1891 / 267 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt

„Die Sparkasse“. Organ für die Deutschen Sparkassen. (Herausgeber: Dr. jur. Hepden, Essen.) Nr. 19. Inhalt: Die Einziehung der österreichischen Thaler. Effekten im Jahresabschluß. Aluminium⸗ Geld. Oeffentliche Sparkassen im Königreich Bayern. Sparkassenwesen: Rhein.⸗Westf. Verband, Schwelm Sparkassen⸗Beamte. Quittung der Minderjährigen. Gauner abgefaßt. Niederländische Post⸗Sparkassen. Oesterreichische Post⸗Sparkassen. Finanz⸗Verwaltung: Scrips. Neue Zinsscheine, Reihe II zu 4 % St.⸗A. v. 1882. Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Fälschungen. Reichsschuld⸗ buch. Reichsbank. München, Münzanstalt. Fran⸗ zösische Bank. Lateinische Münz⸗Union. Münz⸗ prägungen in Italien. Versicherungswesen: Oeffentliche Societäten und Privat⸗Versicherungs⸗ gesellschaften. Gemeinde⸗Angelegenheiten: Anleihe Solingen, Remscheid, Dürn, Darmstadt, Münster, Leipzig. Juristisches: Neue Sparkassengesetz⸗ gebung. Börsenordnung. Verschiedenes: Lotterie. Gefälschte Italienische Renten. Literatur: Rubel, Geschichte des Liberalismus und der deutschen Reichsverfassung. Der klene Stephan. D. Grapheus. Geld und Kredit. Pflanzenleben. Lorenz, Rathgeber für Staats⸗ und Kommuual⸗ beamte. Eddy. Sexuelle Hygieine. Briefkasten. Course. Börsentendenz.

Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs ⸗Anstalten. (Heraus⸗ gegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungs⸗Anstalten in Deutschland.) Nr. 19. Inhalt: Der Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen von Berlin im Jahre 1890. Ministerial⸗Verfügung, die Brand⸗ stiftung durch Kinder betreffend. Verwaltungs⸗ Ergebnisse: der Unterstützungskasse der Rheinischen Provinzial⸗Feuersozietät für bei der Löschhülfe Beschädigte und Verunglückte für 1887 bis 1890; der Landes Brandversicherungs⸗Anstalt des König⸗ reichs Sachsen für 1890; der Landes⸗Immobiliar⸗ Brandversicherunge⸗Anstalt des Herzogthums Sachsen⸗ Altenburg für 1890; der Jeverschen Brandversiche⸗ rungs Gesellschaft für 1890. Mobiliarversicherung im Königreich Sachsen in den Jahren 1887 bis 1890. Verwaltungs⸗Ergebnisse: der Kgl. Bayerischen staatlich geleiteten Hagelversicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit im Jahre 1891 mit Rückblicken auf die Vorjahre; der Landes⸗Brandkasse des Herzog⸗ thums Oldenburg für 1890; der Feuersozietät der Stadt Elbing fuͤr 1890. Schleswig⸗Holsteinische adelige Brandgilde: Statuten⸗Aenderung.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

tehttsree 6 aus dem Königreich Sach⸗ en, dem s

1.“

Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

Aken. Bekanntmachung. [45923] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Nr. 80.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Gustav Ascher.

3) Ort der Niederlassung: Aken.

4) Bezeichnung der Firma: Gebrüder Ascher.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. vember 1891 am 2. November 1891.

Aken, den 2. November 1891.

Königliches Amtsgericht. [46121]

Aschersleben. In unser Gesellschaftsregister

sub 66/1, betr. die offene Handelsgesellschaft

Heyne, Heyer & Co. in Hedersleben, ist heute

in Col. 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“

Folgendes eingetragen worden:

1) der Rittergutsbesitzer Andreas Wiersdorff zu Annrode ist aus der Gesellschaft ausgeschieden;

2) der Rittergutsbesitzer Hermann Heyer zu Haus⸗ neindorf ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seine Stelle sind seine Erben getreten,

Amtsrath Lucanus,

nämlich: 68 Mathilde, geb. eyer, zu Schadeleben,

b. der Buchhändler Benno Heyer zu Dresden, c. die Kinder der verstorbenen Frau Ober⸗Amt⸗ mann Klepp, Josephine, geb. Heyer, nämlich: Hans, Elisabeth, Theodor, 8 Georg, Margarethe,

d. der Rentier Carl Heyer in Halle a/S., e sind nicht befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten;

.3) dem Gesellschafter Amtsrath Franz Lucanus ist die Befugniß ertheilt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, wie diese Befugniß schon den Gesellschaftern Wiersdorff und Reinbardt zusteht.

Aschersleben, den 3. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Geschwister Klepp, zu Paschleben,

Barmen. Unter Nr. 1514 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Beckmann & Kromberg vermerkt, daß der Lithograph Hermann Kromberg aus der Handelrsgesellschaft ausgeschieden ist und daß das Geschäft von dem anderen Theil⸗ haber Friedrich Wilhelm Beckmann in Gemeinschaft mit einem Kommanditisten unter der Firma Beck⸗ mann & Cie fortgeführt wird.

Sodann wurde unter Nr. 1628 desselben Registers eingetragen die Kommanditgesellschaft Beckmann & Cie und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Friedrich Wilhelm Beckmann. Die Gesellschaft hat am 3. November 1891 be⸗ gonnen.

Demnächst wurde unter Nr. 1235 des Prokuren⸗ registers eingetragen die der Ehefrau des Friedrich Beckmann, Helene, geb. Möhler, ertheilte rokura.

Barmen, den 4. November 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

selbst die Handlung in F

registers wurde heute eingetragen die Firma Klein

Albert Klein jr, und Johann Christoph Münch, beide in Barmen wohnend. Die Gesellschaft hat am 4. November 1891 begonnen. Barmen, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht. I. [46125] Barmen. Unter Nr. 3117 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma C. H. Linden und als deren Inhaber der Eisengießereibesitzer Robert Linden hierselbst. Barmen, den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Bergheim. Bekanntmachung. [46122] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage ist in das Handels⸗ Firmenregister bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Jakob Abels in Bedburg“ Folgendes eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen“. Bergheim, den 7. November 1891. Hagemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bergheim. Bekanntmachung. [46123] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage ist in das Handels⸗ Firmenregister unter Nr. 23 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: „Wilhelm Abels, Apotheker in Bedburg.“ Ort der Niederlassung: „Bedburg“. Bezeichnung der Firma: „Wilh. Abels“. Bergheim, den 7. November 1891. Hagemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bergheim. Bekanntmachung. [46124]

Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts

dahier vom heutigen Tage ist in das Handels⸗

Firmen⸗Register Folgendes eingetragen:

1) „Nr. 24“.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

„Johann Heinrich Welke, Kaufmann in Bedburg..“

3) Ort der Niederlassung: „Bedburg“.

4) Bezeichnung der Firma: .“ „Rheinische Bronce⸗ und Metallwaaren⸗ Fabrik Joh. Heinr. Welke.“

Bergheim, den 9. November 1891.

1“ agemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. Handelsregister [46265] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. November 1891 sind am 10. November 1891 folgende Eintragungen erfolgt: Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Anfänger & Co.

begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstr. 45) ist der Kaufmann Michael Anfänger zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 13 135 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Ungarische Wein Import Compagnie Brodi & Beer

(Geschäftslokal: Urbanstraße 25) sind: der Kaufmann Josef Brodi und der Kaufmann Paul Beer, Beeide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide

Gesellschafter gemeinschaftlich befugt.

Dies ist unter Nr. 13 137 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 454, woselbst die Handlung in Firma: 88 Schwartz & Brodi

mit dem Sitze zu Großwardein und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gegeben und deshalb die Firma hier gelöscht. Zufolge Verfügung vom 10. November 1891 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9129, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Alex Sachs mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassungen zu Bremen und

Leipzig sind aufgegeben.

Die Gesellschafter der hierselbst am 6. Novem⸗ ber 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Robert Jantz & Co. (Geschäftslokal: Beusselstraße 67) sind: der Kaufmann Robert Julius Jantz und der Kaufmann Arnold Bruno Jantz, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 136 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 6. Oktober 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 89 Th. Gentzen & Kurz (Geschäftslokal: Beuthstraße Nr. 10) sind: der Buchdruckereibesitzer Julius Theodor Gentzen und der Kaufmann Gotthilf Adolf Kurz, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 138 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst im Oktober 1887 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: 8 Gebr. Schaar (Geschäftslokal: Chausseestraße 28 b) sind: die Tischlermeister Carl Julius Schaar und Friedrich Wilhelm Schaar, b Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 139 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 127, wo⸗ irma:

P. Haese Rflg.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Apotheker Eugen Carl Julius Ofto Meyer

[45922]] Barmen. Unter Nr. 1629 des Gesellschafts⸗ & Mlünch und als deren Theilhaber die Kaufleute

zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter

der Firma: 3 P. Haese zn8. 1 Inhaber Apotheker E. Meyer fortsetzt. Vergleiche Nr. 22 185. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 185 die Handlung in Firma: P. Haese Nflg. Inhaber Apotheker E. Meyer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Eugen Carl Julius Otto Meyer zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 367, woselbst die Handlung in Firma: Ottokar Skrivan mit dem Sitze zu Prag und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge⸗ geben und deshalb die Firma hier gelöscht. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 184 die Firma: 8 N. Anschel Geschäftslokal: Friedrichstraße 237) und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Anschel zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 10. November 1891. Königliches I. Abtheilung 56. Kila.

Berlinchen. Bekauntmachung. [46126] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. November 1891 am 4 November 1891 ein⸗ getragen: „Nr. 291. Der Fleischermeister und Fettvieh⸗ händler Carl Michaelis, mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Berlinchen und der Firma C. Michaelis. Berlinchen, den 4. November 1891 Königliches Amtsgericht.

Berlinchen. Bekanntmachung. [46127]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. November 1891 am 4. November 1891 ein⸗ getragen:

Nr. 290. Der Kaufmann Albert Jacobsohn, mit dem Orte der Niederlassung Berlinchen und der Firma Albert Jacobsohn. 8

Berlinchen, den 4. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Bernburg. [46129] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 461 des hiesigen Handelsregisters ist nachgetragen worden:

Rubr. 1. Die Firma Aug. Vogelhaupt in Bernburg firmirt künftig:

„Aug. Vogelhaupt Nachf.“

Rubr. 2. „Der Kaufmann Ernst Hoffmann in Bernburg hat das unter der Firma „Aug. Vogel⸗ haupt“ hierselbst geführte Handelsgeschäft durch

Kaufvertrag erworben und wird dasselbe unter der

Firma „Aug. Vogelhaupt Nachf.“ fortführen.“ Beruburg, den 5. November 1891. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Pichier.

Bernburg. 146128] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1007 des hiesigen Handelsregisters ist heute

die Firma: Herm. Hugo Braun in Bernbur

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hugo Braun in Bernburg eingetragen worden

Bernburg, den 6. November 1891.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

1 1 [45930] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 6. November 1891: 1

Doeding &— Sohn, Miittelshuchtingen

Varrelgraben: Erwerbsgesellschaft, errichtet

am 1. November 1891. Inhaber die in Mittels⸗

huchtingen⸗Varrelgraben wohnhaften Fabrikanten

Franz Heinrich Doeding und Franz Heinrich

Christian Doeding.

„Visurgis, Versicherungsgesellschart auf Gegenseitigkeit in Bremen“, Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Bremen, beruhend auf dem Grundsatz der Gegenseitigkeit und zwar innerhalb jeder einzelnen Abtheilung. Sie ist begründet in Folge Beschlusses der Generalversammlung der Reichsversicherungs⸗ bank, Versicherungsgesellschaft a. G. in Bremen, d. d. 28. September 1891, wonach die Abth. I., die Vorläuferin der obigen Gesellschaft, sich von der Abth. II. trennte. Am selben Tage bezw. am 17. Oktober 1891 sind die maßgeben⸗ den Statuten beschlossen. Die Gesellschaft über⸗ nimmt:

8 1) Renten Versicherungen,

2) Brautaussteuer⸗Versicherungen,

9 Wehrdienstaussteuer⸗Versicherungen, 4) Versicherungen auf den Erlebensfall im Allgemeinen.

5) Sterbegeld⸗Versicherungen.

Ihre Thätigkeit kann durch Beschluß der Generalversammlung auf andere Arten von Versicherungen ausgedehnt werden.

Bekanntmachungen, Einladungen und Auf⸗ forderungen der Gesellschaft werden durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Hes lches Staats⸗Anzeiger, 2,) die Bremer Nachrichten,

veröffentlicht.

Orggane der Gesellschaft sind

1) die Generalversammlung,

2) der Aufsichtsrath,

3) die Direktion,

4) die Revisionskommission.

Die Direktion, welche die gesammte Ver⸗

waltung, Vertretung und Oberleitung der Ge⸗

sellschaft in allen diese betreffenden gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten führt, be⸗ steht aus einem oder zwei Direktoren. Der

Aufsichtsrath besteht aus 3 Mitgliedern und

wird durch die Generalversammlung auf 3 Jahre

gewählt. Die Gültigkeit der Policen und Wechsel ist bedingt durch die Mitunterschrift eines Auf⸗ sichtsraths⸗Mitgliedes neben der Unterschrift der

Direktion. Jede die Gesellschaft verpflichtende

eichunung muß in dem Falle, wenn die

irektion aus 2 Mitgliedern besteht, von beiden gemeinschaftlich geschehen.

I. Direktion: Der Kaufmann in Bremen

II. Aufsichtsrath: 1) der Zeitungsredacteur in

Hannover Franz Jacob Conrady, 2) der Buch⸗

halter in Bremen Friedrich Ludwig Wilhelm Warnecke. 3) der Kaufmann in Bremen Michael 8 A. 8b G. 2 8 Actiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. Oktober und Gegenstand des Unter⸗

Hubert Müller. Schützenhof-Bau-Verein,

3. Rovember 1891. nehmens ist der Ankauf und Wiederverkauf so

wie auch die Verpachtung von Grundstücken

bezw. Erbauung von Häusern, insbesondere de Ankauf uad die Verwerthung des dem Breme

Schützenverein gehörigen Grundstücks (Schützen⸗ hof) mit allen darauf befindlichen Bauanlagen und Zubehör zum Zweck der Anlage von Straßen

auf demselben und des Verkaufs der dara

liegenden Bauplätze. Das Grundkapital beträgt 250 000 ℳ, eingetheilt in 250 auf den Inhaber

lautende Aktien à 1000 Der Vorstand be⸗

steht nach näherer Bestimmung des Aufsichts⸗

raths aus 2 oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen werden. Die Generalver ammlungen werden nach gabe der Art. 236, 237, 238, 238 a H.⸗G.⸗ berufen. Eine Generalversammlung ist ordnungs⸗ mäßig berufen, wenn die Einladung zu der⸗

selben wenigstens am fünfzehnten Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im

veröffentlicht ist.

„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Bekanntmachun

gen des Aufsichtsraths werden Namens des selben von dem Vorsitzer oder dessen Stellver treter erlassen. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen hab n, sind: Senedns. 1) der Notar in Bremen Carl August Lud-

wig Tebelmann,

der Kaufmann in Bremen Hillmer Haupt der Kaufmann in Bremen Adolf Schörling der Kaufmann in August Bunnemann,

Eduard Meyer,

der Maurermeister in Bremen Heinrich

Thölken,

der Architekt in Bremen Carl Bollmann, der Fuhrherr in Bremen Heinrich Friedrich

Conradi, der Kaufmann in Bremen Gerhard Schipper

der Koch in Bremen Heinrich Müller junior,

der Fabrikant in Bremen Johann Mähl, ) der Fabrikant in Bremen Gottfried Georg Ludwig Bergfeld,

13) der Maurermeister in Bremen Johann

Heinrich Häger. Revisoren gemäß Art. 209h H.⸗G. die in Bremen wohnhaften Syndikus der Han delskammer Dr. Carl Theoder Boisselier un Kaufmann Wilhelm Kotzenberg.

Willenserklärungen des Vorstands sind

die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben vo

2 Mitgliedern des Vorstands abgegeben sind

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß di

Namen der Zeichnenden unter die geschrieben oder gestempelte Firma gesetzt werden.

I. Vorstand:

1) der Kaufmann in Bremen

der Architekt in Bremen Carl Bollmann.

II. Aufsichtsrath: 8

der Kaufmann in Bremen Christian August Bunnemann,

der Fabrikant in Bremen Gottfried Georg

Ludwig Bergfeld,

der Maurermeister in Bremen Heinrich

Thölken, der Notar in Bremen Carl August Ludwi Tebelmann,

der Maurermeister in Bremen Johann

Heinrich Häger. Den 7. November 1891:

Gustav Haefeker, Bremen: Am 6. November

ist die Firma in Erste Bremer Maschinen- Strickerei Gustav Haefeker geändert worden Erste BremerMaschinen-Strickerei

Gustav Haefeker, Bremen; Inhaber:

Gustav August Wilhelm Haefeker. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer sachen, den 7. November 1891. C. H. Thulesius Dr.

Bruchsal. Handelsregister⸗Einträge. 46216

r Handels

Nr. 23394. In das diesseitige Firmenregister wurde

heute zu O.-⸗Z 222, Firma Lazarus Marx in Bruchsal, eingetragen:

„Der Inhaber der Firma Lazarus Marx, ist gestorben; dessen Wittwe Helene Marx, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma und unter

Uebernahme der Aktiva und Passiva weiter und hat ihrem Sohne Rudolf Marx in Bruchsal Prokura 8

ertheilt.“ Bruchsal, 9. November 1891. Großh. Amtsgericht. CL. 8) Bechtold.

8 uu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1419 die Firma J. W. Lutter und als deren

Inhaber der Kaufmann Johann Christian Wilhelm 8

Lutter zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 6. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekauntmachung. [46132 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1502

Handelsgesellschaft „Gebr. Peiffer“ hier Fol⸗

gendes eingetragen worden: Die ge⸗ kunft aufgelöst.

Der Ingenieur Wilhelm Peiffer hierselbst setzt Hande a Firma fort. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3090 des 8

das Handelsgeschäft unter unveränderter

Firmenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 6. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 18 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bek 1 der öbö enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Bremen Christiaan

der Kaufmann in Bremen Heinrich Friedrich Duisburg.

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Gerhard Schipper, 1

Selsenkirchen. Handelsregister

[45935]

hundertundvierzig Tausend

ellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

zum Deut

Fünfte Beilage

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 12. November

anntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 207.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin a“ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Köͤnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ them Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [46131] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1462 Handelsgesellschat „Schneiders & Henter in Liquid.“ eingetragen worden, daß die Liquidation beendet ist. Düsseldorf, den 6. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Handelsregister [45932]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1010 die

Firma:

„Gust. Bauer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bauer u Duisburg am 5. November 1891 eingetragen.

Flensburg. Bekanntmachung. [45991] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1646 ie Firma Wilhelm Schaberg in Flensburg

und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Wil⸗ elm Schaberg eingetragen worden.

Fleusburg, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Forst. Bekanntmachung. [45937] In unser Firmenregister ist zu Nr. 393, woselbst die Firma E. Kahra zu Forst N./ L. und als eren Inhaber der Tuchfabrikant Johann Wilhelm Ernst Kahra in Forst eingetragen steht, zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen

worden:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Firmeninhabers auf dessen Wittwe, Anna Kahra, geborene Clajus, zu Forst übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Gleichzeitig ist zufolge derselben Verfügung in nser Fert aeghüeg. unter Nr. 516 die Firma E. Kahra zu Forst N./L. und als deren Inhaberin die verwittwete Tuchfabrikant Kahra, Anna, geborene Clajus, in Ferst eingetragen worden. Forst, den 6. November 1891. Königliches Amtsgericht. Fulda. Bekauntmachung. 146133] Die unter Nr. 61 H.⸗R. eingetragene Firma F.

J. Eller in Fulda ist erloschen laut Anzeige vom

30. September 1891. Fulda, am 10. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

[45672]

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 72

betr. Aktiengesellschaft Wasserwerk für das

nördliche westfälische Kohlenrevier zu Schalke am 5. November 1891 Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom Mai 1891 sind die bisherigen Aufsichtsraths⸗ mitglieder, Bürgermeister Wilhelm Vattmann, einrich Herbert, beide zu Gelsenkirchen, und Wil⸗⸗ elm Schulte⸗Mönting zu Schalke wiedergewählt.

Bekanntmachung. [45939]

In unser Handelsregister für den Stadtbezirk sind

heute auf Folium 609 folgende Einträge bewirkt worden:

„Filiale der Weimarischen Bank“, Zweigniederlassung der in Weimar domizilirenden Aktiengesellschaft „Weimarische Bank“.

Der Sitz der Zweigniederlassung ist Gera. Der Gesellschaftsvertrag der „Weimarischen Bank“

deatirt vom 28. April 1879 und ist abgeändert durch

die Beschlüsse der Generalversammlung vom 4. Juni 1885, vom 31. Dezember 1887, vom 9. Mai 1888, vom 7. Mai 1889, vom 9. April 1890 und vom 9. April 1891. 8

Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.

Die Inhaber der Aktien der Weimarischen Bank

sind Inhaber der Firma. Das Grundkapital beträgt Fünf Millionen Sechs⸗ Mark, eingetheilt in zu Dreihundert und in zu Fünfzehnhundert Mark,

Aktien

1 250 Stück ück Aktien

sämmtlich auf den Inhaber lautend.

Dasselbe kann laut Generalversammlungsbeschlusses om 7. Mai 1889 durch Ausgabe von Inhaberaktien u 1500 Mark bis auf Zwölf Millionen Drei⸗ ecc tantdeäteandstebsit Tausend Mark erhöht werden.

Zweck der Gesellschast ist der Betrieb von Bank⸗

und Handelsgeschäften jeder Art einschließlich der

usgabe von Rentenbriefen, auf den Inhaber lautend, n Höhe der von der Bank ausgeliehenen Ablösungs⸗

kopstalien, sowie der Betrieb von Bau⸗, Bergbau⸗

und Grundstücksgeschäften und von industriellen Unternehmungen.

Den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des

Handelsgesetzbuchs bildet die aus einem oder mehreren!

DSDSirrektoren bestebende Direktion. Der rstan wird durch die Generalversammlung der Aktionäre 8

Vorstand V

ewählt.

Die ordentlichen und die außerordentlichen General⸗ versammlungen der Aktionäre werden vom Aufsichts⸗ rathe oder vom Vorstande berufen. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 22 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage veröffentlicht sein muß. Alle ge⸗ setzlichen und statutarischen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Regel durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ die „Weimarische Zeitung“ und die „Berliner Börsen⸗Zeitung“. Doch gilt jede Bekanntmachung für gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ eingerückt worden ist.

Alle Namens der Gesellschaft ausgestellten Ur⸗ kunden sind, falls der Vorstand aus einer Person besteht, für die Gesellschaft nur dann verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft die eigsn⸗ händige Unterschrift des den Vorstand bildenden Direktors oder die zweier Prokuristen tragen. Falls der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, sind die Namens der Gesellschaft ausge⸗ stellten Urkunden für die Gesellschaft nur dann ver⸗ bindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft die eigenhändige Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder die eines Mitgliedes des Vorstandes und die eines Prokuristen oder die zweier Prokuristen tragen.

Vorstand und alleiniger Direktor ist der Banquier Auaust Sternberg in Berlin.

Gera, den 5. November 1891.

Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit

Dr. Schuhmann. Gleiwitz. Bekanntmachung. [46221]

In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 826 die Firma „Carl Proske“ zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Proske hierselbst eingetragen.

Gleiwitz, den 5. November 1891.

Königliches Amtsgericht

Gleiwitz. Bekauntmachung. 146219]

In unserem Gesellschaftsregister ist heut die unter Nr. 122 eingetragene Firma „Schoenwolff et Proske zu Gleiwitz gelöscht worden.

Gleiwitz, den 5. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. [46135]

In das hiesige Handelsregister Band I. Blatt 370 ist heute eingetragen die Firma:

Emil Troch, W. Zinkhan Nachf., Inh. Troch & Appenzeller,

offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Oktober 1891, mit dem Niederlassungsorte Goslar und als In⸗ haber der Kaufmann Emil Troch und Kaufmann Heinrich Appenzeller, beide in Goslar.

Goslar, den 5. November 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

[46134] Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 295 eingetragene Firma A. Sezesny zu Gr.-Strehlitz gelöscht worden.

Ferner ist in unserem Firmenregister heute unter Nr. 336 die Firma Ewald Sezesny mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Scezesny zu Gr.⸗Strehlitz eingetragen worden.

Groß⸗Strehlitz, den 6. November 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

Behrens.

Hannover. Bekanntmachung. [46137]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4509 zu der Firma R. Walterstein eingetragen:

In das bestehende Geschäft ist der Fuhrwerks⸗ besitzer August Meyer zu Hannover als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1891.

Hannover, 9. November 1891.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [46136]

Im hiesigen Handelsregister ist den Blatt 3450 zu der Firma: Carl Zucker eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Conrad Zucker zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.

Hannover, 9. November 1891.

Höchst a./M. Bekanntmachnng. Die Bildhauer Ludwig Brosius und August Struth zu Hattersheim haben daselbst am 1. No⸗

Firma Struth & Brosius errichtet. Jeder Ge⸗ sellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. hiesigen Gesellschaftsregisters. Höchst a./ M., den 6. November 1891 Königliches Amtsgericht. II. [46139] Iburg. In das hiesige Handelsregister Fol. 164 zur Fienn Se Volksbank“ zu Dissen ist eute Folgendes eingetragen: 1 Der Vorstand besteht seit dem 1. Oktober 1891

aus dem

Königliches Amtsgericht. IV. 8

vember 1891 eine offene Handelsgesellschaft unter der

Eingetragen unter Nr. 116 des

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da

Abonnement beträgt 1 50

für das S Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

Hofbesitzer Julius Westendarp zu Dissen Vorsitzenden, ““ Kaufmann Goswin Wilhelm Horst daselbst, Auktionator Friedrich Möller daselbst. Iburg, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Kramer. X“ Inowrazlaw. Bekanntmachung. [46140] In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 99.

Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Robert Boetzel in Inowrazlaw.

Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: Hat für seine Ehe mit Pauline, geborenen Fethke, durch Vertrag vom 10. November 1875 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 7. November 1891 am 9. November 1891.

(Akten über das Register zur Eintragung der

Ausschließung der Gütergemeinschaft Band IX.

Blatt 28.)

Inowrazlaw, den 9. November 1891. Koönigliches Amtsgericht.

[46138] Jerichow. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 40 die Firma Louis Himburg mit dem Sitze zu Hohengöhren und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Louis Himburg daselbst eingetragen worden.

Jerichow, den 5 November 1891..

Königliches Amtsgericht.

Kalbe a./S. Bekanntmachung. [ĩ45943] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. am 7. November 1891 bei der unter Nr. 686 verzeichneten Firma „Brauerei zum Felsenkeller E. Feuerstein“ zu Kalbe a./S. folgende Eintragung: 8 8 Die Piema ist erloschen“ bewirkt worden. Kalbe a./S., den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. Kalbe a./S. Bekanntmachung. [45944] In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Laufende Nummer 687. 1 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Brauereibesitzer Max Bergmann. Ort der Niederlassung: Stadt Kalbe a./S. Bezeichnung der Firma: Brauerei zum Felsenkeller M. Bergmann. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. am 7. November 1891. Kalbe a./S., den 7. November 1891 Königliches Amtsgericht.

Kkammin. Bekanntmachung. 1745992] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 89 eingetragenen Firma „M. Cohnreich“ Folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1891 an demselben Tage. Kammin, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht.

3 [45945] Posen). Bekauntmachung. Die Firma Nr. 395 des hiesigen Firmenregisters Heinrich Mugdan .“ vormals Lippmann Mugdan ist heute gelöscht worden. Kempen (Pr. Posen), den 1. November 1891. önigliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 1855 eingetragen die Firma: M. Hauchwitz mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hugo Oscar Hauchwitz in Kiel. Kiel, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

d

Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗

Register ist beute unter Nr. 501 die Firma „Lounis

Roederer“ in Koblenz und als deren Inhaber

der Kaufmann Louis Roederer, in Oberlößnitz bei

Dresden wohnend, eingetragen worden. Koblenz, den 9. November 1891.

45686] eutigen

Krotoschin. Bekanntmachung.

Labiau.

[46142 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 87, wo

selbst die Firma C. T. Weichhan und als dere Inhaber der eingetragen steht, stehendes eingetragen worden:

der Kaufmann Eugen Louis Weichha in Spalte „Bemerkungen“ Nach

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf di

Frau Kaufmann Bertha Weichhan, geborene Meyer feldt, zu Krotoschin übergegangen, unter unveränderter Firma fortsetzt; eingetragen zu folge Verfügung vom 31. Oktober 1891 am 2. No vember 1891.

welche dasselb

Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, den 2. November 1891. Königliches Amtsgericht. Bauch. Handelsregister. [46144] Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1891 ist in

unserem Firmenregister unter Nr. 167 die Firma „Rudolf Langanke“, Inhaber Kaufmann Rudolf Langanke, Niederlassungsort Labiau, eingetragen.

Labiau, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [46145] Zufolge Verfügung vom 3. November 1891 ist in unserm Firmenregister unter Nr. 188 die Firma „O. Kranzfelder“, Inhaber Apothekenbesitzer Oscar Kranzfelder, Niederlassungsort Labiau, eingetragen. Labiau, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Handelsregister. [46146] Das sub Nr. 137 des Firmenregisters unter der Firma Helene Schiebries eingetragene Handels⸗ geschäft in Labiau ist zufolge Verfügung vom 4. No⸗ vember 1891 gelöscht.

Labiau, den 6. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. (45949]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 215, wo die Firma August Krause zu Langensalza ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 4. November 1891 am gleichen Tage Folgendes in Spalte 6 ein⸗ getragen worden: 1 8 1

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Wollschlaeger zu Langen⸗ salza übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. -

Demnächst ist unter Nr. 220 des Firmenregisters die Firma August Krause mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Karfmann Otto Wollschlaͤeger in Langensalza zufolge Verfügung vom 4. November 1891 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden.

Langensalza, den 4. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. 116189

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, wo die Aktiengesellschaft „Actien⸗Malzfabrik Laugensalza“ eingetragen steht, in Spalte 4 Fol⸗ gendes zufolge Verfügung vom 6. November 1891 an demselben Tage eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1891 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 60 000 auf 210 000 erhöht worden und zwar durch Ausgabe von fünfzig Stück weiteren, auf den Inhaber lautenden Aktien der Gesellschaft Litt. B. zum Nominalbetrage von je 1200

Das notarielle Protokoll befindet sich in den Akten Kav. II. Nr. 13 Seite 348 ff.

Langensalza, den 6. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Liebenburg. Bekanutmachung. [45946] Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute

zu der Firma: Ernst Sievers eingetragen:

„Dem Buchhalter Eduard Kohlwes in Salz⸗ gitter ist Prokura ertheilt.“ Liebenburg, den 7. November 1891 Königliches Amtsgericht. Löbejün. Bekanntmachung. [45947] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Aktien⸗Gesellschaft in Firma: „Actien⸗ Zuckerfabrik Wallwitz“ eingetragen. Sitz der Gesellschaft ist Wallwitz (Saalkreis). Die durch Statut nebst Nachtrag vom 7. Juli 1891 gegründete Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Zweck der Gesellschaft ist der Weiterbetrieb der zu ihrem Vermögen gehörigen, zu Wallwitz belegenen uckerfabrik, die Erzeugung und der Verkauf von Zucker und anderer aus selbst erbauten oder an⸗ gekauften Zuckerrüben und aus Melasse gewonnenen

Königliches Amtsgericht. II.

1646141] Koblenz. In das hiesige Handelsregister ist

eute eingetragen worden: 6 3 1) di Nr. 502 des Firmenregisters die Ehefrau

des Kaufmanns August Bruchhaus, Laura, geb.

8I

ngstfeld, in Koblenz⸗Lützel wohnend, als Inhaberin Fegiee „F. A. Bruchhaus“ daselbst, 2) unter Nr. 802 des Prokurenregisters die für obiges Handelsgeschäft dem Kaufmann August Bruchhaus, in Koblenz⸗Lützel wohnend, ertheilte

kura. 8 8g. den 10. November 1891.

.“ Königliches Amtsgericht. II.

Nebenprodukte. 8

Virbegeneralversammlung ist mit einfa her Ma jorität berechtigt, diesen Zweck auszudehnen, Zweig niederlassungen zu errichten und sich bei Unter nehmungen ähnlicher Art zu betheiligen. 1

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 542 500 (in Buchstaben: Fünfhundert zwei und vierzigtausend fünfhundert Mark) und ist zerlegt in

220 (in Buchstaben: Zweihundert und zwanzig) Stück auf den Namen lautender Aktien, und zwar 216 Stück Litt. A. und B. zu je 2500 (in Buchstaben Zweitausendfünfhundert Mark) und 4 Stück Litt. C zu je 625 (in Buchstaben: Sechshundertfünfund zwanzig Mark).