1891 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

macher“ v. Bungert gelangen der Künstlerin ganz besonders gut. Unterstützt wurde das Concert durch die Altistin Fräulein Hedwig Alberti, die schon öfter in Kirchenconcerten mit Erfolg gesungen hat. Ihre Stimme schien gestern von einer leichten Indisposition berührt zu sein, die den Vortrag der Lieder und den der Duette etwas beeinträchtigte. Am Besten gelang der Künstlerin die „sapphische Ode“ von Brahms. Der junge Pianist Herr Freudenberg trug mehrere Klavierstücke von Schubert, Chovin, Raff und Liszt vor, und ließ in darin eine sehr weit vorgeschrittene technische Fertigkeit und verständnißvolle Auffassung erkennen. Die Klavierbegleitung der Lieder und Duette sich wiederum in den geschickten Händen der Frau Bielen⸗ erg.

.

Zu dem Bau der Eisenbahn Berlin⸗Dalldorf⸗Tegel⸗ Velten⸗Kremmen ist nach einer Meldung der „N. A Z.“ am 2. d. M. in Reinickendorf und gestern in Tegel der erste Spatenstich

gethan worden.

Der Stadt Berlin ist die landesherrliche Genehmigung zur Annahme des ihr von dem verstorbenen Rentier Gallisch zugewen⸗ deten Kapitals von rund 250 000 zur Begründung eines Kinder⸗ Asyls ertheilt worden.

London, 7. November. Der gestern Abend aus New⸗York in Queens⸗ town angekommene Cunard⸗Dampfer „Etruria“ hatte den ersten Steuer⸗ mann und zwei Matrosen der Sunderlander Bark „Mona“ an

Bombay, 6. November. Drei der bei dem gestrigen Eisen⸗ bahnunglück in Nagpur verletzten Soldaten sind dem „R. B.“ zufolge ihren Wunden erlegen, womit die Zahl der Todten auf 13 gestiegen ist. Die getödteten Soldaten sind vom Nord Lancafhire⸗ Regiment. Der Commandeur Sir George Greaves und die Stabs⸗ offiziere kamen mit dem Schrecken davon.

Kalkutta, 10. November. Nach einer Meldung des „R. B.“ aus Port Blair ist der der indischen Marine angehörende Dampfer „Enterprise“ während eines Wirbelsturmes im Hafen untergegangen. Von der Mannschaft sind 77 Mann ertrunken, sechs Personen gerettet. Auf den Andamauen⸗Inseln richtete der Wirbelsturm große Verheerungen an. Die indischen Strafkolonien

Erst e Beilage 1 Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Berlin, Dienstag, den 10. November

um Deutschen Reichs

N 265.

Deutsches Reich.

wurden ganz besonders heimgesucht. Durch den Einsturz von Ge⸗ bäuden sollen 60 Sträflinge getödtet und 200 verletzt sein.

Algier, 9. November. Ein furchtbarer Orkan hat, wie

„H. T. B.“ meldet, gestern Abend in ganz Algier gewüthet und die u Fher 1u 6““ g. den Straßen Frauen und Kinder weggeschwemmt un einen großen Thei 8 „World“ aus Atlanta meldet, daß ein von Atlanta nach Westen der Verkaufsläden eingerissen. Mehrere Bauten sind eingestürzt; die 1891 sind geprägt Doppel⸗ Halbe Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Zwanzig⸗ öu Se i abgelassener Zug, 8 Meilen von dieser Stadt gestern, durch ruchlose Zabhl der Opfer ist noch unbekannt. worden in: kronen Kronen nung markstücke markstücke markstücke stücke fennig pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke . 21 2 . 8 8 2 3

Hände zum Entgleisßen gebracht Neee 89 Personen 8 Pheegen getsile. ie Za Berlin. 3013200 325 300 y471438 Paris, 8. November. Wegen Verletzung der öffentlichen München 811 8— Sittlichkeit wurden, wie die „Köln. Z.“ berichtet, der Leiter des Muldner Hütte ) 4 810 „Echo du Boulevard“ zu drei Monaten, zwei Zeichner des Blattes Karlsruhe... 8— Summe 1. 3 013 200

zu je einem Monat und der Leiter der Zeitung „Beautés Parisiennes“ zu drei Monaten Gefängniß verurtheilt. 2) Vorb 116“ I v“ 2) Vorber waren geprägt )2 2980506 682 790 27 969 925 1242007910774 104 195/104 964 608,179 229 972] 71488 552 35 717 922 800c4 005 284 36 5 139705 ird aris, 9. November. Aus Macon (Dep. Saone et Loire) 3) Gesammt⸗Ausprägung 2022 S8 280908 587 60027 989 975 172507552072 10r 105 705 327Ts,175 710 7I289 552 Sp 17 88 = 86888 14 445 13705 2298 549 10 wird dem „D. B. H.“ gemeldet: Ein Brand zerstörte die 4) Hiervon sind wieder 2— 32 717 922 80] 4 005 284 29 209 556 60 17 575 157 05 5 307 965 45 Nach dem Gottesdienste fand im Großen Palais ein eeingezogen.. 1171 900 )1745 870] 10070 8 000 8 962 8 427 3 373 50 13 003 509 40 18— 5 5 5 0: g0) g0 88 Frühstück statt, zu dem das Kaiserpaar und seine 7 5) Bleiben . . 2.031 246 380ʃ504 94175027 959 855 102 338 544 179 592 88 E ürn 2 = 8 14 —= Sve 25 21 hohen Gästz, darunter auch die Großfürsten Georg b 8 2567 177 965 *2 SSS7395 17505 1871 EP=N213 176 841 5 307940 2G Madrid, 7. November. In der Provinz Valencia haben Alexandrowitsch und Alexander Michailowitsch mit ihrem Ge⸗ * Diese 4810 sind im Juli d. J. ausgepragt worden 1“ 7 608 152,10 11 5221117,08 7 laut Meldung des „W. T. B. Ueberschwemmungen großen folge erschienen. Dem hohen Jubelpaare wurde eine große †) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 13 Oktober 1891 Nr. 241 Schaden angerichtet. 8 Anzahl von Adressen, Geschenken, Gedichten und musikalischen Berlin, den 9. November 1891. 1 1b Kompositionen gewidmet. Für die Gratulanten war im Palais Athen, 5. November. Ein mit Petroleum beladener ein Buch zum Einzeichnen ihrer Namen ausgelegt. englischer Dampfer ist füdlich von der Insel Negroponte Bern, 10. November (W. T. B.) Der Bundes verbrannt. Von der Mannschaft sind dem „Standard“ zufolge sech⸗ 7 1 2 1 ““ 8 ehn Perf e.g. er Kavitär rath hat die Bundesversammlung auf den 7. Dezember zehn Personen gerettet, dagegen neun, darunter der Kapitän, seine 2 Frau und zwei Kinder, ums Leben gekommen. Die Regierung kat zusammenberufen. Der Bundesrath beantragt bei der Bundes⸗ ein Kanonenboot nach der Unglücksstelle gesandt, welches versammlung die Ratifikation der auf dem Weltpostkongreß retteten Hülfe bringen soll. 1 in Wien abgeschlossenen sieben Vereinbarungen. Christianta, 10. November. (W. T. B.) Von den Stockholm, 6. November. Die Dynamo⸗Maschinen, die den Offizieren des hier ankernden deutschen Uebungs Strom für die elektrische Beleuchtung in Hammerfest zu Geschwaders wurde gestern für die Einwohner der Stadt ¹ 1 sehr billigem Preis liefern, sind, wie man der „N. Pr. Ztg.“ schreibt, an Bord des „Deutschland“ ein Ball gegeben, zu welchem etwa 8 ersten Verse des Lutherliedes: „Ein' feste Burg ist unser einige Kilometer entfernt von der Stadt aufgestellt und werden von 500 Einladungen ergangen waren. Das Schiff war prachtvoll Gott“ eröffnet. Darauf sprach General⸗Superintendent GB kieli F fehr raschen dekorirt, und bei der Rückkehr der Gäste vom Schiffe wurde 8 D. Schultze nach Verlesung der Schriftstellen Psalm 30 S 9 g 8 ein Feuerwerk abgebrannt. Sämmtliche Brücken in der Nähe und Röm. 8 ein Gebet, in dem er den Segen Gottes auf die Ra ew⸗Vork, 6 November. „R. B“ meldet: Viesmaskirte des Hafens waren von Zuschauern dicht befetzt Heute Arbeiten der Generalsynode herabflehte. Nachdem darauf Herr b e Räuber bestiegen heute einen Zug der Missouri Pacific⸗ findet an „Bord des „Deutschland“ ein Diner statt, zu von Kleist⸗Retzow als stellvertretender Vorsitzender des ie enger die Gemeinden und ihre geordneten Organe mit ihren Regierungs⸗Rath Schrader über die Legitimation der Eisenbahn in einer Vorstadt von Qmaha. Einer hielt dem dem der Minister⸗Präsident Steen, die übrigen Minister und Generalsynodal⸗Vorstandes die Generalsynode für eröffnet er⸗ Geistlichen sich zusammenschließen, je lebendiger und regfamer Mitglieder, die Seitens des Generalsynodal⸗Vorstandes Lokomotivführer ein Dolchmeffer vor, während die Anderen die Fahr⸗ die Spitzen der Behörden geladen sind. Für morgen hat der 18 klärt und die Herren Schumann, Dr. Förster, die Liebesthätigkeit an den Hülfe bedürfenden Brüdern zur Linderung als geführt erachtet wurde. Darauf wählte die General⸗ ö S n S Dem ETöö Premier⸗Minister Einladungen zu einem Diner an die Pfeiffer und von Benda zu interimistischen Schrift⸗ ihrer geistlichen und leiblichen Nöthe sich entfaltet, um so ge synode auf Vorschlag des Geheimen Raths Schrader S 1 Zerlin g. m rpreßwagens erklärten sie, sie würden Dynamit anwenden, 9 Offiziere ergehen lassen. führern berufen hatte, erfolgte der Namensaufruf, wisser auch die Kirche die Stell sich erringen wi „den Fürsten zu Stolberg⸗Wernigerode zum Treptowan der Spree soll vom nächstjährigen 1. April an bis den Geldschrank nicht öffne. Die Räuber erbeuteten große Geld 8 der die Beschlußfähigkeit der Generalsynode ergab 1 ellung sich erringen wird, welche Präsidenten und auf Vorschlag des General Superinten 3 1 8 e“ . 8. 2 ““ b ottgeordneter, Grund⸗ Edbofei . * (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Am Regierungstische befanden sich der Staats⸗Minister Graf Eivilisation üübdender Eimrichtung 6 agetlicen Lrben b 2 ve hunhe E“ 3 8 *zum Vize⸗Präsidenten kommt, um so berechtigter auch die Hoffnung, daß nicht allein die

1. April 1895 neu vermiethet werden. summen. von Zedlitz⸗Trützschler, der Präsident des Evangelischen sowie auf Vorschlag des Geheimen Raths hehein s I 3 Schrader die Herren Geheimer Rath S umann hausen, der Präsident des Königlichen Konsistoriums der einzelnen Provinzialkirchen unseres engeren Kirchenkörpers, sondern 1 1 9

8 DOber⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. Bark⸗ Sütper⸗ intendenten Dr. Först Superi enten Pfeiffe Ge⸗ Provinz Brandenburg Schmidt und mehrere Kommissare. auch die außerhalb desselben stehenden evangelischen Kirchengemein⸗ Tofi 6 Schriftiücrent sainiffi⸗ Wagler Ki Darauf Sesth der Präsident des Evangelischen Ober⸗ schaften des preußischen Staats und über denselben hinaus sich brüber⸗ erfolgten durch Zuruf. 1 öu“ Dr. Barkhausen das Wort zu folgender lich die Hand reichen, um gemeinsam dem Ziele nachzustreben, welches Nachdem sodann die vorgeschriebene Verpflichtung der nsprache: den Kirchen auf Erden gesteckt ist: die Schaffung der Seelen⸗ Mitglieder stattgesunden, erklärte Präsident Fürst zu Stol⸗ 'Hecwirdis beszeae. vrꝛen Selickeit 11“ für ö und Kraft des von Seiner afef ã em Kaiser und König Sei es mir noch gestattet, einen Blick auf die Vor z1 geab A 1“ 88 11“ 1 Ge ich die Ehre, Sie beim Eintritt in werfen, für welche der Evangelische 1.“ 11“ Slean ien. 8. u n wirkung in Anspruch nimmt. den Kaiser und König Wilhelm 1 Ausdruck⸗ 1 8 u 81 13. 1 üs bat 1 8 keweha⸗ zunächst die Gesetzesvorlage, welche das Gebiet der die Versammlung dreimal begeistert einstimmte. biag schlusse unser Vaterland und kirch ichen Aufsicht über die Vermögensverwaltung der Kirchen⸗ Damit war die Tagesordnung erschöpft; nach längerer Kirche ernste Wege geführt. gemeinden in der Richtung der Herbeiführung einer selbständigeren Diskussion über die geschäftliche Behandlung der bis⸗ Mit tiefer Wehmuth wendet sich unser Blick auf den Tag Stellung der Kirchengemeindeorgane zu regeln bestimmt ist und mit her eingegangenen Berathungsgegenstände, unter denen zurück, an welchem es dem Allmächtigen gefallen hat, den Begründer welcher der Evangelische Ober⸗Kirchenrath vielfach ausgesprochenen sich auch ein Antrag befindet, der unter Bezugnahme unserer Kirchenverfassung, den starken Schirmherrn unserer Kirche, den— Wünschen nach Erleichterung des Geschäftsganges in der Verwaltung bic den füngsten, die emergische Bekämpfung r T heilsgewissen Bekenner unseres Herrn und Heilandes, der Gemeindeangelegenheiten entgegenzukommen beabsichtigt. hane Stsfiehect, Ge häs betreffenden Allerhöchsten lähag vielge jebten Kaiser und König Wilhelm I. zu Seinen Vätern Ich nenne die Gesetzesvorlagen wegen weiterer Ausgestaltung der faßt 1ab der Fv C 388 närgtts 18 w zu Sein Leben ein Segen ein Segen sein Gedächtniß. Pensionsordnung der Geistlichen und des Gesetzes über die Ver⸗ Dienstag, Nachmittag 1 e“ Plenfür 8 8 1 Spanne Zeit war es dem Theilhaber Seines sorgung der Wittwen und Waisen der Geistlichen, welche dem auf sitzung die definitive Wahlprüfung die Besprechung ihmes, dem Erben Seiner Tugenden, unserem theueren Kaiser diesem Gebiet hervorgetretenen, zum Theil sehr dringenden Bedürfniß des Berichts des Generalsynodal⸗Vorstandes die Friedrich, als Held bewährt in mancher heißen Schlacht, als Held 1 Abhülfe zu schaffen bestimmt sind. Damit in engem Zusammenhang Vorlagen, betreffend die Fürbitte für die Kaiserliche gekrönt in entsagendem Dulden und in Ergebung unter die schwere steht die Gesetzesvorlage wegen Regelung der Sterbe⸗ und Gnadenzeit Marine, und betreffend die Bildung besonderer Pro Allerhöchsten, vergönnt, die Schirmherrschaft unserer Kirche der Hinterbliebenen der Geistlichen, durch welche die Herbeiführung vinzial⸗Sy nodalverbände für die Provinzen Ost⸗ und lebenskräftige, einheitliche Entwickelung Sein oCöö 92 diesem Gebiet versucht wird. 11“ ber Feemalchea onen. Margen r . 1 ine fernere der Anregung der zweiten ordentlichen Generalsynode fi jerli Synodal⸗ ienst st 8 öö“ 1 so F 1““ bezweckt die Beseitigung der Uebelstände, 11 eoh wottssdienft hlüatt r General⸗ Baia dnh B s dht e 1g der Pfarrwahl in patronatlosen Gemeinden sich Mit einem kurzen Segensspruche des General⸗Super⸗ gegeben, der mit starker Hand das von Seinen Ahnen überkommene Die Gesetzesvorlage über die Verlegung des landeskirchlichen Buß⸗ Regiment der evangelischen Kirche ergriffen und ihr ein treuer Schirm⸗ und Bettages endlich bezweckt die Beseitigung von Schwierigkesten herr sein wird Angesichts der Kämpfe um die heiligsten religiösen welche der für die kirchlichen und vaterländischen Irtezesses gleitz und sittlichen Güter unseres evangelischen Volks. wichtigen einheitlichen Herstellung eines gemeinsamen Bußtages in Seine Majestät haben mir den ehrenvollen Auftrag zu ertheilen

intendenten D. S chultze schloß die Sitzung gegen 12 ¼ Uhr. Norddeutschland noch entgegenstehen geruht, die hochwürdige Generalsynode Allerhöchstihrer Huld und Der Evangeli b i ff gelische Ober⸗Kir th giebt . Gnade zu versichern und dabei auszusprechen, wie Allerhöchstdieselben 1 ö

. 1 nung hin, daß, nachdem von der Königli en Staatsregi .

das Gedeihen unserer evangelischen Kirche auf betendem Herzen tragen behaltlich der Zustimmung des Landtages, eööuö

Kirchenregiments der lebensvollen Entfaltung lion Mark zur Erleichterung der kirchlicherseits gewünschten Ablösung

werdenden Kräfte für Förderung des Reiches der Stolgebühren für den Bereich der evangelischen Landeskirche der

bendiges Interesse und ernste Fürsorge zu⸗ älteren Provinzen in Aussicht gestellt ist, noch im Laufe der dies⸗

jährigen Sitzung der Generalsynode die Einbringung einer Gesetzes⸗

vorlage sich wird ermöglichen lassen, um die kirchengesetzliche Regelung

dieser Angelegenheit zum Abschlusse zu bringen. F

Neben diesen Gesetzesvorlagen werden aber noch sonstige, in Form

von Denkschriften an Sie gelangende Vorlagen des Evangelischen

Ober⸗Kirchenraths Ihre Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Ein

Theil derselben bezweckt, Ihnen Kenntniß zu geben von der Thätig⸗

keit, zu welcher in mehreren von der zweiten Generalsynode be⸗

handelten Fragen der Evangelische Ober⸗Kirchenrath sich veranlaßt gesehen hat.

Andere dagegen bewegen sich auf dem Gebiete, auf welchem gesetz⸗ geberische Thätigkeit, sei es der Natur der Sache nach überhaupt, sei es wenigstens für jetzt ausgeschlossen, gleichwohl aber die berathende oder erweckende Aussprache der Vertretung der Landeskirche für das evangelische Volk und nicht zum Wenigsten für die kirchliche Verwal⸗

tung von hoher Bedeutsamkeit ist.

88

Uebersicht

Bord, welche am 20 August bei der Insel Mona zwischen San der in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1891 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.

Domingo und Porto Rico Schiffbruch erlitten hatte. Der Kapitän und sieben Mann der Besatzung fanden ihren Tod in den Wellen, und nur drei kamen mit dem Leben davon Sie wurden später nach New⸗York und von dort mit der „Etruria“ nach England befördert.

London, 9. November. Eine Depesche an die New⸗YPorker

Die Direktion des Residenz⸗Theaters hat zur Bequemlich⸗ keit des Publikums bei M. Kimmelstiel u. Co., Leipzigerstraße 36, einen Billetverkauf eingerichtet. Vorausbestellungen zu der am Sonnabend stattfindenden ersten Aufführung von Hesateahere⸗ und „Sprechstunde von 1 bis 3 Uhr Nachmittags“ werden dort eben⸗ falls entgegengenommen. Direktor Sigmund Lautenburg wird im erst⸗ genannten Stück die Rolle des Rittmeisters Berényi darstellen.

Der zweite Abend des Liedercyelus „Das deutsche Lied“ von Frau Amalie Joachim (Philharmonie am 13. November) bringt das Lied in der Form der Arie vom 17. Jahrhundert bis auf Beethoven, der mit seinem herrlichen Cyeclus „An die entfernte Ge⸗ iebte“ vertreten ist. Außerdem weist das Programm Joh. Seb. Bach, Philipp Emanuel Bach, Haydn, Mozart u. s. w auf. Das für das „Deutsche Lied“ unentbehrliche Programmbuch, sowohl für den ganzen Cyelus, wie für den zweiten Abend ist bei Bote u. Bock und Abends an der Kasse der Philharmonie erhältlich Fräulein Edith Robinson, eine sehr talentvolle junge Geigerin aus Leipzig, wird am Sonnabend zum ersten Male in Berlin auf⸗ treten, und zwar im Concert der Altistin Gabriella dal Broga in der Sing⸗Akademie; die Künstlerin wird den ersten Satz aus Vieuxtemp's E-dur-Concert, das Adagio aus Spohr'’s IX. Concert und eine Romanze von Bruch spielen. Fräulein Clara Nitt⸗ schalk hat für ihr am nächsten Sonntag in der Sing⸗Akademie stattfindendes Concert ein recht interessantes Programm zusammen⸗ gestellt, das in erster Linie, gleichsam als eine Widmung für die Manen Mozart's, eine Serie von Liedern des Meisters, dessen Todestag eben zum hundertsten Male wieder⸗ gekehrt, bringt, sodann auserwählte Lieder von Jensen und Brahms, die Ballade Wanda von H. Hofmann und als Neuheit Arnold Krug's „Italienisches Liederspiel“, zu dessen Ausführung sich Fräulein E. Grun⸗ wald (Sopr.) und die Herren Jul. Zarneckow (Ten.) und Emil Severin (Baß) mit der Concertgeberin vereinen. Den instrumentalen Theil des Programms übernimmt der Königliche Kammermusiker Herr Eugen Sandow.

Kupfermünzen

Nickelmünzen

Goldmünzen Silbermünzen

1 auf Fünfzig- s Zwanzig⸗

Kronen rivatrech⸗

8 5 616 35 1 800— de

9215 35

4810 58 000 d1cs

Assas.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 10. November. (W. T. B.) Ueber

die Feier der silbernen Hochzeit des Kaisers und der Kaiserin in Livadia wird weiter gemeldet:

4 810 3018010 383 300 471 438

Kaserne des 134. Linien⸗Regiments. 2000 Gewehre sind mit S Die Patronenvorraͤthe explodirten. Der Schaden ist edeutend.

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. 1 Biester.

Lassen Sie uns denn mit dem Gebet, daß Gott der Herr das Werk unserer Hände fördern wolle, an die Arbeit herantreten in stetem Aufblick zu Ihm, Der es uns verheißen hat, daß Er bei uns sein will alle Tage bis an der Welt Ende:

Jesus Christus, gestern und heute, Ewigkeit!“

Die kirchenregimentliche Behörde, an deren Spitze Seine Majestät der Kaiser und König mich zu berufen die Gnade gehabt haben, erkennt es als ihre bedeutsame Aufgabe, in Bethätigung des Aller⸗ höchsten Willens, für den friedlichen Zusammenschluß der verschiedenen kirchlichen und kirchenpolitischen Richtungen zu wirken, um alle Kräfte für die wichtigen Aufgaben, welche der evangelischen Kirche im Volks⸗ leben gestellt sind, zu freudiger Mitarbeit heranzuziehen. Nach Vorlegung des Berichts des Generalsynodal⸗Vor⸗

Sie ist sich bewußt, daß, je treuer die Kirche ihren Gliedern mit standes über seine Wirksamkeit in der Zeit vom 18 Oktober den ihr anvertrauten Heils⸗ und Gaadenschätzen zu dienen beflissen ist, his zum Schluß der Synodalperiode referirte der Geheime

Dritte ordentliche Generalsynode.

Heute Vormittag nach 10 ¼ Uhr wurde die dritte

4 rdentliche Generalsynode unter zahlreicher Betheiligung ihrer Mitglieder, die den Sitzungssaal des Herrenhauses ollständig füllten, mit dem gemeinsamen Gesang der beiden

und Derselbe in alle

Mannigfaltiges.

Das amtliche Gemeindeblatt von Berlin bringt an der Spitze seiner neuesten Nummer vom 8. November folgende Bekanntmachung: „Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst befohlen, daß der am 1. November enthüllte Brunnen auf dem Schloß⸗ platz fortan den Namen „Schloßbrunnen“ führen soll.“

Die neue Markthalle Nr. 10 in Moabit am Arminius⸗ Platz und an der Bremerstraße wird, wie die „N. Pr. Z.“ erfährt, voraussichtlich am diesjährigen 1. Dezember dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Das der Stadt Berlin gehörige Gasthaus in

Wetterbericht vom 10. November, Morgens 8 Uhr.

der Fahrt nach der Düne“), Dampfschist⸗ und Bootfahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc., arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Kunstschwimmerinnen drei Geschwister Johnson. Schluß⸗Tableau: Grande Fontaine Lumi- neuse, Riesen⸗Fontaine, in einen Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. Außerdem: 4fache Fahrschule, geritten von 4 Herren mit 8 Schul⸗ pferden. Great Steeple Chasse von 6 englischen Vollblut⸗Springpferden, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Galgenstrick, geritten von Pe eebithe e 8 Ie dem

Ue-Alliance -Theater. Mittwoch: Zum 20 Fuß hohen Drahtseil. ebrüder Briatore. Belle-2 b Mr. Jules, Jockeyreiter. Mr. Alexander,

104. vtanar Zelgi dn hs: zur See. Großes Saltomorkalegreiter. Mne. Marie Cbiarint⸗

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch: Zum 12 Male: Das Hinderniß (L'Obstacle). Schauspiel in 4 Akten von Alphonse Daudet. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. .

Donnerstag u. die folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. In Vorbereitung: Husarenliebe. Lustspiel in 2 Akten nach dem Ungarischen des Karl Muray von B. Buchbinder. Sprechstunde von 1 bis 3 Uhr Nachmittags. Von Abrah. Dreyfuß.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 232 Vorstellung. Cavallerin rusti- cana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug, nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. Musik von Pietro Mascagni. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ gartner. Vorher: Prometheus. Musik von Beethoven. Nach einer mythologischen Tanzdichtung E. Taubert's in 2 Akten von Emil Graeb. Diri⸗ gent: Musikdirektor Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 243. Vorstellung. Der nene Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regifseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 233. Vorstellung. Die Zanberflöte. Oper in 2 Akten von Mozart. Text von Schikaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ gartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 244. Vorstellung. Die Inng⸗ frau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich v Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Goethe Cyeclus. 1. Abend. Zum 1. Male: Stella. Trauerspiel in 5 Aufzügen. Hierauf zum 1. Male: Die Mitschuldigen. Lustspiel in 3 Aufzügen.

Donnerstag: Die Sklavin.

Freitag: Goethe⸗Cyelus. 2. Abend. Götz von Berlichingen.

Der Umtausch der Abonnementskarten zum Goethe⸗ Cyecelus kann jedesmal schon 2 Tage vor der betr.

Temperatur

Millim

Stationen. Wind. Wetter.

in ° Celsius

Zar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Mill

Mullaghmore 745 Aberdeen 7742 Christiansund 744 Kopenhagen. 752 Stockholm. 758 randa. 758 t. Petersburg 768 Moskau 772

Cork, Queens. glabr 28½ rbour 75 elder. 1 749 SW 1 wolkig 747 SW 2 bedeckt 751 2 bedeckt ) 755 6 bedeckt 759 2 bedeckt 763 OSO 3 bedeckt SW 2 wolkenlos SW 4 bedeckt SW Regen still Regen 2 bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt 1 bedeckt

SW 1 SW 3 halb bed. 3 wolkenlos 2 Regen 4 bedeckt 2 Regen 2 bedeckt

OSO SO SSO SW SSO

Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten von Ernst Niedt. Pirouetten zu Pferde ꝛc Komische Entrses und

Anfang 7 ½ Uhr. 4 Donnerstag: Jung⸗Deutschland zur See. Intermetzos von sämmtlichen Clowns.

äalich: Dünf 82 Voranzeige. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Täglich: „Auf Helgoland. Letzte Kinder⸗Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend 8 Die Heinzelmännchen. —õö—õyxyyyn

ermäßigten Preisen. 1 . Märchen⸗Komödie mit Gesang und Tanz in 7 Bil⸗ Familien⸗Nachrichten Verlobt: Frl. Elisabeth von Damnitz mit Hrn.

dern von O. Klein. Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Zum Stanislaus Frbrn. von Seherr⸗Thoss (Schmardt Hennersdorf). Frl. Helene von Enckevort

22 Male: Pe große Feege. ö

4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav mit Hrn. Rittergutsbesitzer Frhrn. von Puttkamer⸗

Görß. Musik von Gustav Steffens. Mit voll⸗ Zartenthin Frl. Maria Schenk mit Hrn Pastor Gustav Paeschke (Lindow bei

168 1 11 bgheen

nd aus dem Atelier der Herren Wagner un Schermeisel Sandberg, Prov. Posen). Frl.

Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Hedwig von Johnston mit Rettsrahien Ieß 111“ von Pfeil (Görlitz). Frl. Gertrud Krafft mit

Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 1— Hrn. Regierungs⸗Baumeister Haesler (Neuhof bei

Zossen Pinnow bei Birkenwerder). Alte Jakobstraße 30.

Verebelicht: Hr. Prem. Lieut. Paul Eichholtz mit Direktion: Emil Thomas. Mittwoch: Z. 6. Male:

Frl. Gertrud von Koehne⸗Deminski (Berlin). b Der Kunst⸗Bacillus. Novität! Posse in 4 Akten Frei⸗

Vorstellung bewirkt werden. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst Mori von Rudolf Kneisel. In Scene gesetzt vom Ober⸗ herrn von Bissing (Potsdam). Hrn. Oberst⸗ Regisseur Adolf Kurz. Anfang 7 ½ Uhr. Forft⸗

1 11“ u Lient, von Trotha (Jüterbog). Hrn. Berliner Theater. Mittwoch: Der Hütten Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Assessor von Woedtke (Hohenlobbese bei Görzke).

besitzer. Anfang 7 Uhr. Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Frei⸗

Donnerstag: Esther. Der Geizige. herrn von König (Berki Freitag: 11. Abonn.⸗Vorst. Der Hüttenbesitzer. Concerte. Gestorben: F8 G Marie von Bihe⸗ Concert-Haus. Mittwoch: Karl

witz, geb von Schöning (Berlin). Hr. Geh.

Tessing- Theater. Mittwoch: Die Groß⸗ Hofrath Dr. Friedr. Wedemeier Eawerid; M.).

stadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumen⸗ Concert. Anfang 7 Uhr. 1 Marie, Gräfin von der Schulenburg aus dem

thal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr. Ouv. „Rienzi’ von Wagner. Hause Altenhausen (Berlin). Hr. General . Donnerstag bis Sonntag: Die Großstadtluft. Mozart. „Faust“ von Wagner. „Immer oder Major Gustav von Weller (Oels). Hr. Super⸗

Schwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und Nimmer“, Walzer von Waldteufel. Phantasie

bL’àCavalleria rusticana“ von Mascagni. „Les Adieux“

intendent a. D. Carl Klopsch (Stettin) Hr. Gustav Kadelburg. Regierungs⸗Rath G. von Reden (Göttingen). für Harfe von Godefroid (Herr Grüncke). Wiegen⸗ lied von Brahms.

—9 ObbGoe†nn

V

1 wolkig 3 wolkig

SW

Swinemünde Neufahrwasser Memel

Pess 757 ünster... 751 Karlsruhe .. 756 Wiesbaden 755 München .. 760 Chemnitz 757 Berlin..

. H- O,—e0Oee d0 ꝙe0.

Dem gestern erwähnten Entwurf eines Kirchengesetzes über die Verlegung des Buß⸗ und Bettages ist eine Begründung bei⸗ gegeben, in der es heißt:

Das Haus der Abgeordneten hatte am 17. Juni zu dem von der Staatsregierung vorgelegten Gesetzentwurf, der den Bußtag auf den Freitag nach dem letzten Trinitatis⸗Sonntage verlegen wollte, dem Antrage seiner Kommission gemäß beschlossen:

In Erwägung, daß der Gesetzentwurf eine den beiden christ⸗ lichen Konfessionen gemeinsame Feier eines Buß⸗ und Bettages nicht sicherstellt, daß dagegen bei seiner Annahme voraussichtlich in verschiedenen Landestheilen zwei Tage der gewerblichen Thätig⸗ keit entzogen werden müßten, in fernerer Erwägung, daß der in dem Gesetzentwurf in Vorschlag gebrachte Tag (Frei⸗ tag) vielseitig als Feiertag nicht geeignet erscheint, daß aber anderer⸗ seits das Bedürfniß nach Vereinigung der berschiedenen Buß⸗ und Bet⸗ tage auf einen gemeinsam zu feiernden Tag anerkannt wird, 1) den Gesetzentwurf, betreffend die Verlegung der Landes⸗Buß⸗ und Bettage abzulehnen; 2) der Königlichen Staatsregierung anheimzustellen, mit den betreffenden Landesregierungen und Kirchenbehörden beider Konfessionen erneut in Verhandlung zu treten und dabei eine Vereinigung zu ge⸗ meinsamer Feier auf einen Tag gegen Schluß des Kirchenjahres, wo⸗ möglich in der vorletzten Woche auf einen Mittwoch, in Aussicht zu nehmen.

Auf Grund der Beschlüsse des Hauses der Abgeordneten hat die Königliche Staatsregierung die weitere Verfolgung der Sache sofort in die Hand genommen. Nach einer Mittheilung des Herrn Ministers der geistlichen Angelegenbeiten hat derselbe sich mit dem Herrn Minister der auswärtigen Angelegenheiten in Verbindung gesetzt, um mit den Landes⸗ regierungen der in Betracht kommenden Bundesstaaten eine neue Verein⸗ barung im Sinne jener Beschlüsse zu Stande zu bringen, und beabsichtigt, mit den Bischöfen der katholischen Kirche von Neuem in Verbindung zu treten. Zugleich hat derselbe den Evan gelischen Ober⸗Kirchenrath ersucht 88 1 h“ 1“

Thomas-Theater.

6U990

900&08OG 8.

S 8— 8 8

Nachts etwas Regen. Uebersicht der Witterung.

Das gestern erwähnte Hochdruckgebiet hat sich ost⸗ wärts nach dem Innern Rußlands verlegt, während die Depression im Nordwesten ihren Wirkungskreis über ganz West⸗Europa ausgebreitet hat. Bei durchschnittlich mäßiger südwestlicher bis füdöstlicher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland vor⸗ wiegend trübe und theilweise regnerisch. Die Er⸗ wärmung, welche sich gestern im Westen zeigte, hat sich ostwärts über West⸗Deutschland ausgebreitet und dürfte sich auch noch nach Ost⸗Deutschland fort⸗ pflanzen, wo allenthalben noch Frostwetter herrscht. In München ist es um 11, in Kaiserslautern und Karlsruhe um 13 Grad wärmer geworden. In West⸗Deutschland hat die Temperatur den Mittel⸗ werth meist überschritten. Auf den Britischen Inseln, sowie in Frankreich ist der Luftdruck wieder im Zu⸗ nehmen begriffen. Cherbourg meldet 20 mm

Mevyder ·

„Don Juan“ von

Einer gedeihlichen Entwickelung des evangelisch kirchlichen Lebens glauben Seine Majestät gewiß sein zu können, wenn, wie Allerhöchst⸗ dieselben vertrauen, die synodalen Organe auf allen Stufen, vor Allem aber diese hochwürdige Synode, sich um die Allerhöchste Person, als den Inhaber des landesherrlichen Kirchenregiments, schaaren und unter Zurückstellung abweichender kirchlicher und kirchen⸗ politischer Parteigegeasätze ihr Gewicht geltend machen, um im Verein mit den kirchenregimentlichen Behörden den Mächten des Unglaubens und Umsturzes zu wehren, auf dem Grunde des Wortes Gottes evangelisches Leben und evangelisches Bewußtsein in den Ge⸗ meinden zu fördern und durch Erweckung und Mehrung des Sinnes christlicher Bruderliebe und herzlichen Erbarmens in allen Schichten der Bevölkerung die Gefahren zu beschwören, welche mit der kirch⸗ lichen, staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung das Heil und Frieden der Seelen bedrohen. 1AA“

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 7. Male: Der stille Associé. Posse in 4 Akten von Carl Laufs und Wilhelm Jacobv. Anfang 7 ½ Uhr

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

G Reeedacteur: Dr. H. Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde Berlin:

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wiffenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchd ckerei Anstalt, Berlin 8W. Brhckere, ung. 8 Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 2. bis 7. November 1891.

Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung und verstärktem Orchester: Zum 14. Male: Die Basoche. Komische Oper in Akten von Carré. Deutsch von R. Genée. Musik von André Messager. n Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Circus Renz. Karlstraße. Mittwoch, Abends 7 ¼ Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“, roße bydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2⁷ btheilungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc. (Einlage: „Eine englische Familie auf

Deutsche Seewarte.