1891 / 264 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

·“ 8

(L. S.)

berg:

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 11.u“ Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

8 „Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[45290] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen Praske und Gen. J. IV. d. 1092 83 wird das offene Straf⸗ vollstreckungs⸗Ersuchen vom 6. November 1884 be⸗ züglich des Kaufmanns Friedrich Holzmann hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 31. Oktober 1891. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht. I.

[45289] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen Johann Glieden, Unteroffizier der II. reitenden Batterie Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 15, geboren zu Baldringen. Kreis Saarburg, am 25. April 1866, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fahnen⸗ flucht, auf Grund §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850, §. 246 Mil.⸗Str.⸗P.⸗O. und §. 325 ffg. St.⸗P.⸗O. und auf Ersuchen des General⸗Com⸗ mandos des 15. Armee⸗Corps, wird das Vermögen des Abwesenden bis zum Betrage von Dreitausend

Mark für den Fiskus mit Beschlag beleßt.

Saarburg, 4. November 1891. b Königliches Amtsgericht. gez. Kewenig. 8 Beglaubigt: Kniebes, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [45315]

In Sachen des Holzhändlers Carl Rausch zu Kassel, Klägers, wider den Oekonomen Heinrich Meyer sen. zu Hofgeismar, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund⸗ tücke, als b

1) des ideellen ⅛6 an dem Ackerhofe No. ass. 8 zu Apelnstedt und 2) des ideellen an dem Halbspännerhofe No. ass. 15 daselbst, zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 15. Oktober 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. Oktober 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. März 1892, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Wiethake'schen Gastwirthschaft in Apelnstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 19. Oktober 1891. Herzogliches Amtsgericht. Behrent. [452988 b

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Schuhmachermeisters Franz Dahl hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 45 (842) am Großen Moor zu Schwerin hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Mittwoch, 18. November 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7, be⸗ stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Verwalters werden vom 7. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse. niedergelegt sein. b

Schwerin, den 5. November 1891.

Der Gerichtsschreiber: Moeller.

[39503] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Marie Rejall, geb. Schönert, aus Chemnitz wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Beibuchs zur Einlage⸗ kasse des Vorschuß⸗Vereins zu Zeitz E. G. Nr. 2933 über 111,68 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf 4. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5,

nberaumten Termine seine Rechte anzumelden und

as Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für raftlos erklärt werden wird.

Zeitz, 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht

45339] 1 Aufgebot. Der Landwirth Josef Lumme, gt. Sellmann, us Kirchrahrbach hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches der Stadtsparkasse Meschede Nr. 2183 über 276 2 ₰, welches von der früheren Kreissparkasse Meschede unter Nr. 5256 auf Antrag des Vaters des Antragstellers für den letzteren ausgestellt worden ist, beantragt. Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte auf das Buch anzumelden und etzteres vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung es Buches erfolgen wird. Meschede, den 31. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht

8

[33178] Bekanntmachung. 8 Die Sparkassenbücher der Kreis sparkasse zu Hirsch⸗

a. Nr. 7826 über 445,61 ℳ, ausgefertigt für die

Arbeiterin Martha Mager zu Kunnersdorf,

b. Nr. 7827 über 467,57 ℳ, ausgefertigt für den

Arbeiter Paul Mager zu Hirschberg,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümer beziehungsweise deren Vor⸗ mundes, des Restgutsbesitzers Bernhard Weichenhain aus Kunnersdorf, zum Zwecke der Neu⸗Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 8. April 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗

straße Nr. 23, Zimmer Nr. 38, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Hirschberg, den 4. September 1891. 8 Königliches Amtsgericht. II.

[39014] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ostrowo Nr. 1353 über 1339 5 in Buch⸗ staben: Eintausend dreihundert neun und dreißig Mark fünf Pfennige, ausgefertigt für Pauline Zellner aus Ostrowo, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, nämlich des alleinigen Erben der Pauline Zellner, Handlungskommis Fischel (genannt Wilhelm) Zellner zu Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt ebenda, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daber der unbekannte Inhaber des vor⸗ bezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Mai 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte (Zimmer 7) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun des⸗ selben erfolgen wird. Ostrowo, den 2. Oktober 1891.

8 Königliches Amtsgericht

[44155]1 K. Amtsgericht Heilbronn. Aufgebot.

Der Antrag des Kaufmanns Julius Bauer in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß da⸗ selbst, auf Erlassung des Aufgebots zweier von Heinrich Bobsin, Darmhandlung in Hamburg, dem Antragsteller zugesandten, von diesem angeblich acceptirten und in einem Briefcouvert an die Adresse des ꝛc. Bobsin, in Heilbronn zur Post gegebenen Wechsel, datirt vom 22. September 1891 und lautend auf die Wechselsumme von 1000 20 be⸗ ziehungsweise 1020 40 ₰, zahlbar am 15. De⸗ zember 1891, beziehungsweise 15. Januar 1892, von Bobsin zwar ausgefüllt, aber nicht als Aussteller unterzeichnet, wurde durch Beschluß vom 13. Oktober d. J. zugelassen. Aufgebotstermin ist auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der bezw. die Inhaber der Wechsel werden auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte beim K. Amtsgerichte Heilbronn anzumelden und die Wechselurkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Den 30. Oktober 1891.

H.⸗Gerichtsschreiber Ziegler.

5317] 8 Anufgebot.

Der Brinksitzer Wilhelm Räke No. ass. 3 zu Vechelade hat das Aufgebot der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 28. November 1843/30. März 1844, laut deren für Herzogliche Leihhausanstalt zu Braun⸗ schweig auf dem Brinksitzerwesen No. ass 3 zu Vechelade 100 Thlr. = 300 nebst 3 8 % Zinsen zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaft⸗

[22488]

Demgemäß wird in Anwendung der §§. Ziff. 3 des Ausf⸗Ges. zur R.⸗C.⸗Pr.⸗O. und K.⸗O. gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.

Zugleich ergeht an Diejenigen, welche

Voß

Die nachstehend genannten Grundbesitzer h. 3 Ansprüche den Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Löschun Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dies f 823 ff. der R.⸗C.⸗Pr.⸗O. und des §

naten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden,

haber der Schuldurkunde aber antragt.

Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Diensta

Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Urkunde dem

werden wird.

Vechelde, den 3. November

Winter.

[45318] Auf Antrag: 1) des Besitzers

3) des Besitzers Johann Jo 4) der Erben des versto

werden die nachbenannten, gangenen Hypothekeninstrumente bis 3 zum Zwecke der Lös zu 4 zum Zwecke der Neubildun aufgeboten.

unter Nr. 3 aus dem Vertrage 1829 für die Johann Günterberg⸗Manthey'schen E Abfindungsforderung von Hypothekenbrief,

schwister Michäael und Rosalie lung III. Nr. 3 laut Erbrezeß eingetragene Erbtheilsforderung

brief,

minorennen Stanislaus Buske

4) der über die auf

unter Nr. 2 aus der Obligation eingetragene Darlehnsforderung gebildete Hypothekenbrief.

Die Inhaber der vorstebend thekenurkunden werden aufgefo

1892, Vormittags 11 Uhr, Hypothekenurkunden

[45340] Oeffentliche La

Ausfertigun Aufgebot. er haben hinsichtlich der dort bezei

auf die bezeichneten Forderungen

1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine

über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht

Herzogliches Amtsgeri

Bekanntmachung. Florian Manthey zu Lubsdorf, 2) des Besitzers Martin Rump zu Stibbe,

Michael Reetz zu Rederitz, angeblich verloren ge⸗

1) der über die auf Lubsdorf Nr. 4 Abtheilung III. und Catharina, 100 Thaler

2) der über die auf Stibbe Nr. 7 f

23 Silbergroschen 3 Pfennig ausgestellte Hypotheken⸗ 3) der über die auf Knakendo

Nr. 1 laut Erbrezeß vom 10. Februar 1838 einge⸗ tragene Forderung von 62 Thaler 15 Silbergroschen 10 ¼ Pfennig gebildete Hvpothekenbrief,

Rederitz Nr. 92 für den Frei⸗

schulzen Michael Reetz zu Rederitz in Abtheilung III.

spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Mai

vorzulegen,

letzteren für kraftlos erklärt werden. 8 Dt. Krone, den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

dung. .

Im Grundsteuerkataster der Gemeinde Halft stebt als Eigenthümer der unter Artikel 604 bezeichneten Grundstücke der verstorbene Christian Wirtz zu Hön⸗

. 82 des Hypothekengesetzes vom 1. Juni 1822 das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 1. Juni 1892

widrigenfalls die Forderungen

unbekannt sei, be⸗ unbekannten Aufenthalts. wird aufgefordert, 1 g, den 21. Juni geborene Krämer, tikel 604. Urkunde vorzulegen, Eigenthümer gegen⸗ Wirtz 5. März 1892, Vormittags

1891. geladen mit der Aufforderung,

stücken anzumelden.

erdel zu Knakendorf,

rbenen Freischulzen gez.

und zwar zu 1

chung der fraglichen Posten, [45299] Der Stadtmagistrat hieselbst hat für die Stadt⸗ Ferdinandstraße Blatt III. der Karte der Innenstadt), welche im ge⸗ meinschaftlichen Eigenthum folgender Personen:

a. des Maschinenfabrikanten Hugo Luther

b. des Professors Dr. Franz Brandes,

c. des Kaufmanns Bernhard Iken,

d. des Partikuliers Adolf Hahn,

e der Chefrau des Partikuliers Friedrich Ohlmer,

g des Instruments gemeinde die hiesige vom 17. Dezember geborene eingetragene gebildete

ür die Ge⸗ Rump in Abtbei⸗ vom 21. Juli 1836 von 128 Thaler

beleute

Emma, geb Pinkepank,

rf Nr. 10 für den

1 k, des Kaufmanns Heinri in Abtbeilung III. des Kaufmanns Heinrich

0, d. 0, 6 m. m, I, 6.. 8

Juli 1851 Thalern

vom 688 rechten an die obige Straße von Aℳ der letzteren Morgens 10 ½ Zimmer Nr. 41. Diejenigen, welche

bezeichneten Hvpo⸗ rdert, ihre Rechte Eigenthums⸗ anzumelden und die widrigenfalls die zahlenden Entschädigungsgelder

Gelder bei Vermeidung

Holland.

g.

chneten, auf ihrem Grundbesitz

Wird ein Anspruch nicht angemeldet, Wittwe Christian Wirtz, Christina, geborene Kraemer, zu Hönscheid, ohne Einwilligung des Geladenen als 8 Alleineigentbümerin der obigen Grundstücke nebst auf⸗ stehendem Wohnhause Nr. 3 eingetragen werden.

Eitorf, den 2. November 1891.

Königliches Amtsgericht. II b. Wolters. Ausgefertigt: Rosenthal, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts.

f. des Dr. phil. Hermann Buchler,

g. des Kaufmanns Julius Heyermann, h. des Kaufmanns Louis Witting,

i. des Dr. phil. Jultus Schulz,

machung, daß die Tilgung der unterliegenden Forde⸗ scheid eingetragen, welcher unter anderefk beerbt wor⸗

rung vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, der In⸗ den ist von seinem Sohne Friedrich Wirtz, zur Zeit

Bei den Verhandlungen zur Anlegung des Grund⸗ buchs hat die Wittwe des Christian Wirtz, Christina, zu Hönscheid erklärt, sie sei die alleinige Eigenthümerin der Grundstücke unter Ar⸗ In Gemäßheit des §. 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 wird der obengenannte Friedrich hiermit öffentlich zu dem auf Samstag, den

10 Uhr, bestimmten

Termine vor das biesige Amtsgericht, Abtheilung II b.

spätestens in diesem

Termine seinen etwaigen Anspruch an obigen Grund⸗

so wird die

(Nr. 576

Roth,

sich befindet, im Wege der Expropriation erworben; dieselbe ist vermessen zu 26 a 45 qm und auf dem zu den Akten gebrachten Situationsplane mit a, b, a umschrieben.

Auf Antrag des Stadtmagistrats ist Termin zur Anmeldung von Eigenthums⸗ und sonstigen Real⸗

bezw. die dafür zu

zahlenden Entschädigungsgelder sowie zur Auszahlung auf den 18. Dezember 1891, Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, anberaumt und werden dazu alle

oder sonstige Rechte

an der erwähnten Straße, bezw. Rechte an die zu

zu haben vermeinen,

zur Anmeldung dieser Rechte und zum Empfang der des Nachtheils, Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen dem Stadt⸗ magistrat hieselbst gegenüber ausgeschlossen werden, damit auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 20. Junt 1843 §. 18 öffentlich vorgeladen. Braunschweig, den 27. Oktober 1891. Herzogliches Amtsgericht. VI.

daß die

hypotbekarisch versicherten Forderungen und

g im Hypothekenbuch gestellt, da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen

elben sich beziehenden Handlung an gerechnet 30

in der Fassung „früh 9 Uhr, im dies⸗

Jahre verstrichen sind.

des Artikel 123

ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Mo⸗ für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Besitzer der Pfandobjekte.

Hypothekenbuchs⸗

Datum

Folien. der Einträge.

Bezeichnung der Forderungen.

„S f Bemerkungen.

Joseph und Katharina Schmölz, Bauernehe⸗ leute in Schneidbach, Hs.⸗Nr. 191.

Theresia Allgaier, Bauernwittwe in Wark, Hs.⸗Nr. 269.

Georg und Mathilde Schmid, Söldners⸗ eheleute in Lechbruck, Hs.⸗Nr. 167.

Franz Xaver und Elisabeth Marquard, ö ““ in Füßen, Hs.⸗ Nr. 21.

Joseph Bauer, Bäckermeister in Füßen

Hs.⸗Nr. 65 ½.

Konrad Guggemas, Bauer in Holz, Hs.⸗ Nr. 84.

Martin Eberle, in Dederles, LPs.⸗Nr. 305. 1

Johann Georg, Regina und Cäzilie Hy Haeuserer, Söldnerskinder in Walten⸗ hofen, Hs.⸗Nr. 42

Martin Angerer, Söldner in Dederles, Hs.⸗Nr. 304.

Söldner

Joseph Erd, Oekonom stetten, Hs.⸗Nr. 141.

Therese Nattermann, Strumpfwaaren⸗ händlerswittwe in Füßen, Hs.⸗Nr. 169.

Joseph und Josepha Huber, Oekonomen⸗ eheleute in Füßen, Hs.⸗Nr. 214.

in Hinterbaier⸗

Hyp⸗B. f. Schneid⸗ Hyp.⸗B.

Hyp.⸗B. f. Lechbruck Hyp.⸗B. f. Küßen

Hyp.⸗B. f. Hyp.⸗B. f. Eisenberg 30. Hyp.⸗B. f. Enzen⸗ 13. Hyp⸗B. f. Enzen⸗ stetten IV. 163. Hyp⸗B. f. Nessel⸗ Hyp.⸗B. f.

VI.

Hyp.⸗B. f. Füßen

19. Januar bach V. 27. 1826. f. Schneid⸗ bach IV. 627.

18. Januar 1826.

18. März 1826. 13. Februar 1843.

II. 1283. IV. 2592.

Füßen

12. August IX. 429.

1837.

, Dezember III. 283. 1836. Dezember 1836 8. Juli 1836.

tetten IV. 70. p.⸗B. f. Schwangau III. 341.

19. September

18. November 1845.

12. Juli 1841.

wang V. 2505.

üßen 4348.

18. August IX. 209.

gez. Fritz.

200 Fl. zu 5 % verzinsliches Darlehen an Kaspar Hiltensperger in Bachthal, nach Obligation vom 6. Juli 1825.

50 Fl. zu 5 % verzinsliches Vatergut für Johann Baptist, Kreszenz, Josepha, Joseph und Anna Maria Tusch von Rindegg, nach Kaufvertrag vom 26. März 1825.

Das Wohnungsrecht im Stübchen Pfanzelt im ledigen Stand.

Der landesübliche Winkel im Hause und in Krank⸗ heitsfällen die vierwöchentliche freie Verpflegung für Anastasia und Joseph Anton Osterried in Füßen, nach Verlassenschaftsabhandlung vom 27. Januar 1843.

Das Wobnungsrecht im Hause für die ledige Maria Anna Wippior von Füßen, laut Vertrags vom 19. April 1811.

Das Wohnungs⸗ und Krankenverpflegsrecht für den landesabwesenden Georg Heiland von Holz, laut Uebergabe vom 17. April 1813.

Das Wohnungsrecht im Hause für Michael Schrei⸗ egg von Enzenstetten.

70 Fl. so veranschlagte Ausfertigung für den seit dem russischen Feldzug vermißten Benedikt Zobel.

Das lebenslängliche Wohnungsrecht im Hause für Joseph Günther von Dederles und dessen Fa⸗ milie, laut Vertrags vom 19. September 1837.

für Martin

v“ .

332 Fl. an das Vermögen des vermißten Johann Georg Vogler von Knechthofen, laut Schuld⸗ und Hypothekenbriefs vom 18. November 1845.

Das Wohnungsrecht im Hause für Maria Magna Kunigunda Bauer von Füßen, laut Verlassen⸗ schaftsverhandlung vom 7. Juli 1841.

50 Fl. als Kaution für die von dem in Frank⸗ reich vermißten Martin Geiger von Schwangau erhaltene Erbsportion, laut Hypotheken⸗ protokolls vom 15. Dezember 1826.

*

Zur Beglaubigung:

Der Kgl. Gerichtsschreiber

: Mook, Sekr.

Zu amortisiren ist beantragt bas Woh⸗ nungsrecht des Jo⸗ hann Georg Gün⸗ ther, Sohnes des

Joseph Günther.

um Deutschen Reich

Zweite Beilage

8 8 5

s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Nachdem die Ersatzwahlen für die ausges für die staatliche Bau⸗ d die neue Zusammensetzung d die Unfallversicherung der bei S. 287) in Verbindung mit §. 48

Schiedsgerichte gefunden haben, wir des Reichsgesetzes, betreffen 11. Juli 1887 (R.⸗ vom 6. Juli 1884 (

G.⸗Bl. R.⸗G.⸗Bl. S. 69) sowie auf Grund des

D B e

eutsches Reich. kanntmachung.

chiedenen Beisitzer und Stellvertreter der und See⸗Unfallversicherung statt⸗ dieser Schiedsgerichte auf Grund des §. 36 Bauten beschäftigten Personen, vom 48 des Unfallversicherungsgesetzes .53 des Reichsgesetzes, betreffend

die Unfallversicherung der Seeleute ꝛc., vom 13. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 329) hierdurch be⸗

kannt gemacht. G Berlin, den 27. Oktober 1891.

Der Minister für Handel und Gewerbe.

der Vorsitzenden und Beisitzer der

Im Auftrage: Lohmann.

Im Auftrage:

8

Ve zeichniß

errichteten Schiedsgerichte.

Schultz.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten.

für die staatliche Bau⸗Unfallversicherung

Name und Wohno

des Vorsitzenden.

des Stell⸗ vertreters des Vorsitzenden.

der von der Ausführungs⸗ behörde ernannten

Beifiter. Stellpeitreter der

r t

1 der von den

Beisitzer. V

Vertretern der

Arbeiter gewählten

Stellvertreter der Beisitzer.

2) Breslau.

11““

3) Bromberg

Regierungs⸗ Assessor Dr. Tillmanns⸗ Aurich.

8 Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath Rachner⸗ Breslau.

Ober⸗ Regierungs⸗ RathPetersen⸗ Bromberg.

Regierungs⸗ Assessor Schuhmann⸗ Koblenz

Amtsgerichts⸗ Rath

von Unruh⸗ Köslin.

Regierungs⸗ Rath Dr. Müller⸗ Danzig.

Regierungs⸗ Rath von

Aurich.

Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath Schultz⸗ Breslau.

Landgerichts⸗

Bromberg.

28

gerichts⸗ Direktor von Rosenberg⸗ Gruszezynski⸗

Koblenz.

Regierungs⸗ Assessor Groß⸗ kopff⸗Köslin

8

Regierungs⸗ Assessor Raue⸗ Danzig.

Seebach⸗

Direktor Helf⸗

Verwaltungs⸗

„Regierungs⸗ Fehlt z. Z. Rath Scheffer⸗ Aurich. 2. Regierungs⸗

Rath Wencke⸗ bach⸗Aurich.

2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗und und Medi⸗ Baurath Meyer⸗ zinal⸗Rath Aurich.

Dr. Quittel⸗ 2. Landrath Neu⸗ Aurich. pert⸗Aurich. ‚Wasser⸗ 1. Wasser ⸗Bau⸗ Bauinspektor inspektor Wege⸗ Hamel⸗ ner⸗Breslau. Breslau.

2. Regierungs⸗ Baumeister Rimek⸗Breslau

1. Regierungs⸗

Rath von Born⸗

stedt⸗Breslau.

2. Geheimer Regierungs⸗ Rath von Frankenberg⸗ V Proschlitz⸗ Breslau. 2. Regierungs⸗ Rath Graf Deym⸗Breslau

u. Baurath inspektor Allen⸗ Demnitz⸗ Bromberg. berg.

2. Land⸗Bau⸗

V inspektor Wich⸗

graf⸗Bromberg

2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ Rath Glo⸗ Assessor gan⸗Brom⸗-⸗ Meyer II.⸗

berg. Bromberg.

2. Regierungs⸗ Assessor Tre⸗ wendt⸗Brom⸗ berg.

„Regierungs⸗ 1. Kreis⸗Bau⸗

u. Baurath inspektor, Bau⸗ Cuno ⸗Ko⸗ rath Henderichs blenz. Koblenz.

2. Wasser⸗Bau⸗ inspektor Mo⸗ rant⸗Koblenz.

2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ Rath Adler⸗ Assessor Koblenz Flleischauer

Koblenz.

2. Regterungs⸗ Assessor Braune⸗ Koblenz.

Kreis⸗Bau⸗- 1. Land⸗Bau⸗ inspektor, inspektor Thoe⸗ Baurath mer⸗Köslin. Naumann⸗

2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ Assessor von Assessor Herr⸗ Wuthenau- mann⸗Köslin. Köslin.

2. Regierungs⸗ Assessor von 8 Bardeleben⸗ 8 Köslin. Regierungs⸗1. Fehlt z. Z. Assessor von Puttkamer⸗ Danzig. 1 8 2. Regierungs⸗ Assessor Türcke⸗ Danzig. 1. Regierungs⸗ und B auinspektor Baurath Schat⸗ Schoetensack⸗ tauer⸗Danzig. Danzig.

2. Wasser⸗

dorff ⸗Brom⸗

.Arbeiter B. Harms⸗ Emden.

„Arbeiter B. Fuhrmann⸗ Fer.

‚Bagger⸗ meister Webner⸗ Breslau.

2. Schiffs⸗⸗ zimmermann Daniel

Stampke⸗ Breslau.

I I

„Regierungs⸗ 1. Wasser ⸗Bau⸗1. Zimmer⸗

geselle Ru⸗ dolf Bahr⸗ Bromberg.

2. Schiffs⸗ arbeiter Her⸗ mann Feh⸗ lau⸗Prinzen⸗ thal bei

Bromberg.

1. Hafen⸗ arbeiter Friedrich Wilhelm Kleinholz⸗ Ruhrort.

.“ 8

2. Maschinen⸗ wärter Heim⸗ bach⸗Nieder⸗ lahnstein.

1. Materia⸗ lienwächter Albert Bu⸗ row⸗Vogel⸗ sang.

2. Prahm⸗ steuermann Julius Schulz⸗ V

Stolpmünde.

1. Privat⸗

buhnenmeister Specht⸗ elde

2. Matrose Johann Andres⸗ Steegen.

2. Schiffer

1. Heizer G.

Tjaden ⸗Emden.

2. Arbeiter F.

Grix⸗Emden.

„Arbeiter B. Meyer⸗Leer.

„Fehlt z. Z. .Arbeiter Karl

Birnfeld⸗Mar⸗ gareth.

2. Arbeiter Julius

Grottker⸗Brieg.

1. Windemeister Scholz⸗Georgen⸗ dorf II.

2. he gott. ried liege⸗ Ottag. 1. Vorarbeiter HermannHenke⸗ Filehne.

2. Vorarbeiter Nikolaus Wile⸗ galla⸗Walko⸗ witz.

1. Kesselwärter Rudolf Helbig Lochowo.

2. Arbeiter Fried⸗

rich Hermann⸗ Putzig⸗Hauland

1. Matrose Jo⸗ hann Maron⸗ Koblenz

2. Strombau⸗ arbeiter Niko⸗ laus Weber⸗ Mehring a. d. Mosel.

1. Wasserbau⸗ arbeiter Heinrich

offmann⸗ berwesel.

2. Strombau⸗

arbeiter Johann Hildebrand⸗ Merzig a. d. Mosel.

1. Prahmsteuer⸗ mannFerdinand Kroggel⸗Hohen⸗ stein.

2. Hafenarbeiter Karl Erdmann⸗ Vogelsang.

1. Zimmermann

Wilhelm

Spitzer⸗Rügen⸗

walde.

2. Zimmermann

Hermann Gie⸗ seler ⸗Rügen⸗ walde.

1. Steuermann Engler⸗Danzig.

Wil⸗ hbelm Mielke⸗ Michelau.

1. Zimmermann

Wohlert ⸗Gr. Plehnendorf.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Name und Wohnor

t

8

des

Vorsitzenden.

des Stell⸗

vertreters des

Vorsitzenden.

der von der Ausführungs⸗ behörde ernannten

Stellvertreter der Beisitzer.

Beisitzer.

Beisitzer.

der von den Vertretern der Arbeiter gewählten

Stellvertreter der

Beisitzer.

7) Frank⸗

furt a. O.

88

9) Han⸗ nover.

10) Königs⸗ berg.

11) Lüne⸗ burg.

. 12) Magde⸗ burg.

8

13) Minden.

Ober⸗ Regierungs⸗ ath von Padberg

Frankfurt a. O.

Ober⸗ Regierungs⸗ Rath Freiherr von Patow⸗ Gumbinnen.

Geheimer Regierungs⸗ Rath

Dr. Herdinck⸗

Hannover.

Regierungs⸗ Rath Piersig⸗ Königsberg.

Regierungs⸗ Rath Eckard⸗ Lüneburg.

Regierungs⸗ Rath Harte⸗

Magdeburg.

1“

Regierungs⸗ Rath Brauer⸗ Minden.

Regierungs⸗ Rath Dr. Pollack⸗ Frankfurt a. O

Regierungs⸗ Assessor von Hake⸗ Gumbinnen.

Regierungs⸗ Assessor Schmeltzer⸗ Hannover.

Regierungs⸗ Assessor Jesse⸗ Königsberg.

8

Regierungs⸗ Assessor Dr. Bammel Lüneburg.

Rath b Kagdeburg.

Regierungs⸗ Rath Kreplin⸗ Minden.

ꝑHauck⸗Lüne

2. Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath Ehrhardt— Danzig.

gierungs⸗ und

BaurathSchack⸗ Frankfurt a. O.

2. Fehlt z. Z.

und Baurath Pescheck. Frankfurt ag. O

1 8 2. Regierungs⸗ 11. Regierungs⸗ Rath von Assessor Dr. Barnekow: Schulte⸗Heut⸗ Frankfurt haus⸗Frank⸗

furt a. O.

2. Regierungs⸗ Assessor Hoff⸗ mann ⸗Frank⸗ furt a.

1. Regierungs⸗ 1. Bauinspektor und Baurath Hausmann⸗

Kröhnke⸗ Gumbinnen. Gumbinnen.

2. Regierungs⸗ und

wächter⸗Gum⸗ binnen. 2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ Assesson Assessor Dr. Piersig⸗ Kriege ⸗Gum⸗ Gumbinnen. binnen. 2. Regierungs⸗ Assessor Dr. Engelhard⸗ Gumbinnen. 1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ u. Baurath, AssessorFreiher Geheimer von Wangen⸗ Baurath heim⸗Hannover.

1. Regierungs⸗1. Geheimer Re⸗l.¹ uhn

Baurath Klein⸗

meistergehülfe August Süß⸗ milch⸗Ficht⸗

werder.

2. Buhnen⸗

meistergehülfe Gustav Bor⸗ chert⸗Rau⸗ merswalde.

1. Hülfs⸗

buhnenmeister Otto Kopp⸗ Tilsit.

mermann

Nikolaiken.

arbeiter Heinrich

Buhse⸗Han⸗ 2. Regierungs⸗ nover.

Hannover

2. Kreis⸗Bau⸗1. Geheimer Re⸗ inspektor gierungs⸗Rath Hensel⸗Han- Lampe ⸗Han⸗ nover. nover.

2. Regierungs⸗

Rath Kruchen⸗

Hannover.

1. Fehlt z. Z. 1. Regierungs⸗ u.

Beaurath Bessel⸗ Lorck⸗Königs⸗ berg.

Baurath Launer⸗Königs⸗ berg.

2. Kreis⸗Bau⸗ 1. Kreis ⸗Bau⸗ inspektor, inspektor, Bau⸗ Baurath rath Siebert⸗ Ihne⸗ Königsberg. Königsberg. 2. Kreis ⸗Bau⸗ inspektor, Bau⸗ rath Funck⸗ Königsberg. Regierungs⸗ Assessor Duder⸗ stadt⸗Lüneburg.

1. Regierungs⸗ 1. Rath Dr.

burg.

2. Regierungs⸗ und Baurath V Delius⸗Lüne⸗ burg. Regierungs⸗ Rath Rohde⸗ Lüneburg.

2. Regierungs⸗ 1. Assessor Engelhardt⸗ Lüneburg.

1“

Rath Meier⸗ 8 Lüneburg. 1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ Assessor von Rath von Mikusch⸗ Schwichow⸗ Buchberg⸗ Magdeburg. Magdeburg. 2. Regierungs⸗ Assessor von Savigny⸗Magde⸗ burg. 2. Baurath 1. Wasser⸗Bau⸗ Schramme⸗ inspektor Magdeburg. Claußen⸗Magde burg. 2. Regierungs⸗ Baumeister Risschboth⸗ Magdeburg. 1. Bauinspektor von Pelser⸗Be⸗ rensberg⸗Minden.

8

2. Regierungs⸗

1. Wasser⸗ Bauinspektor, Baurath Kullmann⸗ Rinteln. 2. Regierungs⸗ und Baurath, Geheimer Bau⸗ rath Eitner⸗

Affessor Ramm⸗

2. Regierungs⸗ u.

1. Vora

b Riebe⸗ eese.

Wilhelm Heitmann⸗ Wellie.

1. Matrose GustavDen⸗ nert⸗Memel.

2. Strombau⸗

2. Maschinen⸗ bauer Emil Behring⸗ Pillau.

Johann Jür⸗ gens⸗Eissen. dorf.

u. Arbeiter Johann Joachim Busse⸗ Langendorf.

1. Schiffbauer Karl Kölling⸗ Wittenberge.

2. Faschinen⸗ leger Gott⸗ fried Peters⸗ Buch.

8

Heinrich Beckemeyer⸗ Kutenhausen.

b 2

Minden.

2. Privatbuhnen⸗

meister Heinrich Mock⸗Wolfs⸗ dorf.

V 1. Buhnenmeister⸗

gehülfe Krek⸗

low⸗Alt⸗Beelitz

gehülfe helm Rohrbeck Morrn.

2. Buhnenmeister

gehülfe Ernst Ollnow⸗Johan neswunsch.

1. Vorarbeiter

Friedrich Jabs⸗ Sokaiten. 8

2. Vorarbeiter

Karl Behrendt⸗ Dwischaken.

2. Schiffszim⸗ 1. Vorarbeiter

Ludwig Trott⸗

August Koch⸗ Kl. Friedrichs⸗

graben.

2. Vorarbeiter

Franz Geoetz⸗ Wietziszken.

1. Wasserbau⸗ 1. Wasserbau⸗

arbeiter Heinrich Buck⸗Leese.

Wil⸗ Pickel⸗

arbeiter helm Leese.

2. Vorarbeiter 1. Strombau⸗

Wichmann⸗ Anemol Strombau arbeiter Heinrich Brockmann⸗ Anemolter.

‚fehlt.

MaschinistWil⸗ helm Koewins⸗ Pillau.

Matrose Karl Wertens⸗ Memel.

1. Vorarbeiter 1. Stackarbeiter

Peter Lührs⸗

Hörsten. Stackarbeiter Heinrich Heit⸗ mann⸗Over.

2. Buschwärter 1. Arbeiter Johann

Joachim Martin⸗

V Damnatz.

2. Arbeiter Hein⸗

rich Sckultz⸗ Damnatz.

1. Vorarbeiter

2. Arbeiter

1

Ferdinand Weinland⸗Arn burg.

Wil⸗ belm Mörder⸗ Tangermünde.

Vorarbeiter Wilhelm Seid⸗ litz⸗Kleindröben.

2. Faschinenleger

Christoph Schulze⸗Kobbel.

beiter 1. Vorarbeiter

Heinrich Korf Eisbergen.

Arbeiter Fried

rich Heinrich

Hoffmann⸗ Todtenhausen.