gerichts.
Name und Wohnort
des Vorsitzenden.
Beisitzer.
der von der Ausführungs⸗ behörde ernannten
der von den Vertretern der Arbeiter gewählten
tellvertreter der Beisitzer.
Stellvertreter der
Beisitzr.“ BBZeisitzer.
des Schieds⸗ gerichts.
Name und Wohnort
des Vorsitzenden.
des Stell⸗ vertreters des Vorsitzenden.
der von der Ausführungs⸗ behörde ernannten
8 der von den Arbeiter
Vertretern der gewählten
Stellvertreter der
9 4 2 Beisitzer. Beisitzer.
Beisitzer.
Stellvertreter der
Beisitzer.
8 “
sdam.
17) Schles⸗ wig.
Regierungs⸗ Rath
Brenken⸗
Münster.
Landgerichts⸗ Direktor Weitzenmiller⸗
Regierungs⸗ Rath Heidfeld⸗ Potsdam.
Amtsgerichts⸗ Rath
a Posselt⸗ Schleswig.
Verwaltungs⸗ gerichts⸗Direk⸗ tor von Tem⸗ P pelhoff⸗Posen
Regierungs⸗ Assessor Pastor⸗ Münster.
8
Regierungs⸗ 1 Assessor
Heckmann⸗ Potsdam.
2
Rath Zurhorst⸗ Schleswig.
Regierungs⸗ Rath Fromm⸗ Stade.
„ In“ Regierungs⸗ Assessor von Samnitz⸗ Stettin.
Ober⸗ Regierungs⸗ Rath Rolshoven⸗ Stralsund.
Landgerichts⸗ Rath Keutner⸗
Wiesbaden.
Regierungs⸗ Rath Schulte⸗ Stade.
Regierungs⸗ Assessor Dr. Jacobi⸗ Stettin.
Geheimer Regierungs⸗ Rath von Woedtke⸗ Stralsund.
Rath Keim⸗ Wiesbaden.
Landgerichts⸗
Assessor Richter⸗ Minden.
2 Kreis⸗Bau⸗
inspektor, Baurath Quantz⸗
Münster.
1. Regierungs⸗
Rath Wolff⸗ Posen.
2. Regierungs⸗
Rath von Borstell⸗ Posen.
Regierungs⸗ und Bau⸗ Rath, Ge⸗ heimer Reg.⸗⸗ Rath Muy⸗ schel⸗Pots⸗ dam. Regierungs⸗ Assessor Angerer⸗ Potsdam.
Amtsgerichts⸗ 1. Regierungs⸗⸗
und Bau⸗ rath Suadi⸗ cani⸗Schles⸗ wig.
Assessor Keller⸗ Schleswig.
Assessor Reuter⸗ Stade.
2. Wasser⸗ Baurath
Schaaf⸗ Stade.
Haupt⸗ Stettin.
Heyn⸗ Stettin.
8 —
Geheimer Baurath
Assessor Paetow⸗
Assessor Kantel⸗
.“
inspektor Dr von Ritgen⸗
2. Regierungs⸗1 Regierungs⸗ 2. Reg⸗Rath Dr.
1. Fehlt z. Z. 1. Land. Bau⸗
Ass essorA ugustini⸗ Minden.
Schmidt⸗Schwar⸗ zenberg⸗Minden.
inspektor, Bau rath Schmitz⸗ Münster. 2. Kreis⸗Bauinsp. Baurath v. Hülst Recklinghausen.
1. Kreis⸗Bau⸗ inspektor Roß⸗ kothen⸗Burg⸗ steinfurt.
2. Kreis⸗Bau⸗ inspektor Nier⸗ mann⸗Münster
1. Regierungs⸗ Assessor Fetschrien⸗
Posen.
2. Regierungs⸗ Assessor Buse⸗ nitz⸗Pofen.
1. Regierungs⸗ Assessor Dr. Haaselau⸗ Posen.
2. Regierungs⸗ Assessor Stiller⸗ vvII
1. Land⸗Bau⸗ inspektor Krüger⸗ Potsdam.
2. Wasser⸗Bau⸗ inspektor Hoff⸗ mann⸗Potsdam
1. Regierungs⸗ Assessor Helmen⸗
tag⸗Potsdam.
2. Regierungs⸗ Assessor Heyd ⸗ weiller ⸗Potsdam 1. Wasser⸗Bau⸗
2. Regierungs⸗
Regierungs⸗
Bauinspektor,
1. Regierungs⸗ und Baurath
2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ Assessor Dr. Assessor Steiner⸗
1. Regierungs. 1. Kreis⸗Bau⸗ u. Baurath,
Wellmann⸗ 2. Kreis⸗Bau⸗ Stralsund. ’
([2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗
Stralsund. 1. Regierungs⸗
Wiesbaden. 2. Land⸗Bau⸗
Wiesbaden. 2. Kreis⸗Bau⸗ inspektor Lütcke⸗
inspektor Tho⸗ mas⸗Schleswig.
2. Land⸗Bau⸗ inspektor Angel. roth⸗Schleswig.
1. Regierungs⸗
Assessor Dr.
Schultz⸗Schles⸗
wig.
2. Regierungs⸗
Assessor
Dr. Stephan⸗
Schleswig.
1. Regierungs⸗
Assessor Müller⸗
Stade.
“
2. Regierungs⸗ Assessor Dr. Fleischer⸗Stade.
1. Kreis⸗Bau⸗ inspektor Ratjen⸗ Buxtehude.
2. Kreis⸗Bau⸗ inspektor Post⸗ Neuhaus a. O.
1. Regierungs⸗und Baurath Stein⸗ brück⸗Stettin.
2. Bauinspektor Breisig⸗Stettin.
Stettin. 2. Regierungs⸗
Stettin.
rath Barth⸗ Stralsund.
inspektor, Bau rath Frölich Greifswald. Rath Dr. Schweinichen⸗ Sctralsund. 2 Regierungs⸗ Assessor Kramsta⸗Stral sund. 1. Regierungs⸗
burg⸗Wies⸗
baden.
2. Regierungs⸗ Assessor Ullrich Wiesbaden.
1. Kreis⸗Bau⸗ inspektor, Bau rath Helbig Wiesbaden.
2. Arbeiter 11.
2 Fehlt z. Z. 1. Hülfsmaschinist
2. Vorarbeiter 1. Buhnenmeister
1. Bauhofs⸗
2. Steuermann
1. Schacht⸗
Rath Blümke⸗
inspektor, Bau⸗
von Dr.
Rath Wester
Arbeiter Hein⸗ Heinrich Be⸗ rich Kulemeyer⸗ gehr⸗Minden. Holtrup.
2. Schiffszimmer⸗ mmann Heinrich Albes⸗Minden. 1. Kribbarbei⸗ 1. Arbeiter Jo⸗ ter Diedrich hann Kuckuck⸗ Pankanke⸗ Bergbossendorf. Uentrop.
1
2. Vorarbeiter Bernard Linne⸗ mann⸗Altenbork.
Heinrich Ber⸗ ger⸗Werne.
2. Lippearbeiter Johann Kerse⸗
bohm⸗Haltern.
1. Windemeister Hoffmann⸗ Prämnitz.
1. Buhnen⸗ meister Ro⸗ bert Pry⸗ muth uszezykowo. 2 jczyt 2. Vorarbeiter W. Dümke⸗ eenczyc. Wilhelm Bock⸗
GustavZicker⸗ 8 Kischewo.
mann⸗Schwe⸗ ein g. W. 8 2. Kesselwärter Joseph Mar⸗ eczynski⸗Stob⸗ nica.
1. Schiffsbauer Peper⸗Fried⸗ richsthaler Glashütte.
2. Vorarbeiter
Wendland⸗
Borgsdorf.
1. Buhnenarbeiter Wilhelm Grabsdorf⸗ Sachsenhausen.
2. Schleusenknecht Rudolf Krebs⸗ Eberswalde.
1. Arbeiter Otto
C. Hansen⸗Owern⸗
dorf.
2. Arbeiter Ernst Meeck⸗Kelling⸗ C“ 2. Hafenarbei⸗ 1. Hafenarbeiter ter C Thom⸗ J. Freitag⸗ sen⸗Tönning. Tönning.
2. Arbeiter B.
2
Peters Tönning.
wächter Cassube⸗ Eberswalde.
Gendrich⸗ Fürstenwalde a. Spree.
meister Hansen⸗
1. Stackvorar⸗ 1. Stackarbeiter beiter Her⸗ Spreckelsen mann Wolt⸗ jun⸗⸗Borstel. mann⸗Bre⸗
mervörde.
2. Stackarbeiter
Cponrad Bor⸗
sÜsers⸗Bassen⸗ CbEPö.
2. Stackarbei⸗ 1. Baggerarbeiter
ter Wilhelm Wilhelm
Wege⸗Neu⸗ Schulze⸗Verden.
Rönnebeck.
2. Stackarbeiter Diedrich Kuhl⸗ mann⸗Baden.
1. Schmied Gustav Liebenow⸗Gra⸗ bow.
1. Zimmer⸗ polier Karl Krüger⸗ Frauendorf.
22) Münster. (Kanal⸗ Kommis sion)
8
Regterungs⸗ Rath Brenken⸗
Münster.
Regterungs⸗ Assessor Pastor⸗ Münster.
der Vorsitzenden und Bessitzer der für die
1. Bauinspektor, Baurath Schmitz⸗
Muünster.
2. Kreis⸗Bau⸗
inspektor, Bau⸗
rath von Hülst⸗
Recklinghausen
2. Kreis⸗Bau⸗ 1. Kreis⸗Bau⸗ inspektor, inspektor Roß⸗ Baurath kothen⸗Burg⸗ Quantz⸗ steinfurt Münster. 2. Kreis⸗Bau⸗
inspektor
Niermann⸗
1. Fehlt z. Z.
“
Wahlen haben bisher nicht statt⸗ gefunden.
Münster.
Verzeichniß
richteten Schiedsgerichte.
8
staatliche See⸗Unfallver
sicherung er⸗
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Namen und Wohnort
des Vorsitzenden.
des Stell⸗
vertreters des
Vorsitzenden.
der von der Ausführungsbehörde ernannten
1 Stellvertreter der Beisitzer. Beisitzer.
Beisitzer. V
der aus der Zahl der Versicherten oder befahrenen Schiffahrtskun⸗ digen gewählten bezw. ernannten
Stellvertreter der
Bessitzer.
1) Aurich
1
2) Cöslin.
2. Matrose Hein⸗ rich Ziepel⸗Bre⸗ dow.
1. Schlosser Ri⸗
chard Ehmke⸗
Swinemünde.
2. Klempner Friedrich Beeck⸗Ost⸗ swine.
2. Zimmermann Ernst Köhn⸗ Ostswine.
1. Schmied Fritz Karow⸗Stral⸗ sund.
2. Arbeiter Karl Kagwelmacher⸗ V 1“
2. Peilmatrose 1. Arbeiter Fritz Fᷓofßlins Stader⸗Stral⸗ Stralsund. sund.
22. Hetzer Karl Gottschalk. . Stralsund.
1. Vorarbeiter Wilhelm Piscator I.
in Nassau. 2. Vorarbeiter 2 Heinrich Weh⸗ nert⸗Schierstein. 2. Vorarbeiter 1. Vorarbeiter -Ludwig Gattenhof⸗ „Schneider II.- Geisenheim. Diez.
1. Heizer F. Schimmel⸗ pfennig in
1. Vorarbeiter Mathias Schipp⸗Erbach.
2. Vorarbeiter Jakob Freitag⸗
Wiesbaden.
Runkel.
4) Königs⸗ berg.
(Dieselben w
ie bei der staatlichen Bau⸗Unfallversicherung)
1. Schiffs⸗ führer Dirk Hollander⸗ Emden.
2. Schiffs⸗ führer H. A. Lange⸗ Emden.
1. Lootsen⸗ ruderer Albert Müller⸗ Kolberger⸗ münde
8
2. Lootsen⸗ ruderer Joh. Eberhardt⸗ Stolp⸗ münde.
1. Steuermann Johann Heinrich Wippermann⸗ Emden.
2. Maschinist E.
J. Edzardus
Ites ⸗Emden.
3. Schleusenknecht
M. H. Groene⸗
veld. Resserland
bei Emden.
1. Steuermann
J. F. Penon⸗
Emden.
2. Maschinist Fr.
Raabe⸗Emden.
3. Bootsmann Gerd Abel⸗ Emden.
1. Lootsenruderer Michael Kunde⸗ Kolberger⸗ münde.
2. Lootsenruderer Wilh. Raasch Kolberger⸗ münde.
3. Lootsenruderer Herm. Wolter⸗ Rügenwalder⸗ münde.
1. Lootsenruderer Albert Rades⸗ Rügenwalder⸗ münde.
2 Lootsenruderer
Benjamin Sager⸗Stoln münde.
3. Lootsenruderer Karl Peters⸗
1. Matrose Schneider⸗ Neufahr-⸗ wasser.
chröder⸗ Neufahr⸗ wasser.
1. Ebemal.
Schiffskapi⸗
tän C. R.
Wermke in
Königsberg. —8
1. Vorarbeiter K. Siefert⸗ Harburg.
2. Arbeiter Chr. Ber⸗
Moor.
2. Matrose
2. Heizer Aug. 1. Matrose
Stolpmünde. 1. Heizer Aug. Balk c⸗ Westl. Neufähr.
Karl
Siebert⸗Neu⸗ fahrwasser. 3. Heizer Jakob Behrendt⸗Neu⸗ fohrwasser.
Neuschütz⸗
Stutthof.
2. Matrose Aug.
Karsten ⸗Neu⸗
fahrwasser.
3. Heizer Joh.
Rathke⸗Pase⸗
wark.
1. Ehemal.
Schiffskapitän
C. H Tobias⸗
Königsberg.
2. Frachtbestätiger C. Zirkewitz⸗ Pillau.
3. Vize ⸗Konsul, ehemal. Schiffs⸗ kapitän Liedtke⸗ Pillau.
1. Kaufmann und ehemal. Schiffs⸗ kapitän H. Sie⸗ werts⸗Königs⸗ berg.
2. Kaufmann und ehemal. Schiffs⸗ kapitän F. Ber⸗ ding ⸗Königs⸗ berg.
3. Lootsen⸗Com⸗ mandeur E. Krüger⸗Memel.
1. Arb. H. Eickhoff⸗ Neuwiedenthal.
2. Arb. P. Rieck⸗ mann⸗Stelle.
3. Fehlt z. Z.
1. Arb. H. Hohn⸗ Bullenhausen
geest⸗Gut 2. Fehlt z. Z. 3.
ehlt z. Z.
Karl
6) Schles⸗
Name und Wohnort
des
Vorsitzenden.
des Stell⸗ vertreters des Vorsitzenden
der von der Ausführungs⸗ behörde ernannten
Beisitzer.
Beisitzer.
Stellvertreter der
der aus der Zahl der Versicherten oder befahrenen Schiffahrtskun⸗ digen gewählten bezw. ernannten
Stellvertreter der
Beisitzer. Beisitzer.
wig.
Stade.
I1. Schiffskapi⸗ 1.
1. Schiffsfüh⸗ 1. Schiffsführer
Joh. Peters⸗ Tönning.
2. Schiffsführer A. Ibsen⸗Tön⸗ ning.
3 Lootse F. Kraatz⸗
Tönning.
rer Ast⸗Tön⸗ ning.
2. Schiffsfüh⸗ 1. Lootse F. Ja⸗
rer J Bram⸗ cobs⸗Tönning.
mer ⸗Tön⸗2 Lootse Christo⸗
ning. pher Büttner⸗ Tönning
3. Lootse Lorenz Carlsen⸗Tön⸗
ning.
1. Hafenwäch⸗ 1. Hafenwächter ter Gerhard G. H. Ropeter⸗ Heinrich Geestemünde. Uhlhorn⸗ 2. Hafenwächter Geeste⸗ W. Eggers⸗ münde. Greestemünde.
3. Hafenwächter H. W. Mühlen⸗ 1.“ beck ⸗Geeste⸗
2. Hafenwäch⸗ 1. Hafenwächter
ter Wilhelm H. R. Dierks⸗
Ehlers. Geestemünde
Geestendorf. 2. Hafenwächter
Kearl Lange⸗
Geestemünde.
3. Hafenwächter
J H. Barnstorf⸗
Geestemünde.
Schiffskapitän
tän a. D. a. D. Engel⸗
Böttcher⸗ mann⸗Stettin.
Stettin. 2. Schiffskapitän
a. D. O. Blank⸗
Grabow a O.
3 Schiffskapitän
8 C. Deutsch⸗
1X“ 2. Schiffskapi⸗1. Schiffskapitän
tän a. D. Schramm⸗
C. Thiede⸗ Stettin.
Stettin. 2. Schiffskapitän in.
3. Schiffskapitän A. Bugs⸗Stet⸗
tin Foh. 1. Arb. Karl Ger⸗ . loff⸗Stralsund. 2. Arb. Joachim WöböA
und.
3. Arb. Fritz Bur⸗ meister⸗Stral⸗ sund.
1. Arb. Joh. Tre⸗ dup⸗Stralsund.
2. Arb. Joachim Schering⸗
V Stralsund.
Stralsund.
2. Arb. Joh. Oehlhardt⸗ Stralsund.
3. Arb. Franz Peters⸗Stral⸗ FL
Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung.
Zu dem im „Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 224 für 1886 veröffentlichten Verzeichnisse von Mitgliedern der auf Grund des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall⸗ und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (R.⸗G.⸗Bl. S. 159) in Preußen errichteten Schiedsgerichte für die Heeresverwaltung ist Folgendes nachzutragen:
Laufende Nr.
Bezirk I
Sitz
des
Schiedsgerichts.
des Vor⸗ sitzenden.
Name, Stand und Wohnort
des stell⸗ V vertretenden
Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
II. Armee⸗Corps.
II. Armee Corps.
Berlin, den 3. November Der Minister für Handel und Gewerbe.
Stettin.
Spandau.
1891.
Im Auftrage:
Lohmann.
“
2. Maaß, Proviant⸗ amts ⸗Controleur auf Probe in Stettin.
1. Vorpahl, Ingenieur bei der Artillerie⸗ Werkstatt in Span⸗ dau.
2. Weber, Ingenieur bei der Artillerie⸗ Werkstatt in Span⸗ dau.
1. Keller, Garnison⸗ Verwaltungs⸗Di⸗ rektor, Rechnungs⸗
1 Rath in Hannover.
1. Wickmann „ Pro⸗ viantamts⸗Contro⸗
leur in Hannover. 5
Der Kriegs⸗Minister. Im Auftrage:
LWI1
2) Aufgebote, Zustellungen und der.l.
[45466] Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers Adolf von Skrbenskvy zu Skrbenia — Schloß⸗Goldmannsdorf. wird das Grundstück Nr. 3 Nieder⸗Goldmannsdorf, Kreis Pleß, zum Zwecke der Eintragung des Antragstellers als Eigenthümers im Grundbuche hiermit öffentlich aufgeboten.
Das erwähnte Grundstück umfaßt eine Ackerfläche von 4,4990 Hektar mit 36,69 ℳ Reinertrag. Als Eigenthümer desselben ist im Grundbuch der am 13. August 1840 verstorbene Oberamtmann Franz Baluschek eingetragen, welcher es durch Kaufvertrag vom 7. März 1831 zugleich mit dem Rittergut Nieder⸗Goldmannsdorf erworben hatte. Seit dem Juli 1861 befindet es sich im Besitz des Antrag⸗ stellers, welcher damals das Rittergut Nieder⸗Gold⸗ mannsdorf gekauft hat.
Erben des Baluschek oder andere Realprätendenten sind dem Antragsteller nicht bekannt.
Alle Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 30. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls ihr Ausschluß erfolgen und der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird. II. F. 3/91.
Sohrau O./S., den 30. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. [45319] Aufgebot.
Der am 14. Oktober 1821 zu Itzehoe geborene Tischler Georg Diedrich Carstens, Sohn des Brauers Martin Hinrich Diedrich Carstens daselbst, welcher vor nahezu 50 Jahren ausgewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, wird auf Antrag seines Vormundes, Kaufmanns Claus Krohn hierselbst, aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 12. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und mit seinem Vermögen nach den Gesetzen verfahren werden wird.
Itzehoe, den 2. November 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[45296] bE
Zu Nr. 257 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers von 1891 wird in der Goldschmidt'schen Aufgebotssache vom 24. Oktober 1891 bemerkt, daß der Nachlaßpfleger nicht Menschel, sondern Heuschel heißt.
Sorau, den 4. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[45320] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht befinden sich die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten, seit länger als 56 Jahre niedergelegten Testamente noch uneröffnet. Nach Vorschrift des Allgemeinen Land⸗ rechts Theil I. Titel 12 § 218 werden alle Die⸗ jenigen, welche dabei ein Interesse haben, aufge⸗ fordert, die Publikation unter Nachweis ihres Interesses nachzusuchen.
Nach Ablauf von 6 Monaten werden die letzt⸗ willigen Verordnungen in Gemäßheit des § 219 am angeführten Orte wegen der etwa darin ent⸗ haltenen Zuwendungen an milde Stiftungen, eröffnet und demnächst wieder versiegelt in das Archiv nieder⸗ legt werden.
Spandau, den 23. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Verzeichniß.
1) das Testament der verwittweten Postkom⸗
miss arius Laege, Sophie Marie, geb. Siehe,
aus Tarmow, L 95, niedergelegt am 18. Juni 1834,
2) Das Testament der Wittwe Pankow, Sophie
Dorothee, geb. Heise, in Tarmow, P. 56,
niedergelegt am 8. August 18344. 8
[45365] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Juli 1891 verstorbenen Glasermeisters Adolf Julius Korte zu Havelberg ist, nachdem das Aus⸗ schlußurtheil am 13. Oktober 1891 verkündet worden, beendigt. Havelberg, den 29. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[45364] Bekanntmachung. Der von Bernh. Haberecht auf Herrn P. Mauritz in Berlin, Fruchtstraße Nr. 8 p, gezogene, mit Aecceptvermerk des Bezogenen, Blanko⸗Indossament von Bernh. Haberecht und Indossament von W. Merfeld Nachflg. auf J. F. Kunze's Söhne versehene, am 8. Dezember 1890 fällige, an die Ordre des Ausstellers zahlbare Wechsel über 120 ℳ d. d. Berlin W., den 3. September 1890, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 3. November 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[45361] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1891. ist für Recht erkannt: Die nachfolgend bezeichneten Urkunden: I. Urkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Bergen⸗Land Band II. Blatt 73 (eceingetragen zur Mithaft in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bergen⸗Land Band V. Blatt 244) im Betrage von 25 Thlr., eingetragen für Johann Ewert aus Sehlen, II. Urkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Middelhagen Band III. Blatt 112 im Betrage von 250 Thlr. nebst 5 % Zinsen auf sechsmonatliche Kündigung, eingetragen für die üüncse getto Kinder des in Mariendorf verstorbenen Gaͤrtners Carl Rambow, die Ge⸗ schwister Marie, August und Carl Rambow auf Grund Verfügung vom 26. April 1870
werden für kraftlos erklärt. 3 Bergen a./Rügen, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
[4535880
Bekanutmachung. Das über die
— 7 8 1 für den Rentier Ferdinand Wienecke
Band I. Blatt Nr. 8 (früher Vol. I. Blatt 9 Nr. 9) in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 1500 ℳ (Eintausendfünfhundert Mark) gebildete, aus briefes vom 3. Juli 1876 und der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 2. Mai 1876 nebst grundbuchamtlichen Attesten bestehende Zweighypotheken⸗Dokument durch Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1891 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt ge⸗ macht wird. Neu⸗Ruppin, den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
[45360] Bekauntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1891 ist für Recht erkannt:
Middelhagen in Abtheilung III. Nr. 1 für den Ar⸗ beitsmann Carl Scheel zu Seedorf eingetragene Post von 100 Thaler nebst 4 % Zinsen wird unter Aus⸗ schluß Dritter mit ihren etwaigen Ansprüchen an dieselbe für erloschen erklärt Bergen a./Rügen, den 22. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 18 Spiekien, Gerichtsschreib⸗ “ Auf den Antrag der Grundbesitzer Friedrich und Charlotte, geb. Platzeck, Czpcholl'schen Eheleute zu
[45362] 91 1.
Recht:
Die Dudda urkunden:
a, über 150 Thaler Darlehn, eingetragen auf Weißenburg Bl. 32 — rep. Nr. 36 — Abth. III. Nr. 6 und gebildet aus den beiden Ausfertigungen der Vexhandlungen vom 23. März 1847 und vom
Christoph Hypotheken⸗
beiden auf zu
den Grundbesitzer Willamowen lautenden
18. April 1850,
b. über 50 Thaler Darlehn, eingetragen auf genannten Grundstücke Abth. III. Nr. 7 und bildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde 15. April 1850 und dem Hypothekenscheine 18. April 1850,
werden für kraftlos erklärt.
dem
ge⸗
Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1891. 3 Spiekien, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Käthners Johann Gonschor zu Sawadden erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Katschinski für Recht:
[45363]
und von 50 ℳ seit dem 28. Februar 1873, ein getragen für den Wirth Friedrich Gonschor zu Sawadden in Abth. III. Nr. 1 resp. 1, resp. 1, der
Grundstücke Kossewen Bl. 56 resp. 62, resp. 112 und gebildet aus beglaubigten Abschriften des Er kenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Sensburg vom 26. November 1875 und des Ersuchungsschrei⸗
erklärt.
[45357] “ Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigsten Großherzogs Friedrich Frauz von Mecklenburg⸗Schwerin. Auf den Antrag der verwittweten Erbpächterin Ehefrau des Erbpächters und Schulzen Harder, Testamentserben des weil. Erbpächteraltentheilers Joachim Specht zu Zepelin, erkennt das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Bützow durch den Amtsrichter Lange in dem heute, am 2. November 1891, zur Erledigung des Aufgebots anstehenden
Termine für Recht:
Der von dem früheren hiesigen Domanial⸗Amts⸗ gericht am 13. Februar 1871 ertheilte Hypotheken⸗ schein über 2000 Thlr. Crt., eingetragen Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des Erbpachtgeböfts
erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellerinnen zur Last. Von Rechts Wegen.
[454731 Im Namen des Königs!
Nachdem die eingetragenen Erben des Kolon August Rewwer zu Kalkriese und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Anna, geb. Thöle, das Aufgebot der in diesem Antrage vom 6. Juli d. Js. näher be⸗
Entscheidung, folgende Hypotheken:
1) 70 Thlr. Darlehn, verzinslich 4 % 23. Januar 1841, halbjährig kündbar, einge⸗ tragen am 31. Januar 1841 auf Grund ge⸗ richtlicher Obligation vom 23. Januar 1841 ex cess. für Pächter Heinrich Lange zu
Barenaue,
2) 54 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 4 % seit 2. Januar 1843, halbjährig kündbar, einge⸗ tragen am 3. Juni 1843 auf Grund gericht⸗ lichen Protokolls vom 3. Juni 1843 ex cess. für Pächter Heinrich Lange zu Barenaue,
3) 100 Thlr. Courant Darlehn, verzinslich zu 3 ½ % seit 29. Juli 1870, halbjährig kündbar, eingetragen am 29. Juli 1870 auf Grund gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. Juli 1870 für die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder weil. Thier⸗ arztes Friedrich Bartels zu Engter,
ruhend auf dem Kolonat Strubbe Haus Nr. 1
und dem dazu gehörigen Grundbesitz in der Ge⸗
markung Kalkriese Band II. Blatt 60 des
Grundbuchs von Engter und Band I. Blatt 6
des Grundbuchs von Kalkriese, 1
werden hierdurch für vollständig erloschen erklärt.
Malgarten, den 31. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
Die Hrpothekenurkunden über je 101 ℳ nebst 8 ½ % Zinsen von 51 ℳ seit dem 20. Januar 1871
dem Käthner Johann Gonschor zu Kossewen gehörigen
zu Neu⸗Ruppin im Grundbuche von Neu⸗Ruppin
einer beglaubigten Abschrift des Hypotheken⸗
ist
Die Band III. Blatt 112 des Grundbuchs von
Weißenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschinski für
15. April 1850 nebst dem Hypothekenscheine vom
vom
vom
S
8
bens vom 29. Februar 1876, werden für kraftlos
Dorothea Specht, geb. Harder, zu Zepelin und der Marie, geb. Specht, zu Kl. Grenz, als legitimirte
Nr. 12 zu Zepelin für den wail. Erbpächteralten⸗ theiler Joachim Specht daselbst, wird für kraftlos
zeichneten Hypotheken beantragt haben, ergeht zur seit