1891 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

schulbagen Theil zu erklären, 1 öö“ 1 8 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtss 1“ 8 die meste, Sbbiltemmer 22 11 8 1 . 3 w e 2 t 8

andgerichts zu Hirschberg i/ Schl. auf den 10. Fe- 11“ 2 B

bruar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit de 3 8 1 1 e e 1 1 d. g e

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht Zum Zweck

des Kaufmanns Isidor Krakauer zu Krone a./B., Krone a./ B. Bl. 151 Abtheilung III. Nr. 2, und dem Grundstücke des Schneidermeisters Anton Milczvnski zu Kronthal, Krone a / B. Bl. 393 Ab⸗ theilung III. Nr. 71 für die Stadtgemeinde zu Bromberg eingetragene Judikatforderung von 96 Thlr.

Bekanntmachung. Zur Eröffnung der nachstehend verzeichneten, hier gerichtlich deponirten letztwilligen Verfügungen wird, da nachgewiesen oder doch anzunehmen ist, daß die Dis ponenten verstorben sind, und die Eröffnung bislang nicht beantragt ist, Termin angesetzt auf Freitag, 27. November 1891, Vormittags 10 Uhr, und wollen alle Interessenten sich einfinden.

[44162]

Der Testat Namen

u Tag der Errichtung 1 oder Ueberreichung Wohnort der Testamente ꝛc.

12 Naumann, Johann Wilhelm Carl, Pa Henkel, G. L.

64 184 186 231

256 272 306 327

353 379

Pomme, Ludwig, Ackerbürger

Christine, geb. Meyer Riechers, Sophie, Wittwe

der Grafschaft Schaumburg Friederike, geb. Brandt Hölscher, Doris

geb. Hundertmark Rose Johann Georg, Gastwirth Gerke, August, Tabaksfabrikant

Giesecke, Wittwe des ¾ Meiers, Charlotte, geb.

Köllner

Busse, Christian, Leibzüchter und Pächter Nr. 10

Lücke, Heinrich, Vollköthner, Wittwe Münder, den 27. Oktober 1891.

11“

Geri

Secbas, C. J. F. W., und A. W. E., geb. Schrader Quante, Christian, Brinksitzer und Krüger

Noltemeyer, des Leibzüchters Heinrich Wittwe Sophie Eimbeckhausen

Dieckmann, Carl, Schuhmacher aus Rosenthal in

Heinrichs, Louis, Kaufmann, und dessen Ehefrau

Strullmeyer, Wittwe, Justine, geb. Voß Schulze. Witiwe des Fuhrmanns Georg, Charlotte,

Königliches Amtsgericht.

. Januar 1857

. Mai 1849 2. Mai 1851

.April 1864

.Juli 1865

. Januar 1868

.September 1869 .November 1870

2. Dezember 1872

.August 1874 . März 1876 „November 1877

.Oktober 1879 . Dezember 1879 . Mai 1880

Mai 1884 .August 1885 November 1885 Juni 1886

. Mai 1888 Juni 1885.

Hülsede Rahlmühle Münder Beber Lauenau

stor

Bakede Hülsede

Münder Nettelrede

Feggendorf Münder

Eimbeckhausen Münder Eimbeckhausen

cke.

1u“

[44671]

Der Zinkgießer Johann

Benecke,

haben

Bekanntmachung. i Michael Opitz und dessen am 19. Juni 1891 verstorbene Ehefrau Emilie, geb. in ihrem am 1. eröffneten Testament ihren Sohn Erhardt Berlin, den 17. Oktober 1891.

Oktober 1891 bedacht.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[44707] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe des Kaufmanns W. Meese, Ida, geb. Meese, zu Tecklenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abth I. Sse. den Gerichts⸗Assessor Reimerdes ꝛc. ꝛc. ꝛc. für echt: Die Aktien des Klubs der Harmonie zu Osnabrück, ausgestellt am 1. Juni 1852, nämlich die Nummern 310, 311, 312, 313, 314, 316 und 317, lautend über je 6 Thaler 6 Gute⸗ gsroschen Courant werden für kraftlos erklärt.

[44710] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von dem Schlesischen Bankverein zu Breslau unter dem 14. Mai 1889 für Frau Helene Schaube, geborenen Schütz, zu Breslau über den Empfang „diverser Effekten laut Verzeichniß“ ausgestellte Depositenschein Nr. 5622 für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 30. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

[44718] Bekanntmachung. Durch Urtheil in dem Aufgebotsterm vember d. J. ist erkannt: Die Sparkassenscheine der Kieler Spar⸗ und Leih⸗

kasse:

Nr. 34884 d. d. 19. Mai 1873 für den Meistersmaat 1. Kl. Heinrich Erning bei der Werftdivision in Kiel 200 Thlr. Pr., an Be⸗ trag inkl. Zinseszinsen am 1. April 1891: 1180 77 ₰,

Nr. 41743 d. d. 5. März 1877 für den Obermeistersmaat Johann Heinrich Erning bei der I. Werftdivision 700 ℳ, an Betrag Zinseszinsen am 1. April 1891: 1192

₰., 8 werden fuͤr kraftlos erklärt.

Kiel, den 3. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

144715] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gutsbesitzers Friedrich Masche Heide⸗Dombrowka erkennt das Königliche Amts⸗ t zu Obornik durch den Amtsrichter Mayer für Recht an: 4 Das Hypothekendokuͤment über die im Grundbuche von Heide⸗Dombrowka Blatt 1 Abtheilung III. unter Nr. 6 für die Johann Friedrich und Charlotte Friedericke Korth'schen Eheleute eingetragene Kauf⸗ gelder⸗Restforderung von 4000 Thlr., bestehend aus den Ausfertigungen der beiden Kaufverträge vom 28. April und 16. Juli 1847 mit der darauf gesetzten Ingrossationsnote vom 3. Oktober 1847 und dem Hypothekenschein von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. Obornik, den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

: 1“

44716] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 20. Oktober 1891 ist die Ur⸗ kunde vom 30. September 1871 über die Post Nr. 5 in Abtheilung III. des Grundbuchs von Medebach Band XVII. Blatt 45 b für kraftlos erklärt. Medebach, den 26. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. [44711] Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1891 ist die Hypothekenurkunde über 350 Thaler Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Januar 1864 zufolge Verfügung vom 23. April 1864 für den Kauf⸗

mann Louis Victor zu Pyritz in Abtheilung III. unter In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ Hvppothekenpost, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Krone a./ Br. durch den

Nr. 5 bezw. 4 der Grundstücke Pyritz Acker Band IV. Blatt Nr. 1 216 und Ppritz Scheune Band VII. Blatt Nr. 18 b., von denen ersteres jetzt auf den amen des Justizrath Sehlmacher in Stettin, letzteres auf den Maurermeister Gustav Benkwitz zu Pyritz eingetragen ist, gebildet aus der Ausfertigung des erweiterten Kaufvertrages vom 14. Januar 1864 ügen vom 23. 1739

1 5·1876,

ist, zum Zwecke der Neubildung des Dokuments für kraftlos erklärt. Pyritz, 24. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1891. Dietz, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Johannes Biek II. aus Bottenhorn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach durch den Amtsgerichtsrath Gelhard für Recht: Die Hypothekurkunde vom 24. Mai 1830, er⸗ richtet von den Johann Jakob Koch Eheleuten aus Bottenhorn, wegen 34 Fl. 40 Kr. zu Gunsten der Kirche zu Simmersbach und eingetragen im Hypo⸗ thekenbuche von Bottenhorn, wird für kraftlos

erklärt. 1 Gelhard.

[44809]

u““ u

[44713] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 23. dieses Monats ist der Hyposthekenbrief über diejenigen auf Targowagorka Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 15 auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Juni 1880 am 13. Juli 1880 eingetragenen und in der Zwangsversteigerungs⸗ sache II. K 3/91 zur Zahlung gekommenen 360 nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Juni 1880, Darlehn des Thomas Waligöra aus Targowagorka, welche bei der Theilung des Nachlasses des Thomas Waligora seinen Kindern Andreas, Anna und Johann übereignet und für diese umgeschrieben sind, für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 29. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. [44705] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Ottober 1891 ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Januar 1842 über das im Grundbuch von Havixbeck Band VII. Blatt 19 Abth. III. Nr. 9 eingetragene Kapital für kraftlos erklärt. Münster, den 28. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29 Oktober 1891. Linke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der nachbenannten Grundstücks⸗ eigenthümer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel für Recht: 1 1) die Inhaber der folgenden Hypothekenposten: a. der auf dem den Christian Kube’schen Eheleuten gehörigen Grundstück Nr. 9 Zissendorf v. K./A. Abtheilung III. Nr. 1 für den Siegmund Käthner's Bruder Georg Kaethner am 22. Ja⸗ nuar 1785 eingetragenen 20 Thaler und der Abtheilung III. Nr. 2 für die Depositalkasse am 22 Januar 1785 eingetragenen 18 Thaler, .der auf dem dem Ernst Beuther gehörigen Grundstück Nr. 9 Nieder⸗Siegersdorf I. Ab⸗ theilung III. Nr. 12 für die Bauerfrau Anna Mariane Sommer'’sche Kuratelmasse von Nieder⸗ Siegersdorf aus der Schuldurkunde vom 28. Ja⸗ nuar 1846 eingetragenen 48 Thaler 5 Sgr. 8 Pf., sowie deren Cessionarien und Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen; 2) das Instrument vom 11. Januar 1850 über 100 Thaler eingetragen auf dem dem Klempnermeister Carl Voigt gehörigen Grundstücke Nr. 61 Freystadt Abtheilung III. Nr. 5 für Karl Friedrich Wilhelm Eichner in Tschöplau wird für kraftlos erklärt.

[44714]

erlegt. Von Rechts Wegen

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Oktober 1891. Dalski, für den Gerichtsschreiber.

[44717]

thekenurkunde und einer Amtsrichter Kretzschmar für Recht:

nachfolger werden mit i

3) Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗

1) Eva Rutz und August Kallas und deren Rechts⸗

88 Ansprüchen auf die auf dem Grundstück des Besitzers Michael Oelke zu Buszkowo, Buszkowo Bl. Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 2 für sie mit je 27 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. aus dem Erbrezeß vom 26. März 1844 eingetragene Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

nebst 5 % Zinsen seit 20. Mai 1865 sowie 2 Thlr. Auslage, bestehend aus den Erkenntnissen vom 26. Januar und 10. Juli 1866 nebst Ingrossations⸗ note vom 17. Juli 1867, angehängtem Hypotheken⸗ auszuge und copia vidimata der Requisition vom 24. Juni 1867 wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

[44709] Im Namen des Königd!

In Sachen betreffend das Aufgebot der .

nachstehenden Urtelsformel näher bezeichneten, an⸗

geblich bereits getilgten Hypothekenposten, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht:

Die eingetragenen Glaäubiger und resp. ihre Rechts⸗

nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende

Posten ausgeschlossen:

a. Die Hypothekenrestpost von 18 Thlr. 15 Sgr,

eingetragen auf den Grundstücken Nr. 12 und 159

Klein⸗Briesen in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw.

Restkaufgelder aus dem Anton Teichmann'schen

Kaufkontrakt vom 31. Januar 1798, und zwar:

aa, für den Gärtner Michael Michler zu Klein⸗ Briesen mit 3 Thlr. 15 Sgr.;

bb. für den Auszügler Jacob Permsteiner daselbst mit 15 Thlr.

b. Die Hypothekenpost von 3 Thlr. Ausstattung,

eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 12 Schönheide

Abtheilung III. Nr. 6 für die Maria Theresia Kolbe

daselbst aus dem Kaufvertrage vom 10. August 1835.

c. Die folgenden auf dem Grundstücke Nr. 17

Deutsch⸗Kamitz eingetragenen Hypothekenposten:

aa. Abtheilung III. Nr. 6 von 269 Thlr. 15 Sgr.

als der Betrag einer Naturglausstattung für die Tochter der früheren Besitzerin, Namens Helena Goerlich zu Deutsch⸗Kamitz, von welchen letzteren 285 Thlr. 4 Sgr. ein Be⸗ trag von 50 Thlr. ihr Bruder Andreas Goerlich erhalten sollte, falls Helene Goerlich ledig sterben sollte;

.Abtheilung III. Nr. 8 von 269 Thlr. 15 Sgr. 4 ½ Pfg. Vatererbtheil;

.Abtheilung III. Nr. 9 von 150 Thlr. 8 Sgr. als der Betrag einer Naturalausstattung für den Sohn derselben Vorbesitzerin Namens

Andreas Goerlich zu Deutsch⸗Kamitz Neisse, den 24. Oktober 1891. 3 Königliches Amtsgericht.

[44706] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rahden vom 23. Oktober 1891 ist der Luis Ameler, Sohn des Pastor Ameler zu Herford, unbekannten Aufenthalts, mit seinen Ansprüchen an die im Grundbuch von Varl Band 8 Blatt 17 Abth. III. sub Nr. 1e und If. eingetragenen Posten von 20 Thlr nebst 2 Thlr. 10 Sgr. Judikat⸗ forderung aus dem Mandat vom 21. Juni 1841 und 50 Thlr. 15 Sgr. Zinsrückstand judikatmäßige Forderung aus dem Urtheil vom 19. März 1850 ausgeschlossen worden. Rahden, den 26. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind bezüglich der Hypo⸗ thek vom 25. Januar 1839 wegen 27 nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Geheimrath Stock'schen Erben in Braunfels und zu Lasten der Eheleute Ernst Steinbach zu Burgsolms die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen. [44708] Braunfels, den 28. Juli 1891. Königliches Amtsgericht

[44700] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Louise Musche, geb. Ho⸗ muth, zu Wernigerode, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Chrzellitzer hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich Wilhelm Musche, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 8. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den 30. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 Berlin, den 27. Oktober 1891. 8 Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 a.

[44697] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Ernestine Henriette, verehelichte Wiener, geborene Feucker, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Frieß hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Julius Wiener, zu⸗ letzt in Wehlheiden wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden Ehe vom Bande und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 22. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Plugge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44701] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wirthschafterin Auguste Lorenz, geb. Kuttig, zu Johnsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ledermann zu Hirschberg i./Schl., klagt gegen den Tagearbeiter Paul Lorenz, zuletzt in Alt⸗

zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht. R. 40/91

[44685]

[44681]

4 ½ Pfg. Vatererbtheil; R L. „Abtheilung III. Nr. 7 von 285 Thlr. 4 Sgr. E. Behrens,

forderung, 2 gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

gemacht.

Hirschberg, den 31. Oktober 1891. Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 3 Der Arbeiter Heinrich Martin Carl Lass zu Ham⸗

burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Edm. Klée Gobert, klagt gegen seine Ehefrau Ingrid Catharina Nilsdotter Lass, Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage aber ladet die des Rechtsstreits vor die III Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

geb. Samuelsson, unbekannten auf Rückkehr zum Kläger, eventuell der Ehe vom Bande und

Trennung ¹ zur mündlichen Verhandlung

Beklagte

Zum Zwecke der

Hamburg, 3. November 1891. Diederichs,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkam

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Clisabeth Sophie Catha⸗

rina Prüss, geb. Schmüser, verw. Zibold, Klägerin, zu Berlin,

vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Oppenheimer, Dr. P. Oppenheimer und hier, gegen ihren Ehemann Franz Joachim Friedrich Prüss, Beklagten, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet die Klägerin den Beklagten zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf Freitag, den 8. Januar 1892, Nachmittags 12 ½ Ühr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der

Hamburg, den 3. November 1891. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44698] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Paul, geb. Fischer, zu Frankfurt a./M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stulz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schauspieler, jetzigen Konditor Joseph Anton Otto Paul, früher zu Frankfurt a /M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen harter Mißhand⸗ lungen und fortgesetzter grober Beleidigungen, wegen unversöhnlichen Hasses sowie wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen unter Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a./M. auf den 2. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a./M., den 31. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[44686] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. u“ Die Ehefrau Maria Wilhelmine Ottilie Krüger, geb. Westphal, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Wolters, klagt gegen ihren Ehemann Julius Wilhelm Albert Krüger, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: Wiederaufnahme der Klägerin Seitens des Beklagten, erentuell aber Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Januar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 3. November 1891. Diederrchs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Civilkammer III.

[44688] Oeffentliche Ladung.

Das K. bayr. Amtsgericht Auerbach hat in Sache der am 29. d. Mts. zum Armenrecht zugelassenen led. großzj Maurerstochter Kunig. Schatz dahier und der durch Kommissionär F. Reger allda als Vor⸗ mund vertretenen Kuratel über das von Ersterer am 17. Juli d. Js. dahier außerehelich geborene Kind: „Ludwig“ als Klagspartei gegen den led. großj. Viehschneider Johann Schott aus Zeulen⸗ reuth bei Kemnath als Verklagten wegen Vater⸗ schaft, Kindsalimente u. Entschäd. auf den kläge⸗ rischen Antrag:

„Verklagter sei mittels eines für vorläufig voll⸗ sttrreckvar zu erklärenden Urtheils schuldig zu sprechen, unter Tragung aller Kosten die Vater⸗ schaft zu obigem Kinde anzuerkennen u. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre obigen Kindes einen in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Jahresalimenten⸗Beitrag von 80 nebst den hälftigen Schul⸗ u. Bekleid.⸗Kosten, sowie ge⸗ gebenen Falls hälftigen Kur⸗ u. Beerdig⸗Kosten

an die Kuratel, endlich noch 20 Tauf⸗ u.

vII11 an die Kindesmutter zu

zahlen,“ laut Beschluß vom 29. d. Mts. wegen Unbekannt⸗ seins des jetztigen Aufenthalts des Verklagten Schott antragsgemäß die öffentl. Ladung bewilligt u. zugleich Termin anberaumt zur mündl. Verhandlung auf Dienstag, den 12. Jänner 1892, früh 10 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier, was zum

Zwecke der öffentl. Zustellung auszugsweise unter der gleichfalls beantragten Vorladung des mehr⸗ erwähnten ꝛc. Schott hiemit bekannt gemacht wird.

Auerbach, am 31. Oktober 1891.

Forderungen ausgeschlossen.

2) Das Dokument über

die auf dem Grundstück

scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein

Die Gerichtsschreiberei. (L. S.) Rüb, K. Sekr.

1“

zum Deutschen Noeo. 261.

. Untersuchungs⸗Sachen. S. ustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Donnerstag, den 5. November

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. 2. 8. 9.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

144689] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Job. Gust. Blümchen jun. in Berlin C., Alexanderstraße 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck hier, klagt gegen den Schuh⸗ macher M. Franz zu Ilversgehofen, aus einem Waarenkaufgeschäft mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 60,50 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 26. November 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Erfurt auf den S. Jannar 1892, Vormittags 9 ½ Utr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Basch, Sekretär, Gerichisschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VIII.

44808] Kgl. Amtsgericht München I,

Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen des Hausbesitzers Johann Huber bier, Klägers, gegen den Kaufmann Thomas König, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Forderung, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent⸗ iche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 28. Dezember 1891, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 23/I, geladen.

Kläger wird beantragen, in einem für vorläufig ollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen, Beklagter ei schuldig, an Kläger 212 52 rückständigen wiethzins nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Sep⸗ ember 1890 zu bezahlen, und habe die Streitskosten u tragen, bezw. zu erstatten.

München, den 2. November 1891.

Der Kal. Gerichtsschreiber.

(L 8.)

Nderz, k. Sekr.

Oeffentliche Zustellung.

Der Hermann Schulze, Förster zu Forsthaus Hohegerstein bei St Louis, vertreten durch den Gerichtsrollziehergehülfen Karl Pfordt in Pfalzburg, klagt gegen den Unternehmer Josef Boell aus St. Louis, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen für denselben gemachten Bestellungen an Materialien u s. w., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 78,00, buchstäblich: achtundsiebenzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage an zu rerurtheilen, demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 56 Boll, Eerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[44683] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Robert Opet Nochfedger Goldstein & Fabian zu Danzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reimann daselbst, klagt gegen den Handels⸗ marn Samuel Bernstein, früher in Danzig jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kauf⸗ geldes von 328 80 nebst Zinsen für am 13. April 1891 geltestst. eh mit dem Antrage: Da den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei 328,80 nebst 6 % seit 1. Mrtbeilen 1 8 Hehenee zu zablen, . das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ E zu erklären, .““ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die eans sachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 8. Jannar 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vgte ahgeee aaht zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird di Auszug de Klage bekannt gemacht. 8 1“ Danzig, den 31. Oktober 1891. e he Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44680] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Handlung W. Falliner's Erben, Inhaberin Bertha Falliner zu Bartenstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Ludwig von Schimmelfennig, Justiz⸗ rath, und Walter von Schimmelfennig zu Barten⸗ stein, klagt gegen den Fleischermeister Albert Nen⸗ mann, bisher in Bartenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der aus der klägerischen Hand⸗ lung nach der Klagerechnung zu vereinbarten und angemessenen Preisen entnommenen Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 11,75 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandiung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein auf den 7. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gtmacht.

Bartenstein, den 29. Oktober 1891.

8 1 Nötzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44687] Bekanntmachung. Vertreter des Mühlbesitzers Xaver Sigl in Grafenau, Klägers, gegen die Bauerseheleute Josef und Karo⸗ lina Raihofer von Speltenbach, Beklagte, Klage gestellt auf Zahlung von 1685 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 15. Mai 1891 und Tragung der Kosten einschließlich der auf die erlassenen einst⸗ weiligen Verfügungen erwachsenen und hat die un⸗ bekannt wo sich aufhaltenden Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königl. Landgerichts Passau auf Dienstag, den 13. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vorgeladen, einen beim Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Verhandlungstermin wurde auf Antrag des klägerischen Anmwaltes in der öffentlichen Sitzung des K. Landgerichts Passau vom 13. Oktober ds Js. auf Dienstag, den 29. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vertagt, was im Wege der .““ Zustellung den Beklagten bekannt gegeben vird. Passan, den 31. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Passau. Der Kgl. Ober⸗Sekretär. (L. S) Emmerling.

[44702] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft i. F. Gustav von Hülsen zu Berlin, Großbeerenstraße 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen den Riltergutsbesitzer P. von Chelmicki, früher zu Smieszkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte getrocknete Biertreber, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1250 nebst 6 % Zinsen seit 10 Dezember 1890 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistugg in Baar oder ig Werth⸗ papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 30. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8*

Bajerowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[ĩ446827½ Oeffentliche Zustellung. Die Firma Plaut & Sohn in Nordhausen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Weoydemann & Müller in Erfurt, klagt gegen den Karl Stöckins aus Greußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 578,60 mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 578,60 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 12. September 1891, 5,25 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 28. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 31. Oktober 1891.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preuß Landgerichts Civilkammer für das Fürstenthum

Schwarzburg⸗Sonders hausen.

[446 4

Oefsentliche Zustellung und Ladung. Der Rechtsanwalt Dr. Binswanger dahier hat unterm 26. präs. 30. Oktober 1891 Namens der Gastwirthswittwe Anna Bader in Augeburg gegen die Privatierseheleute Ignaz und Maria Weber, zuletzt in Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Dispositionsbeschränkung, Klage zur II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg eingereicht, welche den Antrag enthält:

Kgl. Landgericht wolle erkennen: 1) die Beklagten sind schuldig, vor dem Hypotheken⸗ amt am Kgl. Amtsgerichte Augsburg die Erklärung abzugeben, daß sie die Löschung der für sie auf dem Anwesen der Klägerin Haus Nr. 6 an der Schützen⸗ straße dahier und Haus Nr. 5 an der Lindenstraße dahier im Hypothekenbuche für Augsburg, Litt. J. Bd. XXI. S. 708 eingetragene Dispositions⸗ beschränkung bewilligen, widrigenfalls gemäß §. 779 der Reichscivilprozeßordnung, nach Rechtskraft dieses Urtheils diese Erklärung als abgegeben gilt; 2) dieselben haben alle Kosten zu tragen; sowie das Gesuch, die Einlassungsfrist auf eine Woche abzukürzen bezw. zu bestimmen und die Ladung der Beklagten zum Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Da auf weitern klägerischen Antrag die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird dies den Beklagten Ignaz und Maria Weber mit dem Bemerken bekannt gegeben. daß unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag,

Der K. Advokat Mirwald in Passau hat als

[44696] Oeffentliche Zustellung.

Die Witiwe Neubauers Steffen Heinrich Freese Wilhelmine, geb. Freese, zu Seeste, Gemeinde Westercappeln, klagt gegen 1) den Hermann Heinrich Freese, 2) den Johann Heinrich Freese, früher zu Seeste, Gem. Westercappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus de Uebertragsvertrage vom 9. April 1869 bezw. dem Testamente

3 8 6. November 1890 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie vom Vermögen ihrer Mutter, der Ehefrau Neubauers Jürgen Hein⸗ rich Wallenbrog, get. Freese, Catharine Margarethe geb Freese, völlig abgefunden sind, und sie zu ver⸗ urtheilen, ihre 6 Antheile an den Parzellen Flur 2 Nr. 80, 81. 137, Flur 7 Nr. 4, 5, 6, 16, 527/2 und 528,3 Gemeinde Westercappeln aufzulassen und das Urtheil für vorläufig volistreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

auf den 7. Jannar 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tecklenburg, den 31. Oktober 1891 8 Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[44702 effentliche Zustellung.

1) Der Pfarrer Gustav Adolph Friedrich Martin Plath in Cartzöaus,

2) der geisteskranke Johann Richard Emil Platl vertreten durch seinen Pfleger, den Kläger Beide im Prozesse vertreten durch den Rechtsan Syring hierselbst, klagen gegen

1) die Eigenthümerfrau Wilhelmine kowski, geb Skrodzki in Ohra,

2) die verwittwete Frau Anna Knaak, Pawlikowski in Czerwinsk, 86 den Martin Pawlikowski in Colonie Ostro⸗ itt. 4) die verwittwete Frau Marianne Pawlikowski in Skurcz, 8 5) die Frau Franziska Mlotek, geb Pawli⸗ kowski in Dombrowken, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Mlotek in Dombrowken, 6) die Geschwister Orlowski, nämlich: a. Anastasia, früher in Kirchenjahn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, t

b. Angelica in Münsterwalde,

c. Julian, ebendort, zu c. vertreten durch ihren Vater, den Schuhr Johann Orloweki in Münsterwalde, C1öG wegen 450 Zinsen einer auf Ohra Blatt 100 für Kläger in Abtheilung III. Nr. 12 eingetragenen Darlehnsforderung von 1500 zu 6 % verzins lich fuͤr die Zeit vom 5. Juni 1886 an, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung überhaupt und insbesondere in das ihnen eigenthümlich gehörige Grundstück Ohra Blatt 100 zur Zahlung von 450 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Kläger laden die Beklagte zu 6a Anastasia Or⸗ lowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 3. Februar 1892, Ver⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 24. Oktober 1891.

“] Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Pawli⸗

geb.

[44690] Die Ehefrau Joseph Hermessen, Hubertine Agnes Josepha, geb. Geyer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 23. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen 2

8 8 [44692] Die Ehefrau des Handelsmanns Peter Fischer zu Schweinheim, Helene, geb. Peters, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen

dgeri

zu Tecklenburg auf den Gerichtstag zu W.⸗Cappeln

[44693]

&— 38 s

Dis durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Ehefrau des Metzgers Carl Arnold Mittendorf zu Unter⸗ haan hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht su Elberfeld Kla it Lar su Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

1 eeeö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44712] Bekanntmachung. „Durch Urtheil des K. Landgerichts zu Metz vom 30. Oktober 1891 wurde zwischen Eva Mayer, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne, dem Handelsmann Moses Cahn, Beide zu Waldwiese wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. 3 Metz, den 2. November 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[44695]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Hermann Voß zu Elberfeld und der Elisabeth, geb. Weber, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Juni 1891 für aufgelöst e klärt worden. 8

Storck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44694]

Durch Urtheil der III Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Möbelschreiner Friedrich Dahmann zu Elberfeld und der Lydia geb. de Brün, daselbst, bisher bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Juni 1891 für aufgelöst erklärt worden. 8

““ Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44807 7 Bekanntmachung.

8 Nr. 14 952. Die Chefrau des in Konkurs sich befindlichen Krämers Friedrich Mauch in Obereschach, Caroline, geb. Dutty, wird für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

1 Dies veröffentlich Villingen, 2. Norember 1891. Der Gerichtsschreiber Huber.

[44699] Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Uelmen, Litt. D a. Nr. 1, Kreises Kochem, Regierungs⸗ bezirk Koblenz, werden folgende Interessenten, deren jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsorrt unbekannt ist 1) die Eheleute Elsner, Aungust, Kaufmann

und Bertha, geb. Fernich, 2) Peters, Michael, 3) die Eheleute Baringer, Josef und Agnes

geb. Oster, 4) S Adam, 8 zur Vollziehung des Rezesses auf Mittwo den 23. Dezember 1891, Vormittags 1 in das Geschäftslokal Oetonomie⸗Kommissions⸗ Gehülfen Otto zu Remagen unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, ins⸗ besondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden alle wegen ihrer Versäumniß entstehenden Weiterungskosten werden zur Last gelegt werden Düsseldorf, den 31. Oktober 1891.

Königliche Generalkommission Grein.

des

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung.

[44634]

Branerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.

Hierdurch bringen wir nachstehende Verände⸗ rungen in der Besetzung der Genossenschafts⸗ organe zur öffentlichen Kenntniß:

a. Genossenschaftsvorstand: Herr Theodor Körner zu Ludwigsburg hat in Folge Ausscheidens aus der Genossenschaft sein Amt als stellvertretendes Mitglied des Genossenschafts⸗ vorstandes mit dem 1. Oktober d. J. niedergelegt. b. Sektionsvporstand:

Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 31. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

16“

[446911 8 Die Ehefrau des Tagelöhners Gustav Plett zu Dreibholz bei Wiehl, Alwine Johanna, geborene

2. Januar 1892, Vormittags 8 ½¼ Uhr, bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg anberaumt wurde. Augsburg, 31. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Ludwig, Kgl. Sekretär.

Schriewer, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 7. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, zu Köln,

III. Civilkammer.

Köln, den 31. Oktober 1891. 8 Der Gerichtsschreiber: Schulz.

Herr Theodor Körner zu Ludwige burg hat in Folge Ausscheidens aus der Genossenschaft sein Amt als Mitglied des Sektionsvorstandes der III. Sektion niedergelegt. e. Vertrauensmänner: Sektion VI.

1) Herr Direktor Stegmeyer zu Allenstein, Ver⸗ frauensmann des 5. Bezirks hat sein Amt in Folge Ausscheidens aus der Genossenschaft, und Herr Direktor Dorsch zu Tilsit, Vertrauens⸗ mann des 8. Bezirks hat ebenfalls sein Amt aus gleichem Grunde niedergelegt.

Frankfurt a /M., den 1. November 1891. F. Henrich, Vorsitzender.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G 8 . 2 1 1 e 2 2 E ell . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.