[44569]
Bilanz der Actiengesellschaft Union in Celle am 30. April 1891. Passiva.
Activa.
Immobilien⸗Conto. Länderei⸗Conto. Mobilien⸗Conto. Effekten⸗Conto Wein⸗Conto . Diverse Debitoren. Cassabestand.
21930 14 79 — 212601
(073056 13
Soll. Gewinn⸗ und
Verlust⸗Conto.
Actien⸗Conto.... Hypotheken⸗Conto I.
8 1 Amortisations⸗Conto Reservefond⸗Conto.
Diverse Creditoren....
Allgemeine Betriebs⸗Reserve Immobilien Reparaturen⸗Reserve⸗Conto Dividenden⸗Conto, rückständig. 1
173056/ 13 Haben.
Mittags 1 Uhr, auf dem Bureau der Bank gegen Vorzeigung der Polize und letzten Prämienquittung — gemäß §. 30 der Statuten — in Empfang ge⸗
nommen werden. Bremen, den 1. November 1891. Der Aufsichtsrath.
1““ “
2
) Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten
9) Bank⸗Ausweise. 44586 ttess Bank für Süddeutschland.
Stand am 31. Oktober 1891.
ℳ ₰ 1463 8
3654 1365
Unkosten⸗Conto Interessen⸗Conto.. Reparaturen⸗Reserve⸗Conto Immobilien⸗Conto Reservefond⸗Conto . Allgemeine Betriebs⸗Reserve.. Reparat.⸗Reserve⸗Conto, Vortrag
EE1“
ℳ 2₰ 8736 80
8736 80
Per aus Wein⸗ und Miethe⸗
[44564] Activa.
Passiva.
₰ Grundstück⸗Conto . ℳ 7408,48 *“ 7915,48 Immobilien⸗Conto ℳ 94390,— 2 % Abschreibung. „ 1890,— ℳ 92500,— Zugang „ 136688,25 Maschinen⸗Conto ℳ 38359,— 5 % Abschreibung. „ V ℳ 36440,— Bibliothek⸗Conto 8 Fuhrwerk⸗Conto. Gasanlage⸗Conto u Werkzeug⸗Conto. 1,— 121I. ,ZH 3500,71 ℳ 350,71 Abgang vom Er⸗ neuerungsfonds. „ 3500,71 Modelle⸗Conto .ℳ 1,— ““ Nℳ 19705,98 Abschreibung „ 13703,98 Utensilien⸗Conto. Versicherungs⸗Conto Effecten⸗Conto Cassa⸗Conto. Contocorrent⸗Conto: Debitoren in laufd. Rechnung. Fabrikate⸗ u. Materialien⸗Conto
1000 — 12409 32
145729 44 796798,99
Soll. Gewinn- und
Actien Conto:
Hypothek⸗Conto. Reservefonds Conto Delcredere⸗Conto
1219
Erneuerungsfonds⸗Conto
Dividenden⸗Conto:
.[286371 68]%%
Verlust-Conto.
ℳ
a Alte Actien (ℳ 600,—) ℳ 252600,— b. Neue „ („ 1200,—) 240000,— 492600 48000 111“ 25260 .ℳ 5334 25 “ 516,39 ℳ 4817,86 Zuwendung „ 3000.— . ℳ 11665,35 Abgang auf Werkzeuge „ 3500,71 ℳ 8164,64 Zuwendung „ 7000,— Contocorrent⸗Conto: a Creditoren in laufen⸗ der Rechnung ℳ 154157,13 Lehrlings⸗Einlaß.. „ 1978,— c. Betriebskrankenkasse. „ 5500,97 d. Unterstützungskasse. „ 6793,79 e. Anzahlungen auf Be⸗ stellungen. „ 15511,50 183941 nicht erhobene Dividende Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Vortrag aus 1889/90. ℳ
484,73 Ueberschuß pro 1890/91 „ 21274 37
796798 Haben.
₰ An folgende Abschreibungen auf: Immobilien⸗Conto ℳ 1890,— Maschinen⸗Conto. „ 1919,— Modelle⸗Conto. 13703,98 Zuwendungen auf: Delcredere⸗Conto 3000,— Erneuerungsfonds⸗ “ 21759,10
49272 08%
49272⁰08
Maschinenbau⸗Aetien⸗
A. Winter. J.
ℳ Per Saldo⸗Vortrag aus 1889/90 — „ Brutto⸗Jahresertrag aus 1890/91.
49272
V.: Kirchberg.
[44574]
Berliner Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft i./Liquid.
In der heutigen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ist die Ausschüttung der Liquidations⸗ masse im Betrage von 78,45 % des Nominal⸗ werthes der Aktien beschlossen worden.
Die Auszahlung dieser 78,45 % erfolgt von heute ab gegen Einreichung der nach Nummern geordneten und mit Verzeichriß begleiteten Aktien mit laufen⸗ den Coupons und Talons mit ℳ 470 70 ₰ per Aktie täglich in den Vormittagsstunden an der Kasse des Bankhauses Arthüur Gwinner & Co hier, Französischestr. Nr. 60/61.
Die Aktionäre werden darauf aufmerksam gemacht, daß der Betrag, welcher auf diejenigen Aktien ent⸗ fällt, welche etwa bis zum 31. Dezember a. c. nicht zur Zahlung eingereicht sein möchten, auf Kosten der betreffenden Aktionäre bei der öffentlichen Hinter⸗ legungsstelle für deren Rechnung deponirt werden wird.
Berlin, 2. November 1891.
Der Liquidator der Berliner Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft i./ Liquid. Emil Jenisch.
Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik.
In der heute gemäß §. 3 der Bedingungen für die Prioritäts⸗Anleihe in unserem Comptoir vor dem Notar Herrn Dr. G. H. Wappäaus statt⸗ gehabten Ausloosung unserer 4 ½ % igen Priori⸗ täts⸗Auleihe wurden nachstehende Nummern ge⸗ ogen:
8 4 51 58 63 126 133 137 154 166 185 246 277 311 329 341 349 353 372 378 380 392 413 464 486.
Dieselben werden gegen Einlieferung der be⸗ treffenden Stücke nebst sämmtlichen fälligen und unfälligen Coupons am 15. November a. c. sammt den fälligen Zinsen auf unserem Comptoir, Ferdinandstraße 43 I., eingelöst.
Hamburg, 1. November 1891.
Die Direktion. Balg. Rud. Schönfeldt.
[44559] Bekanntmachung. Der in der gestrigen Generalversammlung ge⸗ wählte Aufsichtsrath hat sich in folgender Weise konstituirt: Der Unterzeichnete als Vorsitzender, Herm. Altmann, Bankdirektor, hier, als stellv. Vorsitzender, Theodor Ehrlich, Tabakfabrikant, bier, Clemens Frohberg, Gutsbesitzer, Zschäschütz, C. H. Müller, Getreidehändler, Großbauchlitz, Franz Richter, Maschinenfabrikant, hier, owie Oswald Greiner, Dachpappenfabrikant, hier, Moritz Liebschner, Stadtgutsbesitzer, hier als stellvertretende Aufsichtsrathsmitglieder. Döbeln, den 30. Oktober 1891. 8
Döbelner Straßenbahn.
Eduard Braun, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaftenrn.
8
[44434
Neichs ⸗Versicherungs Bank in Bremen
Versicherungs - Gesellschaft a. G. Einladung
zur außerordentlichen
Generalversammlung
auf Sonnabend den 28. November 1891, Nachmittags 4 Uhr, im Gewerbehause, Ansgariithorstraße Nr. 24 in Bremen. Tagesordnung: 1) Abänderung der §§ 30 und 31 der Statuten. 2) Antrag auf Reorganisation der Bank unter Abänderung der Firma, der Statuten und des Geschäftsplans. 3) Beschlußfassung über theilweise event. gänz⸗ liche Liquidation der Bank.
Einlaßkarten können vom 10. bis 28. November,
Kassebestand
Activa. ℳ
5,128,352 21,395
Kasse: 1) Metallbestand . 2) Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken 239,100 Gesammter Kassenbestand 5,388,847 Bestand an Wechsell 119,357,490 [Lombardforderungen 1,762,510 (Eigene Effecten. 4,716,324 Immobilien.. 433,159 Sonstige Activa 2,164,549 33,822,881 8 Passiva. . Actiencapital 1146“ .(Immobilien⸗Amortisationsfonds . Mark⸗Noten in Umlauf.. Nicht präsentirte Noten in alter b111“ Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva “
.[15,672,300 1,775,586 97,696]7 15,361,000
92,207 15 3,631 77 820,459 75
33,822,881 88 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inrafto gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: ℳ 1,540,021.79.
[44435]
Stand der Frankfurter Bank
am 31. Oktober 1891.
Activa. Cassa⸗Bestand: Metall ℳ 4,334,800. —-H. Reichs⸗Kassen⸗ 31,300.—.
scheine 8 109,500.—.
Noten anderer Banken. 8 Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand. Beschüsfe gegen Unterpfänder. Eigene Effecten.. Effecten des Reserve⸗Fonds. 4“ Darlehen an den Staat (Art. 76 der c8o Paggsiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds . Bankscheine im Umlauf. Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeite.. ... öö““ 5,200 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine „ 131,900
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen ℳ 1,154,400. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
ℳ 4,475,600 1,891,000 30,250,600 6,879,400 722,200 4,285,700 937,400
„ 1,714,300 . ℳ 17,142,900 11“”“ „ 12,095,000 5,549,700
10,874,700
[44436)
489 362 82 7 340 690 41 2 169 792 88 5 620 398 42 14 797 623 49 1 055 581 53
542 411 80
90 000 —
Darlehen gegen Hypothek. Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗Debitoren. G1e“ Verschiedene Debitoren.. Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake.
Bank⸗Inventar
32 106 077 90
Aktien⸗Kapital Reservefond Einlagen: Bestand am 1. Okt. 1891.. Neue Einlagen im Monat Okt. 1891 „
Rückzahlungen im Monat Okt. 1891 „
Bestand am 1. November 1891 Check⸗Conto. 11““ Cponto⸗Corrent⸗Creditoren 1 Verschiedene Creditoren
WMNoconats⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank pro 1. November 1891. ℳ 3
Passiva.
.ℳ 25 622 253. 93 1 070 492. 95 ℳ 26 692 746. 88 989 864. 84
[44437] Die Deichinspektorstelle
des Warthebruchs⸗Deichverbandes mit dem Wohnsitz in Sonnenburg N./M. ist in Folge Wahl des bis⸗ herigen Inhabers zum Deichhauptmann erledigt und soll baldigst wieder besetzt werden.
Die Anstellung erfolgt auf 12 Jahre mit
1) 3000 ℳ Gehalt, steigend von 3 zu 3 Jahren
um 300 ℳ bis zum Höchstbetrage von 3900 ℳ,
2) 900 ℳ Fuhrkostenentschädigung, .
3) freier Dienstwohnung nebst Nutzung eines Zum größten Theile mit Obstbäumen bestan⸗
denen Gartens von 1,668 Hektar und anderen klleineren Nebennutzungen.
Eine etwaige Pensionirung erfolgt auf Grund des Deichstatuts nach zwölfjähriger Dienstzeit mit der Hälfte, nach 24 jähriger Dienstzeit mit zwei Dritt⸗ vesin des Gehalts und der festgesetzten Nutzungs⸗ werthe.
Nebenarbeiten darf der Gewählte ohne Genehmi⸗ gung des Warthebruchs⸗Deichamtes nicht über⸗ nehmen.
Geeignete Bewerber, welche die zweite Haupt⸗ prüfung im Bauingenieurfache abgelegt haben, wollen ihre Gesuche unter Beifügung eines Lebens⸗ laufes und der Zeugnisse bis zum 28. November cr. einreichen.
Landsberg a./W., den 2. November 1891.
Königliches Deichamt des Warthebruchs.
11“
“
[44438] Bekanntmachug.
(Die Erledigung einer Präbende bei dem adeligen Stifte Birken bei Bayreuth betr.) Bei dem adeligen Damenstifte Birken bei Bayreuth
[34260]
ist durch den Verzicht einer Stiftsdame eine Präbend
in Erledigung gekommen.
Auf diese Präbende haben vermögenslose adelige Wittwen und Fräuleins aus den Familien von Erffa
und von Stein und zwar auf gegenwärtige Präbende
zunächst die aus letzterer Familie statutenmäßigen
Anspruch.
Sofern aus der von Stein'schen Familie keine
qualifizirten Bewerberinnen zur Zeit vorhanden sei
sollten, haben auf diese Präbende die von Erffa'schen
Familienglieder den nächsten Anspruch, und sofern
auch bei dieser Familie gegenwärtig keine geeigneten
Bewerberinnen vorhanden sein sollten, können auch andere adelige Familien zugelassen werden.
Es werden nun diejenigen adeligen Wittwen und Fräuleins, welche nach den Statuten einen Anspruch
auf die erledigte Präbende begründen glauben, aufgefordert, sich bis 22. Jannar 1892
zu können
bei der unterfertigten Stelle mit ihren schriftlichen Gesuchen unter Anlage der erforderlichen amtlichen
Zeugnisse über ihre Verwandtschaft mit den genannten
Familien, über ihre Vermögensverhältnisse und sitt⸗ liche Untadelhaftigkeit — bei Vermeidung der Nicht⸗
berücksichtigung — zu melden.
Sollten die Verwandtschaftsnachweise schon bei
Ge — worden sein, so kann sich bezüglich dieser hierauf berufen werden, jedoch mit welchen diese Nach⸗
früheren Gesuchen übergeben
sind diejenigen Eingaben,
weise übergeben wurden, mit Datum und Betreff
genau zu bezeichnen. Bayreuth, den 29. Oktober 1891. 8 Kgl. Regierung von Oberfranken, 8 Kammer des Innern. 8 Der Kgl. Regierungs⸗Präsident. v. Burchtorf.
Diese Eil⸗
federn schreiben
ohne Druckanwendung,
spritzen nie, verschönern
schlechte Schrift und schreiben schneller und leichter als die gewöhnlichen
7. Toennechen's 8 Eilfeder
(Kurreutschriftfeder)
Auswahl Federn in ver⸗ schiedenen Spitzen⸗ breiten 50 ₰
1 Gros 3 ℳ
„ 80 ₰
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno
deer deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Registe
Anzeigers SW., A——
zum Deutschen Reich
260.
8
Vierte Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 4. November
1891.
— —
esonderen Blatt unter dem Tite
1 kentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin nis ducs die Hanails. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Abonnement beträ Insertionspreis f
ssenschafts., Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
(Nr. 260.) .— Das
Nummern kosten 20 ₰. —
—
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Koͤnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ threm Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [44621] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. SZufolge Verfügung vom 31. Oktober 1891 sind am 2. November 1891 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 9134, woselbst die Handlung in Firma: Schindler & Redelsheimer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Der Kaufmann Simon Schindler zu Berlin in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Fritz Redelsheimer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Schindler & Redelsheimer führende Handelsgesellschaft unter Nr. 13 122 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 122 die Handelsgesellschaft in Firma: Schindler & Redelsheimer mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1891 be⸗ gonnen. Die Prokura des Simon Schindler zu Berlin für die ersthezeichnete Einzel⸗Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 6903 des Prokuren⸗ registers erfolgt. SZufolge Verfügung vom 2. November 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Ihn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8422, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 Feldheim & Eberstadt it dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8668, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Wasserlein & Co.
vermerkt steht, eingetragen:
Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet und damit die Vollmacht des Liquidators Feann Albert Max Kiesling zu Berlin er⸗ oschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 834,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schlüter & Lüdicke
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1291 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: — 6 Wilhelm Schlüter & Co
(Geschäftslokal; Zossenerstraße 31) sind:
v der Kaufmann Wilhelm Schlüter zu Lucken⸗ walde⸗Papiermühle und
der Kaufmann Paul Schlüter zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 13 124 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 11. Juli 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Gustav de le Roi & Co. (Geschäftslokal: Chorinerstraße 63) sind: der Kaufmann Gustav Adolf Ferdinand de le Roi und ddeer Zimmermeister Friedrich Wilhelm Schneider, 1 Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 126 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 402, woselbst die Handlung in Firma: F. Bachmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Apothekenbesitzer Anna Marie Franziska Bachmann, geborene Dautzen⸗ berg, zu Berlin und den noch minderjährigen Sohn derselben Carl Hermann Hugo Bachmann zu Berlin übergegangen. Die hierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Minerva Apotheke 1 8 F. Bachmann führt, ist nach Nr. 13 123 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 123 die Handelsgesellschaft in Firma: Minerva Apotheke F. Bachmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. August 1891 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 168 die Firma: 1 Emil Borgmann (Geschäftslokal: Neue Köntgstr. 15) und als deren
Franz Borgmann zu Berlin, 8 unter Nr. 22 169 die Firma: . Heinrich Hennes (Geschäftslokal: Alexanderstraße 54) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hennes zu Berlin, eingetragen worden. 1 Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Büchler 1 (Gesellschaftsregister Nr. 8647) hat dem Gustav Wilhelm Theodor Koch und dem Ewald Hermann Ferdinand Schultz, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9115 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Kollektiv⸗Prokura des Gustav Wilhelm Theodor Koch und des Oscar Emil Riebe, Beide zu Berlin, für die letztbezeichnete Firma ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 5662 des Prokurenregisters erfolgt.
Der Kaufmann Hans Carl Emil Oertelt zu Steglitz bei Berlin hat für sein hierselbst unter
der Firma:
Löb & Oertelt bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 091) dem Ernst Otto Oscar Hermann Schwarze und dem Wilhelm Richard Henne, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr 9116 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Wilh. Kulicke & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 12 557) hat dem Robert Neumann zu Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 9117 des Prokurenregisters ein⸗
getragen worden. Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 16 663 die Firma: C. Kiesel. Berlin, den 2. November 1891. Königliches ö I. Abtbeilung 56. Mila.
Inhaber der Kaufmann
Berlin. Handelsregister [44622] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. November 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
13 125. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Quaglio’s Bouillon⸗Kapsel⸗ und Conserven⸗ Fabrik Actien Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; das Statut derselben datirt vom 21. Oktober 1890 und befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 851 zum Gesell⸗ schaftsregister, Vol. I. Seite 6 u. flgde.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb des unter der Firma:
„Chemisch⸗technisches Laboratorium von Quaglio“ zu Berlin bestehenden Fabrikgeschäftes sowie die Errichtung und der Betrieb weiterer industrieller Etablissements.
Der Vorstand besteht aus Einem Direktor oder aus mehreren Direktoren; für Fälle der Behinderung können Stellvertreter ernannt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und sofern
1) der Vorstand nur aus einem Direktor besteht:
entweder a. die Unterschrift des Direktors oder b. diejenige seines Stellvertreters oder c. diejenige zweier Prokuristen, — sofern aber 2) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht: entweder a. die Unterschrift zweier Direktoren oder b. diejenige eines Direktors und eines Stellver⸗ treters oder c die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen oder d. diejenige eines Stellvertreters und Prokuristen tragen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in
den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die⸗ jenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung vor⸗ geschrieben sind, maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens sechszehn Tagen, das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den Versammlungstag nicht mitgerechnet.
Das Grundkapital beträgt 200 000 ℳ; es ist zer⸗ legt in 160 Aktien Litt. A und 40 Aktien Litt. B., jede Aktie zu 1000 ℳ Die Aktien Litt. A. sind vor denjenigen Litt. B. hinsichts des Kapitals und der Dividende bevorzugt; sie lauten auf jeden In⸗ haber und sind sämmtlich von den Gründern der Gesellschaft übernommen worden.
Der Fabrikbesitzer Julius Quaglio zu Berlin bringt nach näherer Maßgabe des Statuts in die Gesellschaft ein:
Das von ihm zu Berlin unter der Firma „Che⸗ misch⸗technisches Laboratorium von Quaglio“ betriebene Fabrikgeschäft mit den sämmtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen, Apparaten, Utensilien
eines
und Inventarstücken, den Patenten, den sämmtlichen vorhandenen Vorräthen, den fertigen und unfertigen Waaren, den Activis und Passivis, den Kassen⸗, Wechsel und Effekten⸗Beständen zum vereinbarten Werthe von 50 000 ℳ, wofür ihm die Gesellschaft 10 Stück ihrer Aktien Litt. A. und 40 Stück Litt. B. gewährt. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Julius Pintsch,
2) der Kaufmann Richard Kraft,
3) der Kaufmann Eduard Goll,
4) der Fabrikbesitzer Alfred Stübbe,
5) der Ingenieur Julius Quaglio,
6) der Kommerzien⸗Rath Richard Pintsch,
7) der Kaufmann Oskar Pintsch,
— zu 3 in Offenbach, zu 1, 2 und 4 bis 7]in⸗ Berlin wohnhaft. Den ersten Aufsichtsrath bilden die soeben zu 1, 2, 3, 4 und 7 Genannten. Alleiniger Vorstand ist zur Zeit: der Ingenieur Julius Quaglio zu Berlin. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Herganges haben fungirt: 1) der Kaufmann Carl Theodor Berlin,
2) der Ingenieur Alex Herzberg zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Holzmarktstraße 67. Dem Isidor Anspach und dem Hermann Goeschke,
Füehr zu Berlin, ist für die Aktiengesellschaft in irma:
Sulzer zu
—TqLTrẽ6UW2 ẽRVõ —c—„ —
gewinn erhalten zunächst die Vorzugsaktien eine prioritätische Jahresdividende von fünf Prozent und ist ihnen auch für alle verflossenen G schäftsjahre die etwa rückständige prioritätische Dividende voll — jedoch ohne Zinsvergütung — zu gewähren; dem⸗ nächst erst erhalten die Stammaktien eine Jahres⸗ dividende von vier Prozent; der alsdann verbleibende Reingewinn wird auf sämmtliche Aktieakategorien pro rata des Nominalbetrages gleichmäßig vertheilt. Bei Auflösung der Gesellschaft werden aus der Liquidationsmasse zunächst die Vorzugsaktien zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung etwaiger Rückstände an prioritätischer Dividende und zuzüglich fünf Prozent Zinsen vom Zeitpunkte der letzten Bilanzziehung ab befriedigt; hiernach erhalten die Stammaktien zum vollen Nominalbetrage zuzüglich vier Prozent Zinsen des Kapitals vom Zeitpunkte der letzten Bilanzziehung ab ihre Befriedigung und der dann noch verbleibende Rest wird unter alle Aktienkategorien pro rata vertheilt. Die Gründer der Gesellfchaft sind: 1) die Konkursmasse des Brauereibesitzers August Mielke in Charlottenburg, vertreten durch 8 189 Dielitz zu Berlin, ie Handlung Rudolf Braun Nachfo 1 Charlottenburg, Feig. der Braumeister Eduard Singer zu Char⸗ lottenburg, die Handlung Schmidt & Co. in Altenburg, die Handlung Leop. Kaufmann senior in
Berliner Börsen⸗Courier Actien⸗Gesellschaft dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß jeder der⸗ selben in dem Falle, wo der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, — und zwar dann in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten er⸗ mächtigt ist.
Dies ist unter Nr. 9118 bezw. 9119 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 6038, woselbst die dem Isidor Anspach für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Prokura des Isidor Anspach, nachdem die Befug ⸗ nisse des Prokuristen eine Aenderung erlitten, hier gelöscht und nach Nr. 9118 übertragen worden ist.
Dem Wilhelm Zahn zu Berlin ist für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma:
Maschinenfabrik für Mühlenban vormals C. G. W. Kapler dergestalt Kollektivpprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist,
1) in dem Falle, beß der Vorstand nur aus einem Direktor besteht. in Gemeinschaft mit diesem oder seinem Stellvertreter oder einem anderen Prokuristen, in dem Falle aber, daß der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Stellvertreter
die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 9120 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Gustav Dorn zu Berlin für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8153 des Prokurenregisters erfolgt.
Daͤgegen ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 8162, woselbst die dem Wilhelm Zahn zu Berlin für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Prokura, nachdem die Befugniß des Pro⸗ kuristen eine Aenderung erlitten, hier gelöscht und nach Nr. 9120 übertragen worden ist.
Berlin, den 2. November 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Breslau. Bekanntmachung. [44465]
In unser Firmenregister ist Nr. 8425 die Firma Eugen Demnig hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Demnig hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 28. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekauntmachung. [44466]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 183 die Aktiengesellschaft in Firma „Brauerei Gambrinus, Actiengesellschaft“ eingetragen.
Sitz der Gesellschaft ist Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Dauer. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. und 30. Juli 1891 und befindet sich Blatt 13 ff. und Blatt 52 ff. des Beilage⸗Bandes Nr. 15 zum Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der August Mielke'schen Brauerei Gambrinus in Char⸗ lottenburg mit den dazu gehörigen Grundstücken und der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu ge⸗ hörigen Nebengewerbe, insbesondere der Absatz der von der Gesellschaft herzustellenden Fabrikate.
Das Grundkapital beträgt 548 800 ℳ und zerfällt in 202 Stück Vorzugsaktien und 323 Stück Stamm⸗ aktien — über je 1000 ℳ auf den Inhaber lautend — sowie in 57 Stück Stammaktien und 62 Stück Vorzugsaktien — über je 200 ℳ auf den Namen lautend. 1m
Die auf den Namen lautenden Aktien können nur mit Einwilligung der Gesellschaft auf ein anderes Mitglied übertragen werden. — Die Vorzugsaktien sind vor den Stammaktien bezüglich des Kapitals und der Dividende bevorzugt: Aus dem als Jahres⸗ dividende an die Aktionäre zu vertheilenden Rein⸗
Bamberg,
die Handlung August Ippel in Berlin,
die Handlung F. W. Otte junr. Nchf. in Berlin,
die Handlung E. M. Salomon & Co. in
Berlin, Josef Fischer in Mähr.
die Handlung Neustadt, die Handlung L. A. Riedinger, Maschinen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik in Augsburg, der Böttchermeister Wilhelm Benecke zu Charlottenburg, der Fouragehändler Köpenick, die Handlung L. A. Basch & Söhne in Boskowitz,
) der Kaufmann Lothar Knappe zu Berlin, die Handlung A. Weißmann & Co. in Berlin, die Handlung Moritz Rosenwald in Bamberg, der Schneidermeister Paul Kuhlmay zu Berlin,
) die Handlung Heinrich Schopflocher zu Fürth, die Handlung J. Andreas Borghold sen. in Lindau a./H., der Zimmermeister August Uebe zu Char⸗ lottenburg, die Handlung „Erste Berliner Malzfabrik Eduard Schwabacher“ zu Rixdorf, der Schmiedemeister August Schwannecke zu Charlottenburg, die Handlung A. Lutter & Comp. zu Char⸗ lottenburg, der Hofglasermeister Carl Pahl zu Char⸗ lottenburg, der Seilermeister Reinhold Troitzsch zu Charlottenburg, der Gastwirth Hermann Bachmann zu Char⸗ lottenburg,
98 Handlung Gebrüder Steinlein erg, der Malermeister Heinrich Martens zu Cha lottenburg, der Kaufmann Wilhelm Glück zu Glogau, die verehelichte Brauereibesitzer Mielke, Anna geborene Reichenkron, zu Charlottenburg, der Tischlermeister Herrmann Sommer z Charlottenburg, der Charlottenburger Credit⸗Verein & Spar kasse eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Charlottenburg, din Fabrikant Friedrich Lutter zu Charlotten urg,
34) der Zimmermeister Ludwig Giesecke zu Char lottenburg,
35) der Tischlermeister Albrecht Seiler zu Char lottenburg.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über
nommen.
Als eine auf das Grundkapital zu machende Ein lage werden von der August Mielke'schen Konkurs masse, vertreten durch den Verwalter Dielitz, in di Aktiengesellschaft eingebracht:
1) die zur Konkursmasse gehörende Brauere Gambrinus zu Charlottenburg mit den dazu gehörigen Grundstücken Band 58 Blatt Nr. 2409, Band 26 Blatt Nr. 1329, Band 92 Blatt Nr. 3471 und Band 91 Blatt Nr. 3430 des Grundbuchs von der Stadt Charlottenburg nebst sämmtlichem Zubehör und dem gesammten lebenden und todten In⸗ ventar für den Preis von 1 069 840 ℳ,
2) sämmtliche Vorräthe an Bier, Malz, Hopfen, Pech und dergleichen nach der Inventur vom 30./31. Mai 1891 für den Preis von 76 564,11 ℳ,
3) die sämmtlichen ausstehenden Forderungen, welche nach der Inventur vom 30./31 Mai 1891 50 000 ℳ betragen, für den Preis von
11 435,89 ℳ
Der Gesammtwerth der 1 157 840 ℳ wird beglichen: “ a. durch Uebernahme der auf den inferirten
Grundstücken eingetragenen Hypotheken von
Heinrich Kamm zu
zu Nürn
Einbringung von
zusammen 692 000 ℳ,