaasgeeicht enbee . auf den 26. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr,

es Bräuereibesitzers Josef Oswald von Stra , n eg“ vensz. durch Beschluß vom 23. l. Mts. das Aufgebotsver⸗ Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für die

fahren eröffnet, und als Aufgebotstermin Sitzung

auf Mitttooch, den 13. Januar 1892, Vor⸗

mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt.

Auf den von dem Vikar G. Jerger in Balder⸗ sschwang mit kuratel⸗ und oberkuratelamtlicher Ge⸗ nehmigung unterm 22. v. Mts. gestellten Antrag wird nun der Inhaber obigen Pfandbriefes auf⸗

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗

beantragt zur Kraftloserklärung der von der Whittington Lebensversicherungsgesellschaft in London zu Gunsten der Antragstellerin ausgestellten Police Nr. 18 914, groß £ 47. 10 = 950,—, zu welchem Betrage der verstorbene Ehemann der Antragstellerin der Constabler Heinrich Diegel, sein Leben bei ge⸗

woch, 4. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, 8 im diesgerichtlichen Geschã

11“

ftszimmer Nr 40/II nannter Gesellsch ft ve sichert hatt 9

an der Gerichtsstelle hieselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Apenrade, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Müller. 1

1“

Es ergeht hienach an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu hab laub di

1““ 8

Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 29. August 1891 8 Das Amtsgericht. Crasemann.

mungen des von dem genannten Erblasser am 8. August 1880 errichteten, am 20. August

1 ugust 1891 verstorbenen Zahnarztes bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Carl Wilhelm Deppe Erb⸗ oder sonstige An⸗ bestellen.

sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ajerowicz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellum 3

1891 hierselbst publizirten Testaments, ins⸗

1““

*

Vertretung in einer Prozeßsache mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 73 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Max

Schauer zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

1“