1891 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8 Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ausstellung.

In unserer Nr. 149 vom 27. Juni d. J. brachten wir eine Notiz, wonach in der Zeit vom 4.— 11. Oktober d. J. zu Toledo in Uruguay eine landwirthschaftliche Ausstellung, verbunden mit Viehmarkt stattfinden sollte. Neueren Nachrichten zufolge ist die Ausstellung Seitens des landwirthschaftlichen Vereins zu Montevi auf unbestimmte Zeit vertagt worden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb auch in der Woche vom 18. bis 24. Oktober ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige (von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 18,0) Und zwar zeigten akute Darmkrankheiten einen weiteren Nachlaß, sodaß in dieser Woche die Zahl der durch diese Krankheitsformen be⸗ dingten Sterbefälle auf 109 (von 139 der Vorwoche) sank. Die Be⸗ theiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war ebenfalls eine geringere als in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 73 Säuglinge. Auch akute Entzündungen der Athmungsorgane kamen nicht häufiger zum Vorschein und nahmen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle einen milden Verlauf. Das Vorkommen der Infektionskrankheiten blieb meist ein der Vorwoche ähnliches. Etwas seltener gelangten Erkrankungen an Unterleibstyphus, an Scharlach und Kindbettfieber zur Anzeige, während Masern und Diphtherie etwas mehr Erkrankungen veranlaßten, und erstere besonders im Stralauer Viertel und in der Rosenthaler Vorstadt, letztere außer in diesen Stadttheilen auch noch in Moabit größere Verbreitung fanden. Rosen⸗ artige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen selten zur ärztlichen Behandlung. Erkrankungen an Keuchhusten, die in sechs Fällen tödtlich endeten, waren nicht selten. Dagegen gelangten rheu⸗ matische Beschwerden der Muskeln sowohl wie akute Gelenk⸗ rheumatismen in geringerer Zahl als in der Vorwoche zur ärztlichen Beobachtung. ö“

88

Handel und Gewerbe.

„Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Oktober 1891 1 615 561 500 abgerechnet worden gegen 1 387 099 400 im September d. J. und 1 769 806 200 i Oktober 1890.

Tägliche für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 8707, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

(Wollbericht d. Ctebl. f. d. Textil⸗

2„), Das Geschäft erhob sich in den letzten 14 Tagen über

chschnitt der vorangegangenen Wochen. Es waren mehr

als sonst hier thätig, und die Umsätze erreichten

eine beträchtliche Höhe. Das verkaufte Quantum dürfte sich auf

ca. 1000 - 1200 Ctr. Rückenwäschen und 5— 600 Cr. un⸗

Wollen beziffern und ging zumeist nach den

der Lausitz und der Mark; auch in feinen

mehrere hundert Centner abgesetzt. Die

stellten sich zu Gunsten der Käufer und variirten

für bessere Stoffwollen von 135 145 ℳ, Kammgarnspinner blieben

dem Markte fern. Der nothwendige Bedarf nöthigt die Fabrikanten

zur Ergänzung ihrer zusammengeschmolzenen Vorräthe, deshalb dürfte

ch für die Folge auch der Absatz etwas reger gestalten, als es bisher

der Fall war. Die Preise für deutsche Wollen entsprechen im All⸗

gemeinen der Konjunktur des Weltmarktes, und bei dem Entgegen⸗

kommen, welches Käufer hier von Seiten der Eigner finden, dürften diese ihren Bedarf vortheilhaft vom hiesigen Lager decken können.

Die Blättermeldung, daß das Abkommen der rheinisch⸗ westfälischen Hüttenwerke mit den luxemburgischen Hütten am 1. Januar ablaufe, und daß die Auflösung des Roheisenverbandes unvermeidlich erscheine, wird der „Köln. Ztg.“ von zuständiger Seite als gänzlich erfunden bezeichnet.

ie die „Köln. Ztg.“ meldet, beschloß die Monatsversamm⸗ lung des westfälischen Kokssyndikats, für den Monat No⸗ vember die zehnprozentige Produktionseinschränkung beizu⸗ behalten, ferner für 1892 die jetzigen Mindestpreise um je eine Mark

per Tonne herabzusetzen.

Leipzig, 2. November. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per November 3,67 ½ ℳ, per Dezember 3,70 ℳ, per Januar 3,72 ½ ℳ, per Februar 3,72 ½ ℳ, per März 3,75 ℳ, per April 3,75 ℳ, per Mai 3,75 ℳ, per Juni 3,77 ½ ℳ, per Juli 3,80 ℳ, per August 3,80 ℳ, per September 3,80 Umsatz 85 000 kg. Ruhig.

Qlden burg, 2. November. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oldenburger 40 Thaler⸗Loose: 30 000 Nr. 77566, 1500 Nr. 77702, je 600 Nr. 2561 46683 104970, je 300 Nr. 23658 31186 49725 62977 72339, je 180 Nr. 15626 46978 59224 63038 82029 83339 89790 93014 99411 100539.

Braunschweig, 2. November. (W. T. B.) Serien⸗ ziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 228 369 497 566 835 880 882 944 986 1252 1430 1472 1555 1645 1651 2055 2102 2220 2264 2464 2549 2892 2949 3247 3314 3335 3351 3751 3834 4116 4121 4223 4639 4663 4789 5020 5065 5334 5357 5367 5378 5629 5956 6055 6083 6258 6468 6611 7045 7205 7631 8159 8317 8499 8505 8531 8556 8579 8637 8736 8739 8923.

Gotha, 2. November. (W. T. B.) Serienziehung der Bukarester 20 Francs⸗Loose: 140 254 461 483 598 599 630 642 781 963 1143 1208 1507 1655 1688 1695 1768 1976 2075 2163 2179 2205 2318 2334 2403 2495 2605 2643 2663 2773 2930 2933 2946 3019 3020 3123 3205 3265 3303 3485 3549 3587 3669 3698 3740 3758 3780 3844 3851 4009 4033 4036 4039 4101 4135 4222 4275 4466 4689 4809 4843 4973 5112 5362 5410 5474 5532 5537 5625 5641 5676 5726 5908 6208 6282 6368 6501 6681 6772 6796 6833 6873 6962 7284 7290. 75 000 Fr. Ser. 3549 Nr. 99. 5000 Fr. Ser. 3485 Nr. 21.

Wien, 2. November. (W. T. B.) Gewinnziehung der österreichischen 1860 er Loose: 300 000 Fl. Nr. 20 Ser. 15953, 50 000 Fl. Nr. 8 Ser. 4025, 25 000 Fl. Nr. 17 Ser. 19881, je 10 000 Fl. Nr. 17 Ser. 17300, Nr. 2 Ser. 8144, je 5000 Fl. Nr. 3 Ser. 2082, Nr. 4 Ser. 3187, Nr. 11 Ser. 5176, Nr. 7 Ser. 6811, Nr. 8 Ser. 7551, Nr. 13 Ser. 9395, Nr. 1 Ser. 14408, Nr. 13 Ser. 14474, Nr. 17 Ser. 15335, Nr. 2 Ser. 16768, Nr. 3 Ser. 16768, Nr. 18 Ser. 16822, Nr. 3 Ser. 17063, Nr. 1 Ser. 19645, Nr. 15 Ser. 19872.

London, 31. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗

ladung angeboten. (W. T. B.) Des Banktages wegen fand heute

2. November. keine Börse statt. 8

Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Boston von heute hat der Controleur im Departement des Schatzamts die Schließung der dortigen „Maverick Nationalbank“, eines der hervorragendsten Finanzinstitute Neu⸗Englands angeordnet. Viele beträchtliche Depots sollen bereits zurückgezogen sein.

,3. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus Boston betragen die Passiven der ge⸗ schlossenen „Maverick Nationalbank“ 8 Millionen Dollars. Der Kassenbestand erreichte die Höhe von 1 400 000 Dollars. Der Con⸗ troleur im Departement des Schatzamts, welcher die Schließung der Bank angeordnet hat, glaubt nicht, daß andere Banken in Mitleiden⸗ schaft gezogen seien. 8

Glasgow, 2. November. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5600 Tons gegen 5200 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 2. November. (W. T. B.) Wolle ruhig, Garne

unverändert, Stoffe ziemlicher Begehr.

Ver

fest.

Pro

Kauti

zenden ordnet

auch

Vened 2

heute in

„Me

Sou

Kön

um stellt

Liszt nicht

an,

brach

erklär

der beider

einen

beschäftigte sich der Verwaltungsrath der Bank von gestern Abend mit einer Kreditoperation, welche sowohl für die Bank wie für das Land von Vortheil sein werde.

30. November. Madrid. Lieferung von 60 t galvanisirtem Eisendraht, 4 mm stark.

30. Dezember. Ausschreiben der Erbauung und des Betriebes einer Pferdebahn von Valencia nach Torrente.

Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“.

würde.

Colombo angekommen. gestern St. Vincent, der Dampfer „Baltimore“ Las Palmas passirt. gekommen.

Hamburg, 2. November. kanische dampfer 8 mittag in New⸗York eingetroffen. Der Postampfer „Allemania“ hat, von New⸗York kommend, heute Mittag Lizard passirt. London, 2. November.

Josef Sucher vor gut besetztem Hause statt. brachte an erster Stelle Haydn's lieblich⸗ernste G-dur-Symphonie mit dem Paukenschlag und schloß mit Beethoven’s symphonie, gebracht wurden. Dazwischen wurde eine symphonische Fuge von Fr. E. Koch gegeben, ein modernes Werk voll ernster musikalischer Gedanken, die einen fast zu großen Reichthum der Tonverbindungen enthalten,

Tonwerk. die dann folgte, bezeichnet die Periode der Meisterschaft dieses Ton⸗ dichters. Dichtung 1 bisherigen Versuche sind, Schiller's „Glocke“ mustkalisch auszugestalten.

in einem

heiten dieses Werkes vortrefflich zur Geltung. begann die Ausführung der drei Messensätze von M. Bruch für Doppelchor, zwei Sopransoli, vorwiegend im Stimmung in würdigster Weise ausdrückt, vereinigt das „Sanctus“, mehrere Theile des Messentextes zugleich, sodaß die Motive des Sanctus die des „Benedictus“, des „Pleni sunt coeli“ und des „Osanna“ in ihre Mitte nehmend, den Satz auch beschließen. Komponisten, dies Werk nicht für den Gottesdienst, sondern zu Concertzwecken zu bestimmen, mag wohl diese Abweichung der Form

Madrid, 3. November. (W. T. B.) Der „Epoca“ zufolge

Spanien Die Operation solle

ausschließlich für Rechnung der Bank und ohne Betheiligung des Finanz⸗Ministers erfolgen. Washington, 2. November.

1 (W. T. B.) Die Schuld der einigten Staaten hat im Monat Oktober um 4 025 527

Dollars abgenommen, im Staatsschatz befanden sich ult. Oktober 740 530 258 Dollars.

New⸗York, 2. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr schwach, wurde im weiteren Verlauf lustlos, der Schluß war

Der Umsatz der Aktien betrug 235 000 Stück. Der Silber⸗

vorrath wird auf 4000 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 106 000 Unzen, die Silberankäufe für den Staatsschatz 468 000 Unzen zu 95 à 95,80.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausg eführten

dukte betrug 7 227 757 Dollars gegen 8 393 648 Dollars in der

Vorwoche. Visible Supply an Weizen 36 232 000 Bushels, do. an Mais 8 052 000 Bushels.

Lubmissionen im Auslande.

Spanien. Direccion General de Correos y Telégrafös,

on 1260 Peseten. Direccion general de Obras püblicas, Madrid.

Kaution 1637 Peseten.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Aachen ist die zweite englische Post über Ostende vom 2. d. M. ausgeblieben. Verspätete Abfahrt des Schiffes von Dover und Beschädigung der Schiffsmaschine.

Aus Borgo (in der Valsugana) vom 27. Oktober, wird den „Münch. N. Nachr.“ planten Bahnbau durch unser herrliches Thal haben auch im angren⸗

Grund:

geschrieben: Die Vorarbeiten für den ge⸗

Königreich Italien großes Interesse erweckt. Der Stadtver⸗ e von Venedig Bordiga hat auf Anfrage von dem italienischen

Minister für öffentliche Bauten die Versicherung erhalten, daß die italienische Regierung im Falle des Baues der Valsugana⸗Bahn

ihrerseitz die Strecke Primolano⸗Bassano ausbauen Damit wäre dann die kürzeste Verbindung Deutschlands mit ig hergestellt.

Jremen, 2. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

Der Schnelldampfer „Aller“ ist gestern Abend in Southampton angekommen und weitergefabren. Wilhelm II.“ ist auf der Fahrt nach Australien gestern Nachmittag von Antwerpen abgegangen. gestern in Antwerpen eingetroffen. Der Schnelldampfer „Ems“ hat gestern von New⸗York die Heimreise angetreten. Der Dampfer „Graf Bismarck' ist gestern in Lissabon angekommen und hat

Der Schnelldampfer „Kaiser

Der Dampfer „Frankfurt“ ist

die Reise fortgesetzt. Der Dampfer „Karlsruhe“ ist gestern Der Dampfer „Hannover“ hat

Der Dampfer „Preußen“ ist gestern in Port Said an⸗ (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗

Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Post⸗ „Bohemia“ ist, von Hamburg kommend, gestern Nach⸗

(W. T. B.) Der Union⸗Dampfer xican“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton

abgegangen. 8

3. November. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Nubian“ ist gestern auf der Ausreise Uniondampfer

in Capetown angekommen. Der „Athenian“ ist gestern auf der Heimreise in

thampton angekommen.

Theater und Musik. Königliches Opernhaus.

Gestern Abend fand das dritte Symphonie⸗Concert der

unter der Leitung des Kapellmeisters

iglichen Kapelle Das Programm

Pastoral⸗ die in allen Theilen fein nüancirt und klar zu Gehör

einen leichten Kunstgenuß darzubieten, aber das Ganze sich dar als ein stimmungsvolles, einheitlich durchgeführtes Liszt's symphonische Dichtung „Die Fdeale 8,

Die Dichtung ist auf der Grundlage der Schiller'schen entstanden, ohne an sie gefesselt zu sein, wie es etwa die

wieder, die das Dichtwerk erzeugen kann; er stellt sich neben ihn, und erschafft

giebt die Stimmung empfänglichen Gemüth

über den Poeten, sondern

frei den geistigen und besonders den Empfindungsgehalt des Gedichts in seinem Kunstgebiet. Ideale unterbrochen Ideals bewegenden Tongestalten. schreitet fast die Grenzen, die durch das empfindungsreiche, feinsinnige Gedicht gesetzt werden. Beschluß die milde, innige Pastoralmusik machte.

Tiefes Sehnen, hohes Streben nach dem des Lebens hin, das auch durch Enttäuschung nicht werden kann, und die Verherrlichung dieses bilden den Inhalt der Seele und Gemüth tief Die Großartigkeit des Tonwerks über⸗

Gewiß waren die Hörer dankbar, daß den

armonie.

Philh

Zu dem ersten Concert des von Herrn Siegfried Ochs ge⸗ leiteten Philharmonischen Chors hatte sich gestern eine sehr zahlreiche Zuhörerschaft eingefunden. Mozart's geweiht, begann mit des Meisters unvergänglichem „Ave verum“ für Chor, Orgel und Orchester. empfindung“ nicht gesungen wurde, so schloß sich an das „Ave verum“ sogleich das Klavier⸗Concert in Es-dur für zwei Klaviere und Orchester

Der erste Theil, dem Andenken Da die R

ein klares, sehr melodienreiches Werk, das besonders

im letzten Satz einen sehr wirkungsvollen Gipfelpunkt erreicht. Die ausführenden Damen

Hamen Fräulein Kleeberg und Fräulein Koch ten durch ihr sauberes und fein schattirtes Spiel alle Schön⸗ Nach kurzer Pause

Orchester und Orgel. Während das homophonen Stil gehaltene „Kyrie“ die andächtige

Die Absicht des

en. Daß der Satz einige Längen enthält, wollen wir nicht

verschweigen. Sehr ergreifend wirkt der letzte Satz „Agnus dei“ der am meisten kontrapunktische Bewegung erkennen läßt, und mit

unter Orgel Eindruck

den Klängen abschließend, hinterläßt.

sanften Bitte Chöre, des sehr tiefen und

„dona nobis pacem“ Orchesters und der nachhaltigen

omanze „Abendd.

Mendelssohn’s beliebtes Chorwerk: „Die erste 3 bildete den Schluß der Vorträge. Die geistvolle Bebandlung des Goethe'schen Textes, die dramatisch belebten Chöre mit den durch Tonmalerei so glänzenden Effekten des Orchesters fesseln immer wieder von Neuem den Zuhörer. Die Ausführung aller hier an gegebenen Werke durch den Chor, das Orchester und die Orgel, die sich wieder in den geschickten Händen des Dr. Reimann befand, war eine höchst 8 lobenswerthe zu nennen. Daß ein zu tiefer Einsatz der Chorstimmen im „Agnus Dei“ nicht störend wirkte, war der Geistesgegenwart des umsichtigen Dirigenten Herrn Ochs zu verdanken. Auch die Solisten Frau Pfänder⸗Trühe, Frl. Lampe, Frl. Freudenfeld Herr von zur Mühlen und vor Allem der Kammersänger Eugen, Gura, der durch den Vortrag des „Greisengesanges“ und des „Prometheus“ von Schubert die Zuhörer noch besonders erfreute, trugen zum Gelingen des sehr interessanten Concerts wesentlich bei. Das zweite Concert wird unter Mitwirkung des Professors Joa chim am 18. Dezember stattfinden.

Seine Hoheit der Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit die Erb⸗-

prinzessin von Sachsen⸗Meiningen sowie Seine Königliche Hoheit der Kronprinz von Schweden wohnten vorgestern im Berliner Theater der Aufführung von „Montjoye“ bei und zeichneten Herrn Direktor Ludwig Barnay, den Vertreter der Titelrolle, sowie die übrigen Dar⸗ steller wiederholt durch lebhaften Beifall aus.

Carl Laufs ist hier eingetroffen, um den letzten Proben der von ihm in Gemeinschaft mit Wilh. Jacoby verfaßten vieraktigen Posse

„Der stille Associs“ beizuwohnen, deren erste Aufführung am Don⸗ nerstag im Wallner⸗Theater stattfindet. Im Thomas⸗Theater wird die Posse „Unruhige Zeiten“

vorläufig nur noch morgen Abend aufgeführt; die Aufführungen müssen

bei voller Zugkräftigkeit der Posse abgebrochen werden, da die Auf⸗ führungstermine der Novitäten nicht mehr hinauszuschieben sind. Die morgige 250. Aufführung von „Unruhige Zeiten“ wird mit einem besonderen Arrangement verbunden sein.

Morgen Abend 7 ½ Uhr findet in der Sing⸗Akademie das Concert der jungen Sängerin Fräulein Käthe Lenbach und der Klaviervirtuosin Fräulein Marie Wonsowska aus Warschau statt. Im Concert der Sopranistin Fräulein Helene Frank im Saal der Gesellschaft der Freunde am Freitag übernimmt Herr Günther Freudenberg den pianistischen Theil des Programms mit Schubert's Phantasie op. 15, Liszt's Polonaise in E-dur und kleineren Stücken von Chopin und Joachim Raff.

Im Concerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen eine musikalische Gedächtnißfeier für Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Das Programm wird die Ouverturen „Sommernachtstraum“ und „Fingalshöhle“, sowie die Symphonie A-moll Nr. 3. (Schottische), Frühlingslied, Canzonetta u. s. w. enthalten. 2

Jagd. b Ng chw in der Zeit vom 1. August 1890 bis 31. Juli 1891 im preußischen Staat ausgegebenen Jaadscheine.

Zahl der Bezeichnung gegen unent⸗ Zu⸗ des Entgelt geltlich sacn Verwaltungsbezirks abgegebenen Fktttten Jagdscheine

72 [0 8

Laufende Nr.

6 805 323 5 312 311 2 823 184 5 329 371 2 740 1 9 121 486 8 575 276 4 948 198 3 731 115 1 894 109 6 604 169 4 394 7 719 16“ 7 221 . . . 5 562 Magdeburg. 9 912 Merseburg. 10 241 Schleswig. 13 125 Hannover. 2 311 Hiildesheim. 2 720 d 3 642 2 263 2 643 1 622 7 012 3 845 7 332 3 856 4 286 3 993 8 447 4 265 3 365 1 3 226 Sigmaringen. 414 Wiederholung. Provinz Ostpreußen. 12 117 634 8 Westpreußen 8 152 555 e16 2 740 1 2 Brandenburg. 17 696 762 8 Pommern. 10 573 422 8 Posen . 10 998 323 Schlesien 20 502 608 23 380 325

o Schleswig⸗Holstein. 13 125 123 15 201 12

8 Hannover .

93 Westfalen ... 18 189 221 Heessen⸗Nassau. 8 142 459 z 23 296 521

Regierungsbezirk Königsberg. Gumbinnen Danzig. Mearienwerder. Polizei⸗Präsidialbezirk Berlin Regierungsbezirk Potsdam.. 8 rankfurt a. O.

—,—88h odohOo OoSIcUcchnE†o⸗sd—

5 bSdnhhNh —SSOoOoNSUSn

5 bO d

Str ’8⸗

d

Sbodbo -— ,

Wiesbaden. Koblenz. D

c/gS ⸗”

9 9 2 8 2 2 2 9 82 2 82 2 2 2 2 „v 2 2 9 2 g 12 82 2 9 2 2 2 9

b ˙0

0 02 NSU;Rchdeo

Rheinprovinz . . . Hohenzollernsche Lande. . . . 414 52

zusammen. 184 525 5 018 1889/90 sind ausgegeben. 179 096 5 177

ithi 890/91 'mehr. 5 429 3 86 Uweniger 1859

189 543 184 273

Mannigfaltiges.

Das Magdalenenstift veröffentlicht folgende Aufforderung

Für 200 Pflegebefohlene hat das Berliner Magdalenenstift den Weihnachtstisch zu bereiten. In den fünfzig Jahren. 81 diese älteste Liebesanstalt in Berlin bereits besteht, sind viele Tausende armer Mädchen dem tiefsten leiblichen und geistigen Verderben ent⸗ rissen worden. Die großen Anforderungen, die jetzt an uns herantreten, lassen uns die dringendste Bitte um Unter⸗ stützung an alle Freunde und Freundinnen der Rettungsarbeit, durch die gefallene Mädchen zu einem ordentlichen Lebenslauf erzogen und darin bewahrt werden, aussprechen. Jede Gabe nehmen dankbar an Frau Oberin Anna von Koschkull, Magdalenenstift, Plötzensee, Südufer; Fräulein Julie von Buddenbrock, Berlin W. Schelling⸗ ha8e 12 1 ehe Marte Wießner Berlin NW., Lehrterstraße 4, em Sammelbu iakoni Magdalenechi de ch ausgesendeten Diakonifsinnen des

88

Walpurgisnacht“.

He Ig oland 30. Oktober. emeindevertretung Helgo⸗

lands will das Seebad auf der Höhe der Zeit erhalten. Am

26. d. M. fand daher eine Sitzung der Gemeindevertretung statt, in der nach einem Bericht des „Hamb. Korr.“ die Pläne für das neue Konver⸗

virons de Schirmeck, on les accuse de braconnage, cependant aucun d'eux ne portait d'armes. Les prétendus braconniers sont dans la prison de Schirmeck, ils protestent contre leur arresta- tion qui selon eux aurait eu lieu sur le territoire

sehr durch das Wasser gelitten hat. Der Schaden wird auf 10

15 000 Pfd. Sterl. geschätzt. Der Prinz von Wales wurde telegraphisch von der Feuersbrunst benachrichtigt. Ueber die Entstehung des Feuers ist Genaueres noch nicht ermittelt worden. 8

5. Verloosung ꝛc. von

sationshaus und ein Kostenbetrag von 250 000 ℳ, ungerechnet die innere Ausstattung, bewilligt wurden; der Rohbau muß bis Anfang des nächsten Sommers fertig stehen, während die S Un vollendet wir

bereits betriebsfähig sein werden. Vollständig das ganze Konversationshaus

das Komfortabelste der nächsten Saison fertig gestellt sein.

bringung eines Vollbades für die russisch⸗römischen

Aufstellung eines Inhalationsapparats im Warmluftraum. Die Aus⸗ F. H. Schmidt

führung der Bauten ist dem Hamburger Architekten übertragen worden.

Hamburg, 2. November. Heute Nachmittag

gescheitert ist, ein Zusammenstoß des

ließ ihn auf den Strand laufen. mit dem beschädigten Bug nach Hamburg zurück.

Straßburg, 1. November.

im Frühjahr 1893

wird auch das neue Badehaus werden; es soll insgesammt 227 000 kosten und bis zum Anfang An Neuerungen, die bei an⸗ deren Seebädern noch nicht in Anwendung gekommen sind, wird das Seebad Folgendes aufweisen: einen besonders starken Ab⸗ und Zufluß im Schwimmbassin mit einer kräftigen Wellenerzeugung, die An⸗

um 4 ¾ Uhr fand auf der Elbe an der Stelle, wo jüngst der Dampfer „Athabasca“ englischen Dampfers „Inchborva“ mit dem vom Schwarzen Meere kommenden mit Getreide beladenen englischen Dampfer „Nerthgate“ statt. Dem Dampfer „Northgate“ wurde die Buawand eingedrückt, Der Dampfer „Inchborva“ kam

1 er. Die Pariser Blätter „Estafette“ d „Parti national“ bringen folgende Meldung: „Deux Français ont été arrêétés par les gardes forestiers allemands dans les en-

Post“

folgender: stießen,

burger Nachmittag,

sein. Auf eingerichtet

Walter, 32 Jahre alt, aus Luvigny,

Bäder und die

„A. C.“: 7 ½ Uhr bäudes

thuenden sämmtliche

hervordringen und Schutzmannschaft. Zimmer der Kapitän

ein Raub der Flammen geworden,

français.“ Der wirkliche Sachverhalt ist nach der Dienstag, den auf ihrem Dienstgang befindlich, zwei Forst⸗ aufseher von der Ober⸗Försterei Schirmeck, im Distrikt Nr. 66 „Haut lich, Rhin“ im Staatswalde nächst der deutsch⸗französischen Grenze, also auf deutschem Boden, auf zwei mit Schlingenstellen (lacets) beschäftigte den Wilderer, wovon sie jedoch nur des einen, des Sägeknechts Eugen habhaft werden konnten, während der andere, Maurer Karl Michel, ebenfalls aus Luvigny, sich flüchtete. Walter, der 22 Stück Schlingen für Hirsche bei von den beiden Forstschutzbeamten arretirt, dem Amtsrichter vorgeführt und demnächst in das Molsheimer Amtsgefängniß eingeliefert, wo er sich noch in Untersuchungshaft befindet.

London, 2. November. Ueber das in Nr. 258 des „R.“⸗ u. St.⸗A.“ kurz gemeldete Feuer in dem Wohnhause des Prinzen von Wales auf dem Landsitze Sandringham berichtet die

Ein durch den Park gebender Briefträger sah um Rauchwolken aus dem meldete es

Man sah in dem nichtbewohnten Theile in Flammen standen, und eine Zeit lang schien die völlige Zerstörung des Gebäudes unvermeidlich zu sein. Der Feuerwehr von Sandringham half jedoch bald die von dem benachbarten Städltchen Lynn, und ihren vereinigten Anstrengungen gelang es, den Brand bis um ½12 Uhr zu dämpfen. Die werthvollsten Möbel waren aus den zu ebener Erde gelegenen Zimmern in Sicherheit gebracht worden. Der gesammte obere Theil des Hauses und die Zimmer im zweiten und dritten Stockwerk sind völlig

„Straß⸗ 20. Oktober,

genaue Umfang erlangen.

sich hatte, wurde

Stockwerk des Ge⸗ sofort der dienst⸗ bald, daß schon des Hauses

oberen

während auch der untere Theil

Erdbeben ums des angerichteten Soweit konnte, dürfte sich die Zahl der Todten in runder Summe auf etwa 4000, diejenige der Verwundeten auf 5000 belaufen. zerstörten Häuser wird auf 50 000 angegeben. streckte sich in weit größerer Ausdehnung, als man anfänglich annahm und reichte bis nach der See hin. Todten nicht befinden.

Riga, 3. November. Gestern wurde nach einer Meldung des „W. T. B.“ auf der Düna der Flensburger Dampfer „Norma“ von einem anderen Dampfer Namens „Hector“ in Grund gerann Ein Matrose soll dabei ums Leben gekommen sein.

London, 2. November. eingetroffenen Nachrichten des „B. R.“ war es bis jetzt nicht Auskunft

der bei dem jüngsten gekommenen Personen und ü⸗ materiellen Schadens Behörden festgestellt

über die Zahl Leben durch die

Die Zahl de Das Erdbeben e

Europäer sollen sich unter de

Rom. Ein Nordoststurm hat, wie die „Germania“ meldet, am Morgen des 30. Oktober die allbekannte „Eiche des Tasso“ beim Kloster St. Onofrio am Janiculus (wo der Dichter einst gefange saß) umgerissen. Die bereits vielfach geborstene, verwitterte Eiche war schon seit längerer Zeit gestützt worden.

Rom, 2. November. In ganz Italien herrscht, wie „D. B. H.“ meldet, ganz abnorme Kälte. n Schnee gefallen. In den Abruzzen schneit es seit vorgestern; der Schnee liegt einen halben Meter hoch. 3

In den oberitalienischen Voralpen ist

1. Untersuchungs⸗Sachen. W3 Ausgtbote, FeqFngen u. deege

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sch.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[44205] Beschluß.

In der Untersuchungssache wider

1) Nicolaus Steffes, geboren am 22. Januar 1869 zu Rehlingen,

2) Peter Philippi, geboren am 23. Februar 1870 zu Niederzerf,

3) Mathias Reinig, geboren am 20. Mai 1870 zu Mittelste Steinmühle, Gemeinde Orscholz,

4) Nicolaus Gent, geboren am 10. Oktober 1870 zu Büschdorf,

5) Johann Boesen, geboren am 9. April 1870 zu Hellendorf,

6) Johann Reinert, geboren am 7. Juli 1870 zu Tünsdorf,

7) Jacob Borhofen, geboren am 15. Juli 1870 zu Wehingen,

8) Mathias Braunshausen, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1870 zu Sehndorf,

9) Peter Michel, geboren am 16. März 1870 zu Sehndorf,

10) Peter Orth, geboren am 4. Juni 1870 zu Wiltingen,

wird das im Inlande befindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zur Höhe von Zweitausendfünfzig Mark mit Beschlag belegt. Trrier, den 24. Oktober 1891.

88 Königliches Landgericht, Strafkammer.

Erönert, Teschemacher, Closset.

[43820]

Durch Beschluß der Strafkammer des Keiserl. Landgerichts Saargemünd vom 3. Oktober 1891 bezw. 17. Oktober 1891 ist gegen nachbenannte wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagte Personen auf Grund des §. 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens die Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens verfügt worden, nämlich:

1) Beaugrand, Ludwig Josef, geb. am 3. Mai 1868 in Bitsch, Schreiner,

2) Coulon, Emil, geb. am 4. Mai 1868 in Bitsch, Schreiner,

3) Müller, Hypolite, geb. am 26. November 1868 in Bitsch,

4) Schnitzler, Peter, geb. am 29. Oktober 1868 in Bitsch,

5) Geisler, Ludwig, geb. am 29. Dezember 1868 in Egelshardt, 3

6) Biache, Karl, geb. am 29. Oktober 1868 in Haspelscheidt,

7) Seidel, Peter, geb. am 11. Februar 1868 in Haspelscheidt, Eifenbahn⸗Arbeiter,

8) Wilhelm, Georg, geb. am 24. April 1868 in Haspelscheidt,

9) Behr, Johann, geb. am 26. Oktober 1868 in Lemberg,

10) Kastner, Peter, geb. am 29. Dezember 1868

in Lemberg,

11) Mauß, Viktor, geb. am 15. April 1868 in Liederscheid, 12) Deuschler, Theodor, geb. am 3. Dezember 1868 in Meisenthal, Glasmacher, 13) Walter, Theodor, geb. am 1. Dezember 1868 in Meisenthal, 14) Müller, Johann Josef, geb. am 12. April 1868 in Münzthal, 18) efbilt. Josef, geb. am 5. Oktober 1868 in ünzthal, 16) Arenth, Klemens, geb. am 1. Juli 1868 in Mutterhausen, Schmied, 17) Hammer, Peter, geb. am 1. März 1868 in Mutterhausen, 18) Hammer, Peter, geb. am 16. Mai 1868 in Mutterhausen, Schmied, 19) Lienhard, Ludwig, geb. am 3. Februar 1868 in Mutterhausen, 20) Rauty, Heinrich, geb. am 17. April 1868 in Mutterhaufen. Ottob einheimer, Georg, geb. am 23. Oktober 1868 in Mutkerhaufe, 8 22) Hamann, Anton, geb. am 18. Juni 1868 in Saareinsberg, Glasschleifer, 23) Nierengarten, Franz Karl, geb. am 12. Juni 1895 8 8 ö auer, Johann Maria, geb. am 28. Februar 1868 in Achen, s 25) Beck, Georg Viktor, geb. am 10. März 1868 in Biningen, Fabrikarbeiter,

1868 in Rahlingen, Tagner,

26) Henenfent, Nikolaus Bernhard, geb. am 4. Dezember 1868 in Biningen, Bäcker,

27) Huder, Peter, geb. am 5. August 1868 in Biningen, Fabrikarbeiter,

28) Behr, Franz, geb. am 27. November 1868 in Enchenberg,

29) Dasse, Josef, geb. am 27. Mai 1868 in Enchenberg,

30) Glaser, Peter, geb. am 16. August 1868 in Enchenberg, 31) Steiner, Remi, geb. am 1. Oktober 1868 in Enchenberg. 32) Kirschner, August, geb. am 7. August 1868 in Großrederchingen, Fabrikarbeiter,

33) Schmitt, Martin Viktor, geb. am 28. August 1868 in Singlingen, Fabrikarbeiter,

34) Rimlinger, Johann, geb. am 3. Mai 1868 in Kleinrederchingen,

35) Trimborn, Nikolaus Klemens Rosalie, geb. am 3. Januar 1868 in Kleinrederchingen,

36) Burlet, Paul, geb. am 20. April 1868 in Lambach,

37) Schaff, Martin, geb. am 3. Februar 1868 in Lambach, Tagner,

38) Schneider, Johann Baptist, geb. am 9. April 1868 in Lambach,

39) Beck, Franz, geb. am 20. Juni 1868 in Rahlingen, Tagner,

40) Kieffer, Franz Heinrich, geb. am 26. Januar

41) Lang, Anton, geb. am 1. August 1868 in Rahlingen, Glasmacher,

42) Krebs, Johann Peter, geb. am 15. März 1868 in Rohrbach,

43) Mathis, Eugen, 1868 in Rohrbach,

44) Trapp, Johann Franz, geb. am 22. Dezember 1868 in Rohrbach,

45) Ecker, Johann, geb. am 16. Januar 1868 in Holbach,

46) Hores, Martin, geb. am 20. Mai 1868 in Holbach, Tagner,

47) Bricks, Karl, geb. am 20. Dezember 1868 in Sucht,

48) Clementz, Georg, geb. am 6. August 1868 in Sucht,

49) Feisthauer, Emil, geb. am 4. Juni 1868 in Sucht,

50) Feisthauer, Martin, geb. am 8. Oktober 1868 in Sucht,

899 Gehl, Mathias, geb. am 13. März 1868 in

ucht,

52) Gehl, Nikolaus, geb. am 26. März 1868 in Sucht,

53) Launo, Johann, geb. am 23. Mai 1868 in Sucht, Glasmacher,

54) Müller, Nikolaus, 1868 in Sucht, Glasmacher,

55) Morschholtz, Nikolaus, geb. am 10. Auguft 1868 in Sucht, 8

56) Offner, Nikolaus, geb. am 23. März 1868 in Sucht, Glasmacher,

57) Reiser, Jakob, geb. am 30. Januar 1868 in Sucht,

58) Walker, Michel, geb. am 3. April 1868 in Sucht, Glasmacher, b

59) Behr, Michael, geb. am 24. Mai 1868 in Lengelsheim, Dienstknecht,

60) Müller, Andreas, geb. am 10. Juli 1868 in Obergailbach,

61) Faber, Johann Josef, geb. am 18. Dezember 1868 in Ormersweiler, Kellner,

62) Beckerich, Johann, geb. am 3. April 1868 in Schweyen, 8

63) Beaulien, Mathias, geb. am 1. August 1868 in Lutzweiler, zuletzt in Walschbronn, Schuster,

64) Schmitt, Johann, geb. am 2. Oktober 1868 in Walschbronn,

65) Marte, Johann Peter, geb. am 23. Novem⸗ ber 1868 in Wolmünster,

66) Couthaud, Hypolit Ludwig, geb. am 21. Ja⸗ nuar 1868 in Wolmünster,

67) Wernet, Franz, geb. am 29. Juli 1868 in Hambach, 8

68) Thiry, Georg, geb. am 5. November 1868 in Ellweiler, Metzger, 1 ¹

69) Kieffer, Peter, geb. am 25. April 1868 in

Neunkirchen, 3 70) Müller, Ludwig Emil, geb. am 25. Januar abrikarbeiter,

geb., am 20. Dezember

geb. am 3. Dezember

71) Bach, Jakob, geb. am 13.

1868 in Neunkirchen, September 1868

in Remelfingen, Tagner,

72) Clos, Michel, geb. am 30. November 1868 in Bliesbrücken, zuletzt in Saargemünd, Baͤcker, 73) Dubs, Josef, geb. am 31. August 1868 in Saargemünd, zuletzt in Wölferdingen, 1 74) Lang, Alexander, geb. am 9. März 1868 in Saargemünd, Fabrikarbeiter, 75) Pillon, Emil, geb. am 15. Dezember 1868 in Saargemünd, 76) Reb, Theodor, geb. am 18. September 1868 in Saargemünd, 77) Roser, Karl, geb. am 11. August 1868 in Saargemünd, 78) Weinstein, Adolf, geb. am 11. Februar 1868 in Saargemünd, 1u“ 79) Zins, Nikolaus, geb. am 17. Oktober 1868 in Saargemünd, 80) Mourer, Georg, geb. am 2. August 1868 in Wiesweiler, 8

80) Conrad, Franz, geb. am 1. April 1868 in Wölferdingen, 82) Kuntz, Jakob, geb. am 8. Januar 1868 in Medelsheim (Pfalz), zuletzt in Erchingen,

83) Reinhard, Georg, geb. am 18. Oktober 1868 in Wilsberg, zuletzt in Gipricourt,

wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte bekannte Aufenthaltsort, der Stand der Genannten ist unbekannt, wo derselbe nicht be⸗ sonders angegeben.

Saargemünd, den 18. Oktober 1891.

Für den Kaiserl. Ersten Staatsanwalt: Hünten, Staatsanwalt.

[44203] Bekanntmachung

Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer zu Mülhausen vom 24. Oktober 1891 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ stehend bezeichneten Personen, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet worden ist, zwecks Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit Beschlag belegt worden:

1) Müller, Eugen, geb. 19. 2. 1867 zu Paris, zuletzt hier,

2) Schaller, Karl, geb. 15, 4. 1868 zu Barr, zuletzt hier, 8

3) Tisnes, Julius Josef, geb. 20. 4. 1868 zu Blienschweiler, zuletzt in Altkirch,

4) Seltz, Karl, geb. 22. 11. 1870 zu Mittelberg⸗ heim, zuletzt hier,

5) Bürckenstock, Alois, geb. 21. 1. 1869 zu Blodelsheim, zuletzt in Sausheim,

6) Lamey, Josef, geb. 1. 10. 1869 zu Sulzmatt, zuletzt hier, 1

7) Meyer, Eugen, geb. 13. 8. 1370 zu Bühl, zuletzt hier,

8) Bloser, Josef, geb. 24. 4. 1870 zu Lautenbach⸗ Zell, zuletzt in Sennheim,

9) Flesch, Karl Friedrich, geb. 17. 6. 1871 zu Rappoltsweiler, zuletzt hier,

10) Henry, Prosper, geb. 4. 6. 1871 zu Mar⸗ kirch, zuletzt in Dornach,

11) Schildknecht, Alois, geb. 29. 7. 1871 zu Rappoltsweiler, zuletzt hier,

sämmtlich zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend.

Mülhausen, den 24. Oktober 1891.

Der Ftgeelice Geßse Staatsanwalt. Vogt.

[44206] K. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Aufhebung von Vermögensbeschlagnahmen gegen: 1) Jakob Birkenmaier, geboren 1. Oktober

1864, Weingärtner von Obtrurbach, d. d. 5. Ja⸗

nuar 1886,

2) Johann Georg Birkenmaier, geboren 23. Ok⸗ tober 1866 zu Oberurbach, Fabrikarbeiter, d. d. 17. November 1886.

Den 30. Oktober 1891.

H. Staatsanwalt: Mezler.

[44202] Bekanntmachng. Durch Beschluß der hiesigen landgerichtlichen

Strafkammer vom 20. Oktober d. J. wurde die 8 12. März 1891 gegen Franz Josef Kreisel⸗ geboren 26. Juni 1869 zu Mülhausen, wegen Ver⸗ leßung der Mehröftiche angeordnete Vermögens⸗ 1 e aufgehoben. 8 bescilagnahmne auffchobee, 30, Oktober 1891. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Vogt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[44160] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 91 Nr. 4578 auf den Namen der hiesigen Handelsgesellschaft Gebr. Bry eingetragene, in der Skalitzerstraße (Nr. 54) belegene Grundstück am 23. Januar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an G richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund stück ist mit 21 100 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab schätzungen und andere das Grundstück treffende Nachweisungen, sowie besondere bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebend Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, dere Vorhandensein oder Betrag aus dem buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Feeiäh . Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß de Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über di Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Janna 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. 8

Berlin, den 27. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

[44161] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 141 Blat Nr. 6427 auf den Namen des Kunstgärtners Karl Krug zu Berlin eingetragene, in der Ruppiner⸗ und Demminerstraße belegene Grundstück am 12. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue öö Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, aal Nr. 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 10 000 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab schätzungen und andere das Grundstück betreffend Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen könne in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42 eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins- besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerun stermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls

nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug 85 8 an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 12. Januar 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 6. Oktober 1891.

* Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.