[44188] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 640. Die Anton Dorner Wittwe, Theresia geb. Schieble zu Kippenheim, vertreten durch Mehl⸗ händler August Dorner von da, klagt gegen den Maler Karl Häßler von Kippenheim, z Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 19. März 1891, nebst Zinsen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % sinsen vom 19. März 1891 an, und ladet den Be⸗
agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag den 29. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Ettenheim, 31. Oktober 1891.
Büchner, 2 8* 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
16“
89
[441922 SOeffentliche Zustellung.
Die Handlung Wm Georgi zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Sander in Köln, klagt gegen den Kaufmann Jacob Bach, früher zu Köln, Blau⸗ bach 28, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus dem Wechsel vom 5. April 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 323,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Juli 1891 und 4,50 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln auf den 29. Dezember 1891, Nachmittags 4 Uhr, mit der Basrberung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 30. Oktober 1891.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44190]⁄/ K. Amtsgericht Backnang. Oeffentliche Zustellung.
Der Gottlieb Heller, Bauer in Hohnweiler Gde. Lippoldsweiler, klagt gegen die ledige volljährige Händlerin Cbristine Stettner von Hohnweiler, seit 13. Oktober 1891 mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Schuldschein vom 4. Juli 1891 aus geleisteter Bürgschaft, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Be⸗ klagte sei schuldig, dem Kläger 215 ℳ Hauptsumme sammt Zinsen vom 21. April 1891 an zu 5 % zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang auf Donnerstag, den 17. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 86
Den 31. Oktober 1891.
Romberg,
9 Uhr, bestimmten Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung. Dies wird zum Zwecke der Zustellung öffentlich bekannt gemacht. Waldshut, 29 Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. Schindler.
[44224] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des zu St. Avold verlebten Tagners Peter Hauck, Katharina, geb. Hammann., gewerblos zu St. Avold wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen die Eheleute Adam Weiß, Tagner, und Elise, geb. Hauck, zu Paris, ohne nähere Adresse wohnend, und Gen., als Erben von Peter Hauck, wegen Theilung mit dem Antrage: 8 Kais. Landgericht wolle erklären und feststellen, daß Klägerin gegen Beklagte als Rechtsnach⸗ folgerin des Peter Hauck folgende Ersatzansprüche hat: 1) auf Grund Ehevertrages 240 ℳ für bestellte und eingebrachte Dos, 2) für Sonder⸗ güter, die während der Ehe mit Peter Hauck veräußert wurden 239 ℳ 45 ₰, wolle die Be⸗ klagten verurtheilen, an Klägerin beide Beträge, zusammen 479 ℳ 45 ₰, mit Zinsen vom 20. Dezember 1887 zu bezahlen, und! ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 26. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 31. Oktober 1891.
Der Obersekretär: Erren, Kanzleirath.
[44227] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schumm u Weinmann in Stuttgart, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Daur und Bentele daselbst, klagt gegen den ledigen volljährigen Emil Bach von da, zuletzt Einjährig⸗Freiwilliger des Grenadier⸗Regiments „Königin Olga“ (1. Württ) Nr. 119 hier, jetzt — als fahnenflüchtig — mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Beklagter sei kostenfällig schuldig, der Klägerin 160 ℳ nebst 5 % Vorzugszinsen hieraus seit 1. September d. J. zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Mittwoch, den 16. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 14. Oktober 1891. Bub, 1 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44226] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.
[44175] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Max Irmscher zu Nauen, Neue Straße 19, klagt gegen den Kürschner August Neie, früher zu Berlin, Belforterstr. 15, beim Kürschner Martineck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der vom 15. bis 31. Januar 1891 gewährten Beköstigung und Wohnung, mit dem Antrage auf Zahlung von 26 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des⸗Rechtsstreits vor das Köntgliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheilung 22, auf den 13. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. Nr. 59, II. Treppen, Zimmer 79 D. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Oktober 1891.
(L. s.) Poppe, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 22.
[44231] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma Schwarz & Sedlacek zu Breslau, Neue Kirchstraße Nr. 11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Arndt hier, Friedrichstraße 129, klagt gegen den Bäckermeister Haeling, früher zu Berlin, Lin⸗ dowerstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit der Firma Becker & Co. am 23. Oktober 1890 geschlossenen Miethsvertrage in den Akten 11 C. 2224. 91 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) an die Klägerin die ihm von der Firma Becker & Co. in Halle a. S. zum Mieths⸗ befit; überlassene Teigtheilmaschine herauszu⸗ geben,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
3) 1 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren,
indem sie gleichzeitig den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., Abth. 11, zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 97a, zu dem auf den 11. Ja⸗ nnar 1892, Vormittags 10 Uhr, anstehen⸗ den Termine ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1891.
Unverricht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 11.
[44228] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5746. Die Gemeinde Todtnau klagt durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldshut gegen Meinrad Schwidt in Niederheppschingen und Gen. wegen Zwangsenteignung und Entschädigung nachmals gegen Lorenz Brender von Schlechtnau, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, angeblich in Amerika, als Erben der Karl Brender Ehefrau und der Fridoline Glaisner von Schlechtnau, welche für eine Forde⸗ rung von 790 ℳ 7 ₰ und bezw. von 3761 ℳ 57 ₰ und zwar die Fridoline Glaisner mit Mündelspfand⸗ recht, Unterpfandsgläubigerinnen des Lukas Frey von Schlechtnau waren, auf Abtretung von 2 a 43 m auf Gemarkung Schlechtnau (Holzmatt) gelegener Wiese, welche dem Lukas Frey gehört und auf welche die Unterpfandsrechte eingetragen sind, für die Lokal⸗ eisenbahn Zell — Todtnau gegen ein Angebot von 3000 ℳ per Morgen und 30 ℳ Minderwerthent⸗ schädigung, und ladet denselben mit der Aufforde⸗ rung zur Bestellung eines IEsssehen Rechtsanwalts in den von Gr. Landgericht — Civilkammer II. — auf Samstag, 19. Dezember 1891, Vormittags
[43642]
Der Holz⸗ und Koblenhändler Friedrich Rode hier klagt gegen den bisher hier wohnhaften, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Schneider Gott⸗ lieb Klink aus Kauf mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß Be⸗ klagter kostenfällig schuldig sei, dem Kläger 42 ℳ 75 ₰ zu bezahlen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Samstag, den 19. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Den 22. Oktober 1891.
Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffeutliche Zustellung. Die Luise Heintz, Wittwe von Josef Schmitt,
(Rentnerin zu Mülhausen, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Goldmann, klagt gegen den Ernst Stephan, Kaufmann, früher zu Mülhausen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung aus Darlehen, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an die Klägerin die Summe von Vier tausend sechshundert ein und dreißig Mark 20 Pfennigen mit Zinsen vom Klagetage an zu verurtheilen, demselben die Prozeß⸗ kosten zur Last legen und das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mühlhausen i. E. auf den 26. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[44177] Oeffentliche Zustellung.
Die Käthnerwittwe Wilhelmine Sach zu Piasken, vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen deren Sohn, den Maurer Friedrich Sach aus Piasken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beitritts zu einem Vertrage mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den notariellen Kaufvertrag vom 10. August 1891, durch welchen die Klägerin den in dem Vertrage näher be⸗ zeichneten Theil des Grundstücks Piasken Band II. Blatt 31, welches noch auf ihren und ihres Ehe⸗ mannes Namen eingetragen steht, an den Wirth Gottlieb Chlupka in Piasken verkauft hat, als Erbe des am 6 März 1878 verstorbenen Vaters des Be⸗ klagten Friedrich Sach zu genehmigen und beizutreten und demgemäß die Auflassung des Grundstücks Piasken Nr. 31 an den Wirth Gottlieb Chlupka in Fiaees in Gemäßheit des Vertrages vom 10. August 1891 ertheilen und zu verlautbaren, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lyck auf den 12. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 111. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 28. Oktober 1891. Jeziorowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[442251 SOeffentliche Zustellung.
Nr. 50 667. Der Schneider Gotifried Keller in Mannheim, vertreten durch chtsanwalt Dr. Hachenburg daselbst, klagt geger Kudolf Beck von Waldhof, z. Zt. an unbekannte Orten abwesend, aus Lieferung eines Anzugs, mit Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurtheilun g desselben zur Zahlung von 31 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage unter sammtverbindlicher Haft⸗ barkeit mit dem mitbeklagten Bürgen und Selbst⸗ schuldner Bäcker Chr. Bauer hier, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr Amtsgericht Mannheim I als Ge⸗ richt des Erfüllungsortes, in den auf Donnerstag, den 17. Dezember d. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 30. Oktober 1891.
Gerichtsschreiberei 28 Gr. Amtsgerichts.
alm.
[44168] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 931. Die Pfälzische Bank in Ludwigs⸗ hafen a/Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagt gegen den Bäcker Karl Lenz, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten, aus Bürg⸗ und Selbstschuldner⸗ schaft vom 7. September 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 800 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 30. Juni 1891 an sowie weiteren 40 ℳ 45 ₰ Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großher oglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 13. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 26. Oktober 1891.
(L. 8.) Dr. Strauß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[44180] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Eduard Boge zu Ostrowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pomorski daselbst, klagt gegen den Lieutenant a. D. Eckardt, früher zu Krotoschin und Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 229 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen seit den Tage der Zustellung der Klage zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 28 Oktober 1891.
Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44183] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Adalbert Sorg zu Homburg v. d. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmermann da⸗ selbst, klagt gegen den Metzger Georg Fell und dessen Ehefrau Hermine Fell, geb. Heppes, zuletzt wohnhaft zu Homburg v. d. H., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen Erstattung von für die Be⸗ klagten und in deren Auftrage vom Kläger veraus⸗ lagten, durch den Verkauf des Hauses der Beklagten an den Kläger erwachsenen Gerichtskosten, Unter⸗ kaufs und Brandkassengelder, sowie Gebäudesteuer mit zusammen 76 ℳ 08 ₰, mit dem Antrage auf Zahlung von 76 ℳ 08 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung unter solidarischer Haftbarkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. Höhe auf den 5. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I.
[44185] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Franz Reuter, Ackerer, und Susanna, geborene Waxweiler, zu Eppeldorf im Großherzog⸗ thum Luxemburg, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagen gegen:
1) Peter Waxweiler, Müller zu Wallendorfer⸗
Mühle, Kreis Bitburg,
2) Anna Maria Waxweiler und deren Ehemann Johann Arend, Ackerer zu Medernach im Großherzogthum Luxemburg,
3) Johann Waxweiler, 8
4) Gerhard Waxweiler,
5) Karl Waxweiler,
diese drei ohne bekannten Wobn⸗ und Auf⸗ enthaltsort in Amerika, der ad 3 genannte Johann Warxweiler vertreten durch seinen Bevollmächtigten Mathias Arenz, Ackerer und Geschäftsmann zu Kruchten,
6) Katharina Waxweiler, zu Wallendorfer⸗ Mühle, Kreis Bitburg,
7) Eüct lis Warxweiler, Metzgergeselle zu Trier,
un
8) Franz Waxweiler, Bäckergeselle zu Luxem⸗
burg, und
9) Anna Maria Waxweiler, in Diensten zu Trier, wegen Forderung mit dem Antrage:
„das Königliche Landgericht wolle die Beklagten und zwar den Beklagten ad 1 Peter Warxweiler für sich in eigenem Namen für das Ganze, denselben mit allen übrigen Beklagten als Erben ibres Vaters Mathias Waxweiler zusammen gleichfalls für das Ganze — einen jeden für ½ — verurtheilen, an ie klägerischen Eheleute den Betrag von 3000 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 7. Mai 1888 zu be⸗ zahlen, den Beklagten in gleicher Weise wie zur Hauptsache die Kosten zur Last legen,“
und laden die Beklagten ad 4 und 5 Gerhard Waxweiler und Carl Warweiler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Samstag, den 23. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 26. Oktober 1891.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44186]
Die Lucia Versteyl, Ehefrau des Bierbrauer Wilhelm Eicker zu Schaag, Bürgermeisterei Breyell vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rheindorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An trage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 15. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hebenstreit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44173]
Die Anna Maria, geb. Ottweiler, Gemü händlerin zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Welter II daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johann Leo Hermens, Handelsmann zu Aachen, mit dem An⸗ trage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Capellmann in Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 13. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 30. Oktober 1891.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44174]
Die durch Rechtsanwalt Justizrath Koch zu Aachen vertretene, zu Eupen wohnende gewerblose Catharina geb. Güsken, Ehefrau des Kohlenhändlers Hubert Soumagne, klagt gegen ihren genannten ebenfalls zu Eupen wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verbhandlung ist auf Donnerstag, den 7. Januar 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bestimmt.
Aachen, den 30. Oktober 1891.
Dorn,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44170]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E.
Die Marie Haas, gewerblose Ehefrau von Fritz Koch, früher Seifenfabrikant jetzt Fabrikangestellter zu Straßburg⸗Neudorf, Colmarerstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherr von Schottenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 18: 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗
mmt.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel. [44182]
Die Ehefrau des Schreiners Carl Küster zu Köln, Magdalena, geborene Bauer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justizrath Sieger in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.
Köln, den 30. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗N. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [44207]
Ausschreibung der Lieferung von:
1550 Stück Armschlingen⸗Verzierungen, 5000 kg Bindfaden, 300 Stück Bindetaue, 3000 m Brems⸗ leinen, 4400 kg Plombirkordel, 1350 Stück Plombir⸗ leinen, 200 Stück Signalleinen, 950 m Seiden⸗ 8 coteline, 25000 m Dochte, 7090 kg Dochtgarn, baumwollenes und wollenes, 3550 m Fensterzugborten, seidene und wollene, 900 kg Filz in Tafeln, 2300 Stück Gardinen⸗Bindeschnur, 2800 m Gardinenstoff (Wollenzeug und Leinen), 2500 kg Hanf, 370 m Hanfschläuche, 1800 m Köper (rother Nessel), 700 m Ledertuch, rothes und schwarzes, 7000 qm Leinwand⸗Drillich, 6000 m Gace⸗Leinwand, 5000 m Handtuchleinen, mittelfeines und ordinäres, 12000 m Packleinewand, 3400 qm Polster⸗Leinwand, 15000 m Segeltuch⸗Leinwand, 4000 Stück Schrubb⸗ tücher, gesäumte, 15900 m Nahtschnur, seidene und wollene, 38000 Stück Oelsaugepolster, 350 kg Pferdebaare. 6100 m Plattschnur, seidene und wollene,
700 m Plüsch für Wagen⸗Abtheile I. Kl., 6300 m Polstergurten, 9000 Stück Polsternoppen, 12000 kg Stopfbuͤchsenpackung, 1200 m Wachsbarchend, 1500 m Wollenzeug (Flaggenstoff)
Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewer⸗ bung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 17. November 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Ende der Zu⸗ schlagsfritt am 2. Dezember 1891, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Büreau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 ₰ in Baar verabfolgt.
Köln, den 29. Oktober 1891.
„Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (lLinksrheinische).
8
(44336]
1ö66ͤ
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren. [44232]
Bei der am 24. d. Mts. vorgenon loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänenkasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forstablösungsgesetzes vom 5 März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänenwaldungen ausgegeben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe ausgeloost und zur Auszahlung bestimmt worden: eeee
DIIIebe C. „ 101 und 115, D. „ 38 und 54,
„ E „ 111 und 171.
Die Inbaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten in der Zeit bis zum 1. Mai n. Js. bei der Herzogl. Staats⸗ und Domänenkasse Verwaltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Geld, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese vor dem 1. Mai 1892 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten
enen Aus⸗
Termin hört die Verzinsung der obenbezeichneten
Schuldbriefe auf. Gotha, den 28 Oktober 1891. Herzogl. S. Staatsministerium, Departement IV a. In Vertretung: (Unterschrift.)
Bekanntmachung.
Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind Behufs Amortisa'ion ausgeloost worden:
4 % Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887:
Litt. A. über 2000 ℳ Nr. 98.
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 149 199 259.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 81 91.
Litt. D. über 200 ℳ Nr. 131 184 268 269.
en Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien bierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Jannar 1892 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommnunalkasse in Empfang zu nehmen. 1“ Thorn, den 28. Oktober 1891. Der Kreis⸗Ausschuß.
[17326] Bekanntmachung.
Bei der am 10. Juni 1891 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nun
gezogen worden: III. Emission. à 2000 ℳ Nr. 28. B. à 1000 ℳ Nr. 58. 8 Litt. C. à 500 ℳ Nr. 82 100. Litt. D. à 200 ℳ Nr. 85 152 21 136 43 186 10. IV. Emission. Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 3. B
Litt.
Litt. B. à 500 ℳ Nr. 42. Litt. C. à 200 ℳ Nr. 198 236 173 84 69 139 63.
Bilanz pro 31.
Kreisanleihescheine: III. Emission Litt. B. à 1000 ℳ
eren V. Emission.
Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 65.
Litt. B. à 500 ℳ Nr. 55.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1892 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1892 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 auf.
Gleichzeitig erinnern wir die Inhaber folgender
Nr. 39, Litt. C. à 500 ℳ Nr. 99, V. Emission Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 46 daran, daß dieselben am 11. Juni 1890 bereits ausgeloost, bisher aber nicht präsentirt sind und seit 1. Januar 1891 nicht mehr verzinst werden. Angerburg, den 10. Juni 1891. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.
xn bbemn
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. balosterbrauerei⸗Roederhof
Actien⸗Gesellschaft. Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der auf
Freitag, den 4. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr,
in Berlin im Versammlungssaale der Victoria⸗ brauerei, Lützowstraße 111/112, anberaumten
ordentlichen General⸗Versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ Verlust⸗Contos und Bericht des Revisors. 3) Ertheilung der Decharge an die Direction und den Aufsichtsrath. Festsetzung der Dividende. 4) Neuwahl zum Aufsichtsrath.
Jede Actie gewährt eine Stimme. Zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung ist jeder Actionair berechtigt, welcher seine Actien oder statt derselben von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine bis zum 30. November ecr, Abends 6 Uhr, bei Herren Arons & Walter, Berlin, Behrenstr. 58, oder bei Herren Mooshake & Landemann, Halberstadt, oder bei Herrn Carl Kux senior daselbst hinterlegt hat, efr. 24 des Statuts. 6
Roederhof, den 2. November 1891.
Der Vorstand. E. Radunz. ppa. G. Dürst.
und
1443911 Actien⸗Bierbrauerei Meißner Felsenkeller in Meißen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 28. Novem⸗
211 212 213 214 215 221 222 224
ber er., Nachmittags ½4 Uhr, in der ersten
Augsburge
Dezember 1887. Passiva.
.
Etage des Kontorgebändes der Brauerei stattfindenden 6. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
waee. g
1) Vortrag des Geschäftsberichtes für das Ge⸗ jahr 1890/91.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Vertheilung des Reingewinns, sowie Ent⸗ lastung des Vorstandes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗
rechtigt die Vorzeigung einer oder mehrerer Aktien.
Depositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde, bei den Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden, Kroeber & Co. und E. Heydemann in Meißen niedergelegte Aktien be⸗ rechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an der Generalver⸗ sammlung.
Das Versammlungslokal wird ½3 Uhr geöffnet und um ½4 Uhr geschlossen.
Gedruckte Geschäftsberichte sind vom 21. d. Mts. ab im Kontor der Gesellschaft sowie bei den vorge⸗ nannten Bankhäusern zu entnehmen.
Meißen, am 2. November 1891. Actien⸗Bierbrauerei Meißner Felsenkeller. Der Aufsichtsrath.
Litter, z. Zt. Vorsitzender.
[44361] 1 Verein Chemischer Fabriken in Mannheim.
Bei der heute vor Großh Notar vorgenommenen Ausloosung von 600 Stück Partial⸗Schuld⸗ scheinen unseres Anlehens vom 31. Dezember 1882 wurden
zur Rückzahlung am 30. Juni 1892 folgende Nummern gezogen:
Nr. 7 9 12 14 15 30 34 39 40 41 44 45 46 51 52 56 58 59 60 61 65 66 68 69 70 73 76 95 101 103 104 107 115 121 125 130 131 134 136 140 144 147 152 160 161 162 167 176 178 180 181 182 188 192 193 194 201 205 206 207 208 209 226 228 232 262 264 268 299 300 307 358 364 368 395 402 407 427 430 431 460 461 471 501 502 503
233 238 239 240 243 254 256 259 270 271 273 275 279 285 288 296 310 317 320 323 326 330 337 343 369 376 380 383 385 391 392 394 409 410 411 413 414 415 423 424 438 442 448 451 453 454 457 459 473 474 478 479 480 489 491 494 509 512 515 516 517 523 525 534 535 539 540 541 546 548 549 563 570 573 576 579 584 585 586 591 596 607 609 612 617 625 631 633 635 639 640 644 645 656 660 664 667 672 673 679 684 685 686 687 692 695 697 699 709 710 713 714 717 719 731 733 738 743 752 753 754 755 756 761 763 765 766 773 775 778 782 783 784 787 791 805 810 812 819 820 824 826 827 839 845 850 851 854 873 876 878 882 884 885 892 900 901 904 906 907 909 915 917 918 919 930. 931 934 939 951 957 958 968 970 974 975 978 983 989 992 995 998 1000 1008 1009 1016 1025. 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1039 1042 1048 1049 1050 1053 1076 1077 1079 1080 1082 1087 1090 1094 1098 1101 1103 1110 1113 1114 1115 1116 1119 1120 1127 1136 1155 1156 1158 1161 1162 1163 1164 1167 1168 1169 1172 1178 1179 1180 1181 1184 1188 1189 1190 1191 1200 1202 1203 1209 1211 1212 1215 1219 1220 1223 1225 1228 1231 1233 1234 1239 1240
r Eisw
Soll. Gewinn
erk.
und Verlust-Conto pro 31. Dezember 1887.
1245 1249 1254 1259 1266 1267 1270 1273 1283 1284 1286 1287 1289 1296 1300 1302 1306 1307 1309 1310 1311 1312 1315 1316 1318 1320 1323 1324 1335 1336 1342 1346 1355 1357 1359 1361 1362 1370 1374 1375 1383 1384 1385 1390 1391 1402 1405 1409 1419 1424 1427 1437 1441 1442 1450 1451 1464 1489 1503 1506 1513 1521 1526 1531 1539 1540 1547 1549 1550 1562 1578 1581 1587 1588 1592 1593 1595 1598 1600 1606 1617 1622 1624 1628 1635 1636 1637 1641 1645 1650 1653 1654 1659 1671 1677 1679 1691 1694 1695 1700 1706 1707 1713 1717 1724 1732 1737 1738 1739 1743 1746 1750 1756 1758 1759 1762 1772 1774 1781 1786 1797 1801 1802 1804 1807 1808 1809 1812 1817 1818 1829 1831 1834 1843 1846 1849 1853 1859 1861 1873 1876 1882 1889 1893 1900 1906 1909 1912 1916 1919 1920 192] 1936 1938 1940 1941 1942 1943 1948 1950 1952 1959 1962 1964 1966 1969 1970 1971 1973.1976 1978 1985 1987 1993 1994 1996 1999 2002 2009 2010 2011 2015 2018 2025 2031 2032 2033 2035 2037 2038 2046 2050 202 2055 2056 2061 2064 2065 2068 2070 2071 2076 2089 2090 2093 2098 2106 2107 2108 2122 2123 2131 2135 2139 2142 2154 2158 2174 2193 2195 2198.
Die Rückzahlung findet am obengenannten Tage, von welchem an die Verzinsung der Stücke aufhört, gegen Einlieferung der letzteren nebst Couponsbogen an unserer Gesellschaftskasse dahier statt. v“
Mannheim, 30. Oktober 1891.
Der Aufsichtsrath.
Cheater-Verein zu Elberfeld, Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 1. Juli 1891.
Activa. ℳ ₰ Grundstück⸗Conto A 300 000, — do. 1516Z63Z6 32 821 65 Gebäude⸗ u. Gebäude⸗Inventar⸗Conto 686 882/80 Fihet Gönto (A-G). 1 EII“ Bank⸗Guthaben ... Gewinn, und Verlust⸗Conto
Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto. Reservefonds⸗Conto Hypotheken⸗Conto. Creditoren
389 100 — 157 573 54 568 000 —
1147114 23 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
*
S Geschäfts⸗Unkosten. eö“]; Abschreibungen
Haben. vö 17 135/3 6 241 6
23 376/9
Einnahmen Saldo.
1““ “
Haben.
Grundstück.6 Maschinen und Einrichtung „ CI *“ Wasserbau. “
Mobilien
Effekten.
Debitoren
Kassa . Vorräthe
.ℳ 4873.,50 47384.80 8666.18 4257,74 352,93 19002.10 11675.— 1706.75 474.—
28393—
Activa. Vilanz pro 31.
Aktien⸗Kapital. “ ℳ 84800.— b;ööö1ö1ö1ööö- Reservefond. . „ 12551.40
1
ℳ 98393.—
Passiva.
Dezember 1888.
Salmiak, Kohlen, Holz, Gas⸗Ver⸗ 1238à,6&àX88838n!
Spesen, Betriebsunkosten, Löhne, 44“*“
Pachtzins und Steuern .
Bau und Reparaturen
Amertiasa 6* 6220,25
Gewinn⸗Saldo pro 18877. . „ 7917,94
ℳ 26675 97
2020.14
7408 96 2399 69 708.99
Soll.
Gewinn- und Verlust-Conto pro 31. Dezember 1888.
ℳ 25879.87 796.10
—
Eisverkauf. Zinsen.
ℳ 26675 97
Haben.
Grundstühdhd— Maschinen und Einrichtng „ Eiskeller. “ Wasserbau.
Mobilien
ℳ 4629.82 62377,78 8232.87 4044 85 347.73 32620.65 249.29 649.56
84800.— 12950, 11 12234,70
3167,74
Aktien⸗Kapital. ℳ Conto⸗Corrent. “ vessrvesond 85 Gewinn⸗ und Verlust (Reingewinn) „
ℳ 113152.55
ℳ 113152 55
Gratisabgabe von Eiscoupons ℳ Salmiak, Kohlen, Holz, Gas⸗Ver⸗ brauch. “ Pachtzins und Steuern. Bau und Reparaturen . Spesen, Betriebsunkosten, L1111“X“ Amortisation . . . . Gewinn⸗Saldo pro 1888
1u“
24.80
3042.36 2470.13 1u“ „ 2636.37 Löhne, 8 “ 7935 82 7839,05 3167.74
ℳ 27116 27
Soll.
vi 138oheeC IEI 1111
n 8 ℳ 27116.2
Haben.
Bilanz pro 31.
Dezember 1889.
Passiva.
Grundstück.. Maschinen und Einrichtung 1ö1“““ Wasserbau.
Mobilien
Effekten.
Cafse..
Vorräthe
ℳ 4398.32 „ 56528.47 7821.22 3842.60 330. 33 37553.— 1653.80 378 60
ℳ 112506.34
Activa. Bilanz pro 31.
ℳ 84800.—
925.40 15182.41 11598.53
Aktien⸗Kpital... ““ enntä. “ Gewinn⸗ und Verlust (Reingewinn) „
“ “ 8
ℳ 112506.34
Dezember 1890.
Passiva.
Gewinn- und Verlust-Cont 22.50 3105.64
2459 24 2537.43
Gratisabgabe von Eiscoupons ℳ Salmiak, Oel, Kohlen, Holz, Gas⸗ 13“ Pachtzins und Steuern. Bau und Reparaturen... Spesen, Betriebsunkosten, Salair, Gratifikation. „ 6638,05 ee888. Gewinn⸗Saldo pro 1889 . z.„ 11598.53
ℳ 33505.13
Löhne,
Gewinn⸗ und Verlust-Conto pro 31. Dezember 1890.
o pro 31. Dezember 1889.
ℳ 32393.55 „ 1108,58 3.—
Eisverkauf 1ö114“ Gutschrift Bauconto 1888
ℳ 33505.13 Haben.
ööb; Maschinen und Einrichtung „ 50944.32 u11“ 7479.22 Wasserbau. 3650.47 Mobilien. 313 82 54011.20
Kassa.
8 41.23 Vorräthe 944.50
ℳ 121563.16
Aktien⸗Kapital. ℳ 84800.— Conto⸗Corrent. ““ q16116111““ Extra⸗Reservefond... „ 5000.—
Gewinn⸗ und Verlust (Reingewinmn) „ 12362.17
Gratisabgabe von Eiscoupons und Conto⸗Correttt ℳ Oel, Salmiak, Kohlen, Holz. „ Pachtzins und Steuern. 16 Reparaturen. Spesen, Löhne, Salair, Gas Amortisation . . . . Gewinn⸗Saldo pro 1890
65.— 1414,05 3143.11 1028.96
7418,59 „ 6482.67 „ 12362 17
Betriebsunkosten,
ℳ 31914.55
Eiswer k.
ℳ 30544.25
Eisverkauf 1370.30
Zinsen.
ℳ 31914.55