146678] Süddeutsche Bodencreditbank.
Die Ausgabe neuer Conponsbogen zu unseren
4 % Pfandbriefen der Serie XXIII. erfolgt
vom 1. Dezember cr. ab
in München in unserem Bankgebände (Zimmer Nr. 15 im 1. Stock) sowie
1 bei den Herren Merck Fiuck & Cie.,
in Berlin bei der Bank für Handel & In⸗ dustrie (Schinkelplatz),
in Frankfurt a./ M. bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie.
Die Talons sind mit einfachem, arithmetisch geordnetem Bordereau bei einer der vorbenannten Stellen, von welchen die erforderlichen Formulare bezogen werden können, einzureichen.
Ueber die eingereichten Talons wird, sofern der Umtausch nicht Zug um Zug möglich ist, besondere Empfangsbestätigung ertheilt und können die neuen Couponsbogen alsdann gegen Rückgabe der ab⸗ zuquittirenden Bestätigung binnen der in derselben bezeichneten Frist bezogen werden.
Postsendungen, welche auf Kosten und Gefahr der Einreicher erfolgen, werden unter voller Werthangabe expedirt, wenn nicht spezielle Ver⸗ sendungsvorschriften bei Einreichung der Tal⸗ theilt worden sind. 1
München, den 12. November 1891.
Die Direktion.
[46726] Harkort'sche Bergwerke und chemische Pa⸗
briken zu Schwelm und Harkorten.
Auf Grund der §§. 3 und 21 unseres Gesell⸗
chafts⸗Statuts beehren wir uns, die Aktionäre serer Gesellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 7. Dezember a. crt., Vormittags 11 Uhr, im Hötel Herzog Ernst zu Gotha ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und Erstattung des Be⸗ richts Seitens des Vorstandes, der Revisoren und des Aufsichtsraths.
Beschluß üͤber Genehmigung der Bilanz, Er⸗ theilung der Decharge und Vertheilung der Dividende.
Wahl von zwei Rechnungsrevisoren.
Beschluß über eventuelle Erwerbung von weiteren Antheilen an dem Goldbergwerk Füzesd Magura⸗Tresztia.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummern⸗Verzeichnisse, und außerdem, wenn sie nicht erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum
5. Dezember cr., Abends 6 Uhr, entweder
bei der Direktion der Gesellschaft in Gotha, bei dem Bankbause Jacob Landau in Berlin, oder bei der Privatbank in Gotha
zu hinterlegen.
Das Duplikat des Nummernverzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft, resp. der be⸗ treffenden Depotstelle, und einem Vermerke über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als .“ zum Eintritte in die Generalversamm⸗ ung.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigen außer den 3067 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien à 1200 ℳ, die vollwerthigen, d. h. von 3 zu 2 Stück zusammengelegten und entsprechend ab⸗ gestempelten Aktien (sowohl Stamm⸗ als Prioritäts⸗ Aktien) à 600 ℳ
Der Geschäftsbericht pro 1890/91, sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto werden vom 22. November cr. ab im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Eotha (Reinhardsbrunnerstraße 6 b) zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.
Gotha, den 13. November 1891.
Der Aufsichtsrath.
Budag⸗Muhl, Vorsitzender.
[46728]
Wir erlauben uns unsere Herren Aktionäre zur siebenten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 2. Dezember d. J., Morgens 11 ½ Uhr, in das hiesige Restaurationslokal Herrn Schulz (Ulrici), Sack Nr. 22, ein⸗ zuladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto für das Jahr 1890/91. 2) Bericht der Direktion, der Revisoren und Decharge⸗Ertheilung. 3) Statutengemäße Aufsichtsrathswahl. 4) Wahl der Revisoren für 1891/92.
Stimmzettel und Eintrittskarten sind gegen Nach⸗ weis des Aktienbesitzes auf dem Comtoir der Gesell⸗ schaft, Pflegehausstraße Nr. 8, am 1. Dezember von Morgens 9 ⅛ bis Mittags 1 Uhr, am 2. Dezember von Morgens 9 ½ bis 10 ½ Uhr in Empfang zu nehmen und liegen Rechenschaftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 17. d. M. auf dem Comtoir, Morgens 9 ½ bis Mittags 1 Uhr, den Herren Aktionären zur Einsicht bereit.
Braunschweig, den 12 November 1891.
Der Aufsichtsrath der
Brunsviga, Aetiengesellschaft für Nahrungsmittel.
[46676) 8 4 Braunkohlen⸗Abbau⸗Gesellschaft „Friedensgrube“.
Die neue Reihe von Dividendenscheinen zu den zusammengelegten Aktien der Braunkohlen⸗ Abbau⸗Gesellschaft „Friedensgrube“, wird von dem Bankgeschäft Otto Lingke zu Altenburg spesen⸗ frei ausgegeben
Die Herren Aktionäre werden daher ersucht, in der Zeit bis 30. November d. J. an der be⸗ zeichneten Stelle die neuen Dividendenscheinbogen gegen Rückgabe der betreffenden alten Talons in Empfang zu nehmen.
Altenburg, den 9. November 1891.
Der Aufsichtsrath. Hase.
[466772 Brauhaus Hammonia A. G.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, den 8. Dezember 1891, 2 ½ Uhr, im Patriotischen Gebäude in Hamburg.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗
versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 7. Dezember 1891, Abends 6 Uhr, bei dem Notar Herrn Dr Stockfleth, große Bäcker⸗ straße 13 in Hamburg, zur Abstempelung und Ent⸗ gegennahme ron Eintritts⸗ und Stimmkarten vor⸗ zuzeigen.
Tagesorduung:
1) Vorlage des Berichtes, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz und Er⸗ theilung der Decharge.
(Bericht, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz sind vom 20. November 1891 an zur Verfügung der Aktionäre im Bureau der
Gesellschaft, Eimsbüttel, Scheideweg.)
2) Statutenmäßige Wahlen.
Hamburg, den 12. November 1891.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
[45305] b
Die geehrten Aktionäre der Aktiengesellschaft
„Eisverein Dresdner Gastwirthe“ laden wir zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf
Freitag, den 4. Dezember ds. Js., in das Vereinshaus Friedrichstraße Nr. 9 pt. hier, ganz ergebenst hierdurch ein.
Eröffnung des Saales 3 Uhr, Schluß des Saales 4 Uhr Nachmittags.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts auf das Ge⸗
schäftsjahr 1890/91. 1 Vorlegung des Justifikationsscheines und Be⸗ schlußfassung über Genehmigung desselben. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes an Stelle der nach §. 20 des Statuts ausscheidenden Herren Wokurka und Becher, welche sofort wieder wählbar sind.
5) Wahl des Aufsichtsrathes nach §. 31 des Statuts.
Der Geschäftsbericht kann vom 20. November an bei den Vorstandsmitgliebern Herren Richard Lindner, Franz Wokurka und Richard Eduard Gerdes in Dresden in Empfang genommen werden.
Dresden, am 6. November 1891.
Der Verwaltungsrath. Richard Lindner. Franz Wokurka.
[46508] Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar.
Die dritte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar findet gemäß §. 26 des Statutes am Sonnabend, den 28. No⸗ vember d. J., Vormittags 12 ½ Uhr, und zwar im Centralhotel zu Magdeburg statt. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes.
2) Vorlage der Jahresbilanz.
3) Bestätigung eines Revisors.
4) Bericht der Revisoren.
5) Decharge für Aufsichtsrath und Vorstand.
6) Wahl zweier Revisoren.
Nach Schluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung findet in demselben Lokale unter Beobachtung einer entsprechenden Zwischenpause eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung der Aktionäre derselben Gesellschaft statt.
Tagesordnung: 1) Erhöhung des Aktienkapitals. 2) Aenderung der hierfür in Betracht kommenden Paragraphen des Gesellschaftsstatutes.
Die Aktien, welche in einer der vorstehend bezeich⸗ neten oder in beiden Generalversammlungen ver⸗ treten werden sollen, sind bis zum 26. eez⸗ d. J., Abends sechs Uhr, bei den Herren Witten⸗ berg & Moritz zu Goslar mit arithmetisch geord⸗ netem Nummern⸗Verzeichniß gegen Empfangnahme der zur Theilnahme an den Generalversammlunge berechtigenden Depotscheine niederzulegen.
Goslar, 11. November 1891. 88
Der Aufsichtsrath.
Feodor Siegel.
[46675] Debet.
Dampfschiffs⸗Rhederei
Bilanz am 30. Juni 1891.
von 1889, Hamburg.
Credit.
ℳ 4 250000 — 250000 — 193000 — 1350— 1250 — 33803 32 3381 02
An D. „Siegmund“ Capital⸗Conto. D. „Sieglinde“ Capital⸗Conto D. „Siegfried“ Capital⸗Conto Mobiliar⸗Conto, Saldo ... Reservetheil⸗Conto, Saldo . Cassa⸗Conto, Cassenbestand. Pendente Reisen, Saldo
„
82
s7S2784 34
Haäamburg, 30. Juni 1891. 8
ℳ 3 500000 — 223779—
534
9000 —
732784 34
Per Actien⸗Capital⸗Conto 500 Actien à ℳ 1000 Conto pro Diverse, Saldo 8 Gewinn“⸗ und Verlust⸗Conto, Saldo Reparatur⸗ u. Erneuerungs⸗Conto, Bestand —
2„
Dampfschiffs⸗Rhederei von 1
Geprüft und richtig befunden: Ferdinand Reincke. Georg Wöhnert.
Johs. Kothe.
(vorm. W. F. Witter) in Hamburg.
[37397] 1 Preußische Hypotheken-Actien-Bank. Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗
gefundenen 60. Verloosung unserer 5 % Pfand⸗
briefe Serie VI. wurden folgende Nummern ge⸗ zogen: Litt. L. à 2000 ℳ rückzahlbar mit 2200 ℳ Nr. 84 1642. Litt. M. à 1000 ℳ rückzahlbar mit 1100 ℳ Nr. 375. Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 31. März 1892 außer Verzinsung. Berlin, den 28. September 1891. Die Haupt⸗Direktion. Sanden. Schmidt.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ EGSenossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [46565]
Der Name des verstorbenen Justizraths Gröning hier ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.
Arnsberg, den 11. November 1891.
Der Landgerichts⸗Präsident.
9) Bank⸗Ausweise. [46540]
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Status am 31. Oktober 1891. Activa. Kassen⸗ und Wechselbestände. ℳ 1 901 224.: Effecten nach §. 40 des Statuts „ 1 891 029. Unkündbare Hypotheken⸗Forde⸗ böI1X*X“X“ Kündbare Hypothekenforderungen „ 539 250. vpotheken der Reservefonds „ 1 427 000. arlehne an Communen und Corporationen. „ 1 398 900. Lombard⸗Forderungen „ 1136 791. Bankgebäude Schloßstraße 526 453.
Pfandbrief⸗ zinsen ℳ 1 569 534 93 davon noch nicht abge⸗ JJJ Guthaben bei Bankhäusern Verschiedene Activa ..
186 518 02 1 383 016.
Banken und
1 353 800. 188 779.
ℳ 82 . Passiva. E “ Unkündbare Pfandbriefe im R“ Schlesische Kommunal⸗Obli⸗ gationen im Umlauf . .. Unerhobene Valuta gelooster Pfandbriefe .. 1 . Reserbeföondss.. Hypotheken⸗Amortisationsfonds Hypothekenzinsen⸗ und Verwal⸗ tungs⸗Einnahmen “ Creditoren im Conto⸗Corrent. „ 331 101. Verschiedene Passirva „ 15 880. Nℳ 82 2755 825 Breslau, den 9. November 1891. Der Vorstand.
„ 2 366 177.
Verschiedene machungen.
[46548 82 Bekanntmachunng. Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Heyde⸗
krug, mit welcher ein Gehalt von jährlich 900 ℳ
verbunden, ist durch Versetzung des zeitigen Inha⸗
bers erledigt und sofort wieder zu besetzen. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Beifügung
ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen
4 Wochen bei mir melden. 11 Gumbinnen, den 7. November 189—1.
Der Regierungs⸗Präsident.
[46547] Bekanntmachung.
Der Herr Ober⸗Präsident der Provinz Hannover hat durch Erlaß vom 3. November d. Js. die Au⸗ lage je einer neuen Apotheke in der Stadt Harburg und auf der Insel Wilhelmsburg genehmigt, und zwar für ersteren Ort mit der Maß⸗ gabe, daß die Apotheke in der I. Wilstorfer⸗Stra oder an einer and’eren, südlich des Kreuzungspunktes der Langen⸗ und Lüneburger⸗Straße belegenen Stelle der Stadt errichtet wird.
Geeignete Bewerber um die eine oder andere Konzession werden hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb einer Ausschlußfrist von 6 Wochen schriftlich bei mir zu melden.
Der Meldung sind beizufügen:
1) die Approbation und die durch den Kreis⸗ physikus beglaubigten Lehr⸗ und Servir⸗ Zeugnisse, der Lebenslauf, der von der Ortspolizeibehörde beglaubigte Nachweis über den Besitz der zur Errichtung und zum Betriebe der Apotheke erforderlichen Geldmittel, sowie 8
4) polizeiliche Führungs⸗Atteste aus denjenigen Orten, an welchen der Bewerber während seiner Laufbahn als Apotheker thätig ge⸗ wesen ist.
Der Bewerber hat außerdem pflichtmäßig zu ver⸗ sichern, daß er eine Apotheke bisher noch nicht be⸗ sessen hat, oder sofern dies der Fall sein sollte, die Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten zur Be⸗ werbung um eine anderweite Apotheken⸗Konzession beizufügen.
Lüneburg, den 11 November 1891.
Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: v. Massow.
Auf Verbandsbefehl [haben in meiner Buchdruckerei [sämmtliche Gehülfen (Bureau⸗
gehülfen, Setzer und Drucker), lsowie die Arbeiterinnen an 1den Schnellpressen gekündigt Lund werden in dieser Woche mein Geschäft verlassen, — Gehülfen, welche in demselben be⸗ zeugter Maßen gern waren, zum Theil bei mir ihre Ausbildung er⸗ langt haben und in bevorzugter Stellung sind, bezw. seit längerer [Zeit, bis zu 37 Jahren in meinem Geschäfte, bis zu 65 Jahre alt sind. Die hohen Behörden, Gönner und Geschäftsfreunde lbitte ich um nachsichts⸗ [volle Berücksichtigung dieser Zwangslage und um gütige (Erhaltung ihres Wohl⸗ wollens. [46555] Hannover, 10. Nov. 1891. Klindworth, Hof⸗Druckerei⸗Besitzer.
[73686]
C. BRANDAUER & C0. RüNDSPITZEPDERNx ader
sowie alle anderen feinsten Qualitäten für jeden Zweck und jede Hand. Mustersortimente zu 50 Pfennigen. 1 Zu beziehen durch jede Papierbandlung. Moderlage bei S. LO0OEWENHAIN, 171 Friedrichstrasse. Berlin N.
f uchführunggs * Dehellg hn's 8 leicht, gründlich
Lehrbuch (¶Mein und Dein) der einfachen, gewerblich-bargerlichen Buchführun sSchlüsael Qlein und Dein) d. einfach. u. doppelt. (italien. u. amerikan.) 8 Das Kleine Mein und Dein f. Haushalt, Handel u. Gewerbe. Einf. u. dopp. 8 6 Bncher
*Mein und Dein. Schul-Lehrwerk der einfachen, gewerblich-bürgerlichen 1 ats-, Haus-, Hotel- u. 5
Privat-Buchführung f. G
6 . Renten-Besitz., Beamte u s. w. 5
* Auech zu eigener erster Buchführung füur Handwerker u. s. w. vorznglich geeignet., Prospekte ko
crxrecKX
8 [45587]
Nicotingiftfrei!
Aus zweckentsprechend fermentirten, nur ganz reifen, milden und edlen Tabaken fabricirt, offeriren unsere Holländer Imitation zum Preise von Mk. 60 p. Mille, die ihres köstlichen Aramas und feinen Geschmackes wegen den doppelt so theueren echten Holländischen Cigarren vollkommen gleichwerthig ist und, weil keinerlei Beschwerden verursachend, seitens ärztlicher Antoritäten allen Rauchern
schwächlicher Constitution und solchen,
die viel rauchen, einzig gestattet und
empfohlen wird. — Wir suchen an allen Plätzen des Deutschen Reiches Ver⸗
kaufsstellen und versenden Musterzehntel
per Post.
C. W. Schliebs & Co., Breglau.
Den Herren Aerzten stellen wir Proben gern zur Verfügung.
*
V 1 erte Be ila g e 1
22 „
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Sonnabend, den 14. November
8 8
—
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aende
Nr. 269 A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich er cheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰. —
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— 5
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 269 A. und 269 B. ausgegeben.
——- 2
Preis⸗Zuerkennungen für die vom Ver
deutscher Maschinen⸗Ingenieuregestell Preisarbeiten.
In der Sitzung des Vereins deutscher Maschinen⸗
Ingenieure vom 27. Oktober hat der Vorsitzende
des Preisausschusses
e 1
erstattet. Der Referent für die Beuth⸗Aufgabe (Ent⸗ wurf einer Eisenbahnwerkstätte mit elektrischem Be⸗ trieb), Herr Geheimer Baurath Wichert hat nach eingebendem Bericht über die beiden ein⸗ gelaufenen Arbeiten den Beschluß des Ausschusses
dahin mitgetheilt, keiner der beiden eingegangenen
Arbeiten den ersten Preis zu ertheilen, dagegen die beiden Arbeiten dennoch als preiswerthe Lösungen anzusehen und den ausgesetzten Preis von 1200 ℳ auf die beiten Preisbewerber zu vertheilen. Als Verfasser ergaben sich die Königlichen Regierungs⸗ Bauführer Herren Heinrich Lampe und Wil⸗ helm Geyer in Berlin. Der vom Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten dem Verein Maschinen⸗Ingenieure ertheilten Befugniß zufolge
faßte der Preisausschuß den weiteren Entschluß, die
Arbeiten dem Technischen Ober⸗Prüfungsamt als Prüfungsarbeit für das zweie Staatsexamen befür⸗ wortend vorzulegen
Auf die Aufgabe, betreffend „Beschreibung der gegenwärtig bekannten Gattungen von Centralanlagen der Krafterzeugung für das Kleingewerbe und keitische Beleuchtung derselben in technischer und wirthschaft⸗ licher Beziehung“, war eine Bewerbung eingegangen. Nach eingehender Berichterstattung durch den Ge⸗ heimen Admiralitäts⸗Rath Herrn Gurlt über In⸗ halt und Auffassung der Arbeit wurde dem Ver⸗ fasser, Perrn Adolf Klausmann, Ingenieur in Düsseldorf, ein Preis von 600 ℳ zuerkannt, wozu noch das Honorar für die spätere Veröffentlichung in „Glaser's Annalen“ kommt.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offtzielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Publikationsorgan sämmtlicher neun Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürn⸗ berg.) Nr. 133. Inhalt: Deutscher Brauerbund. — Die Internationale Brauerei Ausstellung zu Paris. — Patentstreit über Apparate zur pneumati⸗ schen Mälzerei. — Aktienbrauerei Gebrüder Schme⸗ derer in München. — Bayerische Bierbrauerei in Lichtenfels. — Jesuitenbrauerei in Regensburs. — Brauereigesellschaft zur Sonne, vormals H. Weltz, in Speyer. — Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. — Gerstemarkt. — In eigener Sache.
Deulsche Brau⸗Industrte. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi⸗ schen Brauervereins, des Voigtländischen Brauer⸗ vereins, des Oberlausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗ Vereins, des Freiberger Brauer⸗ und Mälzer⸗Vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Settion VI. (Berlin) der Braueret⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Nr. 62. — Inhalt: Das Hopfengebiet des Spalter Landes und die Hopfen⸗Ausstellung in der Stadt Spalt 1891. — Konkurseröffnungen. — Geschäfts⸗ und Arbe tsmarkt. — Mittheilungen für Haus und Witthschaft.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 90. — Inhalt: Wollverbrau — Vergleichende Uebersicht der deutschen Ein⸗ und Ausfuhr seit 1881. — Musterzeichnungen 17. — Die Messe in Nischni⸗Nowgorod. — Salzverbrauch in der Webwaarenindustrie 1890/91. — Fabrik⸗ brände in Frankreich. — Unglücksfall in Schreiers⸗ grün. — Unglücksfall in Werdau. — Daͤmpf⸗ apparat. — Verfahren zum Färben mit Metallsalzen des Nitro⸗5⸗Naphtylamins. — Deutsche und aus⸗ ländische Patente. — Briantschwarz. — Fragen. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. — Marktberichte.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 21. — Inhalt: Die Bearbeitung des Alumi⸗ niums. — Schmiedeeisernes Grabgitter. — Das
ärten abgenutzter Schraubstöcke. — Von der elektro⸗ echnischen Ausstellung in Frankfurt a. M. — Feuilleton. — Technische Anfragen und Beant⸗ wortungen. (Bronzirung von Eisen und Stahl. Fallhammerbetrieb. Stanzen von Blechen Pumpen⸗ betrieb. Verzi ken ron Blitzableitertheilen. Hohl⸗ gegossene oder massive Richtplatte? ꝛc) — Tech⸗ nisches. — Rechtsurtheile. — Allgemeines. — Literatur. — Bezugsquellen⸗Vermittelung. — Sub⸗ missions⸗Kalender. — Briefkasten. — Marktberichte. — Patente.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 89. — Inhalt: Die internationale elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt a. M. (Schluß) — Skizzen zu einem Restaurationsgebäude für einen größeren Garten. — Krankenkassenzuge⸗ hörigkeit. — Bauberichte. — Berufsgenossenschaften. — Vereinsangelepenheiten. — Lokales und Ver⸗ mischtes. — Technische Notizen: Der Einsturz der Mönchensteiner Brücke. Columbus⸗Treppen des Regierungs⸗Baumeisters R. Hermanns in Elberfeld. — Marksberich: uüͤber Baumaterialienpreise. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
in en
1 „ Herr Geheimer Oberbaurath Stambke, über die eingegangenen Arbeiten Bericht
deutscher
Wochenschrift fuͤr den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗
arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW.,
Halleschestraße 17.) Nr. 45. — Inhalt: Vereins⸗ Nachrichten. — Karl Krause. — Neuheiten. — Buchdruck auf Kalblederpapier — Schutzvorrichtungen. — Neue Geschäfte, Geschaifte⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte — Vom Bücherlisch. — Gebrauchs⸗ muster — Patente.
„Glückauf.“ Die letzte Nummer der vom
General⸗Sekretär des Vereins für die bergbaulichen
Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, Herrn Dr. Reismann⸗Grone zu Essen redigirten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf“ (Ver⸗ lag von G. D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Anwendung kleiner Birnen zur Darstelluagg von Bessemerstahl. — Bergwerksmaschinen auf der Frankfurter elektrotechnischen Ausstellung. — Som⸗ mer⸗Kohlentarife. — Marktberichte: Rheinisch⸗west⸗ fälischer Kohlenmarkt im Monat Oktober 1891. — Britischer Kohlen- und Eisenmarkt. — Der aus⸗ ländische Eisenmarkt im Oktober 1891. — Börse zu Düsseldorf. — Verkehrswesen: Die Entlarung der Güterwagen. — Staꝛristisches: Magnetische Be⸗ obachtungen. — Uebersicht über die Stein⸗ und Braunkohlenförderung Preußens in den ersten drei Vierteljahren 1891, verglichen mit den ersten drei Vierteljahren 1890. — Verm sschtes: Submissionen.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verleger und Herausgeber F. A. Eünther & Sohn, Berlin W. Lützowstraße 6.) Nr. 91. — Inhalt: Anwendung der Elektrizität für medizinische Zwecke. — Auszüge aus Patentschriften. — Neuerung ang Stöpselkuppe⸗ lungen. — Frank urter Ausstellungsbericht. — Neuer Ausschalter ron Kintner — Börsen⸗Nachrichten — Mittheilungen und Nachrichten (Neues Material als Ersatz von Holz, Neuer Katalog der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin, über Glüblampen, Die Drehstromanlage in Lauffen a N, Elektrische Beleuchtung in der Pfalz. Fern prechwesen in West⸗ falen, Elektrische Beleuchtung in Elmshorn). — Geschäftliche Nachrichten.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 46. — Inhalt: Zur Ausstellung deutscher Weine in Chicago. — Im Herbste. — Nach der Ermäßigung des Zolles auf die italienischen Weine. — Berichte über Reben⸗ stand, Hardel und Verkehr: Aus Rheinhessen; Aus dem Rheingau; Aus dem Rheinthale; Von der Nahe; Aus dem Alsenzthale; Aus Baden — Ver⸗ mischte Nachrichten — Personalien. — Die Weine des Chäteau d'Uquem und die Rbeinweine. — Be⸗ richte über Rebenstand, Handel und Verkehr: Von der Mosel; Von der Haardt; Aus Frankreich; Aus Italien. — Sonnenschein nach Aufzeichnungen des Sonnenschein⸗Autographen.
Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗
utschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc
Dr. H. Haas. Mannheim.) Nr. 45. — Inhalt: Centralverein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffah t. — Schifferschule zu Mannheim. — Die Sptyerer Hafenfrage. — Vergütung der Ueberwinterungskosten der Schiffe und deren Ladung durch die Versicherungs⸗Gesellschaften. — Wormser Lagerhaus. Zwischen Ober⸗Lahnstein und St Goar. — Zur Mosel⸗Kanalisirung. — Der Holz⸗ handel. — Deutsche Dampferflotte. — Der Transport auf den Wasserwegen des Rbeingebietes. — Berich⸗ tigung. — Nachrichten und Correspondenzen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Kubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ them Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stutrgart und Darmstadt veröffentlicht, die deiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
. [46349] Ahrweiler. In dem biesizen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute unter Nr. 20 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus“, welche ihren Sitz in Ahrweiler hat und welche auf Grund eines vor dem Königlichen Notar Ilges hier⸗ selbst unterm 27. August 1891 vollzogenen Gesell⸗ schaftsvertrages errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung, Errichtung und Unterhaltung eines Gesellenhauses in Ahrweiler.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 14 000 ℳ Dasselbe ist in 70 Aktien zu je 200 ℳ eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Namen und sind rur mit Genehmigung der Gesellschaft über⸗ tragbar.
Die Uebertragung ist an die Genehmigung des Aussichtsrathes und der Generalversammlung ge⸗ bunden. Die Aktien sind nicht sämmtlich von den Gründern übernommen.
Der Vorstand besteht aus fünf Personen. Der⸗
selbe zeichnet durch Unterschrift der Firma von min⸗ destens drei Mitgliedern aus fünf Mitgliedern. des Vorstandes und Aufsichtsrathes erfolgt in der ordentlichen Generalversammlung mit geheimer Stimmabgabe und einfacher Stimmenmehrheit.
Bekanntmachungen zu den Generalversammlungen und, soweit sie gesetzlich in öffentlichen Blättern tattzufinden haben, geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger sowie die beiden in Ahrweiler erscheinenden Zei⸗ tungen: Ahrweiler Zeitung und Ahrweiter Volks⸗ blatt In anderen Fällen geschehen dieselben durch Rundschreiben an die Aktionäre.
Die ordentliche Generalversammlung hat in der ersten Hälfte jeden Jabres in Ahrweiler stattzufinden.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Franz Heinrich Mies, Winzer und Winzer⸗ vereins Präsident,
5 22 2 4½„ „ P ) Lorenz Münster, Kaufmann,
Die Wahl und Entlastung
s Sohn Josef, Winzer dent zu Walporzheim. aus folgenden Per⸗
2
8 g —
lan Wilhelm Mertes zu Ahrweiler, Vor⸗ händler Anton Dahm zu vertreter,
t Kreuzberg, Weinhändler, Geschäftsmann und
81
2₰
ei Walvporzheim,
1
S Ct —
2
— ‿̊ 2A
hias Maxrath, Kirchenrendant, Bernard Kohlhaas, Metzgermeister, diese zu Ahrweiler. Aufsichtsrath wird gebildet aus:
1) Rektor Dr. Peter Jörres zu Ahrweiler,
2) Wilbelm Dahm,
porzheim,
3) Wilhelm Kreuzberg, Metzgermeister,
4) Eduard Kreuzberg, Weingutsbesitzer, 5) Aloys Koch, Bäckermeister, zu 3—5 in Ahrweiler.
Die Prüfung des Hergangs der Gründung gemäß Artikel 209 h des Allgemeinen Deutschen Handels⸗ gesetzbuches ist dusch die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsratbes erfolgt.
Der Bestellung besonderer Reoisoren bedurfte es in vorliegendem Falle nicht.
Die gemäß Gesetz auf di eingezahlte Sum me befindet sich im Bes s
Ahrweiler, den 6 November Königliches Amtsge
45920
Allendorf. Die Bekanntmachungen t dem
Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen für das
Jahr 1892 im Reichs⸗Anzeiger, in der Hessischen
Morgenzeitung, urd im Werrka⸗Bote, für kleinere
Genossenschaften nur im Reichs Anzeiger und im
Werra⸗Bote. 1 Allendorf, den 3. November 1891. Königliches Amtsgericht. Spangenberg.
8 8
I
Weinhändler, zu Wal⸗
Altenburg. Bekanntmachung. [46350] Auf dem die Firma Fockendorfer Papier⸗ Fabrik Actiengesellschaft vorm. Drache & Co in Fockendorf betreffenden Fol. 87 des Handels⸗ registers des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß Alexander Boerger nicht mehr Mitglied des Vorstandes ist und die Gesell⸗ schaft nunmehr nur durch gemeinschaftliche Zeichnung der Firma Seiten des Direktor Eichhorn und des Prokurist Kreyssig vertreten und verpflichtet wird. Altenburg, am 10. November 1891. Herzogliches Amtsgericht Abtheilung II b.
8 [46348] Altona. I. Bei Nr. 2415 des Firmenregisters, Firma Adolph v. Essen zu Altona⸗Ottensen, Inhaher Spediteur Theodor Friedrich Hintze daselbst, ist notirt:
Am 1. November 1891v1 ist der Spediteur Carl Conrad Rudolph Wilhelm Sievers zu Hamburg als Gesellschafter eingetreten.
II. bei Nr. 1179 des Gesellschaftsregisters:
Die am 1. November 1891 unter der Firma Adolph v. Essen zu Altona Ottensen errichtete Handelsgesellschaft der Spediteure Theodor Friedrich Hintze daselbst und Carl Conrad Rudolph Wil⸗ helm Sievers zu Hamburg
Altona, den 10 November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. III a. [46611] àAltona. Bei Nr. 827 des Gesellschaftsregisters, Firma A. Wittmaack & Hein zu Ottensen, Gesellschafter Fabrikanten Peter Detlef Albert Wittmaack zu Otktensen und Wilhelm Heinrich Hein u ee
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg
verlegt. Altona, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Bad-Nauheim. Veröffentlichung. 146130] Bad⸗Nauheim (Großherzogthum Hessen). 1) In das hiesige Handers⸗(Gesellschafts⸗)Register
Der Aufsichtsrath besteht
„Fabrik feuerfester und säurefester Pro⸗ ducte“,
welche ihren Sitz in Bad⸗Nauheim und eine Zweig⸗ niederlassung in Wirges bei Koblenz hat und welche auf Grund eines vor unterzeichnetem Amtsgericht am 2. Februar 1891 vollzogenen Gesellschaftsvertrags und eines am 13. Juli 1891 vor derselben B hörde vollzogenen Nachtragvertrags errichtet wor⸗ den ist. “ .
2) Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ zeugung und der Verkauf von feuerfesten und säure⸗ festen Produkten, keramischen Erzeugnissen jeder Art, die Herstellung von feuerfesten und säurefesten An⸗ lagen für alle Zwecke im In⸗ und Auslande sowie die Gewinnung und der Verkauf von Thon, Quarzit und ähnlichen Mineralien,
3) Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ geschrie⸗ ben: Eine Million Mark, eingetheilt in 1000 Aktien à 1000 ℳ nummerirt Nr. 1 — 1000.
4) Die Aktien lauten auf den Inhaber.
5) Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt
6) Die Organe der Gesellschaft sind:
a Die Direktion (der Vorstand), b. der Aufsichtsrath,
.
r Vorstand besteht aus einem bis zwei und wird vom Aufsichtsrath bestellt. Vorstand zeichnet die Firma der Gesell⸗ schaft und vertritt dieselbe gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Derselbe ist ermächtigt, Stellvertreter und Prokuristen anzustellen und zu entlassen.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unter⸗ schrift des Vorstands und falls derselbe aus zwei Direktoren besteht, die Unterschrift beider Direktoren oder eines Direktors und eines Stellvertreters oder Prokuristen, und eines Prokuristen erforderlich. Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der ihm vom Aufsichtsrathe zu ertheilenden In struktion. Die Wahl des Vorstandes wird in öffent⸗ licher Form beurkundet.
9) Die stellvertretenden Direktoren und Prokuristen sind zum Handelsregister anzumelden und bekannt zu geben (Nachtrag zum Gesellschaftsvertrag vom 13. Juli 1891).
10) Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens fünf, von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath hat die Geschäftsführung der Direktion zu überwachen.
11) Die Generalversammlung wird von dem Auf⸗ sichtsrath durch öffentliche Bekanntmachung berufen.
d
C. di 7) D
Direktoren 12*
e Generalversammlung. e
— *
8) De
Angabe der
ie ordentliche Generalversammlung findet innerhalb 6 Monate nach Ablauf des jabres statt. Außerordentliche Generalversammluagen kön nach Maßgabe der Art. 236 und 237 des H. G. den biernach Berechtigten und vom Aussichtsra
Zeit berufen werden.
Die gesetzlich nothwendigen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“.
15) Die Gesellschaft hat die Boeing in Bad⸗Nauheim betriebenen Fabrikanlagen, Gruben und Steinbrüche auf Grund einer vor⸗ e Taxation käuflich übernommen, wie folgt:
1) Fabrikterrain und Anschlußgeleise und Ein⸗ bbbbbb—ö—ö--—-S- 2) Fabrikgebäude ꝛc. . 3603 500 8Z“ 125 000.— 4) 1 continuirlicher Brennofen für 8 Rohmaterial 11161““ 16 500. 5) Dampfkessel, Dampfmaschine ꝛc. 49 800. 6) Fabrikationsmaschinen mit Ma⸗ schinenantrieb und Zubehör . 65 050.— 7) Utensilien und Geräthe 8 58 395. 8) Fuhrwerk J 5 200. 9) Polzvorräthe 3 600.— 10) Formen und Modelle 20 000.— 12 000.— 42 000.—
„8 2
11) Rohmaterialien Fertige und halbfertige Fa⸗ 1*
13) Gruben⸗Berechtizungen und Beeihungen, Ziegelei und SJ“
14) Patente, Neuerungen ꝛc. „
15) Ausstände
120 000.— 100 000.— “ 50 000 — zusammen ℳ 1 031 045.—
Der Vorbesitzer erhält den Mehrbetrag aus den einzuziehenden Ausständen bezahlt und ist verpflichtet, die vorstehend angeführten Immobilien und Mobilien schuldenfrei zu überliefern. “
16) Die Gründer der Aktiengesellschaft, welche sämmtliche Aktten übernommen haben, sind:
1) Frau Wittwe Julius Boeing, Rentnerin,
2) Arthur Boeing, Kaufmann, “
3) Bertha Boeing, Rentnerin,
4) Henriette Boeing, Rentnerin,
5) Emil Boeing, Ingenieur, 8 sämmtlich zu Bad⸗Nauheim wohnhafft. 17) Sämmtliche Aktionäre haben in Gesellschafts⸗ sachen ihren Sitz in Bad⸗Nauheim. 8
18) Zum Direktor und alleinigen Vorstand der Gesellschaft wurde der langjährige Leiter der Fa⸗ briken und Gruben, Herr Ingenieur und Chemiker Leo Otto Boeing in Bad⸗Nauheim bestellt.
19) Durch Beschluß der Generalversammlung vom
ist heute unter Nr. 47 eingetragen worden die Aktien⸗ gesellschaft un Firma:
2. Februar 1891 wurden m den Aufsichtsrath ge⸗
oder eines stellvertretenden Direktors