1891 / 266 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

6“ 8 8 4 b Das am 7. Novbr. cr. inserirte Aufgebot über den Nachlaß der Wwe. Hanfft wird dahin berichtigt, daß die Testamentsvollstrecker der verstorbenen Jo⸗ hanne Wilbelmine, geb. Karstens, des Johann Peter Christian Hanfft Wittwe, nicht wie inserirt, sondern der Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär D. F. E. Wedekind in Hannover und Paul Johann Wilhelm Hanfft sind. Hamburg, d. 9. November 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

[45797]

Nr. 19 657. Nachdem seit der Anordnung der fürsorglichen Einweisung der Erben des Adrian Deuchler von Oberweier, und zwar:

I. August Merkel Wittwe in Rothenfels, II. Benedikt Hertweck Wittwe in Rothenfels, III. Josef Hertweck Ehefrau in Malsch in den Besitz des Vermögens des Genannten die Verschollenheit desselben mehr als dreißig Jahre gedauert hat,

wird die fürsorgliche Einweisung in den Besitz für endgültig erklärt und zugelassen, daß die Sicher⸗ stellung aufgehoben werde.

Rastatt, den 2. November 1891.

Gr. Amtsgericht. gez. Siegel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Zirkel.

[45798] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Luschwitz hat das ruterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt: 1

Die Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen Serie IX. Nr. 24 223 und 24 224 über je 300 werden

ür kraftlos erklärt.

Posen, den 13. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [45917] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Steinbruchbesitzers Peter Anton Imgram in Großsteinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer in Hanau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Hanau durch den Amtsgerichts⸗ Rath Bezzenberger:

da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, nämlich eines für den „Herrn Pet. Ant. Imgram, Steinbruchbes. Gr. Steinheim“ ausgestellten Abrechnungsbuchs über Spareinlagen des Hanauer Creditvereins eingetragene Genossenschaft, dahier Fol. 3544, über 6631,25 lautend, da das Aufgebot nach §. 837 ff. C. P. O.

ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 17. Februar, 18. März und 20. April 1891 bekannt gemacht ist; da in dem Aufgebotstermine vom 6. November 1891 Rechte Dritter auf die Urkunde nicht angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat; für Recht: 82

Die vorbezeichnete Urkunde: das sir den Stein⸗ bruchbesitzer Peter Anton Imgram zu Großsteinheim ausgestellte Abrechnungsbuch des Hanauer Credit⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftrflicht dahier, über 6631,25 lautend, Fol. 3544,

wird für kraftlos erklärt.

Hanau, den 6. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bezzenberger. 8 [45796] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des 1) Wilhelm Mettgenberg jun, ARckerers zu Börlinghausen, 2) dessen Ehefrau Amalie, geborene Holweg, ebendaselbst hat das Königliche Ametsgericht zu Gummersbach, Abtheilung I., durch den Amtsrichter Herbertz am 29. September 1891 für Recht erkannt:

Die Urkunden:

Grund des Kaufvertrages vom 13. Februar 1867, eingetragen auf Nr. 1 und 2 ex decr. vom 20. Fe⸗ bruar 1867“, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt

worden. Warstein, den 23. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[45803]

Mittelst V vom 15. dss. Mts. bzw. heutigen Tage sind nachbezeichnete Urkunden:

1) die Ehestiftung vom 29. März 1830, der zufolge der Pflugkothhof No. ass. 3 zu Ahsen dem Schiffer Dietrich Heinrich Meyer daselbst wegen einer am 29. September 1830 zahlbaren Summe von 200 Thlr. Gold,

2) die Hypothekenbriefe vom 10./10. Januar 1884, denen zufolge eine auf den Namen des Vaters des früheren Anbauers Heinrich Mengersen aus Baden eingetragene sogenannte Kuhweide im Streek (Nahten⸗ wisch) Feldmark Ahsen. Oetzen, der Spar⸗ und Leih⸗ kasse des Kreises Achim zu Achim wegen zweier zu bzw. 1500 und 1000 nebst 4 ½ %

insen,

3) die Schuldverschreibung vom 27. März 1848, der zufolge das Brinksitzerwesen No ass. 38 zu Emtinghausen dem Müller Heinrich Cordes daselbst wegen einer Summe von ursprünglich 150 Thlr. Gold nebst 5 % Zinsen,

4) die Verpfändungsurkunde vom 16. Mai 1860 und das Protokoll vom 29. April 1863 resp. die Schuldverschreibungen d. d. Bruchhausen, den 29 /30. Dezember 1859 und 28. April 1863, denen zufolge der der Ehefrau des Handköthers Heinrich Schröder, Margarethe, geb. Hünecke, aus Holtorf zugehörige wüste Pflugkothhof zu Holtorf dem Voll⸗ meier Georg Friedrich Kehdenburg zu Hutbergen bzw. der Wittwe Kehdenburg daselbst wegen 700 Thlr. Gold nebst 4 % Zinsen bzw. 150 Thlr. Gold, verpfändet sind, den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke, sowie zu 2 dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt und sollen die durch die sub 1, 3 und 4 aufgeführten Urkunden verbrieften Hypotheken gelöscht werden.

Thedinghausen, den 22. Oktober 1891.

4 Herzogliches Amtsgericht. b 8 Glindemann. [45809] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 23. Oktober 1891 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lumpoenen Nr. 95 eingetragen gewesene Post Ab⸗ theilung III. Nr. 20 von 1200 Darlehn mit 5 % verzinslich, eingetragen für den Gastwirth Ludwig Conrad zu Lumpoenen auf Grund der Ur⸗ kunde vom 2., om 5. November 1885, welche bei Abschreibung einer Fläche von 1,27,70 ha auf das Grundstück Lumpoenen Nr. 82 Abtheilung III. Nr. 18 übertragen und auf Lumpoenen Nr. 95 ge⸗ löscht worden ist, für kraftlos erklärt. 8 Tilsit, den 25. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

[45800] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts

vom 5. November 1891 sind die nachstehend be⸗

zeichneten beiden Hypothekendokumente:

1) Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 29. Juni 1864 mit dem Eintragungs⸗ vermerk vom 7. Juni 1871 und einem Hypo⸗

thekenbuchsauszuge vom 7. Juni 1871,

2) Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 1. Februar 1860 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 27. Februar 1860 und Hypo⸗ 8 27. Februar 1860.

thekenbuchsauszug vom —7. Jun 1871,

für kraftlos erklärt.

Kulm i./Westpr., den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht.

[458022 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1891.

[45804] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts sind:

1) das Süuldinstrument vom 2²4ℳ. Aovember 1845

) das Schuldinstrument vom 10. Juli 1816 über 400 Thaler, Rest von 1400 Thalern., rück⸗ ständiges Kaufgeld, eingetragen auf dem Folio des Grundstücks Nr. 45 Konradswaldau in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die verebelichte Schmiedegeselle Christiane Rupprecht, geb. Hürdler, in Schmell⸗ witz, und

2) die notarielle Schuldurkunde vom 16. Oktober 1854 über 400 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Folio des Grundstücks Nr. 1 Tarnau in Abthei⸗ lung III. Nr. 12 für den Rechtsanwalt Eduard Burkert in Schweidnitz,

für kraftlos erklärt und zwar zu 1 behufs An⸗ fertigung eines neuen Instruments an Stelle des verlorenen.

Schweidnitz, den 29. Oktober 1891.

Kosönigliches Amtsgericht. Bernstein.

[45794) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1891. Refrdr. Werne, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kötters Hermann Große⸗ Jaeger aus Eppendorf, Ksp. Lippramsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haltern durch den Amtsrichter Frhr. von Korff, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht, er sich auch zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten, auch die notarielle Quittung und Löschungsbewilligung des Gläubigers der in der Urkunde verbrieften Forderung beigebracht und eidlich versichert hat, daß er die aufzubietende Urkunde nicht gefährlicher Weise abhanden gebracht habe, auch angewandter Bemühungen ungeachtet nicht wisse, wo sie sich befinde, da das Aufgebot nach § 110 der Grundbuchordnung und §. 823 fg. C. P. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den öffent⸗ lichen Anzeiger des Regierungsamtsblatts vom 29. Mai 1891 und in die Halterner Zeitung vom 6. Mai 1891 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 19. Oktober 1891 noch seit⸗ dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller den Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat; für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 30. März 1845 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht.

Begl. Pantföder, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts

8

[457991] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Oktober 1891. Bartels, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Schiffers Johann Jürgen Dehde in Grünendeich, 2) des Schiffers Hinrich Dehde in Hamburg, St. Pauli, Hafenstraße 88, 3) des Schiffers Heinrich Dehde daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork, Abthei⸗ lung II., durch den Amtsrichter Wiegrebe, ꝛc. für

Recht:

8 Crnde Uerhane (Hypothekenbriefe) vom e.⸗unt 1889, betreffend die im Grundbuche von Grünendeich, Band V., Blatt 129, in Abtheilung III., sub Nris. 11, 12 und 13 eingetragenen Pöste von: zu Gunsten des Schiffers Johann Jürgen

Dehde,

120 zu Gunsten des Schiffers Hinrich Dehde, 280 zu Gunsten des Schiffers Heinrich Dehde, werden für kraftlos erklärt.

[45790] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache von Blindgallen Nr. 70 hat das Königliche Amtsgericht zu Goldap am 23. Oktober 1891 durch den Gerichts⸗Assessor Griehl

[45910] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. November 1891 ist das über die auf Lochowo Nr. 76 in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 eingetragene Post von 49 Thlr. 25 Sgr. gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 5. November 1891. *

Königliches Amtsgericht. 8

[45805]

Der über die auf dem Grundeigenthum der Ehe⸗ leute Schuhmachermeister Friedrich Müller Artikel 3189 Grundbuchs Kassel III. 7 eingetragene Post von 600 laut Schuldurkunde vom 14. Juli 1876 bezw. Cession an den Thonwaarenfabrikanten Georg Ludwig Becker zu Großalmerode ausgefertigte Hy⸗ pothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Kassel, den 26. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht: b Der Gerichtsschreiber: Thoering.

[459163 1

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Essen vom 6. November 1891 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Essen Band 4 Blatt 97 Abtheilung 3 unter Nummer 1 eingetragene Post von 400 Thalern nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 24. März 1858 für

der Löschung für kraftlos erklärt. Essen, 6. November 1891. FKä’nigliches Amtsgericht.

[45913] Bekauntmachung.

Die aus dem Hypothekenbriefe vom 20. Oktober 1877 und der Schuldurkunde vom 15. Oktober 1877 über folgende, im Grundbuche von Friedrichshagen Band V. Blatt Nr. 205 Abth. III. Nr. 4 ein⸗ getragene Post:

4500 zu 5 % jährlich vom 1. Oktober 1877

ab in vierteljährlichen Terminen verzinslich, zahl⸗

bar 6 Monate nach Kündigung, für die beiden minorennen Geschwister Rose 1) Charlotte Antonie

Louise, 2) Louise Marie Emma zu Berlin aus der

Schuldurkunde vom 15. Oktober 1877 eingetragen

am 20. Oktober 1877 gebildete Hypothekenurkunde ist durch Ausschluß⸗

worden. Köpenick, den 26. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[45911] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schäfers Karl Bescht z. Z. in Drewen hat das Königliche Amtsgericht zu Kyritz durch am 5. November 1891 verkündetes Urtheil für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über die auf dem zu Bork belegenen, im Grundbuche von Bork Band I. Blatt Nr. 14 verzeichneten Grundstücke des Schäfers Karl Bescht zu Drewen in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 7 eingetragenen Darlehnsforderungen von a. 50 Thlr. = 150 aus der Obligation vom

3. Dezember 1843 für den Maurer Friedrich

Schulz zu Wuticke,

26 Thlr. 15 Sgr. = 79 50 aus der

Obligation vom 31. Dezember 1851 für den

Bauer Christian Rensch in Wuticke werden für kraftlos erklärt.

Kyritz, den 5. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

[45791] Bekanntmachung. 18 Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1891 ist: 1) Das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund⸗

buche von Halberstadt Band 12 Blatt 469 Abthei⸗

lung III. Nr. 3 aus der Obligation vom 28. August

1833 eingetragenen und laut Attestes vom 2. Mai

1848 auf Carl Wilhelm Hagemann zu Halberstadt

4 266.

mm Deufschen Reichs⸗An

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußi

November

1891.

Berlin, Mittwoch, den 11.

muumns 2qualng

̃ ———

mn I⸗ ebzel unuqgs S⸗uaq 210 uincjoc v 98 uac üeüe weecee, eee eee g2ꝓ a12c

220 2810] gun gg uenvaS

20 079 9 20 991/10

3 296ʃ12 23 603ʃ13 59 620[20

3

2

2

) f

(Sp. 13

Eisenbahnamt. beim Eisenbahn⸗

betriebe kommt je Einer au

zaE 22pp 2222 1— gc-uabvE 21b2j bpnandk

5 837 481] 32 053715

2 736 092 18 860 3 665 343] 19 896 8 3 570 427 21 126/11 3 729 329 27 582 14 9 024 736 43 741117 5 846 105 49 018/18 5 100 000 59 493/19 8 048 343] 61 960⁄21 4 148 523] 24 526

3 469 465 4 522 685 3 842 040

9

2 761 433 10 578 918

[45793] Im Namen des Königs!

nbuplsqe moneg

96 3419 681 18 8

130 108 146 127 125 12⁰ 145 204 176 212 411 694 336 477 145

n auß. d. Von den Unfällen

3 + 24))

kommt je Einer auf

2

V. d. Gesammtzahl d. b. Nebenbeschäft. Ver⸗ p. 29 + 30

Verunglückte

den Inspektor Carl Flaßhoff zu Essen zum Zwecke

(Sp.

ungl. [S

aas aav 122 uce „ꝓ-ua bv 2192ebppant

4 224 312 2 736 092 4 450 774 2 336 597 5 204 197 5 610 671 4 187 671 4 802 549 3 729 329 5 837 481 4 528 955

0

2 604 167 14 105 223

nbupjsqàναᷣα¶¶ 1Qοαμ᷑ᷣά ꝗs

260 11 030 233 613 10 347 870

119 13³⁰ 131 123 190 197 111 181 204 176 448 158

1 aufgestellt im Reichs

Bei den Un⸗ fällen sind Eisenbahn⸗

fahrzeuge be⸗

schädigt

qpqqeqaoun

922*

110

90

Im Ganzen

September 1891

192112a

uqaose9 uequnS q1vqazuium aege Jegee

237

42

Monat

Dienst befindl.

fremde Pers. ein⸗ Beamten u. Ar⸗

schließl. nicht im

im

1ge]zna

eiter (ausschl. Selbstmörder).

beiter

uqaceb uogun p arwoin 22-90 21091⸗2

20

10

urtheil vom 26. Oktober 1891 für kraftlos erklärt

rns)

9Q 8

zay

M.

Telegraphen⸗, Polizei⸗u. sonst. im Dienst be⸗

182]729.

Beamte

ueqac.⸗eb veeee e qIp qa2un a298 1209 225

verunglückt

beschäf⸗

bei Neben⸗ tigungen ꝛc.

1olaꝛa

(Sp. 14) ffindl.

unq„0ob voqun 178 8 q1vqanuu a2-c eee-ee

J12l 22v a212uce -gcpN-unbvA. 000 000 I Iur

verletzt

8 8

zanvqaoqn

0,14

144

senbahnen (ausschließlich

Unfällen sind

Bahnbeamfe und Bahnarbeiter im DienstsPost⸗, Steuer⸗,

1

b. eigentl. Eisenbahnbetriebe oder

getödtet

a2 22lp a222o ½⁄ã½ „gꝓTEu bvE. 000 000 I Inv

innerh. 24 St. gestorben

zccnvgꝛoqi

88

27 0,03

verletzt

uabvaaaech 12 12ecaeec 000000 Lnb

lcnvgangg

ö6“

0,10]

2

0

2) Aufgebote, Zustellungen und derlrll.

I1“

8 86 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubige

der in Abth. III. Nr 8 bezw. 1 auf den Grund⸗

stücken Nr. 119 und 144 Reichthal haftenden Dar⸗ lehnsforderung von 5000 und 152,08 hinter⸗ legten Zinsen hiervon, hat das Königliche Amtsgericht nn 8 am 28. Oktober 1891 für Recht er⸗ annt:

Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf den bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke Nr. 118, 119 und 144 Reichthal aus der für den Rittergutsbesitzer Julius von Lösch zu Lorzendorf z. Z. zu Berlin auf den Grundstücken Nr. 119 und 144 Reichthal in Abth. III. unter Nr. 8 bezw. 1 auf Grund der Urkunden vom 17. Dezember 1885 bezw. 18 Oktober 1886 bezw. 21. November 1887 eingetragenen 5 % Darlehnsforderung von 5000 nebst den hinter⸗ legten Zinsen davon im Betrage von 152,08 in dieser Höhe zur Hebung gelangten Betrag nicht an⸗ gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf denselben ausgeschlossen. Dagegen werden der verehelichten Kaufmann Agnes Paulesch, geb Faltin, zu Reichthal, ihre Rechte und Ansprüche auf diesen zur Hebung gekommenen Betrag vor⸗ behalten.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Julius von Lösch zur Last gelegt.

[45894] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Agnes Marie Friederike Klein, geb. Bäckert, zu Stettin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Max Cohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Rudolf Carl Friedrich Gustav Klein, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 11. 6b 1892, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Berlin, den 6 November 1891. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[45900] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Junker, Auguste, ged. Katzwedel zu Rathenow, Steinstraße 15, im Armen recht, vertreten durch den Rechtsanwalt Cunow zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Schmied Friedrich Wilhelm Carl Junker, zuletzt in Rathenow wohn⸗ haft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 3. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Reisende

getödtet od.

1) Sparkassenbuch Nr. 1382 der städtischen Spar⸗ iber. 18 Hage kasse zu Gummersbach, ausgestellt am 30. No⸗ Auf den b““ Ferichtsschgetber. Schmidt für Recht erkannt: übertragenen Kapitals von 200 Thaler Courant nebst i.a. 1g auf 18* I des zu Borne, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 18 Grewee nn. 1 F I Hypotheken⸗Instrument über die im Grund Mettgenberg Junior, Ackerers zu Börling⸗ A 8 ,mittels welcher die auf Blindgallen Nr. 7 1 d⸗ Vrufen Relzig durch den Amtsrichter Friedlaender für in Abtheilung III. Nr. 4 für den Sohn des buche Wegelebener Flur Band 24 Blatt 13 Abthei⸗ Sparkassenbuch Nr. 1264 der städtischen Spar- Das Dokument über das auf dem Grundstück Grenzauffehers Korallus Namens Eduard ein⸗ lung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 11. Juni

kasse zu Gummersbach, ausgestellt am 31. Mai Borne Band I. Nr. 1 in Abtheilung II. Nr. 11 getragenen 350 Thaler in Worten dreihundert⸗ 1846 für Johanne Wilhelmine Pape eingetragenen

M1878 auf den Namen der Chefrau Mettgen⸗ für den Schulzenaltsitzer Peter Schmidt zu Borne fünfzig Thaler nebst Zinsen an die minder⸗ 19 Thaler 5 Sgr. 6 Pf. Muttergut, berg, Amalie, geborene Holweg, eingetragene Altentheil, sowie die in Abtheilung III. jährige Olga Korallus abgetreten sind, wird für 3) das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund⸗

werden fuͤr kraftlos erklärt. Nr.9 desselben Blattes für Emma Schulze, Gustar kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗ vNeeIos den eg. 131“”“

uabvamuꝛucaach 12

12821c 1.8p; 000000 l Inv dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zanvqaoqn .. - 1u“ 8 . Potsdam, den 7. November 1891.

Reincke,

oa aaa do Fraob qn Sac Jo. xöö] Se. Landgerichts

(ꝓ2o quzumvne 112219 1 2922& 2 . 1“ 8 1 mm „guv —'n auD 'a JIq, n Ind „qavnves 145897] emdaaFaemneee Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

innerhalb 24 Stunden 4 0,02

der Werkstätten) auf deutschen E gestorben

49

Kaufmann Samuel Steinberg zu Warstein auf

Goldap, den 29. Oktober 1891.

gez. Herbertz. und Friederike Schmidt eingetragenen Kaufgelder steller auferlegt. in Sweserec ans der Sslhaäts h81 . .

Beglaubigt: (L. S.) Baldus, Aktuar, Gerichtsschreiber.

[45918] Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag des Gymnasial⸗Verwaltungs⸗ raths zu Emmerich, vertreten durch den Bürger⸗ meister Bock daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Emmerich durch den Gerichtsassessor Westermann für Recht:

Das für die Schülerbibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Emmerich ausgefertigte Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Emmerich, Nr. 40 des Quittungsbuchs, lantend über 100 Thaler, wird für kraftlos erklärt. .“

Die Kosten fallen dem Verlierer zur Last.

Emmerich, 7. November 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

[45915] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891.

sind folgende Abrechnungsbücher der Sparkasse zu

Magdeburg: 1) Nr. 55 773 C. über 413,63 ℳ, ausgefertigt für Elisabeth Helmecke (Kind), 2) Nr. 51 511 B. über 34,87 ℳ, ausgefertigt für Meta Marwitz (Kind),

3) Nr. 65 288 C. über 550,10 ℳ, ausgefertigt ür den Stimmenmacher August Gröbke zu Diesdorf,

4) Nr. 27 884 C. über 34,06 ℳ, ausgefertigt für en Schneider Carl Kleemann zu Magdeburg

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 [45795] Bekanntmachung. F1““ Die Urkunde, welche gebildet ist über folgende im Grundbuch von Hirschberg Bd. VII. Bl. 44 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post: „Zweihundertvierzig Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für den

Schuldurkunde vom 6. Mai 1863 eingetragene Hypothek Rechte zu haben vermeinen, werden mit diesen Rechten ausgeschlossen und wird die genannte Urkunde für kraftlos erklärt.

von 1600 Thaler (Rest von 2200 Thaler), bestehend

aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom

7. Dezember 1868 und angefügtem Auszuge aus dem

Hypothekenbuche, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Friedlaender.

[45810) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Besitzer Wilhelm und Amalie, geb. Fleischer Foesch'schen Eheleute zu Wehrwilten, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner in Barten⸗ stein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Barten⸗ stein durch den Amtsrichter Michelsohn im Termine, den 31. Oktober 1891, für Recht: Das Hypothekendokument Wehrwilten Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 5 über 400 Thaler wird für 8g dis a

ie Kosten tragen die Antragsteller, Foesch'schen Eheleute. F. 2/91. 8 g; Bartenstein, den 31 Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

[45919] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Besitzer Carl und Johanne, geb. Weiß, Weiß'schen Eheleute aus Jägersdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert für Recht:

Alle Diejenigen, welche an dem Hypotheken⸗ dokument über die im Grundbuche von Jägersdorf Nr. 5 Abth. III. Nr. 3 für den Regierungsrath a. D. Carl v. Boddien in Leissienen auf Grund der

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Allenburg, den 30. Oktober 1891. Koönigliches Amtsgericht. Dieckert.

eingetragenen Posten für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

[45808] Berichtigung. Das Ausschlußurtheil vom 23. Oktober 1891 unter Nr. 2 bezieht sich auf den über die im Grundbuch von Höntrop Band I. Art. 24 Abtheilung III. Nr. 9 nicht Nr. 3 eingetragene Post gebildeten Hypothekenbrief. Bochum, den 4. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

E Neukamp. [45789] Bekanuntmachung. In der Riebeling'schen Aufgebotssache F. 9. 90 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard 1 am 3. November 1891 für Recht er⸗ annt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Stargard i/Pomm. Band VI. Blatt Nr. 58 Abtheilung III. Nr. 1 für den Maurermeister Christian Friedrich Riebeling und dessen Ehefrau Johanne Friederike, geb. Hurlin, eingetragene Hypo⸗ thek von 1000 Thlr. = 3000 rückständigen Kaufgeldes, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 10. Mai 1842 nebst Ein⸗ tragungsnote und Hypothekenschein, wird für kraft⸗ los erklärt. Förstner

1 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. [45909] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. November 1891 sind die Hypothekendokumente über die a. auf Oplawiec Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 4 in Höhe von 5 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., b. auf Schöndorf Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 8 in Höhe von 191,50

8

Bromberg, den 5. November 1891.

1715 bezw. 2. März 1815 eingetragenen 40 Thaler Courant Darlehn nebst Kosten, 4) das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund⸗ buche von Aderstedt Band 1 Blatt 61 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die minorennen Geschwister Regine Dorothea und Heinrich Friedrich Lühr aus dem Kaufkontrakte vom 10. Fan. . bezw. der 8 August gerichtlichen Verhandlung vom 1863 eingetragenen Kaufgelder von 1760 Thaler Courant nebst Zinsen, 5) das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund⸗ buche von Dingelstedt Band I. Blatt 169 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 aus dem Kaufkontrakte vom 25. Juni 1816 bezw. der gerichtlichen Verhandlung vom 18. August 1824 für die Marie Elisabeth Heerd eingetragenen Kaufgelder von 40 Thaler Courant, für kraftlos erklärt und sind ferner die Inhaber der nachstehend bezeichneten Posten: a. die im Grundbuche von Harsleben Band 8 Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 3 und im Grundbuche Harsleber Flur Band 29 Blatt 217 Abtheilung III. Nr. 4 aus der Obligation vom 19. Januar 1850 und Cession vom 12. April 1853 für den Kommis⸗ sionär Moritz Weber zu Halberstadt eingetragene Post von 49 Thaler nebst 5 % Zinsen und den ent⸗ bS- Fe vhuch

die im Grundbuche von Schwanebeck Band 6 Blatt 241 Abtheilung II. Nr. 5 eingetragene Post von 5 Groschen Rottorf'schen Erbenzins, c. die im Grundbuche von Badersleben Band 2 Blatt 9 Abtheilung II. Nr. 1 vom 28. Januar 1828 für die Gevetter von Borke eingetragene Post von 2 Scheffel 10 Metzen Weizen, 2 Scheffel 10 Metzen Gerste und 2 Groschen Erbenzins jährlich, mit ihren Ansprüchen auf die resp. Posten aus⸗ geschlossen. Halberstadt, den 31. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

Koönigliches Amtsgericht.

unruvx H

Sonstige Unfälle

Au uene ae weee eeee 29 (ncague1⸗S xPlsnv) uauc L

nch ua2so ub

uauc ca0212 e

aöbng u wene

8 uogzaegng ucg uaagvaqen

185 250

senbahn⸗Betriebe vit Ausschluß

men⸗ stöße

t

Zusam⸗

E

ua ue ee e

uqgv a2a. Inv 1

1

Unfälle beim Eisenbahn⸗Betriebe.

gen

Ent⸗

gleisun⸗

uvnuaoe

uo wa ir

1

2 3

1 1

Betriebs⸗

3

17,75

116,36

427,55

68,0

780,47

1 148,44

1 884,32

743,14

2 621,80

898,03

1 316,59

2 353,10

1 148,80

111,33 693,57 673,21 . 1.

3 087,80. 1 646,67

336,33

2 660,19 1 379,25

3 003,01

713,12

Kilometer 96,37 130,43 411,33

116 36 1 342,55 68245012 111

1 941,63 1 215,72 2 017,34 1 058,33 2

1 829,32 1 605,44 1 450,86 1 632,56 3 196,45 4 292,97 1 789,64

2

2

Nachweisung der nnfälle beim

Bezeichnung Eisenbahn

I. n g⸗ on l.

1

Eisenbahn⸗Direktion

I

gl.

rektion Frank

furt a. M...

er Kg irektion lle mit

Summen u. Durchschnittsz. 36 217,12 24 226,881 6 221† 2 201 15

öni

znig⸗ f enb.

Friedrich

1“

önig⸗

Elsaß⸗

sbezirk der Kgl. Staats⸗

.

König⸗ k der K

der senbahnen Drxekt. Berlin sbezirk der König⸗ D d

8. zirk der Ka

irk der Kön gische 8 Inbahn⸗Direkti

/. sbez sbe sbe

Di

nüsch).

lichen Eisenbahn⸗Direktion

Erfurt...

enbahn⸗Direktion

isenbahn⸗Direktion

annover.. gsbezirk der Ko

irekt. Altona.

cchsische Staats⸗Eisenb.

a

gische Staaisei

urgische

gsbezirk der Kgl. ranz· Ei

Eisenb.⸗D

S R

sbezirk der K. sbezirk der

senba

tung

nba

gs8bez g enb⸗ 1 n

efion Breslau

eStaats⸗Ei

ttember senbahne

erwaltun

g

chener Eisenbahn. s

inisch

is hn⸗

tun

U

tun

gdebu erwaltung chseisenbahnen in ringen .... erfeld isenbah Bromberg... . .. 15 Babnen ohne Unf

senbahn⸗Direktion Köln

inksrheinisch)..

beck⸗ rwaltun

1 ldenbur

thri

senb adisch

ür lichen lichen H Eise E

F

i (rechtsrhe

ei

Lo

lichen Ei

lichen Ei Ma

ei

Elb

89

In Sachen der Metzgersehefrau Karoline Högle von Heideck, nun dahier, gegen den Metzger Wol gang Högler von Heideck, nun unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, wurde von dem Herra Rechtsanwalt Merzbacher dahier mit Schriftsatz vom 3. I. Mts. Namens der Klägerin bei dem K. Oberlandesgerichte dahier eine Berufung gegen das die Klage kostenfällig abweisende Urtheil des K. Landgerichts dahier vom 5. vor. Mts. unterm 7. ds. Mts. eingereicht und in derselben, wie in der Klage, gebeten, zu erkennen:

„die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als allein schuldigen Theil in die gesetzliche Strafe, sowie zur Tragung der Streitskosten z9 verurtheilen.“ 3

Zur Verhandlung dieser Berufung wurde vom Herrn Vorsitzenden des ersten Civilsenates unterm

3. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale des I. Senates bestimmt, wozu, nachdem vom Gerichte die öffentliche Zu⸗ stellung mit Beschluß vom 5. I. Mts. bewilligt worden ist, der Beklagte und Berufungsbeklagte Wolfgang Högler von Heideck, nun unbekannten Aufenthalts, mit der Aufforderung, einen beim K. Oberlandesgerichte hier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit öffentlich geladen wird. Nürnberg, den 6. November 1891. 8 Die Gerichtsschreiberei des K. b. Oberlandesgerichtes: Kellermann, K. Obersekretär.

[45985] Oeffeutliche Zustellung.

Der Peter Delsad, Kohlenverkäufer zu Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wagner, klagt gegen die Maria Delsad, geb. Christophe, seine Ehefrau, zuletzt in Noisy le⸗Sec wohnhaft, zur Zeit ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen döslichen Verlassens, Ehebruchs und schwerer Be⸗

Verwaltungsbezirk der Kgl. 20 Verwal 21 Verwaltun

vmmns aue snv

2 Stargard⸗Küstriner Eisenb. 3 Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn

1 Main⸗Neckar Eisenb.....

5 Verwaltun 6 Verwaltun 9 V

1

12 Ve

16 Verwaltun 17 Verwal 18

19 Mecklenb

13

14 [28 15

8 8Verwal

8

10

leidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der

““ 1““

5. I. Mts. die Sitzung vom Donnerstag, den 8